DE733911C - Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit selbsttaetigen Zetteldruckern - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit selbsttaetigen Zetteldruckern

Info

Publication number
DE733911C
DE733911C DEI59441D DEI0059441D DE733911C DE 733911 C DE733911 C DE 733911C DE I59441 D DEI59441 D DE I59441D DE I0059441 D DEI0059441 D DE I0059441D DE 733911 C DE733911 C DE 733911C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
earth
call
circuit
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI59441D
Other languages
English (en)
Inventor
Leslie Baines Haigh
William Hatton
Ladislas Kozma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS BODO WILLERS
Original Assignee
HANS BODO WILLERS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS BODO WILLERS filed Critical HANS BODO WILLERS
Application granted granted Critical
Publication of DE733911C publication Critical patent/DE733911C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/04Recording calls, or communications in printed, perforated or other permanent form
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/08Metering calls to called party, i.e. B-party charged for the communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/08Indicating faults in circuits or apparatus
    • H04M3/12Marking faulty circuits "busy"; Enabling equipment to disengage itself from faulty circuits ; Using redundant circuits; Response of a circuit, apparatus or system to an error

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 14. APRIL 1943
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21a3 GRUPPE 75
159441 VIIIaJ2ias
sind als Erfinder genannt worden.
Hans-Bodo Willers in Berlin
Patentiert im Deutschen Reich vom 29. Oktober 1937 an Patenterteilung bekanntgemacht am 4. März 1943
Die Erfindung bezieht sich auf Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, die mit sogenannten selbsttätigen Zetteldruckeinrichtungen ausgerüstet sind. Diese Zetteldruckeinrichtungeni sind Gesprachszähleinsichtungen, die auf Zetteln, Streifen, o. dgl. Gesprächs daten, ζ. B. die Nummer des anrufenden Teilnehmers, die Gebühr usw., aufzeichnen. Durch die Gesprächszähleinrichtung werden die Gebühren, mit denen ein ein Gespräch einleitender Teilnehmer belastet wird, festgestellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine' derartige Anordnung zu schaffen, daß die Aufzeichnung sämtlicher Verbindungsdaten mit der geringst möglichen Haltezeit für diese Verbindung nach Beendigung eines Gespräches durchgeführt werden kann.
Es sind Anordnungen dieser Art bekannt, bei denen ein der Fernleitung individuell und dauernd zugeteilter Zetteldrucker in bestimmter Reihenfolge die zur Verrechnung der Gebühren des Ferngespräches dienenden Daten aufnimmt. Hierbei werden gewöhnlich die zur Einstellung der einzelnen Wahjstufen in die Fernleitung gegebenen Stromstöße für den gerufenen Teilnehmer von dem Zetteldrucker mit aufgenommen und abgedruckt. Gleichzeitig wird eine Zonen- und Zeitschalteinrichtung mit eingestellt. Meldet sich nun der gerufene Teilnehmer, so werden einerseits mit Hilfe der Zonenschalteinrichtung die der
Verbindung entsprechenden Tarifziffern von dem Zetteldrucker aufgenommen und gedruckt, andererseits beginnt die Zeitschalteinrichtung von diesem Augenblick an in Tätigkeit zu treten. Xach der Aufnahme der letzten Tarifziffer ist der Zetteldrucker bereit, den anrufenden Teilnehmer festzustellen, d. h. seine Rufnummer aufzunehmen und abzudrucken; ehe er aber diese Xummer erhält, muß er ein
ίο besonderes Signal rückwärts an die im Ortsamt des anrufenden Teilnehmers aufgestellte Feststellungseinrichtimg senden. Das Suchen der Rufnummer des anrufenden Teilnehmers nimmt eine gewisse Zeit in Anspruch, da in
• 5 der Vermittlungsstelle des anrufenden Teilnehmers beispielsweise Anrufsucher betätigt werden müssen, um diese Nummer zu finden. Hierbei kann es nun vorkommen, daß der gewünschte ,Teilnehmer sich bereits gemeldet hat, bevor die Xummer des anrufenden Teilnehmers auf dem Papierstreifen \'ermerkt ist; um dem zu begegnen, sind Vorkehrungen getroffen, das Antwortsignal des gewünschten Teilnehmers in den selbsttätigen Verbindungseinrichtungen zu speichern. Dies Kriterium wird der Druckvorrichtung erst nach dem Abdruck der beiden Teilnehmernummern übermittelt. In weiteren Schaltvorgängen werden dann die noch fehlenden Daten, z. B. die Gesprächsdauer usw., aufgenommen.
Hierbei kommt es, wenn auch selten, vor, daß die Zeichen für eins der Daten verstümmelt oder überhaupt nicht zum Zetteldrucker gelangen; dies tritt besonders bei solchen Zeichen auf, die erst wie bei der Xummer des anrufenden Teilnehmers über mehrere Leitungsabschnitte rückwärts
signalisiert
und
dann wieder vorwärts an den Zetteldrucker übertragen werden. In den bekannten Anordnungen hat man diese gegebenenfalls auftretenden Fehler nicht berücksichtigt. Die Folge davon ist, daß der Zetteldrucker, von dem in vielen Fällen nach Gesprächsschluß die Auslösung der Fernverbindungsleitung abhängt, seinen Arbeitszyklus nicht vollbringen und damit auch nicht die Auslösung der Verbindung bewirken kann, ganz abgesehen davon, daß auch die Aufnahme der noch folgenden Daten ebenfalls unmöglich ist.
So Dieser Xachteil wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß Zeitschaltmittel unmittelbar nach der Meldung des gerufenen Teilnehmers die Zeitspanne bis zur Aufzeichnung der Rufnummer des anrufenden Teilnehmers prüfen und, wenn eine zur Aufzeichnung dieser Rufnummer vorbestimmte Zeit nutzlos verstrichen ist, mit Hilfe eines von diesen Zeitschaltmitteln zum Zetteldrucker verlaufenden Signalstromkreises den Zetteldrucker veranlassen, die für die Aufzeichnung dieser Rufnummer vorgesehene Stelle des Aufnahmezetteis zu überspringen, um für die Aufzeichnung der weiteren noch fehlenden Gesprächsdaten bereit zu sein.
Die Erfindung sei im folgenden näher erläutert.
! Die Fig. 1 zeigt teilweise den Stromkreis für die Teilnehmerleitung: einen i.Anrufsucher, einen 2. Anrufsucher, einen 1. Grup- ; penwähler und einen vollständig ausgerüsteten '■ Anrufsucher zur Identifizierung des anrufenj den Teilnehmers; dieser Anrufsucher gehört zu einer Gruppe von Identifizierungsstromkreisen und hat Zugang zu Teilnehmerleitungen, die \Όη einer Mehrzahl von Gruppen i. Anrufsucher bedient werden.
Fig. 2 stellt einen Identifizierungssteuerstromkreis aus einer Gruppe solcher Stromkreise dar, der einerseits über seinen Anrufsucher IF zu mehreren Identifizierungsanrufsuchern und andererseits über seinen Anrufsucher CF mit mehreren Gruppen von 1. Anruf suchern Zugang hat.
Fig. 3 zeigt ein Schaltbild des Stromkreises einer abgehenden Zweidrahtverbindungslei*- tung zu einem anderen Amt; dieser Stromkreis hat eine der Verbindungsleitung individuell und dauernd zugeteilte Druckervorrichtung zum Aufzeichnen von Daten einer über die Verbindungsleitung aufgebauten Verbindung.
