DE887525C - Schaltungsanordnung zur Feststellung der Nummer eines anrufenden Teilnehmers in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Feststellung der Nummer eines anrufenden Teilnehmers in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE887525C
DE887525C DEI3365D DEI0003365D DE887525C DE 887525 C DE887525 C DE 887525C DE I3365 D DEI3365 D DE I3365D DE I0003365 D DEI0003365 D DE I0003365D DE 887525 C DE887525 C DE 887525C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
line
group
selector
earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI3365D
Other languages
English (en)
Inventor
William Hatton
Ladislas Kozma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE887525C publication Critical patent/DE887525C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/04Recording calls, or communications in printed, perforated or other permanent form
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/08Metering calls to called party, i.e. B-party charged for the communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/08Indicating faults in circuits or apparatus
    • H04M3/12Marking faulty circuits "busy"; Enabling equipment to disengage itself from faulty circuits ; Using redundant circuits; Response of a circuit, apparatus or system to an error

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit selbsttätigen Prüf einrichtungen, durch die die von einer im Verbindungsweg nachgeordneten Stelle gekennzeichnete Leitung des anrufenden Teilnehmers festgestellt wird. Hierbei sind die Teilnehmerleitungen über Freiwähler mit den Verbindungseinrichtungen verbunden. Den Freiwählern werden Stromstoßsender zugeordnet, die nach Herstellung einer Verbindung über diese Freiwähler in Betrieb gesetzt werden und eine der Nummer der anrufenden Teilnehmerleitung entsprechende Anzahl Stromstöße über die Leitung des Verbindungsweges an eine nachgeordnete Stelle senden.
Bei den bekannten Anordnungen dieser Art wird für jede Hundertergruppe von Teilnehmeranschlußleitungen eine Feststellungsemrichtung benötigt, die über nur ein Kennzeichnungsfeld unmittelbar mit den Teilnehmeranschlußleitungen verbunden ist und eine Mehrzahl von Wählern enthält. Die Anzahl der Fest-Stellungseinrichtungen, die ein Fernmeldeamt benötigt, richtet sich demgemäß nach der Anzahl der Hundertergruppen der Teilnehmeranschlußleitungen. Mit Rücksicht darauf, daß diese immerhin komplizierte und damit teuere Feststellungseinrichtung jeweils nur für eine kurze Zeit, während der die Nummer des anrufenden Teilnehmers ausgesandt wird, benutzt wird, wird diese bekannte Feststellungseinrichtung insbe-
sondere für große Ämter zu kostspielig und zu unwirtschaftlich.
Bei einer bekannten Anordnung nutzt man zwar einen Teil der einen Ader der Teilnehmeranschlußleitung, aber nicht für den gewöhnlichen Betrieb vorgesehenen, an die Teilnehmeranschlußleitungen angeschlossenen .Freiwähler aus; dafür werden zusätzliche Freiwähler benötigt, eine Anordnung, die für große Ämter noch weniger wirtschaftlich ist. ίο Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln eine verbesserte Teilnehmerfeststellungseinrichtung zu schaffen. Dies wird dadurch erreicht, daß sowohl vor als auch hinter den den Teilnehmerleitungen zugeordneten Freiwählern jeweils ein Kennzeichnungsvielfach mit der Feststellungseinrichtung derart verbunden wird, daß das Kennzeichen, z. B. Ton von 2000 Hz, über das hintere Kennzeichnungsvielfach von den Gruppenfeststellungseinrichtungen so aufgenommen wird, daß die Leitungsfest-Stellungswähler sich in Abhängigkeit von den Gruppenfeststellungseinrichtungen über das vordere Kennzeichnungsvielfach auf die mit demselben Kennzeichen versehene Teilnehmeranschlußleitung einstellen.
In der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung sind die Kontakte der Relais, z. B. Jg, in der Zeichnung mit Ziffern, z. B. 1, in der Beschreibung dagegen mit kleinen Buchstaben und Ziffern, z. B. jgi, bezeichnet.
Die Fig. ia zeigt die gesamte Anordnung in allgemeiner Form und gleichzeitig die Art und Weise, wie die einzelnen Zeichnungen zueinander anzuordnen sind. Die Fig. 1 zeigt teilweise den Stromkreis für die Teilnehmerleitung: einen ersten Anrufsucher, einen zweiten Anrufsucher, einen ersten Gruppenwähler und einen vollständig ausgerüsteten Anrufsucher zur Feststellung des anrufenden Teilnehmers; dieser Anrufsucher gehört zu einer Gruppe von Feststellungsstromkreisen und hat Zugang zu Teilnehmerleitungen, die von einer Mehrzahl von Gruppen erster Anrufsucher bedient werden.
Fig. 2 stellt einen Feststellungssteuerstromkreis aus einer Gruppe solcher Stromkreise dar, der einerseits über seinen Anrufsucher JF zu mehreren Feststellungsanrufsuchern RI und andererseits über seinen 4-5 Anrufsucher CF mit mehreren Gruppen von ersten Anrufsuchern Zugang hat.
Fig. 3 zeigt ein Schaltbild des Stromkreises einer abgehenden Zweidrahtverbindungsleitung zu einem anderen Amt; dieser Stromkreis hat eine der Verbindungsleitung individuell und dauernd zugeordnete Druckervorrichtung zum Aufzeichnen von Daten einer über die Verbindungsleitung aufgebauten Verbindung. In Fig. 4 ist ein mehreren abgehenden Verbindungsleitungen gemeinsamer Steuerstromkreis dargestellt, der nur für einen Teil der Gesprächsdauer mit der Verbindungsleitung zusammengeschaltet wird.
Fig. 5 zeigt einen Anlaßstromkreis und den Verteiler für die Feststellungseinrichtung.
Die Anordnung sei zunächst in allgemeinen Zügen an Hand der Fig. ia beschrieben: Der Steuerstromkreis TC (Fig. 4) sendet über den Wähler CJ einen Ton, z. B. 2000 Hz, an die vierte Ader des Verbindungsleitungsstromkreises JC (Fig. 3), der den Ton über den ersten Gruppenwähler I GS (Fig. 1) und den zweiten Anrufsucher2LF zum Punkte weitergibt; von diesem Punkt A aus verläuft der Ton 1. über aufeinanderfolgende Sammelpunkte zu den einzelnen Anlaßstromkreisen SC (Fig. 5), 2. über die Gruppen der ersten Anruf sucher 1 LF kennzeichnende Sammelpunkte zu einem einer Gruppe erster Anrufsucher entsprechenden Kontakt B in einer Kontaktbank des Wählers CF, 3. über den ersten Anrufsucher 1 LF zu dem dem Teilnehmer S individuell zugeteilten Punkt D. Der Stromkreis SC läßt den Verteiler DS zur Wahl auf eine freie Feststellungseinrichtung (Fig. 2) an, worauf der Wähler CF zum Aufsuchen des Tones an dem Kontakt B angelassen wird. Ist der Kontakt B gefunden, so ist damit die Gruppe der ersten Anrufsucher, die zu dem Teilnehmer S Zugang hat, bekannt, so daß alle Ziffern der Nummer des anrufenden Teilnehmers mit Ausnahme der Zehner- und Einerziffern festgelegt sind. Der Wähler xF wählt nach einem von der Einstellung des Wählers CF abhängigen Wähler RI, der zu dem Kontakt D Zugang hat. Der Wähler RI sucht dann nach dem Ton am Kontakt D; auf diese Weise liegen für den Steuerstromkreis 1C die Zehnerund Einerziffern des Teilnehmers S fest. Von dem Stromkreis 1C wird dann die ganze Teilnehmernummer durch eine Reihe von tonfrequenten Stromstößen einer anderen Frequenz, z. B. 500 Hz, über den Wähler ιF, RI, Kontakt .D, PunktC, den ersten Anrufsucher τLF, Punkte, zweiten Anrufsucher 2LF, ersten Gruppenwähler I GS, Verbindungsleitungsstromkreis JC, Wähler CJ zum Steuerstromkreis TC gegeben, wo die Impulse ausgewertet werden, um dann über den Wähler CJ und den Stromkreis /C von dem Drucker P aufgenommen zu werden.
Nunmehr sei die Erfindung an Hand der Fig. 1 bis 5 im einzelnen näher beschrieben.
Wenn ein Teilnehmer S einer Unterstation ein Gesprach zu einem Teilnehmer eines anderen Amtes, welches über die in Fig. 3 gezeigte abgehende Fernleitung erreicht werden kann, einleitet, so wird in nicht dargestellter Weise ein erster Anrufsucher ILF angelassen. Der Anrufsucher läuft auf, bis er die anrufende Teilnehmerleitung an den Kontakten ei, δι, ei, di gefunden hat. Daraufhin wird ein zweiter Anrufsucher 2 LF angelassen, der sich in freier Wahl auf die den vorgenannten ersten Anrufsucher kennzeichnenden Kontakte «2, b2, c2, d2 einstellt. Ferner wird eine Speicherschaltung veranlaßt, sich in bekannter Weise auf den vorgenannten zweiten Anrufsucher einzustellen.
Der anrufende Teilnehmer wählt nun die Nummer der gewünschten Sprechstelle, und der Speicher veranlaßt einen ersten Gruppenwähler I GS, der fest mit dem zweiten Anrufsucher 2 LF verbunden ist, eine abgehende Fernleitung (Fig. 3) auszuwählen. Diese Auswahl geschieht auf Grund einer oder mehrerer gewählter Nummern, z. B. der ersten beiden Ziffern einer fünfstelligen Teilnehmernummer. Der Speicher ist so eingerichtet, daß er das Schließen einer niedrigen Widerstandsschleife über die Bürsten «3, b3 des ersten Gruppenwählers I GS abwartet, bevor die restlichen Ziffern, z. B. die drei letzten der gewählten Teilnehmernummer, übertragen werden.
Wird die abgehende Verbindungsleitung (Fig. 3) belegt', so wird das Relais Cw über Erde an der c-Ader erregt und erregt seinerseits das Relais Jg. Am Kontakt j'g5 wird Erde von der Ader 6 der Zetteldruckmaschine abgetrennt. Über den Kontakt jg2 wird das /c-Relais erregt über —■, Jc, jez, «2, six, jgz, +. Das /c-Relais bringt über seinen Kontakt je3 das /Üt-Relais über —, Ri, jdx, jc$, nfb, jgi, Erde an der Ader 5 zum Ansprechen. Das i?i-Relais erregt
to über seinen Kontakt π2 das /iZ-Relais: —, Jd, es6, Widerstand RST, jsmz, es4, Hz, six, jgz, +, worauf über j<Z3 der /SilZ-Magnet betätigt wird. Außerdem wird das /δ-Relais zum Ansprechen gebracht über —. Jb, je5, je6, Schleife über die Verbindungsleitung,
jei, Wicklung JA, +. Über jbx spricht daraufhin das βδ-Relais an: —, Bb, ri6, esx, jbx, jgz, +.
Das /s-Relais ist nun über die ankommenden a-, δ-Adern geschleift und spricht an, gefolgt von Jl und Je. Relais Je hält sich über die Kontakte bb^, je4, /g 2, und Relais Jc hält sich ebenfalls, und zwar über jez, jez, jsz.
Auf den ersten Impuls der Hunderterziffer fällt Relais Js ab, so daß durch Erde über js2, je3, bb2, Si, Ader 1 der Zetteldruckmaschine das Relais Si und der Druckmagnet der Maschine erregt werden. Daraufhin fällt das Relais Jd ab, gefolgt von dem Magneten JSM, so daß der Schalter/S einen Schritt macht. Der Haltekreis für das /c-Relais ist jetzt bei js2 geöffnet, und das Relais Jc fällt daraufhin ab, wobei es die Schleife für das /δ-Relais öffnet, welches dann ebenfalls zum Abfall kommt.
Durch das Öffnen des Stromkreises für das /δ-Relais wird ein Impuls über die abgehende Verbindungsleitung gesandt. Beim Abfall des /s-Relais am Ende der ankommenden Impulsreihe wird Batterie über /g4, je5, /si an die δ-Ader der Verbindungsleitung und Erde über je χ an die β-Ader der Verbindungsleitung gelegt, um die abgehende Impulsreihe zu beenden.
Das Relais Js überträgt die restlichen Impulse der ersten Ziffernreihe über die Verbindungsleitung und zu dem Druckmagneten. Relais Si bleibt bis zum Ende der Stromstoßreihe erregt, wonach das Βδ-Relais am Kontakt si 1 stromlos wird, um das /s-Relais durch Abtrennen von der Verbindungsleitung zum Abfall zu bringen und ein Signal zu dem Steuerspeicher zu übertragen. Das /^-Relais wird ebenfalls stromlos zusammen mit dem Relais Je. Wenn der Kontakt js ι geöffnet ist, so wird über den Kontakt δ&4 Batterie an der δ-Ader gehalten, um das Aussenden eines besonderen Impulses (Störungsimpulses) zu verhindern.
Relais Jd spricht in dem schon oben beschriebenen Stromkreis an, gefolgt vom Magneten JSM. Die bei 2 an der Zetteldruckmaschine liegende Erde ist dann über jd2, η 3 an Ader 3 gelegt, um das Drucken der Ziffer zu veranlassen. Die Nummernscheibe ist dann in die Ruhelage zurückgekehrt.
Relais Ri wurde über πι, jgi und Ader 5 der Druckmaschine gehalten. Während der Umdrehung der Achse der Maschine ist das Erdpotential abgetrennt, so daß das Relais Ri abfällt, gefolgt von Jd und dem Magneten /SM. Der Schalter /s wird daher in Stellung 3 geschaltet.
Das Relais Jc spricht nun wiederum an über —, Jc, jez, «2, six, jgz, + und erregt das /δ-Relais.
Ist die Maschine zur Aufnahme der nächsten Stromstoßreihe bereit, so ist Erde wieder an Ader 5 angelegt, und Relais Ri spricht über jdx, jcs, ni6, jgi an und hält sich über seinen Kontakt Hx und jgi zu Ader 5. Relais Jd und Magnet JSM werden ebenfalls wieder erregt, und über den Kontakt η 6 kommt auch das Βδ-Relais wieder zum Ansprechen: —, Bb, H6, esi, jbi, jgz, +.
Das Relais Js ist jetzt mit den ankommenden a-, δ-Adern verbunden, um dem Speicher ein Signal zu geben, daß mit Aussendung der Zehnerziffer begonnen werden kann. Wie schon vorher beschrieben, sprechen die Relais Jl und Je an, und auch das Relais Jc hält sich in der schon beschriebenen Weise. Die Zehnerziffer wird übertragen und durch das Relais Js zu der Maschine und über die Verbindungsleitung wiederholt. Der Schalter JS wird in Stellung 4 weitergeschaltet, worauf dieselben Schaltvorgänge vor sich gehen wie nach der Hunderterziffer. Daraufhin geht der Schalter /S in Stellung 5. Nachdem die Maschine die Ziffer gedruckt und zu der Verbindungsleitung signalisiert hat, wird Relais Js an die Verbindungsleitung angeschaltet, um der Speichereinrichtung ein Signal zu geben. Die Einerziffer wird wiederholt und übertragen in derselben Weise, wie schon vorher beschrieben.
Der Schalter /S geht während des Empfanges der Einerziffer in die Stellung 6.
Am Ende der Einerziffer fällt Relais Si ab und schaltet das Relais Bb ab, worauf auch die Relais Je, Js abfallen und ebenfalls der Stromkreis für das Jl-Relais geöffnet wird.
Das Relais Jd wird wiederum zusammen mit dem /SM-Magneten erregt, und gleichzeitig spricht das Relais Nf an über —, Nf, ή4., es6, jsm2, es4, rez, six, j'g2, +. Das Relais Nf spricht in diesem Stromkreis an, weil der Widerstand RST nicht langer in seinem Erregerstromkreis liegt, wie es in den Stellungen 1 bis 5 des Schalters /S der Fall war.
Durch den Kontakt nfx wird Erde dauernd an Ader 3 gelegt, um der Maschine ein Zeichen zu geben, daß keine Teilnehmerziffern mehr zu erwarten sind. Die Maschine druckt daher die Einerziffer und trennt Erde von Ader 5 ab, um das Relais Ri abzuschalten, welches seinerseits Jd zum Abfall bringt. Der Schalter JS geht daraufhin in Stellung 7. Das Relais Nf hält sich über seinen Kontakt nf$ und die Ader 4. Über den Kontakt nf'4 wird das £s-Relais erregt über —■, Es, «04, »/"4, jg2, +.
Batterie an der d-Ader von dem vorhergehenden Stromkreis erregt das Relais Ew über fs ^, es5, jlx. Das //-Relais ist ein abfallverzögertes Relais und fällt daher nicht eher ab, bevor das Ew-Kelais erregt ist. Die ankommenden a-, δ-Adern sind nun über die Wicklung des /s-Relais nach Erde am Kontakt ew4 durchgeschaltet und über ewx und Wicklung von Js nach Batterie. Das /s-Relais spricht daraufhin wieder an und verhindert das Abfallen des Relais //. Wenn nach dem Drucken der Einerziffer die Zetteldruckmaschine in Stellung 8 geht, so wird Erde von der· Ader 4 abgetrennt, um das Relais Nf zum Abfall
zu bringen, welches daraufhin Erde von Ader 3 abschaltet. Die Maschine schaltet sich dann selbsttätig bis in Stellung 10 weiter und verbindet dann wieder Erde mit Ader 4 und Ader 5.
Das /c-Relais ist daraufhin erregt über —, Jc, je2, Π2, sii, jez, -J-.
Die Erde an Ader 5 bringt über jgx, nf6, jc$, jdx
das Relais Ri zum Ansprechen, welches sich über seinen Kontakt η ι in einen Haltekreis legt. Das Relais 2?s wurde erregt gehalten über es2 und jg2, worauf nun das Relais Ac anspricht: —, linke Wicklung des ^c-Relais, ps^, η5, nfs, rechte Wicklung des Relais, es2, jg2, +. Das Relais Ac hält sich über seinen eigenen Kontakt ac τ, und zwar —·, linke Relaiswicklung, ac τ, rechte Relaiswicklung, es2, jg2, -f-.
Wenn der gerufene Teilnehmer antwortet, so wird das /δ-Relais über die Fernschleife erregt, und das Relais ^s kommt über den /δι-Kontakt zum Ansprechen: —, Relais As, jg2, jbx, esx, nf2, ar4, +. Die Uhrenkontakte CLC schließen und öffnen daraufhin in einem Abstand von 2 Sekunden. Nach dem ersten Schließen dieser Kontakte, nachdem das Relais As angesprochen hat, wird das Fs-Relais erregt über —j Fs, as2, CLC, ssx, fei, -f-. Wenn die CiC-Kontakte wieder öffnen, so bleibt das .Fs-Relais in Reihe mit der linken Wicklung des Ss-Relais über fsx und as χ erregt. Das Ss-Relais kommt daraufhin ebenfalls zum Ansprechen.
Schließen die CJ-C-Kontakte zum zweitenmal, so wird das Xs-Relais über die rechte Wicklung des Ss-Relais und die linke Wicklung des Ts-Relais erregt. In diesem Stromkreis wird das Ss-Relais gehalten, dessen linke Wicklung über den Kontakt is 2 kurzgeschlossen ist.
Schließen die CZ-C-Kontakte zum zweitenmal, so werden die Relais Fs und Ts über sfx, ts2, Relais Fs, &3, rechte Wicklung von Ts gehalten, während das Ss-Relais abfällt, da seine linke Wicklung kurzgeschlossen und der Stromkreis für die rechte Wicklung geöffnet ist.
Beim dritten Schließen von CLC wird das Fs-Relais
kurzgeschlossen und kommt daraufhin zum Abfall, während sich das Ts-Relais über fe3, ts4, ssx, CLC, as χ hält. Der /Sikf-Magnet spricht daraufhin über fs2, fei, jg2 an.
Beim dritten Öffnen der Kontakte CLC fällt auch
das Ts-Relais ab und öffnet den Stromkreis für den /SM-Magneten, welcher daraufhin den Schalter JS in Stellung 8 weiterschaltet, wodurch das !^-Relais erregt wird über —, Wp, JI2, tm^, jsm2, 054, jjgz, +.
Der Schalter/S wird in dieser Weise nach je
6 Sekunden des Gesprächs, ausgehend von Stellung 7, ,weitergeschaltet.
Wenn nach 1 Minute die Nummer des anrufenden Teilnehmers noch nicht durch die Zetteldruckmaschine empfangen worden ist, so wird eine Anordnung, die durch eine von Hand zu betätigende Taste, z. B.
CRK, gesteuert wird, in Benutzung genommen, die die Zetteldruckmaschine veranlaßt, die Nummernstellung des anrufenden Teilnehmers zu überspringen.
Wenn die Taste CRK gedrückt ist, so erregt Erde
über jsni2, CRK in Stellung (7 + 10) 17, das Relais Ns, welches das 2V/"-Relais an Ader 4 anschaltet. Das Nf-Relais wird über die Erde an Ader 4 erregt, hält sich und legt Erde an Ader 3, um das Ende der Num- 6g mer des anrufenden Teilnehmers anzuzeigen. Die Maschine geht daraufhin in Stellung 22.
Wenn nach dem Registrieren der Nummer des anrufenden Teilnehmers das A c-Relais angesprochen hat, wird das Cs-Relais über Batterie und ac 5 erregt (Fig. 4), welches seinerseits das Js-Relais zum Ansprechen bringt. Die Magneten CJM aller freien Zetteldruckprüfstromkreise sind erregt, und die Schalter CJ suchen in freier Wahl die abgehenden Verbindungsleitungen (Fig. 3).
Findet einer dieser Schalter eine abgehende Verbindungsleitung, so wird das Te-Relais erregt über Erde, cdmx, Te, vj>2, cjm6, Prüf batterie (Fig. 3). Eine Doppelprüfung wird hergestellt durch Erde über te x, niedriger Widerstand der Wicklung von Relais Dt, Te, vp2, cjm6.
Über den Kontakt dt2 wird Erde an den Heizkreis der Röhre RV gelegt. Ist der Heizdraht in Ordnung, so wird die Röhre geheizt; ist der Heizdraht jedoch gebrochen, so wird das parallel zu ihm liegende Vp-Relais erregt und bringt die Relais Te und Dt zum Abfall. Der Stromkreis für den CJM-Magneten ist bei vp 4 geöffnet. Das F^-Relais hält sich über seinen eigenen Kontakt vpx. Die Lampe LO leuchtet auf, und ebenfalls wird ein hörbarer Alarm gegeben.
Das F/>-Relais kann ebenso über seine andere Wicklung erregt werden, wenn der Batterieanschluß fehlt oder wenn der Stromkreis für eine übermäßig lange Zeit gehalten bleibt, in welchem Fall Batterie über den Kamm CM zuerst das TÄ-Relais und später das F^>-Relais erregt.
Kommt das F^-Relais nicht zum Ansprechen, so sind die Relais Cs und Js kurzgeschlossen und fallen ab; Relais Vt ist erregt über tc6 und dt χ und legt mit seinem Kontakt vt\ einen 500-Hz-Strom an den Gittertransformator AGT. Die Röhre RV wird daraufhin leitend, und das ^.^-Relais spricht an, gefolgt vom Relais Tc, welches über den Kontakt ic 4 die Lampe LO zum Aufleuchten bringt. Das Fi-Relais ist aberregt und der 500-Hz-Strom vom Gittertransformator abgetrennt, so daß das .4^-Relais abfällt. Wenn die Zetteldruckmaschine zum Empfang des Tarifs bereit ist, wird das abfallverzögerte Relais Pw erregt über—, Pw, tc2, cjmx, η 2 (Fig. 3), six, jg2, +, worauf das .Ri-Relais zum Ansprechen kommt. Das Relais Ic spricht ebenfalls an über edx, pwj,, tfx, dtx und bringt mit seinem Kontakt ic2 das Bi-Relais zum Ansprechen: Erde, ccm2, Bd, edi\, ic2, Batterie. Der Stromkreis für das JEW-Relais ist nur dann wirksam, wenn der Unterbrecher INR Erde vom Kontakt δ^4 abtrennt. In diesem Fall spricht das Bd-Relais an und verbindet INR mit dem Relais Ir, welches erregt wird, wenn der Unterbrecher Erde an seinen Stromkreis anlegt. Erde über ir 2 und bdx erregt den CCM-Magneten, bis der Unterbrecher INR das Relais Ir zum Abfall bringt, worauf der Schalter CC einen ersten Schritt macht.
Während seiner Erregung legt das Jr-Relais Erde vom Kontakt tf^, über ir3, cjm$, Ader 1 (Fig. 3) an die Zetteldruckmaschine. 125,
Der Unterbrecher erregt fortlaufend das Jr-Relais,
welches den Schalter CC und den Druckmagnet der Maschine synchron für die erste Tarifziffer weiterschaltet.
Ist die Ziffer ausgesandt, so wird das Ed-Relais erregt über —, Ed, pwi, bdj,, ccmi, cdm^, nti, pil, +. Wenn der Schalter CC aus seiner Ruhelage herausgeschaltet wird, ist der Erregungsstromkreis für das J3i?-Relais am Kontakt ccma geöffnet, aber über den Kontakt bdz wird das ZM-Relais gehalten, bis das
ίο .Eiü-Relais angesprochen hat und den Stromkreis am Kontakt ed^ auftrennt. Beim Abfall des ZW-Relais wird der Unterbrecher vom iV-Relais abgetrennt, so daß keine Impulse mehr ausgesandt werden. Das Relais Ic ist ebenfalls aberregt. Der Schalter CC kehrt in die Ruhelage zurück über CCM, bdi, Unterbrecherkontakt com2. Der Magnet CDM ist über den Kontakt ed$ erregt über Erde, ed2, tc^, cjm,2 wird das /i?-Relais (Fig. 3) erregt, um der Zetteldruckmaschine ein Signal zu geben, daß das Drucken vor sich gehen kann. Die Maschine schaltet das Relais Ri (Fig. 3) ab, Relais Pw (Fig. 4) spricht an und wird dann selbst aberregt, gefolgt von Relais Ed, welches seinerseits das Relais Jd (Fig. 3) und den Magneten CDM zum Abfall bringt, so daß der Schalter CD einen ersten Schritt macht.
Wenn die Maschine zur Aufnahme der nächsten Ziffer bereit ist, wird das i?z'-Relais (Fig. 3) wiederum erregt, und das Relais Pw (Fig. 4) spricht ebenfalls wieder an. Die Relais Ic und Bd kommen wiederum zum Ansprechen, und eine zweite Tarifziffer wird durch Relais Ir ausgesandt unter Kontrolle des Ei-Relais, welches zum Ansprechen kommt, wenn sein Stromkreis über A3 in Stellung 2 und die Querverbindung zwischen den Bankkontakten von cdm^ und ccmi geschlossen ist.
Auf diese Weise werden vier Ziffern ausgesandt. Nach Beendigung der vierten Ziffer geht der Schalter SD in Stellung 5.
Wenn die Maschine nach dem Drucken der vierten Tarifziffer wieder bereit ist, so wird das Relais Ir (Fig. 3) und Pw (Fig. 4) erregt, und gleichzeitig kommt das Relais Tf über t/"3, pw2, cdm^, nti,pii zum Ansprechen und öffnet den Stromkreis für das /c-Relais. Am Kontakt tf$ wird ein Stromkreis für das i>-Relais geschlossen über tfs, pw2, cdm^, nti, pil, welches darauf zum Ansprechen kommt. Das Relais Tf hält sich in Parallelschaltung zur Lampe LA über tf2, ta, cdmi.
Erde über tf\, th% und ir5 wird angeschaltet, um die Leitung SVL für den Verteilerstromkreis (Fig. 5) der Feststellungskontrollstromkreise des anrufenden Teilnehmers anzulassen. Gleichzeitig wird ein 2000-Hz-Feststellungsstrom über ir4, tf$, cjm$ an die d-Aaer (Fig. 3) gelegt, über welche der Strom zurück zum ersten Anrufsucher und zur Teilnehmerleitung verläuft.
In dem Verteilerstromkreis (Fig. 5) ist das Relais Sv erregt und legt Erde an den Heizfaden der Röhre DFi in Parallelschaltung mit dem Relais Ad, welches, wenn der Heizfaden gebrochen ist, zum Ansprechen kommt und einen Alarm auslöst.
Der 2000-Hz-Strom verläuft über die vierte Sprechader (ί^-Ader), Schaltarm d3, d2 (Fig. 1), Leitung 12 (Fig. 2 und 5), sdi zu dem Gittertransformator RGT. Die Röhre DVi wird leitend, und Relais Rp spricht daraufhin an. Über rpi und sv2 spricht das Relais So an und erregt seinerseits das Si-Relais.
Das Relais Ab ist für gewöhnlich so lange erregt, wie der Schalter DS Zugang zu einem freien Feststellungsstromkreis hat. Falls ein Gespräch einläuft, während Ab abgefallen ist, so wird das Relais AIr erregt, um einen Alarm auszulösen und einen Besetztzähler zu betätigen.
Der Verteilerschalter DS steht für gewöhnlich auf einem Feststellungskontrollstromkreis (Fig. 2). Über st5 und dsm J. ist Erde an den Heizfaden der Röhre DV (Fig. 2) gelegt und in Parallelschaltung dazu das Relais Vp. Ein 500-Hz-Strom verläuft über sti und dsm2 zu dem Feststellungsstromkreis.
Falls die Röhre DV gestört ist, wird das Relais Vp erregt und hält sich über seinen Kontakt vp 1. Am Kontakt vp 2 wird ein Alarm ausgelöst; ferner wird die Lampe LO zum Aufleuchten gebracht, und Erde über Leitung FTL erregt das Relais As (Fig. 5) über den Kontakt dsm3. Außerdem wird der Feststellungs-Stromkreis zu dem Gruppenrelais A b (Fig. 5) als besetzt gekennzeichnet. Falls das Relais As anspricht und das A δ-Relais erregt ist, wird der DSM-Magnet über Erde, Abi und as 1 zum Ansprechen gebracht, wodurch das ^4s-Relais zum Abfall kommt. Der DSM-Magnet wird durch das ^4s-Relais dann aberregt, um den Schalter DS auf den nächsten Feststellungsstromkreis weiterzuschalten. Ist dieser Stromkreis besetzt, so ist Erde über den Ruhekontakt gti und Arbeitskontakt scm 3 oder sdmj,, oder Erde über Arbeitskontakt gt 1 nach FTL durchgeschaltet, um den Schalter DS (Fig. 5) einen weiteren Schritt weiterzuschalten.
Wenn der Heizfaden der Röhre DV (Fig. 2) in Ordnung ist, so macht der 500-Hz-Wechselstrom, der über dsni2, VFL, ft^, U2, gti, Transformator GT verläuft, das Gitter der Röhre DV weniger negativ. In dem Anoden-Kathoden-Kreis der Röhre DV spricht daraufhin das Relais A an und erregt über α ι, gt2, gf2 das Relais Sir. Vom Kontakt ft6 über str$ und Leitung RTL ist nun Erde durchgeschaltet, und das Relais D (Fig. 5) wird daraufhin erregt. Das D-Relais erregt seinerseits DR, wodurch der 2000-Hz-Strom von dem Gittertransformator RGT abgetrennt wird. Die Relais Rp, So und Si werden daraufhin abgeschaltet, und der 500-Hz-Strom ist von der Leitung VFL abgetrennt. Durch Relais D wird fernerhin der Magnet DSM erregt.
Durch das Abfallen des yl-Relais auf Grund dor Abschaltung des 500-Hz-Stromes wird über ai, st2, gf3> gt3 das Gt-Relais erregt, welches sich über $4, gf4 und st2 hält.
Über den Kontakt gt^ und gf$, sti, ai wird der Magnet CFM erregt, und der Schalter CF sucht eine Verbindungsleitung, die einen Teil der Gesprächsverbindung darstellt. Wenn die Verbindungsleitung gefunden ist, wird die Röhre DV leitend gehalten durch den 2000-Hz-Strom über Leitung 12 (Fig. 2) fd (Fig. 5), cfm8 (Fig. 2), gti, und Relais A spricht an. Über «1 und gt2 wird dann das Gf-Relais erregt und hält sich über gf4, str2. Das Gi-Relais kommt
daraufhin zum Abfall, gefolgt vom Relais A. Über ft3> ^3. gf3· siyl un(l «i kommt das Fi-Relais zum Ansprechen und hält sich über ft3 und str 2. Erde über ft2 und cfmj erregt RelaisFd (Fig. 5), um den 2000-Hz-Strom von den Bankkontakten des Schalters CF abzutrennen. Daraufhin schaltet das Relais Ft das .D-Relais (Fig. 5) ab, welches seinerseits den Magneten DSM zum Abfall bringt, und der Verteilerschalter DS wird auf einen anderen Feststellungs-Stromkreis weitergeschaltet.
Über tx, If 5, ft6 wird nun der Magnet IFM erregt, und der Schalter IF sucht in freier Wahl einen freien Feststellungsanruf sucher RI (Fig. 1), welcher Zugang zu den Leitungen hat, die mit der Verbindungsleitung, an welche CF angeschaltet ist, verbunden ist. Der Schalter ZF steht dabei unter Kontrolle des T-Relais. Ist ein freier Feststellungsanrufsucher RI gefunden, so spricht das T-Relais über fts, cfm$, ifmo, Querverbindung, if mg, Leitung 8, Batterie (Fig. 1) an.
Das Relais T schaltet den Magneten IFM ab, so daß der Schalter IF stillgesetzt wird. Daraufhin kommt das Relais Lt über tx, If'5, ft6 zum Ansprechen und legt Besetzterde über den Widerstand der linken Wicklung des T-Relais und den Kontakt H4 an, um den gefundenen Anrufsucher als besetzt zu kennzeichnen.
Der Anrufsucher RI sucht nun in freier Wahl die Leitung des anrufenden Teilnehmers über RIM (Fig. 1), Leitung 7, Kontakt ifm&, U3, gf$, strx, ax.
Hat der Anrufsucher die Leitung gefunden, so verläuft der 2000-Hz-Strom über die Schaltarme d^, dz, dx (Fig. i), einen der Wählerarme rima-rimc, Leitung 9, 10 oder 11, cfm6, ifmj, Uz, Uz, gti, GT, Die Röhre DV wird daraufhin leitend, und das Relais A spricht wiederum an. Über αϊ, gtz, ItS wird das //-Relais erregt und hält sich über If6 und str2.
Erde über If % ifmg und ifmo schließt das Relais T
kurz, welches daraufhin zum Abfall kommt, gefolgt vom Relais Lt. Der 2000-Hz-Strom ist nun von GT abgetrennt, und Relais A fällt ab. Erde ist dann über idx, Icr, df2, If2 nach Batterie durchgeschaltet, so daß Icr zum Ansprechen kommt, wenn die Kurzschlußerde über den Unterbrecher INT abgetrennt ist. Icr hält sich dann über icr 3 und erregt das Relais If. Ferner wird dadurch der Unterbreche/ INT an das Relais/angeschaltet.
Bei seiner ersten Erregung betätigt das I-Relais den Magneten SCM, und ein 500-Hz-Strom verläuft über TR, i% if my, cfm6, Leitung 9, 10 oder 11 einen der Wählerarme rima-rimc, dx, dz, d% des Anrufsuchers und Gruppenwählers zurück zur selbsttätigen Zetteldruckeinrichtung.
Wenn der Unterbrecher das /-Relais zum Abfall bringt, so wird der SCM-Magnet erregt und schaltet den Schalter SC auf seinen zweiten Kontakt; ferner ist das 500-Hz-Signal abgetrennt. Während das /-Relais erregt war, wurde über Erde, sdmz, iz das Si-Relais zum Ansprechen gebracht, welches sich über sii und if χ hält.
Das /)/"-Relais kommt daraufhin über Erde, smcj\, icrz, sdmx, scmx, Df, Ifχ zum Ansprechen, welches das /cr-Relais abschaltet, um die Impulsaussendung zu beenden. Der Schalter SC kehrt über SCM, Unterbrecher, icrx, icrz, scm 4 in die Ruhelage zurück.
Durch semi, wird das Df-Relais kurzgeschlossen und fällt daraufhin ab, so daß der Magnet SDM, der über den Kontakt df 3 erregt war, abfällt und den Schalters/) auf seinen zweiten Kontakt weiterschaltet.
Beim Verbinden der Ruhekontakte von sdmx zu dem dritten Kontakt von scmx werden zwei 500-Hz-Aufhebimpulse anstatt eines Impulses wie vorher ausgesandt, um das /)f-Relais zu erregen.
Die 500-Hz-Aufhebimpulse, die über die vierte Sprechader (α-Ader) zurückgesandt werden, verlaufen über cjms (Fig· 4), tfS zu dem Gittertransformator AGT. Die Röhre RV wird daraufhin leitend, das A-p-H.ela.is spricht an, und über. Erde, aj>x, vtx, Pi, tf6, tfi4 wird das Pi-Relais erregt, welches den CDM-Magneten einschaltet.
Am Ende der Impulse fallen Ap, Pi und CDM ab, und der Schalter SD wird in Stellung 6 weitergeschaltet.
Das TÄ-Relais ist nun über cdm^, nix, pix erregt und hält sich über ths und if 4. Wenn der Schalter CD seine Stellung 5 verläßt, wird das /r-Relais abgeworfen, und die Lampe LA erlischt. Bei ir 4 wird das 2000-Hz-Signal über die vierte Sprechader abgetrennt, und auch das Anlaßsignal ist bei th.3 von der Leitung SVL abgeschaltet, so daß Relais SV (Fig. 5) abfällt. In dem Feststellungsstromkreis kann das Relais Icr, welches beim Aussenden der Aufhebimpulse abgefallen war, nicht wieder ansprechen, um die Nummer des anrufenden Teilnehmers zu übertragen, bis die Relais If und Id nacheinander abgefallen sind, um über idx Erde an das Relais Icr zu legen.
