DE2513321C2 - Verfahren zur Herstellung eines stark basischen oder überbasischen detergierenden Zusatzstoffes - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines stark basischen oder überbasischen detergierenden ZusatzstoffesInfo
- Publication number
- DE2513321C2 DE2513321C2 DE2513321A DE2513321A DE2513321C2 DE 2513321 C2 DE2513321 C2 DE 2513321C2 DE 2513321 A DE2513321 A DE 2513321A DE 2513321 A DE2513321 A DE 2513321A DE 2513321 C2 DE2513321 C2 DE 2513321C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydroxide
- acid
- oxide
- amine
- oil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M159/00—Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
- C10M159/12—Reaction products
- C10M159/20—Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products
- C10M159/24—Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products containing sulfonic radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/30—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/36—Oxygen or sulfur atoms
- C07D207/40—2,5-Pyrrolidine-diones
- C07D207/404—2,5-Pyrrolidine-diones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. succinimide
- C07D207/408—Radicals containing only hydrogen and carbon atoms attached to ring carbon atoms
- C07D207/412—Acyclic radicals containing more than six carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/02—Hydroxy compounds
- C10M2207/023—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/02—Hydroxy compounds
- C10M2207/023—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2207/027—Neutral salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/14—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2207/144—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings containing hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/14—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2207/146—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membeered aromatic rings having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/04—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/06—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/086—Imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/26—Amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/28—Amides; Imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/04—Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2217/046—Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/06—Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/04—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
- C10M2219/046—Overbasedsulfonic acid salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/08—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
- C10M2219/082—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2219/087—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/08—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
- C10M2219/082—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2219/087—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
- C10M2219/088—Neutral salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/08—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
- C10M2219/082—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2219/087—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
- C10M2219/089—Overbased salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
- C10M2223/045—Metal containing thio derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/06—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/065—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds containing sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/02—Groups 1 or 11
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/04—Groups 2 or 12
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/25—Internal-combustion engines
- C10N2040/252—Diesel engines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/25—Internal-combustion engines
- C10N2040/252—Diesel engines
- C10N2040/253—Small diesel engines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2070/00—Specific manufacturing methods for lubricant compositions
- C10N2070/02—Concentrating of additives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines stark basischen oder überbasischen detergierenden
Zusatzstoffes, bei welchem man in einer ersten Stufe (a) ein öllösliches Sulfonat des Lithiums oder der Metalle
der Gruppe IIA des Periodensystems durch Umsetzung einer Sulfonsäure mit einem Überschuß des Oxids oder
Hydroxids eines dieser Metalle in einem mineralischen oder synthetischen Öl in Gegenwart eines Lösungsmittels bildet, das aus einem Gemisch eines niederen aliphatischen Alkohols und eines flüssigen Kohlenwasserstoffs besteht, und anschließend in einer zweiten Stufe (b) den größtmöglichen Teil des überschüssigen Oxids
oder Hydroxids mittels Kohlendioxid karbonisiert, was aber nicht zur Ausfällung des gebildeten Karbonats
führen darf, worauf man die nicht karbonisierte Oxid- oder Hydroxid-Fraktion aus dem Reaktionsgemisch
abtrennt und das Lösungsmittel entfernt.
Es ist bekannt, daß man als detergierende Zusatzstoffe für Schmiermittel, insbesondere Schmiermittel für
interne Verbrennungsmotoren, Sulfonate von Erdalkalimetallen verwenden kann, die eine »Basizitätsreserve«
enthalten, und zwar in Form eines basischen Mineralsalzes, im allgemeinen das Karbonat eines Erdalkalimetalls, das im kolloidalen Zustand in der Komposition dispergiert ist. Diese Additive liegen meist in Form von
Vormischungen in Mineralölen vor.
I hre Verwendung ist besonders wertvoll bei Schmiermitteln für Dieselmotoren, bei denen es wichtig ist, das Öl
gegen die schädliche Wirkung von sauren Gasen zu schützen, z. B. den Gasen der schwefligen Säure und/oder
Schwefelsäure, die aus der Verbrennung der im Brennstoff enthaltenen Schwefelverbindungen stammen.
Es sind bereits verschiedene Methoden zur Herstellung dieser »superbasischen« zu detergierenden Additive
vorgeschlagen worden.
Ganz allgemein bestehen sie darin, daß man in der ersten Stufe in einem Öl auf mineralischer oder synthetischer Basis ein öllösliches Sulfonsäuresalz des Erdalkalimetalls bildet (meist ein neutrales Kalzium- oder
Barium-Sulfonat), indem man auf eine Sulfonsäure einen Überschuß des Oxyds oder Hydoxyds des entsprechenden Erdalkalimetalls einwirken läßt (ζ. B. Kalk oder Baryt); in der zweiten Stufe neutralisiert man den
größtmöglichen Teil des überschüssigen Oxyds oder Hydroxyds durch Kohlendioxyd, so daß das entsprechende
Karbonat entsteht, das sich dann durch das Sulfonat in kolloidalem Zustand im Substrat dispergiert befindet; die
nicht karbonisierte Fraktion des Erdalkalioxyds bzw. -hydroxyds wird anschließend aus dem Reaktionsgemisch
abgetrennt, im allgemeinen durch Filtration.
Die DE-PS 14 44 910 beschreibt eine Schmierölmischung, die aus natürlichem oder synthetischem Öl und
einem aschefreien Zusatzstoff, nämlich aus einem öllöslichen organischen Sulfonsäuresalz eines Aminoimids,
das sich von dem durch einen langkettigen polymeren Kohlenwasserstoffrest monosubstituierten Bernsteinsäureanhydrid ableitet und gegebenenfalls ein noch nicht neutralisiertes Aminoimid des monosubstituierten Bern- so
steinsäureanhydrids enthält.
Die DE-OS 23 39 339 betrifft ein Schmieröl, das unter anderem auch Calcium- und Magnesiumsulfonat sowie
als detergierenden Zusatzstoff Succinimide enthalten kann.
In der DE-OS 23 25 675 wird über Schmierölzusatzstoffe berichtet, die aus öllöslichen Metallsulfonaten (z. B.
Suifonaten des Bariums, Magnesiums und/oder Natriums) und Aminoverbindungen, ζ. Β. Reaktionsprodukten
von Aminen mit Alkylbernsteinsäureanhydrid aufgebaut sind.
In der US-PS 36 34 241 wird die Herstellung von Sulfonsäuresalzen der Alkyl- oder Alkenylsuccinimide
beschrieben. Diese Salze fungieren als Detergentien im Schmierölen.
Es ist bekannt, daß es bei den Verfahren des Standes der Technik nicht möglich ist, den gesamten Überschuß
des Erdalkalioxids bzw. -hydroxids zu karbonisieren. Verfolgt man nämlich die Karbonisierungsreaktion, so findet man, daß nach einer gewissen Zeit des Fortschreitens - je nach den Reaktionsbedingungen und der Zusammensetzung des Reaktionsmilieus - eine partielle oder totale Ausfällung des kolloidalen Erdalkalikarbonats in
Form einer feinen Suspension stattfindet, die schwer durch Filtration abzutrennen ist; dies hat zur Folge, daß
die Basizitätszahl des Endprodukts beträchtlich vermindert oder sogar Null wird.
Im günstigsten Fall stoppt man die Karbonisierung, sobald etwa 70% des überschüssigen Erdalkalioxyds oder
-hydoxyds mit Kohlendioxyd reagiert haben. Meist beträgt dieses Mengenverhältnis nur etwa 40-50%.
Die Verfahren gemäß dem Stand der Technik liefern Produkte, die eine oft unzureichende Basizitätsreserve
besitzen.
Demgegenüber liegt vorliegender Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu liefern, das Additive mit
hoher Basizitätsreserve in guter Ausbeute liefert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst,
daß man in das als Ausgangsprodukt 7erwendete Reaktionsgemisch mindestens ein Polyslkylenylsuccinimid-Aminsalz
einführt, das einer der folgenden allgemeinen Formeln entspricht
R—CH- C
CH2-C
Il ο
N-(X-NH)n-X-NH2,
— Z"
R—CH- C
N(X-NH)n-X-N
CH2-C
Il ο
O Il |
aH |
Il C —CH-R |
|
C-CH2 H |
|
Il O |
|
worin R einen praktisch gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 20-2S0 Kohlenstoffatomen, X
einen Atkylenrest mit 2-5 Kohlenstoffatomen, dessen Valenz sich auf verschiedenen Kohlenstoffatomen befindet,
η eine ganze Zahl von 1-5, Z den anionischen Rest einer Protonensäure der Formel ZHm bedeutet, wobei m
eine ganze Zahl ist und die Zahl α den Neutralisationsgrad der Aminfunktion des Polyalkylenylsuccinimid-Amins
vorstellt und höchstens gleich η +1 in der Formel (I) und gleich η in der Formel (H) ist.
Besondere Ausführungsformen sind dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyalkenylsuccinimid-Amin verwendet
wird, dessen Neutralisationsgrad mindestens 50% der Aminfunktion beträgt,
daß ein Polyalkenylsuccinimid-Amin verwendet wird, dessen Neutralisationsgrad 100% der Aminfunktionen
beträgt,
daß das Salz des Polyalkenylsuccinimid-Amins in einer molaren Menge von 1-10%, bezogen auf die Sulfonsäure,
eingeführt wird,
daß die Menge des eingeführten Oxids oder Hydroxids einer Anzahl Hydroxylfunktionen pro Säureäquivalent
von mehr als 1 bis zu etwa 20 entspricht,
daß das mineralische oder synthetische Öl in einer Menge von 10-90 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge
Öl + Sulfonsäure, verwendet wird,
daß die Volumenmenge des verwendeten Lösungsmittels 1-101 pro Kilogramm der Gesamtmenge Sulfonsäure
+ Polyalkenylsuccinimid-Aminsalz + mineralisches oder synthetisches Öl beträgt,
daß man als Oxid oder Hydroxid das Kalzium- oder Barium-Oxid bzw. -Hydroxid verwendet und
daß man als flüssiges Kohlenwasserstoff mindestens einen aromatischen Kohlenwasserstoff verwendet.
daß man als Oxid oder Hydroxid das Kalzium- oder Barium-Oxid bzw. -Hydroxid verwendet und
daß man als flüssiges Kohlenwasserstoff mindestens einen aromatischen Kohlenwasserstoff verwendet.
Weitere besondere Ausführungsformen sind dadurch gekennzeichnet,
daß man als flüssigen Kohlenwasserstoff mindestens einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff
verwendet,
daß die erste Stufe bei einer Temperatur zwischen der Raumtemperatur und der Siedetemperatur des flüchtigsten
Bestandteils des Reaktionsgemischs durchgeführt wird,
daß die zweite Stufe bei einer Temperatur von 40-700C durchgeführt wird,
daß die zweite Stufe bei einer Temperatur von 40-700C durchgeführt wird,
daß man die Karbonisierungsreaktion der zweiten Stufe durch Einblasen von reinem oder von mit einem inerten
Gas verdünnten Kohlendioxid durch das gerührte Reaktionsgemisch bewirkt, und
daß man die Karbonisierungsreaktion der zweiten Stufe durch Einführen von reinem oder von mit einem inerten
Gas verdünnten Kohlendioxid unter Führen bei einem Überdruck von 5 bis 10 cm Wasser in das Reaktionsgemisch
bewirkt.
Beansprucht wird weiterhin eine Schmiermittelkomposition, bestehend aus einem größeren Teil mindestens
eines üblichen Schmieröls und einem kleineren Teil mindestens eines stark basischen oder überbasischen detergierenden
Zusatzstoffes, der gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist, sowie eine
Schmiermittelkomposition, dadurch gekennzeichnet, daß der stark basische oder überbasische detergierendc
Zusatzstoff in einer Menge von 0,5-25 Gew.-% vorhanden ist und eine Schmiermittelkomposition, dadurch
gekennzeichnet, daß der stark basische oder überbasische detergierende Zusatzstoff in einer Menge von
l-10Gew.-% vorhanden ist.
Es wurde somit ein Verfahren gefunden, bei dem man das Mengenverhältnis bei der Verwendung von
überschüssigem Erdalkalioxyd bzw. -hydroxyd in weiten Bereichen verbessern kann. Die auf diese Weise
herstellbaren »superbasischen« zu detergierenden Additive haben daher bei einer bestimmten Menge Oxyd
bzw. Hydroxyd eine gesteigerte Basizitätsreserve.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist damit ein verbessertes Verfahren für die Herstellung von »superbasischen«
zu detergierenden Additiven.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind die auf diese Weise erhaltenen verbesserten Additive, z. B. in
Form von Konzentraten in mineralischen oder synthetischen Ölen, sowie die Schmiermittelkompositionen,
welche diese verbesserten Additive enthalten.
Ganz allgemein umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren die oben genannten prinzipiellen Verfahrensstufen,
wobei man in das als Ausgangsprodukt verwendete Reaktionsmilieu mindestens ein Polyalkenylsuccinimid-Aminsalz
in den angegebenen Mengenverhäitnissen einfuhrt.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Polyalkenylsuccinimid-Aminsalze entsprechen
einer der folgenden allgemeinen Formeln:
R —CH- C
CH2-C
N-(X-NH)n-X-NH2,
— Z"
m
m
(D
R —CH-C
C —CH-R
N(X-NH)n-X-N
CH2-C
C-CK2
-2- Z-
UD
in welcher die Substituenten folgende Bedeutung haben:
R einen praktisch gesättigten (d. h. höchstens eine schwache äthylenische Ungesättigtheit aufweisenden) aliphatischen
Kohlenwasserstoffrest; er kann z. B. aus der Polymerisation oder Copolymerisation von leichten Olefinen
mit beispielsweise 2-6 Kohlenstoffatomen wie Äthylen, Propylen, Buten-1 und -2, Isobuten oder
2-Methyl-Penten-l, in Gegenwart von geeigneten Katalysatoren stammen.
Der Rest R enthält im allgemeinen 20-50 Kohlenstoffatome, insbesondere 50-150 Kohlenstoffatome.
X bedeutet einen Alkylenrest mit 2-5 Kohlenstoffatomen, dessen Valenzen sich an zwei voneinander entfernten
Kohlenstoffatomen befinden. Als Beispiele für derartige Alkylenreste seien genannt der Äthylen-, Propylen-
und Butylenrest.
π ist eine ganze Zahl im Wert von 1-5, vorzugsweise 1-3.
Z bedeutet einen anionischen, mineralischen oder organischen Rest einer Protonensäure ZHm, wobei m eine
ganze Zahl darstellt.
Die Zahl α bedeutet den Neutralisationsgrad der Aminfunktionen der Polyalkenylsuccinimid-Amine und ist
höchstens gleich η +1 in der Formel I bzw. gleich π in der Formel II. Vorzugsweise ist α mindestens 50% der vorhandenen
Aminfunktionen.
Die Herstellung von Polyalkenylsuccinimid-Aminen oder bis-Polyalkenylsuccinimid-Aminen ist dem Fachmann
wohlbekannt; vergleiche z. B. die französischen Patentschriften FR-PS 12 65 085 und FR-PS 14 22 401.
Die Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten Polyalkenylsuccinimid-Aminsalzes erfolgt vorzugsweise
vor der Herstellung der »superbasischen« Additivs durch Umsetzung eines geeigneten Polyalkenylsuccinimid-Amins
und einer solchen Menge der Säureverbindung ZHm, die dem gewünschten Neutralisationsgrad der vorhandenen
Aminfunkionen entspricht (vorzugsweise der Neutralisation von 50-100% derselben).
Unter den verwendbaren Säureverbindungen seien z. B. die folgenden zitiert:
Halogenwasserstoffsäuren wie z. B. Salzsäure und Bromwasserstoffsäure;
Monokarbonsäuren mit 1-24 Kohlenstoffatomen wie z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure,
Valeriansäure, Laurinsäure, Stearinsäure, Benzolsäure, Phenylessigsäure und 2-Äthyl-Hexankarbonsäure;
Dikarbonsäuren und Polykarbonsäuren wie z. B. Adipinsäure, Trimethyladipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure
und Phthalsäure oder die durch Dimerisierung oder Trimerisierung von ungesättigten Fettsäuren
wie Oleinsäure und Linoleinsäure erhaltenen Poly säuren;
poly funktion olle Verbindungen, die mindestens eine Karbonsäurefunktion enthalten, wie Milchsäure,
Zitronensäure, Salicylsäure, Anthranilsäure oder Monochloressigsäure.
Die Neutralisationsreaktion wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel durchgeführt. Als Lösungsmittel verwendet
man vorteilhaft eine Fraktion des Lösungsmittelgemisches (niedriger aliphatischer Alkohol + flüssiger
Kohlenwasserstoff), das bei der Herstellung des »superbasischen« Additivs verwendet wird. Diese Fraktion beträgt
vorzugsweise 5-30% der Gesamtmenge des zu verwendenden Lösungsmittelgemischs, wie im folgenden
noch präzisiert werden soll.
Im folgenden wird die praktische Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens genauer beschrieben. Die
Einzelheiten der Versuchsbedingungen sind nur als Beispiele gegeben; selbstverständlich kann man in jeder der
verschiedenen Stufen die Reaktionsbedingungen variieren, um bessere Resultate zu erhalten, ohne daß man von
der vorliegenden Erfindung abweicht.
ίο Abgesehen von dem oben definierten Polyalkenylsuccinimid-Aminsalz sind die anderen Bestandteile des als
Ausgangsprodukt verwendeten Reaktionsgemisches wie folgt definiert:
In dem verwendeten Lösungsmittelgemisch verwendet man als niederen aliphatischen Monoalkohol meist
Methanol; es kann auch ein anderer Alkohol sein, z. B. Isopropanol oder n-Butanol. Der flüssige Kohlenwasserstoffkann
im wesentlichen aus einem aromatischen Kohlenwasserstoff bestehen, meist Toluol, oder auch Benzol,
Xylol oder ein Gemisch mehrerer aromatischer Kohlenwasserstoffe, z. B. die des Bereichs »Solvesso«
(Warenzeichen). Der flüssige Kohlenwasserstoff kann auch mindestens zum Teil aus einem aliphatischen oder
cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff bestehen. In diesem Falle kann man z. B. folgende verwenden:
aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 5-15 Kohlenstoffatomen, allein oder im Gemisch;
Petroleumfraktionen, die im Temperaturintervall des Benzins oder white-spirits sieden;
cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe wie z. B. Cyclopentan und Cyclohexan.
Petroleumfraktionen, die im Temperaturintervall des Benzins oder white-spirits sieden;
cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe wie z. B. Cyclopentan und Cyclohexan.
Als verwertbare Petroleumfraktionen seien insbesondere z. B. die Spezialbenzine E und F, gegebenenfalls
entaromatisiert, mit beispielsweise weniger als 5 Vol.-% Aromaten genannt, ferner die white-spirits wie diejenigen
des Bereichs »Varsol« (Warenzeichen, Firma ESSO-Chemie), gegebenenfalls entaromatisiert, z. B. mit
weniger als 5 Vol.-% Aromaten.
Das Lösungsmittelgemisch hat vorzugsweise ein Volumenverhältnis Alkohol/Kohlenwasserstoff von etwa
1 :3.
Die Sulfonsäure kann aus mindestens einer natürlichen oder synthetischen Sulfonsäure bestehen; zahlreiche
Beispiele für derartige Säuren sind in der Literatur genannt, z. B. in den US-Patentschriften 26 95 910,32 56 186
und 34 46 736.
Das mineralische oder synthetische Verdünnungsöl kann z. B. aus einem leichten paraffinischen oder naphthenischen
Mineralöl bestehen, dessen Viskosität bei 37,8°C 80-150 SSU, insbesondere etwa 100 SSU beträgt,
oder aus einem synthetischen Öl vom Typ Ester, Polyglycol, Polyolefin oder Alkylat-Aromat bestehen.
Als Oxyd oder Hydroxyd wählt man diejenigen des Lithiums und der Metalle der Gruppe IIA des Periodensystems.
Meist verwendet man die Oxyde oder Hydroxyde des Kalziums und Bariums. Man kann auch z. B. das
Oxyd oder Hydroxyd des Magnesiums einsetzen.
Außerdem werden die obengenannten verschiedenen Bestandteile im allgemeinen in den folgenden Mengenverhältnisse
verwendet:
Das Salz des Polyalkenylsuccinimid-Amins wird z. B. in einer Molarmenge von 1-10%, vorzugsweise 2-5%
- bezogen auf die Sulfonsäure - verwendet.
Das Metalloxyd bzw. -hydroxyd wird in einem Überschuß - bezogen auf die Sulfonsäure - eingesetzt, im allgemeinen
in einer Menge, die der Zahl der Hydroxylfunktionen pro Säureäquivalent von mehr als 1 entspricht und
bis zu etwa 20 gehen kann, wobei das gewählte Mengenverhältnis vom gewünschten Basizitätsindex im Endprodukt
abhängt, und zwar vom Gesamtbasizitätsindex.
Das Verdünnungsöl wird in einer Menge von 10-90 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge Öl + Sulfonsäure,
verwendet. Es wird nach der Sulfonsäure oder im Gemisch mit derselben eingeführt. Man kann es auch
gewünschtenfalls in mehreren Fraktionen zusetzen, von denen eine z. B. erst am Ende des Herstellungsverfahrens
zugesetzt werden kann, wenn man die Viskosität und/oder die Basizität des Endprodukts einstellen will.
Das Gesamtvolumen der verwendeten Lösungsmittel beträgt z. B. 1-101, insbesondere etwa 2-3 1 pro KiIogramm
des Gesamtmenge Sulfonsäure + Polyalkenylsuccinimid-Aminsalz + Verdünnungsöl.
Die erste Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, HaR man die Sulfonsäure mit dem Metalloxyd bzw. -hydroxyd neutralisiert. Sie wird z. B. bei einer Temperatur zwischen der Raumtemperatur und der Siedetemperatur
des am meisten flüchtigen Bestandteils des Reaktionsgemisches (im allgemeinen des niedrigen
aliphatischen Alkohols) durchgefühlt. Die Reaktion führt zu einer Temperaturerhöhung des Gemisches und zu
einer Verfärbung desselben.
Man hält dann die Temperatur auf einen Wert von etwa 40-700C und bringt nach dem Ende der Neutralisationsreaktion
in einer zweiten Stufe das Reaktionsgemisch mit dem gasförmigen Kohlendioxyd in Kontakt, das
rein oder mit einem gegenüber der Karbonisierungsreaktion inerten Gas verdünnt sein kann, z. B. Luft oder
Stickstoff; der Verdünnungsgrad ist vorzugsweise 1 Volumenteil Kohlendioxyd pro 5-10 Volumenteile des gasformigen
Gemisches. Die Karbonisierung wird eine ausreichend lange Zeit durchgeführt, um den größtmöglichen
Teil des Metalloxyds bzw. -hydroxyds zu karbonisieren, worauf die Karbonisierungsreaktion gestoppt wird,
bevor das Karbonat auszufallen beginnt. Im allgemeine.) erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren diese
Ausfällung nur dann, wenn die Karbonisierungsreaktion zu mehr als 75% fortgeschritten ist, meist zu 80-95%
oder mehr - bezogen auf den Überschuß des Metalloxyds bzw. -hydroxyds.
Die Karbonisierungsreaktion kann durch Einblasen von Kohlendioxyd (rein oder verdünnt) durch das Reaktionsgemisch
bewirkt werden, das in einem Behälter bei Atmosphärendruck mechanisch gerührt wird. Um eine
gute Ausnutzung des Kohlendioxyds zu gewährleisten, wird vorzugsweise das aus dem Gemisch freigesetzte
Gas wiedergewonnen und im Kreislauf wieder eingeführt, z. B. mittels einer Zirkulationspumpe.
Nach einer anderen Verfahrensvariante wird die Karbonisierungsreaktion in einer Reaktorzelle durchgeführt,
wobei man das Kohlcndioxyd rein oder verdünnt unter einem geringen Überdruck,/.. B. 5-IO cm Wasser, aufdas
Reaktionsgemisch einwirken läßt, das mechanisch gerührt wird. In diesem hall ist die Karbonisierungsgcschwindigkcit
zum größten Teil abhängig von der Geschwindigkeit, mit der das Milieu gerührt wird.
Am linde der Karbonisierungsreaktion wird das Reaktionsgemisch von etwa vorhandenen festen Teilchen
befreit, z. B. durch Filtration, worauf man das Lösungsmittel (niederen Alkohol + flüssigen Kohlenwasserstoff;
vertreibt, beispielsweise durch Eindampfen in Vakuum. Man erhält das »superbasische« zu detergierende Additiv
in Form eines Konzentrats in Verdünnungsöl, das dem Ausgangsprodukt und gegebenenfalls auch am Ende
der Herstellung zugefügt worden war.
Die erfindungsgemäß erhaltenen »superbasischen« zu detergierenden Additive haben überraschenderweise
eine erhöhte Basizitätsreserve, die z. B. 40-50% höher als diejenige von entsprechenden detergierenden Additiven
sein kann, die unter denselben Bedingungen hergestellt wurden, jedoch ohne Zusatz des Polyalkenylsuccinimid-Aminsalzes.
Sie werden vorzugsweise in Schmierölen verwendet, sowohl mineralischen als auch synthetischen, die zum
Schmieren von Motoren dienen, insbesondere Dieselmotoren sowie Zweitakt- oder Viertakt-Benzinmotoren
und Drehkolbenmotoren. Sie können den Schmiermitteln in einer Menge von 0,5-25 Gew.-%, vorzugsweise
1-10 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmiermittels - zugesetzt werden. Das Schmiermittel kann
auch in üblichen Mengen andere detergierende Additive enthalten wie gegebenenfalls sulfonierte Alkylphenolate,
Phosphonate oder Salicylate, ferner aschefreie, dispergierende Additive wie Alkenylsuccinimide, ebenso
antioxidierende Additive wie Zink-Dialkyl- oder Diaryl-Dithiophosphate, Alkylphenole oder aromatische
Amine, ferner andere gebräuchliche Additive.
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung näher erläutert, ohne daß sie hierauf beschränkt werden soll.
In diesen Beispielen wird der Gesamtbasizitätsindex der beschriebenen Additive (T. B. N.) nach der Normalmethode
ASTM D 664 bestimmt. Er wird ausgedrückt in mg Pottasche pro g Produkt.
Beispiel 1
Man stellt getrennt die verschiedenen folgenden Reaktionsteilnehmer her:
Man stellt getrennt die verschiedenen folgenden Reaktionsteilnehmer her:
Eine Mischung von 631 g einer synthetischen Sulfonsäure (Säurezahl 80,4) und 229 g eines Mineralöls
der Viskosität 100 SSU bei 37,80C. Die Menge der Sulfonsäure entspricht etwa 0,96 Gramm-Äquivalent
Säure.
430 g (5,8 Mol) Kalziumhydroxyd technischer Qualität.
Ein Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 2,25 1 Toluol und 0,75 1 Methanol.
Handelsübliches Polyalkenylsuccinimid-Hydrochlorid der allgemeinen Formel
Il
c
R-CH \
I N-[CHj-CH2-NHl, -CH2-CH2-NH2
CH2 /
Il
ο
in welcher R einen Polyisobutenylrest mit einem Molekulargewicht von 1200-1300 und π die Zahl 3 bedeutet
(die Polyamingruppe stammt aus Tetraäthylen-Pentamin). Das Handelsprodukt, das einen Gesamtbasiztätsindex
von 38,3 hat, besteht aus einer 50gewichtsprozentigen Verdünnung des obengenannten
Polyisobutenylsuccinimid-Amins in einer Schmiermittelbasis geringer Viskosität. Zur Herstellung des
Hydrochloride löst man 140 g des Handelsprodukts (entsprechend 70 g des reinen Polyisobutenylsuccinimid-Amins)
in 200 ml des obengenannten Lösungsmittelgemisches und fügt unter Rühren die zur Herstel- ss
lung des gewünschten Polyisobutenylsuccinirnid-Aminsalzes erforderliche Menge Chlorwasserstoff zu,
und zwar bezogen auf den Gesamtbasizitätsindex.
Die verschiedenen Reaktionskomponenten werden in einen dichten Reaktor mit einer Kapazität von 6 Litern
gegeben, der mit einem Kühler, einem mechanischen Rührer, einem Einlaßrohr für Kohlendioxyd und einem
Wasser-Differentialmanometer versehen ist Kurze Zeit nach Ingangsetzung des Rührers beobachtet man einen
Temperaturanstieg und eine Farbänderung des Milieus entsprechend der Neutralisation der Sulfonsäure. Die
Temperatur wird zwischen 50 und 55°C gehalten, und man hält im Reaktor kontinuierlich einen Kohlendioxyd-Druck
von einigen Zentimetern Wasser aufrecht Während der Karbonisierung wird die Absorption des Kohlendioxyds
durch eine volumetrische Meßvorrichtung bestimmt und das Verfahren gestoppt, sobald ein Gasvolumen
verbraucht wurde, das einer Karbonisierung von 80% des überschüssigen Kalziumhydroxyds entspricht
Der Reaktorinhalt wird anschließend filtriert und das Lösungsmittel durch Eindampfen im Vakuum vertrieben.
Man erhält 1315 g einer öligen Komposition, die einen Gesamtbasizitätsindex von 364 aufweist
Die Reaktionsbedingungen sind identisch mit dem Beispiel 1. Die Komposition und die Mengenverhältnisse
der Reaktionsteilnehmer bleiben unverändert, jedoch neutralisiert man das Polyisobutenylsuccinimid-Amin
mit Ameisensäure anstelle von Salzsäure. Man erhält eine ölige Komposition mit einem Gesamtbasizitätsindex
von 358, die Ausbeute beträgt 1366 g. Der Karbonisierungsgrad des überschüssigen Kalks beträgt 80%.
Die Reaktion ist identisch mit derjenigen im Beispiel 1, jedoch verwendet man diesmal Essigsäure zur Salzbildung
des Polyisobutenylsuccinimid-Amins. Man erhält 1366 g einer öligen Komposition mit einem Gesamtbasizitätsindex
von 354. Der Karbonisierungsgrad des überschüssigen Kalks beträgt 80%.
Bei diesem Verfahren verwendet man Laurinsäure zur Salzbildung des Polyisobutenylsuccinimid-Amins. Im
übrigen sind die Reaktionsbedingungen identisch mit denjenigen der vorherigen Beispiele. Man erhält 1348 g
einer öligen Komposition mit einem Gesamtbasizitätsindex von 348. Der Karbonisierungsgrad des überschüssigen
Kalks beträgt 80%.
Das Verfahren ist identisch mit den vorherigen Beispielen, jedoch verwendet man 2-Äthylhexankarbonsäure
zur Salzbüdung des Polyisobutenylsuccinimid-Amins. Die ölige Komposition wird in einer Ausbeute von
1325 g erhalten und hat einen Gesamtbasizitätsindex von 360. Der Karbonisierungsgrad des überschüssigen
Kalks beträgt 80%.
Die Reaktionsbedingungen sind die gleichen wie in den vorherigen Beispielen. Die Komposition und die
Mengenverhältnisse der Reaktionsteilnehmer bleiben unverändert, was das Gemisch Sulfonsäure/Mineralöl
und das Lösungsmittelgemisch anbelangt. Jedoch verwendet man das Acetat eines handelsüblichen bis-(Polyisobutenylsuccinimid-Amins)
der allgemeinen Formel
O O
Il Il
c c
R? \
I N-[CH2-CH2-NHl, CH2-CH2-N |
CH2 / \ CH2
C C
Il Il
O O
in welcher R wie im Beispiel 1 einen Polyisobutenylrest mit einem Molekulargewicht von 1200-1300 und η die
Zahl 3 bedeutet (die Polyamingruppe stammt von Tetraäthylen-Pentamin). Das Handelsprodukt hat einen
Gesamtbasizitätsindex von 20,3 und liegt in einer SOgewichtsprozentigen Verdünnung des obengenannten bis-(Polyisobutenylsuccinimid-Amins)
in einem Mineralöl geringer Viskosität vor. Zur Herstellung des Acetats versetzt
man 140 g des Handelsprodukts in 200 ml eines Toluol/Methanol-Lösungsmittelgemisches mit der zur
Herstellung des gewünschten Acetats erforderlichen theoretischen Menge Essigsäure, bezogen auf den G esamtbasizitätsindex.
Die Menge des eingesetzten Kalziumhydroxyds beträgt 614 g (8,3 Mol), und die Karbonisierung
wird bis auf 85% der theoretisch für die Neutralisation des überschüssigen Kalziumhydroxyds erforderlichen
Menge vorangetrieben. Man erhält 1486 g einer öligen Komposition mit einem Gesamtbasizitätsindex
von 438.
Beispiel 7
60
60
Man stellt getrennt die folgenden verschiedenen Reaktionskomponenten her:
Eine Mischung von 631 g einer synthetischen Sulfonsäure (Säurezahl 80,4) und 229 g eines Mineralöls
der Viskosität 100 SSU bei 37,8°C;
400 g (5,4 Mol) Kalziumhydroxyd technischer Qualität;
400 g (5,4 Mol) Kalziumhydroxyd technischer Qualität;
ein Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 0,5 1 Methanol und 1,5 1 eines entaromatisierten white-spirits
(Firma ESSO-Chemie, Warenzeichen »Varsol«);
Acetat des im Beispiel 6 verwendeten handelsüblichen bis-Polyalkenylsuccinimid-Amins.
Zur Herstellung des Acetats versetzt man 140 g des Handelsprodukts in 200 ml des Lösungsmittelgemisches
white-spirit/Methanol mit der zur Herstellung des gewünschten Acetats erforderlichen theoretischen Menge
Essigsäure, bezogen auf den Gesamtbasizitätsindex. Man arbeitet anschließend wie in den vorherigen Beispielen und stoppt die Karbonisierungsreaktioa, sobald ein Gasvolumen verbraucht wurde, das einer 85%igen Karbonisierung des überschüssigen Kalziumhydroxyds entspricht. Der Reaktorinhalt wird anschließend filtriert
und das Lösungsmittel durch Verdampfen im Vakuum vertrieben. Man erhält 1279 g einer öligen Komposition
mit einem Gesamtbasizitätsindex (T. B. N.) von 340.
Beispiel 8
{Vergleichsversuch)
Man arbeitet nach dem gleichen Verfahren wie in den Beispielen 1-5, jedoch ohne Zusatz des Polyalkenylsuccinimid-Aminsalzes zum Reaktionsgemisch. Das gebildete Kalziumkarbonat fallt bei einem Karbonisierungsgrad von 70% aus.
Stoppt man die Karbonisierung bei etwa 65%, so erhält man eine ölige Additivkomposition mit dem Gesamtbasizitätsindex (T. B. N.) von nur 221, d. h. also erheblich geringer als bei den Produkten gemäß Beispielen 1-5.
Versuche 1-4
Zur Bestimmung der detergierenden Eigenschaften der erfindungsgemsißen Additive testet man die in den
Beispielen 1,2,3 und 6 hergestellten Additive nach der Methode AT4 mit dem Petter AVl-Motor. Diese Additive werden in einer Menge von 3,5 Gew.-% in einem Mineralöl »200 Neutral« verwendet, das 1 Gew.-% antioxidierende Additive enthält. Die Resultate dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt, in
welcher das Ergebnis auf 10 verschiedene Kolbenelemente und auf 80 Gesamtkolben angegeben ist.
Die Resultate zeigen die guten detergierenden Eigenschaften der nach deoi erfindungsgemäßen Verfahren
erhaltenen Additive.
Versuch Nr. | 2 | 3 | 4 | |
1 | Additiv | |||
detergierendes | Additiv | Additiv | Additiv | |
Additiv | vom | vom | vom | |
vom | Beispiel 2 | Beispiel 3 | Beispiel 6 | |
Beispiel 1 | 10 | 10 | 10 | |
Spielraum der Segmente | 10 | 10 | 10 | 10 |
Verstopfung des Abstreifersegments | 10 | 9,2 | 8,7 | 9,1 |
Kran? | 9,1 | 6,7 | 6,5 | 6,5 |
Boden des Kolbens AT4 | 5,7 | 10 | 10 | 10 |
Rock nach dem Waschen | 10 | 7,6 | 7,7 | 9,4 |
mittlere Schnur | 7,5 | 9,8 | 9,9 | 10 |
mittlere Rille (Kohlenstoff) | 9,9 | 9,1 | 9,5 | 9,6 |
mittlere Rille (Lack) | 9,0 | 72,4 | 72,3 | 74,6 |
Allgemeinwirkung Kolben/80 | 71,2 | |||
50
60 65
Claims (17)
1. Verfahren zur Herstellung eines stark basischen oder überbssischen detergierenden Zusatzstoffes, bei
welchem man in einer ersten Stufe (a) ein öllösliches Sulfonat des Lithiums oder der Metalle der Gruppe IIA
des Periodensystems durch Umsetzung einer Sulfonsäure mit einem Überschuß des Oxids oder Hydroxids
eines dieser Metalle in einem mineralischen oder synthetischen Öl in Gegenwart eines Lösungsmittels
bildet, das aus einem Gemisch eines niederen aliphatischen Alkohols und eines flüssigen Kohlenwasserstoffs
besteht, und anschließend in einer zweiten Stufe (b) den größtmöglichen Teil des überschüssigen
Oxids oder Hydroxids mittels Kohlendioxid karbonisiert, was aber nicht zur Ausfallung des gebildeten
Karbonats führen darf, worauf man die nicht karbonisierte Oxid- oder Hydroxid-Fraktion aus dem Reaktionsgemisch
abtrennt und das Lösungsmittel entfernt, dadurch gekennzeichnet, daß man in das ?ls
Ausgangsprodukt verwendete Reaktionsgemisch mindestens ein Polyalkylensuccinimid-Aminsalz einführt,
das einer der folgenden allgemeinen Formeln entspricht,
R —CH- C
CH2-C
N-(X-NH)n-X-NH2, «H
— zm~
m
m
R—CH- C
N(X-NH)n-X-N
CH2-C
Il
m
C — CH- R
H
O
worin R einen praktisch gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 20-250 Kohlenstoffatomen, X
einen Alkylenrest mit 2-5 Kohlenstoffatomen, dessen Valenz sich auf verschiedenen Kohlenstoffatomen
befindenl, η eine ganze Zahl von 1 -5, Z den anionischen Rest einer Protonensäure der Formel ZH m bedeuten,
wobei m eine ganze Zahl ist und die Zahl α den Neutralisationsgrad der Aminfunktion des Polyalkenylsuccinimid-Amins
vorstellt und höchstens gleich π + 1 in der Formel (I) und gleich η in der Formel (II) ist.
2. Verfahren gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyalkenylsuccinimid-Amin verwendet
wird, dessen Neutralisationsgrad mindestens 50% der Aminfunktion beträgt.
3. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyalkenylsuccinimid-Amin
verwendet wird, dessen Neutralisationsgrad 100% der Aminfunktion beträgt.
4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz des Polyalkenylsuccinimid-Amins
in einer molaren Menge von 1-10%, bezogen auf die Sulfonsäure, eingeführt wird.
5. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des eingeführten
Oxids oder Hydroxids einer Anzahl Hydroxylfunktionen pro Säureäquivalent von mehr als 1 bis zu etwa 20
entspricht.
6. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mineralische oder synthetische
Öl in eiriisr Menge von 10-90 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge Öl + Sulfonsäure, verwendet
wird.
7. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Volumenmenge des verwendeten
Lösungsmittels 1 -101 pro Kilogramm der Gesamtmenge Sulfonsäure + Polyalkenylsuccinimid-Aminsalz
+ mineralisches oder synthetisches Öl beträgt.
8. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxid oder Hydroxid
das Kalzium- oder Barium-Oxid bzw. -Hydroxid verwendet.
9. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als flüssigen Kohlenwasserstoff
mindestens einen aromatischen Kohlenwasserstoff verwendet.
10. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als flüssigen Kohlenwasserstoff
mindestens einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff verwendet.
11. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stufe bei einer Temperatur
zwischen der Raumtemperatur und der Siedetemperatur des flüchtigsten Bestandteils des Reaktionsgemische
durchgeführt wird.
12. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stufe bei einer
Temperatur von 40-700C durchgeführt wird.
13. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Karbonisierungsreaktion der zweiten Stufe durch Einblasen von reinem oder von mit einem inerten Gas verdünnten Kohlendioxid durch das gerührte Reaktionsgemisch bewirkt.
14. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Karbonisierungsreaktion der zweiten Stufe durch Einführen von reinem oder von mit einem inerten Gas ver-
dünnten Kohlendioxid unter Rühren bei einem Überdruck von S bis 10 cm Wasser in das Reaktionsgemisch
bewirkt
5S. SchmiermiUelkomposition, bestehend aus einem größeren Teil mindestens eines üblichen Schmieröls
und einem kleineren Teil mindestens eines stark basischen oder überbasischen detergierenden Zusatzstoffes, der gemäß den Ansprüchen 1 bis 14 hergestellt worden ist.
16. Schmiermittelkomposition gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der stark basische oder
überbasische detergierende Zusatzstoff in einer Menge von 0,5-25 Gew.-% vorhanden ist.
17. Schmiermittelkomposition gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der stark basische oder
überbasische detergierende Zusatzstoff in einer Menge von 1-10 Gew.-% vorhanden ist
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7411255A FR2265848A1 (en) | 1974-03-29 | 1974-03-29 | Over based detergent additive for lubricants - obtd by carbonating metal hydroxide-oil soluble metal sulphonate-polyalkenyl-succinimide-amine salt |
FR7416958A FR2271281B2 (de) | 1974-03-29 | 1974-05-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2513321A1 DE2513321A1 (de) | 1975-10-09 |
DE2513321C2 true DE2513321C2 (de) | 1985-12-05 |
Family
ID=26218259
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2513321A Expired DE2513321C2 (de) | 1974-03-29 | 1975-03-26 | Verfahren zur Herstellung eines stark basischen oder überbasischen detergierenden Zusatzstoffes |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4059536A (de) |
AR (1) | AR222620A1 (de) |
DE (1) | DE2513321C2 (de) |
FR (1) | FR2271281B2 (de) |
GB (1) | GB1513441A (de) |
IT (1) | IT1034705B (de) |
NL (1) | NL182089B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4148740A (en) * | 1978-05-01 | 1979-04-10 | Witco Chemical Corporation | Preparation of overbased magnesium sulfonates |
US4218328A (en) * | 1978-12-28 | 1980-08-19 | Chevron Research Company | Lubricating oil additive |
US4320015A (en) * | 1979-06-29 | 1982-03-16 | Chevron Research Company | Magnesium salts of N-carboxyamino acid |
US4306983A (en) * | 1979-03-26 | 1981-12-22 | Nalco Chemical Company | Process for preparing overbased magnesium sulfonates |
US4347147A (en) * | 1980-09-04 | 1982-08-31 | Nalco Chemical Company | Process for preparing overbased magnesium sulfonates |
IT1140313B (it) * | 1981-12-03 | 1986-09-24 | Anic Spa | Processo per la produzione di detergenti sovrabasici |
FR2521158A1 (fr) * | 1982-02-05 | 1983-08-12 | Inst Francais Du Petrole | Procede de preparation de complexes organo-solubles au calcium, les complexes obtenus et leur utilisation, notamment comme additifs pour ameliorer la combustion des gazoles et des fuel-oils |
FR2612526B1 (fr) * | 1987-03-17 | 1990-02-02 | Elf France | Procede de preparation d'un additif suralcanise renfermant un derive du bore, l'additif ainsi obtenue et compositions lubrifiantes renfermant ledit additif |
EP0731159A3 (de) * | 1995-03-07 | 1997-05-21 | Ethyl Corp | Überbasische Litium-Salzschmiermittelzusätze und Verfahren zu deren Herstellung |
US8703673B2 (en) * | 2007-04-24 | 2014-04-22 | Infineum International Limited | Method of improving the compatibility of an overbased detergent with other additives in a lubricating oil composition |
ES2627698T3 (es) | 2007-10-04 | 2017-07-31 | Infineum International Limited | Una composición de aceite lubricante |
EP2045314B1 (de) * | 2007-10-04 | 2017-11-08 | Infineum International Limited | Überbasisches Metall-Sulphonat-Detergenz |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3087936A (en) * | 1961-08-18 | 1963-04-30 | Lubrizol Corp | Reaction product of an aliphatic olefinpolymer-succinic acid producing compound with an amine and reacting the resulting product with a boron compound |
GB1068547A (en) * | 1963-12-26 | 1967-05-10 | Exxon Research Engineering Co | Metal carbonate overbased lubricant detergent-dispersants |
US3427245A (en) * | 1966-08-15 | 1969-02-11 | Chevron Res | Lubricant additive composed of a mixture of amine salts of monoamides and monoamides of alkenyl succinic acids |
US3400075A (en) * | 1966-11-15 | 1968-09-03 | Union Carbide Corp | Lubricating compositions including a polymer which contains a salt or amide of a diimide |
US3471403A (en) * | 1967-03-07 | 1969-10-07 | Lubrizol Corp | Basic metal carboxylate complex |
US3453212A (en) * | 1967-09-20 | 1969-07-01 | Lubrizol Corp | Basic metal-containing reaction products and method of making same |
GB1121578A (en) * | 1967-11-06 | 1968-07-31 | Lubrizol Corp | Reaction products of high molecular weight hydrocarbon succinic acid compounds, amines and heavy metal compounds |
US3609076A (en) * | 1968-10-15 | 1971-09-28 | Standard Oil Co | Method of preparing over-based alkaline earth sulfonates |
US3634241A (en) * | 1969-10-10 | 1972-01-11 | Chevron Res | Sulfonate salts of alkenyl succinimides |
FR2074723A6 (de) * | 1970-01-21 | 1971-10-08 | Exxon Research Engineering Co | |
GB1399092A (en) * | 1971-05-27 | 1975-06-25 | Cooper & Co Ltd Edwin | Lubricant additives |
US3896037A (en) * | 1971-12-27 | 1975-07-22 | Bray Oil Co | High basic sulfonate process |
AU5525773A (en) * | 1972-06-14 | 1974-11-07 | Continental Oil Co | Stable oil-soluble metal sulfonate compositions stable oil-soluble metal sulfonate compositions |
US3846313A (en) * | 1972-08-31 | 1974-11-05 | Chevron Res | Lubricant composition containing dispersed alkali metal borate |
-
1974
- 1974-05-14 FR FR7416958A patent/FR2271281B2/fr not_active Expired
-
1975
- 1975-03-25 AR AR258106A patent/AR222620A1/es active
- 1975-03-26 DE DE2513321A patent/DE2513321C2/de not_active Expired
- 1975-03-27 US US05/562,897 patent/US4059536A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-03-27 GB GB13003/75A patent/GB1513441A/en not_active Expired
- 1975-03-27 NL NLAANVRAGE7503786,A patent/NL182089B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-03-28 IT IT21820/75A patent/IT1034705B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2271281A2 (de) | 1975-12-12 |
NL7503786A (nl) | 1975-10-01 |
AR222620A1 (es) | 1981-06-15 |
NL182089B (nl) | 1987-08-03 |
FR2271281B2 (de) | 1977-01-21 |
US4059536A (en) | 1977-11-22 |
GB1513441A (en) | 1978-06-07 |
IT1034705B (it) | 1979-10-10 |
DE2513321A1 (de) | 1975-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2134918C3 (de) | Öllösliche aliphatische Säurederivate von hochmolekularen Mannichkondensationsprodukten | |
DE2431241C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer fluiden, stark basischen, Magnesium enthaltenden Dispersion | |
DE3320396C2 (de) | Schmiermittel-Treibstoff-Zusammensetzung und deren Verwendung für Zweitaktmotoren | |
DE2225714C3 (de) | Verfahren zur Herstellung überbasischer Schmiermittelzusätze und deren Verwendung in einem Schmiermittel | |
DE2746547C2 (de) | ||
DE1720396A1 (de) | Additive fuer Schmiermittelzubereitungen | |
DE2513321C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines stark basischen oder überbasischen detergierenden Zusatzstoffes | |
DE68916153T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dispergiermittels/Viskositätsindexverbesserungsmittels. | |
DE2755225A1 (de) | Hochbasische sulfonate | |
DE3232028A1 (de) | Mehrkomponenten-zusammensetzung und ihre verwendung in schmiermitteln | |
DE3917424A1 (de) | Schmiermittel und konzentrat zur herstellung von schmiermitteln fuer verbrennungsmotoren | |
DE60111911T2 (de) | Polyalkenylsulfonate | |
DE2908439A1 (de) | Stabilisatormischungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2803141C2 (de) | ||
DE1769012C3 (de) | Schmierölmischung, enthaltend sulfuriertes Calciumalkylphenolat | |
DE3034334T1 (de) | Magnesium oxide-carboxylate complexes,method for their preparation,and compositions containing the same | |
DE2556123C2 (de) | Copolymere von Olefinen und cyclischen Imiden sowie Schmieröle, die diese Copolymeren als Zusätze enthalten | |
DE68918647T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schmieröladditivkonzentrats. | |
DE68928508T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schmieröl-Additivkonzentrats | |
DE1076122B (de) | Verfahren zur Herstellung komplexer Metallsalze von kohlenwasserstoffloeslichen Sulfonsaeuren | |
DE2820211A1 (de) | Oelloesliches produkt und seine verwendung | |
DE3428400A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines oelloeslichen, sternfoermig strukturierten hydrierten modifizierten polymers und seine verwendung als oelzusatzstoff | |
DE69611863T2 (de) | Überbasische Metallcalixarate, ihre Herstellung und diese enthaltende Schmierölzusammensetzungen | |
DE2718780C2 (de) | ||
DE3233645C2 (de) | Verwendung eines Schmiermittels zur Verminderung des Treibstoffverbrauchs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |