DE675107C - Bogentrenn- und Foerdervorrichtung - Google Patents

Bogentrenn- und Foerdervorrichtung

Info

Publication number
DE675107C
DE675107C DEB166384D DEB0166384D DE675107C DE 675107 C DE675107 C DE 675107C DE B166384 D DEB166384 D DE B166384D DE B0166384 D DEB0166384 D DE B0166384D DE 675107 C DE675107 C DE 675107C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
suction cups
lifting
conveying
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB166384D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Headley Townsend Backhouse
Original Assignee
Headley Townsend Backhouse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Headley Townsend Backhouse filed Critical Headley Townsend Backhouse
Application granted granted Critical
Publication of DE675107C publication Critical patent/DE675107C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • B65H3/0825Suction grippers separating from the top of pile and acting on the rear part of the articles relatively to the final separating direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Bogentrenn- und Fördervorrichtung Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Bogentrenn- und Fördervorrichtung, bei welcher der jeweils oberste Bogen eines Stapels ausschließlich an seiner in bezug auf die Förderrichtung hinteren Kante aufgebuckelt, angehoben, gestreckt und anschließend von einem, ihn weiterbefördernden Fördermittel fortbewegt wird, wobei gleichzeitig ein zum Auflegen auf die Oberseite des restlichen Stapels und zum Festhalten des nachfolgenden Bogens dienender Finger o. dgl. unter den angehobenen Bogenteil eingeführt wird.
  • Man hat bereits Vorrichtungen vorgeschlagen, bei denen der oberste Bogen an seiner Hinterkante aufgebuckelt, durch Sauger angehoben und .gestreckt wird. Hierbei ergreifen aber die Sauger den Bogen in einer Stellung, in der er mit dem darunterliegenden Blatt in Berührung ist, so -daß, sobald der Bogen etwas porös ist, die Sauger auch das Barunterliegende Blatt ergreifen und anheben können und so eine ordnungsgemäße Trennung der Blätter verhindern. Bei der bekannten Einrichtung ist es auch nicht möglich, dieBogen fortlaufend in teilweiser Überlappung zu förclern, da die Fördermittel die Blätter an ihrer Vorderkante ergreifen und somit ein weiteres Blatt nur ergreifen können, wenn das vorhergehende den Stapel ganz verlassen hat. Derartige Schwierigkeiten ergeben sich auch bei bekannten Vorrichtungen, bei denen die vordere Kante eines Bogens angehoben, gestreckt und auf Fördermittel übertragen wird, die an dieser Kante angreifen.
  • Bekannt ist es schließlich auch, das oberste Blatt eines Stapels an der hinteren Kante durch Hubsauger anzuheben und die angehobene hintere Kante von auf einer Vielzahl von auf einer Saugerstange angeordneten Fördersaugern ergreifen zu lassen, die derart arbeiten, daß die vom Stapel lediglich an ihrer Hinterkante getrennten und von den Fördersaugern weiterbewegten Bogen zu einer fortschreitenden Bahn von sich teilweise überlappenden Bogen vereinigt «erden. Hierbei kann jedoch die Trennung der Blätter vom Stapel Schwierigkeiten machen, weil ihr kein Aufbuckeln der Blätter vorausgeht.
  • Die Erfindung ist demgegenüber in weiterer Ausbildung der eingangs erwähnten Bogentrenn- und Fördervorrichtungen dadurch gekennzeichnet, daß die Anhebesauger den von ihnen an dem aufgebuckelten Teil erfaßten Bogen an seiner Hinterkante zusätzlich quer zur Förderrichtung strecken und an die Fördersauger abgeben, die die Hinterkante des Bogens im Bereich des gestreckten Teils erfassen und dann in der Förderrichtung v orwärts bewegen.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung hat gegenüber den erwähnten bekannten Vorrichtungen einerseits den Vorteil, daß eine zuverlässige Trennung der Bogen gewährleistet ist, da die Anhebesauger die Blätter an den aufgebuckelten Teilen ergreifen und daher kein zweites Blatt mitreißen können, und daß andererseits durch die zusätzliche Streckung der angehobenen Blattkante erreicht wird, daß der Übergang des angehobenen Blattes auf die Fördersauger sich sicher vollzieht, da infolge der Streckung die Blätter durch die Fördersauger stets unter den glei,@hen Bedingungen erfaßt werden.
