EP0939049A2 - Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0939049A2
EP0939049A2 EP99102141A EP99102141A EP0939049A2 EP 0939049 A2 EP0939049 A2 EP 0939049A2 EP 99102141 A EP99102141 A EP 99102141A EP 99102141 A EP99102141 A EP 99102141A EP 0939049 A2 EP0939049 A2 EP 0939049A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
stop
stack
auxiliary
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99102141A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0939049B1 (de
EP0939049A3 (de
Inventor
Dieterich Dettinger
Roland Höll
Thomas Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to EP01118391A priority Critical patent/EP1149791B1/de
Publication of EP0939049A2 publication Critical patent/EP0939049A2/de
Publication of EP0939049A3 publication Critical patent/EP0939049A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0939049B1 publication Critical patent/EP0939049B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/585Article switches or diverters taking samples from the main stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/70Other elements in edge contact with handled material, e.g. registering, orientating, guiding devices
    • B65H2404/72Stops, gauge pins, e.g. stationary
    • B65H2404/722Stops, gauge pins, e.g. stationary movable in operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/70Other elements in edge contact with handled material, e.g. registering, orientating, guiding devices
    • B65H2404/72Stops, gauge pins, e.g. stationary
    • B65H2404/725Stops, gauge pins, e.g. stationary retractable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2407/00Means not provided for in groups B65H2220/00 – B65H2406/00 specially adapted for particular purposes
    • B65H2407/10Safety means, e.g. for preventing injuries or illegal operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a device for taking samples on a delivery of a sheet-fed printing press with a retractable into the sheet delivery path above the sheet stack Bow support and a bow stop for the front edge the sheet, which consists of one attached to the sheet stack Stop position in a sample sheet enabling the removal of test sheets Removal position is movable.
  • Devices for taking samples are different Design known. They are used during the Printing company to take test sheets to check the To enable print results.
  • an auxiliary stop is used to take out test sheets swung in and on the one preceding the sample sheet Predecessor arch offset, creating the top arch be fixed on the delivery pile.
  • blowers blow into the delivery pile and lift the incoming test sheet over the auxiliary stop away.
  • the front stops are folded back so that the test sheet no longer reaches this and the kinetic energy of the sample sheet over the leading edge of the stack floor plan is promoted.
  • the invention has for its object a device to create sample sheets of the type mentioned at the beginning, which is characterized by a low construction cost and a simple Controllability distinguishes and which is a simple and enables safe sample sheet removal.
  • this object is achieved in that the Sheet stop in a second set down from the sheet stack Stop position is movable and the sheet conveyance is so adjustable that the test sheet with his Leading edge to the one set down by the sheet stack Bow stop is promoted and that the bow stop from the second stop position in the removal position is movable.
  • the device according to the invention With the device according to the invention, it is without complex Auxiliary devices and complicated controls possible, with the sample sheet in a precisely defined position front edge of the sheet protruding from the front edge of the stack to file without the risk of damaging the There is a leading edge of the sheet. According to the arch stop procedure the sample sheets can then be taken to a removal position grasped at precisely defined point and from the sheet stack be removed. This precisely defined area of intervention can be secured with safety devices so that none There is a risk of injury. Also grasping and removing of test sheets with the help of mechanical devices due to the precisely defined position of the front edge of the test sheet possible.
  • the movement of the bow stop into the second stop position can according to the invention by parallel displacement and / or by a rotary movement.
  • a Rotary motion can be beneficial if the bow stop two stop surfaces arranged at an angle to each other has, the one stop surface in one at the stop position and the other stop surface in the second parked from the sheet stack Stop position is effective.
  • the can mentioned task can also be solved in that a second stop position set off from the sheet stack an auxiliary stop is arranged to which the test sheet can be applied with their front edge when the sheet stop parked behind the auxiliary stop of the sheet stack.
  • a second stop position set off from the sheet stack an auxiliary stop is arranged to which the test sheet can be applied with their front edge when the sheet stop parked behind the auxiliary stop of the sheet stack.
  • auxiliary stop can be made according to a proposal the invention consist in that the auxiliary stop by a protective device can be moved into the removal position is that in the sheet delivery path in the engagement area for the Sample sheet removal is retractable over the sheet stack.
  • Auxiliary stop can be from a rotatably mounted be formed two-armed lever, one of which is a lever arm through the protective device when entering the sheet delivery path is pivoted.
  • a sheet stack 1 is shown, which is in a Boom of a sheet printing machine, not shown located and in the usual way by means of a sheet conveyor, for example a chain gripper system in printed sheets can be fed continuously from above.
  • the Feeding takes place in such a way that the sheet in the direction indicated by an arrow 2 using Grippers transported over the sheet stack 1 and then on be released at a certain point.
  • Supported by Blowers then drop the sheets onto the sheet stack 1, being due to a from the horizontal conveying movement resulting and possibly by braking devices reduced movement impulse with its leading edge knock against a bow stop 3.
  • the bow stop 3 is attached to a shaft 4 which is rotatable on a Carriage 5 is mounted.
  • the carriage 5 is in a guide 6 horizontal and perpendicular to that through the leading edges the arc formed front stacking surface 7 out and can be moved with the help of a lifting cylinder 8 the bow stop 3 from a first stop position I in to move a second stop position II or vice versa.
  • the stop position I which is responsible for the formation of the Sheet stack 1 is determined, the sheet stop 3 to the front stacking surface 7 of the sheet stack 1 is employed.
  • the sheet stop is used 3 with the help of the lifting cylinder 8 in the stop position II proceed in which the sheet stop 3 in a distance from the front stacking surface 7.
  • the sheet conveyor is set so that the supplied sample sheet 9 is sufficient receives a large movement impulse in the conveying direction so that it with its front edge until it hits the in the Stop position II located sheet stop 3 moves becomes.
  • a sheet holder is 10 in the sheet filing path above the sheet stack 1 retracted, which holds back the incoming follow-up sheets. The holding up of the following sheets cannot be done by shown blowing devices are supported.
  • the stop position II set off from the sheet stack 1 can also in the embodiment of Figure 1 without a parallel shift simply by rotating the Bow stop 3, in the drawing counterclockwise, reach through a defined angle so that the Construction work for the slide guide and its operation can be omitted.
  • the rotation of the arch stop 3 are here however, there are narrow limits, as the rotation also the stop surface tends and its impact loses if the angle of inclination the angle of friction of the Friction pairing of printing material contact surface exceeds. Without measures to increase friction can be achieved with this construction simpler variant, therefore only a smaller projection of the Reach the test sheet.
  • the Bow stop 3 two stop surfaces 31, 32, which are parallel are arranged to the shaft axis and an angle of enclose about 110 °.
  • the stop surface 31 has one greater distance from the shaft 4 than the stop surface 32.
  • the shaft 4 of the bow stop is in contrast to the embodiment 1 rotatable in a fixed bearing stored.
  • the sheet stack 1 In the stop position I for the normal storage of sheets the sheet stack 1 is the sheet stop 3 with his Stop surface 31 made to the sheet stack 1.
  • the Stop surface 32 closes at the lower end of the Stop surface 31, the through the two stop surfaces 31, 32 formed edge approximately in the same horizontal
  • the plane lies like the axis of rotation of the shaft 4.
  • the stop surface 32 of this stop position II of the bow stop 3 in one Distance from the front stacking surface 7, so that to the Stop surface 32 abutting test sheet 9 with its front Edge area protrudes beyond the stacking surface 7.
  • the follow-up curves are the same as in the previous embodiment held up by driving out a bow holder 10.
  • the shaft 4 with the bow stop 3 again counterclockwise by 90 ° into the removal position III rotated, in which the protruding edge area of the sample sheet 9 and the sample sheet 9 removed can be.
  • the bow stop 3 turns clockwise turned back to the stop position I and the Bow holder retracted.
  • auxiliary stop 11 which has the shape of a two-armed Has lever and attached to a bracket 12 to the shaft 4 parallel axis 13 pivotally mounted is.
  • the auxiliary stop 11 In its stop position shown in the drawing II is the auxiliary stop 11 with its stop surface 14 at a suitable distance parallel to the front stacking surface 7 aligned, the shorter lever arm 111 of the auxiliary stop 11 from a leg spring, not shown pressed against a stop 15 on the carrier 12 becomes.
  • the auxiliary stop is opposite the sheet stop 3 11 offset in the axial direction, so that the sheet stop 3 can be pivoted past the auxiliary stop 11.
  • a bow holder and protection against tampering serving device 16 which consists of a curved, over the sheet width 17 extends beyond the format, its ends outside the format on supports 18 attached and by means of pins 19 in the boom to one Shaft 4 parallel axis are pivotally mounted.
  • the sheet 17 has an opening 20, through which the short lever arm 111 of the auxiliary stop 11 projects.
  • the carrier 12 is also in an opening of the Sheet 17 arranged in the circumferential direction extends to pivot movement of the device 16 enable.
  • the sheet stop With a normal sheet delivery, the sheet stop is located 3, the auxiliary stop 11 and the device 16 in the in the drawing shown with solid lines Positions. If a sample sheet is to be taken, then first the bow stop 3 by turning the shaft 4 of the sheet stack 1 is parked and on the auxiliary stop 11 over to the dashed position II pivoted. In this position of the sheet stop 3 is the Space between the sheet stack 1 and the auxiliary stop 11 free, so that a now following and with sufficient movement impulse fed sample sheet 9 over the front Stack edge 7 moved out and with its front edge abuts the auxiliary stop 11.
  • the arch stop 3 Due to position II the arch stop 3 is here for security reasons Access to the incoming sample sheet (s) not possible because the bow stop 3 has a lot in small Spaced parallel fingers and locks in connection with the device 16 in this position the area of intervention for sampling.
  • the Device 16 After placing a sample sheet 9 or more, the Device 16 with the help of a not shown Drive in the removal position shown in dashed lines III pivoted over the sheet stack 1, whereby the subsequent sheet 21 held up by the sheet 17.

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Probebogenentnahme am Ausleger einer Bogendruckmaschine mit einem in den Bogenablageweg über dem Bogenstapel (1) einfahrbaren Bogenhochhalter (16) und einem Bogenanschlag (3) für die Vorderkante der Bogen, wobei der Bogenanschlag (3) aus einer an den Bogenstapel (1) angestellten Anschlagposition (I) in eine die Entnahme von Probebogen ermöglichende Entnahmeposition (III) verfahrbar ist, ist der Bogenanschlag (3) in eine zweite von dem Bogenstapel (1) bis hinter einen Hilfsanschlag (11) abgestellte Position (II) verfahrbar und die Bogenförderung derart einstellbar, daß Probebogen (9) mit ihrer Vorderkante bis an den in einer zweiten vom Bogenstapel (1) abgestellten Anschlagposition (II) angeordneten, verfahrbaren Hilfsanschlag (11) gefördert werden. Der Hilfsanschlag (11) ist durch Bogenhochhalter (16) in die Entnahmeposition (III) bewegbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine mit einem in den Bogenablageweg über dem Bogenstapel einfahrbaren Bogenhochhalter und einem Bogenanschlag für die Vorderkante der Bogen, der aus einer an den Bogenstapel angestellten Anschlagposition in eine die Entnahme von Probebogen ermöglichende Entnahmeposition verfahrbar ist.
Vorrichtungen zur Probebogenentnahme sind in unterschiedlicher Ausgestaltung bekannt. Sie dienen dazu, während des Druckbetriebs die Entnahme von Probebogen zur Kontrolle des Druckergebnisses zu ermöglichen.
Bei einer aus der DE 42 13 032 A1 bekannten Vorrichtung der angegebenen Art wird zur Entnahme von Probebogen ein Hilfsanschlag eingeschwenkt und auf den dem Probebogen vorausgehenden Vorgängerbogen abgesetzt, wodurch die obersten Bogen auf dem Auslagestapel fixiert werden. Beidseitig des Hilfsanschlags angeordnete Bläser blasen in den Auslagestapel hinein und heben den ankommenden Probebogen über den Hilfsanschlag hinweg. Die Vorderanschläge werden so zurückgeklappt, daß der Probebogen diese nicht mehr erreicht und der Probebogen durch seine kinetische Energie über die Vorderkante des Stapelgrundrisses hinaus gefördert wird.
Gleichzeitig werden Bogenhochhalter über dem Probebogen und unter dem ersten Folgebogen eingeschwenkt. Der auf diese Weise separierte Probebogen kann nun an seiner Vorderkante gegriffen und entnommen werden. Die bekannte Vorrichtung erfordert eine taktgenaue Steuerung des Hilfsanschlags, damit es nicht zu einer Kollision und Beschädigung der sich ablegenden Bogen kommt. Weiterhin ist von Nachteil, daß die Ruheposition der Vorderkante der Probebogen von Fall zu Fall sehr unterschiedlich sein kann und es vorkommen kann, daß der Probebogen zu weit über die Stapelvorderkante hinaus gefördert wird, weil die kinetische Restenergie der Probebogen erheblichen Schwankungen unterworfen ist.
Aus der DE 32 30 436 C2 ist weiterhin eine Vorrichtung zur Bogenablage und Probebogenentnahme bekannt, bei der die Bogen von einem Nachgreifer bis zu einem Bogenanschlag gefördert werden. Zur Probebogenentnahme wird der Bogenanschlag entfernt und eine pneumatische Bogentrenneinrichtung eingeschwenkt und der Nachgreifer derart umgesteuert, daß die Probebogen über die Vorderkante des Bogenauslagestapels hinaus gefördert und abgelegt werden. Nachdem eine wählbare Anzahl von Probebogen abgelegt ist, wird über diesen eine Hilfsanschlageinrichtung eingeschwenkt, auf der die nachfolgenden Bogen mit zurückgesteuertem Nachgreifer abgelegt werden. Die vorstehenden Probebogen können zwischen der Bogentrenneinrichtung und der Hilfsanschlageinrichtung herausgenommen werden. Diese bekannte Vorrichtung ist aufwendig und weist eine vergleichsweise große Zahl bewegbarer Elemente auf, deren Steuerung aufeinander abgestimmt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Probebogenentnahme der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich durch einen geringen Bauaufwand und eine einfache Steuerbarkeit auszeichnet und die eine einfache und sichere Probebogenentnahme ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Bogenanschlag in eine zweite von dem Bogenstapel abgestellte Anschlagposition verfahrbar ist und die Bogenförderung derart einstellbar ist, daß der Probebogen mit seiner Vorderkante bis an den vom Bogenstapel abgestellten Bogenanschlag gefördert wird und daß der Bogenanschlag aus der zweiten Anschlagposition in die Entnahmeposition verfahrbar ist.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es ohne aufwendige Hilfseinrichtungen und komplizierte Steuerungen möglich, die Probebogen in einer genau definierten Lage mit über die Stapelvorderkante hinausragendem vorderen Bogenrand abzulegen, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung der Bogenvorderkante besteht. Nach Verfahren des Bogenanschlags in die Entnahmeposition können die Probebogen dann an einer genau festgelegten Stelle gegriffen und von dem Bogenstapel abgenommen werden. Dieser genau definierte Eingriffsbereich kann mit Schutzvorrichtungen gesichert sein, so daß keine Verletzungsgefahr besteht. Auch ein Ergreifen und Entnehmen von Probebogen mit Hilfe maschineller Einrichtungen ist durch die genau definierte Lage der Vorderkante der Probebogen möglich.
Das Verfahren des Bogenanschlags in die zweite Anschlagposition kann erfindungsgemäß durch Parallelverschiebung und/oder durch eine Drehbewegung erfolgen. Im Falle einer Drehbewegung kann es vorteilhaft sein, wenn der Bogenanschlag zwei im Winkel zueinander angeordnete Anschlagflächen aufweist, wobei die eine Anschlagfläche in der einen an den Bogenstapel angestellten Anschlagposition und die andere Anschlagfläche in der zweiten vom Bogenstapel abgestellten Anschlagposition wirksam ist.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann die eingangs genannte Aufgabe auch dadurch gelöst werden, daß in einer zweiten, vom Bogenstapel abgestellten Anschlagposition ein Hilfsanschlag angeordnet ist, an den die Probebogen mit ihrer Vorderkante anlegbar sind, wenn der Bogenanschlag bis hinter den Hilfsanschlag vom Bogenstapel abgestellt. Auch bei dieser Ausgestaltung werden die Probebogen nach dem Abstellen des Bogenanschlags vom Bogenstapel versetzt zu diesem in einer genau definierten Lage abgelegt und können daher leicht und sicher gegriffen werden. Der Hilfsanschlag kann erfindungsgemäß so gestaltet sein, daß das Entnehmen der Probebogen ohne Entfernen des Hilfsanschlags möglich ist, z.B. indem der überstehende Rand des Probebogens beim Entnehmen über den Hilfsanschlag gehoben wird. Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Hilfsanschlag zur Entnahme von Probebogen in eine Entnahmeposition verfahrbar ist. Eine vorteilhafte Lösung zum Verfahren des Hilfsanschlags kann nach einem Vorschlag der Erfindung darin bestehen, daß der Hilfsanschlag durch eine Schutzvorrichtung in die Entnahmeposition bewegbar ist, die in den Bogenablageweg im Eingriffsbereich für die Probebogenentnahme über dem Bogenstapel einfahrbar ist. Der Hilfsanschlag kann hierbei von einem drehbar gelagerten, zweiarmigen Hebel gebildet sein, dessen einer Hebelarm durch die Schutzvorrichtung beim Einfahren in den Bogenablageweg verschwenkt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen
Figur 1
eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Probebogenentnahme mit einem durch Parallelverschiebung verfahrbaren Bogenanschlag,
Figur 2
eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Probebogenentnahme mit einem durch Drehung verfahrbaren Bogenanschlag und
Figur 3
eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Probebogenentnahme mit einem Hilfsanschlag und einer Schutzvorrichtung.
In Figur 1 ist ein Bogenstapel 1 gezeigt, der sich in einem nicht näher dargestellten Ausleger einer Bogendruckmaschine befindet und dem in üblicher Weise mittels einer Bogenfördereinrichtung, zum Beispiel einem Kettengreifersystem in stetiger Folge bedruckte Bogen von oben zuführbar sind. Die Zuführung erfolgt hierbei in der Weise, daß die Bogen in der durch einen Pfeil 2 angegebenen Richtung mit Hilfe von Greifern über den Bogenstapel 1 transportiert und dann an einer bestimmten Stelle losgelassen werden. Unterstützt von Blaseinrichtungen fallen die Bogen dann auf den Bogenstapel 1, wobei sie aufgrund eines aus der horizontalen Förderbewegung resultierenden und gegebenenfalls durch Bremsvorrichtungen verminderten Bewegungsimpulses mit ihrer Vorderkante an einem Bogenanschlag 3 anstoßen. Der Bogenanschlag 3 ist an einer Welle 4 befestigt, die drehbar an einem Schlitten 5 gelagert ist. Der Schlitten 5 ist in einer Führung 6 horizontal und senkrecht zu der durch die Vorderkanten der Bogen gebildeten vorderen Stapelfläche 7 geführt und kann mit Hilfe eines Hubzylinders 8 bewegt werden, um den Bogenanschlag 3 aus einer ersten Anschlagposition I in eine zweite Anschlagposition II oder umgekehrt zu verfahren. In der Anschlagposition I, die für die Bildung des Bogenstapels 1 bestimmt ist, ist der Bogenanschlag 3 an die vordere Stapelfläche 7 des Bogenstapels 1 angestellt.
Soll ein Probebogen entnommen werden, so wird der Bogenanschlag 3 mit Hilfe des Hubzylinders 8 in die Anschlagposition II verfahren, in der sich der Bogenanschlag 3 in einem Abstand von der vorderen Stapelfläche 7 befindet. Gleichzeitig wird die Bogenfördereinrichtung so eingestellt, daß der zugeführte Probebogen 9 einen genügend großen Bewegungsimpuls in Förderrichtung erhält, damit er mit seiner Vorderkante bis zum Anstoßen an den in der Anschlagposition II befindlichen Bogenanschlag 3 bewegt wird. Nach dem Ablegen des Probebogens 9 wird ein Bogenhochhalter 10 in den Bogenablageweg über dem Bogenstapel 1 eingefahren, der die einlaufenden Folgebogen zurückhält. Das Hochhalten der Folgebogen kann zusätzlich durch nicht dargestellte Blaseinrichtungen unterstützt werden. Gleichzeitig wird der Bogenanschlag 3 durch Drehen der Welle 4 in die strichpunktiert dargestellte Entnahmeposition III geschwenkt, in der der Probebogen 9 an seinem über die vordere Stapelfläche 7 hinausragenden Randbereich sicher gegriffen und entnommen werden kann. Sobald der Probebogen 9 entnommen ist, wird der Bogenanschlag 3 wieder in die Anschlagposition I gefahren und anschließend der Bogenhochhalter 10 zurückgezogen, so daß die inzwischen abgelegten Folgebogen auf den Bogenstapel herunterfallen.