In Fig. 4 ist ein mehreren abgehenden Verbindungsleitungen gemeinsamer Steuerstromkreis dargestellt, der nur für einen Teil der Gesprächsdauer mit der Verbindungsleitung zusammengeschaltet wird.
Fig. 5 zeigt einen AnI aß Stromkreis und den Verteiler für die Identifizierungseinrichtung. Imfolgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Figuren beschrieben.
Wenn ein Teilnehmer einer Unterstation S ein Gespräch zu einem Teilnehmer eines anderen Amtes, welches über die in Fig. 3 gezeigte abgehende Fernleitung erreicht werden kann, einleitet, so wird in nicht dargestellter Weise ein erster Anrufsucher ILF angelassen. Der Anrufsucher läuft so lange, bis er die anrufende Teilnehmerleitung an den Kontakten O1, Jb1, C1, (I1 gefunden hat. Daraufhin wird ein zweiter Anrufsucher 2 LF angelassen, der no sich in freier Wahl auf die den vorgenannten ersten Anrufsucher kennzeichnenden Kontakte öo, b», C2, d.2 einstellt. Ferner wird eine Speicherschaltung veranlaßt, sich in bekannter Weise auf den vorgenannten zweiten Anrufsucher einzustellen.
Der anrufende Teilnehmer wählt nun die Xummer der gewünschten Sprechstelle, und der Speicher veranlaßt einen ersten Gruppenwähler IGS, der fest mit dem zweiten Anrufsucher 2 LF verbunden ist, eine abgehende Fernleitung (Fig. 3) auszuwählen. Diese Aus-
wahl geschieht auf Grund einer öder mehrerer gewählter Hummern, z. B. der ersten beiden Ziffern einer fünfstelligen Teilnehmernummer. Der Speicher ist so eingerichtet, daß er das Schließen einer niedrigen Widerstandsschleife über die Bürsten as, b3 des ersten Gruppenwählers /GvS" abwartet, bevor die restlichen Ziffern, z. B. die drei letzten der gewählten Teilnenniernummern übertragen werden.
ίο Wird die abgehende \Verbindungsleitiing' (Fig. 3) belegt, so wird das Relais Cw über^ Erde an der c-Ader erregt und erregt seinerseits das Relais Jg. Am Kontakt Jg5 wird Erde von der Ader 6 der Zetteldruckmaschine abgetrennt. Über den Kontakt Jg2 wird das /c-Relais erregt über —, Jc, Je2, H2, Si1, Jg2> +· Das /c-Relais bringt über seinen Kontakt /c8 das i?/-Relai's über —, Ri, Jd1, jcs, nie, Jg1, Erde an der Ader 5 zum Ansprechen.
ao Das ifo'-Relais erregt über seinen Kontakt H2 das /^-Relais: —, Jd, es6, Widerstand RST, JSm2, esit H2, Si1, Jg2, +, worauf über Jd2 der /•SW-Magnet erregt wird.
Außerdem wird das /fr-Relais zum Ansprechen gebracht über —, Jb, jcs, Je6, Schleife über die Verbindungsleitung, Jc1, Wicklung JA, +. Über Jb1 spricht daraufhin das 5fr-Relais an: —, Bb, rie, est, Jb1, Jg2, +· Das /i-Relais ist nun über die ankommenden a-, fr-Adern geschleift und spricht an, gefolgt von // und Je. Relais Je hält sich über die Kontakte frfr3, Je4, Jg2, und Relais Jc hält sich ebenfalls, und zwar über Je1, Jc2, Js2.
Auf den ersten Impuls der Hunderterziffer fällt Relais Js ab, so daß durch Erde über Js2, ■jes, bb2, Si, Ader 1 der Zetteldruckmaschine das Relais. Si und der Druckmagnet der Maschine erregt werden. Daraufhin fällt das Relais Jd ab, gefolgt von dem Magneten JSM1 so daß der Schalter JS einen Schritt macht. Der Haltekreis für das /c-Relais ist jetzt bei Js2 geöffnet, und das Relais Jc fällt daraufhin ab, wobei es die Schleife für das /fr-Relais öffnet, welches dann ebenfalls zum Abfall kommt.
Durch das Öffnen des Stromkreises für das /fr-Relais wird ein Impuls über die abgehende Verbindungsleitung gesandt. Beim Abfall des /j-Relais am Ende des ankommenden Impulses wird Batterie über Jg4, jcs, Js1 an die fr-Ader der Verbindungsleitung und Erde über Jc1 an die α-Ader der Verbindungsleitung gelegt, um den abgehenden Impuls zu beenden.
Das Relais Js überträgt die restlichen Impulse der ersten Ziffernreihe über die Verbiadungsleitung und zu dem Druckmagneten. Relais Si bleibt bis zum Ende der Stromstoßreihe erregt, wonach das J5fr-Relais durch Kontakt Si1 aberregt wird, um das /^-Relais durch Abtrennen von der Verbindungsleitung zum Abfall zu bringen und ein Signal zu dem Steuer speicher zu übertragen. Das //-Relais wird ebenfalls aberregt zusammen mit dem Relais Je. Wenn der Kontakt /J1 geöffnet ist, so wird über den Kontakt frfr4 Batterie an der fr-Ader gehalten, um das Aussenden eines besonderen Impulses (Störungsimpulses) zu verhindern.
Relais Jd spricht in dem oben beschriebenen Stromkreis an, gefolgt vom Magneten JSM. Die bei 2 an der Zetteldruckmaschine liegende Erde ist dann über Jd2, ris an Ader 3 gelegt, um das Drucken der Ziffer zu veranlassen. Die Nummernscheibe ist dann in die Ruhelage -zurückgekehrt.
Relais Ri wurde über H1, Jg1 und Ader 5 der Druckmaschine gehalten. Während der Umdrehung der Achse der Zettel druckmaschine ist das Erdpotential abgetrennt, so daß das Relais Ri abfällt, gefolgt von Jd und dem Magneten JSM. Der Schalter JS wird daher in Stellung 3 geschaltet.
Das Relais Jc spricht nun wiederum an über —, Jc, je2, ri2; Si1, Jg2, -j- und erregt das Jb- 85 Relais.
Ist die Maschine zur Aufnahme der nächsten Stromstoßreihe bereit, so ist Erde wieder an Ader 5 angelegt, und Relais Ri spricht über Jd1, /c3, nfe, Jg1 an und hält sich über seinen Kontakt H1 und Jg1 zu Ader 5. Relais Jd und Magnet JSM werden ebenfalls wieder erregt, und über den Kontakt H6 kommt auch das Bb-Relais wieder zum Ansprechen: —, Bb, rie, esi> Jb1, Jg2, + ■ Das Relais Js ist jetzt mit den ankommenden a-, fr-Adern verbunden, um dem Speicher ein Signal zu geben, daß mit der Aussendung der Zehnerziffer begonnen werden kann. Wie schon vorher beschrieben, sprechen die Relais // und Je an, und auch das ico Relais Jc hält sich in der schon beschriebenen Weise. Die Zehnerziffer wird übertragen und durch das Relais Js bei Übertragung zu der Maschine und über die Verbindungsleitung wiederholt. Der Schalter JS wird in Stellung 4 weitergeschaltet, worauf dieselben Schaltvorgänge vor sich gehen wie nach der Hunderterziffer. Daraufhin geht der Schalter JS in Stellung 5. Nachdem die Maschine die Ziffer gedruckt und zu der Verbindungsleitung no signalisiert hat, wird Relais Js an die Verbindungsleitung angeschaltet, um der Speicher-' einrichtung ein Signal zu geben. Die Einerziffer wird wiederholt und übertragen in derselben Weise, wie schon vorher beschrieben
Der Schalter JS geht während des Empfanges der Einerziffer in die Stellung 6.
Am Ende der Einerziffer fällt Relais Si ab und schältet das Relais Bb ab, worauf auch die Relais Je, Js abfallen und ebenfalls der Stromkreis für das //-Relais geöffnet wird.
Das Relais Jd' wird wiederum zusammen
mit: dem /■SjlZ-Magneten erregt, und gleichzeitig spricht das Relais Λ"/ an über —, -V/:, rit, esüt jsm2, esi; tm2> Te2, Si1, Jg2, +· Der Widerstand RST liegt nicht langer in dem Stromkreis, des Relais NF, wie es in den Stellungen ι bis 5 des Schalters JS der Fall war; das Relais NF spricht nunmehr an.
Durch den Kontakt nft wird Erde dauernd an Ader 3 gelegt, um der Maschine ein Zeichen to zu "geben, daß keine Teilnehmerziffern mehr zu erwarten sind. Die Maschine druckt daher die Einerziffer und trennt Erde von Ader 5 ab,. um das Relais Ri abzuschalten, welches seinerseits Jd zum Abfall bringt. Der Schalter JS geht daraufhin in Stellung 7. Das Relais Nf hält sich über seinen Kontakt nfs und die Ader 4. Über den Kontakt nfA wird das .E-i-Relais erregt über —, Es, ac.A, nfit Jg2, + · Batterie an der c?-Ader von dem vorhergehenden Stromkreis erregt das Relais Ew über />·%, es3, JI1. Das //-Relais ist ein abfallverzögertes Relais und fällt daher nicht eher ab, bevor das Ew-Relais erregt ist. Die ankommenden a-, δ-Adern sind nun über die Wicklung des /i-Relais nach Erde am Kontakt, ewi durchgeschaltet und über ewx und Wicklung von Js nach Batterie. Das Js-Relais spricht daraufhin wieder an und verhindert das Abfallen des Relais Jl. Wenn nach dem Drucken der Einerziffer die Zetteldruckmaschine in Stellung 8 geht, so wird Erde von der Ader 4 abgetrennt, um das Relais Nf zum Abfall zu bringen, welches daraufhin Erde von Ader 3 abschaltet. Die'Maschine schaltet sich dann selbsttätig bis in Stellung 10 weiter und verbindet dann wieder Erde mit Ader 4 und Ader 5.
Das /e-Relais ist daraufhin erregt über —, Jc, Je2, ri2, Si1, je«, +.
Die Er de. an Ader 5 bringt über Jg1, nf6f jcs, Jd1 das Relais Ri zum Ansprechen, welches sich über seinen Kontakt H1 in einen Selbsthaltekreis legt. Das Relais Es wurde erregt gehalten über ess und Jg2, worauf nun das Relais Ac anspricht: —,linke Wicklung des Ac-Relais, psA, ris, nfs, rechte Wicklung des Relais, es2, Jg2, +". Das Relais Ac hält sich über seinen eigenen Kontakt OC1, und zwar: —, linke Relaiswicklung, acv rechte Relaiswicklung, es2, Jg2, -f.
Wenn der gerufene Teilnehmer antwortet,
so wird das /fr-Relais über die Fernschleife erregt, und das Relais As kommt über den /^-Kontakt zum Ansprechen: —, Relais As,
s 5 Jg21Jb1, est, nf2, art, +.
Die Uhrenkontakte CLC schließen und öffnen daraufhin in einem Abstand von 2 Sekunden. Nach dem ersten Schließen dieser Kontakte, nachdem das Relais As angesprochen hat. wird das .Fs-Relais erregt über —, Fs, as», CLC, Ss1, tSi, +. '
Wenn die CLC-Kontakte wieder öffnen, so bleibt das Fs-Relais in Reihe mit der linken Wicklung des .SV-Relais über /S1 und Oi1 erregt. Das .SV-Relais kommt daraufhin ebenfalls zum Ansprechen.
Schließen die CLC-Kontakte zum zweitenmal, so wird das TV-Relais über die rechte Wicklung des .SV-Relais und die linke Wicklung des TV-Relais erregt. In diesem Stromkreis wird das 6V-Relais gehalten, dessen linke „Wicklung über den Kontakt ts2 kurzgeschlossen ist.
Die Relais Fs und Ts werden über Sf1, tss, Relais Fs, tsa, rechte Wicklung von Ts gehalten, während das .SV-Relais abfällt, da seine linke Wicklung kurzgeschlossen und der Stromkreis für die rechte Wicklung geöffnet ist.
Beim dritten Schließen von CLC wird das .Ftf-Relais kurzgeschlossen und kommt daraufhin zum Abfall, während sich das T-y-Relais über tss, tsi; ssh CLC, US1 hält. Der JSM-Magnet spricht daraufhin über /J2, ts1}jgs an.
Beim dritten Öffnen der Kontakte CLC fällt auch das !TV-Relais ab und öffnet den Stromkreis für den /i'li-Magneten, welcher' daraufhin den Schalter JS in Stellung 8 weiterschaltet, wodurch das Wp-Relais erregt wird über —, Wp, Jl2, tm^ JSm2, esit Jg2, -f. go
Hängt der rufende Teilnehmer in diesem Zeitpunkt seinen Hörer auf, so wird das Relais Js ausgelöst, Jl folgt. Die Erde wird bei Jl1 von dem Sperrstromkreis des Relais Ew abgeschaltet. Diese Erde ist die Halteerde für die vorhergehende Amtseinrichtung. Erde an Wp5 hält Relais Ew erregt und die Verbindung so länge, als Wp erregt bleibt.
.Der Schalter JS wird in dieser Weise nach je 6 Sekunden des Gesprächs, ausgehend von Stellung 7, weitergeschaltet.
Wenn nach 1 Minute die Nummer des anrufenden Teilnehmers noch nicht durch die Zettel druckmaschine empfangen worden ist, so wird eine Anordnung, die durch eine von Hand zu betätigende Taste, z. B. CRK, gesteuert wird, in Benutzung genommen, die die Zettel drückmaschine veranlaßt, die Nummerstellung des anrufenden Teilnehmers zu überspringen, tin
Wenn die Taste CRK gedruckt ist, so erregt Erde über jsm2, CRK in Stellung (7 J- 10) 17 das Relais Ns, welches das Ar/-Relais' an xA.der 4 ,anschaltet. Das iV/-Relais wird über die Erde an Ader 4 erregt, hält sich und legt Erde an Ader 3, um das Ende der Nummer des anrufenden Teilnehmers anzuzeigen. Die Maschine geht daraufhin in Stellung 22.
Wenn nach dem· Registrieren der Nummer des'angerufenen Teilnehmers das ^ic-Relais angesprochen hat, wird das Ci-Relais über Batterie undac3 erregt (Fig.4), welches seiner-
783911
seits das /^-Relais . zum Ansprechen bringt. Die Magnete CJM aller freien Zetteldrucksteuerstromkreise im Amt, die nicht in Benutzung sind, sind erregt, und die Schalter CJ suchen in freier Wahl die abgehenden Verbindungsleitungen (Fig. 3), über welche- die Verbindung aufgebaut wurde.
Findet einer dieser Schalter CJ eine abgehende Verbindungsleitung, so wird das Te-Relais erregt über Erde, cdmlt Te, Vp2, cjm6, Prüf batterie (Fig, 3). Eine Doppelprüfung wird hergestellt durch Erde über telt niedriger Widerstand der Wicklung von Relais Dt1 Te, Vp,, C]WL6.
Über den Kontakt^ wird Erde an den Heizkreis der Röhre RV gelegt. Ist der Heizdraht in Ordnung, so wird die Röhre geheizt; ist der Heizdraht jedoch gebrochen, so wird das parallel zu ihm liegende F/>-Relais erregt und bringt die Relais Te und Dt zum Abfall. Der Stromkreis für den C/M-Magneten ist bei vpt geöffnet. Das F^-Relais hält sich über seinen eigenen Kontakt Vp1. Die Lampe LO leuchtet auf, und ebenfalls wird ein hörbarer Alarm gegeben.
Das F/>-Relais kann ebenso über seine andere Wicklung erregt werden, wenn der Batterieanschluß fehlt oder wenn der Stromkreis für eine übermäßig lange Zeit gehalten bleibt. In letzterem Fall wird das TÄ-Relais über Batterie, CM und dann das F/>-Relais erregt.
Kommt das Fj!?-Relais nicht zum Ansprechen, so sind die Relais Cs und Is kurzgeschlossen und fallen ab; Relais Vt ist erregt über tc0 und dtt und legt mit seinem Kontakt vtt einen. 500-Hz-Strom an den Gittertransformator AGT. Die Röhre RV wird daraufhin leitend, und das ^»-Relais spricht an, gefolgt vom Relais Tc1 welches über den Kontakt ic4 die Lampe LO zum Aufleuchten bringt. Das fi-Relais ist aberregt und der 500-Hz-Strom vom Gittertransformator ab-. getrennt so daß das ^-Relais abfällt. Wenn die Zettel druckmaschine zum Empfang des Tarifs, bereit und das Relais Ri erregt ist, kommt für das abfallverzögerte Relais Pw folgender Stromkreis zustande: —, Pw, tc2, CJm1, H2 (Fig. 3), Si1, jg2l +. Das Relais Ic spricht ebenfalls an über edlt pws, tfv dtt und bringt mit seinem Kontakt ic2 das Bd-Relais zum Ansprechen: Erde, ccm2j Bd, edit ic2, Batterie. Der Stromkreis für das IW-Relais ist nur dann wirksam, wenn der Unterbrecher INR Erde vom Kontakt bdt abtrennt. In diesem Fall spricht das 5ü!-Relai,s an und verbindet INR mit dem Relais Ir1 welches erregt wird, wenn der Unterbrecher Erde an seinen Stromkreis anlegt. Erde über ir2 und
So bd1 erregt den CCAf-Magneten, bis der Unterbrecher INR das Relais Ir zum Abfall bringt, worauf der Schalter CC seinen ersten Schritt macht.
Während seiner Erregung legt das IrRelais Erde vom Kontakt tf4 über ira, cjms, Ader 1 (Fig. 3) an die Zettel druckmaschine.
Der Unterbrecher erregt fortlaufend das //•-Relais, welches den Schalter CC und den Druckmagneten der Maschine synchron für die erste Xarifziffer weiterschaltet.
Ist die Ziffer ausgesandt, so wird das Ed-Relais erregt über —, Ed, pwlt bds, CCm1, cdms, IVt1, pi1; -{-. Wenn der Schalter CC aus seiner Ruhelage herausgeschaltet wird, ist der Erregungsstromkreis -für das /?d-Relais am Kontakt ccm2 geöffnet, aber über den Kontakt bd2 wird das UcZ-Relais gehalten, bis das Ed-Relais angesprochen hat und den Stromkreis am Kontakt edt auftrennt. Beim Abfall des Bd-R.ela.is wird der Unterbrecher vom Ir-Relais abgetrennt, so daß keine Impulse mehr ausgesandt werden. Das Relais Ic ist ebenfalls aberregt. Der Schalter CC kehrt in die Ruhelage zurück über CCM1 Od1, Unterbrecherkontakt ccm2. Der Magnet CDM ist über den Kontakt ed3 erregt; über Erde, ed2, Widerstand THR, tcs, cjm2, Ps1 wird das Jd-Relais (Fig. 3) erregt, um der Zetteldruckmaschine ein Signal zu geben, daß das Drucken vor sich gehen kann. Die Maschine schaltet das Relais Ri (Fig. 3) und das Relais Pw (Fig. 4) ab und wird dann selbst abgeschaltet, gefolgt von Relais Ed, welches seinerseits das. Relais Jd (Fig. 3) und den Magneten CDM zum Abfall bringt, so daß der Schalter CD seinen ersten Schritt macht.
Wenn die Maschine zur Aufnahme der nächsten Ziffer bereit ist, wird das Jüt-Relais (Fig. 3) wiederum erregt, und das Relais Pw (Fig. 4) spricht ebenfalls wieder an. Die Relais Ic und Bd kommen wiederum zum Ansprechens und eine zweite Tarifziffer wird durch Relais Ir ausgesandt unter Kontrolle des iiJ-Relais, welches zum Ansprechen kommt, wenn sein Stromkreis über cdma in Stellung 2 und die Querverbindung zwischen den Bankkontakten von cdm3 und CCm1 geschlossen ist.
Auf diese Weise werden vier Ziffern ausgesandt. Nach Beendigung der vierten Ziffer 11 ο geht der Schalter SD in Stellung 5.
Wenn die Maschine nach dem Drucken der vierten Tarifziffer wieder bereit ist, so wird das Relais Ir (Fig. 3) und Pw (Fig. 4) erregt, und gleichzeitig kommt das Relais Tf über tfs, pw2, cdms, Wt1, Pi1 zum Ansprechen und öffnet den Stromkreis für das /c-Relais. Am Kontakt tfa wird ein Stromkreis für das /r-Relais geschlossen über tfs, pw2, cdm3, M1, piu welches darauf zum Ansprechen kommt. Das "120 Relais Tf hält sich in Parallelschaltung zur hampeLA über tf2, U1, cdmx.
738911
Erde über ί/4, ths und ir5 wird angeschaltet, um die Leitung SVL für den Verteilerstromkreis (Fig. 5) der Feststellungskontrollstromkreise des anrufenden Teilnehmers anzuschalten. Gleichzeitig wird ein 2 ooo-Hz-Feststellungsstrom über ir4, tfs, cjms an die (f-Ader (Fig. 3) gelegt, über welche der Strom zurück zum ersten Anrufsucher und zur Teilnehmerleitung verläuft.
In dem Verteilerstromkreis (Fig. 5) ist das Relais Sv erregt und legt Erde an den Heizfaden der Röhre DV1 in Parallelschaltung ■mit dem Relais Ad, welches, wenn der Heizfaden gebrochen ist, zum Ansprechen kommt und einen Alarm auslöst.
Der 2000-Hz-Strom verläuft über die vierte Sprechader (rf-Ader), Schaltarm ds, d« (Fig. 1), Leitung 12 (Fig. 2 und 5), Od1 zu dem Gittertransformator RGT. Die Röhre DV1 wird leitend, und Relais Rp spricht daraufhin an. Über Tp1 und sv.2 spricht das Relais So an und erregt seinerseits das St-Relais.
Das Relais Ab ist für gewöhnlich so lange erregt, wie der Schalter DS Zugang zu einem freien Feststellungsstromkreis hat. Falls ein Gespräch einläuft, während Ab abgefallen ist, so wird das Relais AIr erregt, um einen Alarm auszulösen und einen Besetztzähler zu betätigen.
Der Verteilerschalter DS steht für gewöhnlich auf einem Feststellungskontrollstromkreis (Fig. 2). Über St5 und dsm1 ist Erde an den Heizfaden der Röhre DV (Fig. 2) gelegt und in Parallelschaltung dazu das Relais Vp. Ein 500-Hz-Strom verläuft über St1 und dsm« zu dem Feststellungsstromkreis.
