DE1042463B - Verfahren und Vorrichtung zum Trennen der jeweils vordersten Kapsel von einem Stapel solcher uebereinandergestuelpter, becherfoermiger Kapseln und zum Weiterleiten der abgetrennten Kapseln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trennen der jeweils vordersten Kapsel von einem Stapel solcher uebereinandergestuelpter, becherfoermiger Kapseln und zum Weiterleiten der abgetrennten Kapseln

Info

Publication number
DE1042463B
DE1042463B DEH29668A DEH0029668A DE1042463B DE 1042463 B DE1042463 B DE 1042463B DE H29668 A DEH29668 A DE H29668A DE H0029668 A DEH0029668 A DE H0029668A DE 1042463 B DE1042463 B DE 1042463B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
capsules
stack
opening
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH29668A
Other languages
English (en)
Inventor
Oscar Anton Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1042463B publication Critical patent/DE1042463B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/10Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with associated dispensing of containers, e.g. cups or other articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/10De-stacking nested articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/06Feeding caps to capping heads
    • B67B3/062Feeding caps to capping heads from a magazine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Trennen der jeweils vordersten Kapsel von einem Stapel solcher übereinandergestülpter, becherförmiger Kapseln und zum Weiterleiten der abgetrennten Kapseln Die Erfindung betrifft die Behandlung von becherförmigen Kapseln, wie sie z. B. als Zier- oder Schutzkapseln für Flaschen Verwendung finden, um den oberen Teil des schon mit einer Verschlußkapsel, einem Korken oder einem anderen Verschluß versehenen Flaschenhalses zu umschließen. Diebecherförmigen Kapseln, mit denen die Erfindung sich beschäftigt, sind im allgemeinen aus dünnem Bogen- oder Fcdienmaterial hergestellt und werden in Form eines Stapels übereinandergestülpter Kapseln an die Gebrauchsstelle geführt. Es entsteht deshalb das Problem, die Kapseln nacheinander und je für sich vom Stapel zu trennen, um sie einzeln verwenden zf können.
  • Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtung zur Erleichterung dieses Vorgangs oder mit anderen Worten zum Trennen der jeweils vordersten Kapsel vom Rest eines Stapels solcher übereinandergestülrter, becherförmiger Kapseln und anschließendem Weiterleiten der abgetrennten Kapseln zu einer entfernten Stelle.
  • Bei der Durchführung eines ähnlichen Trennungsvorganges hat man im Falle verhältnismäßig flacher Kapseln schon vorgeschlagen, die Kapseln mittels eines Saugnapfes vom Stapel zu trennen, der an die freie Seite der Kapsel am Vorderende des Stapels herangeführt und dann wieder zurückgezogen wird, so daß die am Saugnapf haftende Kapsel auf mechanischem Wege vom Stapel entfernt wird. Dies ist ein ziemlich kompliziertes Verfahren und eignet sich nicht für verhältnismäßig tiefe Becher aus dünnem Bogen- oder Folienmaterial, weil eine gewisse Verformung der Kapseln unvermeidlich ist, so daß bei der weiteren Behandlung der Kapseln Schwierigkeiten entstehen können.
  • Bei Kapseln derjenigen Art, auf welche sich die vorliegende Erfindung bezieht, wurde deshalb ein anderes Verfahren vorgeschlagen, nach welchem Druckluft in den Zwischenraum zwischen der vordersten Kapsel und der nächstfolgenden Kapsel hineingeblasen wird. Dieses Verfahren leidet jedoch an verschiedenen Mängeln. Wenn Kapseln der hier in Frage stehenden Art zur Bildung eines Stapels übereinandergestülpt werden, kommen die Ränder der Kapseln in ziemlich kleinem Abstand voneinander zu liegen. Es ist deshalb schwierig, Druckluftstrahlen genau zwischen die Ränder der vordersten Kapsel und der nächstfolgenden Kapsel zu richten. Ferner müssen die Druckluftstrahlen mit sehr großer Genauigkeit unter einem bestimmten Winkel gerichtet sein, um zwischen die einander berührenden Wände der vordersten Kapsel und der nächstfolgenden Kapsel hineindringen zu können. Wegen dieser kritischen Umstände besteht große Gefahr, daß zwei Kapseln gleichzeitig oder auch gar keine abgetrennt werden, insbesondere wenn die Form der Kapseln etwas unregelmäßig ist, was leicht eintreten kann, wenn die Kapseln aus dünnem Bogen- oder Folienmaterial bestehen. Wenn etwas verformte Kapseln vom Stapel abgetrennt werden, können diese während der nachfolgenden Operationen zu Schwierigkeiten Anlaß geben.
  • Es ist Zweck der Erfindung diese Mängel zu beheben. Zu diesem Zweck geht man erfindungsgemäß in der Weise vor, daß die freie Seite der genannten vordersten Kapsel des Stapels einem Saugluftstrorn ausgesetzt wird, während gleichzeitig die jeweils folgende Kapsel zurückgehalten wird.
  • Bei diesem Verfahren kommt die Saugwirkung über die ganze freie Fläche der vordersten Kapsel zur Wirkung, weshalb eine verhältnismäßig schwache Saugwirkung genügt, um diese Kapsel vom Rest des Stapels zu entfernen. Die Behandlung der Kapseln ist somit schonender, als wenn in der oben beschriebenen Weise Druckluft verwendet wird. Alle Schwierigkeiten in bezug auf die genaue Richtung des Luftstromes entfallen, und eine leichte Verformung der Kapseln ist für die Wirksamkeit belanglos.
  • Es ist an sich bekannt, leichte Gegenstände, wie Zigaretten, mit Hilfe eines Saugluftstromes aus einer größeren Menge herauszugreifen und durch einen Drehschieber mit unter Saugdruck stehenden Fächern an eine Abgabestelle zu bewegen, an der die Zigaretten nach Aufhören der Saugwirkung in Aufnahmeräume fallen. Die hier vorgeschlagene Lösung läßt sich aber nicht ohne weiteres auf die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, übertragen, da es sich hierbei um ganz andersartige Gegenstände handelt.
  • Vorzugsweise wird nach der Erfindung die genannte vorderste Kapsel in eine Öffnung eines Raumes hineingesteckt, der von einer von der genannten Öffnung entfernten Stelle aus einem Unterdruck ansgesetzt wird.
  • Zur Ausübung des Verfahrens wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung vorgeschlagen, die als Hauptelemente einen Leitraum oder Zuführkanal mit einer Öffnung zum Hineinstecken des Anfanges des Stapels von übereinandergestülpten Kapseln, Mittel für das Zurücbhalten der nächstvorderen der genannten Kapseln, während die vorderste Kapsel in die genannte Öffnung hineinragt, einen durchlöcherten Kapselhalter, der zu einer Kapselaufnahmestellung gegenüber dem genannten Raum in einer von der genannten Öffnung entfernten Lage bewegbar ist, und Mittel zur Ausübung einer Saugwirkung auf die dem Leitraum abgewandte Seite des Kapselhalters enthält.
  • Diese Vorrichtung ist sehr einfach und zuverlässig, und es ist kein Ventil erforderlich, um den Saugluftstrom abzuschalten, weil die Kapsel selbst, wenn sie im Kapselhalter sitzt, dessen Durchbrechungen abschließt und dadurch an dieser Stelle den Saugluftstrom unterbindet. Da für die Saugwirkung die Kapselwand an die Wand des Kapselhalters herangeführt wird, kann der Kapselhalter zum Korrigieren etwaiger Verformungen der Kapsel oder sogar zum Ausweiten der konischen Kapselwand, z. B. um das spätere Aufstülpen auf einen Flaschenhals zu erleichtern, benutzt werden.
  • Der Kapselhalter kann aus einem durchlöcherten Becher oder Korb bestehen, der in einer Ausnehmung eines Drehschiebers angeordnet ist, der sich synchron mit einem Zuteilrad für Flaschen, auf die die Kapseln einzeln aufgesetzt werden sollen, dreht. Auf diese Weise wird der Kapselhalter zusätzlich zur Weiterleitung der Kapseln zur Venvendungsstelle dienen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung liegt die Einstecköffnung des Leitraums in einer im wesentlichen lotrechten Ebene. Hierdurch wird erreicht, daß der Stapel während seines Einführens in waagerechter Lage gehalten werden kann, was wiederum bedeutet, daß lange Stapel ohne Gefahr der Verformung durch die Schwerkraft verwendet werden können. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Vorrichtung zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch eine geänderte Ausführungsform für die erfindungsgemäße Vorrichtung, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch einen Teil einer geänderten Ausführungsform für eine erfindungsgemäße Vorrichtung, Fig. 6 einen senkrechten Schnitt durch eine vierte Ausführungsform für die erfindungsgemäße Vorrich -tung und Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6.
  • 1 bezeichnet einen Kapselstapel, der in eine Offnun 2 in einem als Leitraum oder Zuführkanal dienenden Gehäuse 3 hineingesteckt ist. 13as Gehäuse 3 kann mittels eines Schiebers 4, der sich durch eine von einem nicht gezeigten Motor über ein Zahnrad 16 angetriebene Welle 5 in waagerechter Ebene drehen läßt, abgeschlossen werden. Der Schieber 4 enthält eine Anzahl Kapselhalter 6 in Form durchlöcherter Becher oder Körbe. Befindet sich einer der Kapselhalter 6 vor dem Gehäuse 2, wird dieses mit einem der Saugseite einer nicht gezeigten Luftpumpe angeschlossenem Saugrohr 7 in Verbindung gebracht.
  • Während seiner Drehbewegung gleitet der Schieber 4 an einem oberen Schieberspiegel 8, in dem sich Aussparungen für den Anschluß des Saugrohrs 7 und ein Lüftungsrohr 9 befinden.
  • Die Unterseite des Schiebers 4 ist mit einer Nokkenscheibe 10 versehen, die während der Bewegung des Schiebers einen Hebelmechanismus steuert, der aus einer Rolle 11 besteht, die auf einem doppelarmigen Hebel 12, 13 drehbar gelagert ist, der mittels eines Zapfens an der Öffnung 2 des Gehäuses 3 drehbar gelagert ist. Die Rolle 11 wird mittels einer Feder 14 mit der Nockenscheibe 10 im Eingriff gehalten.
  • Die Welle 5 ist mit einer Vorführungsvorrichtung für Flaschen 15, z. B. in Form eines sternförmigen Zuteilrades 17, verbunden und derart mit dem Zuteilrad synchronisiert, daß die Flaschen an einem Teil der Bewegung der Kapselhalter teilnehmen.
  • Die in der Zeichnung gezeigte Vorrichtung wirkt auf folgende Weise: Wird ein Kapselhalter 6 durch Drehen der Welle 5 über das Gehäuse 3 hinweggeführt, so drückt die Scheibe 10 die Rolle 11 nach links in der Zeichnung, wodurch der eine Arm 12 des Hebels auf an sich bekannte Weise nach unten zum Festhalten der nächstvorderen Kapsel im Stapel 1 geführt wird. Gleichzeitig wird der Arm 13 die vorderste Kapsel im Stapel freigeben. Wenn die nächstvordere Kapsel festgehalten wird, wird der Kapselhalter 6 über das Gehäuse 3 hinweggeführt, und die Löcher im Kapselhalter 6 werden das Innere des Gehäuses 3 mit dem Innern des Saugrohrs 7 und damit mit der Saugseite der Pumpe in Verbindung setzen, so daß auf der von den übrigen Kapseln im Stapel abgekehrten Seite der vordersten Kapsel ein Unterdruck entsteht, der die Kapsel löst. Ist die Kapsel abgetrennt, führt der von der Pumpe erzeugte Luftstrom die Kapsel in den Kapselhalter 6, wodurch dessen Löcher abgedeckt werden, so daß die Saugwirkung im Innern des Gehäuses 3 aufhört. Während der Drehung des Schiebers wird die Kapsel an das Lüftungsrohr 9 herangeführt. Während dieses Teils der Bewegung wird die Kapsel infolge des zwischen der Oberseite des Halters 6 und dem Schieberspiegel 8 herrschenden Unterdrucks im Halter festgehalten.
  • Wenn sich der Halter über der Flasche 15 befindet und dieser folgt, wird der Zwischenraum zwischen dem Schieberspiegel 8 und der Oberseite des Halters 6 durch das Rohr 9 gelüftet. Dies kann z. B. dadurch erfolgen, daß das Rohr 9 mit einem Ventil 24 versehen ist, das mittels eines durch eine Feder beeinflußten Armes 23 von der Flasche bewegt wird, so daß sich das Ventil öffnet, wenn die Flasche die Mühle 17 passiert, und sich wieder schließt, wenn die Flasche diese verläßt. Durch die Lüftung, die durch Druckluftzufuhr von der Druckseite der genannten Pumpe her ergänzt und vom Ventil gesteuert werden kann, löst sich die Kapsel vom Halter und fällt auf den Hals der Flasche 15 herab.
  • Die- Nockenscheibe 10 ist so geformt, daß der Hebel 12, 13, wenn der Halter 6 vom Gehäuse 3 fortgeführt wird, nach rechts in der Zeichnung gedreht wird, wodurch sich das umgebogene Ende des Hebelarmes 13 senkt und einen Anschlag für den Stapel bildet, der dann durch den erzeugten Unterdruck zur Anlage gegen diesen Anschlag gebracht wird. Eine Weiterdrehung der Scheibe 10 führt den Hebel 12, 13 in die in der Zeichnung gezeigte Lage zurück, wo die Vorrichtung zur Freigabe einer neuen Kapsel bereit ist.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind außer einem gegebenenfalls vorzusehenden Ventil im Rohr 9 keine weiteren Glieder zur Steuerung des Luftstromverlaufs erforderlich, da dieser selbsttätig unterbrochen wird, sobald die abgetrennte Kapsel in den Halter 6 gelangt. Gleichzeitig mit ihrer Einführung in den Halter paßt sich die Kapsel dem Halterinnern an, so daß eine gegebenenfalls verformte Kapsel wieder ausgerichtet bzw. die Kapsel ausgeweitet werden kann.
  • Falls sich in dem Augenblick, wo ein mit einer Kapsel versehener Halter vor das Lüftungsrohr 9 gelangt, keine Flasche unter dem Halter befindet, was sehr leicht der Fall sein kann, wenn die Flaschenzufuhr vorübergehend unterbrochen ist, unterbleibt die Freigabe der Kapsel. Für die Arbeitsweise der Vorrichtung hat das jedoch nur zur Folge, daß keine neue Kapsel vom Stapel abgetrennt wird, wenn der Halter mit der nicht freigegebenen Kapsel über das Gehäuse 3 zurückgeführt wird, weil diese dann nämlich die Verbindung zwischen dem Gehäuse 3 und der Unterdruckquelle sperrt. Da der Kapselstapel waagerecht angebracht ist, kann in dem Augenblick, wo der Arm 12 den Kapselstapel freigegeben hat und sich der Arm 13 noch nicht so weit gesenkt hat, daß er den Stapel aufhält, keine unbeabsichtigte Zufuhr vom Kapselstapel her erfolgen, im Gegensatz zu den bisher bekannten Vorrichtungen, wo dies sehr leicht der Fall sein kann, weil der Kapselstapel durch sein Eigengewicht vorgeführt wird.
  • In der Zeichnung ist eine Unterlage 18 gezeigt, auf der der Kapselstapel 8 ruht. Da die Zentrierung des Stapels in der gezeigten Vorrichtung nicht wie bei den bisher bekannten Vorrichtungen besonders genau zu sein braucht, sind Lage und Form der Unterlage 18 von untergeordneter Bedeutung.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist nur ein Kapselstapel gezeigt. Selbstverständlich können aber auch ebensogut mehrere solcher Stapel mit je einem Gehäuse 3 vorhanden sein, so daß die Vorrichtung nicht zum Stillstand gebracht zu werden braucht, wenn eines der Gehäuse 3 blockiert sein sollte. In diesem Fall wird ein leerer Halter 6 dann eine Kapsel von einem der anderen Stapel lösen und die Arbeit auf diese Weise fortgesetzt werden, bis die betreffende Blockierung aufgehoben ist. Eine derartige Konstruktion erleichtert auch die Instandhaltung der Vorrichtung, da zur Reinigung oder Ausbesserung einer dieser Abschnitte der Vorrichtung herausgenommen werden kann, während die anderen weiterarbeiten, und ist einer der Stapel aufgebraucht, zieht die Vorrichtung selbsttätig weiter Kapseln aus den anderen Stapeln.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, bewegt sich eine losgelöste Kapsel stets in derselben Richtung wie der von der Unterdruckquelle erzeugte Luftstrom, so daß während der Überführung der losgelösten Kapsel vom Stapel zu einem der Halter 6 keine Unregelmäßigkeiten durch Wirbelbildungen entstehen können.
  • Statt durch ein Zahnrad 16 kann die Vorrichtung, wie in Fig. 3 gezeigt, auch durch die mittels eines Förderers 19 zugeführten Flaschen angetrieben werden. Wenn sich die Flaschen 15 auf dem Förderer in Richtung des Pfeiles A in Fig. 4 bewegen, werden sie beim Passieren des Zuteilrades 17 diesem eine um- drehende Bewegung erteilen, die wiederum eine Drehung des mit dem Zuteilrad fest verbundenen Schiebers bewirkt, wodurch sich eine Kapsel vom Stapel 1 löst.
  • Der in Fig. 5 gezeigte Teil einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zum Abtrennen der konischen Kapseln vom Stapel 1 vorgesehen, um die abgetrennten Kapseln aus der Vorrichtung herausgeben und einem Dorn 20 zuleiten zu können.
  • In diesem Fall ist die den Schieber 4 antreibende WelleS waagerecht angeordnet, so daß die Kapseln in liegender Stellung vom Stapel zum Dorn 20 geleitet werden. Die in Fig. 5 gezeigte Vorrichtung arbeitet in der Weise, daß eine Kapsel wie oben beschrieben vom Stapel 1 gelöst und zum Halter geführt wird.
  • Wenn dieser durch Drehen des Schiebers 4 die in Fig. 5 gezeigte untere Lage eingenommen hat, in der sich die im Halter befindliche Kapsel vor dem Dorn 20 befindet, wird eine kleinere Menge Druckluft, die z. B. der Druckseite der Quelle entnommen werden kann, durch das Lüftungsrohr 9 geleitet, so wie durch den Pfeil 21 angedeutet. Dabei wird die Kapsel vom Halter 6 freigegeben und dem Dorn 20 zugeführt. Zu diesem Zweck läßt sich jedoch auch eine Stoßstange verwenden, die durch ein Loch 22 im Schieber 8 in eine der Aussparungen im Halter 6 gestoßen wird, wodurch die Kapsel im Halter 6 auf den Dorn 20 geschoben wird, der danach zur Überführung der Kapsel auf z. B. eine Druckmaschine, wo sie mit einem Warenzeichen, Reklametext oder einem ähnlichen Aufdruck versehen wird, dienen kann.
  • Bei der in Fig. 6 und 7 gezeigten Ausführungsform werden die Kapselhalter 6a von radialen Bohrungen im Schieber gebildet. Der Schieber ist am Ende eines Saugrohres 25 unter Zwischenschaltung einer am Schieber befestigten Lagerbüchse drehbar gelagert und wird mittels eines mit dem Schieber fest verbundenen Zahnrades 28 von einem Zahnrad 29 angetrieben, das am Ende einer Welle 30 befestigt ist, an dessen anderem Ende wiederum eine mit einem nicht gezeigten Antriebsmotor verbundene Riemenscheibe befestigt ist. An der Lagerbüchse26 ist ein Kegelrad 32 befestigt, das mit einem zweiten Kegelrad 33, das ein Flaschenzuteilrad ähnlich dem in Fig. 3 gezeigten Zuteilrad 17 antreibt, im Eingriff steht.
  • In dem Rohr25, das im Rahmen34 der Vorrichtung fest gelagert ist, befinden sich zwei Schlitze 35 und 36, die das Innere des Rohres 25 mit einem Kapselhalter 6 a verbinden, sobald sich dieser vor dem Kapselstapel 1 befindet. In diesem Fall ist nur der Boden des Halters 6 a durchlöchert, während vor jedem Halter eine Aussparung 37 (Fig. 7) in der Lagerbüchse und in deren Mitte ein Loch 38, das während der Umdrehung des Schiebers 4 a mit den Schlitzen 35 und 36 in Verbindung steht, vorgesehen sind. Im Inneren des Saugrohres 25 ist ein Rohr 39 angeordnet, das zu einer nicht gezeigten Druckluftquelle führt und mit dem Schlitz 35 in ständiger Verbindung steht.
  • Während der Abtrennung der vordersten Kapsel wird die nächstvordere Kapsel durch Stifte 40 festgehalten, die an zurückfedernden Armen 41 befestigt sind. Diese Arme 41 sind von einem konischen Ring 42 umgeben, der durch einen drehbaren, gegen einen Exzenter 44 auf der Welle 40 gepreßten Arm 43 bewegt wird.
  • Der Kapselstapel wird in diesem Fall durch zwei auf Rollen 47 umlaufende Förderbänder 45 und 46 in das Gehäuse 3 a geführt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist ein dem Anschlag 13 in Fig. 1 entsprechendes Glied nicht erforderlich, da die äußerste Kapsel im Stapel während der Bewegung des Schiebers 4a an dessen Umfang anliegt.
  • PrlTENTAIVSI>fi[: CH E: 1. Verfahren zum Trennen der jeweils vordersten Kapsel von einem Stapel solcher überein andergestülpter, becherförmig konischer Kapseln und anschließendem Weiterleiten der abgetrennten Kapseln zu einer entfernten Stelle, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Seite der vordersten Kapsel des Stapels einem Saugluftstrom ausgesetzt wird, während gleichzeitig die jeweils folgende Kapsel zurückgehalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte vorderste Kapsel in eine Öffnung (2) eines Raumes hineingesteckt wird. der von einer von der genannten Öffnung entfernten Stelle aus einem Unterdruck ausgesetzt wird.
    3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2. gekennzeichnet durch einen Leitraum oder Zuführkanal mit einer Öffnung zum Hineinstecken des Anfanges des Stapels von übereinandergestülpten Kapseln (1), Mittel (10 bis 13, 4() bis 44) für das Zurückhalten der nächstvorderen der genannten Kapseln, während die vorderste Kapsel in die genannte Öffnung hineinragt, sowie einen durchlöcherten Kapsel halter (6), der in eine Kapselaufnahmestellung gegenüber dem genannten Raum in einer von der genannten Öffnung entfernten Lage bewegbar ist, und Mittel zur Ausübung einer Saugwirkung auf die dem Leitraum abgewandte Seite des Kapsel halters.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kapselhalter (6) als ein durchlöcherter Becher oder Korb ausgebildet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstecköffnung (2j des Leitraums (3) in einer im wesentlichen lotrechten Ebene liegt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebecher oder -korh in einer Ausnehmung eines Drehschiebers (4) angeordnet ist, der sich synchron mit einem Zuteilrad (17) für Flaschen, auf die die Kapseln einzeln aufgesetzt werden sollen, dreht.
    7. Vorrichtung nach Anspruch3, dadurch gekennzeichnet, daß der als Kapselhalter dienende Aufnahmebecher von einer radialen Bohrung (6a) eines um eine lotrechte Achse drehbaren Schiebers (asz) gebildet wird, während der Leitraum (3a) zur Drehachse des Schiebers radial gestellt ist und an dessen Mantelfläche anliegt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 674 439.
DEH29668A 1956-03-26 1957-03-21 Verfahren und Vorrichtung zum Trennen der jeweils vordersten Kapsel von einem Stapel solcher uebereinandergestuelpter, becherfoermiger Kapseln und zum Weiterleiten der abgetrennten Kapseln Pending DE1042463B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK1042463X 1956-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1042463B true DE1042463B (de) 1958-10-30

Family

ID=8157328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH29668A Pending DE1042463B (de) 1956-03-26 1957-03-21 Verfahren und Vorrichtung zum Trennen der jeweils vordersten Kapsel von einem Stapel solcher uebereinandergestuelpter, becherfoermiger Kapseln und zum Weiterleiten der abgetrennten Kapseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1042463B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105747B (de) * 1959-08-17 1961-04-27 Agema Peter Weber Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Flaschenkapseln
DE1197342B (de) * 1960-03-31 1965-07-22 Andersen & Bruun S Fabriker As Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter konischer Kapseln aus Folienmaterial und zum Aufsetzen auf Flaschenhaelse
DE2942632A1 (de) * 1978-10-23 1980-04-24 Fuji Seal Ind Co Ltd Vorrichtung zur ausbildung und aufbringung einer verschlusskappe fuer einen behaelter
ITVI20080197A1 (it) * 2008-08-11 2010-02-12 Blink S R L Macchina polifunzionale per impilare contenitori e/o per separare l'uno dall'altro contenitori impilati.
CN102252545A (zh) * 2011-05-23 2011-11-23 武汉理工大学 一种应用于太阳能空调的熔融盐相变蓄热装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE674439C (de) * 1935-11-01 1939-04-15 Molins Machine Co Ltd Foerdervorrichtung fuer Zigaretten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE674439C (de) * 1935-11-01 1939-04-15 Molins Machine Co Ltd Foerdervorrichtung fuer Zigaretten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105747B (de) * 1959-08-17 1961-04-27 Agema Peter Weber Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Flaschenkapseln
DE1197342B (de) * 1960-03-31 1965-07-22 Andersen & Bruun S Fabriker As Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter konischer Kapseln aus Folienmaterial und zum Aufsetzen auf Flaschenhaelse
DE2942632A1 (de) * 1978-10-23 1980-04-24 Fuji Seal Ind Co Ltd Vorrichtung zur ausbildung und aufbringung einer verschlusskappe fuer einen behaelter
ITVI20080197A1 (it) * 2008-08-11 2010-02-12 Blink S R L Macchina polifunzionale per impilare contenitori e/o per separare l'uno dall'altro contenitori impilati.
CN102252545A (zh) * 2011-05-23 2011-11-23 武汉理工大学 一种应用于太阳能空调的熔融盐相变蓄热装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516329A1 (de) Maschine zum fuellen von behaeltern mit einer fluessigkeit
DE2461622C3 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Spinnhülsen
DE1295342B (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Folienformen aus duennem Material aus einem Stapel und Einlegen in Fertigungsformen bei Anlagen zum Herstellen von mit Folien umhuellten Schokoladekoerpern
DE202020104970U1 (de) Maschine zum Verschließen von Flaschen mit Verschlüssen aus verformbarem Material
CH456480A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Aerosol-Behältern
DE1042463B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen der jeweils vordersten Kapsel von einem Stapel solcher uebereinandergestuelpter, becherfoermiger Kapseln und zum Weiterleiten der abgetrennten Kapseln
DE2823511C2 (de) Kapsel- bzw. Verschlußmaschine
DE1214137B (de) Vorrichtung zum Herstellen und Fuellen von Huellen mit Bodenfaltung an einer Zigaretten-Verpackungsmaschine
DE516168C (de) Beilageneinsteckmaschine
DE246803C (de)
DE881196C (de) Anlegevorrichtung fuer Bogen aus Papier, Pappe, Karton oder Blechtafeln u. dgl.
DE2222066A1 (de) Saugfuss-Trenn- und Abziehvorrichtung
DE720859C (de) Selbsttaetige Fuell- und Verkapselungsmaschine
DE441477C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Fuellen von zweiteiligen Kapseln u. dgl.
DE1760065A1 (de) Vorrichtung zur Spitzensortierung von Leerhuelsen und gleichzeitigen Anbringung ein- oder mehrfarbiger Garn-,Qualitaets- und Mischungskennzeichen auf Leerhuelsen fuer Ringspinnmaschinen
DE454991C (de) Kreisende Kronenverschlussmaschine, besonders fuer Flaschen
DE632858C (de) Vorrichtung zum Verabfolgen von Verschlussmitteln
DE2031939A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Werkstoffblättern oder -bogen
DE667015C (de) Einrichtung zum Kapselaufsetzen zwischen Fuell- und Verschliessmaschine
DE2629288C2 (de) Beschickungsvorrichtung für eine insbesondere automatische Maschine mit kontinuierlicher Kinematik zur Herstellung von Glasgegenständen
DE1197342B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter konischer Kapseln aus Folienmaterial und zum Aufsetzen auf Flaschenhaelse
DE845045C (de) Verbesserungen an Auslegevorrichtungen von Bogen fuer Halt-Zylinderdruckmaschinen
DE710644C (de) Maschine zum Verschliessen von Flaschen
DE2241910A1 (de) Selbsttaetige papieraufgabevorrichtung
DE2147966A1 (de) Vorrichtung zum geordneten zufuehren von tabletten oder dgl. zu der einschubstation einer fuell- und schliessmaschine