DE935807C - Verfahren zur Herstellung von Schmieroelverbesserungsmitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schmieroelverbesserungsmitteln

Info

Publication number
DE935807C
DE935807C DEB30003A DEB0030003A DE935807C DE 935807 C DE935807 C DE 935807C DE B30003 A DEB30003 A DE B30003A DE B0030003 A DEB0030003 A DE B0030003A DE 935807 C DE935807 C DE 935807C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricating oil
parts
phosphorus
propane
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB30003A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Engel
Maria Dr Hoering
Friedrich Dr Schiffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB30003A priority Critical patent/DE935807C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE935807C publication Critical patent/DE935807C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/12Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of organic compounds, e.g. with PxSy, PxSyHal or PxOy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/04Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of macromolecualr compounds not containing phosphorus in the monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/12Groups 6 or 16

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Schmierölverbesserungsmitteln Viele Vakuumdestillationsrückstände von Erdölen enthalten asphalt- und harzartige Stoffe, je nachdem ob es paraffinbasische, naphthenbasische oder asphaltbasische Öle sind, und zwar in mehr oder weniger großen Mengen. Eine besonders schonende Arbeitsweise zur Entfernung der genannten störenden Begleitstoffe aus schmierölhaltigen Destillationsrückständen ist die Behandlung mittels verflüssigter, bei gewöhnlicher Temperatur gasförmiger Kohlenwasserstoffe. Als geeignetes derartiges selektives Lösungs- bzw. Fällungsmittel hat sich Propan erwiesen. Es fällt aus den Destillationsrückständen um so mehr Begleitstoffe, je höher die Einwirkungstemperatur ist; bei mäßigen Temperaturen werden asphaltartige, bei höheren Temperaturen harzartige Stoffe abgeschieden. Fällt man direkt bei verhältnismäßig hoher Temperatur, so erhält man Asphalt-Harz-Gemische, die durch Lösungsmittelbehandlung - vorteilhaft wiederum mit Propan - zerlegt werden können.
  • Es wurde nun gefunden, daß Propanharze, die in der beschriebenen Weise aus Erdölen, vorteilhaft nach Entfernung ihrer niedrigsiedenden Anteile, erhalten wurden, in wertvolle Schmierölverbesserungsmittel übergeführt werden können, wenn man sie mit Sulfiden des Phosphors, insbesondere Phosphorpentasulfid, umsetzt und gegebenenfalls die entstandenen sauren Produkte in Salze überführt.
  • Die Behandlung des Propanharzes mit Phosphorpentasulfid erfolgt bei erhöhter Temperatur. Die Umsetzung setzt schon unter ioo° ein, geht aber oberhalb ioo° schneller vor sich; auch wesentlich höhere Temperaturen, z. B. solche bis 25o°, sind nicht schädlich. Die Menge des Phosphorpentasulfids kann in weiten Grenzen- wechseln. Meist wendet man Mengen zwischen 5 und 301/o. an, jedoch ist man keineswegs an diese Grenzen gebunden. Schon Bruchteile eines Prozentes oder wenige Prozente ergeben wirksame Produkte.
  • Nach der Umsetzung mit Phosphorpentasulfid kann man etwa vorhandene ungelöste Anteile absitzen lassen, abschleudern oder abfiltrieren. Da die Propanharze sehr dickflüssig bzw. halbfest sind, werden sie vorteilhaft in gelöster Form umgesetzt. Man kann schon von vornherein die Behandlung des Propanharzes mit Phosphorpentasulfid in Gegenwart von Lösungsmitteln vornehmen oder erst nach der Behandlung mit Phosphorpentasulfid mit Lösungsmitteln verdünnen, um die Abtrennung unerwünschter Anteile zu erleichtern. Legt man Wert darauf, die Reaktionsprodukte von Propanharz mit Phosphorpentasulfid frei von anderen Umsetzungsprodukten zu erhalten, so verwendet man Lösungsmittel, die nicht oder nicht erheblich mit dem Sulfid reagieren, z. B. Oktan, Cyclohexan, Dekahydronaphthalin oder Pyridin. Verdünnt man das Propanharz mit Schmieröl, so kann auch dieses mit dem Phosphorsulfid reagieren, und man erhält ein Gemisch von Reaktionsprodukten, das aber ebenfalls als Schmierölveredelungsmittel verwendbar ist. Bei Verwendung von Lösungsmitteln, die den Flammpunkt der zu veredelnden Schmieröle herabdrücken, müssen die Lösungsmittel entfernt, gegebenenfalls durch höhersiedende verdrängt werden.
  • Die Produkte können auch in Form von Salzen erhalten werden, in der sie meist stabiler sind. Für die Salzbildung kommen alle Arten von Basen in Frage, insbesondere die von mehrwertigen Metallen abgeleiteten, z. B. basische Metallverbindungen, wie Ba (O H) 2 - 8 H2 O, Ca(OH)2, Sr(OH)2, Mg(OH)2, Zn(OH)2, S n (O H) 2, Al (O H) 3, Cr (OH),; mit den entsprechenden Oxyden vollzieht sich die Salzbildung meist etwas schwerer, daher ist ein Zusatz von etwas Wasser vorteilhaft. Metallalkoholate oder alkoholische Lösungen von Metalloxyden bzw. -hydroxyden wirken im allgemeinen bei niedrigerer Temperatur. Bei der Salzbildung entstandenes oder sonst vorhandenes Wasser wird durch Erwärmen entfernt, gegebenenfalls im Vakuum, vorteilhaft in Gegenwart von Schmieröl, das als Lösungsmittel für die Salze dient; auch bei der Salzbildung entstandene Alkohole werden abdestilliert, es sei denn, daß es sich um hochsiedende Alkohole (z. B. Stearyl- oder Oleylalkohol oder Abietinol) handelt, die im Schmieröl nicht stören. Es ist häufig vorteilhaft, mehrere Metalle gleichzeitig oder nacheinander einzuführen; besonders vorteilhaft sind Kombinationen von Zink mit Ba, Sr, Ca und/oder Mg oder Zinn mit Ba, Sr, Ca und/oder Mg. Will man aschearme -Salze herstellen, so verwendet man Ammoniak, Amine oder quaternäre Ammoniumbasen ; Amine können auch in Form ihrer Carbonate angewandt werden. Als Beispiele geeigneter Stickstoffbasen seien genannt: Mono-, Di- oder Trimethylamin, Butyl-, Oktyl-, Oktodecyl-, Oktadecenylamin, Cyclohexylamin, Benzylamin, Äthylenimin, polymeres Äthylenimin, Piperidin, Piperazin, Abietinylamin, Anilin und Dimethylbenzylstearylammoniümhydroxyd. Auch Amine, die selbst Inhibitorvermögen besitzen, wie z. B. Benzylaminophenol. Tetramethyldiaminodiphenylmethan und Nap:hthylamine, können mit Vorteil verwandt werden. Meist genügt es, die Amine mit den Umsetzungsprodukten aus Harz und Phosphorsulfid gründlich zu vermischen; man kann auch während des Mischens oder nachher erwärmen. Werden wasserhaltige Basen angewandt, z. B. wäßrige Lösungen von Polyäthylenimin, oder bildet sich bei der Neutralisation Wasser; z. B. bei Verwendung von quaternären Ammoniumbasen, so erwärmt man auf ioo° oder etwas darüber, bis das Wasser entfernt ist.
  • Die Menge der basischen Verbindungen kann in weiten Grenzen wechseln. Beispielsweise werden auf i Mol zur Einwirkung gebrachtes Phosphorpentasulfid 2 Moläquivalente einer Metallverbindung oder Stickstoffbase angewandt, jedoch kann man auch weniger oder mehr einwirken lassen.
  • Die Umsetzungsprodukte aus Harz und Phosphorsulfid sowie ihre Salze werden als Schmierölverbesserungsmittel verwendet und wirken schon in sehr geringen Mengen, z. B. o,oi bis o, i °/o, sie können aber auch je nach Art des .Zusatzstoffes - insbesondere nach der Menge Phosphorsulfid, die zur Herstellung benutzt wurde - nach Art des zu veredelnden Öles und dem gewünschten Grad der Veredelung in größeren Mengen zugesetzt werden. Sie verbessern das Oxydations- und Korrosionsverhalten sowie die Filmfestigkeit von Motorschmierölen. Sie können zusammen mit anderen Schmierölzusätzen, z. B. V. L-Verbesserern, Stockpunkterniedrigern und Schaümverhinderungsmitteln, verwendet werden. Zusammen: mit Detergents vermögen sie Motorölen HD-Qualität zu verleihen.
  • Die Erfindung bringt insofern einen beachtlichen Fortschritt, als Erdölbestandteile, die im Schmieröl störend wirken und daher entfernt werden müssen, nach der Umsetzung mit Phosphorsulfiden der Schmierölveredelung nutzbar gemacht werden können. Die Propanharze stehen ihrem Wesen nach an der Grenze der Asphalte und Schmieröle (vgl. The Science of Petroleum, Bd. 11I, 1938, .S. 1971, letzter. Absatz) und müssen daher dem Schmieröl entzogen werden. Die mit Phosphorsulfid umgesetzten Propanharze üben dagegen stark verbessernde Wirkung aus und werden meist nur in Bruchteilen der Menge zugesetzt, in der Propanharz ursprünglich im Erdöl enthalten war.
  • Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile. Das verwendete Propanharz entstammte Hannoverschem Erdöl. Beispiel r 15o Teile Propanharz werden in 85o Teilen Cyclohexan heiß gelöst. Nachzugabe von 15 Teilen Phosphorpentasulfid wird 3 Stunden lang am Rückflußkühler erhitzt und filtriert, wobei 5 Teile des Sulfids zurückgewonnen werden. Nach dem Verdampfen des Cyclohexans erhält man eine braune weiche Masse, die' in Bruchteilen von Prozenten das Verhalten von Schmieröl erheblich verbessert. Beispielsweise stabilisieren 0,05 % davon ein Spindelöl, so daß es bei 2stündigem Blasen mit Luft bei 15o° keine Ausscheidungen und fast keine Farbänderung zeigt; ohne Zusatz ergibt das gleiche Öl bei der gleichen Behandlung Ausscheidungen und färbt sich dunkel. Beispiel e i5o Teile Propanharz werden in 85o Teilen Dekahydronaphthalin gelöst. Nach Zugabe von 15 Teilen Phosphorpentasulfid erhitzt man die Lösung am Rückflußkühler, bis kein Schwefelwasserstoff mehr entweicht. Beim Filtrieren bleiben nur geringe Mengen ungelöst. Man gibt 3oo Teile Motorschmieröl zu und destilliert das Dekahydronaphthalin im Vakuum ab. Die erhaltene Lösung ist ein ausgezeichnetes Schmierölverbesserungsmittel. Beispiel 3 Propanharz wird, wie in Beispiel e beschrieben, in Delcahydronaphthalinlösung mit Phosphorpentasulfid umgesetzt. Die filtrierte Lösung wird mit 3 Gewichtsprozent Ba (0H)2 # 8 H20 i Stunde am Rückflußkühler erhitzt. Dann werden 5o Gewichtsprozent Schmieröl zugesetzt. Wasser und Dekahy dronaphthalin abdestilliert und heiß filtriert. Man erhält ein gutes Schmierölverbesserungsmittel. Beispiel q.
  • Man arbeitet, wie in Beispiel 3 beschrieben, verwendet aber statt des Barythydrates i o/o Zinkoxyd und i °/o Wasser. Das Produkt hat ähnliche Eigenschaften. Beispiels ioo Teile Propanharz werden mit Zoo Teilen Motorschmieröl vermischt und unter Rühren mit 5o Teilen Phosphorpentasulfid auf 25o° erhitzt, bis kein Schwefelwasserstoff mehr entweicht. Nach dem Filtrieren gibt man bei 6o° Calciummethylat zu, das aus g Teilen Calcium und etwa 2o Teilen Methanol hergestellt wurde. Man erwärmt, bis alles Methanol entfernt ist, filtriert und erhält ein Schmierölverbesserungsmittel, von dem o,2 bis o,5 % zusammen mit i °/o eines Detergents (z. B. öllösliches Zink-Erdölsulfonat oder Zinkverbindung von Monoacetyloktylphenolsulfid) Motorölen HD-Qualität verleihen.
  • Anstatt des Calciummethylats kann man das Athylat oder die äquivalente Menge Magnesiummethylat oder -äthylat einwirken lassen.
  • Beispie-16 ioo Teile Propanharz werden unter Rühren mit 2o Teilen Phosphorpentasulfid 3 Stunden auf i2o° erwärmt. Nach Zugabe von 3oo Teilen Schmieröl wird heiß filtriert. Die erhaltene Lösung wird mit 6 Teilen Methylamin oder i i Teilen Trimethylamin oder 8 Teilen Piperazin oder 2o Teilen Cyclohexylamin oder 54 Teilen Stearylamin vermischt und kurz erwärmt. Ist das Piperazin wasserhaltig, so wird entsprechend mehr angewandt und bis zur Entfernung des Wassers auf i2o bis i 5o° erwärmt. Statt Cyclohexylamin kann man die daraus erhältliche Menge seines Carbonates oder die äquivalente Menge Cholincarbonat verwenden. Alle diese Produkte sind aschearme Schmierölverbesserungsmittel.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Schmierölverbesserungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Propanharz mit Phosphorsulfiden, insbesondere Phosphorpentasulfid, bei erhöhter Temperatur umsetzt und gegebenenfalls die entstandenen sauren Produkte in Salze überführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit Phosphorsulfiden in Gegenwart von Lösungsmitteln vornimmt, die nicht mit dem Sulfid reagieren.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel gesättigte aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe verwendet.
DEB30003A 1954-03-05 1954-03-05 Verfahren zur Herstellung von Schmieroelverbesserungsmitteln Expired DE935807C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB30003A DE935807C (de) 1954-03-05 1954-03-05 Verfahren zur Herstellung von Schmieroelverbesserungsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB30003A DE935807C (de) 1954-03-05 1954-03-05 Verfahren zur Herstellung von Schmieroelverbesserungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE935807C true DE935807C (de) 1955-12-01

Family

ID=6963080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB30003A Expired DE935807C (de) 1954-03-05 1954-03-05 Verfahren zur Herstellung von Schmieroelverbesserungsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE935807C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720396A1 (de) Additive fuer Schmiermittelzubereitungen
DE2631675C2 (de)
DE914248C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidothiophosphorsaeureestern
DE696109C (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten des Divinylbenzols
DE935807C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelverbesserungsmitteln
DE2431160C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aschefreien Detergensdispergiermittelzusammnesetzung und deren Verwendung in Kohlenwasserstoffölzusammensetzungen
DE947729C (de) Verfahren zur Herstellung verdickter Schmieroele und Schmierfette
DE880302C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelverbesserungsmitteln
DE2600179C2 (de) Verfahren zur Herstellung neutraler sulfonsaurer Metallsalze
DE930889C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzin aus Erdoelen
DE712742C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsalzen monosubstituierter Acetylene
DE879443C (de) Verfahren zur Herstellung von als Detergents und bzw. oder Inhibitoren wirkenden Schmieroelverbesserungsmitteln
DE943467C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelverbesserungsmitteln
DE753626C (de) Verfahren zur Verbesserung der oxydationsverhindernden Wirkung von Alkylphenolsulfiden
DE941125C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelverbesserungsmitteln
DE1618306C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer kolloidalen Erdalkalicarbonatdispersion und deren Verwendung als Schmiermitteladditiv
DE543807C (de) Verfahren zum Herstellen von Druckfarben unter Verwendung von Sulfitcelluloseablauge
DE762425C (de) Verfahren zur Herstellung von eine acylierte Benzylaminogruppe enthaltenden quartaeren Ammoniumverbindungen
DE731504C (de) Verfahren zur Herstellung von Polysulfidloesungen organischer Basen
DE843281C (de) Schmieroele
DE636259C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureverbindungen aus polymerisierten ungesaettigten Oxyfettsaeuren
DE900575C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen quaternaeren Diaminodialkylsulfiden
DE897565C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen
DE727203C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationserzeugnissen aus Saeureamiden, Formaldehyd und Aminoverbindungen
DE746578C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen 1, 3-Dialkoxypropanlen