DE1070631B - Herstellung biologisch aktiver Cyclopentanohydirophenanthren - Verbindungen - Google Patents

Herstellung biologisch aktiver Cyclopentanohydirophenanthren - Verbindungen

Info

Publication number
DE1070631B
DE1070631B DENDAT1070631D DE1070631DA DE1070631B DE 1070631 B DE1070631 B DE 1070631B DE NDAT1070631 D DENDAT1070631 D DE NDAT1070631D DE 1070631D A DE1070631D A DE 1070631DA DE 1070631 B DE1070631 B DE 1070631B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid ester
acid
testosterone
group
hydrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1070631D
Other languages
English (en)
Inventor
Montreal Quebec Clarence Henry Gleason (Kanada)
Original Assignee
Charles E. Frosst S. Co., Montreal, Quebec (Kanada)
Publication date
Publication of DE1070631B publication Critical patent/DE1070631B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
^T. 'ro . kl. 12 ο 25/02
INTERNAT. KL. C 07 C
C 0 7 j
AUSLEGESCHRIFT 1070 631
F 26658 IVb/12 ο
ANMELDETAG: 24. SEPTEMBER 1958
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 10. DEZEMBER 1959
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer neuen Reihe von biologisch langwirkenden Steroidhormonderivaten der allgemeinen Formel:
OR1
in der R ein Rest der allgemeinen Formel
Phenyl O
\ Il
R9-C-C-
ist, wobei R2 ein Wasserst off atom oder ein Phenylrest, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe, ... A ... ein Cyclopentanohydrophenanthrengerüst ist, an das ein Hydrazonrest gebunden ist und die OR1-Gruppc mindestens an einer der Stellungen 3, 17 und 21 des Gerüstes . .. A... haftet, wobei R1 ein Acylrest einer Monocarbonsäurc ist, die 2 bis 10 Kohlenstoffatome im Molekül enthält und die eine aliphatischc, cycloaliphatische Carbonsäure oder eine Benzoesäure sein kann.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Steroidhormonderivate lassen sich durch Umsetzung eines Ketosteroids der Formel O = ... A ... OR1, in der die Ketogruppe eine reaktionsfähige Carbonylgruppe ist, die sich vorzugsweise in der 3- oder 17-Stellung befindet, mit einem Hydrazid der Formel R--NH—NH2 in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels erhalten.
Die Stcroidderivate lassen sich auch durch Reaktion eines Steroids der allgemeinen Formel O = ... A ... O H mit einem Hydrazid der Formel RNHNH2 zum entsprechenden Steroidhydrazon der Formel
R-NH-N=, ... A ... OH
umsetzen, worauf man die reaktionsfähige Hydroxyl-Herstellung biologisch aktiver
Cyclopentanohydrophenanthren-
Verbindungen
Anmelder:
Charles E. Frosst & Co., Montreal, Quebec (Kanada)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
Kanada vom 25. September 1957
und V. St. v. Amerika vom 2. Mai 1958
Clarence Henry Gleason, Montreal, Quebec (Kanada), ist als Erfinder genannt worden
gruppe zu dem gewünschten Steroid der Formel
R-NH-N=...A... OR1
verestert.
Zur Erklärung des Umfangs der vorliegenden Erfindung seien folgende Formelbilder für die nach der vorliegenden Erfindung erhaltenen Hydrazone angeführt:
CH,!/0Ri
X11
R4 g H ,
Y H
_N — N
H
R— Ν— Ν
H
R7
II
CH,
C = O
CH,
OR1
R — N — N
H
III
R — N — N
H
IV
R1O
In diesen Formeln besitzen R und R1 die oben beschriebene Bedeutung, R4 ist ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, Rs ein Wasserstoffatorn, ein niederer Alkylrest oder ein Alkinylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, R6 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder cine OR1-GrUpPe, R7 ein Wasserstoffatom oder ein niederer Alkylrest, R8 ein Alkinylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, X eine Methylengruppe, eine Carbonylgruppe oder eine >CHOH-Gruppe, Y ein Halogen- oder ein Wasserstoffatom und Z eine Methylen- oder ^CHOH-Gruppc.
