DE1258424B - Bogen Bearbeitende Vorrichtung - Google Patents

Bogen Bearbeitende Vorrichtung

Info

Publication number
DE1258424B
DE1258424B DEB90948A DEB0090948A DE1258424B DE 1258424 B DE1258424 B DE 1258424B DE B90948 A DEB90948 A DE B90948A DE B0090948 A DEB0090948 A DE B0090948A DE 1258424 B DE1258424 B DE 1258424B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
sheet
suction nozzle
sheets
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB90948A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Preisig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bobst Mex SA
Original Assignee
J Bobst et Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Bobst et Fils SA filed Critical J Bobst et Fils SA
Publication of DE1258424B publication Critical patent/DE1258424B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/085Suction grippers separating from the bottom of pile
    • B65H3/0858Suction grippers separating from the bottom of pile this action resulting merely in a curvature of each article being separated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

  • Bogen bearbeitende Vorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Bogen bearbeitende Vorrichtung mit Förderung eines von einem aufrecht stehenden Stapel entnommenen Bogens, wobei eine Saugdüse die Bogen nacheinander im Bereiche der obersten Bogenkante erfaßt und sie einzeln unter einem spitzen Winkel vom Stapel wegschwenkt, wonach die Bogen durch eine Ablegeeinrichtung in eine waagerechte Lage überführbar sind, aus der sie in eine Weiterbearbeitungsmaschine gelangen.
  • Eine bekannte Vorrichtung dieser Gattung arbeitet in der Weise, daß zunächst durch die Saugdüse vom Stapel der jeweils vordere Bogen erfaßt und abgehoben wird, woraufhin Arme den vereinzelten Bogen erfassen und ihn nach oben in einen Mantelschlitz einer umlaufenden hohlen Trommel schieben. Die Hinterkante des Trommelschlitzes nimmt dann den Bogen nach unten mit bis an die Berührungslinie zu einer zweiten Walze, woraufhin jeder einzelne Bogen in waagerechter Richtung wegbefördert wird.
  • Diese Art der Überführung aufrecht stehender Bogen aus dem Stapel in eine waagerechte Arbeitslage ist aber mit einer Reihe von Nachteilen verbunden.
  • Zunächst einmal muß dafür gesorgt werden, daß jeder einzelne von den Armen erfaßte Bogen auch tatsächlich in den Mantelschlitz der hohlen Trommel gelangt. Zu diesem Zweck stehen die rechteckigen Bogen im Stapel auf ihrer Spitze, damit die gegenüberliegende obere Spitze eines jeden Bogens in den Mantelschlitz der hohlen Trommel eintreten kann.
  • Das Stapeln von Bogen auf ihrer Spitze bringt jedoch in der Praxis, insbesondere bei Formänderungen der Bogen, erhebliche Probleme mit sich.
  • Hinzu kommt, daß insbesondere bei modernen Maschinen mit hohen Drehzahlen die Gefahr besteht, daß der vereinzelte Bogen nicht genau den Mantelschlitz der hohlen Trommel trifft. In diesem Fall findet ein Ablegen des Bogens in eine waagerechte Lage nicht statt. Außerdem ist es nachteilig, daß die den in die hohle Trommel eingeschobenen Bogen mitnehmende rückwärtige Kante des Mantelschlitzes der hohlen Trommel den Bogen etwa senkrecht zu seiner Flächenausdehnung trifft. Bei den heute üblichen hohen Arbeitsgeschwindigkeiten werden die Bogen dadurch sehr stark mechanisch beanw sprucht. Für verhältnismäßig dünne Bogen ist daher die bekannte Vorrichtung ungeeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs geschilderten Gattung entscheidend zu verbesesrn, und zwar sowohl hinsichtlich einer höheren Sicherheit des Ablegens jedes einzelnen Bogens in eine waagerechte Lage als auch hinsichtlich einer universelleren Anpaßbarkeit an die verschiedenen Bogenformate.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist es gemäß der Erfindung notwendig, daß die Ablegeeinrichtung aus endlosen, mit einer Anzahl von nach außen vorstehenden Anschlägen besetzten Förderketten od. dgl. gebildet ist, die um parallelachsige Führungsrollen geführt sind, wobei die obere Führungsrolle dem Stapel näher liegt als die untere Führungsrolle, und die von oben nach unten wandernden Anschläge die vom Stapel gelösten Bogen nacheinander an ihrer obersten Kante ergreifen, die mit ihrer Unterkante abgestützten Bogen unterstützen und in die waagerechte Förderebene der Vorrichtung legen, wo sie durch Anlegemarken und senkrecht zur Ablegerichtung in die Weiterverarbeitungsmaschine eingeführt werden, wobei die Saugdüse, Förderketten und Anlegemarken in Abhängigkeit voneinander zwangläufig betätigbar sind, während die Höhe der beiden Führungsrollen, die Höhe der Saugdüse, die Entfernung der Anlegemarken sowie die Entfernung zwischen Stapel, Saugdüse und den seitlich verstellbaren Förderketten zwecks Formatanpassung veränderbar sind.
  • Die neue Vorrichtung arbeitet in völlig anderer und viel günstigerer Weise als die bekannte. Die Bogen werden zwar auch jetzt von der Saugdüse erfaßt und vom Stapel weggeschwenkt, dann aber in höchst zuverlässiger Weise von den Vorsprüngen der endlosen Förderketten stetig bis in die waagerechte Lage abgesenkt. Die Bogen werden daher nicht nur zuverlässig vom Stapel einzeln abgelöst, sondern auch in außerordentlich schonender Weise aus ihrer aufrechten Stellung unter Ausnutzung der Schwerkraft sanft in eine waagerechte Lage abgelegt. Jeder einzelne Bogen ist dabei während des gesamten Ablegevorgangs an zwei Stellen unterstützt, und zwar einerseits durch Vorsprünge der endlosen Förderketten und andererseits an ihrer unteren Kante, mit der sie sich in deren voller Länge abstützen. Die Bogen brauchen daher auch nicht mehr auf der Spitze zu stehen; sie stützen sich mit ihrer gesamten Unterkante ab.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
  • Fig. 1 ist eine Ansicht davon, in welcher die Kipprichtung der Bogen in der Zeichnungsebene liegt; F i g. 2 ist eine teilweise Draufsicht und zeigt die Anordnung und den Antrieb eines endlosen Fördermittels; F i g. 3 ist eine Ansicht von vorn eines Saugmittels; F i g. 4 zeigt in Ansicht von vorn den unteren Teil des liegenden Stapels im Fall eines besonderen Profils der Bogen; F i g. 5 ist ähnlich der Fi g. 1, betrifft jedoch den Fall, wo die Vorrichtung sehr kleine Bogen behandelt; Fig. 6 bis 10 sind Seitenansichten der Saugmittel in verschiedenen Arbeitsstellungen; Fig. 11 und 12 zeigen eine Einzelheit davon in einem größeren Maßstab.
  • Gemäß Fi g. 1 liegt der Bogenvorrat, z. B. in Gestalt eines Pappebogenstapels, in 1. Er liegt auf der Seite, derart, daß die Bogen einen leichten Winkel mit der Lotrechten einschlagen in der Richtung, in welcher der vorderste Bogen die Neigung hätte, zu fallen. Jeder Bogen soll übrigens diese Bewegung ausführen, bis er waagerecht in lh liegt, nachdem er die Lagen la, ab, 1c, ld, le, lf und 1g angenommen hat.
  • Liegt ein Bogen waagerecht in ih, so wird er durch Anlegemarken 2 gerichtet, welche auf endlosen Bändern oder Ketten liegen, wovon nur der obere Strang dargestellt ist, welcher sich senkrecht zur Zeichnungsebene in dieselbe hineinbewegt. Diese Stränge werden durch Führungen 3 geführt, während andere Führungen 4 die Bogen unterstützen.
  • Die Mittel, welche die betreffende Verteilung der Bogen vornehmen, liegen auf einem Gestell, das in der Hauptsache aus den waaerechten Trägern 5 und den lotrechten Trägern 6 und 7, wovon der Träger 6 entsprechend der Neigung der Bodenebene leicht geneigt ist, besteht. Das Ganze bildet Rahmen in dem Sinn, daß diese Träger einmal vornliegen, z.B. in der Zeichnungsebene in 6 und 7, und einmal hinten in 6' und 7', den anderen gegenüberstehend.