Falls die Röhre DV gestört ist, wird das Relais Vp erregt und hält sich über seinen Kontakt Vp1. Am Kontakt Vp2 wird ein Alarm ausgelöst; ferner wird die Lampe LO zum Aufleuchten gebracht, und Erde über Leitung FTL erregt das Relais As (Fig. 5) über den Kontakt dsms. Außerdem wird der Fest-Stellungsstromkreis zu dem Gruppenrelais Ab (Fig. 5) als besetzt gekennzeichnet. Falls das Relais As anspricht und das Ab-Relais erregt ist, wird der Z)-S1U/-Magnet über Erde, Ob1 und AS1 zum Ansprechen gebracht, wodurch das Λί-Relais zum Abfall kommt. Der DSM-Magnet wird durch das .^s-Relais dann aberregt, um den Schalter DS auf den nächsten Feststellungsstromkreis weiterzuschalten. Ist dieser Stromkreis besetzt, so ist Erde über den Ruhekontakt gft und Arbeitskontakt scmB oder sdms oder Erde über Arbeitskontakt ^i1 nach FTL durchgeschaltet, um den Schalter DS (Fig. 5) einen weiteren Schritt weiterzuschalten.
Wenn der Heizfaden der RöhreDV (Fig. 2) in Ordnung ist, so macht der 500-Hz-Wech- ! selstrom, der über dsm», VFL, ftit It2, gh, Transformator, GT verläuft, das Gitter der Röhre DV weniger negativ. In dem Anoden- : Kathoden-Kreis der Röhre DV spricht daraufhin das Relais A an und erregt über ah gt·,, i:/2 das Relais Str. Vom Kontakt ft6 über strs und Leitung RTL ist nun Erde durchgeschaltet, und das Relais D (Fig. 5) wird daraufhin ; erregt. Das .D-Relais erregt seinerseits Di?, j wodurch der 2 ooo-Hz-Strom von dem Gitter- : transformator RGT abgetrennt wird. Die Relais Rp, So und St werden daraufhin abgeworfen, und der 500-Hz-Strom ist von der Leitung VFL abgetrennt. Durch Relais D wird fernerhin der Magnet DSM erregt.
Durch das Abfallen des .^-Relais auf Grund der Abschaltung des 500-Hz-Stromes wird über O1, str.2, gf3, gts das Gi-Relais erregt, welches sich über gti; gft und strs hält.
Über den Kontakt gts und g/3, strv O1 wird der Magnet CFM erregt, und der Schalter CF sucht eine Verbindungsleitung, die einen Teil der Gesprächsverbindung darstellt. Wenn die Verbindungsleitung gefunden ist, wird die Röhre DV leitend gehalten durch den 2 ooo-Hz-Strom über Leitung 12 (Fig. 2), fd (Fig. 5), CfHi9 (Fig. 2), ^f1, und Relais A spricht an. Über C1 und gt2 wird dann das G/VRelais erregt und hält sich über gf4, str2. Das Gi-Relais kommt daraufhin zum Abfall, gefolgt vom Relais A. Über fts, It3, gfa, strt und Q1 kommt das .Fi-Relais zum Ansprechen und hält sich über fts und str2. Erde über ft2 und cfni-, erregt Relais Fd (Fig. 5), um den 2 ooo-Hz-Strom von den Bankkontakten des Schalters CF abzutrennen. Daraufhin schaltet das Relais Ft das D-Relais (Fig. 5) ab, welches seinerseits den Magneten DSM zum Abfall bringt, und der Verteilerschalter DS wird auf einen anderen Feststellungsstromkreis weitergeschaltet.
Über tis If5, /fe wird nun der Magnet IFM erregt, und der Schalter IF sucht in freier Wahl einen freien Feststellungsanrufsucher RI (Fig. i), welcher Zugang zu den Leitungen hat, die mit der Verbindungsleitung, an welche .CF angeschaltet ist, verbunden ist. Der Schalter IF steht dabei unter der Kontrolle des T-Relais. Ist ein freier Feststellungsanrufsucher RI gefunden, so spricht das T-Relais über ft-, cfms, ifm0. Querverbindung, ifm9, Leitung 8, Batterie (Fig. 1) an. Das Relais T schaltet den Magneten IFM lij ab, so daß der Schalter IF stillgesetzt wird. Daraufhin kommt das Relais Lt über tlt If5, fte zum Ansprechen und legt Besetzterde über den Widerstand der linken Wicklung des T-Relais und den Kontakt lti an, um den gefundenen Anrufsucher als besetzt zu kennzeichnen.
Der Anrufsucher Rl sucht nun in freier Wahl die Leitung des anrufenden Teilnehmers über RIM (Fig. i), Leitung7, Kontakt ifnig, It3, gfs, StT1, Gt1. Hat der Anrufsucher die Leitung des anrufenden Teilnehmers gefunden, so verläuft der 2000-Hz-Strom über die Schaltarme ds, d2, d± in Fig. i, einen der Wählerarme rimu-rimb-riinc, Leitung 9, 10 oder 11, cfme, ifm7, U1, U2, gtu GT. Die Röhre DV wird daraufhin leitend, und das Relais A spricht wiederum an. Über O1, gt2, U5 wird das !/-Relais erregt und hält sich über lfe und str2.
Erde über If3, ifm9 und ifm0 schließt das Relais T kurz, welches daraufhin zum Abfall kommt, gefolgt vom Relais Lt. Der 2000-Hz-Strom ist nun von GT abgetrennt, und Relais A fällt ab. Erde "ist dann über id1: Icr, df2, If» nach Batterie durohgeschaltet, so daß Icr zum Ansprechen kommt, wenn, die Kurzschlußerde über den Unterbrecher INT abgetrennt ist. ItJr hält sich dann über icrs und erregt das Relais If. Ferner wird dadurch der Unterbrecher INT an das Relais I angeschaltet.
Bei seiner ersten Erregung betätigt das /JRelais den Magneten SCM, und ein 500-Hz-Strom verläuft über Ti?, ia, ifmT, cfme, Leitung 9, 10 oder 11, einen der Wählerarme rima-rimc, dlt d2, ds des Anrufsuchers und Gruppenwählers zurück zur selbsttätigen Zettel druckeinr ichtung.
Wenn der Unterbrecher das /-Relais zum
Abfall bringt, so wird- der SCM-Magnet
stromlos und schaltet den Schalter SC auf seinen zweiten Kontakt; ferner ist das 500-Hz-Signal abgetrennt. Während das /-Relais erregt war, wurde über Erde, sdm2, i2 das Si-Relais zum Ansprechen gebracht, welches sich über Ji1 und if± hält.
Das /)/-Relais kommt daraufhin über Erde, smc4, IC2, sdm-i, SCm1, Df, If1 zum Ansprechen, welches das /cr-Relais abwirft, um die Impulsaussendung zu beenden. Der Schalter SC kehrt über 5"CiI/, Unterbrecher, Wr1, icr2, scm^ in die Ruhelage zurück.
Durch scnii wird das /^/-Relais kurzgeschlossen und fällt daraufhin ab, so daß der Magnet SDM, der über den Kontakt df3 erregt war, abfällt und den Schalter SD auf seinen zweiten Kontakt weiterschaltet.
Beim Verbinden der Ruhekontakte von SdM1 zu dem dritten Kontakt von> SCm1 werden zwei 500-Hz-Aufhebimpuilse anstatt eines Impulses wie vorher ausgesandt, um das /)/-Relais zu erregen.
Die 500-Hz-Aufhebimpulse, die über die
vierte Sprechader (ß-Ader) zurückgesandt werden, verlaufen über cjms (Fig. 4), tfs zu
• 60 dem Gittertransformator AGT. Die Röhre RV wird daraufhin leitend, das ^-Relais spricht an, und über Erde, aplt Vt1, Pi, tfe, thA wird das Pi-Relais erregt, welches den CDM-Magneten einschaltet.
Am Ende der Impulse fallen Ap, Pi und CDM ab, und der Schalter SD wird in Stellung 6 weitergeschaltet.
Das TA-Relais ist nun über cdmz, ntv Pi1 erregt und hält sich über th3 und tf±. Wenn der Schalter CD seine Stellung 5 verläßt, wird das /r-Relais abgeworfen, und die Lampe LA erlischt. Bei ?V4 wird das 2000-Hz-Signal über die vierte Sprechader abgetrennt, und auch das Anlaßsignal ist bei tha von der Leitung SVL abgeschaltet, so daß Relais SV (Fig. 5) abfällt.
In dem Feststellungsstromkreis kann das Relais Icr, welches beim Aussenden der Aufhebimpulse abgefallen war, nicht wieder ansprechen, um die Nummer des anrufenden Teilnehmers zu übertragen, bis die Relais If und Id nacheinander abgefallen sind, um über id1 Erde an das Relais Icr zu legen.
Wenn das /cr-Relais wieder angesprochen hat, verbindet es sofort wieder den Unterbrecher INT mit dem /-Relais, so daß gleichzeitig unter der Kontrolle des Unterbrechers 500-Hz-Impulse zu der Zetteldruckeinrichtung zurückgesandt werden und Erdimpulse dem Magneten SCM zugeleitet werden, um den Schalter SC weiterzuschalten.
Die erste und die zweite Ziffer in dem gegebenen Beispiel sind die Amtskennzeichnungsziffern des anrufenden Teilnehmers und sind daher bekannt. Die zweite Klemme von Sd-M1 ist mit der erforderlichen Ader 1 bis 8 verbunden. Wenn die erforderliche Anzahl von Impulsen ausgesandt ist, so ist Relais Df über SCm1 und sdm1 wieder erregt, und die Impulsaussendung ist beendet. Die Relais Icr, > °° //, Id fallen nacheinander ab, um eine Zeitspanne zwischen den Stromstoßreihen sicherzustellen; Sc kehrt in die Ruhelage zurück, und Relais Df fällt ab, wobei es Sd in Stellung 3 weiterschaltet. Wenn das Relais Icr wieder angesprochen hat, wird unter der Kontrolle einer Querverbindung zwischen Kontakt 3 von sdm^ und von SCm1 eine zweite Amtsziffer übertragen.
Daraufhin wird die Tausenderziffer ausgesandt, deren Anzahl von Impulsen durch einen Stromkreis über SOm1 und seinen vierten Kontakt, cfm2 und einen Kontakt von SCVH1 bestimmt ist.
Der Wert der Hunderterziffer ist bestimmt durch eine Verbindung, die über den fünften Kontakt von sdmlt Wählerarm φ% und die iCMj-Bank verläuft.
Die Zehner- und Einerziffern werden durch eine Verbindung über den sechsten und siebenten Kontakt von SdM1, ifme, ifm5; Leitung 6 und S, Schaltarm rimd und rime (Fig. 1)
in der folgenden Weise bestimmt:
Zwischen dem Anrufsucher RI und den Schaltarmen if W1 bis ifm4, die mit den Kontaktkränzen SCm1 und scm2 verbunden sind, sind vier Adern i, 2, 3 und 4 vorgesehen.
Diese vier Adern werden nacheinander durch das Relais Df geprüft, zuerst unmittelbar mit Erde und dann mit Erde über einen Widerstand. Eine Ader möge auf diese Weise zwei verschiedene Ziffern anzeigen, und die vier vorgesehenen Adern genügen daher für acht verschiedene Ziffern. Für ungerade Ziffern i, 3, S und 7 werden die vier Adern unmittelbar mit den entsprechenden Kontaktklemmen an rimd und rime verbunden, wogegen für die geraden Ziffern die Verbindung über Widerstände von 1 500 Ohm hergestellt werden. Nach einem Schritt des Schalters SC ist das Relais Df an die Ader 4 angeschlossen und spricht an, wenn unmittelbar Erde (Ziffer 1) an Ader 4 angeschlossen ist. Relais Df besitzt in dieser Stellung einen Nebenschlußwiderstand von 200 Ohm über scm* und ftv so daß es nicht imstande ist, anzusprechen, »5 wenn die Erde an Ader 4 an einen Widerstand angelegt ist. Im Falle einer unmittelbar angelegten Erde jedoch hat der Nebenschluß keine Wirkung. Wenn Relais Df nicht angesprochen hat, so schaltet der Schalter SC auf den nächsten Impuls in Stellung 2, wo Relais Df über den Kontaktbogen scm2 an Ader 4 angeschaltet bleibt. Der Nebenschlußwiderstand von 200 Ohm ist jedoch abgetrennt, und daher spricht das Relais Df, wenn die Ader 1 über einen Widerstand von 1500 Ohm (Ziffer 2) geerdet ist, an und beendet die Aussendung der Impulse. Ist dies nicht der Fall, so wird der Schalter SC weiter fortgeschaltet, und die Adern 2, 3 und 4 werden folgerichtig in der oben beschriebenen Weise geprüft. Nach acht Schritten ist die über scnii angelegte Erde von den Bürsten des Anrufsuchers RI abgetrennt, und Relais Df prüft über die Klemme 9 von SCm1, ob der Kontaktbogen des Anrufsuchers RI geerdet ist oder nicht. Im ersteren Falle spricht Relais Df (Ziffer 9) an, während, wenn die in Frage kommende Klemme nicht geerdet ist, der Schalter SC einen zehnten Schritt macht und das Relais Df nun über eine Erde an der zehnten Klemme von scmt (Ziffer o) anspricht.
Nach dem Aussenden der letzten Ziffer wird das Relais Str über sdms kurzgeschlossen und fällt daraufhin ab. Durch den Abfall des iTfr-Relais werden alle in der Verbindung verwendeten Relais zum Abfall gebracht. Der Schalter SC kehrt in die Ruhelage zurück über SCM und seinen Unterbrecher, ict und ic2, scm4, während der Schalter SD über SDM und seinen Unterbrecher, , Ϊ sdm4, strv ax in die Ruhestellung zurückläuft. ! Sind die beiden Schalter in die Ruhelage zurückgekehrt, so ist der Stromkreis für ein neues Gespräch aufnahmebereit.
Die 500-Hz-Impulse, die die Nummer des anrufenden Teilnehmers kennzeichnen, erregen das Relais Ap (Fig. 4). Erdimpulse : über apu Vt1, Pi, tfe, th4, cjms, Ader 1 (Fig. 3) ' zu der Zetteldruckmaschine schalten den Druckmagneten der Reihe nach für jede Ziffer ι weiter. Das Relais Pi bleibt während der Impulsreihen gehalten und erregt den Magneten CDM. Am Ende der ersten Impulsreihe . fällt das Relais Pi ab, gefolgt vom Magneten CDM, wodurch der Schalter CD in Stellung 7 weitergeschaltet wird. In dieser Stellung wird das Relais Jd (Fig. 3) über Erde, piv Ht1, cdm3, Widerstand THR, tcs, cjm2 erregt, ! um der Maschine ein Signal zu geben, daß die Ziffer gedruckt werden kann. Die Maschine bringt das i?i-Relais zum Abfall, wel- : ches seinerseits das Relais Pw (Fig. 4) zum Abfall bringt, bis die Maschine zur Aufnahme einer neuen Ziffer bereit ist, worauf dann die Relais i?i und Pw wieder ansprechen. j Das Relais Pi spricht während der zweiten ' Stromstoßreihe an und bringt das Relais Jd ' (Fig- 3) zum Abfall.
Am Ende der zweiten Ziffer der Nummer des anrufenden Teilnehmers wird Schalter CD in Stellung 8 weitergeschaltet, Relais Jd spricht wiederum an, und der Signalvorgang zwischen dem Kontrollstromkreis und der Maschine geht, wie vorher beschrieben, vor <*h sich.
Danach werden noch drei weitere Ziffern empfangen, und am Ende der fünften Ziffer geht der Schalter CD in Stellung 11. Über Erde, pilt M1, cdmä, tcs, cjm2 spricht das Relais Jdin der Verbindungsleitung 'Fig. 3 1 an. Die Erde über Pi1, Ut1 und CiZw3 ist diesmal unmittelbar nach dem Kontakt tc3 durchgeschaltet und nicht über den Widerstand THR. Wenn Relais Jd (Fig. 3) erregt ist, so erregt folglich dieselbe Erde über H4 das Relais Nf, welches sich über nf3 und die Ader 4 zur Erde an der Maschine hält. Relais Ps in Fig. 3 spricht über aca, nf4, Jg2 an und hält sich über psa und Jg2. Durch den Kon- uo takt Ps1 wird das /«f-Relai-s zum Abfall gebracht.
Durch Erde über nft und Ader 3 wird die Maschine in Stellung 22 weitergeschaltet, wo Erde von der Ader 4 abgetrennt ist. um da? 115 Relais Nf abzuschalten, welches die Erde, die über h/i an Ader 3 angeschaltet war, abtrennt. Das Relais Ri wird über Erde, Ader 5, Jg1, nfa, jcg, Jd1 erregt. Die rechte Arbeitswicklung des ^c-Relais ist nun über ps4, H- und 12c nf3 kurzgeschlossen, worauf das Relais zum » Abfall kommt.
Durch das Abtrennen der Batterie am Kontakt ac5 werden die Relais Te und Dt (Fig. 4) aberregt. Relais Tc fällt ebenfalls ab, gefolgt von den Relais Tf, Th, Pw. Der Schalter CD kehrt über CDM und seinen Unterbrecher, tci, cdm-i in seine Ruhelage zurück. Der Zetteldruckkontrollstromkreis (Fig. 4) ist damit in die Ruhelage zurückgekehrt und zur Verwendung in einem neuen Gespräch bereit.
In der Verbindungsleitung fällt das Relais Ac ab, gefolgt von einem Ansprechen des Ar-Relais über tisu ace, Wp1, jg%. Das .^.y-Relais wird am Kontakt ar4 zum Abfall gebracht, und über Wp2 und art spricht das /cf-Relais an und schaltet Erde von esä über Jd2, ris an Ader 3 an, worauf drei Minutenlöcher durch die Maschine in den Zettel gestanzt werden und Datum, Stunde und laufende Nummern jeweils eine an jedes Minutenloch gedruckt . 20 werden.
Während dieses Arbeitsvorganges ist durch Abtrennen der Erde von Ader 5 das Relaisi?i aberregt, und das W//7-Relais, welches, da das ^c-Relais abgefallen ist und das /^-Relais angesprochen hat, länger keinen Haltestromkreis findet, fällt ab, da sein Haltestromkreis über wp£ und ri2 ebenfalls geöffnet ist. Die Verbindungsleitung ist nun durch die geöffneten Kontakte Wp3 nicht länger besetzt gehalten, und das Relais Jd fällt ab.
Es wird daran erinnert, daß der Wähler JS, welcher die Gesprächsdauer, ausgehend von Stellung 7, zählte, alle 6 Sekunden einen oder in ι Minute zehn Schritte macht. Erde über ars an Stelle von as2 hat den Zählstromkreis wirksam gehalten, da das Relais Ar über ar2 und Jg2 stromführend bleibt.
Wenn der Schalter JS bei seiner zweiten Umdrehung die Stellung 7 erreicht, wird das Tw-Relais über Erde, Jg2, esit jstn2> are erregt und hält sich über tm1 und Jg2- Der Schalter JS hat 22 Stellungen, und der 31. Schritt nach Stellung 7 der ersten Umdrehung bestimmt den Beginn der vierten Gesprächsminute; dies ist der Fall, wenn auf seiner zweiten Umdrehung die Stellung (7+31—22) 16 erreicht wird. In dieser Stellung spricht das Wp-Relais über Jl2, tm^, jsnu, esi> iSi wieder an, gefolgt von dem /^-Relais, welches über Wp2 und art zum Ansprechen kommt. Nachdem die 3 Minuten des Gesprächs aufgezeichnet worden sind, wird das Relais Ri über die Ader 5 wieder erregt, und Erde ist über <es3, Jd2 und ri3 wieder an Ader 3 angeschaltet, um das Aufzeichnen der 4. Minute einzuleiten. Durch die Zetteldruckmaschine ist das Relais Ri abgeschaltet und ebenso das Relais Wp1 wenn der Schalter JS in Stellung 17 liegt, da es nun keinen Halte-Stromkreis mehr hat; nach dem Abfallen des j Wp-Rz\ai$ kommt auch das /ώ-Relais zum L Abfallen. Wenn die 4. Minute aufgezeichnet und das /^-Relais abgefallen ist, wird das -Ki-Relais wieder über Erde an Ader 5 erregt.
Bei erregtem Tm-Relais schaltet der Schalter JS unmittelbar in Stellung 21 weiter, und zwar durch JSM und seinen Unterbrecher über tma, jsm2, es4, Jg2. Nach dem Verlassen von Stellung 16 nach der zweiten Umdrehung macht der Schalter JS pro Umdrehung nur 20 Schritte, und zwar alle 6 Sekunden jeweils einen Schritt, und jede zusätzliche Minute beginnt, wenn der Schalter JS die Stellung 6 und 16 während jeder weiteren Umdrehung erreicht. Das Aufzeichnen wird, wie vorher beschrieben, durch das Wp-"Relais eingeleitet. Wenn der anrufende Teilnehmer am Ende des Gesprächs seinen Hörer auflegt, wird das /^-Relais aberregt, gefolgt von dem Relais //. Am Kontakt Jl1 ist Erde von dem Haltekreis des .Ew-Relais abgetrennt. Diese Erde ist die Halteerde für die vorhergehende Einrichtung in dem Amt, Wenn eine Aufzeichnung gemacht wird, so wird die'Verbindung und das Relais Ew über Erde und Kontakt wps gehalten, bis die Aufzeichnung beendet ist.
Ist das Relais Ew abgefallen so fällt auch die vorhergehende Einrichtung ab und trennt Erde von Leitung c ab. Dadurch kommt das Cw-Relais zum Abfall, gefolgt von dem Haupthalterelais Jg, welches alle angesprochenen Relais abwirft. Der Schalter JS kehrt in die Ruhelage zurück durch JMS und seinen Unterbrecher über jsm3 und jgs. Die Verbindungsleitung ist nun für ein neues Gespräch aufnahmebereit.
Wenn der Tarif, mit dem der anrufende Teilnehmer belastet wird, in schwachen Verkehrszeiten, z. B. bei Nacht7 von dem zu anderen Zeiten verwendeten Tarif verschieden ist, so wird ein Relais Nt vorgesehen, welches von Uhrkontrollkontakten über vte erregt wird, um den Wählerarm cdm2 an Stelle des Armes cdms in den Tarifsignalstromkreis zu setzen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen,· insbesondere Fernsprechanlagen, mit Wählerbetrieb und selbsttätigen Zetteldruckern in einem ersten Amte, welche die Rufnummer eines die Verbindung zu diesem ersten Amt oder über dieses erste Amt herstellenden Teilnehmers eines anderen Amtes aufzeichnen, dadurch gekennzeichnet, daß Zeitschaltmittel (z. B. Js, Ns, Nf, Fig. 3) unmittelbar nach der Meldung des gerufenen Teilnehmers die Zeitspanne bis zur Aufzeichnung der Ruf-• nummer des anrufenden Teilnehmers prüfen und, wenn eine zur Aufzeichnung dieser Rufnummer vorbestimmte Zeit
    IO
    nutzlos verstrichen ist, mit Hilfe eines von diesen Zeitschaltmitteln zum Zetteldrucker verlaufenden Signal Stromkreises (z. B. Erde, nft. Leitung 3, Fig. 3) den Zetteldrucker veranlassen, die für die Aufzeichnung dieser Rufnummer vorgesehene Stelle des Aufnahmezettels zu überspringen, um für die Aufzeichnung der weiteren noch fehlenden Gesprächsdaten, z. B. Datum, Gesprächsdauer, bereit zu sein.
  2. 2. Schaltungsanordnungnach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitschaltmittel (z. B. Js, Fig. 3) die Dauer der Verbindung registrieren und Kontakte (z. B. nflt Fig. 3) steuern, welche den Signalstromkreis (z. B. Erde, nfu Lei- j tung 3, Fig. 3) schließen, wenn die Verbindung eine bestimmte Zeit angedauert hat.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Kontakte (z. B. Ac5, Fig. 3), die geschlossen sind, wenn die Nummer des anrufenden Teilnehmers aufgezeichnet worden ist, un;l durch einen; Signalstromkreis (z. B. Ac5, Fig. 3, CS, JIs, Fig. 4), der durch diese Kontakte (z. B. Ac5, Fig. 3) vollendet wird, um das Drucken der Gebühr für die erste Gesprächsperiode zu veranlassen, und durch eine Gesprächsdaueraufzeichnungseinrichtung, die zu der Zetteldruckeinrichtung jeweils den Anfang einer zusätzlichen Gesprächsperiode" signalisiert.
  4. 4. Schaltungsanordnungnach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen die Aufzeichnung sämtlicher Gesprächsdaten sichernden Haltestromkreis (z. B. Erde über w/>5. eb, Fig. 3) für die Verbindung, welcher einen zusätzlichen Stromkreis zu dem gewöhnlichen Haltestromkreis darstellt und welcher nur geschlossen wird, wenn eine Aufzeichnungseinzelheit erwartet oder aufgezeichnet wird und die Auslösung der Verbindungseinrichtungen in gewöhnlicher Weise eingeleitet wird.
    Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
    rii:ii:i!bnitrc.KKrii:i
DEI59441D 1936-10-31 1937-10-29 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit selbsttaetigen Zetteldruckern Expired DE733911C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB29638/36A GB484568A (en) 1936-10-31 1936-10-31 Improvements in or relating to telephone or like systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733911C true DE733911C (de) 1943-04-14

Family

ID=10294714

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI59441D Expired DE733911C (de) 1936-10-31 1937-10-29 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit selbsttaetigen Zetteldruckern
DEI3365D Expired DE887525C (de) 1936-10-31 1937-10-29 Schaltungsanordnung zur Feststellung der Nummer eines anrufenden Teilnehmers in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI3365D Expired DE887525C (de) 1936-10-31 1937-10-29 Schaltungsanordnung zur Feststellung der Nummer eines anrufenden Teilnehmers in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2201651A (de)
DE (2) DE733911C (de)
FR (1) FR828570A (de)
GB (3) GB484568A (de)
NL (2) NL56019C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035703B (de) * 1957-04-26 1958-08-07 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei welchen Schaltglieder gemeinsam mehreren Verbindungswegen oder Verbindungseinrichtungen zugeordnet sind
DE1056197B (de) * 1952-09-11 1959-04-30 Automatic Elect Lab Schaltungsanordnung zur Erfassung der fuer hergestellte Verbindungen erforderlichen Angaben fuer die Erstellung eines Gebuehrenzettels in direkt gesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597007A (en) * 1942-03-31 1952-05-20 Int Standard Electric Corp Common control circuit for operating switches rearward to calling line
BE496507A (de) * 1949-07-08
US2904635A (en) * 1950-03-02 1959-09-15 Siemens Ag Allocation of outgoing lines in automatic telecommunication systems
CN105545879A (zh) * 2015-12-04 2016-05-04 江西飞尚科技有限公司 一种基于单片机实现电磁换向阀控制器
CN105545881A (zh) * 2015-12-04 2016-05-04 江西飞尚科技有限公司 一种基于智能液压控制系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH134796A (de) * 1927-12-20 1929-08-15 Siemens Ag Schaltungsanordnung für Nachrichten-Übertragung über Fernsprechleitungen.
DE635669C (de) * 1932-11-01 1936-09-28 Friedrich Merk Telefonbau Akt Einrichtung zur Feststellung der Nummer eines anrufenden Teilnehmers in Selbstanschlussverbindungssystemen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056197B (de) * 1952-09-11 1959-04-30 Automatic Elect Lab Schaltungsanordnung zur Erfassung der fuer hergestellte Verbindungen erforderlichen Angaben fuer die Erstellung eines Gebuehrenzettels in direkt gesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1035703B (de) * 1957-04-26 1958-08-07 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei welchen Schaltglieder gemeinsam mehreren Verbindungswegen oder Verbindungseinrichtungen zugeordnet sind

Also Published As

Publication number Publication date
GB484649A (en) 1938-05-02
DE887525C (de) 1953-08-24
NL56018C (de)
GB484658A (en) 1938-05-02
GB484568A (en) 1938-05-02
US2201651A (en) 1940-05-21
FR828570A (fr) 1938-05-20
NL56019C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE733911C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit selbsttaetigen Zetteldruckern
DE638308C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE716128C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE973025C (de) Notrufanlage
DE520804C (de) Schaltungsanordnung zum Anruf von Gesellschaftsleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE680820C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Relaiswaehlern
DE945256C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1047258B (de) Halbelektronische Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere automatische Fernsprechanlagen
DE934232C (de) Vermittlungssystem fuer automatische Fernsprechanlagen
AT158193B (de) Fernsprechanlage mit Wählerbetrieb und Gesellschaftsleitungen.
DE641060C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE613334C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE967291C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE530660C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen mit Stromstossspeichern
DE534286C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE956595C (de) Schaltungsanordnung fuer Einrichtungen zur Auswertung von Kennzahlen entsprechenden Stromstossreihen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE602988C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE945457C (de) UEbertragungssystem fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen
DE968577C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Amtsverbindungen in Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
AT160681B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen.
DE715488C (de) Schaltungsanordnung fuer Wechselstromuebertragungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE414667C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE612629C (de) Schaltung fuer Fernsprechanlagen
AT115139B (de) Telephonsystem mit Interurban- oder gebührenpflichtigen Leitungen.
AT127698B (de) Schaltungsanordnung für Wähler in Fernsprechanlagen.