DE1076310B - Elektrische Fadenbruchabstellung fuer Strick- und Wirkmaschinen - Google Patents

Elektrische Fadenbruchabstellung fuer Strick- und Wirkmaschinen

Info

Publication number
DE1076310B
DE1076310B DEF9445A DEF0009445A DE1076310B DE 1076310 B DE1076310 B DE 1076310B DE F9445 A DEF9445 A DE F9445A DE F0009445 A DEF0009445 A DE F0009445A DE 1076310 B DE1076310 B DE 1076310B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
switch
machine
thread monitor
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF9445A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Morgenstern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fouquet Werk Frauz and Planck
Original Assignee
Fouquet Werk Frauz and Planck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fouquet Werk Frauz and Planck filed Critical Fouquet Werk Frauz and Planck
Priority to DEF9445A priority Critical patent/DE1076310B/de
Priority to GB2869352A priority patent/GB742533A/en
Publication of DE1076310B publication Critical patent/DE1076310B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/10Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

DEUTSCHES
kl. 25 a 26/05
INTERNAT. BX. D 04 L·
PATENTAMT
ANMELDE TAG:
F9445VII/25a
8. JULI 1952
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DEK
AUSLEGESCHRIFT: 25. FEBRUAR 1960
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Fadenbruchabsteller für Strick- und Wirkmaschinen, deren Fadenwächterhebel unter dem Einfluß der Fadenspannung eine den Betrieb der Maschine ermöglichende »Betriebsstellung« einnimmt, aus welcher er bei 5 Fadenbruch selbsttätig in eine den Stillstand der Maschine bewirkende »Ausschaltstellung« gelangt, wobei der Fadenwächterhebel außerdem willkürlich in eine den Betrieb der Maschine ermöglichende »unwirksame Ruhestellung« gebracht werden kann, wenn man die Maschine trotz des Fehlens eines Fadens in Betrieb nehmen will. Eine solche Maßnahme ist namentlich dann erforderlich, wenn eine für die Herstellung zweifädiger Futter- oder Plattierware eingerichtete Maschine auf die Herstellung einfädiger Ware umgestellt werden muß.
Bei bekannten Fadenbruchabstellern dieser Art muß der Fadenwächterhebel, wenn man ihn in seine »unwirksame Ruhestellung« bringen will, aus der »Ausschaltstellung« über die »Betriebsstellung« hinweg in eine Lage verschwenkt werden, in welcher sein Gewicht ihn in der seiner Abstellbewegung entgegengesetzten Drehrichtung zu verschwenken sucht, und der Hebel muß in dieser an sich instabilen Lage durch einen starren Anschlag festgehalten werden. Es besteht daher die Gefahr, daß der Fadenwächterhebel verbogen wird, wenn beim Einziehen der Fäden oder anderen Eingriffen in die Maschine ein Druck auf ihn ausgeübt wird.
Bei anderen bekannten Fadenbruchabstellern liegt eine Vielzahl von Fadenwächterhebeln in der Ausschaltstellung auf einer Kontaktschiene auf. Die Kontaktschiene kann nach Lösen einiger Befestigungsschrauben so weit gesenkt werden, daß die Fadenwächterhebel nach unten fallen und außer Berührung mit der Kontaktstange gelangen. In dieser »unwirksamen Ruhestellung« müssen die Fadenwächterhebel verriegelt werden, damit sie nicht durch die beim Betrieb der Maschine auftretenden Erschütterungen ins Pendeln geraten und durch Berührung mit der Kontaktschiene die Maschine zum Stillstand bringen. Die Handhabung dieser Fadenbruchabstellung ist daher sehr zeitraubend.
Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß jeder Fadenwächterhebel aus der Betriebsstellung über die Ausschaltstellung hinaus unter Überwindung einer ihn in der Ausschaltstellung nachgiebig festhaltenden Feder in die unwirksame Ruhestellung verschwenkbar ist, in welcher er lose herabhängt. Diese Ausbildung der Fadenbruchabstellung ermöglicht es, jeden einzelnen Fadenwächterhebel rasch in seine unwirksame Ruhestellung oder aus dieser zurück in seine Betriebsstellung zu bringen, ohne daß vorher Anschläge oder Verriegelungen gelöst werden Elektrische Fadenbruchabstellung für Strick- und Wirkmaschinen
Anmelder:
Fouquet-Werk, Frauz & Planck, Rottenburg/Neckar
Beanspruchte Priorität:
Schaustellung auf dar am 27. April 1952 eröffneten Deutschen Industriemesse (Technische Messe) in Hannover
Alfred Morgenstern, Rottenburg/Neckar, ist als Erfinder genannt worden
müssen. Außerdem ist der Fadenwächterhebel gegen gewaltsame Beanspruchungen dadurch geschützt, daß er in keiner Stellung durch starre Anschläge festgehalten ist. Eine besonders einfache Ausbildung des Fadenbruchabstellers kann dadurch erzielt werden, daß als Feder ein elektrischer Kontakt dient, gegen den sich ein mit dem Fadenwächterhebel fest verbundener Kontaktgeber in der Ausschaltstellung anlegt.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform mit Arbeitsstromschaltung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch das gemeinsame Schaltergehäuse der beiden Fadenwächterhebel einer Zweifaden-Liefervorrichtung nach Linie I-I der Fig.2,
Fig. 2 einen weiteren senkrechten Schnitt durch die gleiche Vorrichtung nach Linie II-II der Fig·. I,
Fig. 3 bis 5 schematische Darstellungen eines einzelnen Fadenwächterhebels in seinen verschiedenen Stellungen.
1 ist der Fadenwächterhebel, dessen hakenförmiges oder mit einer Öse versehenes freies Ende 2 durch den zu verarbeitenden Faden 3 getragen wird. Der Fadenwächterhebel 1 ist mittels eines waagerecht abgebogenen Achsschenkels 4 in einer Gewindebuchse 5 verschwenkbar gelagert. Die Gewindebüchse 5 ist in einer Seitenwand eines Schaltergehäuses 6 befestigt, das mittels einer Grundplatte 7 an einem Teil 8 des Maschinengestells angebracht ist und durch einen abnehmbaren Deckel 9 verschlossen werden kann. Das in das Schaltergehäuse hineinragende Ende des Achsschenkels 4 trägt einen kurzen Schalthebel 10, an
909 707/18
dessen Ende ein Kontaktgeber 11 angebracht ist. Dieser mit dem Fadenwächterhebel um den Achsschenkel 4 schwenkbare Kontaktgeber 11 berührt in seiner »Ausschaltstellung« (Fig. 4 und mit vollen Linien gezeichnete Stellung in Fig. 1) das freie Ende einer bügeiförmigen Kontaktfeder 12 und schließt dadurch einen Hilfsstromkreis. Das andere Ende der Kontaktfeder 12 ist mittels eines Anschlußbolzens 13 elektrisch isoliert an der Decke des Schaltergehäuses 6 befestigt. Die Kontaktfeder 12 bildet das ortsfeste Kontaktstück des elektrischen Schalters und ist über den Anschlußbolzen 13 und eine Leitung 14 an den einen Pol einer Hilfsstromquelle (Batterie oder Transformator) 15 angeschlossen, deren anderer Pol über einen den Antriebsmotor 16 der Maschine beherrschenden Relaisschalter 17 und eine Leitung 18 mit der Masse der Maschine und über diese mit dem Kontaktgeber 11 verbunden ist (Fig. 3).
Die Wirkungsweise der beschriebenen Fadenbruchabstellung ist folgende: Solange der zu verarbeitende Faden 3 gespannt ist, wird der Fadenwächterhebel 1 durch den Faden in seiner angehobenen »Betriebsstellung« festgehalten (Fig. 3 und strichpunktierte Stellung in Fig. 1). Dabei nimmt auch der Kontaktgeber 11 seine »Betriebsstellung« ein, in der er die Kontaktfeder 12 nicht berührt. Infolgedessen ist der Hilfsstromkreis unterbrochen und kann den geschlossenen Relaisschalter 17 nicht beeinflussen. Der Antriebsmotor 16 der Maschine kann daher jederzeit mit Hilfe eines Druckknopf schalters 19 od. dgl. in Gang gesetzt werden.
Sobald jedoch der Faden 3 bricht oder aus irgendeinem Grund schlaff wird, fällt der Fadenwächterhebel 1 herab und bringt den Kontaktgeber 11 mit der ortsfesten Kontaktfeder 12 in Berührung (Fig. 4 und mit vollen Linien angegebene Stellung in Fig. 1). In dieser »Ausschaltstellung«, in welcher der Kontaktgeber 11 durch den Biegewiderstand der Kontaktfeder 12 festgehalten wird, ist der Hilfsstromkreis geschlossen, so daß der Relaisschalter 17 geöffnet und damit der Stromkreis des Antriebsmotors 16 unterbrochen wird. Damit kommt die Maschine sofort zum Stillstand.