  • Die einander gegenüberliegenden Seiten dieser im Querschnitt rechteckig ausgebildeten Träger (s.
  • Schnitt II-II der Fig. 2) weisen schwalbenschwanzförmige Führungen wie 8, 8', 9' und 9 auf (Fig. 1 und 2), die es gestatten, waagerechte Träger 10, 11, welche sie miteinander verbinden, höhenverstellbar zu sein. Flacheisen 12 und 13 verbinden ihre freien oberen Enden miteinander. Unten liegt das Ganze auf Teile 14, die z. B. dem Gestell der die Bogen bearbeitenden Maschine angehören.
  • In diesen sogenannten Rahmen liegt der eigentliche Mechanismus der ganzen Vorrichtung, in der Hauptsache aus Antriebswellen bestehend, die ihrerseits wie die Hauptteile der Rahmen angeordnet sind.
  • Unten liegt die Hauptwelle 15, die über Zahnrad 15' zwangläufig durch den Antriebsmechanismus der die Bogen bearbeitenden Maschine in Bewegung gesetzt wird.
  • Über in der Zeichnung sichtbare Zahngetriebe setzt diese Welle lotrechte Wellen, wie 16' und 17', in Bewegung, die ihrerseits die parallel zu den Trägern 10 und 11 liegenden waagerechten Wellen 18 und 19 antreiben. Diese sind auch höhenverstellbar.
  • Die Welle 15 treibt außerdem noch mittelbar oder unmittelbar die untere waagerechte Welle 20 an, einen kleinen Zylinder 21 und das Teil 22. Alle diese kinematischen Verbindungen finden über Zahnräder statt bzw. Schraubenräder od. dgl., welche keine Bezugszeichen tragen.
  • Es sei nur festgestellt, daß verschiedene dieser Zahnräder sowie andere auf den Wellen liegende Teile, die auf Drehung mitgenommen werden, an den Wellen entlanggleiten können, was mittels Nuten und Keile erreicht wird, die nicht dargestellt sind.
  • Diese Vorgänge werden im Laufe der Beschreibung Margemacht.
  • Das Trennen der Bogen vom Stapel, das Umkippen und in eine waagerechte Ebene bringen bedingen zwei verschiedene Mechanismen, die nun einzeln beschrieben werden sollen: Ersteres liegt auf dem waagerechten Träger 10 und bildet die Saugmittel, die in Ei g. 1 von der Seite her gesehen sind, von vorn in Fig.3 und in einem größeren Maßstab in verschiedenen Arbeitslagen in den Fig. 6 bis 10.
  • Dieser Mechanismus besteht aus einem schwingbaren Arm 23 mit Saugstutzen 24, aus einem drehbaren Bogentrenner 25, aus einem Bogenhaltefinger 26 und aus Leitkurven 27 und 28. Die Leitkurve 28 sowie ein Kettenrad 29 liegen auf der waagerechten Welle, längs welcher sie verschoben werden können.
  • Diese Teile liegen zwischen zwei Werkplatten 30, mit Ausnahme der Leitkurve 27 und des Sektors 25 (s. F i g. 1 und 3). Über einen Hebel 31, welcher die zusätzliche waagerechte Welle 32 in Bewegung setzt, wird der Arm 23 mit dem Saugstutzen gegen eine Rückholfeder 33 in Schwingung versetzt.
  • Die Leitkurve 28 wirkt auf eine Stange 34 und entgegen einer weiteren Rückholfeder 35. Diese Stange wird zwischen den Werkplatten 30 geführt und trägt an ihrem unteren Ende einen Finger 26, welcher wechselweise gehoben und gesenkt wird.
  • Endlich treibt die Welle 18 über ihr Kettenrad 29, eine Kette 36 und ein zweites Kettenrad 37 eine zweite waagerechte Welle 38 an, die parallel zu 18 und 32 liegt und den Sektor 25 trägt.
  • Der Arm 23, welcher hohl ist, wird an seinem dem Saugstutzen 24 entgegengesetzten freien Ende über ein nachgiebiges, nicht dargestelltes Rohr mit einer Pumpe verbunden, jedoch über ein Ventil, das die Saugwirkung im Takt mit dem Gang der Vorrichtung abstellt und wiederherstellt.
  • Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: In der Ausgangsstellung (Fig. 6) liegt der Saugstutzen am ersten Bogen des Vorrats 1 an, im Bereich seiner obersten Kante, welche der gehobene Finger 26 freigibt.
  • Der Sektor 25 liegt so, daß er dem Bogen gegenüber sein offenes Teil zeigt.
  • Der erste Bogen wird nun angesogen, und es entfernt sich der Saugstutzen 24 leicht vom Vorrat 1, welcher durch den sich gleichzeitig senkenden Finger 26 sofort festgehalten wird (F i g. 7). Gleichzeitig hat sich der Sektor 25 derart gedreht, daß er hinter dem gelösten ersten Bogen zu liegen kommt.
  • Die soeben geschilderten Vorgänge entwickeln sich weiter (Fig. 8), der Finger 26 hält den Stapel fest, während der Saugstutzen 24 den ersterfaßten Bogen weiter nach vorn umkippt und die Kante des Sektors auf die obere Bogenkante hinter derselben aufschlägt.
  • In diesem Augenblick wird die Saugwirkung unterbrochen, der Saugstutzen entfernt sich aus der Bahn des abgehobenen Bogens (Fig. 9), während der Sektor 25 denselben nach vorn stößt und die Hubbewegung des Fingers 26 einsetzt, um den nächsten Bogen des Stapels zu befreien.
  • Nachdem sich Arm 23 und Saugstutzen 24 vollständig entfernt haben, stößt der Sektor 25 den Bogen in die Lage 1a der Fig. 1 (s. auch Fig. 10), in welcher der zweite Mechanismus tätig wird. Es handelt sich um eine den Bogen in die waagerechte Lage umkipp ende Fördervorrichtung, die weiter unten beschrieben wird.
  • Vorerst sei bemerkt, daß gemäß dem, was sich den F i g. 1 und 3 entnehmen läßt, alle bis jetzt beschriebenen Teile derart verstellbar sind, daß sie sich verschiedenen Bogengrößen anpassen lassen.
  • In der Höhe können alle Teile mit dem Träger 10 gehoben und gesenkt werden, indem dieser Träger an den Seitenträgern 6, 6' entlanggleiten kann. Seitlich können die Teile, welche die Bogen zurückhalten, erfassen und zum Umkippen bringen, dem Träger 10 und den Wellen 18, 32 und 38 entlang verschoben werden.
  • Selbstverständlich müssen Stellschrauben od. dgl. vorhanden sein, die nicht dargestellt sind.
  • Selbstverständlich wird der Träger 10 mindestens zwei Sätze an Hand der F i g. 6 bis 10 der beschriebenen Teile aufweisen, man man für Großformate im Bereich beider Bogenenden anordnen wird. Für sehr kleine Formate kann hingegen ein Satz mitten im Bogen genügen.
  • Die F i g. 1 und 3 zeigen außerdem einen seitlichen Stab 39, welcher über 40 verstellbar mit dem Träger 10 verbunden ist. Auf der anderen Seite des Stapels liegt eine identische Stange. Beide dienen zum Zentrieren und Festhalten des Stapels.
  • Die Wellenenden der Wellen 18,32 und 38 drehen in Platten, wie 41 der F i g. 3, die vom Träger 10 abhängig sind und mit welchen die Antriebsräder 42 sich senken und heben, wobei das eine Rad, wie bereits gesagt, an der lotrechten Welle 16' entlanggleitet.
  • Den zum Fördern und Flachlegen der Bogen dienende Mechanismus zeigen besonders die F i g. 1 und 2. Wie für den erstgenannten Mechanismus soll im folgenden nur eine Einheit beschrieben werden, vorausgesetzt, daß für größere Bogen mindestens zwei Einheiten nötig sind die wie im ersten Fall und mit ähnlichen Mitteln verstellbar sind.
  • Auf dem dem Träger 10 gegenüberliegenden waagerechten Träger 11 zeigen die F i g. 1 und 2 eine Konsole 43, die sich in Richtung des Stapels 1, welchem sie gegenüberliegt, erstreckt.
  • Durch diese Konsole geht die Welle 19, ferner trägt sie drei Kettenräder 44, 45, 46 und ist mit einem vierten Kettenrad 47 verbunden, das an der Welle 19 entlanggleitet und durch diese angetrieben wird.
  • Eine Kette 48 verbindet die Räder 46 und 47 zum Zweck, das vom Rad 46 abhängige Rad 44 anzutreiben.
  • Das Rad 45 liegt auf einem Arm 49, etwas tiefer als die Konsole 43, die Räder 44 und 45 liegen in einer gemeinsamen lotrechten, den Bogen gegenüber senkrecht angeordneten Ebene. Die die Räder 44, 45 verbindende endlose Kette 50 liegt somit in dieser Ebene, wobei der den Bogen gegenüberliegende Strang dieser Kette geneigt ist, hier um etwa 450, derart, daß er sich vom Rad 44 zum Rad 45 vom Stapel entfernt. Er bewegt sich in dieser Richtung.
  • Die endlose Kette 50 führt Anschläge oder Greifer 51, die über ihren Umfang gleichmäßig verteilt sind. Im dargestellten Beispiel sind sie hakenförmig, was nicht unbedingt notwendig ist. Ihre Bahn reicht in diejenige der obersten Kante der umgekippten Bogen. ähnlich, wie es die Becher einer Baggermaschine tun, erfassen diese Haken die einzelnen Bogen und reißen sie mit. Dieser Vorgang zeigt klar die Lagen 1 b bis lh der dargestellten beförderten Bogen.
  • Sicherheitshalber ruhen die so mitgenommenen vorderen Bogen des Stapels mit ihrer untersten Kante auf einer Welle 21, die im Sinne des Ablegens der Bogen dreht. Diese Welle erstreckt sich entlang dem Fuß der Bogen, welche nacheinander damit in Berührung kommen und durch Reibung gezwungen werden, sich vom Stapel zu lösen, was das Umkippen in die waagerechte Lage in die Bahn der Anlegemarken 2 erleichtert. Die Welle 21 wird vom Schraubenrad 52 aus durch die Welle 16' angetrieben. Ihre Oberfläche wird vorzugsweise rauh oder geriffelt sein.
  • Außer dem Finger 26, welcher den oberen Teil der Bogen zurückhält, wird man für sehr große Bogen vorzugsweise noch seitliche Finger, wie 53, vorsehen, die ortsfest sein können und nur wenig über die Bogen hervorstehen, derart, daß sich die Bogen durch leichte Biegung befreien. Diese Finger können auch verstellbar sein.
  • Da die leicht geneigte Lage des liegenden Stapels zum Vorschub desselben nicht genügt, sind Riemen 54 vorgesehen, deren oberer Strang auf den Stapel eine Reibung im Fördersinn ausübt und sein Vorrücken erleichtert.
  • Die Ansicht der F i g. 4 zeigt, daß es von Vorzug ist, auch diese Riemen verstellbar vorzusehen.
  • Es kann in der Tat der Fall auftreten, wo die Bogen z. B. gemäß 55 der F i g. 4 profiliert sind.
  • Der Fuß des Bogens ist hier nicht geradlinig, sondern treppenförmig profiliert, derart, daß der Teil 55' seiner untersten Kante höher liegt als der Teil 55".
  • Aus diesem Grund müssen in diesem Fall die Riemen wie 54 nach 54' bzw. 54" versetzt werden können.
  • Da sie durch seitlich festliegende Antriebsmittel angetrieben werden (z. B. 22 links in der Zeichnung), wird man sie über längenveränderliche Kardane 56 und 57 damit verbinden, was ein Anpassen an Profil und Größe der Bogen gestattet.
  • Ein querliegender Stab 58 und weitere Stäbe 59, 60 dienen zum Festhalten und Verstellen der soeben beschriebenen Teile. Der Stab 58 trägt auch die seitlichen unteren Führungen 62 des Stapels.
  • Die Fig.3 zeigt endlich die Welle 16, symmetrisch von 16', sowie die Anordnung der das Umkippen der Bogen erleichternden Welle 21.
  • Es ist natürlich vorausgesetzt, daß alle beschriebenen Teile der Vorrichtung zwangläufig miteinander verbunden sind, so daß sie alle synchron mit denArbeitsvorgängen der Maschine arbeiten.
  • Nun soll an Hand der F i g. 5 gezeigt werden, wie eine Formatänderung der bearbeiteten Bogen vorgenommen wird. Diese Figur zeigt, wie das kleinstmögliche Format befördert wird (mindestens was die Höhe der Bogen des Stapels 63 betrifft).
  • Das Umkippen durch die Saugmittel stellt kein Problem, es genügt diese Mittel tief genug zu senken, weswegen sie nicht dargestellt wurden.
  • Für so schmale Bogen ist es hingegen erforderlich, die Größe der Greifer der endlosen Greiferkette 50 so klein zu bemessen, daß man sie an die Bogen heranbringen kann.
  • Zu diesem Zweck ist vor allem der Stapel verstellbar, indem der Rahmen 6,6' und 10 auf den unteren Trägern 5 verstellbar angeordnet ist. Die F i g. 1 läßt die Befestigungsflansche und Halter 64 erkennen, die dieses Verschieben gestatten.
  • Ferner wird man den Träger 11 und alle damit verbundenen Teile in die Lage der Fig.5 senken und die langen hakenförmigen Greifer 51 des ersten Beispiels durch kleinere, 51', ersetzen. Dies kann so geschehen, daß man über eine Anzahl verschiedener endloser Greiferketten verfügt oder die Greifer abnehmbar und ersetzbar gestaltet.
  • Nach Entfernen der Stützen 4 der Fig.1 kann man endlich die Anlegemarken 2 näher aneinanderrücken.
  • Wie ersichtlich, können sehr gut kleine Bogen bearbeitet werden. Ein solcher Bogen ist in 63' dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist also sowohl in der Höhe als in der Breite sehr anpassungsfähig.
  • Bei großen Bogen ist der durch diese beschriebene Winkel während des Umkippen durch die Saugorgane sehr klein, so daß der Saugstutzen 24 ohne weiteres flach am Bogen aufliegen kann. Bei sehr kleinen Bogen ist dies aber nicht mehr einwandfrei möglich. Aus diesem Grund wird man die Saugstutzen vorzugsweise gemäß Fig. 11 und 12 ausbilden, die einen solchen Stutzen im Schnitt in einem größeren Maßstab darstellen.
  • Im Körper 65 des Saugstutzens ist ein Balg 66 befestigt, welcher aus besagtem Körper hinausragt. Die Fig. 12 läßt erkennen, wie ein Bogen 67, welcher dem Stutzen gegenüber stark geneigt liegt, trotzdem richtig ergriffen werden kann.
  • Der Erfindungsgegenstand weist erhebliche Vorteile auf.
  • Der Umstand, daß die Bogen seitlich in die sie bearbeitende Maschine eingeführt werden statt in der Transportrichtung, gestattet es, mit Bezug auf ein vorgesehenes Größtformat zweimal schneller zu arbeiten, sobald man eine Bogengröße hat, die die Hälfte dieses Formats nicht überschreitet. Es ist in diesem Fall tatsächlich möglich, zwei Vorratsstapel nebeneinanderzulegen und jeweils zwei Bogen gleichzeitig umzulegen, die durch Mittel befördert werden können, die die doppelte Anzahl Anlegemarken aufweist. Die Maschine erhält in der Weise zwei Bogen in der Zeit, wo normalerweise ein Bogen eingeführt würde. Man könnte sich sogar den Fall denken, wo gleichzeitig drei oder mehr Bogen gleichzeitig eingeführt würden. Es genügt, daß eine entsprechende Anzahl Saugmittel und weitere Förderorgane vorhanden sind, d. h. soviel wie nebeneinanderliegende Stapel.
  • Einem sehr schnellen Gang steht außerdem nichts im Wege, da die Bogen nacheinander zwischen die sie in die Maschine einführenden Anlegemarken fallen, ohne besondere Bogenübergabevorrichtungen vorsehen zu müssen, die einen Zeitverlust bedeuten.
  • Die zu verarbeitenden Bogen sind in der Regel Papier- oder Pappezuschnitte, welche Einschnitte aufweisen, Klebefalze usw., die beim Aufeinanderverschieben der Bogen leicht zum Hängenbleiben führen. Die Bogenentnahme durch Umkippen dieser letzteren vermeidet dieses Übel, weil die Bogen ohne Verschiebung voneinander getrennt werden.
  • Zu bemerken sei endlich, daß die in F i g. 1 dargestellten sich ablegenden Bogen aus dem Grund etwas gebogen dargestellt sind, daß angenommen wurde, es handle sich um ein relativ biegsames Material. Man könnte aber genau in derselben Weise Bogen oder Tafeln eines starren Materials ablegen, wie z. B. Wellpappebogen beliebiger Dicke.
  • Es wird von Vorzug sein, die das Umkippen erleichternde Welle 21 mit dem übrigen Mechanismus der Vorrichtung so zu verbinden, daß man ihre Drehgeschwindigkeit den Eigenschaften der behandelten Bogen anpassen kann.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Bogen bearbeitende Vorrichtung mit Förderung eines von einem aufrecht stehenden Stapel entnommenen Bogens, wobei eine Saugdüse die Bogen nacheinander im Bereiche der obersten Bogenkante erfaßt und sie einzeln unter einem spitzen Winkel vom Stapel wegschwenkt, wonach die Bogen durch eine Ablegeeinrichtung in eine waagerechte Lage überführbar sind, aus der sie in eine Weiterbearbeitungsmaschine gelangen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablegeeinrichtung aus endlosen, mit einer Anzahl von nach außen vorstehenden Anschlägen (51) besetzten Förderketten (50) od. dgl. gebildet ist, die um parallelachsige Führungsrollen (45, 46) geführt sind, wobei die obere Führungsrolle (46) dem Stapel (1) näher liegt als die untere Führungsrolle (45), und die von oben nach unten wandernden Anschläge (51) die vom Stapel gelösten Bogen (1 a) nacheinander an ihrer obersten Kante ergreifen, die mit ihrer Unterkante abgestützten Bogen unterstützen und in die waagerechte Förderebene (1 zu) der Vorrichtung legen, wo sie durch Anlegemarken (2) und senkrecht zur Ablegerichtung in die Weiterverarbeitungsmaschine eingeführt werden, wobei die Saugdüse (23, 24), Förderketten (50) und Anlegemarken (2) in Abhängigkeit voneinander zwangläufig betätigbar sind, während die Höhe der beiden Führungsrollen (45, 46), die Höhe der Saugdüse (23, 24), die Entfernung der Anlegemarken (2) sowie die Entfernung zwischen Stapel (1), Saugdüse (23, 24) und den seitlich verstellbaren Förderketten (50) zwecks Formatanpassung veränderbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Gestell aus zwei in praktisch lotrechten Ebenen liegenden und hinsichtlich ihrer gegenselügen Entfernung einstellbaren Rahmen (8, 8', 12; 7, 7', 13) besteht, wobei jeder Rahmen einen oberen Querträger (10, 11) von einstellbarer Höhe aufweist, längs welchen einerseits die Saugdüse (23, 24) für den einen Rahmen (8, 8', 12) und die Förderketten (50) für den anderen Rahmen (7, 7', 13) verschiebbar angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (8, 8', 12) mit dem den Stapel (1) tragenden Träger (6) verbunden ist, der eine leicht zu den Förderketten (50) hin geneigte Ebene bildet.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Antriebswellen (16, 17, 18, 21, 22) durch eine gemeinsame Antriebswelle (15) getrieben sind, die hauptsächlich an den Seiten der Rahmen liegen und mit der Saugdüse und den Förderketten verstellbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante eines jeden vom Stapel (1) abgenommenen Bogens (la) auf dem Mantel einer angetriebenen zylindrischen Welle (21) ruht, die den Bogen (1 a) durch Reibung vom Stapel (1) zu trennen sucht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Seite des Stapels (1) auf endlosen Förderorganen (54) ruht, die so bewegbar sind, daß sie den Stapel (1) in Richtung zu seiner Stirnseite bewegt, an welcher die Bogen (la) entnommen werden.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderorgane (54', 54"), auf welchen der Stapel (1) ruht, höhen-und seitenverstellbar sind (Fig. 4).
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (51) auswechselbar sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Trennvorrichtung (F i g. 6 bis 10) mit einem beweglichen Finger (26), welcher den oberen Rand des jeweils abgehobenen Bogens (la) festhält.
  10. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugstutzen (24) zwecks Anpassung an die Richtung der Bogenebene aus elastisch verformbarem Material besteht (Fig. 11 und 12).
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 154824.
DEB90948A 1966-02-14 1967-01-28 Bogen Bearbeitende Vorrichtung Pending DE1258424B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1258424X 1966-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1258424B true DE1258424B (de) 1968-01-11

Family

ID=4564976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB90948A Pending DE1258424B (de) 1966-02-14 1967-01-28 Bogen Bearbeitende Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1258424B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808651A1 (de) * 1988-03-15 1989-10-05 Hoerauf Michael Maschf Vorrichtung zum ergreifen und vereinzeln des unteren zuschnitts eines stapels von zuschnitten aus kaschiertem papier o. dgl., insbesondere fuer eine buchdeckenmaschine
DE19823649A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Vereinzeln von Zuschnitten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE154824C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE154824C (de) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808651A1 (de) * 1988-03-15 1989-10-05 Hoerauf Michael Maschf Vorrichtung zum ergreifen und vereinzeln des unteren zuschnitts eines stapels von zuschnitten aus kaschiertem papier o. dgl., insbesondere fuer eine buchdeckenmaschine
DE19823649A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Vereinzeln von Zuschnitten
US6206361B1 (en) 1998-05-27 2001-03-27 Kolbus Gmbh & Co. Kg Device for separating blanks
DE19823649B4 (de) * 1998-05-27 2004-07-29 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Vereinzeln von Zuschnitten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68905554T2 (de) Entpalettierer fuer etikettenbuendel.
EP0623542A1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
DE2639676C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Rundstapelbogenanlegers
DE1277140B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern
DE2058606C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Ausrichten von vereinzelten Bogen
DE1436497C3 (de) Siebdruckvorrichtung für Bogen
DE1511258B1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Vorstapeln aus schuppenfoermig transportierten Papierbogen
DE2701471C2 (de)
DE3306575A1 (de) Kombiniertes entstapel-rueckstapelgeraet als stapelbeschickungsanlage
DE2311268A1 (de) Bogenanlegeapparat fuer druckmaschinen
DE1166215B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Abziehen von Bogen aus Karton, Pappe oder aehnlichem Material
DE675107C (de) Bogentrenn- und Foerdervorrichtung
DE1561141B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren von beilagen in gefaltete druckerzeugnisse
DE1153383B (de) Einrichtung zum Ablegen der bogenfoermigen Produkte einer Rotationsdruckmaschine
DE2516946C3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Bogeneinleger
DE1258424B (de) Bogen Bearbeitende Vorrichtung
DE1929290C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme gestapelter Bogen aus Pappe, Wellpappe od. dgl
CH646114A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln eines stapels gefalteter oder gebundener, mehrblaettriger druckprodukte.
DE724824C (de) Vorderer Stapelanschlag fuer Bogentrenn- und -zufuehrvorrichtungen
EP0371955A1 (de) Einrichtung zur Entnahme von Säcken
DE2615865B2 (de) Ablagestation fuer bogen oder bogenpakete
DE1536482C (de) Vorrichtung zum Ausschieben gestapelter Bücher oder ähnlicher Gegenstände
DE320955C (de) Vorrichtung zum Abheben von Bogen von Bogenstapeln durch Aufbauschen der oberen Bogen und Absaugen des obersten Bogens von dem Bausch
DE2100613A1 (de) Zufuhrungsvorrichtung fur Stapelvor gange und dergleichen
DE1137746B (de) Vorrichtung zum Entnehmen einzelner Boegen oder Zuschnitte aus einem Stapelbehaelter