DE953001C - Verfahren zur Herstellung von Schmieroelzusaetzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schmieroelzusaetzen

Info

Publication number
DE953001C
DE953001C DEST6314A DEST006314A DE953001C DE 953001 C DE953001 C DE 953001C DE ST6314 A DEST6314 A DE ST6314A DE ST006314 A DEST006314 A DE ST006314A DE 953001 C DE953001 C DE 953001C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfonate
metal
oil
phenol
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST6314A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Development Co
Original Assignee
Standard Oil Development Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Development Co filed Critical Standard Oil Development Co
Priority to DEST6314A priority Critical patent/DE953001C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE953001C publication Critical patent/DE953001C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/12Reaction products
    • C10M159/20Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products
    • C10M159/24Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products containing sulfonic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/086Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing sulfur atoms bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • C10M2219/089Overbased salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/14Group 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/16Groups 8, 9, or 10
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Schmierölzusätzen Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Schmierölzusätzen, die öllösliche Metallsulfonate und Metallsalze von oxy- und mercaptosubstituierten aromatischen Sulfiden enthalten.
  • Es ist bekannt, mechanisch hergestellte Gemische von Metallkohlenwasserstoffsulfonat und Metallderivaten oxy- und mercaptosubstituierter aromatischer Sulfide, wie Alkylphenolsulfid, als Schmierölzusätze zu verwenden. Diese Zusätze machen das Schmieröl korrosions- und oxydationsbeständig, sind ausgezeichnete Schlammverteiler und Detergenten und haben noch andere Eigenschaften, die zu einer höheren Leistung des Motors führen. Besonders vorteilhaft für Motorenschmiermittel sind die Zusätze hoher Alkalität, welche eine bessere Detergentwirkung haben als Zusätze niedrigerer Alkalität.
  • Im allgemeinen wird 1VIetallerdölsulfonat von hoher Alkalität durch Behandlung eines praktisch neutralen Metallerdölsulfonates mit einem Überschuß von Hydroxyden der Erdalkalien und anschließende Filtration hergestellt. Metallsalze von oxyaromatischen Sulfiden werden im allgemeinen hergestellt, indem man ein Alkylphenolsulfid beispielsweise mit einem basisch reagierenden Metallsalz behandelt. Man verwendet den basisch reagierenden Stoff in solchen Mengen, daß das Produkt die gewünschte Alkalität erhält. Die Reaktion wird im allgemeinen in Öllösung in Gegenwart eines Mittels zur Viskositätsverminderung durchgeführt, um ein Schäumen während der Zugabe des Metallsalzes zu verhindern. Dann wird im allgemeinen die Wasserempfindlichkeit des Produktes des Metallsalzes durch eine anschließende Behandlung vermindert.
  • Metallsulfonat und Metallalkylphenolsulfide werden dann in dem gewünschten Verhältnis gemischt, um ein Konzentrat zu erhalten. Das Konzentrat wird nun dem gewünschten Produkt zugesetzt. Diese bekannten Methoden ergeben nicht immer Produkte mit den gewünschten wertvollen Eigenschaften. Zum Beispiel haben die Derivate häufig eine zu starke korrodierende Wirkung auf die Silber- und Kupferlager der zu schmierenden Motoren. Häufig muß man übermäßig große Mengen von basisch reagierenden Stoffen anwenden, um Produkte von einer Alkalität zu erhalten, die ausreicht, um die gewünschte Detergentwirkung in den Schmierölen zu erzielen. In anderen Fällen sind die Verfahren zur Herstellung von Zusätzen, die den Liefervorschriften genügen, zu kompliziert.
  • Gemäß der Erfindung wird eine - Mischung aus einem Metallkohlenwasserstoffsulfonat und einem oxy-oder mercaptosubstitüierten aromatischen Sulfid mit mindestens einem basischen, metallhaltigen, anorganischen Neutralisierungsmittel im Überschuß über die zur Neutralisation der Oxy- oder Mercaptogruppen erforderlichen Mengen behandelt. Das Metallkohlenwasserstoffsulfönat ist vorzugsweise praktisch neutral. Die Neutralisation kann in Gegenwart einer Ölgrundlage durchgeführt werden. Überraschenderweise zeigte sich, daß bei dieser direkten Herstellung kein oder erheblich weniger Mittel zur Viskositätsverminderung erforderlich sind. Das erhaltene Produkt ist nicht wasserempfindlich, weshalb keine Verfahrensstufe zur Verbesserung dieser Eigenschaft mehr nötig ist.
  • Obgleich der chemische Mechanismus der direkten Herstellung noch nicht geklärt ist, scheint es, daß _ durch die vereinte Wirkung von Metallsulfonat und' aromatischem Sulfid im Verlauf der Neutralisation Komplexe hoher Alkalität gebildet werden, die weniger korrodierend sind, als es die bisher hergestellten Produkte waren. Es ist besonders bemerkenswert, daß man bei Verwendung gleicher Mengen von basischem Neutralisationsmittel bei der direkten Herstellung ein Produkt von unerwartet viel höherer Alkalität erhält als bei der getrennten Herstellung.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Phenolverbin-Jungen lassen sich durch folgende Formel kennzeichnen RAr (XH) - Y" -. R' Hierin ist Ar ein aromatischer Kern, z. B. ein Benzolkern, kann aber auch aus mehreren Ringen bestehen, z. B. Biphenyl, oder ein kondensierter Kern sein, z. B. Naphthalin, Anthracen. R bedeutet Wasserstoff oder zumindest eine organische Gruppe, vorzugsweise eine Alkylgruppe. X ist ein Nichtmetall der Gruppe VI des Periodischen Systems; Y ist eines der Elemente der Schwefelgruppe, x eine ganze Zahl von i bis q. und R' eine organische Gruppe, die entweder Aryl, Alkyl, Aralkyl oder Alkylaryl sein und substituierende Atome oder Gruppen, wie Halogen, Nitro, ` Amino, Oxy, Alkoxy, Mercapto, Carboxy u. dgl., enthalten kann. Für die erfindungsgemäßen Zwecke besonders geeignete Verbindungen haben die Struktur worin R zumindest einen an den Kern gebundenen Alkylrest bedeutet und- die Gesamtzahl der C-Atome aller derartiger an einen Benzolkern gebundenen Reste mindestens 5 beträgt, wenn die Verbindung in Kohlenwasserstoffölen gelöst werden soll, während X Sauerstoff oder Schwefel und x eine ganze Zahl von i bis q. ist.
  • Bei den Verbindungen nach der oben angegebenen allgemeinen Formel können verschiedene Atome oder Gruppen als Substituenten an den aromatischen Kern gebunden sein, wie Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, Carboxyl, Hydroxyl, Alkoxy, Aroxy, Sulfhydryl, Nitro, Ester (organisch und/oder anorganisch), Keto, Amino, Aldehyd, Chlormethyl, Aminomethyl, Alkylthiomethyl, Alkylxanthomethyl, metallsubstituiertes Carboxyl, metallsubstituierte Sulfo-, Hydroxyl- oder Sulfhydrylgruppen, Halogenatome usw. Es können ungleiche Atome oder Gruppen an den gleichen aromatischen Kern gebunden sein. Kerngebundene Alkylreste, die insgesamt 5 bis 25 C-Atome in allen diesen Gruppen enthalten, in manchen Fällen bis zu 16 bis 2o oder mehr C-Atome in einer einzigen Gruppe, z. B. in einer Wachskette oder in mehreren Gruppen, werden bevorzugt verwendet. Wenn mehr als eine Alkylgruppe in einem einzigen Molekül enthalten ist, gleichgültig ob an den gleichen Benzolkern gebunden oder nicht, können diese Gruppen untereinander gleich oder ungleich sein. Derartige Alkyl- oder sonstige Kohlenwasserstoffgruppen können Substituenten enthalten, z. B. die oben als Substituenten für den aromatischen Kern genannten Gruppen. Die Stellung der verschiedenen an den aromatischen Kern gebundenen Gruppen oder Atome zueinander kann beliebig sein.
  • Alkylphenolsulfide, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Reaktionsprodukte verwendet werden können, lassen sich durch das nachfolgende allgemeine Schema darstellen.
  • i. Alkvlphenol thioäther In allen vorstehenden Formeln bedeutet R mindestens einen an den Kern gebundenen Alkylrest, wobei die Gesamtzahl der C-Atome aller derartiger an einem Benzolkern gebundenen Reste mindestens 5 beträgt, die vorzugsweise zumindest q. C-Atome enthält, und Y ist eine kleine ganze Zahl, nicht größer als etwa 6.
  • Man erhält besonders gute Ergebnisse mit Alkylphenolsulfiden, die verzweigtkettige Alkylgruppen mit 16 bis 2o C-Atomen enthalten. Diese können zweckmäßig aus Phenolen hergestellt werden, die mit entsprechenden verzweigtkettigen Polymerisaten niedrigsiedender Olefine, wie Propylen, Butylene, Amylene oder Gemische derselben, alkyliert sind.
  • In der vorliegenden Beschreibung umfaßt der Ausdruck Alkylphenolsulfid nicht nur die Monosulfide, sondern auch die Di- und Polysulfide und Polymerisate von Alkylphenolsulfiden. Obgleich die Reaktion von 2 Mol eines alkylierten Phenols mit r Mol Schwefeldichlorid (S C12) im wesentlichen zu einem Alkylphenolmonosulfid führt, entstehen auch geringe Mengen Polysulfide und polymere Produkte.
  • Das ist noch häufiger der Fall, wenn man mehr als die zur Herstellung des Alkylphenolsulfides theoretisch erforderliche Menge an Schwefelhalogenid verwendet, wenn man z. B. 2 Mol Alkylphenol mit 1,5 Mol Schwefeldichlorid umsetzt. Entsprechend können die Alkylphenole auch mit mehr als der theoretischen Menge Schwefelmonochlorid (S,C12) oder Gemischen von Schwefelmono- und -dichlorid oder zuerst mit dem einen und dann mit dem anderen Halogenid behandelt werden. Andere erfindungsgemäß verwendbare Verbindungen lassen sich durch folgende Formeln darstellen: HO- (R) Cis H. - S - C16Hs (R) -OH HO- (RO)C,H3-S-C,Hs(OR)-OH HO -(RO)C6H3-S-C,H2(R')(OR)-OH HO -(R)C@II3-S-C,H4-OROH HO -(R)C6H3-S-C,H3(R)-OOCR' HO -(R)C,H3-S-C6H4-OR' HO- (R)C,H3-S-C6H4-COOR' HO -(R)C,H3-S-CH2-C,HS HO - (R) C,H3 - S - C,H3.(R) N (R') (R") HO - (R) C, H, - S - C"H2n,+i (gerad- oder verzweigtkettig) HO-(R)C6H3-S-R' HO -(R)C,H3-S-C,H3(R)NH2.
  • HO - (R) (NH2) C6H2 - S - C,H2 (NH2) (R) - OH H O - (R) (OH) C1 H2 - S - C,H2 (O H) (R) - O H HS -(R)C,H3-S-C6H3(R)-SH H O - (R) (C O R) C6 H2 - S - C,H2 (R) (CO R) -OH Wenn in den oben angegebenen Formeln, sowohl den allgemeinen als auch den speziellen, R Alkylreste bezeichnet, können als solche vorzugsweise die nachfolgend angegebenen Reste verwendet werden, wobei zu beachten ist, daß diese Aufzählung lediglich erläuternd, nicht aber im erschöpfenden Sinne zu verstehen ist. Hier sind zu nennen: n-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, n-Amyl-, Isoamyl-, Cyclohexyl-, n-Octyl-, Isooctyl-, tert.-Octyl-, Dodecyl-, Octadecyl-, Wachsketten- und Cls bis C24 verzweigtkettige Reste.
  • Nachfolgend ist die Struktur einiger typischer Verbindungen angegeben, um die wahrscheinliche Stellung der verschiedenen Gruppen in den aromatischen Kernen zueinander aufzuzeigen. Auch diese Formeln sind lediglich erläuternd zu verstehen und stellen keine erschöpfende Aufstellung dar. Spezielle Beispiele für Verbindungen, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind die nachfolgend angeführten, die wiederum keine erschöpfende Aufzählung darstellen: tert.-Octylphenolsulfid, 2, 4-Di-tert.-amylphenolsulfid, tert.-Amylphenolsulfid, 2-Oxy-3, 5-di-tert. amyl-q.'-diäthylamino-diphenylsulfid, Salicylsäure-sulfid-octylester, 2-Stearoyl-q.-amylphenolsulfid, Cis bis C2- verzweigtkettige Alkylphenolsulfide, Bis-(2, q.-diamyl-phenol)-4-amylphenoldithioäther (hergestellt aus 2 Mol 2, ¢-Di-tert.-amylphenol und i Mol p-tert.-Amylphenol, geschwefelt mit Schwefelchlorid).
  • Die im Rahmen der Erfindung verwendeten Kohlenwasserstoffsulfonsäuren wurden bisher nach erfolgter Neutralisation meist durch Behandlung mit einer basischen anorganischen Verbindung, wie einem Erdalkalihydroxyd, alkalisch gemacht, um hochwertige Schmierölzusätze zu gewinnen. Erfindungsgemäß ist diese Nachbehandlung nicht erforderlich, und man verwendet vorzugsweise ein praktisch neutrales Salz.
  • Die Erdölsulfonate sind vorzugsweise Salze zweiwertiger Metalle, insbesondere von Erdalkalimetallen, wie Ca, Mg, Sr und Ba. Indessen kann man auch Salze einwertiger Metalle, wie Na oder K, oder verschiedener anderer mehrwertiger Metalle, wie Al, Fe, Zn, Cd, Co, Ni, verwenden.
  • Aromatisches Sulfidderivat und Metallkohlenwasserstoffsulfonat werden dann vor der Neutralisation in passenden Verhältnissen miteinander vermischt. Das Gemisch kann io bis 9o Gewichtsprozent Erdölsulfonat enthalten. Vorzugsweise werden die Verbindungen in dem Verhältnis miteinander gemischt, welches bei der nachfolgenden Verwendung als Zusatz erwünscht ist. Die Stoffe können in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst sein, z. B. in einer Schmierölgrundlage von einer Viskosität von etwa 35 bis 570 Sayboltsekunden bei 98,9Q.
  • Als basische anorganische Metallverbindung wird zur Neutralisation vorzugsweise ein feinverteiltes Metalloxyd oder Metallhydroxyd, z. B. eines Erdalkalimetalls, wie Ca, Ba, Mg, oder anderer mehrwertiger Metalle, wie Ni, Co, Sn, Pb, Zn, Cu, Cd, Mn, Fe, Al, oder einwertiger Metalle, wie Na, K, Li, verwendet. Basisch reagierende Erdalkaliverbindungen werden bevorzugt. Auch Metallcarbide, -hydroxyde und -alkoxyde können zur Neutralisation dienen. Die Menge des basischen Neutralisationsmittels soll größer sein als zur Neutralisation des Alkylphenolsulfides erforderlich, um dem Gesamtgemisch eine inerkliChe Alkalität zu erteilen. Im allgemeinen soll der Überschuß mindestens 501, der zur Neutralisation des Metallalkylphenois notwendigen Menge betragen; man kann jedoch auch Überschüsse von 2o bis 2oo0/0 oder sogar noch mehr verwenden, um Produkte von besonders hoher Alkalität zu erhalten. Die Menge an überschüssigem, basisch reagierendem Mittel hängt von verschiedenen Faktoren, wie dem gewünschten Metallgehalt und der Alkalität des Fertigproduktes, ab.
  • Das Neutralisationsmittel soll langsam unter Rühren zu dem Gemisch zugesetzt werden. Die Reaktion wird bei etwa 6o bis 22o' durchgeführt. Man erhitzt etwa i bis 5 Stunden, damit die Neutralisation vollständig erfolgt und alles dabei gebildete Wasser abgetrieben wird. Dann filtriert man von dem Unlöslichen ab.
  • Führt man die Reaktion-in Öllösung durch,so kann man auf ein Ölkonzentrat arbeiten, welches etwa 2o bis 6o Gewichtsprozent Metallsalzderivate enthält und in dieser Form gelagert und versandt werden kann. Es kann dann einer Scbmierölgrundlage zugesetzt werden, um Schmieröle zu erhalten, die beispielsweise etwa o,oi bis io, vorzugsweise i bis 5 Gewichtsprozent aktive Bestandteile enthalten.
  • Bei der üblichen Neutralisation der Alkylphenolsülfide in Ölgrundlage wird im allgemeinen ein Mittel zur Viskositätsverminderung, wie ein Alkohol, Amin, verwendet, um ein Schäumen üi verhindern und die Viskosität der Lösung zu senken. Das direkte Herstellungsverfahren nach der Erfindung wurde ohne Mittel zur Viskositätsverminderung durchgeführt, ohne daß Schaumbildung auftrat. Anscheinend halten die verhältnismäßig großen Mengen von Kohlenwasserstoffsulfonat die Viskosität der Reaktionsteilnehmer in einem mäßigen Bereich und ,verhindern Schaumbildung.
  • Ferner war es üblich, Öllösungen von Metallalkylphenolsulfiden in der Wärme mit feuchtem _C02 oder anderen Mitteln zu behandeln, um die Wasserempfindlichkeit des fertigen Konzentrates zu verringern. Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte haben auch ohne Nachbehandlung mit feuchtem CO, ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich ihrer Wasserempfindlichkeit. Die Produkte nach der Erfindung können in Motorenschmierölen, Dieselschmierölen, insbesondere für schnell laufende Dieselmotoren, Schmierölen für Flugzeugmotoren, Motorenschutzölen, Heizölen, Ölen für Brennstoffpumpen sowie anderen Kohlenwasserstoffprodukten verwendet werden, die der Oxydation ausgesetzt sind, sowie auch dann, wenn dem betreffenden Produkt schlamminhibierende, antikorrosive und rostschützende Eigenschaften verliehen werden sollen.
  • Die Wasserempfindlichkeit der erfahrungsgemäß hergestellten Produkte wurde bestimmt, indem man 2,5 Gewichtsprozent des Prüfgutes einer geeigneten Ölgrundlage zumischte. Dann wurde 1% Wasser zugesetzt, worauf man das Gemisch 15 Minuten bei Raumtemperatur kräftig rührte und dann die entstandene Emulsion 24 Stunden absetzen ließ. Als Maß der Wasserempfindlichkeit wurde das Volumen des Schlammes angesehen, der sich nach dieser Zeit abgesetzt hatte. Mehr als 15 ccm Schlamm je 500 ccm Öl sind unzulässig.
  • Der Kupferkorrosionstest wurde nach einer Abänderung der C. R. C.-Methode L-16-445 durchgeführt. Dabei wird ein polierter Kupferstreifen 3 Stunden bei 98,9' in das Prüföl eingetaucht und dann die Verfärbung beobachtet. Die Bewertung erfolgt durch Zahlenwerte von i bis 1o, wobei 1 »keine Verfärbung« und 1o »schwarzer Oberflächenfilm« bedeutet.
  • Zur Prüfung der Silberkorrosion wurden die Gewichtsänderung und die Verfärbung eines Streifens aus Sterlingsilber bestimmt, der 17 Stunden bei 163° in 50 ccm Prüföl eingetaucht wurde. Die Verfärbung wird durch die Zahlen von i (keine Verfärbung) bis 7 (vollständiger Sulfidfilm) bewertet. Der Wert 5 oder mehr, bei dem eine deutliche graue Verfärbung zu beobachten ist, wird für hochwertige Motoren- und Dieselschmieröle als unzulässig angesehen. Beispiel 1 Direkte Herstellung von Ca-sulfonat-Ba-phenolsulfid-Gemisch 142 g neutrales Ca-sulfonat, 167 g einer 5o%igen Öllösung von tert.-Octylphenylsulfid und 70 g Öl (Viskosität 46 S.S.U. bei 98,9°) wurden miteinander vermischt. Diesem Gemisch wurden bei 12o° langsam 52,8 g Bariumhydroxydpentahydrat (5%iger Überschuß über die zur Neutralisation des Phenols theoretisch erforderliche Menge) zugesetzt und das Gemisch 1 Stunde auf dieser Temperatur gehalten. Beim Zusatz des Bariumhydroxydes erfolgte praktisch keine Schaumbildung, obwohl kein Weichmacher oder Antischaummittel anwesend war. Das Gemisch wurde dann filtriert. Es erfolgte keine Behandlung mit feuchtem C 02.
  • Dieses Produkt wurde mit Öl vermischt und den obigen Prüfungen unterworfen. Zum Vergleich wurde außerdem ein Öl, das eine bloße mechanische Mischung eines durch Erhitzen von Ca-Erdölsulfonat mit 4 0/0 Calciumhydroxyd erhaltenen Produktes mit einem durch Erhitzen von tert.-Octylphenolsulfid mit einem geringen Überschuß Bariumhydroxyd über die zur Neutralisation der Phenolgruppen erforderliche Menge gewonnenen Produkt enthielt, sowie ein Öl, das eine bloße mechanische Mischung eines neutralen Ca-sulfonates mit dem gleichen mit Bariumhydroxyd behandelten tert.-Octylphenolsulfid enthielt, den gleichen Prüfungen unterzogen.
  • Die Vergleichswerte finden sich in Tabelle I. Beispiel e Direkte Herstellung von Gemischen hoher Alkalität von Ca-sulfonat und Ba-phenolsulfid Es wurden 144 g neutrales Ca-sulfonat, 167 g einer 5o%igen Öllösung von tert.-Octylphenolsulfid und 7o g eines Öls (Viskosität 46 S. S. U. bei 98,9°) miteinander vermischt. Das Gemisch wurde mit 87 g Bahydroxydpentahydrat (75%iger Überschuß über die zur Neutralisation des Phenols theoretisch erforderliche Menge) unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel i behandelt und filtriert. Das Produkt wurde nicht mit feuchtem CO, nachbehandelt.
  • Mischungen dieses Produktes mit Öl wurden nach den oben angegebenen Prüfverfahren untersucht und mit einem Öl verglichen, das eine bloße mechanische Mischung eines durch Erhitzen von Ca-sulfonat mit Calciumhydroxyd hergestellten Produktes mit einem durch Behandlung von tert.-Octylphenolsulfid mit einem Überschuß an Bariumhydroxyd über die zur Neutralisation der Phenolgruppen erforderliche Menge gewonnenen Produkt enthielt.
  • Die Vergleichswerte sind in Tabelle II angegeben. Die alkalische Neutralisationszahl des direkt hergestellten Produktes war etwa fünfmal so groß wie die des mechanisch hergestellten. Wasserempfindlichkeit, korrosionshindernde Eigenschaft und Viskosität des direkt hergestellten Gemisches waren ausgezeichnet. Beispiel 3 Direkte Herstellung eines Gemisches von Ca-sulfonat und Ca-phenolsulfid Es wurden 400 g neutrales Ca-sulfonat, 167 g einer 5o%igen Öllösung von tert.-Qctylphenolsulfid, 140 g eines Öls (Viskosität 46 S. S. U. bei 98,9°) und 40 ccm 91%iger Isopropylalkohol miteinander vermischt, auf 6o° erhitzt und mit 35 g Calciumhydroxyd (25%iger Überschuß über die theoretische Menge) in Form einer wäßrigen Kalklösung behandelt. Nach 2 Stunden bei Reaktionstemperatur wurde das Ölkonzentrat filtriert.
  • Eine Mischung dieses Produktes mit Öl wurde den obigen Prüfungen unterworfen und mit einem nach den gleichen Verfahren geprüften Öl verglichen, das eine bloße mechanische Mischung eines durch Behandlung von Ca-sulfonat mit Calciumhydroxyd erhaltenen Produktes mit einem durch Erhitzen von tert.-Octylphenolsulfid mit einem Überschuß_ an Calciumhydroxyd gewonnenen Produkt enthielt.
  • Die Ergebnisse dieser Prüfungen finden sich in Tabelle III.
  • Das mechanische Gemenge des Ca-phenolsulfides mit Ca-sulfonat wirkt sowohl gegenüber Silber als auch Kupfer stärker korrodierend als das durch direkte Herstellung erhaltene Produkt, welches auch eine höhere Alkalität besitzt. Beispiel 4 Direkte Herstellung eines Gemisches von Ca-sulfonat und Ca-Ba-phenolsulfid 2ooo g praktisch neutrales Ca-sulfonat (alkalische Neutralisationszahl =,5), 2300 g tert.-Octylphenolsulfid, 96o g Öl (Viskosität 46 S.S.U. bei g8,9°) und Zoo ccm g=%iger Isopropylalkohol wurden miteinander vermischt. Das Gemisch wurde auf 55 bis 6o° erhitzt und mit 240 g hochfeinem Calciumhydroxyd (25°/oiger Überschuß über die theoretische Menge) behandelt. Nachdem die Temperatur 2 Stunden aufrechterhalten worden war, wurde sie langsam auf =2o° erhöht, wobei der Alkohol abgetrieben wurde. Dann wurden 24o g (5°/oiger Überschuß über die theoretische Menge) Bariumhydroxydpentahydrat zugesetzt und die Temperatur I Stunde auf gleicher Höhe gehalten. Eine Mischung dieses Produktes mit Öl wurde nach den obigen Prüfverfahren untersucht und mit einem in der gleichen Weise geprüften Öl verglichen, das eine bloße mechanische Mischung eines durch Behandlung von Ca-sulfonat mit Calciumhydroxyd erhaltenen Produktes mit einem durch Erhitzen von tert.-Octylphenolsulfid mit einem Überschuß von Calciumhydroxyd und anschließende Behandlung mit einem Überschuß von Bariumhydroxyd gewonnenen Produkt enthielt.
  • Die Vergleichszahlen sind in Tabelle IV angegeben. Die direkte Herstellung führte zu Produkten hoher Alkalität und guter Antikorrosionswirkung, ohne daß es notwendig war, ein Mittel zur Viskositätsverminderung zu verwenden oder eine Nachbehandlung .mit C02 vorzunehmen.
    Tabelle I
    Analyse, Wasser-
    Alkalische Viskosität
    Produkt Gewichtsprozent Neutrali- empfindlich- Silber- g. S. Z1.
    sationszahl keit korrosion bei 98,9°
    Ca I Ba 1 S ccm/5o0 ccm
    38 °/o neutrales Ca-sulfonat -f- 62 °/a
    neutrales Ba-alkylphenolsulfid .... 0,5 5,8 3,0 o Spuren 5 8o,o
    380/, alkalisches Ca-sulfonat -j- 620/,
    neutrales Ba-alkylphenolsulfid .... o,6 5,8 3,0 7,7 0 4 94,3
    Direkt hergestelltes Gemisch von Ca-
    sulfonat*) und Ba alkylphenolsulfid o,5= 5,7 2,8 29,3 Spuren 3 123,5
    *) Nicht mit Kalk behandelt.
    Tabelle Il
    Analyse Alkalische Wasser-
    empfindlich- Silber- Viskosität
    Produkt Gewichtsprozent Neutrab- pkeit korrosion S. S. U.
    sationszahl bei 98,9°
    Ca I Ba I S ccm15oo ccm
    38 °/o alkalisches Ca-sulfonat -f- 62 °/o
    alkalisches Ba-alkylphenolsulfid.. . . 0,56 7,8 2,6 =0,0 5 3 bis 4 =25,0
    Direkt hergestelltes Gemisch von Ca-
    sulfonat*) und alkalischem Ba-alkyl-
    phenolsulfid ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,52
    8,4 2,8 40,2 Spuren 2 bis 3 150,5
    *) Nicht mit Kalk behandelt.
    Tabelle III
    Alk.
    Analyse, Neu- Wasser-
    Gewichts- trali- empfindlich- Korrosion Viskosität
    Produkt Prozent sa- keit S. S. U.
    bei 98,9°
    tions- ccm/5oo ccm
    Ca i S zahl Silber I Kupfer
    380/, alkalisches Ca-sulfonat + 620/,
    Ca-alkylphenolsulfid . . . . . . . . . . . . . . 1,9 2,3 =0,5 5 6 5 85,0
    Direkt hergestelltes Gemisch von Ca-
    sulfonat und Ca-alkylphenolsulfid.. 2,1 2,6 14,5- 0 4 4 7=3
    Tabelle IV
    -
    Analyse, Alkalische Wasser-
    empfind- Viskosi-
    Produkt Gewichtsprozent Neutrali- lichkeit Korrosion tät
    sations- S. S. U.
    zahl ccm/ bei 98,9'
    Ca l Ba I S 500 ccm Silber I Kupfer
    38 °/o alkalisches Ca-sulfonat + 62 °/o
    Ca-Ba-alkylphenolsulfid . . . . . . . . . . 1,8 1,5 3,0 7,0 Spuren 5 6 bis 7 ioo,o
    Direkt hergestelltes Gemisch von Ca-
    sulfonat und Ca-Ba-alkylphenolsulfid i,8 1,65 3,1 28,7 Spuren 3 4 113,2

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Schmierölzusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung aus einem öllöslichen Metallsulfonat mit einem Phenol von der Zusammensetzung R-Ar (XH)-Y@-R' worin die Gruppen R, XH und Y" - R' sämtlich an den aromatischen Kern Ar gebunden sind, R zumindest einen an den Kern gebundenen Alkylrest bedeutet und die Gesamtzahl der C-Atome aller derartiger an einen Benzolkern gebundenen Reste mindestens 5 beträgt, R' eine organische Gruppe, X Sauerstoff oder Schwefel, Y ein Element der Schwefelgruppe und x eine ganze Zahl von i bis 4 bedeutet, mit einem Überschuß über die zur Neutralisation der in der Phenolverbindung enthaltenen Hydroxyl- oder Mercaptogruppen erforderliche Menge einer basischen anorganischen Metallverbindung bei Temperaturen von 6o bis 22o° behandelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Überschuß der basischen anorganischen Metallverbindung mindestens 5 Gewichtsprozent beträgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die basische anorganische Metallverbindung ein Oxyd oder Hydroxyd eines ein- oder mehrwertigen Metalls, vorzugsweise ein Erdalkalioxyd oder -hydroxyd, ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Phenol eine Verbindung der allgemeinen Formel, worin R zumindest einen an den Kern gebundenen Alkylrest bedeutet und die Gesamtzahl der C-Atome aller derartiger an einen Benzolkern gebundenen Reste 5 bis 24 beträgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Phenol ein Alkylphenolsulfid ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallkohlenwasserstoffsulfonat ein praktisch neutrales Sulfonat ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallkohlenwasserstoffsulfonat ein Metallerdölsulfonat ist. B.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallkohlenwasserstoffsulfonat ein Erdalkalierdölsulfonat, vorzugsweise Ba- oder Ca-erdölsulfonat, ist. g.
  9. Verfahren nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Metallkoblejawasserstoffsulfonates in der Ausgangsmischung io bis gor Gewichtsprozent des Gemisches beträgt. io.
  10. Verfahren nach Anspruch i bis g, dadurch gekennzeichnet, daß die basische anorganische Metallverbindung und das Metallkohlenwasserstoffsulfonat das gleiche Metall, vorzugsweise Ba oder Ca, enthalten. ii.
  11. Verfahren nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung mit der basischen anorganischen Metallverbindung in Gegenwart eines Mineralöls, vorzugsweise eines Mineralschmieröls, durchführt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch ii, dadurch gekennzeichnet, daß im Mineralschmieröl ein Konzentrat mit io bis 6o Gewichtsprozent Metallsalzderivaten hergestellt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 523 100, 2 538 6g6.
DEST6314A 1953-04-26 1953-04-26 Verfahren zur Herstellung von Schmieroelzusaetzen Expired DE953001C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST6314A DE953001C (de) 1953-04-26 1953-04-26 Verfahren zur Herstellung von Schmieroelzusaetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST6314A DE953001C (de) 1953-04-26 1953-04-26 Verfahren zur Herstellung von Schmieroelzusaetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953001C true DE953001C (de) 1956-11-22

Family

ID=7453995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST6314A Expired DE953001C (de) 1953-04-26 1953-04-26 Verfahren zur Herstellung von Schmieroelzusaetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953001C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2523100A (en) * 1947-05-17 1950-09-19 Standard Oil Dev Co Mineral oil composition and additive therefor
US2538696A (en) * 1951-01-16 Lubricant composition

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538696A (en) * 1951-01-16 Lubricant composition
US2523100A (en) * 1947-05-17 1950-09-19 Standard Oil Dev Co Mineral oil composition and additive therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2695910A (en) Methods of preparation of superbased salts
EP0206998B1 (de) Schmiermittelzusammensetzungen, neue Glucamin-Derivate und diese enthaltende Komplexverbindungen
DE1059909B (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen organischer Erdalkalimetallkomplexverbindungen
DE1276274C2 (de) Schmieroele
DE2803141C2 (de)
DE858248C (de) Verfahren zur Herstellung von Zusatzstoffen fuer fluessige Petroleum-Kohlenwasserstoffe
DE1014989B (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Dithiophosphinsaeuren bzw. deren Salzen
DE60311362T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Molybdän-Schwefel Additiven, die wenig nicht-reagierten Schwefel enthalten und so erhaltene Additive
DE2556437A1 (de) Chlor-schwefelverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als oeladditive
DE832030C (de) Schmiermittel auf Mineraloelbasis
DE2357706A1 (de) Verfahren zur reinherstellung von metallkomplexen
DE1167334B (de) Verfahren zur Herstellung von hochbasischen, oelloeslichen Metallsulfonaten mehrwertiger Metalle
DE69917902T2 (de) Hochviskose detergentien enthaltende marinezylinderöle
DE1139228B (de) Schmiermittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE953001C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelzusaetzen
DE3122918A1 (de) "thiomolybdaen-derivate von bernsteinsaeureimiden und schmieroelzusammensetzungen"
DEST006314MA (de)
US2673881A (en) Lubricant additives and production thereof
DE1048379B (de) Schmieröl
DE2057167C3 (de) Detergenzadditiv, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE898066C (de) Schmiermittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2600179C2 (de) Verfahren zur Herstellung neutraler sulfonsaurer Metallsalze
DE1034646B (de) Verfahren zur Herstellung nicht korrodierender Alkylphenolsufide und gegebenenfalls deren Metallsalzen
DE2610858A1 (de) 2,6 dialkyl-4-hydroxysulfenylchloride und verfahren zu ihrer herstellung
DE918927C (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(ª‰-oxyalkyl)-polysulfiden