DE1040039B - Verfahren zur Herstellung von Triazinverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Triazinverbindungen

Info

Publication number
DE1040039B
DE1040039B DEA25721A DEA0025721A DE1040039B DE 1040039 B DE1040039 B DE 1040039B DE A25721 A DEA25721 A DE A25721A DE A0025721 A DEA0025721 A DE A0025721A DE 1040039 B DE1040039 B DE 1040039B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
triazine compounds
carbon atoms
heated
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA25721A
Other languages
English (en)
Inventor
Elliot Norris Schubert
Paul Leonard Du Brow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armour and Co
Original Assignee
Armour and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armour and Co filed Critical Armour and Co
Publication of DE1040039B publication Critical patent/DE1040039B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/70Other substituted melamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/24Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to three ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Triazinverbindungen Die Erfindung betrifft Triazinverhind.ungen der allgemeinen Formel in welcher R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomeu ist. Diese Verbindungen werden hergestellt, indem man ein Propylendiamin in der Formel R \T H- (C H,)3-N H,, in welcher R die obige Bedeutung hat, bei erhöhter Temperatur in einem Lösungsmittel, wie Wasser, Methanol oder Äthanol, mit der äquimolaren Menge Formaldehyd umsetzt.
  • Beispiele von langkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffresten für die Definition von R sind: Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Eikosyl, Docosyl, Octadecenyl, Octadecadienvl, Octadecatrienyl, Mischungen der obigen Reste, wie sie aus Talg, Sojabohnenöl, Kokosnußöl und anderen tierischen und pflanzlichen Ölsäuren erhalten werden. In den bevorzugten Verbindungen der Formel I ist R eine Mischung von aliphatischen Kohlenwasserstoffresten, wie sie aus den Fettsäuren von Talg und Kokosnußöl gewonnen werden.
  • Die mit einem aliphatischen Rest am Stickstoff substituierten Propylendiamine, die als Ausgangsmaterial verwendet werden, sind Substanzen, die im Handel sind. Sie werden hergestellt durch Umsetzung langkettiger primärer Amine mit Acrylsäurenitril und darauffolgender Hydrierung der Nitrilgruppe zu einem Amin.
  • Die Herstellung der Triazinverbindungen wird wie folgt durchgeführt: Es werden äquimolare Mengen der Reaktionsteilnehmer in flüssiger Phase bei atmosphärischem Druck und erhöhter Temperatur, zweckmäßig bei 60 bis 100° C, ungefähr 6 bis 12 Stunden miteinander umgesetzt. Die Lösungsmittel sind vorteilhaft Wasser, Methylalkohol oder Äthylalkohol; wenn gewünscht, können auch andere Verdünnungsmittel verwendet werden. Das Reaktionsprodukt wird nach Abkühlung der Reaktionsmischung als eine oben schwebende ölige gelbliche Schicht erhalten, die von der unteren wäßrigen Phase, die das während der Reaktion gebildete Wasser enthält, abgetrennt wird. Das Reaktionsprodukt kann bei verringertem Druck erwärmt werden, um flüchtige Verunreinigungen zu entfernen.
  • Der Formaldehyd kann entweder als wäßrige Lösung (Formalin) oder als das trimere Trioxymethylen oder als der polymere Paraformaldehyd verwendet werden. Die Reaktion verläuft nach der folzenden Gleichunz: Die erfindungsgemäßen Substanzen sind besonders als Zusätze für bituminöse Mischungen brauchbar. Wenn sie diesen in kleinen Mengen zugesetzt werden, verhindern sie das Abblättern von Bitumenüberzügen aus diesen Mischungen. Wenn eine bituminöse Substanz, wie Asphalt, in geschmolzener, verschnittener oder emulgierter Form auf hydrophile Oberflächen, wie Mineralzuschläge beim Straßenbau, Betonwände zum Wasserdichtmachen, Papier zum Wasserdichtmachen usw., aufgebracht wird, ist es schwierig, ein gutes Überziehen der Oberflächen durch das bituminöse Material zu erreichen. Weiter ist es schwierig, zu verhindern, daß dieser bituminöse Überzug mit der Zeit von den Oberflächen abblättert oder sich entfernt, besonders wenn er auf feuchte Flächen aufgebracht wird. Die Verhinderung dieses Abblätterns ist sehr wichtig, obwohl auch die Einfachheit des Auf -bringens oft von beträchtlicher Wichtigkeit ist.
  • Gewöhnlich werden die erfindungsgemäßen Tri-.:zinverbindungen dein Bitumen zugegeben, bevor dieses in eine Mischung eingeatbeitet wird, und zwar in einer Konzentration im Bereich von 0,01 bis 1,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,2 bis 0,6 Gewichtsprozent. Sie können entweder dem Asphalt oder dem Asphaltverschnitt zugegeben werden.
  • Beispiel 1 105 g oder 0,33 'i%Iol eines Trimethylendiamins der Formel R- tT H (C H2)3 IST H2 (wobei Rein Gemisch der Kohlenwasserstoffreste der Fettsäuren des Kokosnußöls bedeutet). 28 g oder 0,37 Mol 40%iges Formalin, 50 cm3 Methanol und 25 cm3 Wasser werden in einem 500-cm3-Dreihalsrundkolben, der mit Thermometer, Rührer und Kühler versehen ist, gemischt. Die Mischung wird unter Rühren 6 Stunden auf 70 bis 75° C erwärmt. Dann läßt man die Mischung abkühlen und verwirft die untere Schicht aus Alkohol und Wasser. Die das Endprodukt enthaltende obere Schicht wird bei verringertem Druck mehrere Stunden auf ungefähr 100° C erwärmt, um flüchtige Verunreinigungen zu entfernen. Der Rückstand wiegt 103 g und ergibt eine Ausbeute von 94,5%. Das gelbe L51 hat ein Neutralisationsäquivalent von 225 und ergab bei der Analyse 74,8% tertiäres Amin. Die Infrarotkurve zeigte ein starkes Absorptionsband hei 6,1 K" was auf eine Iminstruktur hindeutet. Da das Imin bei der Analyse nicht als tertiäres Amin erscheint, was für das Triazin der Fall ist. ist die hergestellte Verbindung ein 1.3,5-7@ris-(\'-R-r-aminopropyl)-1.3.5-liexahydrotriaziii.
  • Beispiel 2 120g oder 0,33 llol Triniethylendiamin der Formel R-NH(CH2)3\TH2 (wobei R ein Gemisch der Kohlenwasserstoffreste der Fettsäuren des Talgs bedeutet), 30 g oder 0,4 Mol 40%iges Formalin. 50 cm3 Methanol und 25 cm3 Wasser werden in einen 500-cm3-Dreihalsritudkolben eingefüllt und 13 Stunden unter Rühren auf 70 bis 80° C erwärmt. Die J-lischung wird abgekühlt und die untere Schicht verworfen. Die obere Schicht wird bei verringertem Druck eingedampft und filtriert. Das Reaktionsprodukt wiegt 108 g, was eine Ausbeute von 87,1% darstellt. Das gelbe ölige Produkt hat ein Neutralisationsäquivalent von 265 und ergab bei der Analyse 48,8% tertiäres Amin. Das Infrarotspektrum hat ein starkes Absorptionsband bei 6,1 [t" was eine Iminstruktur anzeigt. Da das Imin bei der Analyse nicht als tertiäres Amin erscheint, was aber für das Triazin der Fall ist, ist die hergestellte Verbindung ein 1,3,5-Tris-(N-R-v-aminopropyl) -1,3,5-hexahydrotriazin.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Triazinverbindungen der allgemeinen Formel in welcher R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Propylendiamin der Formel R N H - (CH 2)3- N H2, in welcher R ein aliphatischer Rest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, bei erhöhter Temperatur in einem Lösungsmittel mit der äquimolaren Menge Formaldehyd umsetzt und das Reaktionsprodukt gegebenenfalls durch Erhitzen bei verringertem Druck von flüchtigen Verunreinigungen befreit.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsmaterialien bei atmosphärischem Druck ungefähr 6 bis 12 Stunden auf eine Temperatur von 60 his 100° C erhitzt werden. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind drei Seiten Versuchsbericht ausgelegt worden.
DEA25721A 1955-10-03 1956-09-22 Verfahren zur Herstellung von Triazinverbindungen Pending DE1040039B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1040039XA 1955-10-03 1955-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1040039B true DE1040039B (de) 1958-10-02

Family

ID=22298180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA25721A Pending DE1040039B (de) 1955-10-03 1956-09-22 Verfahren zur Herstellung von Triazinverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1040039B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1493778A1 (de) Organische Polyalkylenoxyborate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1493441A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Fettsaeurederivaten
DE2936121A1 (de) Quaternaere ester von hydroxialkylamidoaminen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als waescheweichspuelmittel
DE1040039B (de) Verfahren zur Herstellung von Triazinverbindungen
DE2443538C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Esters einer Alkyl- oder Alkenylbernsteinsäure und eines mehrwertigen Alkohols
DE958234C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Kohlenwasserstoffdestillaten
DE1642375A1 (de) Selbstemulgierbare Bodenstabilisierungsmittel
DE641865C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE570677C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyalkylaminoverbindungen
AT221278B (de) Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln auf Basis von Derivaten von Polyalkylenglykolen
DE635494C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen hochmolekularer Imidoaether, Imidothioaether und Amidine
DE943467C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelverbesserungsmitteln
DE738253C (de) Wachsersatzstoffe
DE935807C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelverbesserungsmitteln
DE818189C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
CH436712A (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Kondensationsprodukten
DE749511C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
AT122489B (de) Verfahren zur Darstellung aliphatisch-hydroaromatischer Oxyamine.
DE1568202C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ureidoalkylphosphonsäurederivaten
AT203719B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, härtbaren, basischen, Silicium enthaltenden Kondensationsprodukten
DE1127899B (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Borheterocyclen
AT210437B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen organischen Phosphines
DE2319047C3 (de) Zwitterionische Phosphorverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1058048B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeureverbindungen
DE1112803B (de) Schmieroel und Verfahren zur Herstellung desselben