Die von dem Bogenstapel 1 abgestellte Anschlagposition II läßt sich bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 auch ohne eine Parallelverschiebung allein durch Drehung des Bogenanschlags 3, in der Zeichnung entgegen dem Uhrzeigersinn, um einen definierten Winkel erreichen, so daß der Bauaufwand für die Schlittenführung und ihre Betätigung entfallen kann. Der Drehung des Bogenanschlags 3 sind hierbei allerdings enge Grenzen gesetzt, da sich mit der Drehung auch die Anschlagfläche neigt und ihre Anschlagwirkung verliert, wenn der Neigungswinkel den Reibungswinkel der Reibpaarung Bedruckstoff-Anschlagfläche überschreitet. Ohne reibungserhöhende Maßnahmen läßt sich mit dieser baulich einfacheren Variante daher nur ein kleinerer Überstand des Probebogens erreichen.
Bei dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Bogenanschlag 3 zwei Anschlagflächen 31, 32 auf, die parallel zur Wellenachse angeordnet sind und einen Winkel von etwa 110° einschließen. Die Anschlagfläche 31 hat einen größeren Abstand von der Welle 4 als die Anschlagfläche 32. Die Welle 4 des Bogenanschlags ist im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 in einem ortsfesten Lager drehbar gelagert.
In der Anschlagposition I zur normalen Ablage von Bogen auf dem Bogenstapel 1 ist der Bogenanschlag 3 mit seiner Anschlagfläche 31 an den Bogenstapel 1 angestellt. Die Anschlagfläche 32 schließt sich an das untere Ende der Anschlagfläche 31 an, wobei die durch die beiden Anschlagflächen 31, 32 gebildete Kante etwa in der gleichen horizontalen Ebene liegt, wie die Drehachse der Welle 4. Für die Entnahme eines Probebogens 9 wird die Welle 4 mit dem Bogenanschlag 3 in der Ansicht gemäß Figur 2 entgegen dem Uhrzeigersinn um etwa 70° gedreht. Hierdurch wird die Anschlagfläche 31 von dem Bogenstapel 1 abgestellt und die Anschlagfläche 32 im wesentlichen parallel zur vorderen Stapelfläche 7 ausgerichtet. Entsprechend ihres geringeren Abstands von der Welle 4 befindet sich die Anschlagfläche 32 dieser Anschlagposition II des Bogenanschlags 3 in einem Abstand von der vorderen Stapelfläche 7, so daß der an die Anschlagfläche 32 anstoßende Probebogen 9 mit seinem vorderen Randbereich über die Stapelfläche 7 hinausragt. Die Folgebogen werden wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel durch Aus fahren eines Bogenhochhalters 10 hochgehalten. Gleichzeitig wird die Welle 4 mit dem Bogenanschlag 3 nochmals entgegen dem Uhrzeigersinn um 90° in die Entnahmeposition III gedreht, in der der überstehende Randbereich des Probebogens 9 ergriffen und der Probebogen 9 entnommen werden kann. Danach wird der Bogenanschlag 3 im Uhrzeigersinn wieder in die Anschlagposition I zurückgedreht und der Bogenhochhalter zurückgezogen.
Bei dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der auf einer drehbaren Welle 4 befestigte Bogenanschlag 3 nur in der an den Bogenstapel 1 angestellten Anschlagposition I als Anschlag für die zugeführten Bogen wirksam. Die von dem Bogenstapel 1 abgestellte Anschlagposition II wird von einem Hilfsanschlag 11 gebildet, der die Form eines zweiarmigen Hebels hat und auf einer an einem Träger 12 befestigten zur Welle 4 parallelen Achse 13 schwenkbar gelagert ist. In seiner in der Zeichnung dargestellten Anschlagposition II ist der Hilfsanschlag 11 mit seiner Anschlagfläche 14 in einem geeigneten Abstand parallel zur vorderen Stapelfläche 7 ausgerichtet, wobei der kürzere Hebelarm 111 des Hilfsanschlags 11 von einer nicht dargestellten Schenkelfeder gegen einen Anschlag 15 am Träger 12 gedrückt wird. Gegenüber dem Bogenanschlag 3 ist der Hilfsanschlag 11 in axialer Richtung versetzt, so daß der Bogenanschlag 3 an dem Hilfsanschlag 11 vorbeigeschwenkt werden kann.
Radial außerhalb des Schwenkbereichs des Bogenanschlags 3 befindet sich eine als Bogenhochhalter und Eingriffschutz dienende Vorrichtung 16, die aus einem gebogenen, sich über die Formatbreite hinaus erstreckenden Blech 17 besteht, dessen außerhalb des Formats liegende Enden an Trägern 18 befestigt und mittels Zapfen 19 im Ausleger um eine zur Welle 4 parallele Achse schwenkbar gelagert sind. An dem Hilfsanschlag 11 weist das Blech 17 eine Öffnung 20 auf, durch die der kurze Hebelarm 111 des Hilfsanschlags 11 hindurchragt. Der Träger 12 ist ebenfalls in einer Öffnung des Blechs 17 angeordnet, die sich in Umfangsrichtung erstreckt, um eine Schwenkbewegung der Vorrichtung 16 zu ermöglichen.
Bei normaler Bogenauslage befinden sich der Bogenanschlag 3, der Hilfsanschlag 11 und die Vorrichtung 16 in den in der Zeichnung mit durchgezogenen Linien dargestellten Positionen. Soll ein Probebogen entnommen werden, so wird zunächst der Bogenanschlag 3 durch Drehen der Welle 4 von dem Bogenstapel 1 abgestellt und an dem Hilfsanschlag 11 vorbei in die gestrichelt dargestellte Position II geschwenkt. In dieser Stellung des Bogenanschlags 3 ist der Raum zwischen dem Bogenstapel 1 und dem Hilfsanschlag 11 frei, so daß ein nun folgender und mit ausreichendem Bewegungsimpuls zugeführter Probebogen 9 sich über die vordere Stapelkante 7 hinausbewegt und mit seiner Vorderkante an den Hilfsanschlag 11 anstößt. Bedingt durch die Position II des Bogenanschlags 3 ist hierbei aus Sicherheitsgründen ein Zugriff auf den oder die ankommenden Probebogen nicht möglich, denn der Bogenanschlag 3 hat eine Vielzahl in geringem Abstand parallel nebeneinander angeordnete Finger und sperrt in Verbindung mit der Vorrichtung 16 in dieser Stellung den Eingriffsbereich für die Probebogenentnahme ab. Nach dem Ablegen eines Probebogens 9 oder mehrerer wird die Vorrichtung 16 mit Hilfe eines nicht näher dargestellten Antriebs in die gestrichelt dargestellte Entnahmeposition III über den Bogenstapel 1 geschwenkt, wodurch die Folgebogen 21 von dem Blech 17 hochgehalten werden. Bei dem Schwenkvorgang wird außerdem durch den an den kürzeren Hebelarm 111 des Hilfsanschlags 11 anstoßenden Rand der Öffnung 20 der Hilfsanschlag 11 um seine Achse 13 gedreht und in die gestrichelt dargestellte Entnahmeposition gebracht, in der er mit seinem kurzen Hebelarm 111 an der konkaven Seite des Blechs 17 anliegt und dadurch gegen die Kraft der Schenkelfeder hochgehalten wird. Gleichzeitig wird der Bogenanschlag 3 durch Drehen der Welle 4 aus der Position II in die Entnahmeposition III bewegt. In der Entnahmeposition III ist somit der überstehende Rand des Probebogens 9 frei zugänglich, wobei der Eingriffsbereich nach oben durch die Vorrichtung 16 und nach unten durch den Bogenanschlag 3 geschützt ist, so daß es durch eine falsche Bewegung bei der Entnahme des Probebogens mit der Hand nicht zu einer Verletzung kommen kann. Zusätzlich wird die Entnahme durch den Überstand des Probebogens 9 und seine durch den Hilfsanschlag 11 erzielte definierte Lage erleichtert.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine mit einem in den Bogenablageweg über dem Bogenstapel einfahrbaren Bogenhochhalter und einem Bogenanschlag für die Vorderkante der Bogen, der aus einer an den Bogenstapel angestellten Anschlagposition in eine die Entnahme von Probebogen ermöglichende Entnahmeposition verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogenanschlag (3) in eine zweite von dem Bogenstapel (1) abgestellte Anschlagposition (II) verfahrbar ist und die Bogenförderung derart einstellbar ist, daß der Probebogen (9) mit seiner Vorderkante bis an den vom Bogenstapel abgestellten Bogenanschlag (3) gefördert wird und daß der Bogenanschlag (3) aus der zweiten Anschlagposition in die Entnahmeposition (III) verfahrbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogenanschlag (3) durch Parallelverschiebung in die zweite Anschlagposition (II) verfahrbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogenanschlag (3) durch eine Drehbewegung in die zweite Anschlagposition (II) verfahrbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogenanschlag (3) zwei im Winkel zueinander angeordnete Anschlagflächen (31, 32) aufweist, wobei die eine Anschlagfläche (31) in der einen an dem Bogenstapel (1) angestellten Anschlagposition (I) und die andere Anschlagfläche (32) in der zweiten vom Bogenstapel (1) angestellten Anschlagposition (II) wirksam ist.
  5. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer zweiten vom Bogenstapel (1) abgestellten Anschlagposition (II) ein verfahrbarer Hilfsanschlag (11) angeordnet ist, an den die Probebogen (9) mit ihrer Vorderkante anlegbar sind, wenn der Bogenanschlag (3) bis hinter den Hilfsanschlag (11) von dem Bogenstapel (1) abgestellt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsanschlag (11) in eine Entnahmeposition (III) verfahrbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsanschlag (11) durch eine Vorrichtung (16) in die Entnahmeposition (III) bewegbar ist, die in den Bogenablageweg über dem Bogenstapel (1) einfahrbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Bogenablageweg einfahrbare Vorrichtung (16) eine den Eingriffsbereich für die Probebogenentnahme schützende Wand (Blech 17) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsanschlag (11) aus einem drehbar gelagerten, zweiarmigen Hebel besteht, dessen einer Hebelarm (111) durch die in den Bogenablageweg einfahrbare Vorrichtung (16) verschwenkbar ist.
EP99102141A 1998-02-27 1999-02-03 Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine Expired - Lifetime EP0939049B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01118391A EP1149791B1 (de) 1998-02-27 1999-02-03 Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808310 1998-02-27
DE19808310A DE19808310A1 (de) 1998-02-27 1998-02-27 Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01118391A Division EP1149791B1 (de) 1998-02-27 1999-02-03 Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0939049A2 true EP0939049A2 (de) 1999-09-01
EP0939049A3 EP0939049A3 (de) 2000-06-28
EP0939049B1 EP0939049B1 (de) 2002-04-17