Als Beispiele für Ausgangsverbindungen, die sich zur Herstellung der Hydrazone der Gruppe I eignen, seien erwähnt:
Die 17-Ester des Testosterons, z. B. Testosteron-17-propionsäureester, Testosteron-17-önanthsäureester, Testosteron-17-cyclopentylpropionsäuxeester, Testosteron-17-benzoesäureester, die 17a-Aikinyl-17-ester des Testosterons, wie 17a-Äthinyltestosteron-17-essigsäureester, 17a - Äthinyltestosteron - 17 - önanthsäureester, ^a-Äthinyltestosteron-^-cyclopeiitylpropionsäureester, ^a-Äthinyltestostcron-l 7-benzoesäureester, 17a-Propargyl - testosteron -17 - propionsäureester, 17a - Propargyltestosteron-17-pelaxgonsäurcester, 17a -Propargyl -testosteron- 17 - cyclohexylpropionsäureestcr, 17a - Propargyltestosteron-17-benzoesäureester, 17a-Alkyl-tcstosteron-17-ester wie ^a-Methyl-testosteron-^-propionsäureester, 17a- Methyl-testosteron-17- capronsäureester, 17a- Methyltestosteron-17-önanthsäureester, 17a-Methyl-testosteron-17-cyclopentylameisensäureester, 17a-Methyl-testosteron-17-cycloheptylameisensäureester, 17-Äthyl-testosteron-17-buttersäureester, ^-Äthyl-testosteron-^-valeriansäureester, 17 - Äthyl - tcstos teron -17 - h exahydrobenzoesäurecster, 17 - Äthyl - testosteron - trimethylcssigsäureester, 17-Äthyl-testosteron-17-benzoesäureester, die 19-nor-Testosteron-17-ester, z. B. 19-rior-Testosteron-17-essigsäurccster, 19-nor-Testosteron-17-isobuttersäui;eester, lQ-nor-Testosteron-^-cyclopentylessigsäureester, 19 - nor - Testosteron -17 - cyclopropylameisensäureester, 19-nor-Testosteron-17-benzoesäureester, die 17a-Alkinyl-19-nor-testosteron-17-ester, z. B. ^a-Äthinyl-ig-nortestosteron-17-propionsäurecster, 17a-Äthinyl-19-nortestosteron -17 - önanthsäureester, 17a - Äthinyl -19 - nortestosteron -17 - cyclopcntylpropionsäureester, 17 a - Athinyl-19-nor-testosteron-17-benzoesäureester, 17a-Propargyl-^-nor-testosteron-l^-propionsäureester, 17«-Propargyl-W-nor-testosteron-^-pelargonsäurcester, 17a-Propargyl-19-nor-testosteron-l 7-cyclohexylpropionsäureester und 17a- Propargyl-17 -nor- testosteron -17 - benzoesäureester, die ll-ß-Hydroxy^a-halogen-^-alkyl-tcstosteron-17-ester, wie llyS-Hydroxy^a-fluor-^-methyl-testostcron-17-Önanthsäureester, 1 l/3-Hydroxy-9a-fluor-17-methyl -testosteron -17 - capronsäureester, 11/3 - Hydroxy-9α-fluor-17-metllyl-tcstosteron-17-cyclopentylessigsäureester, ll/J-Hydroxy-ga-fluor-^-methyl-testostcron-.!?/?- cyclobutylpropionsäureester, 11/3 - Hydroxy - 9α - fluor-17-methyl-testosteron-l 7-benzoesäureester, sowie 11-Kcto-9a-halogen-17-alkyl-testosteron-17-ester, z. B. 11-Keto-9a - fluor-17-methyl - testosteron-17-propionsäureester, ll-Keto-9a-:fluor-17-methyl-testosteron-17-cyclopentylpropionsäureester und ll-Keto^a-fluor-^-methyl-testosteron-17^BnKOeSaUrCeStCr sowie andere Derivate dieser Verbindungen.
Als Beispiele für geeignete Ausgangsverbindungen, die sich zur Herstellung der Hydrazone der Gruppe II eignen, seien erwähnt: Die Zll,4-Pregnenverbindungen, z, B. Prednisolon- (1 : 2-.Üehydrocortisol-) oder Prednison-21-ester, wie Prednison-21-acctat, Prednison-21-buttersäureester, Prcdnison^l-jS-cyclopcntylpropionsäurccster, Prednison -21 -ß -hexahydrobenzoesäureester, Prednison-21-^-benzoesäureester, Prednisolon-21-propionsäureester, Prednisolon-21 -önanthsäureester, Prednisolon-21 -hexahydrobenzoesäureester, Prednisolon-21 -benzoesäureester, und Derivate dieser Verbindungen wie 9a-Fluor-16a-oxyprednisolon-21 -propionsäureester, 9a-Fluor-l 6a-oxy-prednisolon-21-buttersäureester, 9a-Fluor-16a-oxy-prednisolon-21 -cyclopcntylpropionsäureester, 9a-Fluor-16a-oxyprednisolon-21-bcnzoesäureester, sowie 6a-Methyl-predni.-solon-21-ester, wie 6a-Methyl-prednisolon-21-acetat, 6a - Methyl - prednisolon -21 - buttcrsäureester, 6a - Methyl-
prednisoion-21-önanthsäureester, 6rt-Me.thyl-prednisol.on-21-cyclopentylpropionsäureester und 6a-Methyl-prednisolon-21 -benzoesäureester.
Als Beispiele für Ausgangsverbindungen, die sich zur Herstellung der Hydrazone der Gruppe III eignen, seien die 17-Estcr des 17a-Hydroxy-progesterons, z.B.
1 Ία - Hydroxy - progesteron -17-capronsäurcester, -buttersäureester, -önanthsäureester und Derivate dieser Verbindungen erwähnt.
Als Beispiele für Ausgangsverbindungen, die sich zur Herstellung der Hydrazone der Gruppe IV eignen, seien die 17-Ester des 17a-Alkinyl-l7-hydroxy-Zl5(10)-ocstren-3-ons erwähnt, z.B. 17<i-Äthinyl-17-hydroxy-Zl5(10)-oestren - 3 - on -17 - pt opionsäureestci, -hexahydrobenzoesäureester, -benzoesäureester, 17a-Propargyl-17-hydroxy-J5(10)-oestren-3-on-17-acetat, önanthsäureester, -pelargonsäureester, -cyclohexylameisensäureester und -benzoesäureester.
Als Beispiel für Ausgangsverbindungen zur Herstellung der Hydrazone der Gruppe V seien die Oestron-3-estcr wie Oestron-3-propionsäureester, Oestron-3-önanthsäurecster, Oestron-3-benzoesäureester, Oestron-3-cyclohexylpropionsäureester, Oestron-3-hexahydrobenzoesäurcester und Oestron-3-trimethylessigsäureester erwähnt.
Im Falle von Steroiden mit zwei oder mehr aktiven Hydroxylgruppen kann man auch die entsprechenden Di- oder Triester verwenden.
Ebenso kann man im Falle von Steroiden mit mehr als einer reaktionsfreudigen Carbonylgruppe z. B. den 17-Estern des 17a-Oxyprogesterons die entsprechenden Di-hydrazone erhalten.
Als Beispiele für die verwendeten Hydrazide seien Benzilsäurchydrazid, Mandelsäurehydrazid, PhcnyJessigsäurehydrazid, Diphenylessigsäurehydrazid und verwandte Hydrazide erwähnt.
Die Reaktion wird in einem indifferenten Lösungsmittel durchgeführt, d. h. mit einem Lösungsmittel, das gegenüber dem Hydrazid neutral reagiert.
Es ist ratsam, der Reaktionsmischung eine kleine Menge einer organischen Säure zuzusetzen, z. B. Essigsäure, die eine katalytische Wirkung auf die Reaktion ausübt und sie beschleunigt. Gegebenenfalls kann die Umsetzung des Steroidesters mit dem Hydrazid in Gegenwart von Essigsäure als einzigem Lösungsmittel durchgeführt werden. Die Reaktion ist nach mehr oder weniger kurzer Zeit bereits in der Kälte beendet; sie kann jedoch auch durch Rückflußkochen der Mischung bewirkt werden.