Wenn nun die Maschine in Gang gesetzt werden soll, obgleich ein oder mehrere Fadenwächterhebel 1 nicht mit Faden belegt sind (z. B. bei der Herstellung einfädiger Ware), dann kann dies erfindungsgemäß dadurch ermöglicht werden, daß die Kontaktgeber 11 der unbenutzten Fadenwächterhebel durch einen leichtenFingerdruck auf die entsprechenden Fadenwächterhebel 1 unter Überwindung des Widerstandes der Kontaktfedern 12 in ihre »unwirksame Ruhestellung« bewegt werden (Fig. 5 und punktierte Stellung in Fig. 1). Das freie Ende der Kontaktfeder 12 weicht dabei dem Kontaktgeber 11 federnd aus und läßt ihn an sich vorbeigleiten. In der nun erreichten »unwirksamenRuhestellung«, die bezüglich der überschrittenen »Ausschaltstellung« ungefähr spiegelbildlich zur »Betriebsstellung« angeordnet ist, hängt der Fadenwächterhebel 1 lose nach unten und ist daher weit weniger der Gefahr des Verbiegens ausgesetzt, als wenn er wie bisher starr festgehalten würde. Da in dieser »unwirksamen Ruhestellung« der Hilfsstromkreis unterbrochen ist, kann der Bedienungsmann den Relaisschalter 17 von Hand schließen und die Maschine in Gang setzen.
Soll die Maschine dann wieder auf zweifädiges Arbeiten umgestellt werden, dann wird der Kontaktgeber 11 durch Anheben des Fadenwächterhebels 1 wieder über die Kontaktfeder 12 hinweg in seine »Betriebsstellung« (Fig. 3) zurückgeschwenkt, wobei auch diesmal die Kontaktfeder nachgiebig ausweicht.
Die Erfindung kann auch bei solchen Fadenbruchabstellern angewendet werden, bei welchen der Fadenwächterhebel 1 unter der Wirkung einer Feder in seine »Ausschaltstellung« bewegt wird. Weiter kann man an Stelle des ortsfesten Kontaktstückes 12 auch den schwenkbaren Kontaktgeber 11 oder beide Teile 11 und 12 federnd nachgiebig ausbilden.
Bei Verwendung einer Ruhestromschaltung muß der elektrische Schalter (in Umkehrung der in Arbeitsstromschaltung dargestellten Ausführungsform) in der »Betriebsstellung« und in der »unwirksamen Ruhestellung« mit Schließkontakten, in seiner »Ausschaltstellung« dagegen mit einem nur als elastisch nachgiebige Federrast für den Kontaktgeber 11 wirkenden Leerkontakt versehen werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektrische Fadenbruchabstellung für Strick- und Wirkmaschinen, deren Fadenwächterhebel unter dem Einfluß der Fadenspannung eine den Betrieb der Maschine ermöglichende »Betriebsstellung« einnimmt, aus welcher er bei Fadenbruch selbsttätig in eine den Stillstand der Maschine bewirkende »Ausschaltstellung« gelangt, wobei der Fadenwächterhebel außerdem willkürlich in eine den Betrieb der Maschine ermöglichende »unwirksame Ruhestellung« gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenwächterhebel (1) aus der Betriebsstellung über die Ausschaltstellung hinaus unter Überwindung einer ihn in der Ausschaltstellung nachgiebig festhaltenden Feder in die unwirksame Ruhestellung bewegbar ist, in welcher er lose herabhängt.
2. Fadenbruchabstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Feder ein elektrischer Kontakt (12) dient, gegen den sich ein mit dem Fadenwächterhebel (1) fest verbundener Kontaktgeber (11) in der »Ausschaltstellung« anlegt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 566 171, 622 719,
687 267;
französische Patentschrift Nr. 987 482.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF9445A 1952-07-08 1952-07-08 Elektrische Fadenbruchabstellung fuer Strick- und Wirkmaschinen Pending DE1076310B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF9445A DE1076310B (de) 1952-07-08 1952-07-08 Elektrische Fadenbruchabstellung fuer Strick- und Wirkmaschinen
GB2869352A GB742533A (en) 1952-07-08 1952-11-13 Improvements in or relating to electric stop motion devices for knitting or hosiery machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF9445A DE1076310B (de) 1952-07-08 1952-07-08 Elektrische Fadenbruchabstellung fuer Strick- und Wirkmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1076310B true DE1076310B (de) 1960-02-25