Family

ID=7859110

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01118391A Expired - Lifetime EP1149791B1 (de) 1998-02-27 1999-02-03 Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine
EP99102141A Expired - Lifetime EP0939049B1 (de) 1998-02-27 1999-02-03 Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01118391A Expired - Lifetime EP1149791B1 (de) 1998-02-27 1999-02-03 Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1149791B1 (de)
JP (1) JP4166895B2 (de)
AT (2) ATE216348T1 (de)
DE (3) DE19808310A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129894A1 (de) 2000-07-28 2002-05-02 Heidelberger Druckmasch Ag Ausleger für eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine, insbesondere eine Druckmaschine
DE10244698B4 (de) * 2002-09-24 2011-02-03 Manroland Ag Non-Stop-Einrichtung für einen Bogenausleger
DE10326622A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-05 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Probebogenentnahme im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine
DE10354673A1 (de) * 2003-11-22 2005-06-16 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Aussondern von Bogen aus dem Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102009046987B4 (de) 2009-11-23 2023-06-01 Koenig & Bauer Ag Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogen aufnehmenden Auslagestapel und ein Verfahren zum Stapelwechsel
TWI783345B (zh) * 2020-02-13 2022-11-11 大陸商博斯特(上海)有限公司 用於將板材堆儲存於一轉換機中之裝置及轉換機

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900645A1 (de) * 1979-01-09 1980-07-17 Rotaprint Gmbh Sicherheitsbogenabnahme fuer offsetdruck- und vervielfaeltigungsmaschinen
DE3230436A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-09 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Einrichtung zur bogenablage und probebogenentnahme in bogenauslagen
DE4207107C1 (de) * 1992-03-06 1993-06-09 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE9305757U1 (de) * 1993-04-16 1993-08-05 Kba-Planeta Ag, 01445 Radebeul, De
DE4213032A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Kba Planeta Ag Einrichtung zur Probebogenentnahme in Auslagen von Druckmaschinen
EP0939050A2 (de) * 1998-02-27 1999-09-01 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900645A1 (de) * 1979-01-09 1980-07-17 Rotaprint Gmbh Sicherheitsbogenabnahme fuer offsetdruck- und vervielfaeltigungsmaschinen
DE3230436A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-09 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Einrichtung zur bogenablage und probebogenentnahme in bogenauslagen
DE4207107C1 (de) * 1992-03-06 1993-06-09 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4213032A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Kba Planeta Ag Einrichtung zur Probebogenentnahme in Auslagen von Druckmaschinen
DE9305757U1 (de) * 1993-04-16 1993-08-05 Kba-Planeta Ag, 01445 Radebeul, De
EP0939050A2 (de) * 1998-02-27 1999-09-01 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1149791A2 (de) 2001-10-31
ATE264260T1 (de) 2004-04-15
EP0939049B1 (de) 2002-04-17
JP4166895B2 (ja) 2008-10-15
DE19808310A1 (de) 1999-09-02
EP1149791A3 (de) 2001-11-07
ATE216348T1 (de) 2002-05-15
EP1149791B1 (de) 2004-04-14
EP0939049A3 (de) 2000-06-28
DE59901232D1 (de) 2002-05-23
DE59909207D1 (de) 2004-05-19
JPH11291452A (ja) 1999-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145491C2 (de)
DE2553518A1 (de) Blattwende- und ablegevorrichtung
DE2633183C2 (de) Wendevorrichtung an einer von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbaren Bogenrotationsmaschine
DE2657694C3 (de) Spulenwechselvorrichtung an einer Offenendspinnmaschine
DE19519374A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Bogenaussonderung im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE2639676C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Rundstapelbogenanlegers
CH625481A5 (de)
EP0897890B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines gedrehten Produktstromes mit einem Eckengreifer
DE10147134B4 (de) Stackerriemen mit geschalteten Einzahlkassetten
EP0939049B1 (de) Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE102020207418A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Druckplatten an einer Druckmaschine
EP0967164B1 (de) Verfahren für das rittlingsweise Beschicken einer Sammelstrecke mit gefalzten Druckbogen
DE10319845A1 (de) Verstellbare Greifvorrichtung für verstellbare Bogenaufnahmetaschen
DE19507370A1 (de) Bogenausleger für eine Druckmaschine
DE1115501B (de) Vorrichtung zur Ablage von Lochkarten
DE2525422C3 (de) Bogenauslage mit einer Vorrichtung zum zeitweiligen Auffangen der zur Stapelstelle transportierten Bogen
DD296660A5 (de) Bogenausleger fuer druckmaschinen
EP0939050B1 (de) Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE4213032A1 (de) Einrichtung zur Probebogenentnahme in Auslagen von Druckmaschinen
EP1454864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes, insbesondere in einer Druckmaschine
DE10338598B3 (de) Vorrichtung zur Ablage von Bögen für eine Druckmaschine
DE2214183C3 (de) Fühl vorrichtung für die Anwesenheit eines Papierbogens auf einem Gegendruckzylinder
DE19627830A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereiprodukten zu einem Wegförderer
DE19600777A1 (de) Vorrichtung zum gegeneinander versetzten Stapeln von Blattprodukten
DE102020116074B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen und Positionieren eines Stapelbildungshilfsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000525

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000915

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 216348

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020417

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901232

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020523

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030121

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030130

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030205

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030206

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110218

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59901232

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59901232

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901