Als Beispiel für die lang anhaltende Aktivität der Hydrazone der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt, daß im Vergleich mit dem bereits bekannten Tcstosteron-17-önanthsäureester das 3-Benzilsaurehydrazon dieser Verbindung eine beachtliche und erstaunlich verlängerte Wirkung zeigt. Ein Maß für die Wirkungsdauer erhält man, wenn man die Gewichts veränderung von Samenblasen und Prostatadrüsen von j\ingen kastrierten Ratten nach einer einzigen Injektion von 32 mg S-Benzilsäurehydrazon-testosteron-^-önanthsäureestcr verfolgt, das die gleiche Menge an Testosteron (14,4 mg) enthält wie 20 mg Testosteron-17-önanthsäureester. Ähnliche Ergebnisse wurden auch bei dem ^-Benzilsäurehyclrazon-oestron-S-önanthsäxireester erhalten. Bei diesem Versuch wurden Ratten, deren Ovarien ektomisiert waren, Oestron-3-önanthsäureester und 17-Benzilsäurehydrazon-oestron-3-önanthsäurecst eiin Dosen verabreicht, die 550 y-Oestron je Ratte entsprachen. Zu wiederholten Zeitabständen wurden Scheidensekretausstriche vorgenommen und das Vorliegen des Oestrus durch mikroskopische Untersuchung der Epithelzellen der Vagina bestimmt. Weiter zeigte 3-Benzilsäurehydrazon-progesteron-17-önanthsäureestcr eine verlängerte progestative Wirkung. Eine einzelne 10-mg-Injektion war ebenso wirksam wie wiederholte tägliche 1-mg-Injektionen von Progesteron bei der Unterdrückung der Corpus -luteum- Bildung bei nichtgeschlechtsreifen weiblichen Ratten, die vorher mit einer Dosis von Oestradiolvaleriansäureester behandelt wurden.
In den Zeichnungen sind die Versuche graphisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt die Gewichtsveränderung der Prostatadrüsen über einen Zeitraum von 16 Wochen bei der Ver-Wendung von Testosteron-17-önanthsäureester und 3-Benzilsäurehydrazontestosteron-t 7-önanthsäureester;
Fig. 2 zeigt die Veränderung des Gewichts von Samenblasen im gleichen Zeitraum bei der Anwendung derselben Testosteronderivate, und
ίο Fig. 3 zeigt die Dauer des Oestrus über einen Zeitraum von 20 Wochen bei Anwendung von 17-Benzilsäurehydrazon - oestron - 3 - Önanthsäureester und Oestron-3 - önanthsäureester.
Beim Vergleich der Kurven der Fig. 1 und 2 kann man sehen, daß die Wirkung des Testosteronönanthsäureesters ihr Maximum in etwa der vierten Woche erreicht und dann abfällt, während mit dem 3-Benzilsäurehydrazon-testosteron-17-önanthsäureester von der 6. bis zur 12. Woche gleich hohe oder höhere Gewichtssteigerungen
ao erhalten werden. Aus den Kurven der Fig. 3 ist zu ersehen, daß der Oestrus mit Oestron-3-önanthsäureester bei 100°/0 der Tiere innerhalb 4 Tagen hervorgerufen wird und daß 50°/0 der Tiere noch nach 8 Wochen in der Brunft waren. Der 17-Bcnzilsäurehydrazon-oestiOn-3-ötianthsäureester rief ebenfalls bei 100 % der Tiere innerhalb 4 Tagen Brunft hervor, die Dauer des Oestrus war jedoch verlängert und 50% der Tiere waren noch nach 12 Wochen in der Brunft.
DcrS-Benzilsäurehydrazon-tcstosteron-n-önanthsäureester und der Testosteron-17-önanthsäureester wurden, suspendiert bzw. gelöst in pflanzlichem öl, z. B. Maisöl, intramuskulär gespritzt; Oestron-3-önanthsäureester und 17-Benzilsäurehydrazon-oestron-3-önanthsäurcester wurden subcutan in pflanzlichem öl, z. B. Maisöl, suspendiert bzw. gelöst, verabreicht.
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren.
Beispiel 1
3-Benzilsäurehydrazon-testosteron-17-önanthsäureester
5,0 g Testosteron-17-önanthsäurcester und 3,1 g Benzilsäurehydrazid werden in 150 ml Methanol und 1 ml Eisessig 2 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Die Lösungsmittel werden durch Destillation entfernt und der Rückstand aus einer Mischung von Isopropyläther und Diäthylather umkristallisiert.
Schmp. 108 bis HO0C; [oJd + 156,0° (in Äthanol).
50
Beispiel 2
3-Benzilsäurehydrazon-testostcron-17-propionsäureester
2,0g Testosteron-^-propionsäurccster und 1,7g Benzilsäurehydrazid werden mit 50 ml Methanol und 0,4 ml Eisessig 2 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Die Lösungsmittel werden durch Destillation entfernt und der Rückstand aus einer Mischung von Isopropyläther und Diäthyläther umkristallisiert.