Wenn das /cr-Relais wieder angesprochen hat, verbindet es sofort wieder den Unterbrecher IN T mit dem /-Relais, so daß gleichzeitig unter der Kontrolle des Unterbrechers 500-Hz-Impulse zu der Zetteldruckeinrichtung zurückgesandt werden und Erdimpulse dem Magneten SCM zugeleitet werden, um den Schalter SC weiterzuschalten.
Die erste und die zweite Ziffer in dem gegebenen Beispiel sind die Amtskennzeichnungsziffern und sind daher bekannt. Die zweite Klemme von sdmx ist mit der erforderlichen Ader 1 bis 8 verbunden. Wenn die erforderliche Anzahl von Impulsen ausgesandt ist, so ist das Relais Df über scmx und sdmx wieder erregt, und die Impulsaussendung ist beendet. Die Relais Icr, If, Id fallen nacheinander ab, um eine Zeitspanne zwischen den Stromstoßreihen sicherzustellen; Sc kehrt in die Ruhelage zurück, und Relais Df fällt ab, wobei es Sd in Stellung 3 weiterschaltet. Wenn das Relais Icr wieder angesprochen hat, wird unter der Kontrolle einer Querverbindung zwischen Kontakt 3 von sdmx und von scmx eine zweite Amtsziffer übertragen.
Daraufhin wird die Tausenderziffer ausgesandt, deren Anzahl von Impulsen durch einen Stromkreis über sdmx und seinen vierten Kontakt, sfm2 und einen Kontakt von scmx bestimmt ist.
Der Wert der Hunderterziffer ist bestimmt durch eine Verbindung, die über den fünften Kontakt von sdmx, Wählerarm cfm 1 und die scw i-Bank verläuft.
Die Zehner- und Einerziffern werden durch eine Verbindung über den sechsten und siebenten Kontakt von sdmi, ifm6, ifmS, Leitung 6 und 5, Schaltarm rimd und rime (Fig. 1) in der folgenden Weise bestimmt: Zwischen dem Anrufsucher RI und den Schaltarmen ifm ι bis ifm 4, die mit den Kontaktkränzen scm χ und scrnz verbunden sind, sind vier Adern vorgesehen. Diese vier Adern werden nacheinander durch das Relais Df geprüft, zuerst unmittelbar mit Erde und
ίο dann mit Erde über einen Widerstand. Eine Ader möge auf diese Weise zwei verschiedene Ziffern anzeigen, und die vier vorgesehenen Adern genügen daher für acht verschiedene Ziffern. Für ungerade Ziffern 1, 3, 5, 7 werden die vier Adern unmittelbar mit den entsprechenden Kontaktklemmen an rimd und rime verbunden, wogegen für die geraden Ziffern die Verbindung über Widerstände von 1500 Ohm hergestellt wird. Nach einem Schritt des Schalters SC ist das Relais Df an die Ader 4 angeschlossen und spricht an, wenn unmittelbar Erde (Ziffer 1) an Ader 4 angeschlossen ist. Relais Df besitzt in dieser Stellung einen Nebenschlußwiderstand von 200 Ohm über scmz und ft i, so daß es nicht imstande ist anzusprechen, wenn die Erde an Ader 4 an einen Widerstand angelegt ist. Im Falle einer unmittelbaren Erde jedoch hat der Nebenschluß keine Wirkung. Wenn Relais Df nicht angesprochen hat, so schaltet der Schalter SC auf den nächsten Impuls in Stellung 2, wo Relais Df über den Kontaktbogen scmz an Ader 4 angeschaltet bleibt.
Der Nebenschlußwiderstand von 200 Ohm ist jedoch abgetrennt, und daher spricht das Relais Df, wenn die Ader 1 über einen Widerstand von 1500 Ohm (Ziffer 2) geerdet ist, an und beendet die Aussendung der Impulse. Ist dies nicht der Fall, so wird der Schalter SC weiter fortgeschaltet und die Adern 2, 3 und 4 werden folgerichtig in der oben beschriebenen Weise geprüft. Nach acht Schritten ist die über smc4 angelegte Erde von den Bürsten des Anrufsuchers RI abgetrennt, und Relais Df prüft über die Klemme 9 von scwi, ob der Kontaktbogen des Anruf Suchers RI geerdet ist oder nicht. Im ersten Falle spricht Relais Df (Ziffer 9) an, während, wenn die in Frage kommende Klemme nicht geerdet ist, der Schalter SC einen zehnten Schritt macht und das Relais Df'nun über eine Erde an der zehnten Klemme von semi (Ziffer 0) anspricht.
Nach dem Aussenden der letzten Ziffer wird das Relais Str über sdni2 kurzgeschlossen und fällt daraufhin ab. Durch den Abfall des Sir-Relais werden alle in der Verbindung verwendeten Relais zum Abfall gebracht. Der Schalter SC kehrt in die Ruhelage zurück über SCM und seinen Unterbrecher, ic τ und icz, semq, während der Schalter SD über SDM und seinen Unterbrecher, sdm\, stx,ax in die Ruhestellung zurückläuft. Sind die beiden Schalter in die Ruhelage zurückgekehrt, so ist der Stromkreis für ein neues Gespräch aufnahmebereit.
Die 500-Hz-Impulse, die die Nummer des anrufenden Teilnehmers kennzeichnen, erregen das Relais Ap (Fig. 4). Erdimpulse über apx, vtx, Pi, tf6, Λ4, cjm$. Ader 1 (Fig. 3) zu der Zetteldruckmaschine schalten den Druckmagneten der Reihe nach für jede Ziffer weiter. Das Relais Pi bleibt während der Impulsreihen gehalten und erregt den Magneten CDM. Am Ende der ersten Impulsreihe fällt das Relais Pi ab, gefolgt vom Magneten CDM, wodurch der Schalter CD in Stellung 7 weitergeschaltet wird. In dieser Stellung wird das Relais Jd (Fig. 3) über Erde, pi ι, ηίτ, cdms, Widerstand THR, tc^, cjm2 erregt, um der Maschine ein Signal zu geben, daß die Ziffer gedruckt werden kann. Die Maschine bringt das Ri-Relais zum Abfall, welches seinerseits das Relais Pw (Fig. 4) zum Abfall bringt, bis die Maschine zur Aufnahme einer neuen Ziffer bereit ist, worauf dann die Relais Ri und Pw wieder ansprechen. Das Relais Pi spricht während der zweiten - Stromstaßreihe an und bringt das Relais Jd (Fig. 3) zum Abfall.
Am Ende der zweiten Ziffer der Nummer des anrufenden Teilnehmers wird Schalter CD in Stellung 8 weitergeschaltet, Relais Jd spricht wiederum an, und der Signalvorgang zwischen dem Kontrollstromkreis und der Maschine geht, wie vorher beschrieben, vorsieh. Danach werden noch drei weitere Ziffern empfangen, und am Ende der fünften Ziffer geht Schalter CD in Stellung 11. Über Erde, piz, ntx, edm},, te},, cjm2 spricht das Relais Jd in der Verbindungsleitung (Fig. 3) an.
Die Erde über pix, ntx und cdmj, ist diesmal unmittelbar nach dem Kontakt te 3 durchgeschaltet und nicht über den Widerstand THR. Wenn Relais Jd (Fig. 3) erregt ist, so erregt folglich dieselbe Erde über η 4 das Relais Nf, welches sich über «/"5 und die Ader 4 zur Erde an der Maschine hält. Relais Ps (Fig. 3) spricht über ac^, nf\, jg2 an und hält sich über ^53 und jg2. Durch den Kontakt ps 1 wird das /^-Relais zum Abfall gebracht.
Durch Erde über nfx und Ader 3 wird die Maschine in Stellung 22 weitergeschaltet, wo Erde von der Ader 4 abgetrennt ist, um das Relais Nf abzuerregen, welches die Erde, die über nfx an Ader 3 angeschaltet war, abtrennt. Das Relais Ri wird über Erde, Ader 5, jgx, nf6, jcs, jdx erregt. Die rechte Arbeitswicklung des ^Ic-Relais ist nun über ps4, ri$ und »/"3 kurzgeschlossen, worauf das Relais zum Abfall kommt.
Durch das Abtrennen der Batterie am Kontakt ac 5 werden die Relais Te und Dt (Fig. 4) aberregt. Relais Tc fällt ebenfalls ab, gefolgt von den Relais Tf, Th, Pw. Der Schalter CD kehrt über CDM und seinen Unterbrecher tcx, cdmx in seine Ruhelage zurück. Der Zetteldruckkontrollstromkreis (Fig. 4) ist damit in die Ruhelage zurückgekehrt und zur Verwendung in einem neuen Gespräch bereit.
In der Verbindungsleitung fällt das Relais Ac ab, gefolgt von einem Ansprechen des ^lr-Relais über wsi, ac6, wpx, jg2. Das /is-Relais wird am Kontakt ar 4 zum Abfall gebracht, und über wp2 und ar χ spricht das Jd-Relsds an und schaltet Erde von es 3 über jd2, η3 an Ader 3 an, worauf drei Minutenlöcher durch die Maschine in den Zettel gestanzt werden und Datum, Stunde und hintereinanderliegende Nummern jeweils eine an jedes Minutenloch gedruckt werden. Während dieses Arbeitsvorganges ist durch Abtrennen der Erde von Ader 5 das Relais Ri aberregt, und das Wp-Relais, welches, da das ^le-Relais abgefallen ist und das Jd-Relais angesprochen hat, langer keinen Haltestromkreis findet, fällt ab, da sein
Haltestromkreis über wp 4. und ri 2 ebenfalls geöffnet ist. Die Verbindungsleitung ist nun durch die Zetteldruckmaschine nicht langer besetzt gehalten, und das Relais Jd fällt ab.
Es wird daran erinnert, daß das /s-Relais, welches die Gesprächsdauer ausgehend von Stellung 7 zählte, alle 6 Sekunden einen oder in 1 Minute 10 Schritte macht. Erde über ατζ hat den Zählstromkreis an Stelle von as2, Ar wirksam gehalten. Relais Ar hält sich über ar2 und jg2.
Wenn der Schalter JS bei seiner zweiten Umdrehung die Stellung 7 erreicht, wird das Tw-Relais über Erde, jg2, es^., jsm2, ar6 erregt und hält sich über tmx und jg2. Der Schalter/S hat 22 Stellungen, und der einunddreißigste Schritt nach Stellung 7 der ersten Umdrehung bestimmt den Beginn der vierten Gesprächsminute; dies ist der Fall, wenn auf seiner zweiten Umdrehung die Stellung (7 + 31 — 22.) 16 erreicht wird. In dieser Stellung spricht das Wp-Relais über jlz, tm^., jsmz, es^., jg2 wieder an, gefolgt von dem /^-Relais, welches über wp2 und an zum Ansprechen kommt. Nachdem die 3 Minuten des Gesprächs aufgezeichnet worden sind, wird das Relais Ri über die Ader 5 wieder erregt, und Erde ist über ßS3, jd2 und η 3 wieder an Ader 3 angeschaltet, um das Aufzeichnen der vierten Minute einzuleiten. Durch die Zetteldruckmaschine ist das Relais Ri aberregt und ebenso das Relais Wp, wenn der Schalter /S in Stellung 17 liegt, da es nun keinen Haltestromkreis mehr hat. Nach dem Abfallen des 1^-Relais kommt auch das /^-Relais zum Abfallen. Wenn die vierte Minute aufgezeichnet und das /if-Relais abgefallen ist, wird das Ä'-Relais wieder über Erde an Ader 5 erregt.
Bei erregten Tw-Relais schaltet der Schalter Js unmittelbar in Stellung 21 weiter, und zwar durch JSM und seinen Unterbrecher über tm3, jsmz, es4 und jg2. Nach dem Verlassen von Stellung 16 nach der zweiten Umdrehung macht Schalter /S pro Umdrehung nur zwanzig Schritte in sechs Zweierintervallen, und jede zusätzliche Minute beginnt, wenn der Schalter/S die Stellung 6 und 16 während jeder weiteren Umdrehung erreicht. Das Aufzeichnen wird, wie vorher beschrieben, durch das !^»-Relais eingeleitet.
Wenn der anrufende Teilnehmer am Ende des Gesprächs seinen Hörer auflegt, wird das /s-Relais aberregt, gefolgt von dem Relais Jl. Am Kontakt jl 1 ist Erde von dem Haltekreis des 2?zei-Relais abgetrennt. Diese Erde ist die Halteerde für die vorhergehende Einrichtung in dem Amt. Wenn eine Aufzeichnung gemacht wird, so wird die Verbindung und das Relais Ew über Erde und Kontakt wp 5 gehalten, bis die Aufzeichnung beendet ist.
Ist das Relais Ew abgefallen, so schaltet sich auch die vorhergehende Einrichtung ab und trennt Erde von Leitung c ab. Dadurch kommt das Cw-Relais zum Abfall, gefolgt von dem Haupthalterelais Jg, welches alle angesprochenen Relais abschaltet. Der Schalter /S kehrt in die Ruhelage zurück durch JMS und seinen Unterbrecher über jsm 3 und jg$. Die Verbindungsleitung ist nun für ein neues Gespräch aufnahmebereit.
Wenn der Tarif, mit dem der anrufende Teilnehmer belastet wird, in schwachen Verkehrszeiten, z. B. bei Nacht, von dem zu anderen Zeiten verwendeten Tarif verschieden ist, so wird ein Relais IVi vorgesehen, welches von Uhrkontrollkontakten über vt 6 erregt wird, um den Wählerarm cdni2 an Stelle des Armes in dem Tarifsignalstromkreis zu setzen.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit selbsttätigen Prüfeinrichtungen, durch die die von einer im Verbindungsweg nachgeordneten Stelle gekennzeichnete Leitung des anrufenden Teilnehmers festgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl vor (Einzelleitungspunkt C, Fig. 1 a) als auch hinter (Gruppenleitungspunkt A, Fig. ia) den den Teilnehmerleitungen zugeordneten Freiwählern (1 LF, Fig. ι a) jeweils ein Kennzeichnungsvielfach mit der Feststellungseinrichtung derart verbunden wird, daß das Kennzeichen, z. B. Ton von 2000 Hz, über das hintere Kennzeichnungsvielfach von den Gruppenfeststellungseinrichtungen (CF, Fig. 1 a) so aufgenommen wird, daß die Leitungsfeststellungswähler (1F, RI, Fig. 1 a) sich in Abhängigkeit von den Gruppenfeststellungseinrichtungen über das vordere Kennzeichnungsvielfach auf die mit demselben Kennzeichen versehene Teilnehmeranschlußleitung einstellen.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Gruppenfeststellungseinrichtung (CF, Fig. 2) ein Anlaßstromkreis (gt$, gf%, strx, ax, Fig. 2) vorgesehen ist, der geschlossen wird, bevor der Anlaßstromkreis (ti, Z/5, ft6, Fig. 2) für die Leitungsfeststellungseinrichtung (IF, Fig. 2, RI, Fig. 1) angelassen wird, so daß die Gruppenfeststellungseinrichtung die Gruppe von Leitungen findet, in denen die gekennzeichnete Leitung enthalten ist, bevor die gekennzeichnete Leitung selbst gefunden wird.
3. Schaltung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gruppenfeststellungswähler (CF, Fig. 2) und einen besonderen Wähler (JF, Fig. 2), der zu dem ersten Wähler parallel liegt und einen Zugang zu den Leitungsfeststellungswählern (RL, Fig. 1) ermöglicht.
4. Schaltung nach Anspruch 1, 2 und 3, gekennzeichnet durch besondere Kennzeichnungsvielfache, die jeweils die Teilnehmerleitungen selbst und die Verbindungsleitungen, die von diesen Teilnehmerleitungen über Freiwähler erreichbar sind, zu den Leitungsfeststellungswählern (IF, Fig. 2, RI, Fig. 1) und den Gruppenfeststellungswählern (Ci", Fig. 2) durchverbinden.
5. Schaltung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine gemeinsame Prüfeinrichtung (DV, Fig. 2) in dem Gruppenfeststellungswähler, um das Suchen des Gruppenfeststellungswählers (CF, Fig. 2) und des Leitungsfeststellungswählers (RI, Fig. 1) beim Feststellen der Leitung des anrufenden Teilnehmers zu prüfen.
6. Schaltung nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch Leitungsfeststellungswähler (RI,
Fig. ι), von denen besondere Kontaktbänke (rima- rimc, Fig. i) mit verschiedenen Gruppen von Teilnehmerleitungen verbunden sind, und durch Kennzeichnungsprüfstromkreise, die über verschiedene Schaltarme (rima-rimc, Fig. i) der Leitungsfeststellungswähler und verschiedene Stellungen der Gruppenfeststellungswähler (CF, Fig. 2) verlaufen.
7. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Bankkontakten der beiden Wähler (CF, JF, Fig. 2) Kennzeichnungsstromkreise verlaufen, durch die der eine Gruppenwähler (JF, Fig. 2) in die Stellung gebracht wird, die schon von dem anderen Gruppenwähler (CF, Fig. 2) gefunden ist.
8. Schaltung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine gemeinsame Wechselstromprüfeinrichtung (DV, A, Fig. 2) und durch verschiedene Gleichstromprüfeinrichtungen (Gf, Gt, Ft, Fig. 2, Lf, T, Lt, Fig. 2) die zur Verhinderung von Doppelverbindungen jeweils nach der gemeinsamen Prüfeinrichtung (DV, A, Fig. 2) für die Gruppen- und Leitungsfeststellung zur Wirkung kommen.
9. Schaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Feststellungsvielfache, die von den Teilnehmerleitungskreisen ausgehen und die parallel zu den Gruppen- und Leitungsfeststellungswählern (CF, IF, Fig. 2) geschaltet sind.
Angezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 134 796;
deutsche Patentschrift Nr. 635 669.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 5334 8.53
DEI3365D 1936-10-31 1937-10-29 Schaltungsanordnung zur Feststellung der Nummer eines anrufenden Teilnehmers in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen Expired DE887525C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB29638/36A GB484568A (en) 1936-10-31 1936-10-31 Improvements in or relating to telephone or like systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887525C true DE887525C (de) 1953-08-24

Family

ID=10294714

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI59441D Expired DE733911C (de) 1936-10-31 1937-10-29 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit selbsttaetigen Zetteldruckern
DEI3365D Expired DE887525C (de) 1936-10-31 1937-10-29 Schaltungsanordnung zur Feststellung der Nummer eines anrufenden Teilnehmers in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI59441D Expired DE733911C (de) 1936-10-31 1937-10-29 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit selbsttaetigen Zetteldruckern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2201651A (de)
DE (2) DE733911C (de)
FR (1) FR828570A (de)
GB (3) GB484568A (de)
NL (2) NL56018C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597007A (en) * 1942-03-31 1952-05-20 Int Standard Electric Corp Common control circuit for operating switches rearward to calling line
BE496507A (de) * 1949-07-08
US2904635A (en) * 1950-03-02 1959-09-15 Siemens Ag Allocation of outgoing lines in automatic telecommunication systems
US2908758A (en) * 1952-09-11 1959-10-13 Gen Telephone Lab Inc Toll ticketing telephone systems
DE1035703B (de) * 1957-04-26 1958-08-07 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei welchen Schaltglieder gemeinsam mehreren Verbindungswegen oder Verbindungseinrichtungen zugeordnet sind
CN105545881A (zh) * 2015-12-04 2016-05-04 江西飞尚科技有限公司 一种基于智能液压控制系统
CN105545879A (zh) * 2015-12-04 2016-05-04 江西飞尚科技有限公司 一种基于单片机实现电磁换向阀控制器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH134796A (de) * 1927-12-20 1929-08-15 Siemens Ag Schaltungsanordnung für Nachrichten-Übertragung über Fernsprechleitungen.
DE635669C (de) * 1932-11-01 1936-09-28 Friedrich Merk Telefonbau Akt Einrichtung zur Feststellung der Nummer eines anrufenden Teilnehmers in Selbstanschlussverbindungssystemen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH134796A (de) * 1927-12-20 1929-08-15 Siemens Ag Schaltungsanordnung für Nachrichten-Übertragung über Fernsprechleitungen.
DE635669C (de) * 1932-11-01 1936-09-28 Friedrich Merk Telefonbau Akt Einrichtung zur Feststellung der Nummer eines anrufenden Teilnehmers in Selbstanschlussverbindungssystemen

Also Published As

Publication number Publication date
DE733911C (de) 1943-04-14
NL56018C (de)
GB484658A (en) 1938-05-02
GB484649A (en) 1938-05-02
NL56019C (de)
GB484568A (en) 1938-05-02
FR828570A (fr) 1938-05-20
US2201651A (en) 1940-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE887525C (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung der Nummer eines anrufenden Teilnehmers in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE638308C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE635669C (de) Einrichtung zur Feststellung der Nummer eines anrufenden Teilnehmers in Selbstanschlussverbindungssystemen
DE836047C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Signalanlagen mit Kodezeichenuebertragung
DE520804C (de) Schaltungsanordnung zum Anruf von Gesellschaftsleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE830531C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE421519C (de) Schaltungsanordnung fuer Verkehrsbeobachtung
DE1137774B (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen UEberwachung und Fehleranzeige in Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1047258B (de) Halbelektronische Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere automatische Fernsprechanlagen
DE696237C (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung der Hoehe der Gebuehren in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE973702C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE1021425B (de) Schaltungsanordnung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei der Einrichtungen nach entsprechender Kennzeichnung alle zum Verbindungsaufbau erforderlichen Stromstossreihen selbsttaetig aussenden
AT120309B (de) Schaltungsanordnung für selbsttätige und halbselbsttätige Fernsprechämter.
AT160681B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen.
AT160015B (de) Fernmeldeanlage mit einer selbsttätigen Einrichtung zur Feststellung des rufenden Teilnehmers.
DE939516C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehl- und Speicherbetrieb
AT158193B (de) Fernsprechanlage mit Wählerbetrieb und Gesellschaftsleitungen.
DE903597C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
AT358106B (de) Fernsprechnetz mit vermittlungsanlagen, die ueber verbindungsleitungen miteinander verbunden sind, insbesondere nebenstellennetz mit einer hauptanlage, die ueber nebenanschlussleitungen mit waehlunteranlagen verbunden ist
DE612629C (de) Schaltung fuer Fernsprechanlagen
DE852559C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE2913012C2 (de)
AT115139B (de) Telephonsystem mit Interurban- oder gebührenpflichtigen Leitungen.
DE574747C (de) Schaltungsanordnung fuer halbselbsttaetige Fernsprechanlagen
DE892463C (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung der Nummer eines anrufenden Teilnehmers in Fernsprechanlagen