DE1047258B - Halbelektronische Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere automatische Fernsprechanlagen - Google Patents

Halbelektronische Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere automatische Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE1047258B
DE1047258B DEI9088A DEI0009088A DE1047258B DE 1047258 B DE1047258 B DE 1047258B DE I9088 A DEI9088 A DE I9088A DE I0009088 A DEI0009088 A DE I0009088A DE 1047258 B DE1047258 B DE 1047258B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
circuit arrangement
selector
connection
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI9088A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick H Bray
George C Hartley
Ronald G Knight
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4473/55A external-priority patent/GB788593A/en
Priority claimed from GB33617/53A external-priority patent/GB788929A/en
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1047258B publication Critical patent/DE1047258B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/48Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/52Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of gas-filled tubes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K29/00Pulse counters comprising multi-stable elements, e.g. for ternary scale, for decimal scale; Analogous frequency dividers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/52Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
    • H04Q3/521Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements using semiconductors in the switching stages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/52Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
    • H04Q3/525Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements using tubes in the switching stages

Landscapes

  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine halbelektronische Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere automatische Fernsprechanlagen, bei welchen als Verbindungsorgane elektronische Schaltmittel und in den Steuerstromkreisen teilweise elektromechanische Relais verwendet werden.
Bei bekannten halbelektronischen Vermittlungssystemen werden als Verbindungsorgane vorzugsweise Schalter, beispielsweise Mehrfachschalter nach dem Koordinatenprinzip, benutzt. Bei derartigen Anlagen werden die Einstellinformationen gespeichert und durch Markierer für den Verbindungsaufbau ausgewertet. Sowohl die Speicher- als auch Markiereinrichtungen sind als elektronische Schaltorgane ausgebildet, welche infolge ihrer kurzen Schaltzeiten mit Vorteil als zentrale Einrichtungen angeordnet werden.
Die Erfindung befaßt sich jedoch mit einer halbelektronischen Vermittlungseinrichtung, bei welcher die Verbindungsorgane selbst aus elektronischen Schaltmitteln bestehen und die Steuerorgane teilweise elektronisch und teilweise elektromechanisch arbeiten. Die elektromechanischen Schaltmittel werden hierbei vorzugsweise dort verwendet, wo die kurzen Schaltzeiten der elektronischen Schaltmittel keinen betrieblichen Gewinn bringen.
Für die Steuerung der Verbindungsorgane sind verschiedene Verfahren bekanntgeworden, um den Prüf- und Belegungsvorgang bei der Einstellung zu beschleunigen. Für schnell arbeitende Verbindungsorgane sind in den Steueradern schnell arbeitende Prüfmittel in Form von elektronischen Schaltmitteln bekannt. Neben der Anwendung schnell schaltender elektronischer Prüfmittel in den Steueradern sind auch Anordnungen bekanntgeworden, bei welchen diese Prüfmittel in Verbindung mit den Sprechadern arbeiten, um den Einstellvorgang, beispielsweise elektromechanischer Wähler, zu steuern. Derartige Anordnungen haben den Vorteil, daß auf die Prüfbzw. Steueradern verzichtet werden kann. Jedoch ist damit der Nachteil besonders bei der Verwendung von Glimmlampen als Prüfmittel verbunden, daß auf den Sprechadern hohe Spannungen auftreten und daß Schwierigkeiten bei der Übertragung von Signalen bestehen.
Zur Beseitigung der genannten Schwierigkeiten soll nun gemäß der Erfindung elektronische Schaltmittel als Verbindungsorgane benutzt werden. Anordnungen dieser Art, bei denen elektronische Schaltmittel mit drei Elektroden zur Durchschaltung der Sprechleitung verwendet werden, sind an sich bereits bekannt. Bei diesen bekannten Anordnungen erfolgt die Übertragung der Steuer- und Prüfvorgänge über eine zusätzliche Hilfsader entsprechend der c-Ader in der bekannten Strowger-Schaltung. Um nun den hierbei auftretenden
Halb elektronische Schaltungsanordnung
für Fernmeldeanlagen,
insbesondere automatische
Fernsprechanlagen
Anmelder:
International
Standard Electric Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt,
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 2. September 1953
Frederick H. Bray, Ronald G. Knight
und George C. Hartley, London,
sind als Erfinder genannt worden
Nachteil eines großen Aufwandes an Schaltmitteln zu vermeiden, wird bei der vorliegenden Erfindung das Prüfen und Belegen gleichzeitig über die Sprechadern selbst in der Weise vorgenommen, daß bei Koinzidenz von an mehreren Elektroden angelegten elektrischen Potentialen die elektronischen Schaltmittel eine Zustandsänderung erfahren. Aus diese Weise werden sowohl die durch Verwendung einer dritten Ader bedingten Nachteile als auch die obengenannte Schwierigkeit des Auftretens zu hoher Spannungen auf den Sprechadern vermieden.
Erfindungsgemäß wird nun eine solche halbelektronische Schaltungsanordnung für ein rein zweiadriges Vermittlungssystem in Fernmeldeanlagen, vorzugsweise automatischen Fernsprechanlagen, derart durchgeführt, daß als Verbindungsorgane in den beiden Sprechadern je ein Satz symmetrischer elektronischer Schaltmittel mit drei Elektroden verwendet wird, die beim Anlegen entsprechender Steuerspannungen einen niedrigen Widerstand zwischen erster und zweiter Elektrode annehmen. Jede der beiden ankommenden Sprechadern ist im Vielfach mit allen ersten Elektroden des ihr zugeordneten Satzes von symmetrischen elektronischen Schaltmitteln verbunden und jede der paarweise abgehenden Sprechadern mit je einer der zweiten Elektroden des ihr zugeord-
809 700/132
neten Satzes von symmetrischen elektronischen Schaltmitteln. Hierbei ist in an sich bekannter Weise jedem Paar der abgehenden Sprechleitung ein symmetrischer Übertrager zugeordnet. Die dritten Elektroden jedes der beiden Satze von symmetrischen elektronischen SchaTtmittefn sind jeweils durch ein Verbindungsglied miteinander verbunden. Prüfen und Belegen werden gleichzeitig durch einen über die Sprechadern selbst erfolgenden Markiervorgang durchgeführt, indem durch besondere Schaltmittel ein erstes Markierpotential gemeinsam an die beiden Verbindungsleitungen der dritten Elektroden der beiden Sätze symmetrischer elektronischer Schaltmittel und ein zweites Markierpotential über die Mitten der symmetrischen Übertragerwicklungen jeweils während einer Zeiteinheit (nacheinander) an zusammengehörige zweite Elektroden der symmetrischen elektronischen Schältmittel so angelegt werden, daß bei Koinzidenz zweier Markierpotentiale das entsprechende symmetrische elektronische Schaltmittel jedes Satzes zwischen seiner ersten und zweiten Elektrode einen niedrigen Widerstand annimmt und die beiden ankommenden mit dem entsprechenden Paar abgehender Sprechadern durchschaltet.
Die Teilnehmerverbindungsorgane für abgehenden und ankommenden Verkehr sind in einem gemeinsamen Vielfach zusammengefaßt. Die Einstellung der einzelnen Verbindungsorgane erfolgt nun in der Weise, daß Schaltmittel vorgesehen sind, durch die das gemeinsame Vielfach jeweils während eines Zeitabschnittes nur Verbindurigsorganen für abgehenden Verkehr oder nur Verbindungsorganen für ankommenden Verkehr zugeteilt wird und durch die in einer Periode jeweils nur ein Verbindungsorgan einer der beiden Gruppen von Verbindungsorganen einen Schaltvorgang ausführt. Die Schaltperioden sind derart festgelegt, daß jeder vollständige Schaltvorgang eines Verbindungsorgans bzw. Wählschalters innerhalb einer Periode einer Folge gleicher aufeinanderfolgender Perioden stattfindet. Durch eine derartige Anordnung ist die Möglichkeit gegeben, daß gleichzeitig mehrere Verbindungen innerhalb einer Vermittlungsanlage aufgebaut werden können, wobei jede Verbindung eine Anzahl Wahlstufen in der Weise durchläuft, daß beispielsweise in einer Schaltperiode die Durchschaltung der ersten Wahlstufe der ersten Verbindung erfolgt, in der zweiten Periode die Durchschaltung der zweiten Schaltstufe der ersten Verbindung und die Durchschaltung der ersten Schaltstufe der zweiten Verbindung erfolgt und in der dritten Periode die Durchschaltung der dritten Schaltstufe der ersten Verbindung, die Durchschaltung der zweiten Schaltstufe der zweiten Verbindung und die Durchschaltung der ersten Schaltstufe einer dritten Verbindung erfolgt. Da sämtliche Verbindungsorgane einer Schaltstufe mit ihren Ausgängen an einem gemeinsamen Vielfach liegen, über welches die Einstellsignale gegeben werden, ist durch besondere Anschalteeinrichtungen für die einzelnen Verbindungsorgane einer Wahlstufe Vorsorge getroffen, daß in einer Periode jeweils nur ein Verbindungsorgan durchgeschaltet wird.
Verbindungen zu außenliegenden Ämtern werden in der Weise bevorzugt abgefertigt, daß Schaltmittel vorgesehen sind, die eine Unterscheidung zwischen internen und Durchgangsverbindungen zulassen und die Durchgangsverbindungen bevorzugen.
Die Erfindung wird nun an Hand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Fig. 1 bis 28 näher erläutert. Hierbei zeigen .':...!
Fig. 1 und 2 den Übersichtsplan des Fernsprechvermittlungssystems,
Fig. 3 die Grundschaltung der hierbei verwendeten Wähler ohne bewegte Teile,
Fig. 4 den im Amt befindlichen Teil der Teilnehmerschaltung,
Fig. 5 bis 8 die Verbindungsschaltung zwischen einem Anrufsucher und einem ersten Gruppenwähler, Fig. 9 bis 16 einen Speicher,
Fig. 17 den allen Speichern gemeinsamen Rufverteiler,
Fig. 18 und 19 die Auswahleinrichtung für die verschiedenen Wahlstufen und die Ausgangsprüfschaltung einer einzelnen Gruppenwahlstufe,
Fig. 20 bis 22 die allen Leitungswählern gemeinsame Steuerschaltung,
Fig. 23 eine Gruppenwählerschaltung,
Fig. 24 und 25 eine Leitungswählerschaitung,
Fig. 26 eine Schaltung für eine abgehende Verbindungsleitung,
Fig. 27 die im System verwendeten Steuerimpulse und
Fig. 28 die im System verwendeten Zählimpulse.
Grundsätzliche Wirkungsweise des Vermittlungssystems (Fig. 1 und 2)
Die Teilnehmer sind in Gruppen zu je hundert zusammengefaßt. Als Wähler ohne bewegte Teile kommen Glimmlampen mit zwei Anoden und einer gemeinsamen Kathode zur Verwendung. Die beiden zu verbindenden Klemmen werden an die Anoden dieser Röhre geschaltet. Es können mehrere Entladungsstrecken (z. B. zehn) in einem Gefäß untergebracht sein. Sie besitzen dann eine gemeinsame Kathode. Zur Nachbildung eines Wählers ist jeweils eine der beiden Anoden jedes Einzelsystems als Wählerausgang an eine Klemme gelegt, während die anderen Anoden als Wählerarm gemeinsam an eine Klemme geführt sind. Ein solcher lOOteiliger Wähler ohne bewegte Teile kann aus hundert einzelnen, geeignet angeordneten Glimmlampen mit drei Elektroden zusammengesetzt werden oder aus einer Anzahl Mehrstreckenentladungsröhren oder aus einer einzigen, hundert Einzelsysteme fassenden Röhre bestehen. Im Übersichtsplan Fig. 1 und 2 sind die Wähler und Anrufsucher mit einer gemeinsamen Elektrode gezeigt, die die zusammengefaßten Anoden darstellt, und mit einer Anzahl getrennter Elektroden, die die einzelnen nicht verbundenen Anoden darstellen. Die gemeinsame Anode stellt den Eingang und die einzelnen Anoden die Ausgänge eines Wählers dar. Für bestimmte Zwecke werden in dem System auch Gasentladungsgefäße mit einer gemeinsamen Anode und einer Vielzahl einzelner Kathoden verwendet. Das Vermittlungssystem wird durch von einem Pulsgenerator 1 gelieferte Pulse gesteuert, die in Fig. 27 dargestellt sind. Am Schluß der Beschreibung befindet sich eine Aufstellung über die Zeitlagen der einzelnen Pulse.
Wenn ein Teilnehmer 2 seinen Handapparat abhebt, wird ein ihn kennzeichnender Puls mit dem Ausgang der Anrufsucher 3 verbunden, welche die diesem Teilnehmer enthaltende Gruppe bedienen. Dieser Puls, der vom Pulsgenerator 1 über die Leitung 4 zur Teilnehmerschaltung 2 geleitet wird, kennzeichnet die Lage des Teilnehmers innerhalb seiner Hundertergruppe und kann an einem belegten Anrufsucher nicht wirksam werden.
Der Pulsgenerator 1 liefert nacheinander Pulse PF von der Dauer T (Fig. 27) an alle Anrufsucher 3, die
diese kennzeichnen und ihnen über die Leitung 5 zugeführt werden. Während aufeinanderfolgender Perioden T werden verschiedene Anrufsucher vom Pulsgenerator 1 gekennzeichnet. Später wird erläutert, daß abwechselnd Anrufsucher und Leitungswähler betätigt werden. Tritt zwischen einem Anrufsucherkennzeichnungspuls PF und einem Teilnehmerkennzeichnungspuls PL an einer Einzelanode des gleichen Anrufsuchers Koinzidenz auf, so· tritt zwischen der Kathode und den beiden genannten Anoden eine Entladung auf. Damit ist der Anrufsucher für den rufenden Teilnehmer belegt, und der Teilnehmer ist über den Anrufsucherausgang (die gemeinsame Anode) und eine Verbindungsschaltung 6 mit einem ersten Gruppenwähler 7 verbunden. Gleichzeitig werden Anrufsucher und rufender Teilnehmer gesperrt.
Die ersten Gruppenwähler sind in Gruppen eingeteilt, denen je ein Puls PG (vgl. Fig. 27) zugeordnet ist. Innerhalb einer Gruppe werden die einzelnen Wähler durch ihnen zugeordnete Pulse PGL gekennzeichnet, deren Zeitlage aus der am Ende der Beschreibung stehenden Liste entnommen werden kann.
Ist ein erster Gruppenwähler belegt, so bringt die diesen Wähler kennzeichnende Kombination von PG- und .PGL-Pulsen den Speicheranschaltewähler 8 in Suchstellung. Pro Verbindungsschaltung 6 ist ein Speicheranschaltewähler 8 vorgesehen, der Mehrfachdioden oder eine Zusammenfassung mehrerer Dioden enthält. Es kann gleichzeitig immer nur ein Wähler mit einem Speicher verbunden werden, wodurch Mehrfachbelegungen von Speichern vermieden werden. Sind mehrere Speicheranschaltewähler in Suchstellung, so werden sie nacheinander mit freien Speichern verbunden.
Die Speicher sind mit den Einzelanoden der Anschaltewähler verbunden. Diese Anoden werden durch Pulse RH vom Pulsgenerator 1 abgegriffen. Während einer einzelnen Periode T greift jeder Anschaltewähler alle mit ihm verbundenen Speicher ab. Ist ein Speicher frei, so bewirkt die Koinzidenz zwischen einem Puls RH und dem Anreiz für den Anschaltewähler die Durchschaltung des entsprechenden Pfades. Der erste Gruppenwähler ist dann mit einem Speicher verbunden und dieser belegt.
Nach der Belegung eines Speichers 9 durch die Verbindungsschaltung wird ein im ersten Gruppenwähler erzeugtes Wählzeichen zum rufenden Teilnehmer gesendet. Letzterer wählt dann, der erste Gruppenwähler nimmt die gewählten Zeichen auf und sendet sie zum Speicher.
Die Erfindung ist bei beliebigen Vermittlungssystemen anwendbar. Sie wird an Hand eines Vermittlungssystems mit indirekter Einstellung beschrieben, bei dem vier Nummern gewählt werden und bei dem entfernte Ämter mit der Ziffer 1 erreicht werden.
Nach der Einspeicherung der Wählimpulse arbeitet das Vermittlungssystem auf zweierlei Art, je nachdem ein Teilnehmer desselben oder eines entfernten Amtes verlangt wird.
Für dasselbe Amt bestimmte Rufe
(interne Verbindungen)
Wenn ein Speicher 9 die letzte Wählziffer aufgenommen hat, verbindet er sich selbsttätig mit dem Rufverteiler 11, sobald dieser aufnahmebereit ist. Er ist für das ganze Amt einmal vorgesehen. Der Rufverteiler läßt gleichzeitig immer nur einen Speicher mit der Steuerung seiner Wahl beginnen. In jeder einzelnen von aufeinanderfolgenden Perioden T veranlaßt jedoch der Rufverteiler 11 jeweils einen der wartenden Speicher, mit der Steuerung seiner Wahl zu beginnen.
Ein kennzeichnendes Merkmal des Vermittlungssystems besteht darin, daß jeder Teilverbindungsvorgang die Zeit einer Periode T beansprucht. Sobald der Rufverteiler 11 einen Speicher zum Beginn der Steuerung des Verbindungsaufbaues veranlaßt, schaltet er sich von diesem Speicher frei und veranlaßt einen anderen weiteren Speicher, seine Verbindung aufzubauen. Der Rufverteiler läßt so lange während jeder Periode T einen Speicher mit der Einstellung beginnen, als Speicher in Ruf stellung vorhanden sind.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß in jeder Wahlstufe nur ein Speicher zur Steuerung eines Verbindungsaufbaues tätig sein kann. Zum Beispiel kann ein Speicher den Verbindungsaufbau in der ersten Wahlstufe steuern, während in derselben Periode T ein anderer Speicher die gleiche Aufgabe in der zweiten Wahlstufe erfüllt usw. Die Periode T für jeden Wahlvorgang beträgt 30 ms. Die Wahl in jeder Wahlstufe wird von einer gemeinsamen Steuerschaltung gesteuert, wobei jede Wahlstufe nur eine solche Steuerschaltung besitzt.
Es wird nun die Steuerung des Verbindungsaufbaues durch einen Speicher beschrieben. Nachdem der Speicher 9 infolge der Verbindung mit dem Rufverteiler 11 ein Zeichen zum Beginn des Verbindungsaufbaues erhalten hat, wird ein den Wert der ersten gespeicherten Zahl kennzeichnender Impuls vom Speicher 9 über die Leitung 12 zur Steuerschaltung 13 der ersten Wahlstufe gesandt. Alle ersten Gruppenwähler werden durch die gemeinsame Steuerschaltung 13 bedient. Der Impuls, der die zu wählende Gruppe kennzeichnet, gelangt über Leitung 14 zum ersten Gruppenwähler, wo er in allen Wählern die zu dieser Gruppe gehörigen Ausgänge markiert.
Es wurde ein erster Gruppenwähler 7 durch den anrufenden Teilnehmer belegt und markiert. Wenn die Ausgangsmarkierimpulse über Leitung 14 angelegt werden, tritt dann zwischen diesem Wähler und der Markierung durch den Teilnehmer Koinzidenz ein, wenn ein durch diesen Impuls gekennzeichneter Ausgang frei ist. Es zündet dann die entsprechende Entladungsstrecke des ersten Gruppenwählers, so daß zum zweiten Gruppenwähler die Verbindung hergestellt ist. Mit der Durchschaltung dieses Pfades ist dieser Wähler belegt und das Markierkennzeichen entfernt, wie es im Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben wird.
Sobald die Steuerschaltung 13 für alle ersten Gruppenwähler ihre Aufgabe für diesen ersten Teilverbindungsaufbau erfüllt hat, wird sie freigegeben und kann von einem anderen Speicher für denselben Teilverbindungsaufbau eines anderen Rufes während der nächsten Periode T verwendet werden.
Die zweite Gruppenwählerwahlstufe 15 arbeitet in genau der gleichen Weise, um den zweiten Teilverbindungsaufbau herzustellen. Bei jeder Verbindung erfolgt der zweite Teilverbindungsaufbau in der dem ersten Teilverbindungsaufbau unmittelbar folgenden Periode T. Werden in einer Wahlstufe alle Ausgänge eines Wählers besetzt gefunden, wird ein besonderer Pfad dieses Wählers durchgeschaltet, über den der rufende Teilnehmer ein Besetztzeichen erhält.
Es ist nun ein Leitungswähler 25 belegt worden. Mit allen Leitungswählern ist als letzte gemeinsame Steuerschaltung eine Leitungswählersteuerschaltung 17 verbunden. Die Wahl der Leitung erfolgt durch Steuerung mit der Zehner- und der Einerwählziffer,
weswegen nach dem Belegen des Leitungswählers der Speicher zwei Impulsfolgen zur Schaltung 17 sendet, wenn letztere verfügbar ist. Diese Impulse werden über die Leitungen 18 und 19 gesendet und mit Hilfe eines Netzwerkes aus Torschaltungen dazu verwendet, um aus einem Satz von hundert die einzelnen Hunderter-Teilnehmergruppen bedienenden Sammelschienen die der gewählten Nummer entsprechende auszuwählen und zu markieren. Diese sind unter den Namen Sammelsehienen für Leitungsmarkierung bekannt und erstrecken sich durch das ganze Amt zu allen Hunderter-Teilnehmergruppen. Die Sammelschiene 67 z. B. kennzeichnet jeweils den 67. Teilnehmer in jeder Hundertergruppe. Es sind Verbindungen zu dreien solcher Gruppen von einer einzelnen Sammelschiene über Leitungen 22, 23, 24 gezeigt.
Da gleichzeitig nur ein Leitungswähler markiert werden kann und so die Gruppe von hundert Teilnehmern, innerhalb derer die Auswahl zu treffen ist, ausgewählt ist, wird durch die Koinzidenz dieser Markierung mit einem über die Leitung 22 angelegten Impuls, der die Lage des gerufenen Teilnehmers innerhalb seiner Hundertergruppe kennzeichnet, der diesem gerufenen Teilnehmer entsprechenden Pfad im markierten Wähler durchgeschaltet. Ist der gerufene Teilnehmer belegt, so ist dieser Impuls unwirksam, und der »Belegt«-Pfad im Leitungswähler wird durch einen folgenden Impuls gezündet, wodurch zum rufenden Teilnehmer Besetztzeichen gesendet wird. Entspricht der gewählten Nummer kein Teilnehmer oder ist er vorübergehend stillgelegt, so wird ein anderer Pfad im Wähler durchgeschaltet und dem rufenden Teilnehmer ein diese Tatsache meldendes Zeichen übermittelt.
Nach der Übermittlung der den zwei letzten Ziffern entsprechenden Impulsen zur letzten gemeinsamen Steuerschaltung wird der Speicher freigegeben und kann durch einen anderen anrufenden Teilnehmer belegt werden.
Für ein fernes Amt bestimmte Rufe
Empfängt ein Speicher eine oder mehrere Wählziffern, die ein fernes Amt kennzeichnen, wird wie bei einer internen Verbindung der Speicher mit dem Rufverteiler verbunden. Letzterer beginnt mit der Steuerung des Verbindungsaufbaues. Wie bei einer internen Verbindung wird ein der empfangenen Nummer entsprechender Impuls zur gemeinsamen Steuerschaltung 13 für die erste Wahlstufe gesandt, und Ausgänge der ersten Gruppenwahlstufe, die mit den abgehenden V erbindungsleitungen verbunden sind, werden geprüft. Der Wähler, der für den Ruf belegt wurde, ist wie bei einer internen Verbindung markiert, und es wird wieder bei Koinzidenz der Markierung durch den Teilnehmer und den Ausgangsmarkierimpulsen ein Pfad durchgeschaitet, wodurch die Verbindung mit abgehenden Verbindungsleitungen hergestellt ist. Der Speicher wird freigegeben, und die nachfolgende Wahl durch den Teilnehmer wird durch den ersten Gruppenwähler aufgenommen und zur Verbindungsleitung und zum fernen Amt weitergegeben.
Die Wahl einer freien Verbindungsleitung erfolgt während der Zeit zwischen den Wählziffern, was bei der großen Geschwindigkeit des Verbindungsaufbaues leicht möglich ist. Warten mehrere Speicher auf den Beginn der Steuerung ihrer Wahl, so gibt der Rtifverteiler denjenigen Speichern den Vorrang, die ein fernes Amt anfordern. Attch wenn mehrere Speicher, 7.. B. fünf, auf Zuteilung einer abgehenden Verbindungsleitung warten, ist die für den zuletzt angeschalteten Speicher benötigte Wartezeit noch kürzer (5T= 150 ms) als die zwischen den gewählten Ziffern befindlichen Pausen. Sind alle abgehenden Verbindungsleitungen belegt, so wird wieder ein entsprechender Pfad im Wähler durchgeschaltet und dem Teilnehmer ein Besetztzeichen übermittelt.
Im folgenden wird nun das Vermittlungssystem Stufe für Stufe beschrieben. Aus der schon gegebenen ίο Beschreibung geht hervor, daß das Vermittlungssystem streng im Zeittakt gesteuert wird. Während jeder Periode erfolgen ein oder mehrere der folgenden Vorgänge:
a) Eine Betätigung eines Anrufsuchers oder eines Leitungswählers. Wie später ausführlicher beschrieben wird, werden abwechselnd während aufeinanderfolgender Perioden Leitungswähler oder Anrufsucher in Tätigkeit gesetzt, so daß solche nicht gleichzeitig bei einem Teilnehmeranschluß ansprechen können.
b) Die Betätigung einer oder mehrerer Gruppenwahlstufen. Wie schon festgestellt, kann in jeder Stufe nur ein Teilverbindungsaufbau gleichzeitig erfolgen, aber während einer Periode Γ kann in den verschiedenen Gruppenwahlstufen und der Leitungswählerstufe je ein Teilverbindungsaufbau einer anderen Verbindung stattfinden.
c) Verbindung eines Speichers mit einer belegten Verbindungsschaltung zwischen Anrufsucher und erstem Gruppenwähler. Es kann wieder nur eine einzige solcher Verbindungen während einer Periode hergestellt werden.
d) Freigabe eines Speichers durch den Rufverteiler, so daß der Speicher den Verbindungsaufbau zu steuern heginnt.
Grundschaltung eines Wählers mit Glimmlampen
Fig. 3 zeigt eine typische Schaltung für einen Wähler mit Glimmlampen. Hierbei stellt Al die zusammengefaßten ersten Anoden jedes Anodenpaares, C die gemeinsame Kathode und A 2 eine der einzelnen zweiten Anoden dar. Der Wähler ist symmetrisch aufgebaut und besitzt einen symmetrischen Transformatorein- und -ausgang. Im Ruhezustand liegt zwischen Anode und Kathode der Glimmlampen eine Spannung von 200 V, die noch kein Zünden hervorruft. Eine Durchschaltung der Pfade tritt erst ein, wenn die Kathodenspannung um 50 V abgesenkt und gleichzeitig die Anodenspannung um 50 V angehoben wird. Die Röhre besitzt eine gemeinsame Kathode und eine Anzahl (z. B. zehn) Paare von Anoden. Drei dieser Elektroden bilden jeweils ein Einzelsystem. Die Spannung wird an die Elektroden über hohe Widerstände R1 und R2 angelegt. Zündet die Röhre, so werden die Gleichrichter MR1 und MR 2 leitend und stellen, verglichen mit Rl und RZ1 nur noch sehr kleine Widerstände dar, so daß jedes weitere Anlegen von Steuerspannungen den Wähler nicht mehr beeinflußt.
Ist ein Pfad durch die Röhre durchgeschaltet und sind die Widerstände R3 und i?4 gleich, so fließt in jedem der vier Leitungen im Wählerein- und -ausgang ein Strom /. Zur Erläuterung der Wirkungsweise der Glimmlampenwähler sei gesagt, daß bei Vergrößerung des Widerstandes RZ der ihn durchfließende Strom abnimmt und entsprechend der durch den Widerstand i?4 fließende Strom zunimmt. Bei Verkleinerung des Widerstandes A3 erfolgt der umgekehrte Vorgang und Entsprechendes bei Änderung
des Widerstandes R 4. Bei Vergrößerung des Wider-
/ ZOÖ
9 10
Standes R 5 fällt der Strom durch die Widerstände 2? 3 Legt der Teilnehmer seinen Handapparat auf, so und 2?4. Bei Veränderung der Widerstände 2?3 und fällt das Relais L ab, und der Widerstand R 9 wird R4 bleibt der Strom durch den Widerstand 2? 5 kon- durch den Kontakt/2 kurzgeschlossen. Dabei tritt stant. Diese Eigenschaft der Glimmlampenwähler er- wieder eine Stromänderung auf, die entweder im laubt die Übertragung von Signalen, z. B. Wähl- 5 ersten Gruppenwähler oder im Leitungswähler ausge-
impulsen und Überwachungssignalen. Da die Sprache wertet wird.
symmetrisch über die beiden Adern A und B über- Die Leitungen A und B sind mit Einzelanoden der tragen wird, besitzt der Wähler zwei gleiche Glimm- Anrufsucher und Leitungswähler verbunden, so daß
lampengefäße. Wenn, wie z. B. im Falle des Anruf- Mittel vorgesehen sein müssen, die sicherstellen, daß
buchers, eine dritte Ader durchgeschaltet werden muß, io ein rufender Teilnehmer mit einem Anrufsucher und über die keine Sprache übertragen wird, wird eine ein gerufener Teilnehmer mit einem Leitungswähler
Mehrstreckenglimmlampe mit einer gemeinsamen verbunden wird.
Kathode und Einzelanoden oder mit einer gemein- Für rufende Teilnehmer, d. h. bei der Betätigung
samen Anode und mit Einzelkathoden verwendet. von Anrufsuchern, tritt Koinzidenz zwischen Teil-
~ ., , , u ,-p. ,,. 15 nehmerzüls PL (Zeitlage 13 bis 112 bei hundert Teil-
Teilnehmerschaltung (Flg. 4) „ehmern) und Anrufsucherkennzeichnungspuls PF
Nimmt ein Teilnehmer seinen Handapparat ab, so ein. so daß nur ein Anrufsucher angeschaltet werden
wird die Teilnehmerschleife geschlossen, wodurch kann. Die Verbindung mit einem Leitungswähler ist
Relais L anspricht. Die den Teilnehmer speisende nur in dazwischenliegenden Perioden möglich, in
Batteriespannung wird über das Relais L zugeführt. 20 denen Koinzidenz zwischen Teilnehmerkennzeich-
Ein den rufenden Teilnehmer in seiner Hunderter- nungspuls PFT (Zeitlagen 141 bis 242 bei hundert
gruppe kennzeichnender positiver Puls wird über Teilnehmern) und Leitungswählermarkierimpulsen
Kontakt Il und den hohen Widerstand 2?8 an die PFL eintritt. Damit besteht keine Möglichkeit der
Anoden einer Gruppe von Anrufsuchern gelegt, die Verwechslung, da es keine gleichzeitig ankommenden
die den rufenden Teilnehmer enthaltende Hunderter- 25 und abgehenden Rufe gibt,
gruppe bedienen. Der Gleichrichter MR 3 wird dabei
so vorgespannt, daß er einen hohen Widerstand auf- Verbindungsschaltung zwischen Anrufsucher und
weist. Die Kennzeichnungspulse für die Anrufsucher erstem Gruppenwähler (Fig. 5 bis 8)
(PF) sind dauernd angelegt (Fig. 5). Bei Freisein
eines Anrufsuchers tritt Koinzidenz zwischen dem 30 Der Anrufsucherkennzeichnungspuls PF ist, wie Teilnehmerkennzeichnungspuls PL und dem Anruf- gezeigt, mit den gemeinsamen Kathoden der in den sucherkennzeichnungspuls PF ein, so daß der ent- A- und 5-Adern liegenden Glimmröhren sowie mit sprechende Pfad in den Glimmlampen durchgeschaltet der gemeinsamen Kathode der in der Ader M liegenwird, wodurch die Verbindung mit einem ersten den Glimmröhre verbunden, und die Koinzidenz dieses Gruppenwähler hergestellt ist. Bei der Durchschaltung 35 Pulses mit einem Kennzeichnungspuls des rufenden der Pfade wird M2?3 leitend und nimmt einen so ge- Teilnehmers bewirkt die Durchschaltung des Anrufringen Widerstand an, daß ein weiteres Anlegen des suchers. Die Gleichrichter MR 4 und M2?5 leiten nun Pulses PL über den hohen Widerstand 2? 8 unwirk- und lassen den PuIsPi7 über die hohen Widerstände sam bleibt. Ähnliche Gleichrichter M2?4 und M2?5 2? 10 und 2? 11 ohne weitere Wirkung. Eine Drosselwerden im Anrufsucher leitend, so daß auch das 40 spule verbindet die beiden gemeinsamen Kathoden Wiederanlegen von Pulsen PF unwirksam bleibt. Da- mit einer Wicklung des Relais A, dessen zweite Wickmit ist die Teilnehmerschaltung und der mit ihr ver- lung im gemeinsamen Anodenkreis liegt. Diese Drossel bundene Anrufsucher für weitere Rufe gesperrt. Das bildet einen hohen Widerstand zwischen den Sprech-Relais L wird durch die Wählimpulse betätigt und ädern A und B. Da in der Teilnehmerschaltung der schließt den in den Anodenstromkreis eingeschalteten 45 Widerstand 2? 9 kurzgeschlossen ist, zieht das polari-Widerstand 2? 9 in deren Rhythmus kurz. Die Aus- sierte Relais A an und schließt seine Kontakte. Wenn wertung des dadurch verursachten Stromwechsels im das Relais L in der Teilnehmerschaltung anspricht, Stromkreis der gemeinsamen Anoden wird später be- wird der Widerstand 2? 9 in den Stromkreis der Einzelschrieben, anöden eingeschaltet, so daß im Stromkreis der ge-
Antwortet der gerufene Teilnehmer, so erhält der 50 meinsamen Anoden das Relais A anspricht und in die Anrufsucher ein Signal über die zum rufenden Teil- Stellung M umschlägt. Dabei bleibt der Kathodennehmer gehörende Ader M, das von der Zähleinrich- strom konstant. Das Relais A nimmt somit die Wähltung ausgewertet wird. Es führt über die Mehr- impulse auf.
Streckenglimmlampe, die eine Kathode und mehrere Der Kontakt al des Relais A erdet die Leitung
Anoden enthält. 55 30 (Fig. 7), wodurch das Kathodenpotential der
Für einen ankommenden Ruf wird von der Anruf- Röhre LF augenblicklich über den Gleichrichter suchersteuerschaltung (Fig. 20 bis 22) ein Impuls an- MRb und den Kondensator Cl abgesenkt wird, gelegt. Die Koinzidenz dieses Impulses mit der am Damit zündet diese Röhre, und an ihrem Kathoden-Endwähler angelegten Markierung schaltet diesen widerstand entsteht ein positives Potential. Der Puls Wähler durch und stellt damit die Verbindung zum 60 PG kennzeichnet eine Gruppe von lOOteiligen Wähgerufenen Teilnehmer über die Leitungen A1 B lern und der Puls PGL einen bestimmten Wähler in und 2? her. dieser Gruppe, so daß durch Koinzidenz dieser
Der Leitungswähler steuert das Relais 2?, über Pulse mit gezündeter Röhre LF die Röhre >? zündet, dessen Umschaltekontakte Rufzeichen zum gerufenen Die Kathoden der Röhren 5* aller Verbindungsschal-Teilnehmer gesendet werden. Meldet sich der gerufene 55 tungen sind, wie gezeigt, vielfachgeschaltet, so daß Teilnehmer gerade dann, wenn Relais 2? abgefallen gleichzeitig nur eine dieser Röhren brennen kann, ist, so zieht das Relais L an und entfernt mit seinem Dadurch ist gewährleistet, daß in jeder Wahlstufe Kontakt /2 den Kurzschluß des Widerstandes 2? 9, nur ein Teilverbindungsaufbau stattfindet. Das Kawodurch eine Stromänderung im Leitungswähler ein- thodenpotential der Röhre 6* wird über die hohen tritt und das Relais 2? abfällt. 7<> Widerstände 2? 13 und 2? 14 an die gemeinsamen
Anoden der Speicheranschaltewählerglimmlampen RHSl und RHS 2 angelegt.
Die Impulse PGL besitzen die Zeitlagen 13—112 und 141—240. Die Röhre S zündet vor oder beim Anlegen des letzten Impulses. Jeder einzelne in einer Gruppe von hundert Wählern besitzt während eines vollen Umlaufes von zweihundertsechsundfünfzig Zeitlagen (während 2T) zwei ihn kennzeichnende Pulse. Die Anode jedes Speicheranschaltewählers RHSl, RHS 2 ist dann mit positivem Potential verbunden und die negativen Impulse RH werden in den Zeitlagen 114—133 oder 242—5 mit den Ausgängen der Anschaltewähler verbunden, wobei angenommen wird, daß zwanzig Ausgänge vorgesehen sind. Die Ausgänge werden daher unmittelbar nach dem letzten PGL-Impuls geprüft, d. h. nach dem Zünden der Röhre S, wenn ein Ruf abgefertigt wird. Ist ein freier Speicher gefunden, so tritt Koinzidenz zwischen dem Anodenkennzeichnungspotential an der Kathode der Röhre .5* und dem Prüfimpuls auf und bewirkt die Durchschaltung der Anschaltewähler, wodurch die Verbindung mit dem freien Speicher hergestellt ist. Die Gleichrichter MRl und MR 8 leiten und nehmen einen niederen Widerstand an, wodurch das positive Kennzeichnungspotential über die hohen Widerstände i?13 und R14 unwirksam bleibt. Der Anschaltewähler und der mit ihm verbundene Speicher sind nun belegt. Der Impuls PRB in der Zeitlage 134 oder 6 zeigt das Ende des Speichersuchvorgangs an. Die Koinzidenz eines negativen PRE-Impulses mit dem positiven Potential'an der gemeinsamen Anode der Anschalteröhre RHSl setzt das Kathodenpotential der Röhre SF herab, und der positive Impuls PRE in Kombination mit der kündenden Röhre S ist mit der Zündelektrode dieser Röhre über den Gleichrichter MR9 und MR10 verbunden, so daß die Röhre SF zündet. Die Röhre S wird infolge der Anodenkopplung mit der Röhre SF über den Kondensator C2 gelöscht. Dabei fällt das Potential des Punktes X auf einen solchen Wert, daß weitere Impulse PG und PGL die Röhre 6* nicht mehr zünden können. Nun kann eine Röhre 51 in einer anderen Verbindungsschaltung zünden, um ihren ersten Gruppenwähler ebenfalls mit einem freien Speicher zu verbinden. Da die Röhre SF gezündet ist, steigt ihr Kathodenpotential an und gibt einen positiven Impuls über die Leitung 31 zur Zündstrecke der Röhre DA, welche zündet und ihrerseits positives Potential an die Zündstrecke der Röhre DT anlegt. Die Röhre DT erzeugt Kippschwingungen, die als Wählzeichen verwendet werden und über den Leitungsübertrager zum Teilnehmer geleitet werden. Der Teilnehmer wählt dann, und das Relais A folgt den Wählimpulsen. Ein Kontakt a,2 ändert den mit dem Gleichrichter MRl in Reihe geschalteten Widerstand und damit den über die Speicheranschalteröhre RHSl fließenden Strom.
Diese Stromänderung wird im Speicher (Fig. 9 bis 16), wie später beschrieben, ausgewertet. Wenn das Relais A abfällt, wird der in der Kathodenleitung der Röhre LF liegende Kondensator Cl langsam aufgeladen und bei der nächsten Betätigung des Relais A entladen. Die Ladezeitkonstante ist so bemessen, daß die an Cl stehende Spannung während der Wahl niemals einen solchen Wert übersteigt, daß die Roher TR, die das Relais RR betätigt, gezündet wird. Alle vom Teilnehmer gewählten Ziffern werden vom .^-Relais aufgenommen und im Speicher gespeichert.
Die Herstellung der Verbindung erfolgt durch die Steuerung des Speichers, und bevor die Ausgänge des ersten Gruppenwählers geprüft werden, wird ein Impuls PM in der Zeitlage 121 oder 249 durch die Anschaltewählerröhre RHS 2 über den Gleichrichter MR 8 gesendet, der die Kathodenspannung der Röhre M über die Leitung 32 herabsetzt, während der Impuls PM an die Zündstrecke der Röhre M gelegt wird, so daß diese zündet und das Relais RL betätigt. Das Relais RL legt mit seinem Kontakt r/l
ίο (Fig. 7) eine negative Kennzeichnungsspannung über die hohen Widerstände R16 und RV7 und über das Relais LS an die gemeinsamen Kathoden des ersten Gruppenwählers an, wobei der Gleichrichter MR11 durch das Ansteigen der negativen Spannung gesperrt wird.
Die Prüfpulse werden an die Ausgänge der ersten Gruppenwähler von der Prüfeinrichtung für die Dekaden- und Einzelleitungsauswahl (Fig. 18 und 19) angelegt, wobei durch Koinzidenz der durch das Relais RL angelegten Markierbedingung mit einem Ausgangsprüfimpuls die Durchschaltung zum nächsten Wähler hergestellt wird. Das Relais RL trennt mit seinem Kontakt rl2 (Fig. 5) die über die Gleichrichter MRl und MR8 an die gemeinsamen Anoden der Registeranschaltewähler angelegte Erde ab. Damit wird der Speicher vom ersten Gruppenwähler abgetrennt, bleibt jedoch immer noch belegt, bis er den gesamten Verbindungsaufbau gesteuert hat.
Vor Abgabe eines Impulses PM zur Betätigung des Relais RL im Wähler sendet der Speicher einen von vier Zählimpulsen (PFF) in den Zeitlagen 116 oder 244, 117 oder 245, 118 oder 246, 119 oder 247, die die anzuwendende Zählung einfach, zweifach, dreifach oder vierfach kennzeichnen. Dieser Impuls wird über den Speicheranschaltewähler und den Gleichrichter MR 8 angelegt und bewirkt das Absinken der Spannung an der gemeinsamen Kathodenleitung der Röhren FA, FB, FC und FD, wobei der Gleichrichter MR12 (Fig. 8) gesperrt wird. Kennzeichnet der übertragene Impuls z. B. eine doppelte Zählung, dann zündet die Röhre FB infolge der Koinzidenz des Impulses F 2 der Zeitlage 117 oder 245, welcher an der Zündelektrode der entsprechenden Röhre anliegt mit dem Abfall des Kathodenpotentials.
Damit ist die anzuwendende Zählung gespeichert.
Ist vom ersten Gruppenwähler ein Ausgang belegt und ein Pfad durchgeschaltet, so fließt Strom in der Wicklung des polarisierten Relais LS, wobei der Kontakt lsi in seiner Stellung S (Fig. 6) gehalten wird. Meldet sich nach der Durchschaltung der Teilnehmer, so steigt in der mit den gemeinsamen Anoden dieses Wählers verbundenen Wicklung des Relais LS der Strom, und der Kontakt Is 1 schlägt in seine Stellung M um.
Die Gestalt der Zählimpulse ist in Fig. 28 gezeigt. Wird der Kontakt lsi in seiner Stellung M gelegt, so wird die Röhre MS vom Zählbeginnimpuls FS gezündet. Die über Gleichrichter mit den Anoden der Röhren FA bis FD verbundenen Zählimpulse Fl bis Fi werden durch die gezündete Röhre durchgelassen. Es wird deshalb, wenn die Röhre FB gezündet ist, welche eine Doppelzählung des Gespräches kennzeichnet, der über den Gleichrichter MR13 an gelegte Impuls F 2 den Anodenwiderstand i?18 wirksam kurzschließen, und die zwei Zählimpulse werden an der Kathode erscheinen.
An die Anode der Röhre MP (Fig. 5) sind positive Impulse F4 angelegt. Die Röhre MP zündet, wenn der erste Impuls der Impulsfolge F 2 an der Leitung 33 erscheint, da dann sowohl an den Gleichrichter
Mi? 14 durch die Kathode der Röhre FB als auch an den Gleichrichter MR15 durch die Kathode der Röhre MS positives Potential angelegt ist. Da die Kathode der Röhre MP mit der Anode der Mehrstreckenglimmlampe der Ader M des Anrufsuchers verbunden ist, wird das Potential an diesem Punkt verändert. Dieser Potentialwechsel wird zur Teilnehmerschaltung übertragen und durch nicht gezeigte Schaltmittel ausgewertet. Nach dem ersten Impuls
TC ist über den Widerstand Ä23 mit den Kondensatoren CPl bis CP 5 verbunden, so daß beim Zünden der Röhre TC ein positiver Impuls die Röhre zündet, die von der Kathode der Röhre TIl dazu vorbereitet war, wie es bei bekannten Zählketten der Fall ist. Die Röhre Tl zündet und löscht damit die Röhre TIl, da der Widerstand R24 ein gemeinsamer Anodenwiderstand ist. Nach der Belegung sind dann die Röhren TA, TC und Π gezündet, und der
erlischt die Röhre MP und zündet beim zweiten Im- io Speicher ist zur Aufnahme der Wählimpulse bereit.
puls F 2 wieder, wobei der Potential wechsel wieder in der Teilnehmerschaltung ausgewertet wird. Der Zählendeimpuls FF zündet die Röhre MF, wodurch infolge der Anodenkopplung die Röhre MS erlischt
Wenn das Relais A im ersten Gruppenwähler abfällt, sinkt das Potential am Widerstand R20 ab, wodurch ein negativer Impuls über den Kondensator C 5 an die Kathode der Röhre TB angelegt wird. Der
und die Anode der Röhre MF und damit der Punkt Y 15 Gleichrichter MR 22 in seiner Kathodenleitung wird
ein negatives Potential annehmen. Der Gleichrichter MFR liegt nun an einem Potential, das unter demjenigen liegt, das vor dem Zünden der Röhre MF angelegt war, so daß weitere Zählbeginnimpulse die Röhre MS nicht mehr zünden können.
Mit dem Auflegen des Handapparates durch den rufenden Teilnehmer fällt das Relais A ab, und der Kondensator Cl in der Kathodenleitung der Röhre LF wird auf dieses Kathodenpotential aufgeladen.
dadurch gesperrt. Die Röhre TB zündet und löscht die Röhre TA. An der Kathode der Röhre TB entsteht ein positives Potential. Infolge der Kopplung der Kathoden der Röhren wird die Röhre TC gelöscht. Da TB und Tl gezündet sind, liegen die beiden Gleichrichter MR 23 und Mi? 24 an positivem Potential und zünden die Röhre G1.
Bei der Zündung der Röhre Tl wurde ein positiver Impuls zur Zündung der Röhre TE an deren Der Impuls PSR in der Zeitlage 10 oder 138 zündet 25 Kathode über die Leitung 34 und den Kondensator nun die Röhre TR und betätigt damit das in ihrem Cb angelegt. Der an ihrem Anodenwiderstand entAnodenkreis liegende Relais RR. Dieses trennt mit stehende negative Impuls wird über Leitung 36 zu seinem Kontakt rrl das über den Gleichrichter den Kathoden »H« (Hilfsstrecke für den Ausgangs- MRU an die gemeinsamen Kathoden des ersten zustand) aller Vielkathodenspeicherröhren geführt, so Gruppenwählers und über den Gleichrichter Mi? 5 30 daß die Entladung in allen Speicherröhren über die an die gemeinsamen Kathoden des Anrufsuchers Hilfsstrecke erfolgt.
angelegte negative Potential ab. Die Pfade in diesen Bei der Zündung der Röhre Gl wird ein negativer
Röhren werden wieder aufgetrennt. Auf ähnliche Art Impuls von ihrer Anode über den Kondensator C 7 und Weise wird das Potential von der Mehrstrecken- zur Fortschalteelektrode der Tausenderspeicherröhre glimmlampe an der Ader M des Anruf Suchers ab- 35 TH angelegt, so daß die Entladung auf die Kathode 1 getrennt, so daC auch diese erlischt. Mit dem Zünden überspringt.
der Röhre TR steigt ihr Kathodenpotential auf einen Zieht das Relais A im ersten Gruppenwähler wieder
positiven Wert, so daß bei Eintreffen eines Impulses an, so zündet wieder die Röhre TA und löscht die Fi? in der Zeitlage 9 oder 137 die Röhre TRR zün- Röhre TB. Infolge der Ladezeit von C 4 wird aber det. Infolge des gemeinsamen Anodenwiderstandes 40 TC erst dann zünden, wenn am Ende der gewählten erlischt dabei die Röhre TR, wodurch das Relais RR Ziffer das Relais A erregt bleibt. Die Röhren TA und abfällt und der Anrufsucher und erste Gruppen- TB werden beim Anzug und beim Abfall des Relais wähler für eine neue Verbindung bereit stehen. Es gezündet, die Röhre TC bleibt gelöscht, und die sei hier bemerkt, daß der Widerstand i? 17 (Fig. 7) Röhre G1 liefert negative Fortschalteimpulse an die einen solchen Wert besitzt, daß die an die Kathode 45 Speicherröhre TH. Die Röhre Gl erlischt nach
des Wählers über den geschlossenen Kontakt rr 1 und den Widerstand i? 17 angelegte Spannung den Wähler nicht betätigen kann.
Der Speicher (Fig. 9 bis 16)
jedem Zünden wieder, wenn der Kondensator C8 aufgeladen ist, da der Widerstand i?25 zu groß für eine dauernde Entladung ist.
Am Ende einer Ziffer bleibt das Relais A angezogen, der Kondensator C 4 lädt sich auf, und die Röhre TC zündet wieder. Ihre Kathode liefert über die Kondensatoren CPl bis CP 5 einen Impuls an die Zündstrecken der Röhren Tl bis T 5. Dadurch wird die von Tl vorbereitete Röhre Γ 2 gezündet und Tl
Wie beschrieben, wird der erste Gruppenwähler über einen Speicheranschaltewähler mit einem freien Speicher über die Anschalteröhren RHSl und RHS 2
verbunden. Zur Verdeutlichung sind die beiden Roh- 55 gelöscht. T 2 legt an den Gleichrichter Mi? 25 posiren RHSl und RHS 2 sowohl in den Fig. 5 und 6 als tives Potential an, während der Gleichrichter MR 24 auch in den Fig. 9 und 10 gezeichnet. nun vom Kathodenpotential der Röhre Tl an Erde
Durch das Durchschalten der Röhren RHSl und gelegt wird. Wenn nun die nächste Ziffer gewählt RHS2 fällt an den Widerständen i?20 und i?21 eine wird und die Röhre TB bei jedem Abfall des Relais A Spannung ab. Der Spannungsanstieg am Widerstand 60 zündet, wird nur die Röhre G 2 gezündet, und die der R20 zündet die Röhre TA. Infolge der Spannung gewählten Ziffer entsprechenden Fortschalteimpulse der Anoden wird dadurch die Röhre TB gelöscht,
falls sie gezündet war. Das Kathodenpotential der
Röhre TA lädt den Kondensator C 4 über den Widerstand i?22 auf. Die Röhre TIl ist, wie später be- 65
schrieben wird, normalerweise gezündet, so daß durch
die Aufladung des Kondensators C4, wenn die Röh
ren Γ11 und TA gezündet sind, die Röhre TC zündet. TIl spannt den Gleichrichter MR 21 im Steuertor der Röhre TC positiv vor. Die Kathode der Röhre
werden an die Hunderterspeicherröhre H angelegt. Auf diese Weise werden die Ziffern nacheinander in den Röhren TH, H, T und U gespeichert, wobei nacheinander die Röhren T1 bis Γ 5 gezündet werden und am Ende jeder einzelnen Ziffer die Röhre TC gezündet wird. Das Zünden der Röhre TS kennzeichnet das Ende des Speichervorgangs. Damit ist der Speicher nun eingestellt.
Ein jedem Speicher eigener Puls PRC legt an den
Gleichrichter MR 26 (Fig. 14) positives Potential an, und da gleichzeitig der Gleichrichter MRTl positiv vorgespannt ist, legt die Röhre T 5 ein positives Kennzeichen an die interne Gespräche kennzeichnende und zum Ruf verteiler (Fig. 17) führende Leitung Lc an. Wenn die Röhre LOT (Fig. 17) gezündet ist, wird die Röhre 51^ im Speicher zünden und ihre Kathode positives Potential annehmen. Da die Kathoden der Röhren SS aller Speicher vielfachgeschaltet sind, kann keine Röhre vS\S* in einem anderen Speicher zünden. Die Röhre T 5 wird gelöscht. Der nach dem letzten Speicherkennzeichnungsimpuls PRC folgende Impuls PRR zündet nun die Röhre T7, und die Röhre SS wird gelöscht, so daß in der nächsten Periode der .Pi?C-Pulse ein anderer Speicher seine Röhre 5".S" zündet und mit dem Rufverteiler verbunden wird. Der Anodenwiderstand i?24 ist den Röhren SS und Tl bis T 7 gemeinsam.
Die Röhre T7 erfüllt nun zwei Aufgaben: die Übertragung eines die Zählung anzeigenden Impulses ao zum ersten Gruppenwähler und die Übertragung eines Impulses zur Prüfeinrichtung für die Dekaden und Einzelleitungsauswahl der ersten Gruppenwählerstufe (Fig. 18), welche die Wahl einer freien Einzelleitung im ersten Gruppenwähler steuert. Es wird angenommen, daß die erste gespeicherte Ziffer eine 2 ist und daß alle Verbindungen mit dieser ersten Ziffer nur einfach zu zählen sind. Die Koinzidenz des Impulses PFF in der Zeitlage 116 oder 244, der die einfache Zählung anzeigt, mit Spannung an der Kathode 2 der Röhre TH und an der Kathode T 7 läßt einen Impuls an der Auslöseelektrode der Röhre TF (Fig. 11) erscheinen, da der Gleichrichter Mi? 30 von der Kathode der Röhre T 7, der Gleichrichter MR 31 von der Kathode 2 der Röhre TH und der Gleichrichter MR 32 vom Impuls PFF positiv vorgespannt sind. Die Kathode der Röhre TF ist mit Impulsen derselben Wiederholungsfrequenz wie die Impulse PFF erbunden. Die Röhre TF wird während der Dauer eines Impulses zünden und von ihrer Anode zum Ausgang der Registeranschalteröhre RHS2 einen negativen Impuls senden, welcher zum ersten Gruppenwähler übertragen wird, wo die Röhre FA zur Speicherung der Einfachzählungskennzeichnung gezündet wird. Wenn die Zahl 1 als erste Ziffer Doppelzählung anzeigt, wird in ähnlicher Weise der Impuls PFF mit der Zeitlage 117 oder 245 die Röhre TF zünden, wodurch in dieser Zeitlage ein negativer Impuls zum ersten Gruppenwähler übertragen wird, wo die Röhre FB zur Speicherung der Doppel-Zählungskennzeichnung gezündet wird.
Der mit der gezündeten Röhre T 7 koinzidierende Impuls PM (Zeitlage 121 oder 249) wird die Röhre TF wieder zünden, wodurch wieder ein negativer Impuls von ihrer Anode zum Ausgang der Registeranschalteröhre RHS 2 geführt wird, der das Ansprechen des Relais RL im ersten Gruppenwähler steuert. Die auf die Impulse PM folgenden Impulse PS sind, wie in Fig. 11 gezeigt, mit den Kathoden der Röhre TH verbunden. Erfolgt die Entladung in dieser Röhre über ihre zweite Kathode, so· wird, wenn die Röhre T 7 gezündet ist, die Röhre VT während der Dauer des Impulses PS (Zeitlage 130 oder 2) leitend und ein Impuls in dieser Zeitlage über die Leitung »Cl« zur Prüfeinrichtung für die Dekaden und Einzelleitungsauswahl (Fig. 18) übertragen.
Dieser in der von der gezündeten Kathode der Röhre TH bestimmten Zeitlage liegende Impuls wird durch das mit dem Gitter der Röhre VT, den Kathoden der Röhre TH, der Kathode der Röhre T 7 und dem Puls PS verbundene Netzwerk aus Torschaltungen erzeugt.
Die Röhre T 6 wurde unter den gleichen Bedingungen wie die Röhre 5*5" gezündet, und der auf die Impulse PS folgende Impuls PSF in der Zeitlage 11 oder 139 wird an die Auslöseelektrode der Röhre T 8 über den Kondensator ClO angelegt. Da gleichzeitig die Röhren T 6 und T 7 gezündet sind und somit die Gleichrichter Mi? 33 und MR 34 positiv vorspannen, zündet die Röhre TB und löscht infolge des gemeinsamen Anodenwiderstandes i?24 die Röhre T 7.
Die Röhre Γ8 bereitet die Schaltung für das Durchlassen eines die zweite Wählziffer kennzeichnenden Impulses über die Röhre VH, die durch die mit ihrem Gitter verbundene Torschaltung gesteuert wird, und über die Leitung C 2 vor, welche zur Prüfeinrichtung für die Dekaden und Einzelleitungsauswahl der zweiten Gruppenwählerstufe führt, wenn der Impuls PS in der nächsten Periode T erscheint. Die Röhre Γ 9 zündet beim nächsten PSF-Impuls, wenn die Röhre T 8 gezündet war, und löscht diese. Das dadurch angehobene Kathodenpotential der Röhre T 9 bereitet die Schaltung für das Durchlassen der die Zehner- und Einerwählziffer kennzeichnenden Impulse während der nächsten Periode T über die Röhren VD und VU zur Steuerschaltung des Leitungswählers vor, welche die Prüfung und Auswahl des gewünschten Teilnehmeranschlusses vornimmt. Die Koinzidenz des Impulses PSF mit der gezündeten Röhre T 9 zündet die Röhre TlO, wodurch die Röhre T 6 gelöscht wird, da ihre Kathoden durch den Kondensator CIl gekoppelt sind. Der Speicherauslöseimpuls PRL in der Zeitlage 110 oder 238 zündet die Röhre TIl, wenn die Röhre TlO gezündet war. Die Röhre TE wird von dem über die Leitung 35 von der Kathode der Röhre TIl übertragenen positiven Impuls gezündet und löscht infolge der Kopplung der Anoden die Röhre TG.
Der von der Anode der Röhre TE gelieferte negative Impuls wird"" über die Leitung· 36 und Widerstände zu den Kathoden H aller Speicherröhren übertragen, so daß die Entladung auf diese überspringt.
Vox der Zündung der Röhre TE war die Röhre TG gezündet infolge der Koinzidenz des Kathodenpotentials der gezündeten Röhre T 7, das den Gleichrichter MR 35 positiv vorspannt, mit dem in der Zeitlage 121 oder 249 angelegten Speicherüberwachungsimpuls, der den Gleichrichtere MR 36 positiv vorspannt. Die in der Zeichnung angegebenen Potentiale sind gebräuchliche Werte, so daß die Kathode der Röhre TG ein Potential von etwa —170 V annimmt, wenn 801V Brennspannung vorausgesetzt werden. Von der Kathode der Röhre TG werden die Gleichrichter MR 37 und Mi? 38 so vorgespannt, daß sie leitend werden und den Ausgang des Registeranschaltewählers kurzschließen. Der Speicher bleibt so lange belegt, bis das Relais im ersten Gruppenwähler anspricht.
Das Zünden der Röhre TE löscht die Röhre TG und hebt die Sperrung der an die Gleichrichter MR 39 und MR 40 angelegten Speicheranschalteimpulse auf, so daß der Speicher für andere Verbindungen frei ist. Die Röhren TE und TIl werden gezündet und die Speicherröhren in ihren Ruhezustand gebracht.
Die gegebene Beschreibung des Speichers bezog sich auf eine Internverbindung, bei der alle Wählziffern empfangen und gespeichert wurden. Bei einer für ein entferntes Amt bestimmten Verbindung arbeitet der Speicher bis zur Einstellung der Spekherröbr
1 U47 Zöö
17 18
ren TH usw. durch die gewählten Ziffern, wie es be- Röhre VG leitend und die Röhre JkS1 gezündet ist. Der schrieben wurde. Der Einfachheit halber wird ange- Impuls PCO wird die Röhre LOT zünden, die durch iiommen, daß bereits die erste gewählte Ziffer das die Röhre OGT vorbereitet wurde. Jedoch wird mit Kriterium für einen internen oder einen für ein ent- dem Impuls PDR die Röhre OGT wieder gezündet ferntes Amt bestimmten Ruf enthält. Eine 1 als erste 5 infolge der Koinzidenz des Impulses mit der Katho-Ziffer bedeute einen Ruf für ein entferntes Amt. denspannung der gezündeten Röhre TTA. Die Röhre Nach Empfang dieser Ziffer wird die Röhre T2 ge- VG wird auch in der nächsten Periode T leitend bleizündet. Durch Koinzidenz der Kathodenspannung der ben und wiederum einen mit einem zu einem fernen gezündeten Röhre T2 mit der in der Röhre TH an der Amt abgehenden Ruf befaßten Speicher abfertigen. Kathode 1 liegenden Spannung wird die Röhre IA io Der Impuls PDS zündet die Röhre TTB, die die gezündet. Die Kathode 1 der Röhre TH spannt den Röhre TTA löscht. Während der nächsten Periode Gleichrichter MR 41 über die Leitung 38 und den bleibt die Röhre VG leitend, und es wird wieder ein Gleichrichter MR42 und die Kathode der Röhre T2 mit einem abgehenden Ruf befaßter Speicher abgeferden Gleichrichter MR 43 positiv vor. Der Speicher ist tigt. Wartet kein solcher Speicher, so zündet auch mit dem Rufverteiler über die Leitung OIG verbunden, 15 keine Röhre SS, und am Ende der Periode zündet die an die der Puls PRC in gleicher Weise angelegt ist, Röhre LOT. Da die Röhre TTa gelöscht ist, weil wie beschrieben wurde, so daß die Röhre SS gezündet keine Röhre 51^1 gezündet ist, vermag der Impuls wird. Die Röhre T 7 zündet beim Eintreffen des Im- PDR die Röhre OGT nicht zu zünden. Während der pulses PRR und löscht die Röhre SS, wodurch ein nächsten Periode T leitet daher die Röhre VL, und es anderer Speicher mit dem Rufverteiler verbunden 20 wird ein mit einem internen Ruf befaßter Speicher werden kann und ein Impuls zur Prüfeinrichtung für abgefertigt.
die Dekaden und Einzelleitungsauswahl gesandt wird, Der Rufverteiler wechselt daher zwischen einer Ein-
der nun einen ersten Gruppenwähler zu einem entfern- stellung, in der interne Rufe abgefertigt werden, und
ten Amt führenden freien Ausgang steuert. Beim einer Einstellung, in der für ferne Ämter bestimmte
Zünden der Röhre T 7 wird die Entladung in der as Rufe abgefertigt werden, hin und her. Er bleibt aber
Einerspeicherröhre in ihre Ausgangsstellung (Ka- so lange in der letzteren Stellung, solange mit für ein
thodei?) gebracht und durch das Anlegen eines Im- entferntes Amt bestimmten Rufen befaßte Speicher
pulses PSF die Röhre TlO gezündet und der Speicher abzufertigen sind. In jeder zweiten Periode T werden
ausgelöst. Der erste Gruppenwähler ist dann mit der interne Rufe abgefertigt, wenn nur Speicher mit inter-
zum entfernten Amt führenden Verbindungsleitung 30 nen Rufen warten. Zwei nacheinander abgefertigte
verbunden. Diese Folge von Einzelvorgängen fand in interne Rufe besitzen also den Abstand 2 T, da die
der Pause zwischen zwei Wählziffern statt, und die Arbeitsweise des Leitungswählers diesen Abstand
nachfolgend vom Teilnehmer gewählten Ziffern wer- erfordert.
den vom ersten Gruppenwähler aufgenommen und τ, ., · . , ,· -^ , ι
zum entfernten Amt weitergegeben. Es sind Vorkeh- 35 Prüfeinrichtung fur die Dekaden-
rangen getroffen, daß bei mehreren auf Abfertigung U1XÖ Einzelleitungsauswahl (Fig. 18 und 19)
durch den Rufverteiler wartenden Speichern vom Diese Einrichtung ist einmal für jede Gruppenwahl-
Rufverteiler diejenigen bevorzugt werden, deren Ruf stufe vorgesehen. Sie bestimmt die zu prüfende Gruppe
für ein entferntes Amt bestimmt ist. Dadurch wird von Ausgängen und legt an die einzelnen Ausgänge
die Zeit bis zur Belegung einer abgehenden Verbin- 40 dieser Gruppen Prüfimpulse an.
dungsleitung innerhalb einer Wählziffernpause abge- Wie bei der Beschreibung des Speichers ausgeführt
kürzt. Wenn also von fünf abzufertigenden Speiehern wurde, wird ein die gespeicherte Ziffer kennzeichnen-
vier ein entferntes Amt verlangen, werden sie in auf- der Impuls zu der in Fig. 18 dargestellten Schaltung
einanderfolgenden Perioden T nacheinander abgefer- übertragen. Die gewählte Ziffer sei eine 2, so daß ein
tigt, so daß die größte Wartezeit 120 ms beträgt. Das 45 Impuls PS in der Zeitlage 2 oder 130 über die
ist zulässig, da die Pause zwischen zwei gewählten Leitung Cl übertragen wird und durch Koinzidenz
Ziffern etwa 400 ms dauert. Der letzte Speicher, der der Impulse die Röhre LS2 gezündet wird. Es wird
einen, internen Ruf durchschalten soll, wird dann zur angenommen, daß' die in Fig. 18 gezeigte Schaltung
Einstellung veranlaßt. die Steuerschaltung der ersten Gruppenwahlstufe ist,
τλ r> r ±. ·ι /τ-·· -(ns 5<* die über die Leitung Cl gesteuert wird. Die gemein-
Der Rufverteiler (Fig 17) c-, · .-, != r5 ,- ·.,.,-- t,i
x a r same Steuereinrichtung" fur die zweite Gruppenwahl-
Es wird angenommen, daß mit dem Rufverteiler ein stufe wird über die Leitung C2 gesteuert. Das Poten-Speicher verbunden ist, der einen internen Ruf be- tial der Kathode der Röhre LS2. wird positiv, und dient, und daher die Röhre LOT gezündet ist. Die durch Koinzidenz mit den Impulsen PT werden die Röhre VL ist während der Dauer des Impulses PCD 55 Röhren OT nacheinander immer wieder leitend, so leitend, der den Zeitabschnitt aller Impulse PRC über- daß an ihren Kathoden, die mit den Ausgängen der deckt. Die Röhre SS im angeschalteten Speicher ist zweiten Dekade aller Wähler der ersten Gruppenwahlgezündet. Ihr positives Kathodenpotential hindert stufe verbunden sind, Impulse PT erseheinen. Zur andere Röhren SS am Zünden. Der auf den Impuls Erläuterung sind zehn Ausgangsimpulse gezeigt. Die PCD folgende Impuls PCO zündet die Röhre OGT, 60 Schaltung zeigt die Prüfung von Ausgängen in gedie durch die Röhre LOT vorbereitet wurde. Während staffelten Gruppen. Von den Röhren zur Dekadender nächsten Periode T wird die Röhre VG während auswahl und zur Einzelleitungsprüfung dieser Dekade der Dauer des Impulses PCD leitend, und· auf der sind nur diejenigen für die Dekaden 2 und 10 gezeigt. Verbindungsleitung QIG zum Speicher erscheint ein Zur Erläuterung sind in Fig. 19 die Ausgänge von positives Potential, so daß nur Speicher, die einen für 65 vier vielfachgeschalteten Gruppen von Wählern derein entferntes Amt bestimmten Ruf enthalten, die selben Wahlstufe und für die Dekade 2 ein Staffelungs-Möglichkeit haben, den Rufverteiler zu belegen. War- beispiel gezeigt. Drei Ausgänge sind mit jeder Gruppe ten solche Speicher, so wird in einem von ihnen die von zehn Wählern einzeln verbunden, drei mit jeder Röhre 56* zünden und nach dem letzten Impuls PRC von zwei Gruppen, und vier Ausgänge sind für alle der Impuls PRG die Röhre TTA zünden, da die 70 vier Gruppen erreichbar, so daß insgesamt in der
Dekade 2 aller vier Wähler zweiundzwanzig Ausgänge vorhanden sind. Diese Ausgänge sind mit den Röhren OT über hohe Widerstände dergestalt verbunden, daß alle Einzelausgänge durch die Impulse 1 bis 3 mit der Zeitlage 25 bis 27 oder 153 bis 155, die mit zwei vielfachgeschalteten Gruppen verbundenen. Ausgänge durch die drei nächsten Impulse und die mit allen Gruppen verbundenen Ausgänge durch die letzten vier Impulse geprüft werden. Als Beispiel wird die Wahl eines freien Ausganges durch den ersten Gruppenwähler betrachtet. Das Relais RL spricht im ersten Gruppenwähler vor der schon beschriebenen Ausgangsprüfung an und kennzeichnet diesen Wähler durch Verbinden eines Markierpotentials mit den gemeinsamen Kathoden der Röhren dieses Wählers. Es ist immer nur ein Wähler gleichzeitig gekennzeichnet, so daß, obwohl die Ausgangsprüf impulse an alle ersten Gruppenwähler angelegt sind, sie nur an diesem markierten Gruppenwähler wirksam werden. Fig. 23 zeigt einen zweiten Gruppenwähler, der mit dem Ausgang des ersten Gruppenwählers verbunden ist, und die Anschaltung des Ausgangsprüfimpulses. Ist diese Schaltung frei, so wird durch Koinzidenz des Markierkennzeichens im ersten Gruppenwähler mit dem Prüfimpuls über einen der gezeigten hohen Widerstände der Wähler durchgeschaltet. Der Gleichrichter MRSO wird leitend werden und einen geringen Widerstand annehmen und ein weiteres Anlegen des Impulses unwirksam machen. Der Ausgang ist belegt, und das Markierkennzeichen wird im ersten Gruppenwähler entfernt, da der Gleichrichter Mi? 11 dort leitend wird, so daß das Anlegen von Prüfimpulsen an andere Ausgänge dieses Wählers diesen nicht durchschalten kann.
Die Röhre B in Fig. 18 zündet, wenn ein Impuls PS über die Leitung Cl übertragen wird. Nach dem letzten Ausgangsprüf impuls PT in der Zeitlage 34 oder 162 wird die Röhre B Y leitend und sendet einen Impuls zum Besetztzeichenpfad des ersten Gruppenwählers. Sind also alle Ausgänge dieses Wählers belegt, so wird, durch Koinzidenz dieses Impulses mit dem Markierkennzeichen der Besetztzeichenpfad des Wählers durchgeschaltet und dem Teilnehmer das Besetztzeichen übermittelt.
Die Röhre R wird durch den auf den Impuls PB folgenden Impuls PLR gezündet und löscht dabei infolge des gemeinsamen Anodenwiderstandes die Dekadenaus wahlröhre (z.B. LS2), wodurch die Röhren OT gesperrt werden und so lange keine Ausgangs^ prüfimpulse an ihre Kathoden abgeben, bis die Schaltung durch einen anderen Speicher wieder belegt wird.
Steuerschaltung für die Leitungswählerstufe
(Fig. 20 bis 22)
Sind die Gruppenwähler eingestellt, so sendet der Speicher zur Leitungswählersteuerschaltung· Impulse, die die gewählte Zehner- und Einerwählziffer kennzeichnen. Diese Impulse werden über die Leitungen CFl und CF 2 übertragen, mit denen die entsprechenden Ausgänge aller Speicher vielfachgeschaltet sind. Es seien z. B. die Ziffern 4 und 7 zu übertragen, so daß die Zehnerröhre 4 und die Einerröhre 7 infolge der Koinzidenz der entsprechenden Impulse PS zünden. Diese Röhren werden aus einer Gruppe V von zehn Röhren für die Zehnerwählziffer und aus einer ähnlichen Gruppe W von zehn Röhren für die Einerwählstufe ausgewählt. Da jede Gruppe nur einen gemeinsamen Anodenwiderstand besitzt (i?30 und A131), kann in jeder Gruppe gleichzeitig nur eine Röhre zünden. Beim Zünden der Zehnerröhre 4 und der Einerröhare 7 wird deren Kathodenpotential positiv. Diese Potentialkombination bewirkt über das durch den Gleichrichter MR 50 und den Widerstand it 32 gebildete Tor das Erscheinen von positivem Potential an der Klemme 47, so daß die Röhre VA4!7 leitet. Es sind hundert solcher, mit den durch die Zehner- und Einerröhren gesteuerten Toren verbundene Röhren vorgesehen. Die Kathoden der Röhre VA
ίο sind mit hundert Sammelschienen zur Leitungsmarkierung verbunden, mit denen Leitungen aus allen Hundertergruppen verbunden sind.
Es wird angenommen, daß der gerufene Teilnehmer die Nummer 1147 besitzt. Wie schon beschrieben, kann in jeder Wahlstufe gleichzeitig nur ein Teilverbindungsaufbau bearbeitet werden, so daß nur ein Leitungswähler belegt ist und an der Kathode seiner Sperröhre ein Markierpotentiai vorhanden ist. Die Sperröhre eines Wählers ist diejenige Röhre, die mit
ao den gleichen Röhren aller anderen Wähler der betreffenden Stufe einen gemeinsamen Kathodenwiderstand besitzt. Nimmt die Sammelschiene zur Leitungsauswahl Nr. 47 positives Potential an, so erscheint der Teilnehmerkennzeichnungsimpuls PFT 187 an
as allen Teilnehmeranschlüssen Nr. 47. Da der gekennzeichnete Leitungswähler dieser Hundertergruppe zugeordnet ist, wird bei Freisein des Teilnehmeranschlusses ein Pfad zum gerufenen Teilnehmer durchgeschaltet.
Die Röhre VB zündet bei jeder Einerwahl, und die Sammelschiene BY nimmt positives Potential an. Die Koinzidenz dieses Potentials mit dem Impuls PBT in der Zeitlage 241 läßt diesen Impuls zur Besetztzeichenanode im Leitungswähler durch. Wenn der Teilnehmer besetzt ist, kann der ihm entsprechende Pfad nicht duirchgeschaltet werden, und es tritt Koinzidenz zwischen dem Impuls PBT und der Wählermarkierung ein, so daß der Besetztzeichenpfad durchgeschaltet wird und der Teilnehmer Besetztzeichen erhält.
Ist die Nummer des gerufenen Teilnehmers 2147 und dieser Anschluß der erste eines Sammelanschlusses, so nimmt die Sammelschiene Nr. 47 positives Potential an, und der in dieser Hundertergruppe gekennzeichnete Leitungswähler erhält den Impuls PFT in der Zeitlage 187 infolge der Koinzidenz dieses Impulses mit der positiven Spannung an der Sammelschiene. In der Fig. 21 sind vier Leitungen gezeigt, die zusammen den Sammelanschluß bilden. Es sind ihnen die Impulse PFT 187, PFT 188, PFT 205 und PFT 221 zugeordnet. Diese Impulse entsprechen den Teilnehtneranschlüssen Nr. 47, Nr. 48, Nr. 65 und Nr. 81. Die zu einem Sammelanschluß zusammengefaßten Teilnehmerleitungen brauchen also nicht aufeinanderzufolgen. Der Teilnehmeranschluß Nr. 81 wird für den Sammelanschluß verwendet und seine Nummer stillgelegt. Die Anschlüsse werden nacheinander geprüft, bis ein freier Anschluß gefunden wird, wenn ein vorhergehender Pfad im Sammelanschluß schon besetzt war. Sind alle Anschlüsse des Sammelanschlusses belegt, so wird dem anrufenden Teilnehmer das Besetztzeichen übermittelt.
Wird eine andere Nummer als die der ersten Anschlußleitüng eines Sammelanschlusses entsprechende gewählt, so wird der ihr entsprechende Anschluß geprüft. Wenn also 1248 gewählt wird, so wird durch Koinzidenz des Impulses PFT 188 (Impuls für alle Anschlüsse Nr. 48) mit der positiven Spannung an der Sammelschiene Nr. 48 der Anschluß 1248 geprüft und die Durchschaltung vorgenommen. Die einzelnen Teilnehmerleitungen bei Sammelanschlüssen können also
1 U4/ ZÖÖ
entweder über die Sammelanschlußnummer oder die ihnen wirklich entsprechende Nummer erreicht werden. Eine Ausnahme bilden an einen Sammelanschluß angeschlossene stillgelegte Leitungen, z.B. die der Nummer 1281 entsprechende Leitung. Der sie anwählende Teilnehmer erhält mit Hilfe des Impulses PXT (Zeitlage 242) ähnlich wie das Besetztzeichen ein besonderes Zeichen i\rLr übermittelt, das ihm. anzeigt, daß die gewählte Leitung nicht verfügbar ist. Am Ende der den Teilnehmern zugeordneten Impulse io 141 bis 240 und nach dem Besetztzeichenimpuls 241 und nach dem Impuls für nicht verfügbare Leitungen 242 zündet der Impuls PFR 243 die Röhre RT und
also, wie beschrieben, die Teilnehmermeldung zur Kenntnis. Legt der gerufene Teilnehmer wieder auf, so fällt der Anodenstrom durch das Relais LSS im zweiten Gruppenwähler, welches in seine Stellung 5" 5 umschlägt, der Strom im Relais AS steigt an und fällt in der Anodenwicklung des Relais LS des ersten Gruppenwählers, das in seine Stellung 5" umschlägt. Teilnehmermeldung und Schlußzeichen werden so zum ersten Gruppenwähler übermittelt.
Wenn ein Gruppenwähler die Verbindung zu einem entfernten Amt hergestellt hat, werden die vom Teilnehmer gewählten Ziffern durch das Relais AS aufgenommen. Wie schon beschrieben, folgt im ersten Gruppenwähler das Relais A den Wählimpulsen und
RU (Fig. 20), die die Zehner-und Einerröhren löschen
und die Prüfeinrichtung für die nächste Periode vor- 15 setzt den Widerstand im Anodenkreis des ersten bereiten. Gruppenwählers durch Parallelschalten eines WiderGruppenwähler (Fig. 23) Standes zur Anodenwicklung des Relais LS herab·. Der
Strom im Eingangsanodenkreis dieses Wählers steigt
Diese Schaltung wird über einen Ausgang des vor- also an und fällt in seinem Ausgangsanodenkreis, so
hergehenden Wählers durch einen Ausgangsprüf impuls 20 daß das Relais AS in seine Stellung 6" abfällt. Da-
(Fig. 19) belegt. Wenn der Wähler belegt ist, ist der durch wird in den Stromkreis der gemeinsamen
ihn mit der vorhergehenden Wahlstufe verbindende Kathoden ein Widerstand eingeschaltet, der den
Pfad durchgeschaltet, so daß der Gleichrichter MR50 Strom herabsetzt. Der in dem mit der Verbindungs-
leitet und infolge seines geringen Widerstandes an ihn leitung verbundenen Stromkreis fließende Strom fällt
angelegte Prüfimpulse unwirksam bleiben. Ist der 25 daher, so daß dort (Fig. 26) das Relais HS abfällt. Es
Wähler nicht belegt, stellt der Gleichrichter MR 50 werden daher die Wählimpulse durch den Wähler auf
für den positiven Impuls einen hohen Widerstand dar. die Schaltung für die abgehende Verbindungsleitung
Durch Koinzidenz dieses Impulses und der Kenn- übertragen, die sie zu dem fernen Amt sendet. Legt
Zeichnungsspannung des Wählers wird dann der Pfad der rufende Teilnehmer auf, so spricht das Relais RR
durchgeschaltet. Die Relais H und AS sprechen über 30 an (Fig. 7), wodurch der erste Gruppenwähler auf-
den Gleichrichter MR 50 an. Diese Relais gehören zu getrennt wird und die Relais AS und H abfallen. Das
der Wahlstufe, die der in Fig. 23 gezeigten und die Relais H trennt darauf die negative Spannung von
Vielwegröhren enthaltenden Wahlstufe vorangeht. der Kathode des zweiten Gruppenwählers ab (Fig. 23),
Die Schaltung der nächsten Wahlstufe oder der zu so daß in den Kathodenkreis dieses Wählers der
einem entfernten Amt abgehenden Verbindungsleitung 35 Gleichrichter MR 51 in seiner Sperrichtung eingeenthält entsprechende Elemente und einen Übertrager.
Vor der Betätigung des Relais H war das Wählerkennzeichnungspotential unwirksam, da der Gleichrichter MR 51 einen kleinen Widerstand darstellt,
wenn der Kontakt hl in der in Fig. 23 gezeigten 40 Stellung ist. Durch daß Ansprechen des Relais H wird der Gleichrichter MR 52 mit seinem hohen Widerstand wirksam, wodurch das Kennzeichnungspotential über das Relais LSS zur gemeinsamen Ka-
schaltet wird und auch diese Röhre trennt. Danach werden auch die nachfolgenden Stufen ausgelöst.
Leitungswähler (Fig. 24 und 25)
In Fig. 24 bilden der Gleichrichter MR 55, das Relais HH und der Widerstand^40 einen Teil des Ausgangskreises des zweiten Gruppenwählers von Fig. 23. Die Schaltung Fig. 24 wird vom vorangehenthode geleitet und der Wähler vorbereitet wird, einen 45 den Gruppenwähler belegt, wenn sie frei ist. Es tritt freien Ausgang in der nächsten Wahlstufe zu suchen. dann Koinzidenz des an den Gleichrichter MR 55 ge-Die positiven Ausgangsprüfimpulse werden, wie schon legten Prüf impulses und des an den Gruppenwähler beschrieben, angelegt und durch Koinzidenz mit dem angelegten Markierpotentials ein, so daß der Gruppen-Markierpotential die Verbindung zum nächsten Wäh- wähler durchgeschaltet wird und das Relais HH beler oder zu einer abgehenden Verbindungsleitung her- 50 tätigt wird. Gleichrichter MR 55 wird niederohmig gestellt. Damit wird der Gleichrichter MR52 leitend und hält die Schaltung belegt. Die Gleichrichter und läßt infolge seines geringen Widerstandes das MR 56 und MR 57 sind bei betätigtem Relais HH ge-Markierpotential unwirksam werden. sperrt, so daß das Markierpotential an der gemein-
Die Relais AS und LSS sind polarisierte Relais, samen Kathode anliegt. Bei Eintreffen eines Impulses die so geschaltet sind, daß bei der Belegung das 55 PFT an uien Einzelanoden des Leitungswählers
Relais AS in die Stellung M umschlägt und daß bei der Durchschaltung zur nächsten Wahlstufe der durch die Wicklungen des Relais LSS fließende Strom das Relais LSS in seiner Stellung 5" beläßt. Bei der MeI-
schaltet dieser die Adern A und B zum Teilnehmeranschluß durch. Die i?-Leitung wird durch einen Pfad einer Mehrstreckenglimmlampe durchgescihaltet, die eine gemeinsame Kathode und eine Vielzahl von
dung des gerufenen Teilnehmers steigt der Strom in 60 Anoden besitzt oder eine Anzahl getrennter Einzeleiner Wicklung des Relais LSS an, so daß es in die systeme enthält, deren Kathoden verbunden sind. Stellung M umschlägt. Die andere Wicklung des " Die Gleichrichter MR 57 und MR 56 leiten und hal-Relais AS wird nun zusätzlich eingeschaltet, so daß ten den Leitungswähler belegt. Das Relais LC spricht der Strom sinkt. Das Relais AS verbleibt aber da- im Kathodenstromkreis an, dagegen wird des Relais F durch in seiner Stellung M, und der Strom in der ge- 65 jm gemeinsamen Anodenstromkreis nicht betätigt. Da meinsamen Anode des geschalteten Wählers steigt. der Widerstand R9 in der Teilnehmerschaltung Wenn dieser vorhergehende Wähler ein erster Grup- (Fig. 4) kurzgeschlossen ist, fließt in der Kathode und penwähler ist, steigt also· der Strom durch die Anoden- im Einzelanodenstromkreis ein hoher Strom und im wicklung des Relais LS,, so daß es in die Stellung M gemeinsamen Anodenstromkreis daher ein kleiner umschlägt. Der erste Gruppenwähler nimmt dadurch 70 Strom. Daher sprechen die Relais F und D nicht an:.
24
Der Widerstand i?41 wird über die Kontakte kl und /1 durch den Ruf unterbrecher kurzgeschlossen und dadurch das Relais R in der Teilnehmerschaltung stoßweise betätigt, so daß dem Teilnehmer Rufstrom zugeführt wird. Bei gleichzeitiger Betätigung der Relais HH, LC wird dem rufenden Teilnehmer ein Rufzeichen über eine Wicklung des Transformators übermittelt.
Meldet sich der Teilnehmer, spricht in der Teilnehmerschaltung das Relais L an, und der Widerstand ic9 wird in den Leitungswählerstromkreis eingeschaltet, so daß der Strom durch dessen Einzelanoden ab- und durch dessen gemeinsame Anoden zunimmt. Dadurch sprechen die Relais F und D an. Das Relais F hält sich über den Kontakt/2 und trennt den Rufunterbrecher mit seinem Kontakt /1 und das Rufzeichen mit seinem Kontakt /2 ab. Das Relais D legt mit seinem Kontakt dl den Widerstand R40 in den Einzelanodenstromkreis der vorhergehenden Wahlstufe. Dadurch wird, wie schon beschrieben, das Abheben des gerufenen Teilnehmers zur Verbindungsschaltang zwischen Anrufsucher und erstem Gruppenwähler gemeldet. Ist der Teilnehmer besetzt, schaltet ein an den Gleichrichter MR 58 angelegter Impuls den Pfad für das Besetztzeichen durch, das zum Teilnehmer übermittelt wird. Auf gleiche Weise wird das Zeichen zur Meldung eines nicht verfügbaren Anschlusses durch das Anlegen eines Impulses an den. Gleichrichter MR 59 dem rufenden Teilnehmer übermittelt. Legt der rufende Teilnehmer auf, so fällt das Relais HH wegen der Auf trennung der vorhergehenden Wahlstufe ab, und der Leitungswähler wird ebenfalls aufgetrennt, da der wieder eingeschaltete Gleichrichter MR 56 in Sperrichtung in den Kathodenstromkreis eingeschaltet wird. Damit ist der Leitungswähler ausgelöst und steht für eine neue Verbindung zur Verfügung.
Schaltung für eine abgehende Verbindungsleitung
(Fig- 26)
Diese Schaltung wird von der vorangehenden Wähilstufe belegt. Es wird angenommen, daß dies der zweite Gruppenwähler (Fig. 23) sei. Bei dessen Durchschaltung spricht das Relais HS an und schließt über den Gleichrichter MR 60 und die Drosselspute RT eine Schleife zum entfernten Amt. Im Gruppenwähler spricht das Relais AS auf die Wählimpulse an und ändert den Strom durch die gemeinsame Kathode, wodurch das Relais HS abfällt, wenn der Kathodenstrom abnimmt. Das Relais HS überträgt die Wahlinipulse S° durch seinen Kontaktlisl zum fernen Amt. Das Relais H51 legt mit seinem Kontakt &j 2 an die Röhre STB Zündspannung an. Zündet diese Röhre, so· wird die Röhre 5TC gelöscht. Meldet sich der entfernte Teilnehmer, so spricht das Relais DS über den Gleichrichter MR 61 durch Potentiaiumkehr auf der Verbindungsleitung an. Das Relais DS hebt mit seinem Kontakt dsl den Kurzschluß des Widerstandes i?50 auf, so daß im Einzelanodenkreis dieses Wählers der Strom abnimmt und im gemeinsamen Anodenkreis zunimmt, wodurch das Relais LS im ersten Gruppenwähler betätigt wird. Beim Auflegen des Handapparates des rufenden Teilnehmers fällt das Relais HS ab. Dadurch wird der Kondensator CT über den Widerstand R 52 langsam aufgeladen, wodurch nach einiger Zeit die Röhre STC zündet, welche die Röhre STB wieder löscht. Bis zum Zünden der Röhre STC bleibt die Verbindungsleitung belegt, da der Ausgangsprüfimpuls zur Durchschaltung des Pfades dieses Wählers nur wirksam ist, wenn die Röhre STC gezündet ist und ihre Kathode positives Potential führt. Diese von der Ladezeitkonstante (CT, R 52) abhängige Verlängerung der Belegungszeit gewährleistet die vollständige Auflösung der Einrichtungen im fernen Amt, bevor diese wieder belegt werden.
Zeitjage
Bezeichnung
Potential
bis 112
bis 240
bis 133
bis 5
bis 112
bis 240
Ibis 10
bis 138
25 bis 153 bis
163
241
242
138
137
121
249
122
250
113
241
113
241
116
244
118
246
120
13 bis 141 bis 114
UO
238
164
243
134
.
PL PFT
RH
PGL
PS
PSF
PT
PT
PBT
PNT
PSM
PR
OPN
PM PRG
POG PCO PCO PDR PDS PRC PRR PRL
PLR PFR PRB
+ und'—

Claims (22)

  1. Patentansprüche:,
    i. Halbelektronische Schaltungsanordnung für ein rein zweiadriges Vermittlungssystem in Fernmeldeanlagen, insbesondere automatischen Fernspa-echanlagen, dadurch gekennzeichnet,, daß als Verbindungsorgane in den beiden Sprechadern (A, B in Fig. 3) je ein Satz symmetrischer elektronischer Schaltmittel; mit drei Elektroden verwendet wird, die beim Anlegen entsprechender Steuerspannungen einen niedrigen Widerstand zwischen erster und zweiter Elektrode annehmen ; daß jede der beiden ankommenden Sprechadera
    im Vielfach mit allen ersten Elektroden des ihr zugeordneten Satzes von symmetrischen elektronischen Schaltmitteln und jede der paarweise abgehenden Sprechadern mit je einer der zweiten Elektroden des ihr zugeordneten Satzes von symmetrischen elektronischen Schaltmitteln verbunden ist; daß in an sich bekannter Weise jedem Paar der abgehenden Sprechleitung ein symmetrischer Übertrager zugeordnet ist; daß die dritten Elektroden jedes der beiden Sätze von symmetrischen xo elektronischen Schaltmitteln jeweils durch ein Verbindungsglied miteinander verbunden sind; daß das Prüfen und Belegen gleichzeitig durch einen über die Sprechadern selbst erfolgenden Markiervorgang durchgeführt wird, indem durch besondere Schaltmittel ein erstes Markierpotential gemeinsam an die beiden Verbindungsleitungen der dritten Elektroden der beiden Sätze symmetrischer elektronischer Schaltmittel und ein zweites Markierpotential über die Mitten der symmetrischen Übertragerwicklungen jeweils während einer Zeiteinheit (nacheinander) an zusammengehörige zweite Elektroden der symmetrischen elektronischen Schaltmittel so angelegt werden, daß bei Koinzidenz zweier Markierpotentiale das entsprechende symmetrische elektronische Schaltmittel jedes Satzes zwischen seiner ersten und zweiten Elektrode einen niedrigen Widerstand annimmt und die beiden ankommenden mit dem entsprechenden Paar abgehender Sprechadern durchschaltet.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Markiervielfach enthält und daß die einzelnen Adern des Markiervielfaches und die Steueradern (14 in Fig. 1, 22 in Fig. 2) mit den entsprechenden und paarweise zusammenarbeitenden Elektroden der den beiden Sprechadern zugeordneten symmetrischen elektronischen Schaltmitteln simultan in Verbindung stehen.
  3. 3. Schaltungsanordnung für Wählschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als symmetrische elektronische Schaltmittel mit drei Elektroden Kaltkathodengasentladungsröhren mit zwei gleichen Anoden verwendet werden.
  4. 4. Schaltungsanordnung für eine Kette hintereinandergeschalteter Wählschalter nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß Wählschalter aufeinanderfolgender Stufen lediglich durch Übertrager mit bezüglich der Sprechadern symmetrischen Wicklungen gekoppelt sind.
  5. 5. Schaltungsanordnung für eine Kette von hintereinandergeschalteten Wählschaltern nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit jedem Übertrager ein Durchschaltrelais (z. B. H in Fig. 23) verbunden ist, das anspricht, wenn der Ausgang eines vorangehenden Wählschalters belegt wird, und welches Markierpotential an die dritten Elektroden der nachfolgenden Wählschalter anlegt (- 200 V, MR52, LSS).
  6. 6. Schaltungsanordnung für eine Kette hintereinandergeschalteter Wählschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitliche Aufeinanderfolge der Schaltvorgänge in jeder Wahlstufe durch eine Folge elektrischer Impulse gesteuert wird.
  7. 7. Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen mit Wählschaltern nach Anspruch 6, bei der alle Wählschalter einer Wahlstufe mit einem dieser Stufe gemeinsamen Markiervielfach verbunden
    sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verbindungsherstellung jedes Markiervielfach jeder Wahlstufe jeweils nur eine Markierung pro Zeiteinheit vornimmt.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Paare der Markieradern jedes Wählschalters jeweils mit dem gemeinsamen Vielfach dieses Wählschalters über Richtleiter verbunden sind.
  9. 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie Speicher und Speicheranschaltmittel enthält, daß in jeder Zeiteinheit ein Speicher mit einem der rufenden Teilnehmer verbunden wird und daß von den eingestellten Speichern in jeder Zeiteinheit immer nur einer mit dem Verbindungsaufbau beginnt.
  10. 10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der gesteuerte Wahlvorgang während einer Folge gleicher Zeiteinheiten hergestellt wird.
  11. 11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, diadurch gekennzeichnet, daß wartende Rufe unmittelbar nacheinander während je einer Folge gleicher Zeiteinheiten abgefertigt werden.
  12. 12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Zeiteinheit einer Folge gleicher Zeiteinheiten der Verbindungsaufbau um eine Stufe fortschreitet.
  13. 13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl durch Wählziffern gesteuerte als auch Freiwahlvorgänge während Folgen gleicher Zeiteinheiten stattfinden.
  14. 14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Impulsgenerator enthält, der für jede Folge gleicher Zeiteinheiten eine Folge entsprechender Impulse zu den verschiedenen Teilen der Vermittlungseinrichtung liefert, und daß jeder Verbindungsvorgang in jeder Wahlstufe durch einen oder mehrere Impulse dieser Impulsfolge gesteuert wird.
  15. 15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in ihr enthaltenen Verbindungsorgane für den rufenden und den gerufenen Teilnehmer in verschiedenen Zeitabschnitten arbeiten.
  16. 16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitabschnitte für das Arbeiten der Verbindungsorgane für rufende und gerufene Teilnehmer abwechseln.
  17. 17. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7 oder einem der folgenden Ansprüche mit gesteuerten und in Freiwahl arbeitenden Wählern, gekennzeichnet durch eine einzelne Markiersteuereinrichtung und ein gemeinsames Markiervielfach je Wahlstufe, Speicher und einen Impulsgenerator, dessen Ausgang auf verschiedene Weise mit den Markiersteuereinrichtungen verbunden ist.
  18. 18. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsorgane jeder Stufe zusätzliche elektronische Schaltmittel mit drei Elektroden zur Übertragung von Überwachungssignalen enthalten.
  19. 19. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Folge gleicher Impulse wiederholt am gemeinsamen Vielfach jeder Wahlstufe erscheint und daß jeder der einzelnen Impulse einem Ausgang der Stufe zugeordnet ist.
    809 700/132
  20. 20. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gruppe von Verbindungsorganen des Amtes eine Folge gleicher Impulse wiederholt angeboten wird und daß jedem Verbindungsorgan einer Gruppe, innerhalb derer eine Verbindung herstellbar ist, ein Impuls der Folge zugeordnet ist.
  21. 21. Schaltungsanordnung mit internen und mit zu anderen Ämtern führenden Verbindungswegen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel vorgesehen sind, welche die für Teil-
    nehmer anderer Ämter bestimmten Gespräche beim Verbindungsaufbau bevorzugen.
  22. 22. Schaltungsanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel vorgesehen sind, welche die Speicher f reis ehalten, sobald die von ihnen gesteuerte Verbindung eine abgehende Verbindungsleitung erreicht hat, so daß die danach gewählten Ziffern direkt über diese Verbindungsleitung übertragen werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Belgische Patentschrift Nr. 509 052.
    Hierzu 9 Blatt Zeichnungen
DEI9088A 1952-04-10 1954-09-01 Halbelektronische Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere automatische Fernsprechanlagen Pending DE1047258B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9307/52A GB734345A (en) 1952-04-10 1952-04-10 Improvements in or relating to electric signal switching circuits and cold cathode gas-filled discharge tubes therefor
GB4473/55A GB788593A (en) 1952-04-10 1953-09-02 Improvements in or relating to automatic telecommunication exchange systems
GB33617/53A GB788929A (en) 1952-04-10 1953-12-03 Improvements in or relating to automatic telecommunication exchanges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1047258B true DE1047258B (de) 1958-12-24

Family

ID=47073574

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1071765D Pending DE1071765B (de) 1952-04-10 Schaltungsanordnung fur Vermiitlrlungseinrichttumgen. I
DEI7121A Pending DE1021497B (de) 1952-04-10 1953-04-10 Kaltkathoden-Gasentladungsroehre
DEI9088A Pending DE1047258B (de) 1952-04-10 1954-09-01 Halbelektronische Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere automatische Fernsprechanlagen
DEI10858A Pending DE1047259B (de) 1952-04-10 1954-09-01 Schaltungsanordnung fuer Vermittlungseinrichtungen
DEI9454A Pending DE1052474B (de) 1952-04-10 1954-12-03 Halbelektronische Signaleinrichtung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere automatischeFernsprechanlagen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1071765D Pending DE1071765B (de) 1952-04-10 Schaltungsanordnung fur Vermiitlrlungseinrichttumgen. I
DEI7121A Pending DE1021497B (de) 1952-04-10 1953-04-10 Kaltkathoden-Gasentladungsroehre

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI10858A Pending DE1047259B (de) 1952-04-10 1954-09-01 Schaltungsanordnung fuer Vermittlungseinrichtungen
DEI9454A Pending DE1052474B (de) 1952-04-10 1954-12-03 Halbelektronische Signaleinrichtung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere automatischeFernsprechanlagen

Country Status (7)

Country Link
US (3) US2775722A (de)
BE (3) BE519096A (de)
CH (1) CH318619A (de)
DE (5) DE1021497B (de)
FR (4) FR1079163A (de)
GB (5) GB734345A (de)
NL (1) NL235805A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213010B (de) * 1960-05-25 1966-03-24 Pye Ltd Schaltungsanordnung fuer ein elektronisches, automatisches Telefonvermittlungssystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS3620681B1 (de) * 1957-07-08 1961-10-28
US3205312A (en) * 1960-12-23 1965-09-07 Gen Dynamics Corp Off-hook detector
ES292363A1 (es) * 1962-10-15 1963-12-01 Standard Electrica Sa Sistema telefënico conmutador electrënico
US3350602A (en) * 1965-02-11 1967-10-31 Eg & G Inc Gaseous-discharge device having a trigger electrode and a light producing spark gap to facilitate breakdown between the trigger electrode and one of the principal electrodes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE509052A (de) * 1951-02-23

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1738169A (en) * 1926-05-08 1929-12-03 Old Colony Trust Company Rectifier
US1834072A (en) * 1928-07-04 1931-12-01 Telefunken Gmbh Glow lamp
US2103022A (en) * 1933-08-23 1937-12-21 Hazeltine Corp Gaseous discharge tube
US2293570A (en) * 1940-11-07 1942-08-18 Bell Telephone Labor Inc Amplifier using gas-filled tube
US2309525A (en) * 1941-01-21 1943-01-26 Bell Telephone Labor Inc Electric signaling
US2294910A (en) * 1941-03-26 1942-09-08 Bell Telephone Labor Inc Signaling and communication system
US2387018A (en) * 1942-08-05 1945-10-16 Bell Lab Inc Communication system
US2419485A (en) * 1943-06-03 1947-04-22 Ncr Co Electronic device
US2427533A (en) * 1943-12-31 1947-09-16 Research Corp Electronic switching device
FR944842A (de) * 1947-03-26 1949-05-02
US2490833A (en) * 1947-04-26 1949-12-13 Fed Telecomm Labs Inc All electronic line finder and selector system
US2579306A (en) * 1948-03-05 1951-12-18 Bell Telephone Labor Inc Multielectrode gaseous discharge devices
DE812933C (de) * 1949-04-26 1951-09-06 Siemens & Halske A G Schaltungsanordnung fuer Nullfrequenzruf und -wahl
BE500226A (de) * 1949-12-24
NL161618B (nl) * 1950-06-12 Philips Nv Werkwijze ter vervaardiging van een geintegreerde halfgeleiderinrichting en geintegreerde halfgeleider- inrichting vervaardigd volgens de werkwijze.
US2565103A (en) * 1950-12-19 1951-08-21 Pierre M G Toulon Switching tube

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE509052A (de) * 1951-02-23

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213010B (de) * 1960-05-25 1966-03-24 Pye Ltd Schaltungsanordnung fuer ein elektronisches, automatisches Telefonvermittlungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CH318619A (fr) 1957-01-15
GB734345A (en) 1955-07-27
DE1021497B (de) 1957-12-27
GB788595A (en) 1958-01-02
GB788594A (en) 1958-01-02
FR67472E (fr) 1958-03-13
FR67471E (fr) 1958-03-13
US2775722A (en) 1956-12-25
FR1079163A (fr) 1954-11-26
FR68806E (fr) 1958-06-10
DE1052474B (de) 1959-03-12
US2843782A (en) 1958-07-15
BE531570A (de)
BE533837A (de)
DE1047259B (de) 1958-12-24
US2911475A (en) 1959-11-03
BE519096A (de)
NL235805A (de)
GB788592A (en) 1958-01-02
GB788591A (en) 1958-01-02
DE1071765B (de) 1959-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910911C (de) Stromkreisanordnung zur selbsttaetigen Verbindung eines ersten Satzes gleichartiger elektrischer Stromkreise mit einem zweiten Satz gleichartiger elektrischer Stromkreise
DE1047258B (de) Halbelektronische Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere automatische Fernsprechanlagen
DE868925C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit mehreren Wahlstufen
DE733911C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit selbsttaetigen Zetteldruckern
DE1098046B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE964956C (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl freier Verbindungswege fuer ein Vermittlungssystem mit Speichern und Markierern
DE687640C (de) Waehleranordnung fuer voll- und halbselbsttaetige Fernsprechanlagen
DE861421C (de) Pruefschaltung zur Auswahl einer Leitung aus einer Anzahl von Leitungen, insbesondere eines Waehlsystems fuer Fernmeldeanlagen
DE947892C (de) Teilnehmerauswahleinrichtung fuer automatische Vermittlungssysteme, insbesondere Fernsprechsysteme
DE1024580B (de) Schaltungsanordnung fuer ein Vermittlungssystem
AT201677B (de) Halbelektronisches System für Fernmeldeanlagen, insbesondere automatische Fernsprechanlagen
DE828723C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungseinrichtungen
DE718935C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Speichern
DE936099C (de) Schaltung und Einrichtung zur Identifizierung von Leitungen
DE968686C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE865468C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechzentralen
DE593568C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell- und Sprechwegen
DE1062762B (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Herstellung von Gespraechgebuehrenzetteln in direkt gesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE954886C (de) Numerischer Waehler fuer automatische Fernsprechanlagen
DE534286C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE729350C (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung anrufender Anschlussstellen
DE967291C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE745230C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE974943C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit einer hochtourigen Speichervorrichtung, insbesondere Magnettrommel
AT120309B (de) Schaltungsanordnung für selbsttätige und halbselbsttätige Fernsprechämter.