  • Als weitere Folge der sicheren Blattübernahme ergibt sich leicht eine gesteigerte Geschwindigkeit der Weiterbewegung der gesamten Bahn von sich teilweise überlappenden Bogen und damit auch die Möglichkeit der Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit der die Bogen bearbeitenden Maschine.
  • Nicht zuletzt erleichtert in der bekannten Weise das Strecken der hinteren Blattkante auch die Einführung eines Fingers o. dgl. zwischen die angehobene Blattkante und den Stapel und erhöht auch hierdurch die Zuverlässigkeit der Blatttrennung.
  • Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben werden. In der Zeichnung zeigen Fig. i eine Vorderansicht einer Papierblattzuführungsmaschine gemäß der Erfindung, bei welcher der mittlere Teil und für das Verständnis der Erfindung nicht notwendige Einzelheiten fortgelassen sind, wobei sich die Teile in der dem Beginn des Anhebevorganges entsprechenden Stellung befinden, Fig.2 eine Ansicht in der Richtung der Pfeile 2-2 der Fig. i und Einzelheiten der Blattanhebevorrichtung, Fig. 3 eine vereinfachte Ansicht entsprechend Fig. i, bei der sich jedoch die Teile in der Stellung befinden, die dem Ende des Anhebevorganges und dem Beginn des Fö'#dervorganges entspricht und die die Übergabe des gestreckten Blattes an die Fördersauger zeigt, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. i mit den Einzelheiten der Blattfördervorrichtung in derjenigen Stellung, welche dem Ende des Förderhubes und dem Beginn der Anhebebewegung der Anhebesauger entspricht, Fig. 5 eine Ansicht ähnlich derjenigen der Fig.4 mit einer anderen Ausführungsform der Blattfördervorrichtung, Fig. 6 einen Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. i mit Einzelheiten der Papierblattkrempelvorrichtung mit dem auf dem Papierstoßruhenden Krempler und Fig. 7 einen Schnitt nach Linie 7-7 der Fig. i mit Einzelheiten der Vorrichtung, die das zweite Papierblatt festhält, wobei das Halteglied auf dem Papier anliegt, Fig@8 eine Seitenansicht, bei der sich die Teile in der Stellung befinden, die dem Beginn des Anhebevorganges und dem Ende des Fördervorganges entspricht und die die Förderung der teilweise sich überlappenden Blätter zeigt. In den verschiedenen Abbildungen der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugzeichen durchgehend gleiche Teile.
  • Gemäß Fig. 1, 2, 3 und 8 gehört zu der Anhebevorrichtung an den beiden Enden der Maschine je ein Winkelhebel i, der so gelagert ist, daß er eine Teildrehung auf einer Welle 2 ausführen kann, die sich rechtwinklig über die Maschine hin erstreckt und an den beiden Enden in Teilen 3 des Maschinenrahmens gelagert ist. Ein Arm 4. dieses Winkelhebels ist gegabelt und trägt zwischen den Armen der Gabel eine Rolle 5, die auf einer Hubscheibe 6 abrollt, welche an einer drehbaren Antriebswelle 7 befestigt ist, welche zu der Welle 2 parallel und in Lagern an den Rahmenteilen 3 gelagert ist. Die Rolle 5 wird mittels einer nicht dargestellten Feder an der Hubscheibe :n Anlage gehalten, wobei die Feder in geeigneter Weise an dem Winkelhebel und dem Glied 38 befestigt ist, ähnlich der in Fig. 6 dargestellten und später beschriebenen Anordnung. Der andere Arm 9 des Winkelhebels trägt einen Saugkopf io, der mit -einem Gummisauger i i bekannter Art versehen ist. Der Saugkopf io ist mit einer Verlängerung in Form einer Stange 12 ausgebildet, die durch eine Bohrung in einer im wesentlichen waagerechten Welle 13 hindurchgesteckt ist, so daß der Sauger i i in seiner Höhenlage eingestellt und in der richtigen Lage an der Welle 13 befestigt werden kann. Die Welle 13 ist in einer Ebene rechtwinklig zu der Wellet in einem Lager 14 an dem Winkelhebelarm 9 um eine im wesentlichen waagerechte Achse drehbar gelagert und seitlich von dem Lager 14 in einem Abstand von dem Saugkopf mit einem herunterhängenden Arm 15 versehen, der an der Welle befestigt ist und an seinem Ende eine Rolle 16 trägt, welche während des anter der Wirkung der Hubscheibe 6 erfolgenden Hebers und Senkens des Saugkopfes mit einem festen Daumen 17 zusammenwirkt. Dieser Daumen 17 weist an der Unterseite einen kurzen senkrechten Teil auf, über welchem sich ein kurzer Teil befindet, der auswärts nach dem benachbarten Rahmenglied 3 geneigt ist, sowie einen zweiten senkrechten Teil.
  • Die Rolle 16 wird mit dem Daumen mittels einer an dem Arm 15 wirkenden Feder in Berührung gehalten.
  • Der Arm g trägt auch eine Rolle 18, die in der in Fig. i dargestellten Lage oben auf dem Papierstoß 2o ruht und das Ausmaß der Krümmung 2i begrenzt, die an dem obersten Blatt durch den drehbaren Krempler 22 hervorgerufen wird.
  • Es ist ersichtlich, daß dieser Anschlag nicht an dem Winkelhebelarm g einstellbar ist, daß er infolgedessen bei der Drehung der Hubscheibe 6 unveränderlich auf die gleiche Höhe angehoben wird und daß aus diesem Grunde die CJbernahme des Blattes auf die zur Vorwärtsbewegung dienenden Sauger, wie in Fig.3 veranschaulicht, stets in der gleichen Stellung dieser Sauger erfolgt. Eine relative Einstellung, die zwischen den zum Anheben dienenden Saugern und den Haltegliedern erforderlich ist, erhält man durch die Einstellung des Saugkopfes io.
  • Gemäß Fig. i und q. besteht die zur Vorwärtsbeförderung dienende Vorrichtung aus einem Sauger 23, der an einem Ende eines starren Rohres 2d. angebracht ist, dessen anderes Ende einstellbar an einer von einer Welle 26 getragenen Konsole 25 befestigt ist, wobei die Welle 26 von Armen 27 getragen wird und so angeordnet ist, daß sie darin eine Schwingbewegung ausführen kann. Die Arme könnten gegebenenfalls auch an den seitlichen Hauptrahmenteilen 3 ausgebildet werden.
  • Das Rohr 2q. ist in derartiger Länge ausgebildet, daß der Sauger, wie in Fig. q. angedeutet, seine Höhe nur wenig ändert, wenn das Rohr zwischen den Grenzen seines Arbeitsweges schwingt, auch die Änderung des Winkels zwischen der Saugfläche und dem Papierblatt vernachlässigt werden kann. Wenn bei der Anhebevorrichtung ein Sauger an beiden Enden der Maschine angeordnet ist, so benötigt man nur eine Hubscheibe 28. Diese Hubscheibe wird außerhalb der Rahmenteile von der Welle 7 getragen und ist mit dieser undrehbar verbunden. Ein Lenker z9 verbindet die Hubscheibe mit einem Arm 3o, der mit der Welle 26 undrehbar verbunden ist, und weist ein geschlitztes Ende 31 auf, welches auf einem Vorsprung 32 an der Hubscheibe 28 aufsitzt. Der Lenker trägt auch eine Rolle 33, die mittels einer geeigneten nicht dargestellten Feder an der Hubscheibe 28 in Anlage gehalten wird.
  • Ein anderer Weg für die Anbringung der dieVorwärtsbeförderung bewirkendenSauger ist in Fig. i und 5 dargestellt. Hiernach besteht die Vorrichtung aus einem Sauger 23, der an einem Ende eines Hebels 5o befestigt ist, welcher an einem Arm 5i drehbar ist. Dieser Arm 51 sitzt an einer Welle 52, die derartig gelagert und parallel zu den Wellen 2 und 7 angeordnet ist, daß sie in den Rahmenteilen 3 eine Schwingbewegung ausführen kann. Der Hebel 5o weist eine Verlängerung 53 auf, die auf der festen Welle 2 gleitet, und die Verlängerung wird mit der Welle 2 durch eine nicht dargestellte Feder in Berührung gehalten. Es ist ersichtlich, daß, wenn der Arm 51 um die Welle 52 von der in Fig. 5 in voll ausgezogenen Linien dargestellten Vorwärtsstellung in die gestrichelt dargestellte Rückwärtsstellung geschwungen wird, der (beispielsweise rechte) Winkel zwischen der Achse des Saugers 23 und dem Papier sehr viel mehr konstant bleibt, als dies der Fall sein würde, wenn der Sauger unmittelbar an dem Arm angebracht wäre, da der Hebel in jedem Augenblick eine Drehbewegung um einen beträchtlich von dem Sauger entfernten Punkt ausführt. Gegebenenfalls kann der Hebel in der Weise gekrümmt sein, daß, wenn der Sauger sich von der Welle 2 fortbewegt und sich auf das Papier heruntersenkt, der Körper des Hebets um einen gleichen Betrag gesenkt wird, wodurch erreicht wird, daß der Winkel, den die Saugerachse mit der Papierfläche bildet, genau konstant bleibt. Schwingungen der Welle 52, die dazu dienen, die Vorwärts- und Rückkehrbewegungen der Sauger hervorzurufen, werden in ähnlicher Weise wie die Schwingbewegung der Welle 26, welche vorstehend beschrieben wurde, herbeigeführt.
  • Die Krempelvorrichtung ist in den Fig. i und 6 dargestellt. Sie besteht im wesentlichen aus einem Winkelhebel 6o, der an der Welle 2 so angebracht ist, daß er eine Teildrehung ausführen- kann. Ein Arm 61 dieses Winkelhebels ist gegabelt und trägt zwischen den Armen der Gabel eine Rolle 62, welche an einer auf die Welle 7 aufgekeilten Hubscheibe 63 anliegt. Die Rolle 62 wird mittels einer Feder 6.4 an der Hubscheibe in Anlage gehalten. Der andere Arm 65 des Winkelhebels trägt ein drehbares Krempelglied 22 bekannter Art, welches von einem Kegelrad 66 angetrieben wird, das auf die Welle :2 aufgekeilt ist und mit einem Kegelrad 67 kämmt, das an einem Ende einer kurzen in dem Arm 65 gelagerten Welle sitzt, an deren anderem Ende das Krempelglied befestigt ist.
  • Die Vorrichtung zum Festhalten des zweiten Papierblattes ist in den Fig. i und 7 dargestellt und besteht ebenfalls im wesentlichen aus einem Winkelhebel, der unter der Wirkung einer auf der Welle 7 sitzenden Hubscheibe um die Welle 2 in ähnlicher Weise wie die Anhebe- und Krempelvorrichtungen drehbar ist. Der Arm 7o des Winkelhebels trägt in diesem Falle ein Mundstück in Form eines Fußes 71, der an dein Arm einstellbar ist und durch ein Rohr 72 intermittierend mit Druckluft beschickt wird. Dieser Fuß wird von einem zweiten Winkelhebel 73 getragen, der an dein Arm 7o drehbar gelagert ist und in einem Arm einen Führungsschlitz 74 aufweist, der mit einer von einem festen Glied 76 getragenen Rolle 75 zusammenwirkt. Der Schlitz 74 ist derart gestaltet, daß, wenn der Fuß unter der Wirkung der Hubscheibe an dem Winkelhebel angehoben wird, er sich rückwärts bewegt, so daß der Papierstoß freigegeben wird und er dann auf den Papierstoß zurückkehrt und eine Lage zwischen dieseln und dem angehobenen Blatt einnimmt, wenn der Fuß wieder gesenkt wird.
  • Es ist zu bemerken, daß je eine Vorrichtung zum Krempeln, Anheben und Weiterbefördern des Blattes sowie zum Festhalten des zweiten Blattes, wie sie vorstehend beschrienen ist, auf jeder Seite der Maschine in der Nähe der hinteren Kante des Papierstoßes angeordnet ist und daß zu dein Zweck, Papier verschiedener Breite zu behandeln, es not-,vendig ist, daß der Zwischenraum zwischen den Vorrichtungen .eingestellt werden-kann. Zu diesem Zweck sind die Vorrichtungen an Wellen montiert, die sich über die Maschine hin erstrecken, wie dies beschrieben ist, wobei sie so angeordnet sind, daß sie leicht entlang der Wellen bewegt werden können. So wird bei der Anhebevorrichtung die Hubscheibe 6, welche auf die Welle 7 undrehbar, jedoch gleitbar aufgesetzt ist, an den Seiten durch das gegabelte Ende des Armes 4 umfaßt, und der Winkelhebel i ist so angebracht, daß er auf der Welle 2 eine Gleitbewegung ausführen kann. Das gegabelte Glied 3@, welches die an der Hubscheibe 6 ausgebildeten Ringflächen 37 umfaßt, ist gleitbar an einer Welle 39 angebracht, die sich über die Maschine hin erstreckt, und mit der bei 4o dargestellten Schraube versehen, mittels welcher es an der Welle in der gewünschten Lage befestigt werden kann. Das Glied 38 trägt auch den Daumen 17 und wird weiterhin, wie dargestellt, von einer Welle 41 getragen. Um die über die Maschine hin bewegbare Anhebevorrichtung einzustellen, ist es nur notwendig, die Schraube4o zu lösen, worauf dasGlied3S, die Hubscheibe6 und der Winkelhebel i sämtlich mit ihren zusarninengehörigen Teilen an ihren zugehörigen Wellen entlang bewegt werden können, wobei ihre richtige Lage zueinander beibehalten wird, da die Hubscheibe 6 sowohl von dem Glied 38 als auch von dem Winkelhebel eng umfaßt wird. Die Krempelvorrichtung sowie die Vorrichtung zum Festhalten des zweiten Blattes kann ebenfalls oberhalb der Maschine bewegt und in ähnlicher Weise eingestellt werden, während die für die Weiterbeförderung dienenden Sauger einfach dadurch verstellt werden, daß man sie auf der Welle 26 gleiten läßt.
  • Der erforderliche Unterdruck kann in den zum Anheben und zur Weiterbeförderung dienenden Saugern durch biegsame Rohre 44 und 45 erzeugt werden, die mit einer nicht dargestellten Saugpumpe unter Zwischenschaltung geeigneter, ebenfalls nicht dargestellter Ventile verbunden sind, die gegebenenfalls von Hubscheiben an der Hauptweile 2 betätigt werden können.
  • Bei dem Betrieb der Vorrichtung wird zunächst der Kreinpler 22 in der Pfeilrichtung und in Berührung mit dein Papier gedreht, wobei die Schräglage des Kremplers dadurch konstant gehalten wird, daß man den Tisch, auf welchem er nach Fortnahme des Papiers anliegt, anhebt. Durch diese Drehung des Kremplers wird eine kleine Krümmung an dem obersten Papierblatt hervorgerufen, die es in Berührung mit dem zum Anheben dienenden Sauger bringt, in welchem sodann ein Unterdruck erzeugt wird, der bewirkt, daß er sich an dieses Papierblatt anlegt. Sodann führt der Sauger in der üblichen Weise eine geringe Bewegung in seinem zugehörigen Kopf aus, wie dies in gestrichelten Linien in Fig. i angedeutet ist. Darauf wird er zusammen mit der Rolle 18 unter der Wirkung der Hubscheibe 6 gehoben, welche durch die Welle 7 an dem Winkelhebel i gedreht wird, und das Blatt wird angehoben. Wenn der Sauger sich aufwärts bewegt, läuft die Rolle 16 auf dem schrägen Teil des Daumes 17, und der Saugkopf schwingt nach außen unter der Wirkung der zugehörigen Feder (die in ihrer Stärke so bemessen ist, daß sie das Papier nicht zerreißt), wie in Fig. 3 dargestellt, und das Papier wird gestreckt, wobei ein etwaiges Durchhängen infolge des Papiergewichts aufgenommen sowie die Krümmung 21 ausgeglichen wird. Nach dem Ende der Hubbewegung hin bewegt sich die zum Festhalten des zweiten Blattes dienende Vorrichtung unter das angehobene Blatt zwischen dieses und den Papierstoß und legt sich oben auf den Papierstoß, um eine Bewegung desselben zu verhindern. Das angehobene Papierblatt wird durch die Anhebesauger in Berührung mit den Fördersaugern gebracht, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist, worauf der Unterdruck an diesen Saugern wirksam und das Papierblatt von den Anhebesaugern gelöst wird. Die Fördersauger werden dann unter der Wirkung der Hubscheibe 28 vorwärts und ein wenig abwärts bewegt, da das Rohr 24 sich der Senkrechten nähert, und die Anhebesauger bewegen sich gleichzeitig abwärts, um das Barunterliegende Blatt zu behandeln. Nach dem Ende der Förderbewegung des Blattes hin wird dessen vordere Kante an ein Förderorgan üblicher Bauart herangebracht, welches die Blätter, die sich entweder ständig teilweise überlappen oder einzeln (jeweils nur eines) nach der Druck- oder sonstigen Arbeitsmaschine hin befördert, wobei die Unterdruckwirkung der Sauger aufhört, die dann in ihre Ausgangslage zurückkehren, um ein weiteres Blatt von der Anhebevorrichtung zu empfangen.
  • Die Erfindung ist naturgemäß nicht auf die besonderen baulichen Einzelheiten, wie sie in den Zeichnungen dargestellt sind, beschränkt. Bei einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung ist beispielsweise ein mittlerer Satz von Vorrichtungen zum Anheben und Vorwärtsbewegen zwischen den beschriebenen äußeren Sätzen angeordnet, und die Anhebevorrichtung bei diesem mittleren Satz bewegt sich in senkrechter Richtung, ohne eine Bewegung nach einem der anderen Sätze hin oder in entgegengesetzter Richtung auszuführen. Wiederum braucht in manchen Fällen nur eine Anhebevorrichtung sich entlang der oberen Fläche .des Papierstoßes von dein anderen Satz fortzubewegen, der nur eine senkrechte Bewegung ausführt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Hubscheibe 28 auch so ausgebildet, daß. sie das Blatt rückwärts bewegt, bevor die Förderbewegung beginnt, wobei die Trennung der Blätter wirksam unterstützt wird.
  • Nach einer anderen Ausführungsforen werden die Fördersauger auf im wesentlichen waagerechten Stangen getragen, die in festen Führungen gleiten, wobei dann das Gleiten der Stangen durch unmittelbare Wirkung von an den Enden der Stangen angeordneten Hubscheiben bewirkt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bogentrenn- und Fördervorrichtung, bei welcher der jeweils oberste Bogen eines Stapels ausschließlich an seiner in bezug auf die Förderrichtung hinteren Kante aufgebuckelt, angehoben, gestreckt und anschließend von einem ihn weiterbewegenden Fördermittel fortbewegt wird, dadurch .gekennzeichnet, daß di-eAnhebesauger(io) den von ihnen am aufgebuckelten Teil erfaßten Bogen an seiner Hinterkante zusätzlich quer zur Förderrichtung strecken und an die Fördersauger (23) abgeben, die die Hinterkante des Bogens im Bereiche des gestreckten Teils erfassen und dann in der Förderrichtung vorwärts bewegen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördersauger (23) in der Nähe der Hebesauger (io) so angeordnet sind, daß sie eine kleine Bewegung nach der Ebene der Stapeloberseite ausführen, wenn sie sich in der Förderrichtung bewegen.
  3. 3. Maschine mit Vorrichtungen nach Anspruch i und 2, bei der Fördersauger (23) vorgesehen sind, die durch Hebel (50) geführt werden, welche an um eine feste Achse (52) schwingbaren Armen (51) angelenkt sind, um die Förder- und Rückkehrbewegung der Sauger hervorzubringen und zu bewirken, daß -während der Schwingbewegung der Arme die Hebel (5o) auf einem festen Rahmenglied (2) an einer von der Verbindung mit den Armen entfernten Stelle gleiten, so daß die Achsen der Sauger in einem im wesentlichen gleichbleibenden Winkel zu der Ebene der Papierstapeloberseite behalten werden.
DEB166384D 1933-10-26 1934-08-03 Bogentrenn- und Foerdervorrichtung Expired DE675107C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB675107X 1933-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE675107C true DE675107C (de) 1939-05-02

Family

ID=10492004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB166384D Expired DE675107C (de) 1933-10-26 1934-08-03 Bogentrenn- und Foerdervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE675107C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931657C (de) * 1951-04-26 1955-08-16 Ditto Blattzufuhrmechanismus, insbesondere fuer Druckmaschinen
DE934529C (de) * 1950-02-17 1955-10-27 Headley Townsend Backhouse Bogentrenn- und Foerdervorrichtung
DE966260C (de) * 1941-11-30 1957-07-18 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Vorrichtung zum Beschicken von Furniertrocknern
DE1047216B (de) * 1955-02-08 1958-12-24 Headley Townsend Backhouse Blattabsonderungs- und -befoerderungs- maschine zum einzelnen Absondern der Blaettervon einem Stapel und Zufuehren der Blaetter zu Druck-, Falt- und Schneidmaschinen
DE975233C (de) * 1949-03-08 1961-10-12 Georg Dr-Ing Spiess Vorrichtung zum Trennen des jeweils obersten Bogens eines nicht ausgestrichenen Stapels mittels eines oder mehrerer an einer Bogenrandflaeche angreifender Sauger
DE1115745B (de) * 1955-02-08 1961-10-26 Headley Townsend Backhouse Vorrichtung zum Trennen und Wegbefoerdern des jeweils obersten Bogens eines Stapels von Bogen aus Papier, Karton od. dgl. zu einer Druck- oder Bearbeitungsmaschine
DE102011007994A1 (de) * 2011-01-04 2012-07-05 Horst Rathert Bogenvereinzelungseinrichtung insbesondere für Verarbeitung von porösen Papierbogen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966260C (de) * 1941-11-30 1957-07-18 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Vorrichtung zum Beschicken von Furniertrocknern
DE975233C (de) * 1949-03-08 1961-10-12 Georg Dr-Ing Spiess Vorrichtung zum Trennen des jeweils obersten Bogens eines nicht ausgestrichenen Stapels mittels eines oder mehrerer an einer Bogenrandflaeche angreifender Sauger
DE934529C (de) * 1950-02-17 1955-10-27 Headley Townsend Backhouse Bogentrenn- und Foerdervorrichtung
DE931657C (de) * 1951-04-26 1955-08-16 Ditto Blattzufuhrmechanismus, insbesondere fuer Druckmaschinen
DE1047216B (de) * 1955-02-08 1958-12-24 Headley Townsend Backhouse Blattabsonderungs- und -befoerderungs- maschine zum einzelnen Absondern der Blaettervon einem Stapel und Zufuehren der Blaetter zu Druck-, Falt- und Schneidmaschinen
DE1115745B (de) * 1955-02-08 1961-10-26 Headley Townsend Backhouse Vorrichtung zum Trennen und Wegbefoerdern des jeweils obersten Bogens eines Stapels von Bogen aus Papier, Karton od. dgl. zu einer Druck- oder Bearbeitungsmaschine
DE102011007994A1 (de) * 2011-01-04 2012-07-05 Horst Rathert Bogenvereinzelungseinrichtung insbesondere für Verarbeitung von porösen Papierbogen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE675107C (de) Bogentrenn- und Foerdervorrichtung
DE2744925A1 (de) Bogenausrichtung fuer druckmaschinen
DE653308C (de) Verfahren zum seitlichen Ausrichten
DE2441459B2 (de) Vorrichtung zum voruebergehenden auffangen und festhalten eines auf einem stapel abzulegenden bogens
DE802572C (de) Verbesserungen an einem Bogenauslegeapparat fuer Druckmaschinen
DE538918C (de) Bogenanleger fuer Adressendruckmaschinen
DE1536483C3 (de) Maschine zum Zusammentragen von Bogen zu einem Blattstapel
DE732688C (de) Vorrichtung zum Bilden einer gegen eine Druckmaschine o. dgl. vorzufuehrenden Bahn von sich teilweise ueberdeckenden Bogen
DE2303392C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme und Förderung von Bogen von einem Stapel
DE581661C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung fuer Druckmaschinen mit einem Saugfuss
DE537778C (de) Verfahren zum Trennen und Zufuehren einzelner Bogen von einem Stapel zu einer Druckmaschine o. dgl.
DE545921C (de) Vorrichtung zum Trennen und Zufuehren einzelner Bogen von einem Stapel zu einer Druckmaschine, Falzmaschine o. dgl.
DE612820C (de) Bogenanlegevorrichtung
DE654793C (de) Bogenanleger
DE488782C (de) Mechanische Bogenzufuehrung an Druckmaschinen, Falzmaschinen u. dgl.
DE724824C (de) Vorderer Stapelanschlag fuer Bogentrenn- und -zufuehrvorrichtungen
DE541912C (de) Vorrichtung zum Vorschieben von Bogen
DE685786C (de) Bogenanlegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
DE1258424B (de) Bogen Bearbeitende Vorrichtung
DE1137746B (de) Vorrichtung zum Entnehmen einzelner Boegen oder Zuschnitte aus einem Stapelbehaelter
DE509158C (de) Bogenanlege- und Ausrichtvorrichtung fuer Kopfdruckpressen
DE672497C (de) Auslegevorrichtung an Schnellpressen
DE320955C (de) Vorrichtung zum Abheben von Bogen von Bogenstapeln durch Aufbauschen der oberen Bogen und Absaugen des obersten Bogens von dem Bausch
AT111423B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen des letzten Blattes eines in senkrechten Führungen gehaltenen Blätterstapels.
DE904049C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung fuer Druck- und andere Papier und aehnliche blattfoermige Stoffe verarbeitende Maschinen