DE1075636B - Stapelauslage fur bogenverarbeitende Maschinen mit einer Einrichtung zum zeitweisen Ablegen von Bc gen auf einer Hilfs-Ablage-Flache - Google Patents

Stapelauslage fur bogenverarbeitende Maschinen mit einer Einrichtung zum zeitweisen Ablegen von Bc gen auf einer Hilfs-Ablage-Flache

Info

Publication number
DE1075636B
DE1075636B DENDAT1075636D DE1075636DA DE1075636B DE 1075636 B DE1075636 B DE 1075636B DE NDAT1075636 D DENDAT1075636 D DE NDAT1075636D DE 1075636D A DE1075636D A DE 1075636DA DE 1075636 B DE1075636 B DE 1075636B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
sheet processing
processing machines
lever
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1075636D
Other languages
English (en)
Inventor
Rupp Augsburg Fritz
Original Assignee
Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg A G Augsburg
Publication date
Publication of DE1075636B publication Critical patent/DE1075636B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

  • Stapelauslage für bogenverarbeitende Maschinen mit einer Einrichtung zum zeitweisen Ablegen von Bogen auf einer Hilfsablagefläche Die Erfindung betrifft eine Stapelauslage für bogenverarbeitende Maschinen mit einer Einrichtung zum zeitweiligen Ablegen von Bogen auf einer Hilfsablagefläche, welche nach Betätigung eines Handhebels durch eine Exzenterscheibe in der Zeit zwischen dem Ablegen zweier aufeinanderfolgender Bogen zum Einschieben in Wirklage freigegeben wird.
  • Als Hilfsablegetisch wird dabei vorzugsweise ein Lattentisch aus dicht aneinanderliegenden Tragstäben verwendet, der in der Ruhestellung vorderhalb des Ablegestapels aufgerollt ist und mittels Federkraft nach Auslösen einer Sperrklinke während des Ablegens zweier aufeinanderfolgender Bogen in deren Bewegungsrichtung in Arbeitsstellung unmittelbar über den Ablegestapel gebracht wird. Um ein einwandfreies Ablegen zu gewährleisten, soll der Lattentisch dabei mit annähernd der Geschwindigkeit der auszulegenden Bogen und während des Auslegens zweier aufeinanderfolgender Bogen eingefahren werden. Bei einer normalen, von Hand betätigten Druckknopfsteuerung läßt sich dabei der genaue Zeitpunkt des Auslösens nur schwer erraten und ist in entscheidendem Maße von der Geschicklichkeit des Maschinenwärters abhängig.
  • Um zu verhindern, daß die Umstellung zur unrechten Zeit erfolgt, hat man bereits vorgeschlagen, den Bedienungshebel mit einer umlaufenden Sperrscheibe zu verbinden, welche die Betätigung desselben nur ermöglicht, wenn sich kein Bogen unter dem die Uberführung auf die Hilfsablegefläche bewirkenden Ablenker befindet. Man ist demnach auch hier an einen bestimmten Zeitpunkt gebunden, in dem der Hebel betätigt werden muß, wenn dies auch keine Geschicklichkeit mehr erfordert.
  • Dieser Mangel kann bei einer Stapelauslage für bogenverarbeitende Maschinen mit einer Einrichtung zum zeitweisen Ablegen von Bogen auf einer Hilfsablagefläche, welche nach Betätigung eines Handhebels durch eine Exzenterscheibe in der Zeit zwischen dem Ablegen zweier aufeinanderfolgender Bogen zum Einschieben in Wirklage freigegeben wird, erfindungsgemäß dadurch behoben werden, daß die Ablagefläche nach Auslösen einer Sperrklinke ausgezogen wird, welche mit einem taktmäßig hin- und herbewegten Schwinghebel zusammenwirkt, wobei in der einen Stellung des zugeordneten Handhebels die Klinke ständig eingerastet ist, während in der anderen Stellung desselben ein Ausrasten in einer Stellung des Schwinghebels erfolgt, wo der eine Bogen bereits abgelegt ist und kurz bevor der andere vom Kettengreifer zum Ablegen freigegehen wird. Auf dieseWeise wird nach kurzer Betätigung des Handhebels zu einem beliebigen Zeitpunkt die Freigable des Ablegetisches selbsttätig im genau richtigen Augenblick bewirkt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Während des normalen Betriebes der Druckmaschine ist der nicht näher dargestellte Lattentisch auf der Welle 6 aufgerollt. Auf dieser ist ein Klinkenrad 15 befestigt, in das die Sperrklinke 16 eingreift, die um die Achse 17 drehbar gelagert ist. Auf derselben ist außerdem der Spannhebel 18 befestigt, der seinerseits mit der Sperrklinke 16 über eine Blattfeder 19 verbunden ist. In der in der Zeichnung mit ausgezogenen Linien dargestellten Lage des Hebels 18 hat die nach unten durchgebogene Feder 19 das Bestreben, sich zu strecken und damit die Klinke 16 entgegen dem Uhrzeiger zu drehen. Die Klinke wird dabei an das Sperrad gedrückt und der Lattentisch in der aufgerollten Stellung festgehalten. Der hin- und herschwingende Hebel 20 übt dabei keinerlei Einfluß auf die Sperrklinke aus. Wird hingegen der Hebel 18 nach unten gelegt, dann wird bei Erreichen der höchsten Erhebung des den Hebel 20 betätigenden Exzenters 21, der beispielsweise von der Auslegerwelle angetrieben wird, das rückwärtige Ende 16 a der Klinke 16, sobald der Hebel 20 sich in die äußere rechte Lage begibt. aus der Nase 22 ausrasten und damit auch das Sperrad freigeben, so daß der Lattentisch in die wirksame Stellung gezogen wird. Die einzelnen Teile der Einrichtung sind dabei so aufeinander abgestimmt, daß das Einfahren des Lattentisches mit der Auslegegeschwindigkeit und zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bogen erfolgt. Das Vorspannen des Hebels 18 3 braucht dabei nicht genau zum richtigen Zeitpunkt zu erfolgen, da das Auslösen der Sperrklinke von dem Eintourenexzenter 21 bewirkt wird.
  • PATENTANSPRtSCHE: 1. Stapelauslage für bogenverarbeitende Maschinen mit einer Einrichtung zum zeitweiligen Ablegen von Bogen auf einer Hilfsablagefläche, welche nach Betätigung eines Handhebels durch eine Exzenterscheibe in der Zeit zwischen dem Ablegen zweier aufeinanderfolgender Bogen zum Einschieben in Wirklage freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagefläche nach Auslösen einer Sperrklinke ausgezogen wird, welche mit einem taktmäßig hin- und herbewegten Schwinghebel zusammenwirkt, wobei in der einen Stellung 4 des zugeordneten Handhebels die Klinke ständig eingerastet ist, während in der anderen Stellung desselben ein Ausrasten in einer Stellung des Schwinghebels erfolgt, wo der eine Bogen bereits abgelegt ist und kurz bevor der andere vom Kettengreifer zum Ablegen freigegeben wird.

Claims (1)

  1. 2. Stapelauslage nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß der Schwinghebel (20) von einem Exzenter (21) betätigt wird, der von einer Eintourenwelle aus angetrieben wird.
    3. Stapelauslage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (18) durch eine Blattfeder (19) mit der Sperrklinke verbunden ist und in beiden Stellungen in Rasten greift.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 253 627.
DENDAT1075636D Stapelauslage fur bogenverarbeitende Maschinen mit einer Einrichtung zum zeitweisen Ablegen von Bc gen auf einer Hilfs-Ablage-Flache Pending DE1075636B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1075636B true DE1075636B (de) 1960-02-18

Family

ID=599421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1075636D Pending DE1075636B (de) Stapelauslage fur bogenverarbeitende Maschinen mit einer Einrichtung zum zeitweisen Ablegen von Bc gen auf einer Hilfs-Ablage-Flache

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1075636B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116239B (de) * 1960-04-28 1961-11-02 Bobst & Sohn A G J Vorrichtung an bogenverarbeitenden Maschinen zur Trennung bereits gestapelter von noch abzulegenden Bogen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE253627C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE253627C (de) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116239B (de) * 1960-04-28 1961-11-02 Bobst & Sohn A G J Vorrichtung an bogenverarbeitenden Maschinen zur Trennung bereits gestapelter von noch abzulegenden Bogen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1075636B (de) Stapelauslage fur bogenverarbeitende Maschinen mit einer Einrichtung zum zeitweisen Ablegen von Bc gen auf einer Hilfs-Ablage-Flache
DE1144293B (de) Druck- und Vervielfaeltigungsmaschine mit zusaetzlichem Anlegetisch zum gesonderten Einschiessen von Druck-bogen waehrend des Druckvorganges
DE533474C (de) Vorrichtung zum Abheben des obersten Stapelblattes
DE1115501B (de) Vorrichtung zur Ablage von Lochkarten
DE1303084C2 (de) Wagenschrittschaltwerk fuer schreiboder aehnliche maschinen
DE921941C (de) Vorrichtung zum Ablegen von Bogen an Bogen verarbeitenden Maschinen, insbesondere Druckmaschinen
DE423385C (de) Bogenauslegevorrichtung mit Kettengreifern
EP0939049A2 (de) Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE2214183C3 (de) Fühl vorrichtung für die Anwesenheit eines Papierbogens auf einem Gegendruckzylinder
DE896353C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum Abdrucken abdruckfaehiger Spiegelschriftoriginale
DE7513266U (de) Vorrichtung zum GeradstoBen der bedruckten Bogen an der Stapelauslage von Druckmaschinen
DE1218914B (de) Werkzeug zum Aufbringen der Ringlaeufer auf Spinnringe
DE351222C (de) Bogenanlegevorrichtung mit Anlegemarken und Ausrichtgreifern
DE952348C (de) Abstellvorrichtung fuer die Vorgreifer-Schwinganlage an Bogendruckmashcinen
DE208437C (de)
DE1026765B (de) Rotationsvervielfaeltiger mit einer selbsttaetigen Bogenzufuehrvorrichtung
DE393144C (de) Auslegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen mit parallel gefuehrtem Tiegel und schwingender Zurichteplatte
DE619920C (de) Vorrichtung an Schreib- und aehnlichen Maschinen zum Einstellen des Papierschlittens auf beliebige Schreibstellen innerhalb der Zeile
DE224760C (de)
DE224762C (de)
DE2117202C3 (de) Sperrvorrichtung für die Wagenaufzugskupplung in kraftangetriebenen Schreiboder ähnlichen Büromaschinen
DE80620C (de)
DE486351C (de) Von Hand zu bedienende oder elektrisch selbsttaetig zur Wirkung kommende Vorrichtung zum An- und Abstellen des Druckes bei Tiegeldruckpressen u. dgl. durch Drehen der Tiegelwelle
DE944372C (de) Vorrichtung an Druckmaschinen zur Vorbereitung und automatischen Ausfuehrung zeilenweisen Druckes
DE540394C (de) Vorrichtung zum Abstellen des Druckes an Druckmaschinen beim Fehlen eines Bogens