EP1454864A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes, insbesondere in einer Druckmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes, insbesondere in einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1454864A1
EP1454864A1 EP03023088A EP03023088A EP1454864A1 EP 1454864 A1 EP1454864 A1 EP 1454864A1 EP 03023088 A EP03023088 A EP 03023088A EP 03023088 A EP03023088 A EP 03023088A EP 1454864 A1 EP1454864 A1 EP 1454864A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arcuate
arcuate element
curvature
guide
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03023088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1454864B1 (de
Inventor
Dirk Dobrindt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
NexPress Solutions LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co, NexPress Solutions LLC filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of EP1454864A1 publication Critical patent/EP1454864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1454864B1 publication Critical patent/EP1454864B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/70Article bending or stiffening arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/142Roller pairs arranged on movable frame
    • B65H2404/1421Roller pairs arranged on movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • B65H2404/652Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel having two elements diametrically opposed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/81Rigidity; Stiffness; Elasticity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/40Increasing or maximizing
    • B65H2601/42Increasing or maximizing entities relating to the handling machine
    • B65H2601/422Versatility
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/523Required space

Definitions

  • the invention relates to a method for transporting a substantially arcuate Element, in particular for transporting a printing material sheet in a printing press, preferably in an electrophotographic one Printing machine, in which the arcuate element by at least one rotating Transport organ at a detection point in its leading edge area recorded, taken to a delivery point and delivered there, whereby the arcuate element while taking a rotary or Radius of curvature is curved.
  • the invention relates essentially to a device for transporting a arcuate element, in particular for transporting a printing material sheet in a printing press, preferably in an electrophotographic working printing machine, comprising at least one the arcuate Transporting element from a collection point to a delivery point and there emitting, rotating transport organ, which for recording and entrainment of the arcuate element at least one mouth-like receptacle for insertion or insertion of the leading edge area of the arcuate Has element and comprises at least one at least fragmentary bending core for the curvature of the arcuate element while taking along a radius of rotation or curvature, preferably to carry out the aforementioned method.
  • a device of the aforementioned kind is for example from US-A-5 261 655 known.
  • the device there comprises in particular a rotating one Transport organ with two mouth-like receptacles, namely slots, in each the front edge of a sheet by means of feeding rollers in the area of one Registration point can be introduced.
  • Also in the area of the registration office separate corrugated rollers arranged that the bow and in particular also wave the tail end in the transverse direction and stiffen it up to a controlled transport movement of the bow into this tail area to ensure.
  • the corrugated rollers in the area of the detection point are like this arranged that they do not hinder the feeding by the feeding rollers, not even if, as provided in the publication, the radius of the Transport organ is changed.
  • the corrugated rollers have a radial distance to the axis of rotation of the transport member, which is larger than the minimum Radius and is smaller than the maximum radius of the transport member.
  • a printing press in particular an electrophotographic printing press, should be able to print on different substrates, especially paper of different sheet lengths and different To print paper weight. If a particularly high paper weight due to the stiffness of the paper, it is necessary to use it at most over a large radius of curvature to avoid permanent damage to avoid the paper. At the same time, heavy paper can be removed but also difficult to bend over a large radius. By the bigger one Radius, however, the extent or path of curvature automatically increases, thus also the way between the registration point and the delivery point. Especially Short and heavy papers are difficult to handle. For example, it would be a paper weight of 300 grams per square meter necessary to provide a minimum radius of curvature of 90 mm.
  • the invention is therefore based on the object of a method or a device to show the genus mentioned at the beginning, that for the most different Arches or arcuate elements is suitable.
  • the arcuate element by at least one blocking at least in the centrifugal direction Guide element between the collection point and the delivery point for retention the radius of curvature is forced, i.e. by an intermediate guide element, preferably the length or shortness of the arcuate Element by variation of the arcuate preferably over the path of curvature Elementes measured distance between the guide element and the delivery point can be taken into account by the preferred distance measured via the path of curvature of the arcuate element between the guide element and the delivery point to take into account the Length or brevity of the arcuate element is variably adjustable.
  • the transport member preferably essentially comprises a body circular circumference.
  • the body could also be S-shaped or be formed in a spoke-like manner and fragmentary in Arcs run out.
  • the jaw-like receptacle could be essentially slit-shaped or be formed in the form of a gap, or, for example, also in a specialist manner. Preferably, several such recordings are provided evenly distributed, preferably two or four shots.
  • the intermediate guide element preferably comprises a rolling element, which has a rolling guide track assigned.
  • the arcuate element is preferred forcibly given the necessary curvature without the element in the transverse direction to bend or wave.
  • the roller guideway can be a surface of the body of the transport member be yourself or a coaxially rotatable body that has the advantage an additional support and support for the arcuate element.
  • this additional body is slightly larger than the body of the transport organ, and the radius of the roller guideway is preferably somewhat smaller than the radial one Distance of the radially outer inner surface of the mouth-like receptacle, on the one hand prevents the leading edge of the arcuate element from reaching too far penetrates into the reception area and is damaged there and that on the other hand the arched element is wound too much by the intermediate guide.
  • a preferred embodiment of the invention provides that a distance variation of the guide element by means of an essentially vertical and a thus articulated, essentially horizontal lever arm is.
  • an adjustment of the guide element can also be possible during operation.
  • the guide element is preferably adjustable by motor.
  • a radial flexibility by lifting the guide element can advantageously be made to eliminate any irregularities to compensate for the effective diameter of the transport member.
  • Pushing the arcuate element out of the receptacle on the Delivery point is easily and automatically possible that there is a opposite the transport organ fixed stop for the inserted in the recording Front edge of the arcuate element is arranged.
  • Another development of the device according to the invention provides that in Area of delivery a cover protection of a stack of deposited arcuate elements is provided opposite the transport member. This enables in particular that the transport member can circulate continuously, without damaging the dropped stack.
  • a particularly well controlled handling of the arcuate across the transverse width Element is possible in that preferably several coaxial to each other spaced transport members are provided, preferably two Transport elements in mirror image with respect to a perpendicular to the axis of rotation Mirror plane are arranged.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a device according to the invention largely from above.
  • the device according to the invention comprises two deflection disks 1 Transport elements for the transport of sheets, namely for the detection and deflection the sheets and for storing the sheets on a stack 6 of sheets a stacking tray 7.
  • the operating principle of the device can be easiest first of all based on 3, one of the deflection disks 1 in side view with their surroundings.
  • the device can be designed as along the path shown in FIG. 1 with III, dash-dotted line can be viewed cut.
  • Sheets to be transported are the deflection plate 1, preferably from the Printing area of a printing press, one after the other by means of paper path guide plates 13 fed.
  • One sheet to be redirected each with a pair of transport rollers 10 with its front edge deep into a mouth-shaped mouth 20 Receiving the deflection plate 1 inserted.
  • the outer wall of the slot 20 is formed by a guide plate 3, which is folded on the deflection plate 1 is attached.
  • the detected sheet is with its leading edge in the Slot 20 held sufficiently while the pulley 1 around its shaft driven rotates.
  • the deflection plate 1 After half a turn of the deflection plate 1, that is after a 180 ° turn, the front edge of the sheet reaches one Stacking edge 5 strikes there and thereby comes out of the slot 20 rotating deflection disc 1 free and falls on the stack 6, where it is placed remains.
  • the deflection disc 1 rotates through the correspondingly interrupted stack edge 5 through.
  • To the sheet placed on top of the stack 6 with The working area is not to damage the rotating deflection disk 1 the deflection plate 1 with a protective or baffle 4, which on the stack edge 5 is protected.
  • the deflection disk 1 preferably rotates continuously and not clocked, but not necessarily even. For example, it can run slower than when picking up and delivering a sheet during the actual transport of the sheet.
  • the deflection plate 1 two each other has diametrically opposed slots 20 and so far point symmetrical is formed to their shaft, can be at the top in the area of Transport rollers 10 take over a next sheet while a transported sheet is delivered in the area of the stack edge 5.
  • the device includes the Deflection plate 1 a coaxial to this and rotating with it Guide disc 2, on which a pressure roller 11, which is essentially on a static scaffold of the device or the like is arranged, rolls and which as an intermediate guide element between the transport rollers 10 and the stack edge 5 leads the arc detected in the slot 20 and on the curvature of the Deflection pulley 1 or the guide pulley 2 forces.
  • a pressure roller 11 which is essentially on a static scaffold of the device or the like is arranged, rolls and which as an intermediate guide element between the transport rollers 10 and the stack edge 5 leads the arc detected in the slot 20 and on the curvature of the Deflection pulley 1 or the guide pulley 2 forces.
  • This guide disc 2 also results an additional system for the bow.
  • the deflection disc 1, as well as the guide disc 2 do not even have to be designed as complete disks his.
  • the guide disc 2 also a slightly larger radius than the inside of the slot 20, but a little smaller radius than the outside formed by the guide plate 3.
  • deflection disks 1 and guide disks 2, pressure rollers 11 and also other elements of the device are duplicated by the device being essentially mirror-symmetrical is trained.
  • the articulated, adjustable arrangement of the pressure rollers 11 is also shown in FIG. 1 good to see.
  • the position of the pressure rollers 11 is on the circumference of the guide disks 2 changeable.
  • the pressure roller pair 11 is more or less far in the direction lowered onto the stack edge 5, preferably so far that the distance along the curve between the pressure rollers 11 and Stack edge 5 is slightly smaller than the length of the arcuate element.
  • the pinch roller pair 11 is rotatably arranged. This makes them Pinch rollers also from the guide disks during conveyor operation 2 lifted.
  • horizontal lever arms 9 are provided, which are on an axis attack for the pressure rollers 11 and from a drive 15 via a toothed belt drive 14 are driven.
  • To adjust the pressure rollers 11 along vertical lever arms 8 are also provided around the circumference of the guide disks, which are articulated to the horizontal lever arms 9 and are driven by a drive 12.
  • the drive 15 is advantageously on the vertical lever arm 9, which ensures that at Adjustment movement with the drive 12 no lifting movement of the pressure rollers 11 is initiated.
  • a lifting movement of the pressure rollers 11 is required thus changing effective outer diameter of the deflection plates 1, which by the course and formation of the slot 20 can occur, the arcuate Do not claim element.
  • the pivot axes of the vertical lever arms 8 are coaxial to the shaft for the deflection disks 1 and Guide washers 2.
  • FIG. 2 shows a bottom view of the device according to FIG. 1.
  • the same components are denoted by the same reference numerals as in FIGS. 1 and Third