Schmp. 132 bis 1350C; {a]D + 141,5° (in Äthanol).
Beispiel 3
g S-Mandelsäurehydrazon-testosteron-
17-önanthsäurcester
5,0 g Testosteron-17-önanthsäureester und 2,07 g Mandelsäurehydrazid werden in 130 ml Methanol und 1 ml Eisessig 2 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Die Lösungsmittel werden durch Destillation entfernt und
der Rückstand aus einer Mischung von Diäthyläther und Methanol umkristallisiert ,„,„,.„, ,.
Schmp. 165 bis 168«C; [a]D + 113,0° (m Äthanol).
Beispiel 4
3-Benzilsäurehydrazon-testosteron-17-benzoesäureester
1,5 g Testosteron-17-benzoesäurecster und 0,93 g Benzilsäurchydrazid werden in 40 ml Methanol und 0,3 ml Eisessig 2 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach üblicher Aufarbeitung wird der Rückstand aus einer Mischung von Diäthyläther und n-Hcxan umkristallisiert. Schmp. 146 bis 1480C; [a]„ + 215,8s (in Äthanol).
Beispiel5
3-Phenylessigsaurehydrazon-testosteronl/-propjonsaureester
1,5g Testosteron-17-propionsäureester und0,7g Phenylessigsäurehydrazid werden in 37 ml Methanol und 0,3 ml Eisessig gelöst und 2 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach üblicher Aufarbeitung wird der Rückstand aus einer Mischung von Methanol und Isopropyläther umkristallisiert
Schmp. 130 bis 1330C; [a]D + 141,5° (in Äthanol).
3-Diphenylessigsaurehydrazon-testosteron-17-onanthsaureester
1,6 g Testosteron-17-önanthsäureester und 1,0 g Diphenylessigsäurehydrazid werden in 42 ml Methanol und 0,32 ml Eisessig gelöst und 2 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Das Reaktionsprodukt kristallisiert beim Abkühlen aus der Reaktionsmischung aus.
Schmp. 209 bis 211 °C; [a]p + 181,9° (in Chloroform).
Beispiel 7
3-Mandelsaurehydrazon-testosteron-17-cyclohexylpropionsäureester
1,5 g Testosteron-17-cyclohexylpropionsätireester und 0,6 g Mandelsäurehydrazid werden in 36 ml. Methanol und 0,3 ml Eisessig gelöst und 2 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach üblicher Aufarbeitung wird der Ruckstand aus einer Mischung von Äther und Hexan umkristaUisiert.
Schmp. 179bis 1810C; [a]D + 150,8° (inÄthanol).
Beispiel 8
S-Phenylcssigsäurehydrazon-testosteron-17-benzoesäureester
1,5g Testosteron-17-bcnzoesäurecster und 0,7g Phenylessigsäurehydrazid werden in 37 ml Methanol, 10 ml Benzol und 0,3 ml Eisessig 2 Stunden am Ruckfluß zum Sieden erhitzt. Nach der Entfernung des Lösungsmittels erhält man das Produkt als amorphe feste Masse.
Sclimp. 115 bis 119°C; [α] D +221,9° (in Chloroform).
Beispiel 9
3-Dipher>ylessigsäurehydrazon-testosteron-17-benzoesäureestcr
. 1,5 g Testosteron-17-benzoesäureestcr und 0,87 g Diphenylessigsäurehydrazid werden in 39 ml Methanol 10 ml Benzol und 0,3 ml Eisessig 2 Stunden am Ruckfluß zum Sieden erhitzt. Nach der Entfernung des Lösungsmittels erhält man das Produkt als amorphe feste Masse. Schmp. 138 bis 144°C; [ά\ΰ + 208,9° (in Chloroform).
Beispiel 10
3-Diphenylessigsäurehydrazon-testosteron-17-propionsäureester
0,9 g Testosteron-17-propionsäureester und 0,6 g Diphenylessigsäurehydrazid werden in 25 ml Methanol und '2 m kisessig 2 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Die Verbindung wird aus Methanol umkristallisiert.
Sclimp. 242 bis 2470C; [α] υ + 186,9° (in Chloroform).
Beispiel 11
3-Benzilsäurchydrazon-testosteron-17-cyclohexylpropionsäureester
1,4g Testosteron-17-cyclohexylpropionsäureester und
0,8 g Benzüsäurehydrazid werden in 36 ml Methanol und 03 m] £isessig ^ und 2 Stundfin am Rückfluß 7um
Sieden erhitzt Nach dern Abdestillieren des Lösungsmittels hinterbleibt das Produkt, als amorphe feste Masse. Schmp. 87 bis 900C; [a]D + 141,1° (in Äthanol).
Beispiel 12
S-benzilsäurehydrazon-^-nor-testosteron-17-propionsäureester
1,2 g 19-Nor-testosteron-17-propionsäureester und 0,8 g Benzüsäurehydrazid werden in 32ml Methanol und 0,24 ml Eisessig gelöst und 2 Stunden am Rückfluß zum gieden ^^ Nach dem Abdestmieren des Lösungs.
mittels hinterbleibt das Produkt als amorphe feste Masse. Schmp. 103 bis 107"3C; [ά]η + 101,0° (in Äthanol).
Beispiel 13
17-Benzilsäurehydrazon-oestton-3-önanthsaureester
3,0 g Oestron-3-önaivthsäureester und 2,0 g Benzilsäuiehydrazid werden in 80 ml Methanol und 0,6 ml Eisessig 2 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach üblicher Aufarbeitung wird der Rückstand aus einer Mischung von Isopropyläther und Diäthyläther umkristallisiert.
Schmp. 104 bis 106aC; \<x]d + 72,5° (inDioxan).
Beispiel 14
n-Benzdsaurehydrazon-ocstron-S-bcnzoesatireester
1.5 g Oestron-3-beTizoesäureester und 0,98 g Benzil-
säurehydrazid werden in 40 ml Methanol, 10 ml Benzol und 0,3 ml Eisessig 2 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach üblicher Aufarbeitung wird der Rückstand
aus Äthanol umkristaUisiert.
Schmp. 139 bis 1420C; [a]B + 85,0° (in Chloroform).
Beispiel 15
^-Mandelsäurehvdrazon-oestron^-propioiisäureester
1,0 g Oestron-3-propionsäureester und 0,55 g Mandelsäurehydrazid werden in 26 ml Methanol und 0,2 ml Eisessig 2 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels hinterbleibt das Produkt als amorphe feste Masse.
Schmp. 85 bis 103°C; [α]» + 72,0° (in Äthanol).
Beispiel 16
ly-Mandclsäurehydrazon-oestron-S-benzoesäureester
1,0 g Oestron-3-benzoesäureester und 0,5 g Mandelsäurehydrazid werden in 25 ml Methanol und 0,2 ml Eisessig 2 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt.
15
35
Nach üblicher Aufarbeitung wird das Produkt aus wasserhaltigem Methanol umkristallisiert.
Schmp. 137 bis 143"C; [a]z> + 57,1° (in Chloroform).
Beispiel 17
17-Phenylcssigsäurehydrazon-oestron-3-cyclohexylpropionsäureester
1,0 g Oestron-3-cyclohexylpiOpiortsäurcester und 0,45 g Phenylessigsäurehydrazid werden in 25 ml Methanol und 2,0 ml Eisessig gelöst und 2 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt,
Schmp. aus Methanol 190.bis 1930C; [aJB +21,6° (in Chloroform).
Beispiel 18
17-Diphenylcssigsäurehydrazon-oestron-3-cyclohexylpropionsäureester
1,0 g Oestron-3-cyclohcxyrpropionsäureester und 0,55 g Diphenylessigsäurehydrazid werden in 25 ml Methanol und 0,2 ml Eisessig gelöst und 2 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt.
Schmp. aus Methanol 203 bis 206° C; [a]D + 48,6° (in Chloroform).
Beispiel 19
17-Benzilsäurehydrazon-oestron-
3-cyclohexylpropionsäureester
1,5 g Oestron-3-cyclohexylpropionsäureester und 0,65 g Benzilsäurehydrazid werden in 36,5 ml Methanol und 0,3 ml Eisessig gelöst und 2 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Das Produkt wird aus einer Mischung von Isopropyläther und Diäthyläther umkristallisiert.
Schmp. 148 bis 149°C; [a]D + 56,6° (in Chloroform).
35
Beispiel 20
17-Phenylessigsäurehydrazon-oestron-3-önanthsäureester
1,0 g Oestron-3-önanthsäureester und 0,4 g Phenylessigsäurehydrazid werden in 24ml Methanol undO,2 ml Eisessig gelöst und 2 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt.
Schmp. aus Methanol 168 bis 174°C; [a]/> + 45,6° (in Chloroform).
Beispiel 21
17-Diphenylessigsäurehydrazon-oestron-3-propionsäureester
1,0 g Oestron-3-propionsäureester und 0,7 g Diphenylessigsäurehydrazid werden in 27 ml Methanol und 0,2 ml Eisessig gelöst und 2 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach üblicher Aufarbeitung wird das Produkt aus einer Mischung von Benzol und Methanol umkristallisiert.
Schmp. 133 bis 135°C; [a]D + 58,5° (in Chloroform).
45
Beispiel 22
3-Benzi]säurehydrazon-17a-hydroxy-progesteroni 7-propionsäureestcr
0,5 g 17a-Hydroxy-progcsteron-17-propionsäureester und 0,32 g Benzilsäurehydrazid werden in 14 ml Methanol und 0,1 ml Eisessig 2 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Das Produkt wird aus wäßrigem Methanol umkristallisiert.
Schmp. 145 bis 1470C; [a]D + 138,2° (in Äthanol).
Beispiel 23
S-Benzilsäurehydrazon-^a-hydroxy-progesteron-
17-önanthsäureester
0,5 g 17a-Hydroxy-progesteron-17-önanthsäurecstcr und 0,28 g Benzilsäurehydrazid werden in 13 ml Methanol und 0,1 ml Eisessig 2 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Das Produkt wird aus wäßrigem Methanol umkristallisiert.
Schmp. 89 bis 1010C; [α]β + 112,3° (in Chloroform).
Beispiel 24
S-Benzilsäurchydrazon-^a-äthinyltestosteron-propionsäureester
0,5 g na-Äthinyl-testosteron-n-propionsäureester und 0,33 g Benzilsäurehydrazid werden in 15 ml Methanol und 0,1 ml Eisessig 2 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Das Produkt wird aus einer Mischung von Isopropyläther und Diäthyläther umkristallisiert.
Schmp. 149 bis 152°C; [a]D + 94,3° (in Äthanol).
Beispiel 25
S-Benzilsäurehydrazon-^a-äthmyl-testosteron-
17-önanthsäureester
0,5 g ^ii-Äthinyl-testosteron-^-önanthsäurcester und 0,28 g Benzilsäurehydrazid werden 2 Stunden am Rückfluß mit 13 ml Methanol und 0,1 ml Eisessig zum Sieden erhitzt. Das Produkt wird aus einer Mischung von Isopropyläther und Diäthyläther umkristallisiert.
Schmp. 138 bis 140°C; [a]D + 97,6° (in Äthanol).
Beispiel 26
3-Benzilsäurehydrazon des Prednison-21-acctats
1,65 g Prednison-21-acetat und 0,85 g Benzilsäurehydrazid werden 2 Stunden am Rückfluß mit 41,5 ml Methanol und 0,23 ml Eisessig zum Sieden erhitzt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wird das Produkt durch Zugabe von Äther zur Kristallisation gebracht.
Fp. 193 bis 1950C; [a]D + 128,4° (in Äthanol).

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung biologisch aktiver Cyclopentanohydrophenanthrenverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formeln
    909 688/430
    in denen R1 ein Acylrest einer Monocarbonsäure ist, die 2 bis 10 Kohlenstoffatome im Molekül enthält und die eine aliphatische oder cycloaliphatische Carbonsäure bzw. Benzoesäure sein kann, R4 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R5 ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder einen Alkinylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, R6 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine O R1-GrUpPe, R7 ein. Wasserstoffatom oder ein niederer Alkylrest, R8 ein Alkinylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, X eine Methylengruppe, eine Ketogruppe oder eine ^CHOH-Gruppe, Y ein Halogen- oder ein Wasserstoffatom und Z eine Methylengruppe- oder > CHOH-Gruppe ist, in bekannter Weise mit einem Hydrazid der Formel R — NH — N H.>, in der R ein Rest der allgemeinen Formel
    Phenyl O
    \ il
    ist, wobei R2 ein Wasserstoffatom oder ein Phenylrest, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe darstellt, in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels umsetzt und das entstehende Hydrazon isoliert.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 937 349; Bull. Soc. Chim. France, 1956, S. 837; 1953, S. 409; Journ. Chem. Soc. (London), 1956, S. 4326.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ® 909 668/430 12.59
DENDAT1070631D Herstellung biologisch aktiver Cyclopentanohydirophenanthren - Verbindungen Pending DE1070631B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1070631B true DE1070631B (de) 1959-12-10

Family

ID=595493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1070631D Pending DE1070631B (de) Herstellung biologisch aktiver Cyclopentanohydirophenanthren - Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1070631B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159941B (de) * 1960-04-21 1963-12-27 Merck Ag E Verfahren zur Herstellung von neuen anabol wirksamen 17-Oximino-3-keto-steroiden derAndrostanreihe
DE1176652B (de) * 1960-11-19 1964-08-27 Merck Ag E Verfahren zur Herstellung neuer Schiffscher Basen
DE1177149B (de) * 1960-11-12 1964-09-03 Merck Ag E Verfahren zur Herstellung neuer Schiffscher Basen von Ketosteroiden der Androstan- und 19-nor-Androstanreihe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159941B (de) * 1960-04-21 1963-12-27 Merck Ag E Verfahren zur Herstellung von neuen anabol wirksamen 17-Oximino-3-keto-steroiden derAndrostanreihe
DE1177149B (de) * 1960-11-12 1964-09-03 Merck Ag E Verfahren zur Herstellung neuer Schiffscher Basen von Ketosteroiden der Androstan- und 19-nor-Androstanreihe
DE1176652B (de) * 1960-11-19 1964-08-27 Merck Ag E Verfahren zur Herstellung neuer Schiffscher Basen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1618830B2 (de) In 3-und 17-Stellung sauerstoffhaltige llbeta-OB-13beta-C-gona-l,3,5(10&gt;triene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1618980B2 (de) In 17-stellung substituierte 11, 13beta-dialkylgon-4-en-3,17beta-diole und deren ester
DE1070631B (de) Herstellung biologisch aktiver Cyclopentanohydirophenanthren - Verbindungen
DE2558076A1 (de) Depot-steroidester
DE1233392B (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-Butadiinyl-17beta-hydroxy-steroidverbindungen
DE2109305C3 (de) 20-Hydroxylierte 17 a - Methyl-19-nor-pregna-4,9diene, Verfahren zu deren Herstellung sowie Zwischenprodukte
DE1807585C3 (de) 14,15beta-Epoxycardenolide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2109555B2 (de) Neue 15 a , 16 o -Methylensteroide, diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1493161C3 (de)
DE1618980C3 (de) In 17-Stellung substituierte 11, 13beta-Dialkylgon-4-en-3,17beta-diole und deren Ester
DE953343C (de) Verfahren zur Hydrolyse von Steroid-3-enaminen
DE1418320C (de) Verfahren zur Herstellung von 16 alpha-Methyl- 1,4-pregnadien-17 alpha, 21-diol-3,11,20-trion und von entsprechenden 21niedermolekularen Alkansäureestern desselben
AT235478B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Ester von Steroiden
EP0092173B1 (de) 11Beta-Chlor-Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1568502B2 (de) 3-Cyanmethylen-androstene und -östrene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2056512C3 (de)
DE1793608B1 (de) 17alpha-Alkyl-,-Alkenyl- oder -Alkinyl-13ss-alkylgon-4-oder-5(10)-en-17ss-ol-3-one
AT230027B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-3-oxo-Δ&lt;4&gt;-steroiden
AT295758B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Halogenpregnadiene
AT205678B (de) Verfahren zur Herstellung neuer progestativ wirksamer Ester des 17 α-Oxyprogesterons mit protrahierter Wirkungsdauer
DE1119267B (de) Verfahren zur Herstellung von gonadenhemmenden Derivaten des 17-epi-Oestriols
DE1242608B (de) Verfahren zur Herstellung von 1beta-Methyl-2, 3alpha-methylensteroiden
DE1075605B (de) Verfahren zur Herstellung von /l4-3 11 Diketo-9a-halogen-17/? - oxy - 17a alkylsteroiden
DE1225173B (de) Verfahren zur Herstellung von 4(5)- bzw. 5(10)-OEstrenderivaten
DE1229523B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-3-oxo-4, 7-dien-steroiden der Androstan- bzw. Pregnanreihe