DE1720396A1 - Additive fuer Schmiermittelzubereitungen - Google Patents

Additive fuer Schmiermittelzubereitungen

Info

Publication number
DE1720396A1
DE1720396A1 DE19671720396 DE1720396A DE1720396A1 DE 1720396 A1 DE1720396 A1 DE 1720396A1 DE 19671720396 DE19671720396 DE 19671720396 DE 1720396 A DE1720396 A DE 1720396A DE 1720396 A1 DE1720396 A1 DE 1720396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
group
long
acid
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671720396
Other languages
English (en)
Inventor
Crall Ian Robert Henry
Jayne Gerald John Joseph
Elliott John Scotchford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Castrol Ltd
Original Assignee
Castrol Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1000/65A external-priority patent/GB1121641A/en
Application filed by Castrol Ltd filed Critical Castrol Ltd
Publication of DE1720396A1 publication Critical patent/DE1720396A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • C07D207/4042,5-Pyrrolidine-diones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. succinimide
    • C07D207/408Radicals containing only hydrogen and carbon atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D207/412Acyclic radicals containing more than six carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/34Introducing sulfur atoms or sulfur-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/44Preparation of metal salts or ammonium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/30Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms containing a nitrogen-to-oxygen bond
    • C10M133/36Hydroxylamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/52Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of 30 or more atoms
    • C10M133/56Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/08Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium containing a sulfur-to-oxygen bond
    • C10M135/10Sulfonic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/044Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having cycloaliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/086Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2221/02Macromolecular compounds obtained by reactions of monomers involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/04Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of macromolecualr compounds not containing phosphorus in the monomers
    • C10M2225/041Hydrocarbon polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

DR. EULE DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 2, HILBLESTRASSE 2O I / 2. U O V O
Dr. Eule Or. Berg Dipl.-Ing. Stopf, 8 München 2, Hilbleslroße 20
Kr 16381 -27. Juni 1967
Unser Zeichen .^1- J-0-30-1- Datum
Anwalts-Akte Nr0 16 581
Castrol Limited London N. W. .1, / G-ross-Britannien
Additive für Sohmiermittelzubereitungen -
Zusatz zu Patent (Patentanmeldung 0 37847 IVd/39o)
Die." Erfindung "betrifft Additive für Schmiermittelzubereitungen und ebenso Schmiermittelzubereitungen, welche die Additive enthalten. Im besonderen sind die Additive, auf
209831/0791
welche sich diese Erfindung "bezieht, Detergentien, welche wirksame Kaltschlammdispergiermittel sind.
Bei der Schmierung moderner Verbrennungsmaschinen können Ablagerungen in den Maschinen in zweierlei Weise gebildet werden, und es gibt daher zwei unterschiedliche Probleme, die Maschine reinzuhalten. Bin Problem ist die Ablagerung von Ruß, Lacken und anderen Ablagerungen, hauptsächlich in der Kolbenringzone, unter hoher Geschwindigkeit und demgemäß unter Hochtemperatur-Arbeitsbedingungen. Diese Ablagerungen können aus Teilverbrennungsprodukten des Kraftstoffes auftreten oder als Ergebnis der Oxydation oder des thermischen Zerfalls des Schmiermittels oder von beiden. Dieses Problem wird gemindert durch die Zugabe von Additiven zu dem Schmieröl, die dem Fachmann als herkömmliche Detergentien, oder Hochtemperaturdetergentien oder normale Detergentien bekannt sind. Das andere Problem ist die Ablagerung einer anderen Art von "Schmutz". Dieser "Schmutz" ist als "Kaltschlamm" bekannt. Kaltschlamm wird bei Maschinen bei kaltem Wetter und unter Betriebsbedingungen gebildet, wie sie in Städten und unter anderen Bedingungen auftreten, wenn die Maschinen nicht mehr richtig warmlaufen. Dieses letztere Problem wird erleichtert durch die Zugabe von Additiven zu dem Schmiermittel, die als Kaltschlammdispergiermittel bekannt sind. "Kaltschlamm" stammt beinahe völlig aus dem Kraftstoff
209831/0791
"'und lsi; normalerweitie feucht.
Bisher waren die herkömmlichen Detergentien im allgemeinen Metall enthaltende Derivate organischer Verbindungen wie basische Erdalkalimetall-petroleum- oder Alkylbenzölsulfonate, basische Erdalkalimetallsalze von phosphosulfurierten Polybutenen oder Erdalkalimetallphenaten. Die Kaltsehlammdispergiermittel andererseits waren im allgemeinen Copolymere von polaren Monomeren wie N-Vinylpyrrolidon mit öllösenden, copolymerisierbaren Monomeren wie zum Beispiel langkettigen Alkylmethacrylateno
Nach der vorliegenden Erfindung wird eine neue j öllösliche Verbindung geschaffen, die besonders geeignet als Additiv für Schmiermittelzubereitungen ist, und die zumindestens eine lange, gesättigte oder ungesättigte Alkylkette enthält, die durch eine Amid- oder eine Imidgruppe mit einer Gruppe nachstehender Formel verbunden istj
-R2 - (IiH-R2)n -
in welcher η eine ganze Zahl von 1 bis 20, m eine ganze
Zahl von 1 bis 3 darstellt, das Verhältnis von η : m
2
nicht kleiner als 1 : 1 und R eine Gruppe der allgemeinen
Formel
209831/0791
Ί 7 2 Of .«6
R R
C — : : O
ί '" i
ist, in welcher jedes R ein Wasserstoffatom, oder eine Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl- oder alieyeIisehe Gruppe darstellt. Vorzugsweise ist η eine ganze Zahl von 1 bis 12 und R Wasserstoff oder eine Methylgruppe.
Die neuen öllö'slichen Verbindungen der vorliegenden Erfindung können als Erfindungen der allgemeinen Formel
R1 - X - A .——f SO3H)1n
beschrieben werden, in welcher R eine lange, gesättigte oder ungesättigte Alkylkette, X eine Amid- oder Imidgruppe und A ,eine Gruppe nachstehender Formel ist
- R2 - (NH - R2)n -
2
in welcher R , m und η dieselbe Bedeutung wie oben haben.
Die Amid- oder Imidgruppe kann nachstehende Formel besitzen:
209831/0791
-CH - C
CH2 -
SU—
-■ GH - C CH2-O
.OH"
-CH
CH2- C
OH
oder
NH-
Die Verbindung kann ein inneres öalz sowohl wie eine freie Sulfonsäure seino Voraugsweise haften die neuen Verbindungen der vorliegenden Erfindung die allgemeine formel
CH
CH,
-(WH -
SO,H.
in welcher R1 eine Alkenyl- oder Alkylgruppe mit zumindestens 12 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise zumindestens 50 Kohlenstoffatomen isto
209831/0791
Die vorliegende Erfindung schafft ebenso ein Verfahren zur Herstellung einer neuen Verbindung wie vorstehend beschrieben, wobei dieses Verfahren das Polymerisieren einer Verbindung, die einen polymerisierbaren Aziridinring enthält, mit schwefliger Säure umfaßt, sowie die Reaktion des hergestellten Polyalkylenpolyamins mit einer langkettigen Carbonsäure, vorzugsweise mit einer langkettigen Monoalkenylbernsteinsäure oder derem Anhydrid.
Die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung angewandte allgemeine Formel für die Aziridinverbindungen ist folgende:
Vorzugsweise hat die Aziridinverbindung die Formel :
R-CH- CH2
N H
in welcher R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine substituierte Alkylgruppe ist.
- 7 209831/0791
1720388
31© !bevorzugten .Aziridine sind Äthylenimin und Pro-» ■pyien^Kin, Jedoch, können -weiterhin noQh. ö-lthyläthTleniadii., .0-HBxade.cylätliyleniHiin, 2,3-Diäthyläthylenimin und 2,3-Diäthylpropylenimin ebenfalls in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung angewandt werden.
Yorzugsweiae wird die A2iridinv.erbi.ndung !.polymerisiert, indem man sie in lasser auflöst, die wässrige Lösung erhitzt und -eine wässerige lösung von schwefliger Säure hinzufügt, und das ffasser gegebenenfalls ;in geeigneter Weise entfernt, bevor man das Produkt-mit der Is-ngkettigen Monoalkenylbernsteinsäure oder derem Anhydrid umsetzt. Vorzugsweise wird eine etwa .10 bis 15$»ige wässrige Lösung der Aziridinverbindung angewandt."Ss wird angenommen, daß die Polyälkylenpolyamine, hergestellt durch Polymerisation einer Aziridinverbindung-mit schwefliger Säure, im wesentlichen .aus einem geradekettigen Polymeren mit einer endständigen SuIfonsäuregruppe bestehen* Jedoch -Izarva ein begrenzter Anteil an Kettenverzweigungen während der /-Polymerisation auftreten. Entsprechend hierzu können daher:manche Moleküle des Polymeren-mehr als τ eine SuIfonsäuregruppe besitzen.
Die.langketttge'Monoälkenylbernsteinsäure oder deren Anhydrid kann durch"Reaktion von einem normalerweise flüssigem, öllöslichen Polyolefin mit einem Molekulargewicht von 700 bis 3000, vorzugsweise von 750 bis 1500j
209831/0791
und Maleinsäureanhydrid erhalten werden. Vorzugsweise ist das Polyolefin Polyisobutylen.
Langkettige Derivate von Monocarbonsäuren können in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ebenfalls verwendet werden. Diese können durch gesteuerte Oxydation eines normalerweise flüssigen, öllöslichen Polyolefins mit einem Molekulargewicht von etwa 700 bis 3000, vorzugsweise von etwa 750 bis 1500, oder auch durch Halogenierung des gleichen Polyolefins, gefolgt von einer Kondensation mit einer ungesättigten Säure wie zum Beispiel Acrylsäure oder Methacrylsäure, erhalten werden. Das bevorzugterweise angewandte Polyolefin ist Polyisobutylen.
Obgleich- die Additive der vorliegenden Erfindung wertvolle, aschefreie Dispergiermittel sind, kann es unter gewissen Umständen, besonders bei der Anwendung in Dieselmaschinen, wünschenswert sein, eine kleine Menge bis zu etwa 10 Gew. <$> einer Erdalkalimetallbase, z.B. Calciumcarbonat, einzuverleiben<> Dies kann durch irgendeine von bereits bekannten Methoden erfolgen.
Die Erfindung umfaßt ebenfalls eine Schmiermittelzubereitung mit einem größeren Anteil an Schmieröl und einem kleineren Anteil, jedoch in genügender Menge um dem öl Detergenz- und Dispergierwirkung zu verleihen, von der
209831/0791
vorerwähnten neuen Zubereitung.
Die bevorzugten Additive der vorliegenden Erfindung sind langkettige, monosubstituierte Succinimide mit einem Mittelwert von 4 bis 10 Stickstoffatomen pro Molekül und einer endständigen SuIfonatgruppe. Besonders bevorzugt sind langkettige, monosubstituierte Succinimide mit einem Mittelwert von 5 bis 6 Stickstoffatomen pro Molekül.
Die Schmiermittelzubereitungen der vorliegenden Erfindung können entsprechende Kaltschlammdispergierwirkung und Hochtemperaturdetergenzwirkung durch Einverleibung von ziemlich kleinen Mengen des Additives derselben an den Tag legen, und die Zubereitungen können vorzugsweise etwa 0,5 bis 5 Gew. fo des Additives vom Gewicht der Gesamtzubereitung enthaltene Jedoch kann es in manchen Fällen, besonders im lall wenn ein Schmieröl-Konzentrat benötigt wird, wünschenswert sein, Mengen von mehr als 1'09S- zu verwenden.
Es ist selbstverständlich, daß die Schwerölzubereitungen der vorliegenden Erfindung ebenso Kupfer-Deaktivatoren, Stockpunkterniedriger, Antioxydantien, ■Viskositätsindexverbesserer und andere übliche Additive, falls notwendig, enthalten können. Besonders bevorzugte Antioxydantien, die in-Verbindung mit den Additiven der vorliegenden
- 10 - ■
209831/0791
Erfindung verwendet werden können, sind Metallsalze von Dialkyl- oder Di~(alkaryl)-dithiophosphaten, besonders die Zinksalze von Dialkyldithiophosphorsäuren, ausgehend
in von C. bis 0-,Q- Alkoholen. Das Dithiophosphat kann/der
Zubereitung in Mengen von etwa 0,2 bis 2 Gew. <fo und vorzugsweise von etwa 0,5 bis 1,5 G-ew. fo bezogen auf das Gewicht der Zubereitung vorhanden sein.
Im folgenden sei eine Beschreibung mit Hilfe von Beispielen von einer Methode zur Herstellung von typischen Additiven in Übereinstimmu g mit der vorliegenden Erfindung gegeben.
Beispiel 1 Die Herstellung von Polvisobutenvlbernsteinsäureanhydrid.
(l) 33Og (o,3 Mol) eines Polyisobutylene mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1100, 32,34 g (0,33 Mol) Maleinsäureanhydrid und 5,82 g ( £}>04 Mol) von Di-tert.-butylperoxyd wurden in einem 2-Iiter-Kolben mit Thermometer, Stickstoffeinleitung, Kühler und Rotationsrührer 30 Stunden unter Rühren in 210 ml Toluol unter Rückfluß gekocht. Das Toluol wurde abdestilliert und 210 ml Hexan zugegeben, worauf unreagiertes Maleinsäureanhydrid ausfiel und dieses unter Verwendung einer filterhilfe durch Filtration entfernt. Das Hexan wurde abdestilliert und das Produkt im Vakuum 1 Stunde bei 200° 0 und 10 mm Hg
- 11 -
209831/0791
entgast. Das Produkt wurde wiederum durch einen dampf-"feshci'stie» !»iltertrichter filtriert und ergab 296 g eines klaren, braunen Produktes. Die Reinheit des Produktes wurde durch Verseifung bestimmt. Die Verseifungszahl war 73,5 mg KOH/g (berechnet =93,5 g). Das Produkt enthielt daher etwa 79$ an Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid zusammen mit 21$ unreagiertem Kohlenwasserstoff. -
(2) Ein ähnliches Produkt wurde durch Rühren von 475 g Polyisobutylen (M.W. 950) mit 54 g Maleinsäureanhydrid bei 2400G im Verlauf von 30 Stunden erhalten. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, 300 ml Hexan zugegeben und die Lösung durch eine Diatomeen-lilterhilfe filtriert. Das Hexan wurde abdestilliert und das Produkt im Vakuum bei 20O0C und 10 mm Hg Druck 2 Stunden lang entgast. Es wurden 361 g einer klaren, viskosen Flüssigkeit erhalten.
Die Verseifungszahl des Produktes war 83,8. Dieses Produkt enthielt daher 79$ Polyisobuteny!bernsteinsäureanhydrid.
Dieses Alternativ-Herstellungsverfahren wurde im Beigeschen Patent 619 375 beschrieben.
Polymerisation von Propylenimin in Gegenwart von
schwefliger Säure.
66 ml Wasser wurden in einen Kolben, der mit einem Rührer
209831/0791 -12-
und einem Kühler versehen war, eingemessen. 29 g (0,5 Mol) Propylenimin wurden zugegeben und die Mischung in einem Wasserbad auf 8O0O erhitzt. Eine lösung von 3,2 g (0,05 Mol) Schwefeldioxyd, gelöst in annähernd 50 ml V/asser, wurde zugegeben und die Temperatur auf 80° bis 90° 0 für weitere 8 Stunden gehalten. Die Mischung wurde zur Entfernung des gesamten Wassers im Vakuum entgast und 32 g einer viskosen-, gelben Flüssigkeit erhalten. Die Vakuum-Entgasung wurde zweckmäßig bei einer Temperatur von etwa 170° C bei einem Druck von 10 mm Hg durchgeführt.
Das Produkt enthält 5»56$ Schwefel (berechnet 4,76$) und hatte eine Gesamtsäurezahl von 95 mg KOH/g (berechnet:81). Es wird angenommen, daß die Mischung aus niedermolekulargewichtigen Polypropylenpolyaminsulfonsäuren oder inneren Salzen derselben bestehto
Herstellung von Polyiaobutenylsuccinimid.
76,5 g (0,05 Mol) Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid von 75$iger Reinheit hergestellt durch ein Verfahren ähnlich dem vorerwähnten zweiten Alternativierfahren aus Polyisobutylen vom durchschnittlichem Molgewicht 1050, wurde 4 Stunden unter Rühren bei 2000C mit 16,35 g des als Zwischenprodukts erhaltenen Polypropylenpolyaminsulfonsäure-Materials erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf
- 13 -
209831/0791
etwa 10O0O abgekühlt und mit Hineralöl auf eine etwa 50$ige Konzentration verdünnt. Die Mischung wurde in einem dampfbeheizten Filtriertrichter durch ein Filterhilfsmittel filtriert. Das erhaltene Produkt enthielt 1,32$ Schwefel, von dem etwa 0,8$ auf das Mineralöl zurückzuführen waren. .
Ähnliche Verbindungen wurden unter Verwendung von im wesentlichen der gleichen Methode hergestellt und die Einzelheiten dieser Verfahren sind in den Tabellen I, II, und III wiedergegeben. Tabellen I und II zeigen die Mengen der Reaktionsteilnehmer und die Analysen der Polyalkyleniminsulfonsäure-Zwischenprodukte, welche in einer ähnlichen Weise wie oben im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt wurden.
In diesen Tabellen bezieht sich die Produktnummer auf das Imin, aus welchem das Zwischenprodukt hergestellt wurde, und das theoretische Verhältnis der Durchschnittszahl der Stickstoffatome auf ein Schwefelatom. So wurde PiH hergestellt aus Polypropylenimin und das theoretische Verhältnis von Stickstoff zu Schwefelatomen in dem Produkt war 4:1..
Tabelle III zeigt die Herstellung von typischen Schmieröladditiven der vorliegenden Erfindung, hergestellt aus dem Polyalkylaminsulfonsäure-Zwischenprodukt und dem Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid in einer ähnlichen Weise wie im Beispiel 1 beschrieben.
209831/0791
TABELLE
Herstellung von Polypropyleniminsulfonsäuren
produkt
tor.
Gewicht
(g)
Propylenimine Wasser
(ml)
Schwefeldioxyd Mole in Wasser
(ml)
* N 4 % N
(Theorie)
% S 8 % S
(Theorie)
21.5 Mole in 50 Gewicht
(g)
0.5 500 12. 0 10.0 16. 1 23
PN 1 21.5 0.38 50 32 0.166 170 12. 9 15.1 14. 6 15.1
PN 2 43 0.38 100 10.6 0.2 200 14. 0 18.1 8. 4 10.3
PN 4 57 0.76 100 12.8 0.2 200 17. 8 19.1 8. 3 8.7
PN 5 21.5 1.0 50 12.8 0.03 50 21. 22.5 3. 4.0 .
PN 13 0.38 1.87
-fcr I
O CO CO Öl»
CO
O LO CO CD
TABELLE II Herstellung von Polyäthyleniminsulfonsäuren
Produkt
Nr.
Äthylenimin Mole in Wasser
(ml)
Schwefeldioxyd Mole in Wasser
(ml)
% N- % N
(Theorie)
% S S% S
(Theorie)
EN 5
EN 7
EN 10
EN 20
B.l
EN 20
B, 2
Gewicht
(ε)
0.5
1.0
0.5
1.0
1.0
50
100
50
100
100
Gewicht
(B)
D.l
0.14
0.05
0.05
0.05
100
150
50
50
50
23.2
25.7
26.2
28.6
29.6
25.1
25.6
28.3
29.8
29.8
10.6
7.9
6.2
2.9
3.9
11.5
8.4
6.5
3.4
3.4
21.5,
43
21.5
43
4*3
6.4
9.0
3.2
3.2
3.2
TABELLE III Typische Produkte der vorliegenden Erfindung
Beispiel
Nr.
Polyisobutenyl-
bernsteinsäure-
anhydrid
Gewicht
(g)
Mole ' Produkt
Nr.
Gewicht
(8)
Mole % N des filtrierten 50$igen
ölkonzentrates
2 A 68.5 0.05 PNl 6.25 0.05* -
3 A 68.5 0.05 PN2 10.55 0.05* 1.0
4 B 208 0.1 . PN5 36.7 0.1 0.79
VJl C 215.5* 0.025 PN4 7.45 0.025* 0.46
6 D 38.2 0.025 EN7 9.6 0.025 2.0
7 A 17.05 0.0125 PNl 3 10.15 0.0125* -
8 D 38.2 0.025 EN 20 23.6 0.025 3.6
9 D 153 0.1 PN5 15.4 0.05 1.02
10 A 34.6 0.025 EN5 6.75 0.025 1.1
^k Polyisobuteny!bernsteinsäureanhydrid Polyisobuteny!bernsteinsäureanhydrid
Polyisobuteny!bernsteinsäureanhydrid C
Polyisobuteny!bernsteinsäureanhydrid D
annähernd
t 5O5Siges ölkonzentrat
war ähnlich dem in Beispiel 1 verwendeten mit der Ausnahme, daß die Reinheit 84#ig war.
wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel l(b) aus Polyisobutylene mit einem MG von 1500 hergestellt. Die Reinheit des Produktes war 73#.
wurde in ähnlicher Weis.e wie in Beispiel l(b) aus Polyisobutylene mit einem MG von 2000 hergestellt. Die Reinheit des Produktes war 4 IJi.
war ähnlich dem in Beispiel 1 verwendeten mit der Ausnahme, daß die Reinheit 75,1% betrug.
CD CaJ CD
Beispiel 2 . . ■ ·
Herstellung einer polyisobutylenstubstituierten Propionsäure.
3150 g (3,0 Mol) Polyisobutylen mit einem Molekulargewicht von etwa 1050, 2000 ml Tetrachlorkohlenstoff und 1 Jodkristall wurden in einem Kolben, versehen mit einem Rührer, einem luftkühler und einem Einleitungsrohr mit dritte- eingefüllt.
Die Mischung wurde unter 17 stündigem Einleiten von Chlor bei Raumtemperatur heftig geruht. Anschließend wurde das Lösungsmittel durch Vakuumentgasung bei 130 0 entfernt. Das Produkt enthielt 6,78$ Chlor (berechnet: 6,8$).
1050 g (1,0 Mol) dieses Produktes und 77 g (1,1 Mol) Acrylsäure wurden in einem Kolben, versehen mit einem Kühler, einem Rührer und einer Stickstoffkapillare bei 230°C 18 Stunden lang gerührt, anschließend Stickstoff 30 Minuten lang durchgeleitet und das Produkt durch einen dampfbeheizten Trichter filtriert. Es enthielt 0,13$ Rest-Chlor und hatte.eine Verseifungszahl von 48,8 (berechnet! 50), und somit einen 97»6$igen Reinheitsgrad. Die Ultrarot-Analyse zeigte ebenfalls an, daß das erwartete Produkt vorlag.
• - 18 -
209831/0791
Herstellung eines typischen Additivs der vorliegenden
•^rf indung.
30 g (0,025 Mol) des oben erhaltenen Produktes und 7,45 g (0,025 Mol) von Produkt Nr. PN 4 aus Tabelle I wurden in der gleichen Weise wie in der Endstufe des Beispiels 1 umgesetzt. In dem Produkt wurde ein Stickstoffgehalt von 0,92$ bestimmtο
Um Aufschluß über die Dispergierwirkung der Additive gemäß der vorliegenden Erfindung bei .relativ hohen Temperaturen, wie diese zum Beispiel in der Kolbenringgürtelzone der Dieselmaschine angetroffen wird, zu erhalten, wurden Schmiermittelzubereitungen mit einem Gehalt an diesen Additiven dem "Panel Goker Test" unterworfen. In diesem Test ist die ölprobe (annähernd 250 ml) in einem Sammelbehälter enthalten, in welchem ein konstanter ölstand durch eine Kükeneinspeisung aufrechterhalten wird. Das öl wurde 24 Stunden kontinuierlich mit Hilfe von Drähten auf einer rotierenden Achse zu einer erhitzten, schrägen Aluminiumplatte, die auf einer Temperatur von 275°0 gehalten wurde, gespritzt.
Die Gewichtsänderungen und das Aussehen der Streifen wurden nach dem Test beobachtet, wobei das Aussehen der Streifen einem Güteverhältnis entspricht, welches durch
- 19 209831/0791
Vergleich mit einem Satz von 28 Streifen, die in 4 Gruppen eingeteilt waren, bestimmt wurde. Den Streifen, die lediglich Hecken aufwiesen, wurden mit zunehmender Verfleckung Zahlen von 1 bis 7 zugeordnet, das heißt, Kr. entsprach einem praktisch sauberen Und Kr. 7 einem schwarzen Streifen. In der zweiten G-ruppe wurden wiederum die gleichen Zahlen von 1 bis 7 zugeteilt, jedoch mit dem Zusatz ."It" nach der Kummer, um so zu zeigen, daß die gleiche Verfleckung stattgefunden hatte, jedoch noch zusätzlich eine Lackierung. In ähnlicher Weise zeigt in Gruppe 3 der Zusatz "B" die Erscheinung von Blasen auf dem gleichen Untergrund. In Gruppe 4 zeigt der Zusatz "S", daß der Streifen verrußt war, wobei sich die Zahl auf die Streifenfarbe bezieht. Eine Bewertung von 4 oder weniger wurde als annehmbar betrachtet.
Die Ergebnisse dieser Teste sind in Tabelle IV gegeben, aus welcher zu entnehmen ist, daß die Additive der vorliegenden Erfindung wirksame Dispergiermittel bei Hochtempei-aturbe dingung en sind.
Es wurde durch die Erfahrung bestätigt, daß diese Teste Resultate ergeben, die sehr gut mit den Untersuchungsbefunden übereinstimmen, die an der Petter AV. 1 Maschine im Lauf unter Standard AT-4 Bedingungen erhalten werden.
- 20 -
209831/07 91
17203S6
Die Tabelle IF gilt die Resultate der- torchgefffimrfceaa; Versuche mit einfachen und voll angesetzten Mischungeanu Die einfachen Jüsehiangen bestanden au© eisern. Mineralgr^aadol (Mineralöl A.) mit einer Viskosität von. ungefähr ISO Redwood-Sekiinden bei 140 F (60 ü) mit einem Gehalt von. 0r9$ eines Mineralolkonzentrates mit Zinkdialkjl&itiiiophosphat (ZDDP) aus Isopropy!alkohol und Gaprylalkohol (1-Methjloctylalko.hol), enthaltend! ungefähr &i* Phosphor und 2^ der Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung» Die voll angesetzten Mischungen waren SAB lOW/30 öle die wie folgt zusammengesetzt waren:
Mineralöl B der vorliegenden 28,6
Mineralöl O 56,9
8,/
3.7
Methacrylat V.I.-Verbesserer
(15# in Mineralöl B)
0,9
Additiv A 1,9
ZDDP
Additiv gemäß
Erfindung
Mineralöl B war ein helles Spindelöl mit einer Viskosität von etwa 52 Redwood-Sekunden Nr. 1 bei 1400F (600O).
Mineralöl 0 war ein Lösungsmittel-raffiniertes Mineralöl mit einer Viskosität von ungefähr 100 Redwood-Sekunden Nr. 1 bei 14O0F (6O0C).
2.09831/0791
Das Additiv Ä -was? das iäa?iiM8äla eines Polyisobutylen^ mit einem MölelmlärgeMcht von inigef älr lOÖÖ, die Ieiit2?alismtl6n WuMe in des· 'Gegenwart eines Alkylphenole gefolgt -ftaa ei&er Benaüdliing ait
Beispiel
Ir*
d »Miscnung
Additiv
aus Bei~
spiel Hr*
Mischlings«
Type
Panel
Öoker
Bewer
tung
Gewiönts^
zunähme
(mg)
Mineralöl A - . ' - 61 165
12 • 9 einfach 4 32
13 6 einfach 3/4 30
14 2 voll
angesetzt
4/5 26
15 3 voll
angesetzt
4 22
Um die Kaltschlammdispergiereigenschaften der Schmiermittelzubereitungen mit einem Gehalt an Verbindungen der vorliegenden Erfindung zu untersuchen, wurden die folgenden Teste durchgeführt:
liner der verwendeten Teste für den Vergleich der Dispergierwirkung der Additive der vorliegenden Erfindung war der Flecken-Test. Bei diesem Test wurden Proben mit einem
- 22 -
2098 31/079 1
öehalt an Mspergienittel sorgfältig mit einem Standard-Mas chinens^hlamin, erhalten von der Motor Industry Research Association, zu welchem 20 öew. $ Wasser hinzugefügt Worden waren, geschüttelt» Die Verhältnisse waren so, daß 5 Cfew»$ige und 30 gew» #ige Dispersionen des feuchten Schlammes im Öl. erhalten wurden. Die Mischung wurde dann in eine ^eströhre bei 9O0O eingebracht und ein Tropfen der Mischung sofort ύοϊι oben mit Hilfe eines Glasstatoes entfernt« Ein weiterer Tropfen wurde nach drei Tagen und anschließend jeweils einer in täglichen Intervallen entfernt* Die Tropfen wurden auf ein in horizontaler lage befindliches, chromatographisches Papier aufgebracht und die Entwicklung abgewartet. Die Intensität der Flecken und die Art ihrer Ausbreitung wurde als Maß des Dispergiereffektes angesehen. Je dunßter die Flecke und je größer die Ausbreitung, desto besser die Dispergierwirkung.
Ein anderer zur Überprüfung der Dispergierwirkung ausgeführter Test war der MAsphalten-Test"o Bei diesem Test wurde eine Lösung von etwa 3,5 Gew. $ Asphaltpulver in Chloroform hergestellt. Ungefähr 0,1 ml dieser Lösung wurde zu 5 ml einer lösung von 0,5# des Dispergiermittels in einem dünnen weißen öl in einem 100-ml Becherglas hinzugegeben und heftig gerührt. Diese Lösung, welche optisch klar war, wurde in einen Ofen bei 120°C plaziert und die Zeit bis zum ersten Auftreten einer Trübung der lösung
209831/0791
durch. Aufstellung des Bechers auf einem Spiegel und seitliches Einstrahlen, eines starken Lichtstrahles gemessen· Je langer die 'Zeit, bis zum ersten Auftreten einer Trübung dauert, desto besser ist der Dispergiereffekt.
Im allgemeinen zeigen die Additive der vorliegenden Erfindung wenn sie diesem Test unterworfen werden, Dispergiereigenschaften der gleichen Größenordnung wie die von bekannten Dispergiermitteln und sind in manchen Fällen auch besser. Jedoch haben die Additive der vorliegenden Erfindung besonders gute Hochtemperaturdispergiereigenschaften, was durch den sehr harten Fetter AV-I- Maschinentest unter Verwendung des HD 1 A - Verfahrens gezeigt wurde. Die Betriebsbedingungen waren etwa folgende:
Testdauer 120 Stunden ,,
Geschwindigkeit 1500 Umdrehungen pro Minu
B.H.P. 5,0
Maschine mit Kerosin gekühlt
Sumpftemperatur 131° + 40F (54,6 + 2,40O)
Kühlmittelausgangstemperatur 185°F (85°C)
Kühlmitteleingangstemperatur 173° + 30F (78,5 + l,5°0)
Betriebsstoff 1,0 $> Schwefel
Bei diesem Test war die maximale Bewertung für jede der Komponenten A, B und C 10,0, wobei die generelle Sauber-
- 24 209831/0791
172039©
keit des Kolbens ein Maß für die Hochtemperaturdispergier*- wirkung des Öls gab»
Die Ergebnisse des Fetter AT-I - Tests gibt (Tabelle V wieder, in welcher die Bewertung der Zubereitung A + B + O das wichtigste Kriterium ist, welches klar zeigt, daß die Hochtemperaturdispergierwirkung eines typischen Additivs der vorliegenden Erfindung bei Anwendung in einer voll angesetzten Motorölzubereitung eine hervorragend gute war, welche endgültig den bekannten, aschefreien Dispergiermitteln überlegen ist.
In dieser Tabelle war die Mischung Q eine voll angesetzte loW/30 Mischung mit einer Zusammensetzung wie oben, jedoch mit 1,9$ eines kommerziell verfügbaren Polyamino-substituierten Polyisobutenylsuccinimid-Dispergiermittels, während Beispiel 16 eine ähnliche Mischung, jedoch mit 1,9$ des Produktes aus Beispiel 4 darstellten
Tabelle V Petter AV-I- Maschinen-Test Resultate - HD IA Verfahren
Durschnitt B - TJ + i +
Ring Dursehnitt C Unterseite
Zug Feld Rand Krone Mischung Lack Lack - Lack A+B+C Lack
Q 3 ,4 3 ,3 9 VJl 16 ,2 7 ,5
Beispiel
Nr. 4 7 ,2 8 ,3 10 ,0 25 ,5 8 ,8
20 9 8 31/0791

Claims (1)

  1. Patentansprüche ·.
    für Schmiermittelzubereitungen geeignete Verbindungs welche mindestens eine lange, gesättigte oder ungesättigte Alleylkette enthält, die durch eine Amid- oder eine Imidgruppe mit einer Gruppe der Formel
    - R2 - (WH- R2) n — (- SO3H)
    verbunden ist, in welcher η eine ganze Zahl von 1 bis 20,
    m eine ganze Zahl von 1 bis 3 und das Verhältnis von
    η : m nicht kleiner als 1 ; 1 ist und R eine Gruppe der
    allgemeinen Formel
    RR I I
    - σ - ο -Il
    RR
    darstellt, in welcher jedes R ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl, Aryl, Aralkyl, Alkaryl oder eine alicyclische Gruppe ist.
    2o Eine neue, öllösliche Verbindung der allgemeinen Formel
    R1 - X - A i- SO3H) m
    in welcher R eine lange, gesättigte oder ungesättigte
    Alkylkette, X eine Amid- oder Imidgruppe und A eine
    Gruppe der allgemeinen Formel
    - R1- (NH - R2)n -
    - 26 -
    209831/0791
    xst, in welcher R , m und η und das Verhältnis η : m die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben.
    Eine Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2, in welcher die Amid- oder Imidgruppe die Formel
    -CH-C
    X1
    CH2- Cv
    - CH - C.
    CH2-
    OH
    NH-
    - CH - CL
    CH2 - C
    .0
    oder
    besitzt.
    4. Eine Verbindung nach Anspruch Ibis 3, in welcher die oder jede lange, gesättigte oder ungesättigte Alkvlkette mindestens 12 Kohlenstoffatome besitzt0
    5. Eine Verbindung nach Anspruch 1 bis 4, in welcher die oder jede lange, gesättigte oder ungesättigte Alkylkette mindestens 50 Kohlenstoffatome besitzt.
    209831/0791
    -27- 172039b
    6. Eine Verbindung nach Anspruch 1 bis 5, in v/elcher η ?.Va& ganze Zahl von 1 bis 12 ist.
    ο Eine Verbindung nach Anspruch 1 bis 6, in welcher η eine ganze Zahl von 3 bis 9 ist.
    8. Eine Verbindung nach Anspruch 1 bis 7> in welcher η 4 oder 5 ist.
    9.- Eine Verbindung nach Anspruch 1 bis 8, in welcher m 1 ist.
    10. Eine Verbindung nach Anspruch 1 bis 91 in welcher R Wasserstoff oder eine Methylgruppe darstellte
    Ho Eine Verbindung nach Anspruch 1 bis 10 der allgemeinen Formel
    R1 - GH - G
    OH2-
    _ R2 _—-4—KH - R2 ) n
    in welcher R eine Alkenyl- oder Alkylgruppe mit wenlg-
    stens 12 Kohlenstoffatomen ist und R und n die gleiche
    Bedeutung wie in Anspruch 1 besitzeno
    209831/07 91
    12, Eine Verbindung nach Anspruch 1 bis 11 in der Form ihres inneren Salzes*
    15· Eine Verbindung nach Anspruch 1 und wie im wesentlichen vorstehend unter Bezugnahme auf die Beispiele 1 bis 11 beschrieben.
    14. Verfahren zur Herstellung einer öllöslichen Verbindung insbesonderegeeignet für die Verwendung als Additiv zu Schmiermittelzubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung mit" einem polymerisierbaren Aziridinring mit schwefliger Säure polymerisiert wird und das so erhaltene Polyalkylenpolyamin mit einer langkettigen Carbonsäure oder der ent Anhydrid umgesetzt wird.
    15. Verfahren nach Ainspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit dem polymerisierbaren Aziridinring die allgemeine Formel
    H R R-A-C^R
    besitzt, in welcher R die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 hat.
    16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die den polymerisierbaren Aziridinring enthaltende Ver-
    - 29 209831/0791
    bindung die allgemeine Formel
    R - OH - OH2
    W H
    besitzt, in welcher R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine substituierte Alkylgruppe darstellt.
    17. Verfahren nach Anspruch 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die den polymerisierbaren Aziridinring enthaltende Verbindung Äthylenimin ist.
    18. Verfahren nach Anspruch 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die den polymerisierbaren Aziridinring enthaltende Verbindung Propylenimin ist.
    19. Verfahrennach Anspruch -14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die den polymerisierbaren Aziridinring enthaltende Verbindung C-Äthyläthylenimin, C-Hexadecyläthylenimin, 2,3-Diäthyläthylenimin oder 2,3-Diäthylpropylenimin ist.
    20. Verfahren nach Anspruch 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die den polymerisierbaren Aziridinring enthaltende Verbindung durch Auflösen in Wasser, Erhitzen der wässrigen Lösung und Zugabe einer wässrigen Lösung von schwefliger Säure, polymerisiert wird.
    - 30 209831/0791
    21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser vor dem Umsatz des erhaltenen Polyalkylenpolyamins mit der langkettigen Carbonsäure oder deren Anhydrid entfernt wird.
    22. Verfahren nach Anspruch 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die den polymerisierbaren Aziridinring enthaltende Verbindung in Form einer wässerigen Lösung mit einem Gehalt an der Aziridinverbindung von etwa 10 bis 50$ zur Anwendung gelangt.
    23. Verfahren nach Anspruch 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die langkettige Carbonsäure oder deren Anhydrid eine langkettige Monoalkenylbernsteinsäure oder deren Anhydrid ist.
    24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die langkettige Monoalkenylbernsteinsäure durch umsatz
    von Maleinsäureanhydrid und einem Polyolefin mit einem
    Molekulargewicht von etwa 700 bis 3000 hergestellt wird.
    25. Verfahren nach Anspruch 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die langkettige Carbonsäure oder deren Anhydrid eine Monocarbonsäure ist, die durch Oxydation eines Polyolefins mit einem Molekulargewicht von etwa 700 bis 30Q0 hergestellt wird.
    - 31 209831/0791
    26. Verfahren nach Anspruch 14 "bis 22, dadurch
    daß die langkettige Garbonsäure oder deren Anhydrid β:α:·3 Monocarbonsäure ist, die durch Halogenierung eines Polyolefins mit einem Molekulargewicht von etwa 700 "bis 3000 und Reaktion des halogenierten Produktes mit einer ungesättigten Carbonsäure hergestellt wird«
    2?« Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die ungesättigte Carbonsäure Acrylsäure oder Methacryl- ^ säure ist,
    28. Verfahren nach Anspruch 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin ein Molekulargewicht von etwa 750
    bis 1500 hat. .
    29. Verfahren nach Anspruch 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin Polyisobutylen ist.
    30« Verfahren nach Anspruch 14 und wie im wesentlichen vor- ™ stehend beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß es unter Bezugnahme auf die Beispiele 1 und 11 durchgeführt wird·
    31* Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 14 bis 30 hergestellt.
    32. Schmiermittelzubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie
    20983 1/0791
    einen größeren Anteil eines Schmieröls und einen kleineren, jedoch zumindestens so großen Anteil, um dem Öl Detergenz- und Dispergierwirkung zu verleihen, einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 oder 31 enthält.
    33. Schmiermittelzubereitung" nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an der Verbindung etwa 0,5 bis 5,0 Gew. foj bezogen auf das Gewicht der Zubereitung, beträgt.
    34. Schmiermittelzubereitung nach Anspruch 32 oder 33» dadurch
    gekennzeichnet, daß in der Zubereitung eine Erdalkalimetallbase in einer Menge bis zu etwa 10 Gew. $ inkorporiert ist.
    35. Schmiermittelzubereitung nach Anspruch 34» dadurch gekennzeichnet, daß die Erdalkalimetallbase Oalciumcarbonat ist.
    36. Schmiermittelzubereitung nach Anspruch 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung ein Metallsalz eines Dialkyl- oder Di- (alkaryl) -dithiophosphats enthält.
    37. Schmiermittelzubereitung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallsalz des Dialkyldithiophosphats ein Zinksalz einer Dialkyldithiophosphorsäure ist, in
    - 33 209831/0791
    welcher jede Alkylgruppe 4 bis 10 Kolibnstoffatome enthält.
    38. Schmiermittelzubereitung nach Anspruch 36 oder 37» dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des darin enthaltenen Metallsalzes eines Dialkyl- oder Di-(alkaryl)-dithiophosphats etwa 0,2 "bis 2 Gew.fo "bezogen auf das Gewicht der Zubereitung beträgt.
    39· Schmiermittelzubereitung nach Anspruch 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des darin enthaltenen Metallsalzes-eines Dialkyl- oder Di-Calkaryl^dithiophosphats etwa 0,5 bis .1,5 Gew. $, bezogen auf das Gewicht der Zubereitung, beträgt.
    40. Schmiermittelzubereitung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen wie vorstehend beschrie ben und unter besonderer Berücksichtigung der Beispiele 12 bis 15 zusammengesetzt ist.
    41. Schmiermittelzubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß
    sie einen größeren Anteil eines Schmieröls und einen kleineren, jedoch zumindestens so großen Anteil, um dem Öl Detergenz- und/oder Dispergierwirkung zu verleihen, einer Verbindung der allgemeinen Formel
    1 - X - E2 - (NH - R2)n - SO3H
    R
    enthält, in welcher R eine lange, gesättigte oder unge-
    - 34 -
    209831/0791
    sättigte Alkylkette, X eine Amid- oder ^mid- oder Imino-
    2 gruppe ist, η eine ganze Zahl von 1 bis 20 und R eine Gruppe der allgemeinen Formel
    R -C-O-
    I I
    R R
    darstellt, in welcher jedes R ein Wasserstoffatom oder Alkyl, Aryl, Aralkyl, Alkaryl oder eine alicyclische Gruppe ist.
    209831/0791
DE19671720396 1965-01-08 1967-06-27 Additive fuer Schmiermittelzubereitungen Pending DE1720396A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1000/65A GB1121641A (en) 1965-01-08 1965-01-08 Additives for lubricating compositions
GB29050/66A GB1182776A (en) 1965-01-08 1966-06-28 Additives for Lubricating Compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1720396A1 true DE1720396A1 (de) 1972-07-27

Family

ID=37075941

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661595373 Pending DE1595373A1 (de) 1965-01-08 1966-01-07 Additive fuer Schmiermittelzubereitungen
DE19671720396 Pending DE1720396A1 (de) 1965-01-08 1967-06-27 Additive fuer Schmiermittelzubereitungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661595373 Pending DE1595373A1 (de) 1965-01-08 1966-01-07 Additive fuer Schmiermittelzubereitungen

Country Status (9)

Country Link
US (3) US3367864A (de)
AT (1) AT281249B (de)
BE (2) BE674901A (de)
DE (2) DE1595373A1 (de)
DK (1) DK127733C (de)
FR (2) FR1464331A (de)
GB (1) GB1182776A (de)
MY (1) MY6900154A (de)
NL (2) NL139971B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3479362A (en) * 1968-06-07 1969-11-18 Phillips Petroleum Co Sulfoalkylation of enamines
BE785990A (fr) * 1971-07-07 1973-01-08 Phillips Petroleum Co Additifs sans cendres pour compositions
US4001285A (en) * 1971-07-27 1977-01-04 Sandoz Ltd. Amidopolyaminesulfonates
GB1398000A (en) * 1972-10-20 1975-06-18 Mobil Oil Corp Preparation of alkenyl-succinic anhydrides
US3857797A (en) * 1974-02-11 1974-12-31 Standard Oil Co Grease composition
US3932288A (en) * 1974-07-29 1976-01-13 The Lubrizol Corporation Aminosulfonic acid-heterocyclo propane-amine reaction products and fuels and lubricants containing same
US3926820A (en) * 1974-09-23 1975-12-16 Mobil Oil Corp Grease compositions
US4049565A (en) * 1975-10-31 1977-09-20 Mobil Oil Corporation Substituted maleimide lubricant additives and lubricant compositions made therewith
US4116961A (en) * 1977-02-24 1978-09-26 Warner-Lambert Company 1,2-benzoxathiin-2,2,-dioxides
US4252542A (en) * 1978-04-26 1981-02-24 Standard Oil Company (Indiana) Anti-static additives
US4194982A (en) * 1978-07-03 1980-03-25 Texaco Inc. N-sulfonylated polyalkenylsuccinimide and lubricant composition
US4275006A (en) * 1978-12-04 1981-06-23 Chevron Research Company Process of preparing dispersant lubricating oil additives
GB8407300D0 (en) * 1984-03-21 1984-04-26 Ici Plc Surfactants
US4695390A (en) * 1985-01-04 1987-09-22 The Lubrizol Corporation Reaction product of polyalrylene-substituted polycarboxylic acid acylating agent, polyamine and sulfolene as a dispersant
CA1339530C (en) * 1987-05-18 1997-11-04 Antonio Gutierrez Polyolefinic succinimide polyamine alkyl acetoacetate adduct dispersants
US5232616A (en) * 1990-08-21 1993-08-03 Chevron Research And Technology Company Lubricating compositions
US5319030A (en) * 1992-07-23 1994-06-07 Chevron Research And Technology Company One-step process for the preparation of alkenyl succinic anhydride
US5286799A (en) * 1992-07-23 1994-02-15 Chevron Research And Technology Company Two-step free radical catalyzed process for the preparation of alkenyl succinic anhydride
US5625004A (en) * 1992-07-23 1997-04-29 Chevron Research And Technology Company Two-step thermal process for the preparation of alkenyl succinic anhydride
US5858929A (en) * 1995-06-09 1999-01-12 The Lubrizol Corporation Composition for providing anti-shudder friction durability performance for automatic transmissions
US6225437B1 (en) 1999-06-24 2001-05-01 Albemarle Corporation Sizing agents of enhanced performance capabilities
US6231659B1 (en) 1999-06-24 2001-05-15 Albemarle Corporation Sizing agents and starting materials for their preparation
US6326187B1 (en) * 1999-10-14 2001-12-04 The Lubrizol Corporation Method to remediate soil using a surfactant of an alkenylsuccinic anhydride or acid reacted an amine acid or salt of an amine acid
US8138130B2 (en) * 2005-03-31 2012-03-20 Chevron Oronite Company Llc Fused-ring aromatic amine based wear and oxidation inhibitors for lubricants
EP1803771B1 (de) * 2005-12-28 2017-12-06 Bridgestone Corporation Kautschukzusammensetzung mit gutem nassgiff und geringem gehalt an aromatischem öl
US7700673B2 (en) * 2006-12-22 2010-04-20 Bridgestone Corporation Reduced oil rubber compositions including N-substituted polyalkylene succinimide derivates and methods for preparing such compositions
CN103524804B (zh) 2007-12-31 2017-03-29 株式会社普利司通 引入橡胶组合物的金属皂及金属皂引入橡胶组合物的方法
EP2294127B1 (de) * 2008-06-26 2016-04-20 Bridgestone Corporation Kautschukzusammensetzungen mit metall-funktionalisierten polyisobutylenderivaten und verfahren zur herstellung derartiger zusammensetzungen
US8389609B2 (en) * 2009-07-01 2013-03-05 Bridgestone Corporation Multiple-acid-derived metal soaps incorporated in rubber compositions and method for incorporating such soaps in rubber compositions
US9803060B2 (en) * 2009-09-10 2017-10-31 Bridgestone Corporation Compositions and method for making hollow nanoparticles from metal soaps
US8802755B2 (en) 2011-01-18 2014-08-12 Bridgestone Corporation Rubber compositions including metal phosphate esters
WO2014071301A1 (en) 2012-11-02 2014-05-08 Bridgestone Corporation Rubber compositions comprising metal carboxylates and processes for making the same
WO2024030591A1 (en) * 2022-08-05 2024-02-08 The Lubrizol Corporation Processes for producing reaction products including quaternary ammonium salts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444170A (en) * 1959-03-30 1969-05-13 Lubrizol Corp Process which comprises reacting a carboxylic intermediate with an amine
DE1248643B (de) * 1959-03-30 1967-08-31 The Lubrizol Corporation, Cleveland, Ohio (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung von öllöslichen aeylierten Aminen
US3029250A (en) * 1959-09-03 1962-04-10 Monsanto Chemicals Succinimide compounds

Also Published As

Publication number Publication date
BE674901A (de) 1966-05-03
GB1182776A (en) 1970-03-04
BE700617A (de) 1967-12-01
NL139971B (nl) 1973-10-15
DE1595373A1 (de) 1972-03-23
US3725434A (en) 1973-04-03
NL6600210A (de) 1966-07-11
MY6900154A (en) 1969-12-31
DK127733C (da) 1974-05-27
DK127733B (de) 1973-12-24
US3367864A (en) 1968-02-06
NL6709004A (de) 1967-12-29
AT281249B (de) 1970-05-11
US3632613A (en) 1972-01-04
FR93430E (fr) 1969-03-28
FR1464331A (fr) 1966-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720396A1 (de) Additive fuer Schmiermittelzubereitungen
DE2634033C2 (de)
DE2556080C2 (de) Hochwertige Schmiermittel
DE2842064C2 (de)
DE2134918B2 (de) Öllösliche aliphatische Säurederivate von hochmolekularen Mannichkondensationsprodukten
DE1543738A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Metallphenolatprodukten
DE3023362A1 (de) Quartaeres ammoniumsalz eines esterlaktons, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als schmieroeladditiv
DE1570869A1 (de) Kohlenwasserstoffoel-und Schmiermittelzubereitungen
DE2243981A1 (de) Schwefelhaltige schmiermittelzusaetze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in schmiermitteln
DE3441439A1 (de) Mit bor modifiziertes basisches metallsalz, eine dieses enthaltende schmieroelzusammensetzung, sowie verfahren zur herstellung des metallsalzes
DE1136111B (de) Verfahren zur Modifikation von butylkautschukartigen Mischpolymerisaten
DE2755225A1 (de) Hochbasische sulfonate
DE2803141C2 (de)
DE2244245B2 (de) Basische Bariumverbindungen enthaltende Schmiermittelzusätze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schmiermitteln
DE60111911T2 (de) Polyalkenylsulfonate
DE2512201A1 (de) Dicarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese als additiv enthaltende schmiermittel und treibstoffe
DE1769011A1 (de) Schmieroelmischungen
DE2753569A1 (de) Verfahren zur herstellung eines succinimid-derivats und dasselbe enthaltendes schmieroel
DE2142592C3 (de) Öllösliche, mit aliphatischer Säure modifizierte hochmolekulare Mannichkondensationsprodukte
DE2513321C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stark basischen oder überbasischen detergierenden Zusatzstoffes
DE3022263A1 (de) Dispergier-additive fuer schmiermittel
DE2820211C2 (de)
DE2040696A1 (de) N-Aminoalkenylsuccinimide und ihre Verwendung
DE2224073A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochbasischer Dispersionen von Magnesium , Calcium oder Bariumsalzen
DE2903040C2 (de)