DE1067153B - Verfahren zur Herstellung von Leukoschwefelsaureestern von Farbstoffen der Benzanthronpyrazolanthronreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Leukoschwefelsaureestern von Farbstoffen der Benzanthronpyrazolanthronreihe

Info

Publication number
DE1067153B
DE1067153B DENDAT1067153D DE1067153DA DE1067153B DE 1067153 B DE1067153 B DE 1067153B DE NDAT1067153 D DENDAT1067153 D DE NDAT1067153D DE 1067153D A DE1067153D A DE 1067153DA DE 1067153 B DE1067153 B DE 1067153B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blue
dye
benzanthrone
sulfuric acid
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1067153D
Other languages
English (en)
Inventor
Wiesbaden - Biebnch und Dr Hans Schlichenmaier Lindau Er Ernst Spietschka (Bodensee)
Original Assignee
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft vormals Meister Lucius 6. Brumng, Frankfurt/M
Publication date
Publication of DE1067153B publication Critical patent/DE1067153B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B9/00Esters or ester-salts of leuco compounds of vat dyestuffs
    • C09B9/02Esters or ester-salts of leuco compounds of vat dyestuffs of anthracene dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

kl.22 b 3/13
INTERNAT. KL. C 09 b
F 23724 IVb/22 b
9. A U G U S T 1957
ANMELDETAG·
BJiKANJVTMACUUNG IJERANMELDUNG UND AUSGABE DEK AUSLEGESCHRfFT 15. O KTO B E K 1959
Es wurde gefunden, daß man wertvolle Leukoschwefelsäureester von Farbstoffen der Benzanthronpyrazolanthronreihe erhält, wenn man Farbstoffe der Benzanthronpyrazolanthronreihe, die im Pyrazolanthronrest des Farbstoffmoleküls eine Alkoxygruppe enthalten, nach bekannten Methoden in ihre Lcukoschwefelsäureester über.führt.
Die mit den neuen Leukoschwefelsäureestern nach den üblichen Anwendungsverfahren auf Baumwolle oder anderen pflanzlichen Fasern erhaltenen blauen Färbungen besitzen gute bis sehr gute Echtheitseigenschaften, insbesondere eine ausgezeichnete Chlorechtheit und Oxydationsbeständigkeit. Die Ester sind in der gleichen Weise auch für den Druck geeignet. Die Haltbarkeit der erfindungsgemäß erhältlichen Leukoschwefelsäureester ist sehr gut. Ihre Herstellung verläuft mit sehr guten Ausbeuten.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Benzanthronpyrazolanthrone, die im Pyrazolanthronrest eine Alkoxygruppe enthalten, können nach den Verfahren der deutschen Patentschriften 1 000 383 und 1 025 880 durch Umsetzung von Alkoxypyrazolanthronen mit Bz-l-Halogenbenzanthronen in Alkylformamiden oder Dimethylsulfoxyd bei höheren Temperaturen und anschließende Verschmelzung mit alkalischen Kondensationsmitteln nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 1 005 665 hergestellt werden.
Aus der USA.-Patentschrift 2 647 899 sind Leukoschwefelsäureester von mono- und dimethylierten Benzanthronpyrazolanthronen bekanntgeworden, die jedoch gegenüber Baumwolle nur geringe Substantivität besitzen und nach dem Entwickeln und Seifen sehr schwache graublaue Färbungen ergeben. Gegenüber den in dieser USA.-Patentschrift beschriebenen Farbstoffen zeichnen sich die nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen Leukoschwefelsäureester durch ein ausgezeichnetes Ziehvermögen aus. Andere Leukoschwefelsäureester von Farbstoffen der Benzanthronpyrazolanthronreihe sind bis jetzt nicht bekanntgeworden.
Beispiel 1
In 200 Gewichtsteile Pyridin läßt man zwischen 0 und 5° C 16 Gewichtsteile Chlorsulfonsäure eintropfen und trägt anschließend bei dieser Temperatur eine Mischung von 13 Gewichtsteilen Bcnzanthr.on-8-methoxypyrazolanthron und 14 Gewichtstcilen Eisenpulver ein. Man erwärmt auf 30 bis 40° C und hält 3 Stunden bei dieser Temperatur. Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf Eis und Natronlauge gegeben, das Pyridin bei vermindertem Druck abdestillicrt und der Ester nach Filtration beispielsweise mit Kochsalz abgeschieden. Die Ausbeute an kristallinem Produkt ist sehr gut, ebenso die Haltbarkeit. Die auf Verfahren zur Herstellung von
Leukoschwefelsäureestern von Farbstoffen
der Benzanthronpyrazolanthronreihe
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
Frankfurt/M., Brüningstr. 45
Dr. Ernst Spietschka, Wiesbaden-Biebridi,
und Dr. Hans Schlichenmaier, Lindau (Bodensee),
sind als Erfinder genannt worden
Baumwolle nach den üblichen Anwendungsverfahren erzielten kräftigen blauen Färbungen besitzen sehr gute Chlor- und gute Allgemeinechtheiten und eine ausgezeichnete Oxydationsbeständigkeit.
Das als Ausgangsstoff verwendete Benzanthron-8-methoxypyrazolanthron ist ein kristalliner Farbstoff, der sich in konzentrierter Schwefelsäure mit violetter Farbe löst und mit blauer Farbe verküpt. Er kann durch alkalische Verschmelzung des N(I)- [Bz-l'-Bcnzanthronyl]-8-methoxypyrazolanthrons, einer gelben kristallinen Verbindung vom Schmelzpunkt 403 bis 405° C (Zersetzung) erhalten werden.
Beispiel 2
Ersetzt man im Beispiel 1 das Benzanthr,on-8-methoxypyrazolanthron durch das 6'-Brombenzanthron-8-methoxypyrazolanthron und führt die Veresterung in analoger Weise durch, so erhält man einen Leukoschwefelsäureester, der Baumwolle in kräftigen blauen Tönen färbt, die grünstichiger sind als die Färbungen des nach Beispiel 1 erhältlichen Esters.
Das 6'-Brombenzanthron-8-methoxypyrazolanthron ist eine kristalline Verbindung, die sich in konzentrierter Schwefelsäure mit violetter Farbe löst und mit blauer Farbe verküpt. Sie ist erhältlich durch alkalische Verschmelzung des N(l)-[Bz-l'-(6'-Brom)-benzanthronyl]-8-methoxypyrazolanthrons, einer gelben kristallinen Verbindung vom Schmelzpunkt 414 bis 415° C (Zersetzung).
Beispiel 3
Führt man die im Beispiel 1 beschriebene Umsetzung in analoger Weise mit dem Bz-2'-Äthylbenz-
909 638/306

Claims (1)

  1. anthiOii-8-mcthoxypyrazolanlhron durch, so erhält man einen Lcukoschwcfclsiiurccstcr, der nach der Entwicklung auf baumwolle kräftige grünstichigblaue Färbungen ergibt, die sehr gute Echtheiten besitzen.
    Das Bz-2'-ÄthylbcnzanthiOn -8-mcthoxypyrazolanthron, das sich in konzentrierter Schwefelsäure mit braunviolctter Farbe löst und mit blauer Farbe vcrküpt, kann durch alkalische Verschmelzung von N(l)-|'Bz-t'-(Bz-2'-Äthyl)-bcnzanthiOnyl]-8-methoxypyrazolanthron, einer gelben kristallinen Verbindung vom Schmelzpunkt 342 bis 3460C, erhalten werden.
    Beispiel 4
    In das im Beispiel 3 angegebene Bz-2'-Äthylbenzanthron-8-mcthoxypyrazolanthiOn führt man durch Behandeln mit Sulfurylchlorid in Nitrobcnzol 10,5% Chlor ein. Führt man diese Verbindung nach den Angaben des Beispiels 1 in den Lcukoschwcfelsäurecster über, so erhält mau einen Farbstoff, der nach der Entwicklung auf Baumwolle kräftige blaue Färbungen ergibt, die gegenüber den Färbungen gemäß Beispiel 3 weniger grünstichig sind.
    B c i s ρ i c 1 5
    Führt man die Veresterung nach den Angaben des Beispiels I mit dem Bz^'-fsopropylbcnzanthron-8-äthoxypyrazolantliroii durch, so erhält man einen Farbstoff, der Baumwolle nach den üblichen Anwendungsverfahren in klaren, kräftigen grünstichigblauen Tönen mit sehr guten Echtheiten färbt.
    Das Bz-2'- Fsopropylbenzanthron - 8 - äthoxypyrazolanlhron stellt einen kristallinen Farbstoff dar, der sich in konzentrierter Schwefelsäure mit \'iolettcr Farbe löst und mit blauer Farbe vcrküpt. Er wird durch alkalische Verschmelzung des Kondensationsproduktes von 8-Äthoxypyrazolanlhron vom F. 308 bis 310° C mit ßz-l-Chlor-ßz-2-isopiOpylbcnzanthron, einer gelben kristallinen Verbindung vom Schmelzpunkt 300 bis 3030C, erhalten.
    Beispiel 6
    Ersetzt man im Beispiel 1 das ßenzanthron-8-methoxypyrazolauthron durch das Bz-2'-Phcnylbcnzanthroii-8-mcrhoxypyrazolanlhron und führt die Vcrcstcruug in analoger Weise durch, so erhält man einen Lcukoschwcfelsäurecster, der pflanzliche Fasern nach der üblichen Entwicklung in blaugrünen Tönen färbt.
    Das Bz - 2'- Phcnylbcnzanlhron - 8- mcthoxypyrazolanthron ist ein kristalliner Farbstoff, dessen Lösungsfarbe in konzentrierter Schwefelsäure rotbraun und dessen Küpenfarbe blau ist. Er ist erhältlich durch alkalische Verschmelzung von N(J)-[Bz-T-(Bz-2'-Phciiyl)-bcnzanthronyl J-S-mcthoxypyrazolanthoron, einer gelben kristallinen Verbindung vom Schmelzpunkt 360 bis 36!0C.
    Beispiel 7
    Verwendet man im Beispiel 1 an Stelle von BenzanthiOn-8-mcthoxypyrazolanthron das Benzanthron-3-mcthoxypyrazolanthron und verestert den Farbstoff in analoger Weise, so erhält man einen Leukoschwcfclsäurcester, der Baumwolle nach den gebräuchlichen Methoden in grünblauen Tönen färbt, die sich durch gute Echtheitseigenschaften auszeichnen.
    DasBenzanthron-3-methoxypyrazolanthron löst sich in konzentrierter Schwefelsäure graugrün ■ und verküpt mit blauer Farbe. Es wird durch alkalische Verschmelzung von N(I)-[Bz- l'-Benzanthronyl] 3-mcthoxypyrazolanthron, einer gelben kristallinen Verbindung vom Schmelzpunkt 350 bis 3510C, erhalten.
    Beispiel 8
    In das im Beispiel 3 als Ausgangsprodukt angegebene Bz^'-Äthylbenzanthron-S-methoxypyrazolanthron führt man durch Behandeln mit Natriumchlorat und Salzsäure pro Molekül etwa 1 Atom Chlor ein. Führt man diese Verbindung nach den Angaben des Beispiels I in den Leukoschwcfelsäurecster über, so erhält man einen Farbstoff, der nach der üblichen Entwicklung auf Baumwolle kräftige, grünstichigblaue Färbungen von sehr guten Echtheitscigenschaftcn ergibt.
    Beispiel 9
    Entsprechend den Angaben des Beispiels 1 wird das Bz^'-Isopropylbenzanthron-S-methoxypyrazolanthron in seinen Leukoschwefelsäurccstcr übergeführt. Es wird ein Farbstoff erhalten, der Baumwolle in kräftigen blauen Tönen von sehr guten Echthcitseigcnschaften färbt. Die Färbungen sind weniger grünstichig als die nach Beispiel 5 erhältlichen.
    Das Bz^'-Isopropylbenzanthron-S-mcthoxypyrazolanthron ist eine einheitliche, kristalline Verbindung, die sich in konzentrierter Schwefelsäure mit schmutzig violetter Farbe löst und mit blauer Farbe vcrküpt. Es wird durch alkalische Verschmelzung von N(I)-[Bz-ί'-(Bz - 2'- Tsopropyl) - benzanthronyl] - 8 - mcthoxypyrazolanthron, einer gelben kristallinen Verbindung vom Schmelzpunkt 356 bis 357° C, erhalten.
    Beispiel 10
    Behandelt man das im Beispiel 9 als Ausgangsprodukt verwendete Bz-2'-Jsopropylbenzanthron-8-methoxypyrazolanthron in der Weise mit Natriumchlorat und Salzsäure, daß etwa 1 Atom Chlor in das Molekül eintritt, und führt dann die Verbindung in den Lcukoschwefelsäureester über, so erhält man einen Farbstoff, der, auf Baumwolle entwickelt, grünstichigblaue Färbungen von guten Echtheiten ergibt.
    Pa TKNT Λ NSl1 Il U ClI:
    \ferfahrcn zur Herstellung von Leukoschwefclsäureestern von Farbstoffen der Benzanthronpyrazolanthronreihc, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Bcnzanthronpyrazolanthronrcihc, die im Pyrazolanthronrcst des Farbstoffmoleküls eine Alkoxygruppe enthalten, in üblicher Weise in ihre Leukoschwefelsäureester überführt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2 647 899.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbctafel ausgelegt worden.
    © 909 638/306 10.59
DENDAT1067153D Verfahren zur Herstellung von Leukoschwefelsaureestern von Farbstoffen der Benzanthronpyrazolanthronreihe Pending DE1067153B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1067153B true DE1067153B (de) 1959-10-15

Family

ID=593095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1067153D Pending DE1067153B (de) Verfahren zur Herstellung von Leukoschwefelsaureestern von Farbstoffen der Benzanthronpyrazolanthronreihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1067153B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE623839C (de)
DE1067153B (de) Verfahren zur Herstellung von Leukoschwefelsaureestern von Farbstoffen der Benzanthronpyrazolanthronreihe
DE1079762B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Thiazol- und Oxazolreihe
DE942104C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE402643C (de) Verfahren zur Herstellung von beizenziehenden Farbstoffen
DE948347C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Dioxazinreihe
DE1006557C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE278660C (de)
DE210828C (de)
DE535092C (de) Verfahren zur Darstellung von halogenhaltigen Kuepenfarbstoffen
DE941633C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE734044C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen
DE743677C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE626366C (de) Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten und Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE518335C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen der Benzanthronpyrazolanthronreihe
DE950948C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Kuepenfarbstoffen
DE516784C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der 1íñ2-Benzanthrachinonreihe
DE563199C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Dibenzpyrenchinonreihe
DE2000510C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flavanthrenen
DE698462C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen der Phthalocyaninreihe
DE650556C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE628229C (de) Verfahren zur Herstellung von chlorhaltigen Kuepenfarbstoffen
DE565077C (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
DE544917C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des Pyranthrons
AT62812B (de) Verfahren zum Färben von Pelzen, Haaren, Federn und dgl.