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes (13), insbesondere zum Transport eines Bedruckstoffbogens in einer Druckmaschine, vorzugsweise in einer elektrofotographisch arbeitenden Druckmaschine, bei dem das bogenförmige Element (13) durch wenigstens ein rotierendes Transportorgan (10) an einer Erfassungsstelle in seinem Vorderkantenbereich erfaßt, bis zu einer Abgabestelle mitgenommen und dort abgegeben wird, wobei das bogenförmige Element (13) während der Mitnahme über einen Rotations- oder Krümmungsradius (1) gekrümmt wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung der genannten Gattung aufzuzeigen, das bzw. die für unterschiedlichste Bögen bzw. bogenförmige Elemente geeignet ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das bogenförmige Element (13) durch wenigstens ein wenigstens in Zentrifugalrichtung blockierendes Führungselement (11) zwischen der Erfassungsstelle und der Abgabestelle zur Beibehaltung des Krümmungsradius gezwungen wird, wobei der Länge bzw. Kürze des bogenförmigen Elementes (13) durch Variation des bevorzugt über den Krümmungsweg des bogenförmigen Elementes gemessenen Abstandes zwischen dem Führungselement (11) und der Abgabestelle Rechnung getragen wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes, insbesondere zum Transport eines Bedruckstoffbogens in einer Druckmaschine, vorzugsweise in einer elektrofotographisch arbeitenden Druckmaschine, bei dem das bogenförmige Element durch wenigstens ein rotierendes Transportorgan an einer Erfassungsstelle in seinem Vorderkantenbereich erfaßt, bis zu einer Abgabestelle mitgenommen und dort abgegeben wird, wobei das bogenförmige Element während der Mitnahme über einen Rotations- oder Krümmungsradius gekrümmt wird.
Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes, insbesondere zum Transport eines Bedruckstoffbogens in einer Druckmaschine, vorzugsweise in einer elektrofotographisch arbeitenden Druckmaschine, umfassend wenigstens ein das bogenförmige Element von einer Erfassungsstelle bis zu einer Abgabestelle transportierendes und dort abgebendes, rotierendes Transportorgan, welches zur Erfassung und Mitnahme des bogenförmigen Elementes wenigstens eine maulartige Aufnahme zur Einführung bzw. Einsteckung des Vorderkantenbereiches des bogenförmigen Elementes aufweist und umfassend wenigstens einen wenigstens fragmentarisch vorhandenen Biegekern zur Krümmung des bogenförmigen Elementes während der Mitnahme über einen Rotations- oder Krümmungsradius, vorzugsweise zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens.
Eine Vorrichtung der vorgenannten Gattung ist zum Beispiel aus der US-A-5 261 655 bekannt. Die dortige Vorrichtung umfaßt insbesondere ein rotierendes Transportorgan mit zwei maulartigen Aufnahmen, nämlich Schlitzen, in die jeweils die Vorderkante eines Bogens mittels Einfütterungsrollen im Bereich einer Erfassungsstelle eingeführt werden kann. Zudem sind in dem Bereich der Erfassungsstelle separate Wellrollen angeordnet, die den Bogen und insbesondere auch dessen Schwanzende in Querrichtung einwellen und versteifen, um bis in diesen Schwanzbereich hinein eine kontrollierte Transportbewegung des Bogens zu gewährleisten. Dabei sind die Wellrollen im Bereich der Erfassungsstelle so angeordnet, daß sie die Einfütterung durch die Einfütterungsrollen nicht behindern, auch dann nicht, wenn wie in der Druckschrift vorgesehen, der Radius des Transportorgans verändert wird. Dazu haben die Wellrollen einen radialen Abstand zur Rotationsachse des Transportorgans, der größer ist als der minimale Radius und kleiner ist als der maximale Radius des Transportorgans.
Eine Druckmaschine, insbesondere eine elektrofotographisch arbeitende Druckmaschine, soll in der Lage sein, möglichst unterschiedlichen Bedruckstoff zu bedrucken, insbesondere Papier unterschiedlicher Bogenlänge und unterschiedlichen Papiergewichts zu bedrucken. Wenn ein besonders hohes Papiergewicht benutzt werden soll, ist es aufgrund der Steifigkeit des Papiers notwendig, dieses allenfalls über einen großen Krümmungsradius zu biegen, um bleibende Beschädigungen des Papiers zu vermeiden. Gleichzeitig läßt sich schweres Papier aber auch über einen großen Radius nur schwer biegen. Durch den größeren Radius wird aber auch der Krümmungsumfang bzw. -weg automatisch größer, also auch der Weg zwischen Erfassungsstelle und Abgabestelle. Besonders schlecht handhaben lassen sich somit kurze und gleichzeitig schwere Papiere. Zum Beispiel wäre es bei einem Papiergewicht von 300 Gramm pro Quadratmeter notwendig, einen Mindestkrümmungsradius von 90 mm vorzusehen. Dies führt aber zwangsläufig zu einer Krümmungslänge, die mindestens gleich der Längserstreckung eines DIN A4-Bogens ist. Querformate oder kleinere Formate können also über einen weiten Bereich des Transportweges aufgrund ihrer Steifigkeit die Krümmung aufheben, was den Transport insgesamt beeinträchtigt oder gefährdet. Zur Lösung dieses Problems reicht es nicht aus, das Einfädeln des Bogens im Bereich der Erfassungsrolle durch Weil rollen zu unterstützen, wie in der vorzitierten Druckschrift vorgeschlagen worden ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, das bzw. die für unterschiedlichste Bögen bzw. bogenförmige Elemente geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das bogenförmige Element durch wenigstens ein wenigstens in Zentrifugalrichtung blockierendes Führungselement zwischen der Erfassungsstelle und der Abgabestelle zur Beibehaltung des Krümmungsradius gezwungen wird, also durch ein Zwischenführungselement, wobei vorzugsweise der Länge bzw. Kürze des bogenförmigen Elementes durch Variation des bevorzugt über den Krümmungsweg des bogenförmigen Elementes gemessenen Abstandes zwischen dem Führungselement und der Abgabestelle Rechnung getragen werden kann, indem der bevorzugt über den Krümmungsweg des bogenförmigen Elementes gemessene Abstand zwischen dem Führungselement und der Abgabestelle zur Berücksichtigung der Länge bzw. Kürze des bogenförmigen Elementes variabel einstellbar ist.
Das Transportorgan umfaßt vorzugsweise einen Körper mit im wesentlichen kreisförmigem Umfang. Der Körper könnte beispielsweise aber auch S-förmig oder in anderer Weise speichenartig ausgebildet sein und fragmentarisch in Kreisbögen auslaufen. Die maulartige Aufnahme könnte im wesentlichen schlitzförmig oder spaltförmig ausgebildet sein, oder zum Beispiel aber auch fachartig. Bevorzugt sind mehrere derartiger Aufnahmen gleichmäßig verteilt vorgesehen, vorzugsweise zwei oder vier Aufnahmen.
Das Zwischenführungselement umfaßt bevorzugt ein Rollelement, dem eine Rollführungsbahn zugeordnet ist. Dadurch wird bevorzugt dem bogenförmigen Element zwangsweise die notwendige Krümmung erteilt, ohne das Element in Querrichtung zu biegen oder zu wellen.
Die Rollführungsbahn kann eine Oberfläche des Körpers des Transportorganes selbst sein oder eines damit koaxial rotierbaren weiteren Körpers, der den Vorteil einer zusätzlichen Stützung und Auflage für das bogenförmige Element hat. Ist dieser zusätzliche Körper etwas größer als der Körper des Transportorgans, und ist vorzugsweise der Radius der Rollführungsbahn etwas kleiner als der radiale Abstand der radial äußeren Innenfläche der maulartigen Aufnahme, wird einerseits verhindert, daß die Vorderkante des bogenförmigen Elementes zu weit bis in den Aufnahmegrund vordringt und dort beschädigt wird und daß andererseits das bogenförmige Element durch die Zwischenführung zu sehr verwunden wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß eine Abstandsvariation des Führungselementes mittels eines im wesentlichen lotrechten und einem damit gelenkig verbundenen, im wesentlichen waagerechten Hebelarm ermöglicht ist. Insbesondere kann eine Verstellung des Führungselementes auch während des Betriebes möglich sein. Vorzugsweise ist das Führungselement motorisch verstellbar. Auch eine radiale Nachgiebigkeit durch Abheben des Führungselementes kann mit Vorteil ermöglicht sein, um eventuelle Ungleichmäßigkeiten des effektiven Durchmessers des Transportorgans auszugleichen.
Ein Herausschieben des bogenförmigen Elementes aus der Aufnahme an der Abgabestelle ist dadurch einfach und automatisch möglich, daß dort ein gegenüber dem Transportorgan feststehender Anschlag für die in der Aufnahme eingesteckte Vorderkante des bogenförmigen Elementes angeordnet ist.
Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß im Bereich der Abgabestelle ein Abdeckungsschutz eines Stapels aus abgelegten bogenförmigen Elementen gegenüber dem Transportorgan vorgesehen ist. Dies ermöglicht insbesondere, daß das Transportorgan kontinuierlich umlaufen kann, ohne den abgelegten Stapel zu beschädigen.
Eine über die Querbreite besonders gut kontrollierte Handhabung des bogenförmigen Elementes ist dadurch möglich, daß bevorzugt mehrere koaxiale, zueinander beabstandete Transportorgane vorgesehen sind, vorzugsweise zwei Transportorgane spiegelbildlich bezüglich einer zur Rotationsachse senkrechten Spiegelebene angeordnet sind.
Ein Ausführungsbeispiel, aus dem sich auch weitere erfinderische Merkmale ergeben können, auf das die Erfindung in ihrem Umfang aber nicht beschränkt ist, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen schematisch:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung weitgehend von oben,
Fig. 2
die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht weitgehend von unten und
Fig. 3
eine Ansicht eines Schnittes durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1 entlang der in Fig. 1 mit III bezeichneten strichpunktierten Linie in Richtung der Pfeile auf die Seitenansicht des Umfeldes eines Transportorgans.
Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung weitgehend von oben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt zwei als Umlenkscheiben 1 ausgebildete Transportorgane zum Transport von Bögen, nämlich zur Erfassung und Umlenkung der Bögen und zur Ablage der Bögen auf einen Stapel 6 aus Bögen auf einem Stapeltablett 7.
Das Funktionsprinzip der Vorrichtung kann am einfachsten zunächst einmal anhand der Fig. 3 erläutert werden, die eine der Umlenkscheiben 1 in der Seitenansicht mit ihrem Umfeld zeigt. Die Vorrichtung kann dazu als entlang der in Fig. 1 mit III bezeichneten, strichpunktierten Linie geschnitten angesehen werden.
Zu transportierende Bögen werden der Umlenkscheibe 1, vorzugsweise aus dem Druckbereich einer Druckmaschine, mittels Papierpfadleitblechen 13 nacheinander zugeführt. Jeweils ein umzulenkender Bogen wird mit einem Transportrollenpaar 10 mit seiner Vorderkante tief in eine als Schlitz 20 ausgebildete maulartige Aufnahme der Umlenkscheibe 1 eingeschoben. Die äußere Wandung des Schlitzes 20 wird von einem Führungsblech 3 gebildet, das abgekantet an der Umlenkscheibe 1 befestigt ist. Der erfaßte Bogen wird mit seiner Vorderkante im Schlitz 20 ausreichend festgehalten, während die Umlenkscheibe 1 um ihre Welle angetrieben rotiert. Nach einer halben Drehung der Umlenkscheibe 1, also nach einer 180°-Wendung, gelangt der Bogen mit seiner Vorderkante an eine Stapelkante 5, schlägt dort an und kommt dadurch aus dem Schlitz 20 der weiter rotierenden Umlenkscheibe 1 frei und fällt auf den Stapel 6, wo er abgelegt bleibt. Die Umlenkscheibe 1 rotiert durch die entsprechend unterbrochene Stapelkante 5 hindurch. Um den zuoberst auf dem Stapel 6 abgelegten Bogen mit der rotierenden Umlenkscheibe 1 nicht zu beschädigen, ist der Arbeitsbereich der Umlenkscheibe 1 mit einem Schutz- oder Leitblech 4, das an der Stapelkante 5 befestigt ist, geschützt. Die Umlenkscheibe 1 rotiert vorzugsweise kontinuierlich und nicht getaktet, jedoch nicht notwendigerweise gleichmäßig. Sie kann beispielsweise bei der Übernahme und Abgabe eines Bogens langsamer laufen als bei dem eigentlichen Transport des Bogens. Da die Umlenkscheibe 1 zwei einander diametral gegenüberliegende Schlitze 20 aufweist und sie insoweit punktsymmetrisch zu ihrer Welle ausgebildet ist, kann gleichzeitig oben im Bereich der Transportrollen 10 eine Übernahme eines nächsten Bogens stattfinden, während eine Abgabe eines transportierten Bogens im Bereich der Stapelkante 5 erfolgt.
Um auch kürzere und / oder schwerere Bögen, insbesondere Papierbögen, sicher und kontrolliert transportieren zu können, umfaßt die Vorrichtung neben der Umlenkscheibe 1 eine koaxial zu dieser angeordnete und mit dieser rotierende Führungsscheibe 2, auf der eine Andruckrolle 11, die im wesentlichen an einem statischen Gerüst der Vorrichtung oder dergleichen angeordnet ist, abrollt und die als Zwischenführungselement zwischen den Transportrollen 10 und der Stapelkante 5 den im Schlitz 20 erfaßten Bogen führt und auf die Krümmung der Umlenkscheibe 1 bzw. der Führungsscheibe 2 zwingt. Prinzipiell könnte eine solche Andruckrolle 11 auf der Umlenkscheibe 1 selbst abrollen, jedoch wird durch die zusätzliche Führungsrolle 2 weiterer Raum für die in ihrer Zwischenstellung veränderbare Andruckrolle 11 gewonnen. Auch ergibt diese Führungsscheibe 2 eine zusätzliche Anlage für den Bogen. Die Umlenkscheibe 1, wie auch die Führungsscheibe 2 müssen dabei gar nicht einmal als vollständige Scheiben ausgebildet sein. Wie aus der Fig. 3 zu ersehen ist, hat die Führungsscheibe 2 auch einen etwas größeren Radius als die Innenseite des Schlitzes 20, aber einen etwas kleineren Radius als dessen vom Führungsblech 3 gebildete Außenseite.
Dadurch wird ein Ein- und Ausfädeln des Bogens im Schlitz 20 nicht behindert, jedoch ein zu tiefes Eindringen im Schlitz vermieden und ein sicherer Halt erzeugt.
Zur Erläuterung der Verstellbarkeit der Andruckrolle 11, besser gesagt der Andruckrollen 11, und der übrigen Funktionen der Vorrichtung wird nochmals auf die Fig. 1 Bezug genommen.
Zunächst einmal ist aus der Figur 1 ersichtlich, daß Umlenkscheiben 1 und Führungsscheiben 2, Andruckrollen 11 und auch weitere Elemente der Vorrichtung doppelt vorhanden sind, indem die Vorrichtung im wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
Aus der Fig. 1 ist zudem die Anordnung des Leitbleches 4 zum Schutz des Stapels 6 erkennbar.
Die gelenkige, verstellbare Anordnung der Andruckrollen 11 ist ebenfalls in Fig. 1 gut erkennbar. Die Position der Andruckrollen 11 ist auf dem Umfang der Führungsscheiben 2 veränderbar. Je nach Format des zu handhabenden bogenförmigen Elementes wird das Andruckrollenpaar 11 mehr oder weniger weit in Richtung auf die Stapelkante 5 abgesenkt, und zwar bevorzugt so weit, daß der Abstand entlang des Krümmungsbogens zwischen den Andruckrollen 11 und der Stapelkante 5 geringfügig kleiner ist als die Länge des bogenförmigen Elementes. Beim Anstoßen der Vorderkante des bogenförmigen Elementes an der Stapelkante wird dann dessen Ende mit den koaxial rotierenden Führungsscheiben 2 und Umlenkscheiben 1 aus dem Andruckbereich der Andruckrollen 11 herausgefördert und kommt dadurch zur Ablage auf dem Stapel 6 frei. Das bogenförmige Element wird also sicher an die Stapelkante 5 herangeführt und nicht zu stark verwunden bis das bogenförmige Element ganz aus dem Andruckrollenangriff heraustritt.
Das Andruckrollenpaar 11 ist dreh-schwenkbar angeordnet. Hierdurch sind die Andruckrollen auch während des Förderbetriebes von den Führungsscheiben 2 abhebbar. Hierfür sind waagerechte Hebelarme 9 vorgesehen, die an einer Achse für die Andruckrollen 11 angreifen und von einem Antrieb 15 über einen Zahnriementrieb 14 angetrieben werden. Zur Verstellung der Andruckrollen 11 entlang des Umfanges der Führungsscheiben sind zudem senkrechte Hebelarme 8 vorgesehen, die mit den waagerechten Hebelarmen 9 gelenkig verbunden sind und mittels eines Antriebes 12 angetrieben werden. Der Antrieb 15 ist mit Vorteil auf dem senkrechten Hebelarm 9 gelagert, wodurch sichergestellt ist, daß bei der Verstellbewegung mit dem Antrieb 12 keine Abhebbewegung der Andruckrollen 11 eingeleitet wird. Eine Abhebbewegung der Andruckrollen 11 ist erforderlich, damit wechselnde effektive Außendurchmesser der Umlenkscheiben 1, die durch den Verlauf und die Ausbildung des Schlitzes 20 auftreten können, das bogenförmige Element nicht beanspruchen. Die Schwenkachsen der senkrechten Hebelarme 8 sind koaxial zu der Welle für die Umlenkscheiben 1 und Führungsscheiben 2.
Da durch den Stapelprozeß selbst bedingt, bei einem Formatwechsel der bogenförmigen Elemente nur von einem größeren auf ein kleineres Format übergegangen wird, werden in diesem Verlauf die Andruckrollen 11 allenfalls immer weiter in Richtung auf die Stapelkante 5 abgesenkt. Die Möglichkeit einer gegenläufigen Bewegung muß daher nicht unbedingt vorgesehen werden.
Fig. 2 zeigt eine Unteransicht der Vorrichtung gemäß der Fig. 1. Gleiche Bauelemente sind mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie in den Fig. 1 und 3.
In der Ansicht der Fig. 2 sind insbesondere die Antriebe 16 und 17 für die Umlenkscheiben 1 und die Führungsscheiben 2 und die dabei vorgesehenen Riementriebe 18 und 19 zu erkennen.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes, insbesondere zum Transport eines Bedruckstoffbogens in einer Druckmaschine, vorzugsweise in einer elektrofotographisch arbeitenden Druckmaschine,
    bei dem das bogenförmige Element durch wenigstens ein rotierendes Transportorgan an einer Erfassungsstelle in seinem Vorderkantenbereich erfaßt, bis zu einer Abgabestelle mitgenommen und dort abgegeben wird, wobei das bogenförmige Element während der Mitnahme über einen Rotations- oder Krümmungsradius gekrümmt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß das bogenförmige Element durch wenigstens ein wenigstens in Zentrifugalrichtung blockierendes Führungselement zwischen der Erfassungsstelle und der Abgabestelle zur Beibehaltung des Krümmungsradius gezwungen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Länge bzw. Kürze des bogenförmigen Elementes durch Variation des bevorzugt über den Krümmungsweg des bogenförmigen Elementes gemessenen Abstandes zwischen dem Führungselement und der Abgabestelle Rechnung getragen wird.
  3. Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes, insbesondere zum Transport eines Bedruckstoffbogens in einer Druckmaschine, vorzugsweise in einer elektrofotographisch arbeitenden Druckmaschine,
    umfassend wenigstens ein das bogenförmige Element von einer Erfassungsstelle bis zu einer Abgabestelle transportierendes und dort abgebendes, rotierendes Transportorgan, welches zur Erfassung und Mitnahme des bogenförmigen Elementes wenigstens eine maulartige Aufnahme zur Einführung bzw. Einsteckung des Vorderkantenbereiches des bogenförmigen Elementes aufweist und umfassend wenigstens einen wenigstens fragmentarisch vorhandenen Biegekern zur Krümmung des bogenförmigen Elementes während der Mitnahme über einen Rotations- oder Krümmungsradius,
    vorzugsweise zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch,
    wenigstens ein wenigstens in Zentrifugalrichtung blockierendes Führungselement zwischen der Erfassungsstelle und der Abgabestelle zur erzwungenen Beibehaltung des Krümmungsradius.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bevorzugt über den Krümmungsweg des bogenförmigen Elementes gemessene Abstand zwischen dem Führungselement und der Abgabestelle zur Berücksichtigung der Länge bzw. Kürze des bogenförmigen Elementes variabel einstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportorgan einen Körper mit im wesentlichen kreisförmigem Umfang umfaßt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die maulartige Aufnahme im wesentlichen als Schlitz oder Spalt ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß eine Mehrzahl von maulartigen Aufnahmen über einen 360°-Winkel gleichmäßig verteilt angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Führungselement ein Rollelement umfaßt, für die eine im wesentlichen kreisförmige Rollführungsbahn als Rollführung vorgesehen ist, die mit dem kreisförmigen Umfang des Körpers des Transportorgans identisch oder dazu koaxial versetzt und mit dem Körper gemeinsam rotierbar angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die koaxial zum Körper des Transportorgans versetzte Rollführungsbahn einen etwas größeren Radius aufweist als der Körper.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der Rollführungsbahn etwas kleiner ist als der radiale Abstand der radial äußeren Innenfläche der maulartigen Aufnahme.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß eine Abstandsvariation des Führungselementes mittels eines im wesentlichen lotrechten und einem damit gelenkig verbundenen, im wesentlichen waagerechten Hebelarm ermöglicht ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß das Führungselement motorisch verstellbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Abgabestelle ein gegenüber dem Transportorgan feststehender Anschlag für die in der Aufnahme eingesteckte Vorderkante des bogenförmigen Elementes angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß im Bereich der Abgabestelle ein Abdeckungsschutz eines Stapels aus abgelegten bogenförmigen Elementen gegenüber dem Transportorgan vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere koaxiale zueinander beabstandete Transportorgane vorgesehen sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Transportorgane spiegelbildlich bezüglich einer zur Rotationsachse senkrechten Spiegelebene angeordnet sind.
EP03023088A 2003-03-03 2003-10-15 Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes, insbesondere in einer Druckmaschine Expired - Lifetime EP1454864B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10309096 2003-03-03
DE10309096A DE10309096B3 (de) 2003-03-03 2003-03-03 Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes in einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1454864A1 true EP1454864A1 (de) 2004-09-08
EP1454864B1 EP1454864B1 (de) 2007-09-12

Family

ID=32404446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03023088A Expired - Lifetime EP1454864B1 (de) 2003-03-03 2003-10-15 Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes, insbesondere in einer Druckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7222850B2 (de)
EP (1) EP1454864B1 (de)
JP (1) JP4041469B2 (de)
AT (1) ATE372947T1 (de)
DE (2) DE10309096B3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008776B4 (de) * 2004-02-23 2012-10-25 Eastman Kodak Co. Vorrichtung zur Ablage von Bögen für eine Druckmaschine
US20070235923A1 (en) * 2006-04-05 2007-10-11 Keller James J Sheet feeder, feed roller system and method
DE102009022247A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 Kugler-Womako Gmbh Überführung von Papierstapeln
JP6189124B2 (ja) * 2013-07-24 2017-08-30 グローリー株式会社 紙葉類集積機構および紙葉類処理装置
JP6611644B2 (ja) 2016-03-18 2019-11-27 グローリー株式会社 紙葉類集積機構及び紙葉類処理装置
CN114590632B (zh) * 2022-03-31 2023-07-25 北京科信印刷有限公司 印刷用全自动制品分隔输送叠垛设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1363030A (en) * 1918-06-17 1920-12-21 Wood Newspaper Mach Corp Apparatus for delivering folded sheets
US4431178A (en) * 1980-09-11 1984-02-14 Laurel Bank Machine Co., Ltd. Paper sheet accumulator assembly
US5261655A (en) * 1992-12-28 1993-11-16 Xerox Corporation Disk stacker with intermittent corrugation assistance for small sheets
EP0867394A1 (de) * 1997-03-24 1998-09-30 Konica Corporation Bogenwendeapparat