Family

ID=7086144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF9445A Pending DE1076310B (de) 1952-07-08 1952-07-08 Elektrische Fadenbruchabstellung fuer Strick- und Wirkmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1076310B (de)
GB (1) GB742533A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3111564A (en) * 1959-10-22 1963-11-19 Molins Machine Co Ltd Device for detecting adhesive stamps or the like on packets

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT315348B (de) * 1968-08-16 1974-05-27 Elitex Zavody Textilniho Einrichtung zur Überwachumg von Fadenspannungen, insbesondere an Strickmaschinen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE566171C (de) * 1930-05-17 1932-12-10 Terrot Soehne G M B H C Abstellvorrichtung fuer Rundwirk- und Rundstrickmaschinen
DE622719C (de) * 1932-10-23 1935-12-04 Textil Maschinenfabrik A Schli Elektrische Fadenwaechteranordnung fuer Zettelgatter
DE687267C (de) * 1937-03-18 1940-01-26 Frede Johannes Sebbelin Fadenwaechtervorrichtung fuer Kettenwirkmaschinen
FR987482A (fr) * 1943-02-06 1951-08-14 Mecaniques Verdol Sa Des Perfectionnements aux métiers à tricoter à chaîne munis de casse-fils

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE566171C (de) * 1930-05-17 1932-12-10 Terrot Soehne G M B H C Abstellvorrichtung fuer Rundwirk- und Rundstrickmaschinen
DE622719C (de) * 1932-10-23 1935-12-04 Textil Maschinenfabrik A Schli Elektrische Fadenwaechteranordnung fuer Zettelgatter
DE687267C (de) * 1937-03-18 1940-01-26 Frede Johannes Sebbelin Fadenwaechtervorrichtung fuer Kettenwirkmaschinen
FR987482A (fr) * 1943-02-06 1951-08-14 Mecaniques Verdol Sa Des Perfectionnements aux métiers à tricoter à chaîne munis de casse-fils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3111564A (en) * 1959-10-22 1963-11-19 Molins Machine Co Ltd Device for detecting adhesive stamps or the like on packets

Also Published As

Publication number Publication date
GB742533A (en) 1955-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024122C3 (de)
DE1076310B (de) Elektrische Fadenbruchabstellung fuer Strick- und Wirkmaschinen
DE1214901B (de) Vorrichtung zur Anzeige der AEnderung der Zugbeanspruchung eines Fadens od. dgl.
DE2024122B2 (de) Abstellvorrichtung fuer spinn- und zwirnmaschinen bei fadenbruch oder auslauf der vorlagespule
DE574959C (de) Kurbelschalter fuer Messsaetze
DE302144C (de) Anzeigevorrichtung für die stellung von selbstausschaltern mit schlüpfkupplung
DE1267569B (de) Vorrichtung zum Klingenloesen und zum Stromabschalten fuer elektrisch betaetigbare Messer
DE2556387C2 (de) Fadenwächter für Textilmaschinen
EP0292849A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2339219B2 (de) Elektrische waage mit tariervorrichtung
DE635301C (de) Selbsttaetige Stapelhubvorrichtung
AT341381B (de) Uberwachungsanordnung bei verseilmaschinen
DE1515964A1 (de) Schalter fuer Hebezeuge
DE611747C (de) Elektromagnetischer Fernschalter mit Quecksilberkipproehre zur Fernsteuerung elektrischer Stromkreise
DE649440C (de) Fadenwaechtereinrichtung fuer Zettelgatter
AT214004B (de) Anordnung zur Überwachung des Kontaktabbrandes an Schaltgeräten, insbesondere Schaltschützen mit Einfachunterbrechung
AT119870B (de) Hilfseinrichtung für das serienweise Eichen von elektrischen Meßgeräten.
DE354362C (de) Naehmaschine mit Reibungsantrieb durch einen Elektromotor
DE618319C (de) Elektrisches Regelmessgeraet als Kontaktinstrument mit Fallbuegel
DE879891C (de) Strickmaschine mit bei auftretenden Garnfehlern ansprechender elektrischer Ausschaltvorrichtung
AT208494B (de) Ausschaltvorrichtung für Strickmaschinen, insbesondere für Doppelzylinder-Rundstrickmaschinen
DE832197C (de) Elektrische Steuerung fuer eine Verladevorrichtung
DE579135C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausruecken einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE276389C (de)
DE670244C (de) Sicherheitsvorrichtung an Mehrfachdrahtziehmaschinen