DE2357706A1 - Verfahren zur reinherstellung von metallkomplexen - Google Patents

Verfahren zur reinherstellung von metallkomplexen

Info

Publication number
DE2357706A1
DE2357706A1 DE2357706A DE2357706A DE2357706A1 DE 2357706 A1 DE2357706 A1 DE 2357706A1 DE 2357706 A DE2357706 A DE 2357706A DE 2357706 A DE2357706 A DE 2357706A DE 2357706 A1 DE2357706 A1 DE 2357706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
carbon atoms
divalent
acid
cation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2357706A
Other languages
English (en)
Inventor
Vladimir Dipl Chem Arnold
Hans Dipl Phys Dr Eicke
Eplattenier Francois Dr L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2357706A1 publication Critical patent/DE2357706A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/30Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
    • C10L1/301Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) derived from metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/418Preparation of metal complexes containing carboxylic acid moieties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/01Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C65/03Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups monocyclic and having all hydroxy or O-metal groups bound to the ring
    • C07C65/05Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups monocyclic and having all hydroxy or O-metal groups bound to the ring o-Hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0091Complexes with metal-heteroatom-bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/16Anti-static materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/144Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/146Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membeered aromatic rings having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/04Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
    • C10M2211/042Alcohols; Ethers; Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/10Groups 5 or 15
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/14Group 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/16Groups 8, 9, or 10

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

CIBA-GEIGYAG, CH-4002 Basel
Case 3-8518+
"r. F- Zumstein sen. - Dr. E. Assmann Dr.RKoenigeberger - "Dipl. Phys. R. Holzbauer
Dr. F. Zumstein jun. Patentanwälte
8 Mönchen 2, Bräuhausstrpße 4/III
Verfahren zur Reinherstellung von,Metallkomplexen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen zweiwertiger Metalle oder zweiwertiger Reste von Oxokomplexen vierwertiger Metalle mit Säuren der Formel I
OOH
in der
R, und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Brom, Chlor, Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl bedeuten, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man in einem Lösungsmittel nacheinander
409822/1197
ORIGINAL INSPECTED
CIBA-GElGY AG " 2 -
a) eine Säure der Formel I mit
b) einem Salze der Formel II
M X9
P JLiE.
in der
M das zweiwertige Kation eines zweiwertigen Metalles oder eines Oxokomplexes eines vierwertigen Metalles
X ein mit M im Lösungsmittel des Verfahrens ein lösliches Salz bildendes Anion und
ρ 1 oder 3
bedeuten und
m der Wertigkeit des Anions X entspricht und
c) einem Alkoholate der Formel III
M1OR (III)
in der
M1 das Kation eines Alkalimetalles und
R niederes Alkyl, die Methoxyäthy!gruppe oder die Aethoxyäthylgruppe bedeuten
umsetzt, wobei a, b'.und c im molarem Verhältnis von (2-i) : l/p : 2 eingesetzt werden und i 1 oder 0 bedeutet, und im Falle, dass i gleich 1 ist, das Reaktionsgemisch mit Wasser umsetzt, wobei das molare Verhältnis Wasser zur Säure der Formel I mindestens 1 beträgt.
Unter Metallkomplexen werden bei der vorliegenden Erfindung entweder Komplexe a) aus einem zweiwertigen Metall M . oder aus einem zweiwertigen Oxokomplex MO eines vierwertigen Metalles M und Auionen der Säure der Formel I oder
409822/1 197
CIBA-GEIGY AG ~ 3 *
b) aus einem zweiwertigen Metall M oder aus einem zwei- l wertigen Oxokomplex MO eines vierwertigen Metalles M,
JÜoionen der Säure der Formel" I und einer Hydroxy gruppe, - verstanden.
Es ist bereits bekannt, Metallkomplexe zweiwertiger Metalle mit den Säuren der Formel I herzustellen. Bei diesen Verfahren werden die Alkoholate der betreffenden zweiwertigen Metalle mit den Säuren der Formel I umgesetzt; Die.Reinherstellung der Metallkomplexe dieser zweiwertigen Metalle mit den Säuren der Formel I war auf diesem Wege nur in einigen Fällen möglich. Meist wurden Gemische erhalten. Ueberraschenderweise wurde nun gefunden, dass bei der Umsetzung von Säuren der Formel I mit l/p Mol Salzen der Formel II und anschliessend mit 2 Molen Alkalialkoholaten der Formel IH reine Metallkomplexe erhalten werden,
D.as erfindungsgemässe Verfahren ist nicht nur neu, sondern es bringt auch den technischen Vorteil mit sich, dass die Alkoholate der zweiwertigen Metalle nicht hergestellt werden müssen. Da sich das neue Verfahren im Gegensatz zu bekannten Verfahren ganz allgemein zur Reinherstellung der Metallkomplexe der Formel I eignet, ist das Verfahren auch aus diesem Grunde vorteilhaft.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Metallkomplexe, werden als Antistatika verwendet. Die" ' erstmals in reiner Form hergestellten Metallkomplexe sind in ihrer Wirksamkeit besser, als die vorbekannten Met allkomplexe.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungs-
409822/1197
CIBA-GEIGY AG
gemässen Verfahrens werden in einem niederen Alkohol, einem niederen Aether, einem niederen Aetherälkohol, einem niederen Keton oder Dimethylformamid
a) eine Säure der Formel I mit
b) einem Salze der Formel II
M X9
in der
M das zweiwertige Kation des Be, Ca, Sr, Ba, Hg, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, VO oder ZrO
das Anion Cl", Bf", F~, NO3", SO4"", ClO4", CH3COO"
oder C17H35COO
bedeuten und
m der Wertigkeit des Anions X entspricht und c) einem Alkoholate der Formel III
M1OR (III)
in der
M1 das Kation eines Alkalimetalles und
R niederes Alkyl, die Methoxyäthylgruppe oder die Aethoxyäthylgruppen bedeuten
umgesetzt, wobei a, b und c im molaren Verhältnis von (2-i): 1:2 eingesetzt werden und i 1 oder 0 bedeutet und im Falle, dass i gleich 1 ist, wird das Reaktionsgemisch mit Wasser umgesetzt, wobei das molare Verhältnis Wasser zur Säure der Formel I mindestens 1 beträgt.
409822/1197
CIBA-GEIGYAG - 5
Die in dem erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Säuren der Formel I können in Stellung 3 und/oder 5 durch Alkylgruppen die beispielsweise zusammen 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten, wie Methyl, Aethyl, n-Propyl, iso-Propyl, η-Butyl, sec.-Butyl, tert. Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, Decyl, durch Cycloalkylgruppen die vorzugsweise 6 bis 9 Kohlenstoffatomen enthalten wie Cyclohexyl oder 1-Methylcyclohexyl oder durch Aralkylgruppen mit vorzugsweise 7 bis 9 Kohlenstoffatomen wie Benzyl, α-Methylbenzyl, oder α,α-Dimethylbenzyl, substituiert sein.
Als Salz der Formel II werden zum Beispiel Salze der zweiwertigen Metalle Be, Ca, Sr, Ba, Mg, Mn, Fe, Co, Ni, oder Cu oder eines zweiwertigen Oxokomplexes von vierwertigen Metallen wie VO oder ZrO und der Säuren HCl, HBr, HF5HNO3, H2SO4, HClO4, CH3COOH oder C17H35COOH verwendet. Bevorzugt werden erfindungsgemäss Salze der Formel II der Säuren HCl oder CH3COOH verwendet.
Unter den Alkoholaten der Formel III sind Natrium- und Kaliumalkoholate bevorzugt. Bei der Gruppe R der Alkoholate der Formel III in der Bedeutung als niederes Alkyl kann es sich um ein niederes Älkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Aethyl, Propyl oder Butyl handeln.
Die im erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Lösungsmittel können niedere Alkohole vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie zum Beispiel Methanol, Aethanol, iso-Propanol, Butanol oder Glykol; niedere Aether vorzugsweise mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel offenkettige Aether wie Dimethyläther, Diäthyläther, Di-iso-propyläther* 1,2-Dimethpxyäthan, Diäthyleriglykoldimpthyläther oder Diäthylenglykolmonoäthyläther oder
409822/1 197
CI3A-GEIGYAG - 6 -
cyclische Aether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan; niedere. Aetheralkohole mit vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel Methylcellosplve, Aethylcellosolve, oder Aethylcarbitol oder niedere Ketone mit vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatomen wie zum Beispiel Aceton, Methyläthy!keton, Diäthylketon oder Methyl-iso-propylketon sein.
Die bevorzugten Lösungsmittel des erfindungsgemässen Verfahren sind niedere Alkohole, besonders bevorzugt sind Methanol und Aethanol. Das erfindungsgemässe Verfahren wird vorzugsxtfeise bei Temperaturen unterhalb 11O°C durchgeführt .
Bei den erfindungsgemässen Verfahren wird nach der Zugabe der Salze der Formel II und der Alkoholate der Formel III Wasser zugegeben, wenn das molare Verhältnis der Säure der Formel I zum Alkoholat der Formel III nicht 1 sonder 1/2 beträgt. Das molare Verhältnis Wasser zur Säure der Formel I soll dann mindestens 1:1 betragen. Es kann aber ein beliebig grosser Ueberschuss von Wasser Über diese Mindestmenge verwendet werden. Durch die Umsetzung mit Wasser entstehen Monohydroxy-Komplexe, die aus einem Kation eines Metalles M, einem Anion einer Säure der Formel I und einer Hydroxygruppe bestehen.
Die absolute Konzentration ist bei dem erfindungsgemässen Verfahren nicht kritisch. Sie wird nur durch die Löslichkeit der Reaktionspartner begrenzt.
Die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen sind zum Teil neu. Neue Metallkomplexe sind die Komplexe die das zweiwertige Kation des Ba, Mg, Mn, VO oder ZrO enthalten, wie zum Beispiel
4098 22/1197
ClBA-GEiGY AG
2+
VO (3,5-Diisopropylsalicylat),,
2+
VO (3,5-Diisopropylsalicylat)(OH) ZrO2+ (3,5-Diisopropylsalicylat)2
2+
ZrO (3,5-Diisopropylsalieylat)(0H)
2+
Ni (3,5-Diisopropylsalicylat) (Oil)
Die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen werden als Antistatika für Kohlenwasserstoff, wie zum Beispiel Alkane wie Pentan oder Hexan; Cycloalkane wie Cyclohexan; aromatische" Kohlenwasserstoffe wie Benzol oder Toluol oder halogenierte Kohlenwasserstoffe wie CGI, oder CHCIo oder Gemische dieser Kohlenwasserstoffe verwendet. Von besonderem technischen Interesse ist ihre Verwendung als Antistatika für flüssige Treibstoffe, wie Benzin und Kerosen, sowie für Mineralöle„
Sie werden den Substraten in Konzentrationen von 10"2 bis
zugesetzt
Kf2 bis ΙΟ"6 Mol/Lit bevorzugt 10~3 bis 10~4 Mol/Lit
Die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen können auch als PVC-Stabilisatoren, Polymerisationskatalysatoren oder Sikkative verwendet werden.
In den folgenden Beispielen bedeuten Prozent (%) Gewichtsprozent, und "DIPS" das Anion der Diisopropylsalicylsäure.
409822/1 197
CIBA-GEIGYAG - 8 ·· Beispiel 1
Darstellung von Ni (DIPS)2
4,45 g 3,5 Diisopropylsalicylsäure (2·10~ Mol) werden in 75 ml Methanol p.a. gelöst. Dazu werden 2,38 g NiCl0*6 H2O (10 Mol) in 75 ml Methanol gelöst hinzugefügt. Anschliessend gibt man in Portionen 200 ml 0,1 η Natriummethylatlösung in Methanol (2*10 Mol) unter Rühren hinzu." Das Methanol wird- abgedampft und der Rückstand in 300 ml' Benzol gelöst und 20 min bei O0C gekühlt. Das NaGl wird abfiltriert und das Benzol abgedampft. Der Rückstand wird in IQO ml Aether gelöst, am Rotationsverdampfer abdestilliert und bei '950C getrocknet.
Gravimetrische Analyse: Gefunden Ni 11,65 %
Berechnet 11,73 X
Wird das NiCl .6H2O durch 1O~2 Mol ZnCl2, CuCl2, MnCl2, CaCl2, VOCl2 oder ZrOCl2 ersetzt und sonst wie oben beschrieben verfahren, so erhält man die entsprechenden DIPS-Komplexe. Die gravimetrische Analyse ergibt die folgenden Werte.
M berechnet (%) M gefunden (%)
Zn-Komplex Cu-Komplex Mn-Komplex Ca-Komplex Be-Komplex VO-Komplex ZrO-Komplex
12,88 12,82
12,53 13,50
11,05 · 10,60
8,32 7,78
2,00 2,24
10,00 10,60
16,61 17,06
409822/1197
CIBA-GEIGYAG ~ j -
Beispiel 2
Darstellung von Ni(DIPS)(OH)
2,22 g 3,5 Diisopropylsalicylsäure (10~ Mol) werden in 75 ml Methanol p.a. gelöst. Dazu werden 2,38 g"NiCl0'6
-2
H2O (10 Mol) in 75 ml Methanol gelöst hinzugefügt. Anschliessend gibt man in Portionen 200 ml O5In Natrium-
-2
methylatlösung in Methanol (2*10 Mol) unter Rühren hinzu. Das Methanol wird bis auf ca. 1/6 der Gesamtlösung eingedampft und der Rückstand mit 300 ml dest.Ho0 versetzt. Die wässrige Suspension wird mit 300 ml Benzol extrahiert. Benzolische Phase wird abgetrennt und anschliessend zweimal mit jeweils 150 ml dest. Wasser gewaschen. Nach dem Abtrennen des Wassers wird die Benzolphase mit Natriumsulfat getrocknet und abfiltriert. Benzol wird abgedampft. Der Rückstand wird in 100 ml Aether gelöst, am Rotationsverdampfer bis zur Trockene eingedampft und bei 950C getrocknet.
Gravimetrische Analyse: Gefunden Ni 19,52 %
Berechnet 19,79 %
Wird das NiCl2, 6H2O durch 10"2 Mol MnCl2, BeCl2, FeCl2 oder ZrOCl0 ersetzt und sonst wie vorstehend beschrieben verfahren, so erhält man die entsprechenden Hydroxokomplexe. Die gravimetrische Analyse ergibt die folgenden Werte:
M berechnet (%) M gefunden (%) Mn-Komplex
Be-Komplex
Fe-Komplex'
ZrO-Komplex
18,74 18,20
3,64 4,14
18,99 .13,30
26,42 22,96
409822/1197
CIBA-GEIGYAG Beispiel 3
Hergestellt wurden binäre Gemische aus den angegebenen zweiwertigen Metallkomplexen und der Verbindung der Formel
C4H9-CH-CH2OOC-CH2-CH-COO-CH2-CH-C^h9 (Aerosol OT)
SO3Na
C2H5
in Benzol mit den in nachstehender Tabelle angegebenen Konzentrationsverhältnissen. Bestimmt wurden die spezifischen Leitfähigkeiten (32 [Sl cm _"}) der Lösungen bei: 20* 0.010C.
Metall (II)
diisopropyl-
salicylat
Aerosol OT
ΙΟ"5
28· ΙΟ"12 (Mol
10
7- lit"1)
-6
I ΙΟ"7 7. ΙΟ"8 8 O 10"13
24· ΙΟ"11 73 7 -1 -Il
cm J
2. 2 •ίο-12
Ni(DIPS)2 5. 18' ίο"11 6. 05 io"13 1 ,45-10-13 1. 6.1O-13 9 .0· •ίο"13"
Ni (OH)
DIPS
2. 1. •ΙΟ"12 1 .73-1O"12 -1 9
16-10 iZ
.31
Zn(OH)
DIPS
5. .1. •ΙΟ"12 .14-1O"12 14-IO"12 .15
409822/1 197

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Ij Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen zweiwertiger Metalle oder Oxokomplexe vierwertiger Metalle mit den Säuren der Formel 1
    COOH
    (D
    in der ,
    R-. und R-2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Brom, Chlor, Alkyls. Cycloalkyl oder Aralkyl bedeuten, dadurch gekennzeichnets dass man in einem Lösungsmittel nacheinander
    a) eine Säure der Formel I mit
    b) einem Salze der Formel II
    in der
    M das zweiwertige Kation eines zweiwertigen Metalles
    oder eines Oxokomplexes eines vierwertigen Metalles X ein mit M im Lösungsmittel des Verfahrens ein
    lösliches Salz bildendes Anion und ρ 1 oder 3
    bedeuten und
    m der Wertigkeit des Anions X entspricht und
    c) einem Alkoholate der Formel III M1OR (III)
    409822/1197
    in der
    M1 das Kation eines Alkalimet alles und R niederes Alkyl, die Methoxyäthy!gruppe oder die Aethoxyäthylgruppe bedeuten
    umsetzt, wobei a, b und c im molaren Verhältnis von (2-i): l/p : 2 eingesetzt werden und i 1 oder 0 bedeutet und im Falle, dass i gleich 1 ist, das Reaktionsgemisch mit Wasser umsetzt, wobei das molare Verhältnis Wasser zur Säure der Formel I mindestens 1 beträgt.
    2. Verfahren gemäss Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet» dass man in einem Gliederen Alkohol, einem niederen Aether, einem niederen Aetheralkohol, einem niederen Keton oder Dimethylformamid
    a) eine Säure der Formel I mit
    b) einem Salze der Formel II
    M X2
    in der
    M das zweiwertige Kation des Be, Ca, Sr, Ba, Mg, Mn,
    Fe, Co, Ni, Cu, VO oder ZrO
    X das Anion Cl", Br", F~, NO3", S0^~T, ClO^"*, CH3COO-, oder C17H35COO-
    bedeuten und
    m der Wertigkeit des Anions X entspricht und
    c) einem Alkoholate der Formel III
    M1OR (III)
    409822/1197
    in der
    M' das Kation eines Alkalimetalles und R niederes Alkyl, die Methoxyäthylgruppe oder die Aethoxyäthylgruppe bedeuten
    umsetzt, wobei a, b und c im molaren Verhältnis von (2-i): 1 : 2 eingesetzt werden und i 1 oder 0 bedeutet und im Falle, dass i gleich 1 ist, das Reaktionsgemisch mit Wasser umsetzt, wobei das molare Verhältnis Wasser zur Säure der Formel I mindestens 1 beträgt.
    Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Säure der Formel I umgesetzt wird, in der R-. und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit zusammen 1 bis 10 Kohlenstoffatomen Cycloalkyl mit 6 bis 9 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Salz der Formel II verwendet wird, in der X Cl" oder CH3COcT bedeutet.
    5. Metallkomplexe hergestellt gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass M in Formel II das zweiwertige Kation des Ba, Mg, Mn, VO oder ZrO bedeutet.
    6. Metallkomplexe gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass M in Formel II das zweiwertige Kation des VO oder ZrO bedeutet.
    409822/1 197
    Metallkomplexe gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass R. und R„ unabhängig voneinander Wasserstoff, Brom, Chlor-, Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 6 bis 9 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    8. Metallkomplexe gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass M in Formel II das zweiwertige Kation des Mn, VO oder ZrO und R1 und R9 Isopropyl bedeuten.
    409822/1197
DE2357706A 1972-11-22 1973-11-19 Verfahren zur reinherstellung von metallkomplexen Pending DE2357706A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1701072A CH579579A5 (de) 1972-11-22 1972-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2357706A1 true DE2357706A1 (de) 1974-05-30

Family

ID=4422073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2357706A Pending DE2357706A1 (de) 1972-11-22 1973-11-19 Verfahren zur reinherstellung von metallkomplexen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3884949A (de)
JP (1) JPS4981353A (de)
CA (1) CA1032953A (de)
CH (1) CH579579A5 (de)
DE (1) DE2357706A1 (de)
FR (1) FR2207904B1 (de)
GB (1) GB1419801A (de)
IT (1) IT1001804B (de)
NL (1) NL7315831A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5490121A (en) * 1977-11-28 1979-07-17 Boettcher Barry Neutral copper bonded body and antiinflaming agent
AU532174B2 (en) * 1979-08-15 1983-09-22 Stephen James Beveridge Copper chelate compounds
US4952607A (en) * 1982-05-27 1990-08-28 International Copper Research Association, Inc. Copper complex for treating cancer
US4657928A (en) * 1982-05-27 1987-04-14 International Copper Research Association, Inc. Organic copper complexes as radioprotectants
WO1984004922A1 (en) * 1983-06-10 1984-12-20 Int Copper Ass Inc Copper complex for treating cancer
US4687869A (en) * 1984-10-22 1987-08-18 Ciba-Geigy Corporation Metal salicylates, process for their preparation and use thereof as color developers in pressure-sensitive or heat-sensitive recording materials
LU86844A1 (fr) * 1987-04-13 1988-12-13 Oreal Utilisation a titre de produit cosmetique d'un complexe cuivrique de l'acide 3,5-diisopropyl salicylique et compositions cosmetiques pour la protection de l'epiderme humain contre le rayonnement uv contenant ce compose
US5344467A (en) * 1991-05-13 1994-09-06 The Lubrizol Corporation Organometallic complex-antioxidant combinations, and concentrates and diesel fuels containing same
TW230781B (de) * 1991-05-13 1994-09-21 Lubysu Co
US5360459A (en) * 1991-05-13 1994-11-01 The Lubrizol Corporation Copper-containing organometallic complexes and concentrates and diesel fuels containing same
US5376154A (en) 1991-05-13 1994-12-27 The Lubrizol Corporation Low-sulfur diesel fuels containing organometallic complexes
DE4300059C1 (de) * 1993-01-04 1994-06-23 Baerlocher Gmbh Verwendung von Monosalicylaten zweiwertiger Metalle zur Stabilisierung chlorhaltiger Polymere
FR2762839B1 (fr) * 1997-04-30 2001-05-11 Oreal Nouveaux derives de l'acide salicylique et leur utilisation dans une composition cosmetique et/ou dermatologique
US6410198B1 (en) * 1997-09-05 2002-06-25 Hodogaya Chemical Co., Ltd. Zirconium compound and electrophotographic toner employing it
KR100682781B1 (ko) * 2000-11-06 2007-02-15 호도가야 가가쿠 고교 가부시키가이샤 전하 제어제, 이의 제조 방법, 및 정전 화상 현상용 토너
US7009072B2 (en) * 2002-10-31 2006-03-07 Crompton Corporation Method for producing lubricant detergents
US7045654B2 (en) * 2002-10-31 2006-05-16 Crompton Corporation Method for the alkylation of salicylic acid

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE472943A (de) * 1946-05-02
US2741628A (en) * 1951-09-14 1956-04-10 William K Plucknett Separation of hafnium and zirconium salts
US3196128A (en) * 1960-10-07 1965-07-20 Firestone Tire & Rubber Co Stabilized polymers of alpha-monoolefins containing nickel salts of alkyl phenyl salicylates
NL126612C (de) * 1961-03-20
US3189630A (en) * 1962-10-18 1965-06-15 Shell Oil Co Lanthanide alkylated hydroxybenzoates
BE758083A (fr) * 1969-10-27 1971-04-27 Int Nickel Ltd Stabilisants et leur preparation
US3651110A (en) * 1969-11-03 1972-03-21 Int Nickel Co Nickel derivatives of salicylic acid esters and a process for preparing the same

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4981353A (de) 1974-08-06
FR2207904A1 (de) 1974-06-21
GB1419801A (en) 1975-12-31
US3884949A (en) 1975-05-20
NL7315831A (de) 1974-05-27
CA1032953A (en) 1978-06-13
IT1001804B (it) 1976-04-30
CH579579A5 (de) 1976-09-15
FR2207904B1 (de) 1977-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357706A1 (de) Verfahren zur reinherstellung von metallkomplexen
DE1086701B (de) Verfahren zur Herstellung von oelloeslichen basischen Salzen von mehrwertigen Metallen und organischen Sulfon- oder Carbon-saeuren oder deren Loesungen in einem Kohlenwasserstoffoel
DE1005946B (de) Verfahren zur Herstellung von Estersalzen der Phosphorsaeure
DE2718457A1 (de) Verfahren zur ausscheidung von quecksilber aus industrie-abwaessern
DE2439282A1 (de) Neue beta-diketone und ein verfahren zur extraktion von kupfer und nickel unter verwendung derselben als extraktionsmittel
DE1075249B (de) Verfahren zur Oxydation von Mercaptane!! (Mercaptiden) in Kohlenwasserstoffen zu Disulfiden
DE907332C (de) Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1167334B (de) Verfahren zur Herstellung von hochbasischen, oelloeslichen Metallsulfonaten mehrwertiger Metalle
DE2357702A1 (de) Verfahren zur reinherstellung von metallkomplexen
EP0163233A2 (de) Quartäre Ammoniumsalze sulfonierter Triarylphosphine
DE3800392C2 (de)
DE2725166C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetramethylthiuramtetrasulfid
DE2724490A1 (de) Alkylglycerylaethersulfonatsalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2600179C2 (de) Verfahren zur Herstellung neutraler sulfonsaurer Metallsalze
DE2057167C3 (de) Detergenzadditiv, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2404185C2 (de) Verfahren zum Extrahieren von Eisen(III)verbindungen aus einer wäßrigen Lösung
DE957591C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Hypochlorit behandelten Kohlenwasserstoffoeles mit verringerter korrodierender Wirkung gegenueber Eisen
DE187822C (de)
DE2523402A1 (de) Polyoxapolyfluoralkansulfonate und verfahren zu deren herstellung
DE1123324B (de) Verfahren zur Herstellung oelloeslicher hochbasischer Salze mehrwertiger Metalle mit Carbonsaeuren
DE953001C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelzusaetzen
DE1950641A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylalkylphosphaten
DE14581C (de) Verfahren zur Darstellung eines blauen Farbstoffs
DE965795C (de) Verfahren zum Suessen von Erdoelprodukten
AT167120B (de) Schmiermittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee