DE208437C - - Google Patents

Info

Publication number
DE208437C
DE208437C DENDAT208437D DE208437DA DE208437C DE 208437 C DE208437 C DE 208437C DE NDAT208437 D DENDAT208437 D DE NDAT208437D DE 208437D A DE208437D A DE 208437DA DE 208437 C DE208437 C DE 208437C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
finger
stack
movement
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT208437D
Other languages
English (en)
Publication of DE208437C publication Critical patent/DE208437C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/54Pressing or holding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 15e. GRUPPE
FISCHER & KRECKE G. m. b. H. in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Oktober 1907 ab.
Bei Bogenaniegevorrichtungen, welche die oberen Bogen des Stapels vor Einführung in die Eörderrollen treppenförmig schichten, ist es erforderlich, den dem ersten Bogen folgenden Bogen gegen ein zu weites Vorschieben zu sichern. Es sind" für diesen Zweck schon sehr verschiedene Einrichtungen angewandt worden, die jedoch teils schwer regulierbar sind, teils nicht immer sicher funktionieren.
ίο Bei einer bekannten derartigen Vorrichtung soll die Aufgabe durch eine Bremsrolle gelöst werden, welche dem ersten Bogen folgt und, nachdem dieser abgezogen ist, hochgehoben wird. Auch diese Einrichtung arbeitet nicht
immer ganz sicher. Um die beregten Übelstände zu vermeiden, wird gemäß der vorliegenden Erfindung statt der mitlaufenden Bremsrolle ein Finger angewandt, welcher an seinem Orte bleibt und nur auf und ab bewegt wird, während an demselben Maschinenteile, welcher den Finger bewegt, eine Rolle angebracht ist, welche neben dem Zwecke, den Papierstapel an seinem hinteren Ende zu belasten, noch dazu dient, die oberen Bogen treppenförmig vorwärts zu drücken.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Seitenansicht der Vorrichtung bei hochgehobenem Finger, '
Fig. 2 einen Schnitt nach x-x der Fig. 3 bei heruntergedrücktem Finger,
Fig. 3 eine Draufsicht,
Fig. 4 eine Vorderansicht mit weggelassenen Führungsschienen und
45
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie y-y der
Fig· 3- "
α α sind zwei senkrechte Führungen, die zusammenhängend auf dem Stapeltische b so verstellbar sind,! daß sie mit ihrer vorderen Fläche als hinterer Anschlag für den Bogenstapel dienen. Aus Führungen α sind Nuten c ausgespart^ in welche sowohl der hintere Doppelarm des Fingers d als auch die hinteren Verlängerungen der Seitenteile e mit ihren Rollenzapfen eingreifen, so daß beide in den Nuten c leicht auf und ab geschoben werden können. Die T-förmigen Seitenteile e greifen in ihrem vorderen Arme mit einer Halsschraube g in Schlitze des Fingers d ein, während die oberen Arme der Seitenteile e durch eine Traverse f verbunden sind, die in einem auf einer Stange i verstellbaren Klemmstück h drehbar befestigt ist. In ihrem mittleren unteren Teile sind die Seitenteile e ebenfalls durch eine Traverse k verbunden, und auf dieser sind.zwei Rollen I drehbar befestigt, die je an der Seite ein Sperrad m tragen. In jedes dieser Sperräder greift eine an dem Seitenteile e befestigte Sperrklinke η ein, so daß die Rollen I vom Beschauer aus gesehen wohl rechts herum, aber nicht links herum drehbar sind. Die Traverse k greift außerdem noch durch den Kurvenschlitz 0 des Fingers hindurch. . Die Tätigkeit der Vorrichtung ist folgende: Die Stange i wird durch Kurvenscheibenantrieb oder ähnliche Mittel so in Übereinstimmung mit dem Bogenanlegeapparate in eine hin und her gehende Bewegung gebracht, daß
55

Claims (1)

  1. sie vermittels des Klemmstückes h den Finger d in dem Augenblicke auf den Bogenstapel herunterdrückt, wo der oberste Bogen in seinem Vorwärtsgange die Vorderkante des Fingers d soeben passiert hat, wodurch der zweite Bogen, wenn er von dem obersten auch ein Stück mit vorwärts genommen wurde, doch sicher festgehalten wird. Damit der Finger d mit seiner vorderen, mit Gummi
    ίο oder ähnlichem nicht glatten Stoff unterlegten Spitze keine kreishogenförmige Bewegung macht und dadurch die Bogen zurückzuschieben strebt, sondern damit seine Bewegung sich möglichst der senkrechten nähert, ist die Anordnung getroffen, daß er mittels des Kurvenschlitzes 0 durch die Traverse k bewegt wird.
    Während des Hochganges des Fingers d bewegen sich die Rollen I im Verhältnis zum Bogenstapel nach vorwärts, und da sie sich nicht drehen können, in ihrer hintersten Stellung fast auf der Kante des Stapels aufliegen und mit dem Gewichte der ganzen Vorrichtung darauf drücken, so haben sie das Bestreben, die obersten Bogen zu lockern und etwas vorwärts zu schieben, so daß sich dieselben treppenförmig lagern. Beim Rückgange der Rollen I treten die Sperrklinken η außer Wirkung, und die Rollen I können sich drehen, so daß sie die Bogen nicht mit zurücknehmen.
    Das Klemmstück h und die Führungen a. müssen -bei jedem anderen Bogenformat entsprechend verstellt werden.
    Patent-A ν SPRU cn:
    Einrichtung für Bogenanlegevorrichtun-. gen zum Festhalten des,dem ersten Bogen, folgenden Bogens eines Bogenstapels, gekennzeichnet durch einen in senkrechten Führungen (a a) verschiebbar gelagerten Finger (d), der durch die Einwirkung eines mit ihm einerseits durch in Schlitzen geführte Halsschrauben (g), andererseits durch eine in einem Kurvenschlitz (0) geführte Traverse (k) verbundenen, ebenfalls in den senkrechten Führungen (a) verschiebbar gelagerten Körpers, der durch eine Zug-. stange (i) bewegt wird, eine nahezu senkrechte Bewegung erhält, in Verbindung mit auf der Traverse (k) sitzenden, beim Vorwärtsgange gesperrten Rollen (I), welche die oberste Bogenlage treppenartig vorwärts drücken.' ,
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT208437D Active DE208437C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE208437C true DE208437C (de)

Family

ID=470472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT208437D Active DE208437C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE208437C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0825141A2 (de) * 1996-08-22 1998-02-25 Pitney Bowes Inc. Vorrichtung zum Trennen und zum Zuführen von Blättern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0825141A2 (de) * 1996-08-22 1998-02-25 Pitney Bowes Inc. Vorrichtung zum Trennen und zum Zuführen von Blättern
EP0825141A3 (de) * 1996-08-22 1998-12-23 Pitney Bowes Inc. Vorrichtung zum Trennen und zum Zuführen von Blättern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337210A1 (de) Klemmgreifer fuer bogenverarbeitende, intermittierend foerdernde maschinen, insbesondere druck- und stanzmaschinen
DE2441459B2 (de) Vorrichtung zum voruebergehenden auffangen und festhalten eines auf einem stapel abzulegenden bogens
DE208437C (de)
DE1144293B (de) Druck- und Vervielfaeltigungsmaschine mit zusaetzlichem Anlegetisch zum gesonderten Einschiessen von Druck-bogen waehrend des Druckvorganges
DE1115501B (de) Vorrichtung zur Ablage von Lochkarten
DE544300C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten der Bogen bei Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen
DE423385C (de) Bogenauslegevorrichtung mit Kettengreifern
DE300514C (de)
DE465977C (de) Kopfdruckpresse
DE67204C (de) Maschine zum zweiseitigen Be* drucken von Zündhölzern
DE547061C (de) Vorrichtung an Kreisscheren, Ritz-, Rill- und Stanzmaschinen fuer Karton, Pappe o. dgl. zum Zufuehren der Bogen zu den Werkzeugen durch Einfuehrwalzen
DE1913844A1 (de) Einrichtung zur Erzielung einer ungleichmaessigen Bewegung an Vorgreifer,insbesondere bei Druckmaschinen
DE184655C (de)
DE521422C (de) Papierfaltvorrichtung
DE272927C (de)
DE161238C (de)
DE2003497B2 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer bogenfoermiges material
DE277398C (de)
DE498980C (de) Bogeneinlegemaschine
DE258708C (de)
DE281058C (de) Einführungsvorrichtung für die Originalschriftstücke an Kopiermaschinen
DE383975C (de) Rechenmaschine
DE753696C (de) Vorsteckvorrichtung fuer Schreib-, Schreibrechen-, Addier- oder aehnliche Maschinen
DE440706C (de) Anlegevorrichtung fuer Druckmaschinen
DE464076C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Druckmaschinen o. dgl., bei der der oberste Bogen einesStapels durch Aufbeulen von dem zweiten Bogen getrennt wird