DE2600179C2 - Verfahren zur Herstellung neutraler sulfonsaurer Metallsalze - Google Patents
Verfahren zur Herstellung neutraler sulfonsaurer MetallsalzeInfo
- Publication number
- DE2600179C2 DE2600179C2 DE2600179A DE2600179A DE2600179C2 DE 2600179 C2 DE2600179 C2 DE 2600179C2 DE 2600179 A DE2600179 A DE 2600179A DE 2600179 A DE2600179 A DE 2600179A DE 2600179 C2 DE2600179 C2 DE 2600179C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbonate
- sulfonic acid
- acid
- metal
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 25
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 title claims description 15
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 13
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000011133 lead Substances 0.000 claims description 5
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 24
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 20
- 239000002585 base Substances 0.000 description 16
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 12
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 10
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 10
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 9
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 9
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 8
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 8
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L barium carbonate Chemical compound [Ba+2].[O-]C([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- WDNQRCVBPNOTNV-UHFFFAOYSA-N dinonylnaphthylsulfonic acid Chemical class C1=CC=C2C(S(O)(=O)=O)=C(CCCCCCCCC)C(CCCCCCCCC)=CC2=C1 WDNQRCVBPNOTNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 6
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 4
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 4
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 4
- -1 polycyclic aromatic compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 3
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- MFEVGQHCNVXMER-UHFFFAOYSA-L 1,3,2$l^{2}-dioxaplumbetan-4-one Chemical compound [Pb+2].[O-]C([O-])=O MFEVGQHCNVXMER-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000003 Lead carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L Zinc carbonate Chemical compound [Zn+2].[O-]C([O-])=O FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 2
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 2
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 2
- 239000011667 zinc carbonate Substances 0.000 description 2
- 229910000010 zinc carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000004416 zinc carbonate Nutrition 0.000 description 2
- AZLNHMGSTZDDIY-UHFFFAOYSA-N 1-nonylnaphthalene Chemical class C1=CC=C2C(CCCCCCCCC)=CC=CC2=C1 AZLNHMGSTZDDIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IILMIAKZFKOMTK-UHFFFAOYSA-N 2,3-didodecylnaphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(O)(=O)=O)=C(CCCCCCCCCCCC)C(CCCCCCCCCCCC)=CC2=C1 IILMIAKZFKOMTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylbenzenesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGVGYKFWOFPROF-UHFFFAOYSA-N 3,4-di(nonyl)naphthalene-1,2-disulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(O)(=O)=O)=C(S(O)(=O)=O)C(CCCCCCCCC)=C(CCCCCCCCC)C2=C1 SGVGYKFWOFPROF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical group 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000009 barium salts Chemical class 0.000 description 1
- AYJRCSIUFZENHW-DEQYMQKBSA-L barium(2+);oxomethanediolate Chemical compound [Ba+2].[O-][14C]([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-DEQYMQKBSA-L 0.000 description 1
- IVZJIPHAJINUAE-UHFFFAOYSA-N barium;octahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.[Ba] IVZJIPHAJINUAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- MKFUUBCXQNCPIP-UHFFFAOYSA-L calcium;2,3-di(nonyl)naphthalene-1-sulfonate Chemical compound [Ca+2].C1=CC=C2C(S([O-])(=O)=O)=C(CCCCCCCCC)C(CCCCCCCCC)=CC2=C1.C1=CC=C2C(S([O-])(=O)=O)=C(CCCCCCCCC)C(CCCCCCCCC)=CC2=C1 MKFUUBCXQNCPIP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L congo red Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC=CC2=C(N)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3)C3=CC=C(C=C3)/N=N/C3=C(C4=CC=CC=C4C(=C3)S([O-])(=O)=O)N)=CC(S([O-])(=O)=O)=C21 IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L 0.000 description 1
- 239000012470 diluted sample Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 229940060296 dodecylbenzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- CJMZLCRLBNZJQR-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-amino-4-(4-fluorophenyl)thiophene-3-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=C(N)SC=C1C1=CC=C(F)C=C1 CJMZLCRLBNZJQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- SSILHZFTFWOUJR-UHFFFAOYSA-N hexadecane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCS(O)(=O)=O SSILHZFTFWOUJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYAQQULBLMNGAH-UHFFFAOYSA-N hexane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCCCCS(O)(=O)=O FYAQQULBLMNGAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L lithium carbonate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C([O-])=O XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052808 lithium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000010057 rubber processing Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000003458 sulfonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M159/00—Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
- C10M159/12—Reaction products
- C10M159/20—Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products
- C10M159/24—Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products containing sulfonic radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C303/00—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
- C07C303/32—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of salts of sulfonic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F1/00—Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
- C07F1/005—Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table without C-Metal linkages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F3/00—Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
- C07F3/003—Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table without C-Metal linkages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M135/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
- C10M135/08—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium containing a sulfur-to-oxygen bond
- C10M135/10—Sulfonic acids or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/282—Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/34—Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/04—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
- C10M2219/044—Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/02—Groups 1 or 11
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/04—Groups 2 or 12
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/08—Groups 4 or 14
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
a) eine Mischung aus öllöslicher Mono-, Di- oder
Trisulfonsäure aliphatischer oder aromatischer
Kohlenwasserstoffe, wobei die genannten Sulfonsäuren ein Molekulargewicht größer als etwa 350
aufweisen, einem inerten flüchtigen organischen Lösungsmittel und mindestens zwei Mol Wasser,
je Äquivalent Sulfonsäure, herstellt,
b) dieser Lösung mindestens ein Carbonat eines der vorgenannten Metalle in moralem Überschuß
von 1 bis 10 Gewichtsprozent, gegebenenfalls in einem verhältnismäßig schwerflüchtigen Koh- χ
lenwasssrstofföl oder einem Gleitmittel auf Ester-Basis, zusetzt, die Umsetzung dieser
Lösung bis zum Erreichen des Carbonat-Säure-Gleichgewichtspunktes führt,
c) etwa 0,1 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des in b) zugegebenen Carbonats, einer
starken Metallbase in Form ihres Oxids oder Hydroxids oder einer quaternären Ammoniumbase
zusetzt, deren Alkalität größer als diejenige des Bicarbonations und ausreichend ist, um eine
vollkommene Neutralisation des Rückstandes der eingesetzten Sulfonsäure zu bewirken.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe c/ eine Metallbase einsetzt,
deren Metall demjenigen des in b) eingesetzten Carbonats entspricht.
30
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neutraler sulfonsaurer Metallsalze, wobei das salzbildende
Metall ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, Blei oder Zink darstellt.
Salze organischer Verbindungen hochmolekularer Sulfonsäuren finden in Kraftstoffen und Schmierölen «
als Rostverhütungsmittel und auch als Weichmacher in der Kautschukverarbeitung Verwendung. Eine weitere
Verwendung finden diese Salze in Lösungen bei der Behandlung von Textilstoffen und als Netzmittel.
Die wirtschaftlich wichtigsten Salze dieser Art werden von Mono-, Di- und Trisulfonsäuren aliphatischer
und aromatischer Kohlenwasserstoffe gewonnen, die etwa 6 bis etwa 60 Kohlenwasserstoflatome mit ver*
zweigten und geradlinigen Alkanketten, mono- und polyzyklische aromatische Verbindungen und alkylsubstituierte
Verbindungen dieser Art enthalten. Die Molekulargewichte liegen in einem Bereich von etwa
150 bis etwa 1500. Monosulfonsäuren mit Molekulargewichten über etwa 350 haben eine Neigung zu Öl-Lös-Hchkeit,
während Monosulfonsäuren mit niedrigerem &o Molekulargewicht ZU Wasserlöslichkeit neigen. Bei Di-
und Trisulfonsäuren liegt die Neigung zu Öllöslichkeit
bei höheren Werten des Molekulargewichts. Besonders wertvolle Salze sind Alkalimetall-, Erdalkaltmetall-,
Blei- und Zink-Salze solcher organischer Sulfonsäuren wie beispielsweise Di-nonylnaphthalin-mono- und
clisulfonsäure. Besonders zu erwähnen sind Natrium-, Kaloim-, Calcium·. Magnesium-, Barium- und Zink-Salze
von Di-nonylnaphthalin-Uisulfonsäuren, Insbesondere
die Barium- und Calciumsalze weisen besonders gute Rostverhütungseigenschaften auf.
Diese Salze werden in wirtschaftlicher Weise häufig so gewonnen, daß man die Oxide und Hydroxide der
entsprechenden Metalle zur Neutralisation der Sulfonsäure verwendet Damit ist jedoch ein gewisserNaciUeil
verbunden, weil diese Oxide und Hydroxide in hohem Maße ätzend und mitunter auch giftig sind. Darüber
hinaus ist die Endpunkikontrolle schwierig ua.J macht
es notwendig, den Zufluß des neutralisierenden Reaktanten präzis zu stoppen. Eine exakte neutrale
Einstellung kann sehr wichtig sein, weil beispielsweise überneutralisierte Metallsalz-Sulfonate nur schwierig
zu filtrieren sind. Auch werden Salze von Sulfonsäuren häufig zusammen mit Gleitmitteln auf Ester-Basis oder
anderen Zusätzen einschließlich Aminen und schwachen Säuren verwendet, die kein saures oder basisches
Verhalten dulden.
Es ist bekannt (US-PS 27 64 548), die metallische Komponente in Form ihres Carbonats mit der organischen
Sulfonsäure reagieren zu lassen, was gegenüber bekannten Verfahren wirtschaftlicher, sicherer, und
auch besser kontrollierbar ist. Aber auch bei der Verwendung von Carbonaten ist die Endproduktkontrolle
aus einem verfahrenstechnischen Gesichtspunkt sehr wichtig, da, wenn ein Überschuß von Carbonat zugeführt
wurde, eine Filtrierung notwendig ist, um ein keine Trübung aufweisendes Endprodukt zu erhalten.
Aus diesem Grund wurde vorgeschlagen, die Charge zur Lösungsmittelrückgewinnung umzusetzen, wenn
der Neutralpunkt erreicht wurde.
Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, daß die Carbonat-Neutralisation offensichtlich durch ein
Carbonat-Säure-Gleichgewicht begrenzt zu sein scheint, wodurch eine vollkommene Neutralisation der
Sulfonsäure verhindert wird. Messungen haben gezeigt, daß der Gleichgewichtspunkt unabhängig von dem
Überschuß an vorhandenem Carbonat nur annähernd den wahren Äquivalenzpunkt ergibt Der aufgrund dieser
überraschenden Feststellung eingeschlagene Weg, durch Zugabe einer nur sehr geringen Menge einer starken
Metallbase die Neutralisation zu vervollständigen und damit zu einer wesentlichen Verbesserung der wirtschaftlichen
Durchführung des Verfahrens und auch der Qualität des Verfahrensproduktes zu gelangen, hat
sich hierbei überraschenderweise als richtig erwiesen. Dieses in verfahrenstechnischer Hinsicht vorteilhafte
Verfahren läßt sich in großem Umfang zur Herstellung zahlreicher Metairsalze organischer Sulfonsäuren verwenden.
Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, die starke Base nach der Zugabe der Carbonate zuzusetzen.
Bei umgekehrter Reihenfolge der Zugaben entfallen alle diese Vorteile. Darüber hinaus wurde festgestellt,
daß bei Abwesenheit von Wasser mit Metallcarbonaten keine Neutralisation zu erzielen ist. Das
Haupterfordernis bei der Auswahl der starken Base ist, eine solche zu verwenden, deren Stärke (Alkalität)
größer ist als diejenige des Bicarbonations. Der pK0-Wert der entsprechenden Säure (H2CO3) des Bicarbonations
(HCOj-) ist 6,35. Demzufolge sind geeignete starke Basen solche, bei denen die entsprechende Säure
einen pKa-Wert größer als 6,35 und vorzugsweise größer als 7 hat.
Gemäß der Erfindung werden aufgrund dieser Feststellungen zur Vermeidung der vorgenannten Nachteile
neutrale Suifonsäure-Metallsalze, deren salzbildendes Metall ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, Blei oder
Zink durstellt, nach dem Verfahren hergestellt, wie es
im kennzeichnenden Teil des Anspruchs I beschrieben ist.
Vorteilhafterweise wird das erfindungsgemäße Verfahren
entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 2 durchgeführt.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 1 wird im folgenden anhand des in
der Zeichnung dargestellten Füeßbilcles beschrieben.
Eine Menge organischer Sulfonsäure, beispielsweise 20-25% einer Di-nonylnaphthalinsulfcnsäure, gelöst in
35-55% eines flüchtigen Lösungsmittels, wie beispielsweise Naphtha oder Heptan und 1-25%, vorzugsweise
10-20% Wasser wird in den Reaktor Iu eingeleitet und
auf50-65° C erhitzt. (Alle %-Angaben sind Gewichts-%-Angaben).
Dann wird der Sulfonsäure eine im Behälter 4 aufbereitete Kohlenwasserstoflolaufschlämmung des
Alkalimetall-, des Erdalkalimetall-, des Blei- oder Zinkcarbonats in einer Menge zugesetzt, die ausreicht, um
einen molaren Überschuß von 1-10% des Carbonate, vorzugsweise 2-4%, dieser Aufschlämmung je Mol der
Sulfonsäuregruppen zu erzielen- wobei die Zeitdauer der Zugabe so bemessen wird, daß sie lang genup ist, um
eine übermäßig auftretende Schaumbildung während der Reaktion zur Erzeugung des Metallsulfonats und
des Kohlendioxidgases zu vermeiden. Um das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Metallsalz
leicht verarbeiten zu können, kann der Lösung gegebenenfalls auch ein als inerter Stoffan der Reaktion
nicht beteiligtes Mineralöl oder ein schwerflüchtiges Gleitmittel auf Ester-Basis zugesetzt werden, das über
die Leitung 6 in den Behälter 4 eingeleitet und mit dem durch die Leitung 2 in den Behälter 4 eingeleiteten
Metallcarbonat gemischt wird oder auch zusätzlich durch die Leitung 14 unmittelbar in den Neutralisationsbehälter
10 eingeleitet werden kann. Um das Erreichen des Gleichgewichtszustandes zu begünstigen,
kann man das Gemisch beispielsweise bei einerTemperatur von 75-80° C unter Rückfluß kochen und umrühren.
Man prüft mittels Titration oder auch mit Kongorot-Papier, ob eine möglichst vollständige Reaktion
erfolgt ist. Dies kann etwa 3-4 Stunden dauern. Nun wird über die Leitung 16 eine geringe Menge einer starken
Metallbase zugegeben, deren Metall vorzugsweise dasselbe ist wie dasjenige des Carbonats, aber auch ein
anderes Metall sein kann. Als Metallbasen können Hydroxide, Oxide oder quaternäre Atnmoniumbasen,
vorzugsweise jedoch ein Oxid oder ein Hydroxid, in einer Menge von ungefähr 0,1-1 Gewichts-%, bezogen
auf das Gewicht des vorher zugegebenen Carbonats Verwendung finden. Der Ei'dpunkt wird wiederum mittels
Titrationsprüfung der Säure- bzw. der Basen-Werte auf bekannte Weise durchgeführt. Hierbei wird eine
klare schleierfreie neutrale Lösung erhalten, die als solche Verwendung finden kann. Es kann jedoch auch
zweckmäßig sein, das Gemisch auf eine Temperatur von beispielsweise 65-70° C zu kühlen und sich absetzen
zu lassen. Nachdem sich der Überschuß an Carbonat abgesetzt hat, erhält man eine klare neutrale Lösung
des Sulfonats in Öl, die über die Leitung 20 abgezogen und als solche verwendet oder üblicher Weise weitervefäfbeitet
Werden kann.
Bei der Aufarbeitung werden das Wasser und das flüchtige Lösungsmittel mittels Destillation abgezogen,
so daß das öllösliche Salz aufgeschlämmt in dem Kohlenwasserstoffolrückstand
des Destilliergefäßes 22 verbleibt. Dieser kann filtriert werden, wobei, wenn die
Menee des KohlenwassprstofTöls auf einen etwa 30-70%igen Metallsulfonatgehalt eingestellt ist,
unmittelbar ein wirtschaftlich wertvolles Konzentrat erhalten wird.
Wenn man beispielsweise das Gemisch in dem Neutralisationsbehälter
10 sich nach vollständiger Zugabe der starken Base absetzen läßt, kann das Wasser abgetrennt
und über die Leitung 18 abgehoben werden. Daraufwird der neutrale organische Rückstand über die
Leitung 20 in das Destilliergerät 22 geleitet, in dem das flüchtige inerte organische Lösungsmittel und Wasser
nach oben durch die Leitung 28 abgezogen werden, und das in dem Kohlenwasserstofföl gelöste Produkt wird
über die Leitung 24 zu dem Filter 26 geleitet, dem es zur Abpackung und Lagerung entnommen wird.
Anstelle der bei dem im vorstehenden beschriebenen Verfahrensbeispiel verwendeten Stoffe können auch
andere Stoffe Verwendung finden. Anstelle von Dinonyl-naphthalin-sulfonsäure
können beispielsweise auch andere organische Sulfonsäuren, wie z. B. Hexansulfonsäure,
Hexadecansulfonsäure, das Sulfonsäurederivat von weißem Mineralöl, Di-nonyl-naphthalin-disulfonsäure,
Dodecylbenzolsulfonsäure, PolyJodecylbenzolsulfonsäuren,
Di-dodecylnaphthalinsulfonsäure oder Petroleumsulfonsäuren Verwendung finden. Anstelle
von Bariumcarbonat und Calciumcarbonat finden auch Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Litiumcarbonat,
Magnesiumcarbonat, Bleicarbonat und Zinkcarbonat Verwendung. Anstelle von Bariumhydroxid und Calciumhydroxid
können auch Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Litiumhydroxid, Magnesiumoxid, Bleioxid
und Zinkoxid verwendet werden. Bei der Verwendung von neutralisierenden öllöslichen Sulfonsäuren kann
offensichtlich anstelle von Heptan als inertes flüchtiges organisches Lösungsmittel auch Naphtha, Toluol und
Chloroform verwendet werden. Auch die Menge des verwendeten Öls kann variiert werden, vorzugsweise
wird jedoch eine Menge von 40-70% je Gewichtsmenge Metallsulfonat in der endgültigen Zusammensetzung
verwendet.
Anstelle einer schrittweisen Durchfuhrung des Verfahrens
kann dieses auch kontinuierlich durchgeführt werden. Das Metallcarbonat kann auch in anderer Form
als Brei, beispielsweise als Pulver zugegeben werden, wenn eine geeignete Dampfschleuse Verwendung findet.
Daß die Zugabe einer kleinen ausreichenden Menge Wasser bei der Reaktion zwischen dem Metallcarbonat
und den Sulfonsäuren notwendig ist, zeigt der folgende Versuch:
100 g einer Lösung von Di-nonylnaphthalin-sulfonsäure
in Kohlenwasserstofföl, die 34,4 Gewichtsprozent Säure und 1,2 Gewichtsprozent Wasser enthält, werden
in einen 500 ml-Kolben gegeben. 5 g pulverförmiges Calciumcarbonat werden zugegeben und der KoI-ben
stat κ geschüttelt.
Es zeigte sich keine Schaumbildung, woraus ersichtlich ist, daß das Carbonat mit der Säure nicht reagiert
hat. Darauf wurden 3 ml Wasser tropfenweise zugegeben, und nach jeder Tropfenzugabe gemischt. Auch
hierauf zeigte sich keine Reaktion. Nachdem schließlich noch I ml Wasser zu dem Inhalt des Kolbens zugegeben
und mit diesem vermischt wurde, begann eine heftige Schaumentwicklung, die mit einem allmählichen Verschwinden
des meisten Caiciumcarbonats verbunden war.
Dies zeigt deutlich, diß zumindest eine kleine Menge
Wasser für die Reaktion des Caiciumcarbonats mit der Sulfonsäure notwendig ist, und darüberhinaus, daß eine
bestimmte Mindestmenge Wasser notwendig ist. In diesem
Fall entspricht die erforderliche Mindestmenge 3 oder mehr Mol Wasser je Äquivalent Sulfonsäure.
Hieraus kann geschlossen werden, daß als Hydrationswasser vorhandenes Wasser nicht wirksam ist.
Dies kann an den drei im folgenden beschriebenen Ausfuhrungsbeispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens
gezeigt werden. Soweit hierbei nichts anderes angegeben ist, beziehen sich auch bei diesen Beispielen
alle Prozentangaben auf Gewichtsprozente.
F.twa 4100 kg einer Losung von etwa 35.5"n Di-nonylnaphthalinsulfonsäure.
45"" Heptan, I5°o Wasser und
5"" nichtsulfonicrtcn Nonylnaphthalinen werden bei
50° C in ein mit einem Dampfmantel umgebenes Reaktorgefäü
mit einem Fassungsvermögen von etwa 6100 Ltr. eingeleitet. F.twa 345 kg Bariumcarbonat. entsprechend
einem 7.5°"i&on molaren Überschuß auf Basis der
SüiiünSüüfCiTiCrigC.
crcicp! liber
Drehluftschleuse innerhalb von 1.5 Stunden unter starkem Rühren dem Säuregemisch zugesetzt. Unter
Schaumbildung entwickell sich Kohlendioxid. Heptandampf
wird kondensiert und in den Neutralisationsreaktor 10 /urückgeleitet. Das Gemisch wird auf 78° C
erhitzt und unter Umrühren während drei Stunden unier Rückfluß gekocht, um mit dem Carbonat ein
Gleichgewicht zu erzeugen. Nach Absetzen des Carbonatsüberschusses beträgt der pH-Wert einer carbonatl'reien
verdünnten Probe (in Gewichtsprozenten 1:10 in einer 50-50-Mischung von Heptan und 88%Isopropanol
- 12% Wasser) 6.17. Die Säurezahl (ml 0.1 η KOH
pro 1 g Probe) beträgt 0.03.
Dann werden als starke Base etwa 225 g Calciumhydroxid bei etwa 71° C zu der Mischung gegeben und die
Mischung ohne weitere Wärmezufuhr über etwa I Stunde gerührt. Fine wie oben angegeben verdünnte
Probe von 10 g weist einen pH-Wert von 7.5 auf. Der Baser.wert (ml 0.1 η HCl pro 1 g Probe) ist 0.03.
In den beiden folgenden Beispielen bringt der Zusatz von Kohlenwasserstofföl in Mischung mit dem
Carbonat gewisse Vorteile hinsichtlich der Handhabung und Zuführung des Car'nonats und der Gasentwicklung
mit sich.
F.twa 4100 kg einer Lösung von etwa 35.5floDi-nonylnaplithalinsulfonsäure.
45°ο Heptan. 15°o Wasser und
5r'(i rrchtsulfonierten Nonylnaphthalinen werden bei
50° C in ein mit einem Dampfmantel umgebenes Reaktorge'^ß
mit einem Fassungsvermögen von etwa 6!OO Ltr. eingeleitet.
Ein Brei von etwa 345 kg Bariumcarbonat mit einem gegenüber der Suifonsäure 7.5fl eigen moralen Überschuß
und ungefähr 760 Ltr. Kohlenwasserstoff, in dem dar entsprechende Alkalimetall- oder Erdalkalimetaliearbonai
jufgeschiämmt ist. wird in einem besonderen Behälter 4 zubereitet. Dieser Brei wird während einer
Zeil von etwa P- Stunden unter starkem Umrühren dem Säuregemisch im Behälter 10 zugegeben. Unter
Schaumbildung entwickelt sich Kohlendioxid; Heptandampfwird kondensiert und in den Neutralisationsreaktor
10 zurückgeleitet. Darauf werden weitere etwa 380 Ltr. Mineralöl der vorgenannten Art über die Leitung
14 zugesetzt. Das Gemisch wird auf 78° C erhitzt und unter L'mrühren während 3 Stunden unter
Rückfluß gekocht, um mit dem Carbonat ein Gleichgewicht zu erzeugen.
Nach dem Absetzen des Carbonat-Überschusses
Nach dem Absetzen des Carbonat-Überschusses
ίο beträgt der pH-Wert einer carbonatfreien, verdünnten
Probe (I : 10 Gewichtsprozenten in einer 50-50-Mischung von Heptan und 88% lsopropanol-12% Wasser)
6.17. Der Säim-wert (ml 0.1 η KOII pro 1 g Probe)
beträgt 0.03.
ιϊ Dann werden als starke Base etwa 225 g Calciumhydroxid
bei etwa 71° C zu der Mischung gegeben und die Mischung ohne weitere Wärmezufuhr über etwa I
Stunde gerührt. F.ine wie oben angegeben verdünnte Probe von 10 g weist einen pH-Wert von 7.5 auf. Der
.'0 Bäsenu-eri Wt 0 03 (ml 0.1 η HCl pro 1 μ Probe). Die
Mischung wird auf 65-70° C gekühlt und das sich absetzende Wasser wird abgeleitet. Das verbleibende Wasser
und Heptan werden unter Vakuumdestillation bei 180° C entfernt und das Produkt zur Entfernung des
2-> nichtumgesetzten Carbonats filtriert. Auf diese Weise
wird eine klare neutrale Aufschlämmung des Bariumsälzes der Di-nonylnaphthalinsulfonsäure in Kohlenwasserstofföl
erhalten.
Das ''"rfahren wurde im kleineren Maßstab mit einem 2 bzw. 4"'nigen molaren Überschuß von Bariumcarbonat wiederholt, wobei als starke Base Bariumoktahydrat verwendet wurde. Hierbei wurden im wesentlichen dieselben Ergebnisse erhalten.
Das ''"rfahren wurde im kleineren Maßstab mit einem 2 bzw. 4"'nigen molaren Überschuß von Bariumcarbonat wiederholt, wobei als starke Base Bariumoktahydrat verwendet wurde. Hierbei wurden im wesentlichen dieselben Ergebnisse erhalten.
200 g Di-nonylnaphthalin-sulfonsäure-1 ösung der im
Ausführungsbeispiel 1 angegebenen Zusammensetzung werden in einen 1 Ltr.-Kolben gegeben, der mit
einem Rührer, einem Thermometer und einem Kühler
■to versehen ist. Der Kolben wird erhitzt und 8,55 g pulverförmiges
Calciumcarbonat mit einem 10'' iigen molaren Überschuß gegenüber der Sulfonsäure unter Rühren
zugegeben. Nach wenigen Minuten hört die Kohlendioxidbildung auf Die Mischung wird 30 Minuten lang
unter Rückfluß gekocht, worauf man die Feststoffe sich absetzen läßt. Eine 10 ml-Probe. die mit einer Mischung
von Heptan und Isopropanol. wie im Falle des Ausführungsbeispieis 2. verdünnt und dann filtriert wurde.
wies einen pH-Wert von ungefähr 6.0 auf, woraus
so ersichtlich ist, daß das Carbonat-Säure-Gleichgewicht
erreicht wurde. Darauf wurden 2.0 g Calciumhydroxid in 98 g Kohlenwasserstoff eingemischt und 2 m! .!ieser
Mischung (0.02 g der starken Base) hinzugegeben. Zuletzt werden 60 g Kohlenwasserstofföl zugegeben
und Heptan und Wasser abdestilliert. Die zurückbleibende Flüssigkeit wird bei etwa 130-140° C mittels
eines Druckfilter filtriert. Das so erhaltene Produkt ist eine vollkommen neutrale Aufschlämmung eines
Calcium-Di-nonylnaphthalin-sulfonats in Kohlenwasserstoff.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:1, Verfahren zur Herstellung neutraler sulfonsaurer Metallsalze, wobei das salzbUdende Metall ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, Blei oder Zink darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US53959575A | 1975-01-08 | 1975-01-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2600179A1 DE2600179A1 (de) | 1976-07-15 |
DE2600179C2 true DE2600179C2 (de) | 1983-06-09 |
Family
ID=24151887
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2600179A Expired DE2600179C2 (de) | 1975-01-08 | 1976-01-05 | Verfahren zur Herstellung neutraler sulfonsaurer Metallsalze |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA1051455A (de) |
DE (1) | DE2600179C2 (de) |
FR (1) | FR2297210A1 (de) |
GB (1) | GB1472735A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3827262A1 (de) * | 1988-08-11 | 1990-02-22 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von kristallinem, wasserfreiem, rieselfaehigem lithiumdodecylbenzolsulfonat |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1075801B (it) * | 1976-04-27 | 1985-04-22 | Witco Chemical Corp | Preparazione di composizioni a base di solfonati di calcio sintetici da neutre a lievemente alcaline |
DE59005446D1 (de) * | 1989-12-18 | 1994-05-26 | Riedel De Haen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Lösung eines Buntmetallsulfonats. |
GB9504034D0 (en) * | 1995-02-28 | 1995-04-19 | Exxon Chemical Patents Inc | Low base number sulphonates |
-
1976
- 1976-01-05 DE DE2600179A patent/DE2600179C2/de not_active Expired
- 1976-01-06 CA CA243,019A patent/CA1051455A/en not_active Expired
- 1976-01-07 FR FR7600269A patent/FR2297210A1/fr active Granted
- 1976-01-08 GB GB66176A patent/GB1472735A/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3827262A1 (de) * | 1988-08-11 | 1990-02-22 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von kristallinem, wasserfreiem, rieselfaehigem lithiumdodecylbenzolsulfonat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2600179A1 (de) | 1976-07-15 |
FR2297210B1 (de) | 1980-03-21 |
CA1051455A (en) | 1979-03-27 |
FR2297210A1 (fr) | 1976-08-06 |
GB1472735A (en) | 1977-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1086701B (de) | Verfahren zur Herstellung von oelloeslichen basischen Salzen von mehrwertigen Metallen und organischen Sulfon- oder Carbon-saeuren oder deren Loesungen in einem Kohlenwasserstoffoel | |
DE1271873B (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler Dispersionen der Hydroxyde und Carbonate des Magnesiums oder deren Gemische in synthetischen oder natuerlichen Schmieroelen | |
DE1543535A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Schmiermittelzusaetzen | |
DE2357706A1 (de) | Verfahren zur reinherstellung von metallkomplexen | |
DE69004011T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von überbasischen geschwefelten Erdalkaliphenolaten vom Detergentientyp. | |
DE1167334B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochbasischen, oelloeslichen Metallsulfonaten mehrwertiger Metalle | |
DE2600179C2 (de) | Verfahren zur Herstellung neutraler sulfonsaurer Metallsalze | |
DE1154114B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zirkonylsalzen von Monocarbonsaeuren | |
DE2125587C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hypophosphiten | |
DE69332766T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonaten | |
DE970656C (de) | Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen, organischen Verbindungen | |
DE2348699A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer loeslichen trockenoelmischung | |
DE69216291T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von überbasischen Calciumsulfonat | |
DE19546946A1 (de) | Precursor für Alkoxylierungskatalysatoren | |
DE899433C (de) | Verfahren zum Herstellen insekticider, im wesentlichen Octaalkyltetrapyrophosphorsaeureamie enthaltender Mischungen | |
DE694992C (de) | Verfahren zur Herstellung niederer aliphatischer primaerer Oxyalkylamine | |
DE649365C (de) | Herstellung von Alkalihydroxydloesungen durch Kaustizieren der Carbonate in waessriger Loesung mit Kalk | |
DE801991C (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestersulfonsaeuren | |
DE843281C (de) | Schmieroele | |
DE1618306C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer kolloidalen Erdalkalicarbonatdispersion und deren Verwendung als Schmiermitteladditiv | |
DE1543385A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumhydroxyden | |
DE2057167A1 (de) | OEladditive | |
DE2544546A1 (de) | Verfahren zur extraktion von metallionen aus einer waessrigen loesung | |
DE1139834B (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen von O, O-Dialkyldithio-phosphorsaeuren von verbesserter Bestaendigkeit | |
DE1119270B (de) | Verfahren zur Herstellung oelloeslicher basischer Salze organischer Carbon- oder Sulfonsaeuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: WOLF, E., DIPL.-PHYS. DR.-ING., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART |