DE393144C - Auslegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen mit parallel gefuehrtem Tiegel und schwingender Zurichteplatte - Google Patents

Auslegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen mit parallel gefuehrtem Tiegel und schwingender Zurichteplatte

Info

Publication number
DE393144C
DE393144C DES62838D DES0062838D DE393144C DE 393144 C DE393144 C DE 393144C DE S62838 D DES62838 D DE S62838D DE S0062838 D DES0062838 D DE S0062838D DE 393144 C DE393144 C DE 393144C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delivery device
trimming plate
plate
gripper
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES62838D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES62838D priority Critical patent/DE393144C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE393144C publication Critical patent/DE393144C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
    • B41F1/26Details
    • B41F1/28Sheet-conveying, -aligning or -clamping devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Auslegevorrichtung für Tiegeldruckpressen, die mit einer beliebigen Einlegevorrichtung, beispielsweise, wie in den Abbildungen dargestellt, einer pneumatisch wirkenden, zusammen verwendet werden kann. Die Auslegevorrichtung ist insbesondere für Tiegeldruckpressen mit parallel zur Form geführtem Tiegel und schwingender Zurichteplatte bestimmt, und die letztere dient zu ihrem Antrieb.
In der Zeichnung ist:
Abb. ι eine Gesamtansicht einer Tiegeldruckpresse mit der Auslegevorrichtung in der Einlegestellung. In dieser Ansicht ist gleichzeitig eine pneumatische Einlegevorrichtung· mit dargestellt.
Abb. 2 zeigt die gleichen Teile beim Zurückgehen aus der Druckstellung.
Abb. 3 ist die Vorrichtung zum Abheben der Anlegemarke in größerem Maßstab,
Abb. 4 eine Einzelheit der Greifervorrichtung.
Die im Maschinenrahmen ι gelagerte Hauptwelle 2 wird von dem Schwungrad 3 durch eine punktiert dargestellte Übersetzung in Umdrehung versetzt. Auf .ihr sitzen beiderseitig Scheiben 4, die mittels Kurbelstangen 5 den Tiegel 6 auf Gleitschienen 7 gegen die am Fundament feststehende Form 8 hin und zurück bewegen. Am Tiegel ist die Zurichteplatte 9 schwingbar und verschiebbar gelagert, indem sie mit Armen 10 auf ihrer Rückseite um Bolzen 11, die im Inneren des Tiegels augeordnet sind, herumgreift. Am unteren Ende der Zurichteplatte greifen an Bolzen 12 beiderseitig Arme 13 an, die um Zapfen 14 des Tiegels schwingen, sowie Stangen 15, die mit Schlitzen 16 auf Zapfen 17 des Rahmens 1 geführt werden. In der Einlegestellung (Abb. 1) ist die Zurichteplatte durch die Hebel 13 und 15 gehoben und befindet sich in einer wenig geneigten Stellung. Bewegt sich der Tiegel gegen die Form, so schwingt die Zurichteplatte in senkrechte Stellung und gleitet dabei am Tiegel herunter. Kurz bevor der Tiegel die Form erreicht, gelangt die Zurichteplatte in ihre tiefste, senkrechte Lage (Abb. 2). Diese Anordnung ist bereits bekannt und bildet keinen Teil der Erfindung.
Das Einlegen der Bogen geschieht bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel durch eine pneumatische Einlegedüse 33, die mittels schwingbarer Arme 32 an Schlitten 31 sitzt. Diese werden von Armen 34, die mit Schlitzen 36 an Zapfen der Schlitten angreifen, hin und her bewegt, wobei die Düse durch Kurvenführungen kreisbogenförmig vom Bogenstapel zur Zurichteplatte geführt wird. Der Bogen 62 gleitet, sobald er von der Düse losgelassen wird, auf der Zurichteplatte 9 gegen eine an dieser mit Hebelarmen 63 befestigte Leiste 64. Die Leiste liegt in der Einlegestellung fest auf der Zurichteplatte, während sie kurz vor dem Auslegen des Bogens 62 in noch zu beschreibender Weise angehoben wird.
Das Auslegen der Bogen erfolgt durch Greifer an einer im Tiegel 6 gelagerten Welle 68. Einer der Arme 13 ist über seinen
Drehpunkt hinaus verlängert und durch einen bei 65 drehbar befestigten Hebelarm 66 mit einem Arm 67 auf der Welle 68 verbunden, ! so daß diese beim Schwingen der Zurichte- j platte in hin und her drehende Bewegung versetzt wird. Auf der Welle 68 sind im Inneren des Tiegels mehrere Schwingarme 69 verstellbar gelagert. Diese tragen an ihrem umgebogenen Ende 70 die festen Greifer-Jo backen 71. Eine Feder 73 sucht die Greifer- ' backen geschlossen zu halten. Die bewegliche : Greiferbacke 72 hat jenseits ihres Dreh- ' punktes einen Fortsatz 74 mit einer Rolle 75. Eine der Greiferbacken trägt eine Sperrklinke 76, die beim öffnen der Greifer durch eine Feder J7 über einen Stift 78 an der anderen j Greiferbacke gedruckt wird und den Greifer ! geöffnet hält.
Beim Ausschwingen der Greifer (nach rechts in Abb. 1) stößt die Rolle 75 an eine Anschlagschiene 85, wodurch der Greifer ge- ! öffnet und von der Sperrklinke 76 in geöffneter Stellung gehalten wird.
Schwingen die Greifer darauf zurück (nach links in Abb. 2 und 4), so treten ihre festen Backen 71 in eine Auskehlung 79 am unteren Rande der Zurichteplatte 9. Die Anlegeleiste , 64 hat eine Aussparung 80, in der der Bogen 62 liegt, und ist an mehreren .Stellen an der Unterseite mit Aussparungen 81 versehen, in die die ljewegl'ichen Backen 72 eintreten können. In der Endstellung der Greifer stoßen die Klinken 76 gegen eine im Tiegel angeordnete Schiene 82 (Abb. 4) und werden dadurch ausgelöst, wodurch sie zufallen und den Bogen 62 festhalten. Die Schiene 82 kann durch Schrauben 83 verstellt werden.
Xach dem Drucken schwingen die Greifer zurück, wobei sie den Bogen 62 mitnehmen. Damit die Anlegeleiste 64 das Auslegen des Bogens nicht hindert, wird sie nach dem Drucken angehoben. Hierzu ist sie mit Xasen 88 versehen, die sich beim Bewegen der Zurichteplatte 9 gegen die Form 8 hinter am Fundament federnd angebrachte Sperrklinken 89 setzen. Beim Zurückziehen der Platte 9 heben die Klinken 89 (Abb. 3 punktierte Stellung) die Leiste 64 hoch. Die Tragarme 63 der Anlegeleiste sind durch Stangen 9 r mit Schiebern 92 an den Seiten der Zurichteplatte verbunden. Beim Anheben der Anlegeleiste 64 werden die Schieber 92 vorgezogen, worauf eine federnde Sperrklinke einfällt. Die Anlegeleiste wird daher gegen die Wirkung von Federn 90 in gehobener Stellung gehalten.
Die Greifer können nunmehr beim Zurückschwingen den Bogen herausziehen. In der Endstellung der Greifer treffen ihre Rollen auf die feste Schiene 85, wodurch sich die go Greifer öffnen und den Bogen in einen Kasten 86 fallen lassen. Hierbei fallen die federnden Klinken 76 wieder über die beweglichen Greiferbacken und halten die Greifer geöffnet.
Kurz bevor die Zurichteplatte 9 in die Anlegestellung gelangt, löst eine Nase 88', die zweckmäßig an dem Lager 87 der Gleitschienen 30 der Einlegevorrichtung befestigt ist, die Sperrklinke 93 aus, wodurch die Anlegeleiste 64 freigegeben und wieder an die Zurichteplatte angelegt wird.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Auslegevorrichtung für Tiegeldruckpressen mit parallel geführtem Tiegel und schwingender Zurichteplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die schwingbare Anlegeleiste (64) derart an der Zurichteplatte angeordnet ist, daß sie nach dem Drucken in angehobener Stellung festgestellt wird und daß sie mit Aussparungen (81) versehen ist, in die die Greifer (70, J2) zum Erfassen des Papierbogen eintreten können.
2. Auslegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise am Tiegel schwingbar angeordneten, vor dem Erreichen der Druck- g0 stellung geöffneten Greifer (70, 72) durch die Aussparungen (81) der Anlegeleiste (64) und Aussparungen (79) der Zurichteplatte hindurchtreten.
3. Auslegevorrichtung nach Anspruch 1 gs und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Ablegen des Bogens durch Anstoßen seines hinteren Endes an eine feste .Schiene (85) in bekannter Weise geöffnete bewegliche Greiferschenkel (72) durch eine federnde Klinke (76) geöffnet gehalten wird, die in der anderen Endstellung des Greifers durch Auftreffen auf eine Schiene (82) ausgelöst wird.
4. Auslegevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlegeleiste (64) mit einem Gestänge (91,92) an der Zurichteplatte verbunden ist, das, wenn die Anlegeleiste durch eine federnde Klinke (89) am Fundament angehoben no wird, durch eine Klinke (93) gesperrt wird, welche in der Anlegestellung der Zurichteplatte durch einen Anschlag (88') ausgelöst wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES62838D 1922-06-24 1922-06-24 Auslegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen mit parallel gefuehrtem Tiegel und schwingender Zurichteplatte Expired DE393144C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62838D DE393144C (de) 1922-06-24 1922-06-24 Auslegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen mit parallel gefuehrtem Tiegel und schwingender Zurichteplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62838D DE393144C (de) 1922-06-24 1922-06-24 Auslegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen mit parallel gefuehrtem Tiegel und schwingender Zurichteplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE393144C true DE393144C (de) 1924-03-31

Family

ID=7495922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES62838D Expired DE393144C (de) 1922-06-24 1922-06-24 Auslegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen mit parallel gefuehrtem Tiegel und schwingender Zurichteplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE393144C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE393144C (de) Auslegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen mit parallel gefuehrtem Tiegel und schwingender Zurichteplatte
DE675107C (de) Bogentrenn- und Foerdervorrichtung
DE538918C (de) Bogenanleger fuer Adressendruckmaschinen
DE732688C (de) Vorrichtung zum Bilden einer gegen eine Druckmaschine o. dgl. vorzufuehrenden Bahn von sich teilweise ueberdeckenden Bogen
DE251464C (de)
DE351222C (de) Bogenanlegevorrichtung mit Anlegemarken und Ausrichtgreifern
DE582334C (de) Einrichtung zur Ablage der von einem Stapel mittels Abzuggreifers abgenommenen Einzelbogen, insbesondere fuer Zusammentragmaschinen
DE376801C (de) Tiegeldruckpresse mit parallel zur Form gefuehrtem Tiegel
DE204570C (de)
DE96908C (de)
DE391610C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Druckmaschinen mit einem den obersten Bogen eines Stapels aufbauschenden Finger und einer Abhebe- und Foerdervorrichtung
AT36146B (de) Selbsttätiger Bogenanleger für Druckpressen.
DE911372C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Bogen oder Blaettern
DE391607C (de) Pneumatische Anlegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
DE543118C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zufuehrens von fehlerhaft angelegten Bogen zu Druckmaschinen
DE361757C (de) Selbsttaetige An- und Ablegevorrichtung mit pneumatischem Anleger fuer Tiegeldruckpressen
DE322151C (de) Bogenheber fuer Tiegeldruckpressen
DE507532C (de) Vorrichtung an Tiegeldruckpressen
DE275664C (de)
DE914460C (de) Vorrichtung zum Anlegen der Bogen bei Schaukeltiegelpressen
DE250007C (de)
DE385508C (de) Magazinsprechmaschine
DE463368C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ablegen und Stapeln der bedruckten Bogen bei Tiegeldruckpressen mit schwingendem Tiegel
DE205918C (de)
DE64307C (de) Bogenauslegevorrichtung für Tiegeldruckpressen