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224135B (de) * 1964-09-19 1966-09-01 Winkler Richard Vorrichtung zum Ablegen von Briefumschlaegen, Flachbeuteln od. dgl. an Maschinen zu ihrer Herstellung und Verarbeitung
DE7619535U1 (de) * 1976-06-19 1976-10-07 Gustav Weyland Kg, 6740 Landau Bogenauslagevorrichtung fuer rotationsdruckmaschinen
JPS5613321Y2 (de) * 1978-08-29 1981-03-27
CH652103A5 (de) * 1981-09-22 1985-10-31 Grapha Holding Ag Anleger fuer falzbogen.
JPS606558A (ja) * 1983-06-24 1985-01-14 Oki Electric Ind Co Ltd 媒体収納送出装置
JPS6172551U (de) * 1984-10-19 1986-05-17
US5409201A (en) * 1994-03-18 1995-04-25 Xerox Corporation Integral disk type inverter-stacker and stapler with sheet stacking control
US5476256A (en) * 1994-07-29 1995-12-19 Xerox Corporation Disk stacker including passive sheet registration assist system
US5692740A (en) * 1996-10-23 1997-12-02 Xerox Corporation Disk type inverter-stacker with improved sheet control with automatically repositionable fingers
US6877740B2 (en) * 2003-07-30 2005-04-12 C.G. Bretting Manufacturing Company, Inc. Starwheel feed apparatus and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1363030A (en) * 1918-06-17 1920-12-21 Wood Newspaper Mach Corp Apparatus for delivering folded sheets
US4431178A (en) * 1980-09-11 1984-02-14 Laurel Bank Machine Co., Ltd. Paper sheet accumulator assembly
US5261655A (en) * 1992-12-28 1993-11-16 Xerox Corporation Disk stacker with intermittent corrugation assistance for small sheets
EP0867394A1 (de) * 1997-03-24 1998-09-30 Konica Corporation Bogenwendeapparat

Also Published As

Publication number Publication date
JP4041469B2 (ja) 2008-01-30
US20040245718A1 (en) 2004-12-09
ATE372947T1 (de) 2007-09-15
DE50308169D1 (de) 2007-10-25
DE10309096B3 (de) 2004-07-01
EP1454864B1 (de) 2007-09-12
US7222850B2 (en) 2007-05-29
JP2004262660A (ja) 2004-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237815C2 (de)
DE2539443C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern von einem Blattstapel durch einen mit Reibung arbeitenden Förderer
DE2354691A1 (de) Geber fuer wertscheine, z.b. geldscheine, und dergl
DE2539405C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten oder untersten Blattes eines Blattstapels, insbesondere zur Verwendung in Kopiermaschinen
DE2535123B2 (de) Vorrichtung zum Umwenden von FlachmaterialstUcken KK Tomoku, Otaru, Hokkaido (Japan)
DE3022285C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Blättern, wie Papier - Geldscheinen
DE3744815C2 (de)
DE3918552C2 (de) Maschine zum Vorbereiten von Papierrollen für den Spleißvorgang
DE2516847C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von zu einem Stapel vereinigten Karten oder Blättern
EP1197449A1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit gefalzten oder ungefalzten Druckbogen
DE10147134B4 (de) Stackerriemen mit geschalteten Einzahlkassetten
DE3216829C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Abgeben von Banknoten
EP1454864B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes, insbesondere in einer Druckmaschine
EP1976784B1 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern
DE2502339A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von einzelnen blaettern von einem blattstapel
DE10311858B3 (de) Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes, insbesondere eines Bedruckstoffbogens
EP1235732B1 (de) Handhabungsvorrichtung
CH657598A5 (de) Vorrichtung zur foerderung von blattstapeln.
EP0114350B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Filmen, insbesondere Röntgenfilmen aus einem Magazin
EP2295320A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Stapeln aus Druckträgern
DE2162265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren von Karten oder dergleichen
EP0806391B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
EP0967164A1 (de) Verfahren für das rittlingsweise Beschicken einer Sammelstrecke mit gefalzten Druckbogen
DE2346469A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von umschlaegen
DE19541278C2 (de) Stapelvorrichtung für kartenförmige Güter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EASTMAN KODAK COMPANY

17P Request for examination filed

Effective date: 20050228

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308169

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071025

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071213

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071223

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

26N No opposition filed

Effective date: 20080613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071015

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20111108

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121031

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20121008

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: EASTMAN KODAK CY

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50308169

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501