DE858248C - Verfahren zur Herstellung von Zusatzstoffen fuer fluessige Petroleum-Kohlenwasserstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zusatzstoffen fuer fluessige Petroleum-Kohlenwasserstoffe

Info

Publication number
DE858248C
DE858248C DEST981A DEST000981A DE858248C DE 858248 C DE858248 C DE 858248C DE ST981 A DEST981 A DE ST981A DE ST000981 A DEST000981 A DE ST000981A DE 858248 C DE858248 C DE 858248C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfide
sulfur
phosphorus
phenol
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST981A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Development Co
Original Assignee
Standard Oil Development Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US486428A external-priority patent/US2406564A/en
Application filed by Standard Oil Development Co filed Critical Standard Oil Development Co
Application granted granted Critical
Publication of DE858248C publication Critical patent/DE858248C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/18Esters of thiophosphoric acids with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6578Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and sulfur atoms with or without oxygen atoms, as ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/103Liquid carbonaceous fuels containing additives stabilisation of anti-knock agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/26Organic compounds containing phosphorus
    • C10L1/2691Compounds of uncertain formula; reaction of organic compounds (hydrocarbons acids, esters) with Px Sy, Px Sy Halz or sulfur and phosphorus containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • C10M2201/042Carbon; Graphite; Carbon black halogenated, i.e. graphite fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/104Aromatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/106Naphthenic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/026Butene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/14Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/16Paraffin waxes; Petrolatum, e.g. slack wax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/17Fisher Tropsch reaction products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/20Natural rubber; Natural resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/026Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/027Neutral salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/06Peroxides; Ozonides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/08Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/144Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/146Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membeered aromatic rings having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/16Naphthenic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/082Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/101Condensation polymers of aldehydes or ketones and phenols, e.g. Also polyoxyalkylene ether derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/04Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
    • C10M2211/044Acids; Salts or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/16Nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/20Containing nitrogen-to-oxygen bonds
    • C10M2215/202Containing nitrogen-to-oxygen bonds containing nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • C10M2219/022Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of hydrocarbons, e.g. olefines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • C10M2219/024Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of esters, e.g. fats
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • C10M2219/062Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • C10M2219/062Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
    • C10M2219/066Thiocarbamic type compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • C10M2219/062Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
    • C10M2219/066Thiocarbamic type compounds
    • C10M2219/068Thiocarbamate metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/083Dibenzyl sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/084Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/085Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing carboxyl groups; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • C10M2219/089Overbased salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2221/02Macromolecular compounds obtained by reactions of monomers involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2221/04Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2221/043Polyoxyalkylene ethers with a thioether group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/041Triaryl phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/047Thioderivatives not containing metallic elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/065Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/08Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-nitrogen bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/12Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of organic compounds, e.g. with PxSy, PxSyHal or PxOy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/12Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of organic compounds, e.g. with PxSy, PxSyHal or PxOy
    • C10M2223/121Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of organic compounds, e.g. with PxSy, PxSyHal or PxOy of alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/02Macromolecular compounds from phosphorus-containg monomers, obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/12Groups 6 or 16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/14Group 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/16Groups 8, 9, or 10
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/042Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for automatic transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/044Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for manual transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/046Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/135Steam engines or turbines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/16Dielectric; Insulating oil or insulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/17Electric or magnetic purposes for electric contacts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2060/00Chemical after-treatment of the constituents of the lubricating composition
    • C10N2060/04Oxidation, e.g. ozonisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 4. DEZEMBER 1952
St (ßi IVd j
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Zusatzstoffen für Petroleum-Kohlenwasserstoffe, z. B. Schmicrölgemische, Benzine und öle für Dieselmotoren. Durch diese Zusätze sollen die genannten Petroleum-Kohlenwasserstoffe und die daraus hergestellten Produkte in ihren Eigenschaften und in ihrer Brauchbarkeit verbessert werden.
Es ist bekannt, daß die Zugabc gewisser Arten von metallorganischen Verbindungen zu Schmierölen verschiedene Eigenschaften dieser Öle verbessert, beispielsweise ihre Schmiereigenschaften und ihre Reinigungswirkung in Maschinen, was sich darin zeigt, daß die Maschine während des Betriebes sauber bleibt. Verschiedene Metallverbindungen, welche für diese Zwecke benutzt worden sind, umfassen die metallischen Derivate organischer Verbindungen, beispielsweise von Fettsäuren, Naphthensäuren,' Sulfonsäuren, Alkoholen, Phenolen und Ketonen. Diese verschiedenen Metallverbindungen neigen jedoch im allgemeinen dazu, Lagerlegierungen zu korrodieren, beispielsweise solche, die aus Kadmium-Silber und Kupfer-Blei bestehen, die heute weitgehend in automatischen Maschinen verwendet werden, und dies trifft besonders für Maschinen zu, welche bei verhältnismäßig hohen Geschwindigkeiten und Temperaturen arbeiten.
Zweck vorliegender Erfindung ist, eine neue Klasse von Zusatzmitteln herzustellen, welche besonders für mineralische Schmieröle geeignet sind, die als Schmiermittel in Kurbelwellengehäusen von Verbrennungsmaschinen verwendet werden und welche die wünschenswerte Eigenschaft haben, die Reinigung einer Maschine zu fördern, die Stärke des Schmierfilms zu
verbessern, ein Hängenbleiben der Kolbenringe und die Bildung von Harzüberzügen auf dem Kolben usw zu verhindern und welche nicht die Eigenschaft der bekannten Metallverbindungen haben, einer Korrosion Vorschub zu leisten, sondern die korrodierende Wirkung von ölen, welchen sie zugesetzt sind, vermindern. Die Herstellung dieser Zusatzstoffe erfolgt erfindungsgemäß so, daß Schwefel und Phosphor bzw. ein Phosphorsulfid mit einem Metallsalz, vorzugsweise des Calciums, Bariums, Magnesiums, Strontiums oder Zinks, einer Verbindung der allgemeinen Formel
R — Ar— S, — R1 .
XH
worin Ar einen aromatischen Rest, besonders der Benzolreihe, R ein Wasserstoffatom oder einen oder mehrere organische Reste, besonders einen Alkylrest mit vorzugsweise verzweigter Kette, X ein Nichtmetallatom der VI. Gruppe des Periodischen Systems, vorzugsweise ein Sauerstoffatom, S ein Schwefelatom, χ eine ganze Zahl von ι bis 4, R1 einen einwertigen organischen Rest bedeuten und R1 auch den Rest
— Ar —R
XH
bedeuten kann, umgesetzt wird und dabei die Komponenten vorzugsweise so gewählt werden, daß die an jeden aromatischen Rest Ar gebundene Gruppe oder gebundenen Gruppen 5 bis 25 Kohlenstoffatome enthalten.
Die Gruppe R1 kann also ein Aryl-, Alkyl-, Alkaryl- oder Aralkylrest sein mit oder ohne Substituenten, wie Halogen, Nitro-, Amino-, Oxy-, Alkoxy-, Aryloxy- oder Mercaptogruppen. .
Zweiwertige Metalle der Gruppe II des Periodischen Systems werden bevorzugt verwendet, insbesondere Calcium, Barium, Strontium, Magnesium und Zink; doch Zinn, Blei, Aluminium, Kobalt oder Nickel ergeben auch wertvolle Produkte.
Obwohl die genauen Strukturen der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbindungen nicht festgestellt sind, läßt sich nachweisen, daß sie keine Metallsalze der Alkylphenolsulfidester von Phosphorthiosäuren sind. Man kann Metallsalze dieser Art durch die Reaktion eines Alkylphenolsulfids mit einem Phosphorsulfid herstellen, welcher eine Umwandlung des Reaktionsproduktes in ein Metallsalz folgt. Solche Produkte haben die typische Struktur
S S
Il Il
:p — s — m — s — p:
s ,
R R
in welcher R eine alkylierte aromatische Gruppe und M ein zweiwertiges Metallatom bedeuten. Man nimmt jedoch im allgemeinen an, daß Metallsalze dieses Typs nicht entstehen, wenn das Alkylphenolsulfid zunächst in ein Metallsalz übergeführt und dann mit einem Phosphorsulfid oder mit irgendeiner anderen Kombination von Schwefel und Phosphor behandelt wird. Ein Grund für diese Annahme liegt darin, daß bei der Reaktion kein anorganisches Metallsulfid gebildet wird, was der Fall sein würde, wenn in der Reaktion ein Thiophosphatsalz sich bildete.
Außerdem erfolgt kein bemerkenswertes Absinken des Metallgehaltes in dem organischen Material während der Reaktion mit dem Phosphorsulfid. Der Metallgehalt des Produktes nach der Kondensation liegt in derselben Größenordnung wie der des ursprünglichen Metallphenolsulfids. Falls der Mechanismus der Reaktion darin bestände, daß das Metallphenolsulfid in ein Organometallthiophosphat des oben genannten Typs umgewandelt würde, dann beliefe sich die Abnahme des Metallgehaltes auf ungefähr 50 °/0. Aber es wurde gefunden, daß dies nicht der Fall ist. Ferner wird während der Behandlung der Metallphenolsulfide mit Phosphorsulfiden H2S entwickelt. Eine derartige H2 S-Entwicklung ist nicht zu erwarten, wenn die Reaktion in der Umwandlung des Metallphenolsulfids in ein Metallsalz eines Alkylphenolsulfidesters einer Phosphorthiosäure bestände.
Erfindungsgemäß bevorzugte Produkte sind die, welche durch die Reaktion eines Phosphorsulfids oder einer Kombination der Elemente Schwefel und Phosphor mit den folgenden Verbindungen erhalten werden:
Barium-tert.-octylphenolsulfid, Barium-di-tert.-amylphenolsulfid, Calciumisohexadecvlphenolsulfid, Zinn-II-phenolat des Di-(alkyloxycarboxyphenyl)-sulfids, worin »alkyl« ein in der Konstitutionsformel mit R bezeichneter Paraffinwachsrest ist.
COOH —
Sn
S --
COOH
R R
Magnesium-tert. -amylphenolsulfid. Die Erfindung schließt auch die Umsetzung von Phosphor und Schwefel oder Phosphorsulfiden nicht nur mit den normalen Metallsalzen oder Phenolsulfiden oder Thiophenolsulfiden, sondern auch mit den basischen Metallsalzen ein. Bei einem üblichen Phenolsulfidsalz eines zweiwertigen Metalls beträgt das Molverhältnis des Metalls zu dem Phenolsulfid 1 : 1 gemäß der folgenden Formel:
Bei einem basischen Salz kann das Verhältnis von Metall zu Phenolsulfid 2 : 1 oder sogar 3 : 1 sein. Falls
das Verhältnis 2 : ι ist, kann beispielsweise folgende Formel vorliegen:
MOU
MOH
Falls das Verhältnis 1,5 : ι ist, kann die Formel folgende sein:
OMOH O
OMOH
Zwischenverhältnisse von Metall zn Phenolsulfiden beispielsweise wie 1,8 : 1 oder 2,3 : 1 können auftreten, wenn Mischungen der vorgenannten Verbindungstypen vorliegen. Diese basischen Salze werden beispielsweise gebildet, wenn man Phenolsulfide mit einer größeren Menge eines metallischen Oxydes oder Hydroxydes als die umsetzt, die erforderlich ist, um die normalen Salze zu bilden. Reaktionsprodukte von Phosphorsulfiden mit basischen Mctallsalzcn von Alkylphenolsulfiden sind besonders nützlich in Hochdruckschmiermitteln und sind besonders vorteilhaft, um Schmiermitteln eine stabile Färbung zu verleihen.
Für die Zwecke vorliegender Erfindung besonders geeignete Produkte werden dadurch erhalten, daß man Schwefel und Phosphor oder ein Ph.osphorsulfid mit einer Verbindung folgender Zusammensetzung reagieren läßt:
In dieser Formel bedeutet R mindestens eine an den Kern gebundene Alkylgruppe; die Gesamtzald der Kohlenstoffatome in allen diesen an jeden Benzolkern gebundenen Gruppen beläuft sich auf mindestens fünf, wenn die Verbindung in Kohlenwasserstoffölen aufgelöst werden soll; X bedeutet Sauerstoff oder Schwefel, M ist ein zweiwertiges Metall der Gruppe II des Periodischen Systems, und χ bedeutet die Zahl 1, 2, 3 oder 4.
Es sei darauf hingewiesen, daß die vorstehend angegebenen allgemeinen Formeln Verbindungen einschließen, in welchen verschiedene substituierende Atome oder Gruppen an den Kern gebunden sein können, z. B. Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Carboxyl-, Hydroxyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Sulfhydryl-, Nitroreste, veresterte Carboxyl-, Keto- (R-C = O), Amino-, Aldehyd-, Chlormethyl-, Aminomethyl-, Alkylthiomethyl-, Alkylxanthomethyl-
(-R-S-COCH3),
ii
S
metallsubstituierte Carboxyl-, metallsubstituierte Sulfonsäure- (—SO3M), metallsubstituierte Hydroxyl- oder Sulfhydrylgruppen, Halogenatome usw. Verschiedene Arten von Atomen oder Gruppen können an denselben aromatischen Kern gebunden sein. An den Kern gebundene Alkylgruppen können insgesamt 5 bis 25 Kohlenstoffatome in allen diesen Gruppen haben, und in manchen Fällen können in einer einzigen Gruppe 16 bis 20 oder mehr Kohlenstoffatome, z. B. in einer Paraffinwachsgruppe, oder in einer Mehrzahl von Gruppen enthalten sein.
\V?im mehr als eine Alkylgruppe in einem einzigen Molekül zugegen ist, gleichgültig ob sie an denselben Arylkern gebunden ist oder nicht, können solche Gruppen gleich oder verschieden sein. Solche Alkyl- oder andere Kohlenwasserstoffgruppen können Substituentengruppen enthalten, wie sie beispielsweise vorstehend als Substituenten in dem aromatischen Kern angegeben sind. Die einzelnen Gruppen oder Atome, welche an den aromatischen Kern gebunden sind, können in irgendeiner beliebigen Stellung zueinander stehen.
Alkylphenolsulfide, deren Metallsalze benutzt werden können, um die Reaktionsprodukte vorliegender Erfindung herzustellen, können durch die folgende allgemeine Klasse von Verbindungen veranschaulicht werden:
I. Alkylphenolthioäther OH OH
2. Alkylphenoldisulfide OH OH
R S !-R
OH
OH
R — -i- R
χ :—s—ν ,
und
OH OH
R -S-S-! R
3- Polymere von Alkylphenolsulfiden
OH
OH
S —
OH
und
OH
OH
-S3
OH
In allen vorstehend unter ι bis3 angegebenen Formeln bedeutet R eine Alkylgruppe, die mindestens 4 Kohlenstoffatome hat, und χ ist eine kleine ganze Zahl, nicht größer als sechs.
Wenn die Produkte als Zusätze für Schmieröle verwendet werden, können besonders gute Ergebnisse erzielt werden, wenn man Metallsalze von Alkylphenolsulfiden benutzt, die verzweigtkettige Alkylreste mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen enthalten. Diese können auf einfache Weise aus Phenolen erhalten werden, die mit verzweigtkettigen Polymeren alkyliert sind, wie sie durch Polymerisation niedrig siedender Olefine, wie Propylen, Butylene oder Amylene oder Mischungen dieser, erhältlich sind.
Es sei darauf hingewiesen, daß ganz allgemein in der Beschreibung die Bezeichnung Alkylphenolsulfid nicht nur die Monosulfide, sondern auch die Di- und Polysulfide wie auch die Polymeren von Alkylphenolsulfiden einschließt, wenn auch die Reaktion von 2Mol eines alkj'lierten Phenols mit 1 Mol Schwefeldichlorid (SCl2) hauptsächlich ein Alkylphenolmonosulfid ergibt, wobei auch kleine Mengen von Polysutfiden und polymeren Stoffen gebildet werden. Dies ist im allgemeinen sogar das übliche Ergebnis, wenn mehr als der theoretisch erforderliche Anteil des Schwefelhalogenids für die Herstellung des Alkylphenolsulfids verwendet wird, wenn beispielsweise 2 Mol Alkylphenol mit i,5 Mol Schwefeldichlorid behandelt werden. In gleicher Weise können Alkylphenole mit mehr als der theoretischen Menge Schwefelmonochlorid (S2Cl2) oder mit Mischungen von Schwefelmono- und -dichlorid oder zunächst mit einem Halogenid und dann dem anderen behandelt werden.
Andere Verbindungstypen, deren Metallsalze gemäß vorliegender Erfindung Verwendung finden können, sind durch folgende Formeln veranschaulicht:
HO — (R) C6H2 — S — C6H2 (R) — OH ,
! S-
HO- (R)C10H5 — S - - C10H5 (R) - OH, HO — (RO)C6H3 — S — C0H3 (OR) -■- OH, HO-(RO)C6H3-S-C6H, (R1) (OR)-OH, HO — (R) C6H3 — S — C6H4 -"- OROH, HO — (R) C6H3 — S — C6H3 (R) — COOR1, HO — (R) C6H3 — S — C6H4 - OR', HO — (R) C6H, — S - C6H4 -■ COOR1, HO -- (R) C6H3 - S -- CH., - C1. H5, HO-(R)C6H3- S -C6H3 (R)N(R") (R"). HO-(R)C6H3-S-CnH2n+1 (gerade oder verzweigte Kette),
HO —(R) C6H3---S —R1,
HO - (R) C6H3 - S C6H3 (R) NH2, HO — (R) (NH2) C6H., - S — C6H., (NH2) (R) — OH, HO-(R) (OH)C(iH,-i--S--C6H, (OH)(R)-OH, H S - (R) C6H3 — S- C6H3 (K) - SH,
HO - - (R) (ROC) C6H2-- ■ S--C6H2 (R) (COR)-OH.
In diesen Formeln bedeuten R, R1 usw. organische Reste und η eine ganze Zahl.
In allen vorbeschriebonm Formeln, in welchen R ein Alkylradikal darstellt, kommen folgende Reste liierfür in Frage: η-Butyl, Isobutyl, tert. -Butyl, n-Amyl, Isoamyl, Cyclohexyl, n-Oetyl, Isooctyl, t::rt.-Octyl, Dodecyl, Octadccvl, Parafftnwachsk;ttc und C16-C24 verzweigtkettige Alkylreste.
Verbindungen, deren Salze erfindungsgemäß mit Verbindungen von Phosphor und Schwefel umg:s( tzt werden können, sind z. B.
OH
OH
C8H17
OH
OH
--C5H1
OH
C3H7CO
OH
OH
S -- -COC3H7
C5H11
OH
C3H7OOC-
■- S -
-COOCIL
C5H11
Cr.H,
und geeignete Metallsalze, z. B. Calcium-tert.-octylphenolsulnd, Barium-2, 4-di-tert.-amylphenolsulnd, Kobalt-tert.-amylphenolsulfid, Bariumsalz von 2-0xy-3, 5 - di - tert. -amyl -41 - diäthylaminodiphenylsulfid, Zinksalz des Salicylsäuresulfidoctylesters, Barium-2-stearyl-4-amylphenolsulfid, gemischtes Calcium-Barium-Salz des tert.-Octylphenolsulfids, Zinnsalz eines verzweigtkettigen C16- C20 - Alkylphenolsulfids, Bariumsalz von Bis-(2,4-diainylphenol)-4'-amylphenoldithioäther (hergestellt aus 2 Mol 2, 4-Di-tert.-amylphenol und i^Mol p-tert.-Amylphenol, durch Schwefelung mit Schwefelchlorid und Neutralisieren mit Bariumhydroxyd).
Wenn die Salze mehrwertiger Metalle angewendet werden, ist es nicht erforderlich, daß alle Valenzen durch Oxyarylsulfidgruppen abgesättigt werden; einige von ihnen können durcli andere organische Gruppen abgesättigt werden, beispielsweise durch Carboxyl-, Aryloxy-, Alkoxyreste, durch organische Gruppen substituierte anorganische saure Gruppen, wie Phosphorsäure-, Phosphorigsäure-, Thiophosphorsäure-, Thiophosphorigsäure-, Phosphonsäuren Phosphinsäuren Sulfonsäure-, Sulnnsäurereste u. dgl.
Die vorliegende Erfindung schließt daher beispielsweise Reaktionsprodukte von Phosphorsumden mit folgenden Verbindungen ein:
Calciummischsalz des tert.-Amylphenolsulfids und Isooctylsalicylats, Aluminiummischsalz des tert.-Octylphenolsulfids und Stearinsäure, Zinnmischsalz des Di-tert.-amylphenolsulfids und der Naphthensäuren, Bariuinmischsalz des tert.-Octylphenolsulfids und Petroleummahagonisulfonsäuren, Nickelmisch salz des tert.-Amylphenolsulfids und Amylxanthogensäure, Zinkmischsalz des IsododecylphenolsulfidsundMethylcyclohexvlthiophosphorsäurc, Nickelmischsalz des tert.-Amylphenolsulfids und Ölsäure, Magnesiummischsalz des tert.-Octylphenolsulfids und Cetylphenol.
Wie bereits angegeben, schließt der in dieser Erfindung gebrauchte Begriff Phenolsulfid nicht nur das Monosulfid, sondern auch Disulfide, Polysulfide oder Polymere oder Mischungen dieser in irgendwelchen Mengenverhältnissen ein.
Für die Zwecke vorliegender Erfindung werden alkylierte Phenolsulfide vorzugsweise aus Phenolverbindungen hergestellt, die leicht durch Alkylierung der einfachen Phenole gewonnen werden, auf welche eine Behandlung mit Schwefelchlorid und dann eine Neutralisation mit einer Metallbase folgt.
Geeignete synthetische Alkylphenole, welche zum Herstellen der gewünschten Phenolsulfidsalze dienen, sind vorzugsweise die, welche sekundäre oder tertiäre Alkylreste enthalten, da die Alkylierung eines einfachen Phenols schneller mit Alkylierungskomponenten erfolgt, die eine verzweigte Kette haben. Ihre Herstellung erfolgt im allgemeinen durch Kondensation von Olefinen mit den einfachen Phenolen; die Reaktion wird katalysiert durch wasserfreie Metallhalogenide, Borfluorid, Fluorwasserstoffsäure, Zinntetrachlorid mit Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder aktivierte Tone. Als olefinische Reaktionsteilnehmer sind Raffineriegase, welche Propylen, Butylene, Amylene usw. enthalten, geeignet. Es können auch Olefine oder Olefin enthaltende Mischungen aus anderen Quellen Verwendung finden. Bevorzugte Olefine sind die mit 4 und mehr Kohlenstoffatomen, wie Butene, Amylene und Olefinpolymere, beispielsweise Diisobutylen oder Triisobutylen oder normale Olefinpolymere oder Mischpolymere der normalen und sekundären oder tertiären Olefine oder Mischpolymere der Olefine und Diolefine. Die Reaktionstemperatur muß zweckentsprechend kontrolj liert werden, um Nebenreaktionen zu vermeiden. Wenn Schwefelsäure als Katalysator verwendet wird, arbeitet man zweckmäßig in flüssiger Phase bei verhältnismäßig niedriger Temperatur, während mit Phosphorsäure die Reaktion der Dampfphase durchgeführt werden kann.
Geeignete alkylierte Phenole zur Herstellung der Phenolsulfide können auf diese Weise durch Alkylierung von Phenol, Kresol, Naphthol oder anderen phenolischen Verbindungen hergestellt werden. Hochmolekulare alkylierte Phenole können ebenfalls Anwendung finden, beispielsweise solche, die durch Kondensation von Phenolen mit chloriertem Petrolatum oder chloriertem Paraffinwachs oder mit einem chlorierten Kerosin oder Gasöl gewonnen sind. Natürlich vorkommende Phenole können ebenfalls verwendet werden, z. B. solche, welche durch eine alkalische Extraktion gewisser Petroleumvorkommen erhalten sind oder auch die, welche aus der Schale der Frucht des g0 Elefantenlausbaumes (Kaschunußöl) oder anderen pflanzlichen Ölquellen gewonnen werden. HaIogcnierte oder nitrierte Phenole finden erfindungsgemäß ebenfalls Anwendung, besonders in solchen Fällen, wenn das Zusatzmittel in Schmiermitteln Verwendung finden soll, diebesondershohen Drücken ausgesetzt sind. Eine Klasse von besonders bevorzugten Alkylphenolen sind solche, die durch die Alkylierung von Phenol mit einem Olefinpolymeren, z. B. Diisobutylen oder einem Raffineriebutenpolymeröl gewonnen werden. Alkylierung von Phenol mit ungefähr einer äquimolekularen Menge Diisobutylen ergibt p-tert.-Octylphenol. Dieser Phenolabkömmling ist besonders geeignet, da er leicht hergestellt werden kann und da aus ihm gewonnene Produkte für die Zwecke vorliegender Erfindung besonders befriedigende Ergebnisse liefern. In vielen Fällen jedoch kann ein höherer Alkylierungsgrad vorteilhaft sein, und zu diesem Zweck wird das Phenol mit zwei Moläquivalenten Diisobutylen alkyliert, um unter geeigneten Bedingungen im wesentlichen Di-tert.-octylphenol zu ergeben; oder es kann mit anderen Olefinpolymeren, beispielsweise Triisobutylen oder anderen Isobutylenpolymeren, alkyliert werden. Für viele Zwecke ist die Verwendung alkylierter Phenole vorzuziehen, welche verzweigte Alkylgruppen von 16 bis 30 Kohlenstoffatomen besitzen. Geeignete Produkte können durch Alkylierung von Phenol mit polymeren Verbindungen hergestellt werden, die als Nebenprodukte bei der Herstellung von Butylalkohol aus Petroleumraffineriebutenen erhalten werden. Diese bestehen hauptsächlich aus Polymeren des η-Butens mit wenigen Prozenten Isobuten und anderen Olefinen, und sie ergeben alkylierte Phenole, die verzweigtkettige Alkylgruppen von 16 bis 20 oder 20 bis 24 Kohlenstoffatomen, je nach dem für die Alkylierung benutzten polymeren Stoff,
besitzen. In vielen Fällen sind selbstverständlich die Alkylierungsprodukte vorwiegend Mischungen verschiedener Verbindungen und nicht ein Alkylphenol bestimmter Zusammensetzung, und solche Mischungen sollen für die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens Verwendung finden.
Zur Umwandlung der Phenole in Phenolsulfide wird das Phenol mit Schwefeldichlorid zur Reaktion gebracht, um im wesentlichen ein Phenolmonosulfid ίο herzustellen, welches eine Thioätherverbindung hat, während Schwefelmonochlorid benutzt werden kann, um hauptsächlich das Phenoldisulfid herzustellen. Ungefähr 1J2 bis ι Mol Schwefelhalogenid wird für jedes Mol Phenol gebraucht, und die Reaktion wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel durchgeführt, beispielsweise in Dichloräthan, Chloroform, Petroleumkohlenwasserstoffen, Benzol, Xylol oder Toluol. Um die Phenolsulfide in Metallsalze überzuführen, genügt es gewöhnlich, lediglich ein Metall oder ein Metalloxyd, Hydroxyd, Sulfid, Alkoholat, Hydrid oder Karbid einer Minerallösung oder einer anderen Lösung des Phenolsulfids bei erhöhter Temperatur zuzugeben. So werden beispielsweise Bariumsalze alkylierter Phenolsulfide hergestellt, indem man das Sulfid mit Bariumhydroxyd, vorzugsweise in der Form des Hydrates Ba (OH)2 · 8 H2O, zur Reaktion bringt. In einigen Fällen ist die Herstellung von Schwermetallsalzen aus dem Alkalisalz durch doppelte Umsetzung vorzuziehen. Die Calciumsalze werden in bequemer Weise durch die Umsetzung von Alkylphenolsulfiden mit Calciummethylat oder einem anderen Calciumalkoholat gewonnen.
In vielen Fällen kann das Metallalkylphenolsulfid, das durch Neutralisation mit einem Metallhydroxyd hergestellt ist, als ein hydratisiertes Salz anfallen. Die Verwendung hydratisierter Salze, die auf diese Weise oder nach einer anderen Methode hergestellt sind, kommt ebenfalls für die Verfahren vorliegender Erfindung in Frage.
Erfindungsgemäß läßt ,man das Metallsalz eines Phenolsulfids oder eines anderen aromatischen Oxy- oder Mercaptosulfids mit den Elementen Schwefel und Phosphor reagieren. Das kann dadurch geschehen, daß man eine Mischung der Substanzen in elementarer Form oder zunächst ein Element und dann das andere zu der erhitzten Metallverbindung oder ein Phosphorsulfid, beispielsweise P2S6, P4S3, P4S7 oder dgl., zugibt, oder diese mit Schwefel und / oder Phosphor und einem Phosphorsulfid behandelt, oder sie mit einer anderen Substanz oder anderen Substanzen, welche im wesentlichen nur die Elemente Phosphor und Schwefel enthalten, behandelt. Der Phosphor kann entweder in der weißen (gelben) oder roten allotropen Modifikation verwandt werden. Der Schwefel kann gleichfalls in irgendeiner seiner allotropen Modifikationen zur Anwendung kommen.
In der Regel ist es jedoch angenehmer, ein Phosphorsulfid zu gebrauchen. Wenn man die vorstehend beschriebenen Reaktionen ausführt, werden die Mengen des Phosphorsulfids und des Metallsalzes des Phenolsulfids so gewählt, daß 0,03 bis 2 Grammatome Phosphor mit 1 Grammatom eines mehrwertigen Metalls umgesetzt werden; das bevor- ! zugte Verhältnis liegt innerhalb der Grenzen von ungefähr 0,06 bis 0,75 Mol Phosphorsulfid je Grammatom Metall, wenn das Phosphorsulfid 2 Atome Phosphor je Molekül enthält. Dieses bevorzugte Verhältnis gibt den Produkten den optimalen Gehalt an Phosphor und Schwefel und verleiht ihnen das höchstmögliche Schutz- und Reinigungsvermögen. Im allgemeinen werden dieselben Verhältnisse angewandt, wenn die Reaktion mit elementarem Schwefel und elementarem Phosphor durchgeführt wird.
Die Reaktion kann zwar durch Schmelzen des Metallsalzes mit Phosphor und Schwefel oder mit einem Phosphorsulfid herbeigeführt werden; es ist jedoch bequemer, die Reaktion mit Hilfe von Lösungsmitteln, vorzugsweise hochsiedenden Kohlenwasserstofflösungsmitteln, wie Xylol oder einer Petroleumfraktion, durchzuführen. Ein bevorzugtes Reaktionsmedium ist eine Schmierölfraktion, da auf diese Weise das Endprodukt als ein Mineralölkonzentrat des gewünschten Zusatzmittels erhalten wird, das als solches auf einfache Weise versandt oder gelagert und dann schnell mit dem Hauptvorrat an Schmieröl in der gewünschten Konzentration vermischt wird, um so eine fertige Schmierölmischung zu erhalten.
Die Zusätze können in der Regel dadurch erhalten werden, daß man zunächst ein alkyliertes Phenolsulfid in einem Mineralöl oder einem anderen geeig- go neten Lösungsmittel auflöst und es mit einem Metallhydroxyd, z. B. Ba (OH)2 · 8H2O, bei ungefähr 80 bis 200°, vorzugsweise bei 110 bis 150°, behandelt. Nach einer weiteren Erhitzung wird freier Schwefel und freier Phosphor oder ein Phosphorsulfid zugegeben. Das Erhitzen wird bei 100 bis 2000, vorzugsweise bei 150 bis i8o°, fortgeführt, um die Reaktion zu vollenden. Das Erhitzen dauert mindestens 10 Minuten und im allgemeinen wenigstens 1 Stunde, obwohl in einigen Fällen eine längere Dauer erforderlich sein kann. Das Produkt wird dann filtriert, wobei man ein Konzentrat des gewünschten Zusatzmittels erhält. Sollten die Produkte einen leichten Geruch von Schwefelwasserstoff haben, so kann dieser Geruch beseitigt werden, indem man die Produkte mit einem geeigneten Gas, beispielsweise trockener oder feuchter Luft oder Stickstoff oder überhitztem Dampf, bei Temperaturen von 80 bis 1500, durchbläst oder mit einem neutralisierenden Mittel, wie Barium- oder Calciumhydroxyd oder Calciumoxyd, behandelt. Man kann auch eine Kombination dieser Verfahrensschritte anwenden. St) werden beispielsweise befriedigende Ergebnisse erzielt, wenn man vor dem Filtrieren die Produkte mit 2 bis 5 °/0 Bariumhydroxyd bei 1500 behandelt und nach dem Filtrieren ein Durchblasen mit Stickstoff bei 100 bis 1200 folgen läßt. Wenn das Ausblasen in technischem Ausmaß erforderlich ist, so ist eine Gegenstrombehandlung des Produktes mit Gas in einem geeigneten Turm eine bequeme Methode.
Das Metallphenolsulfidsalz kann gegebenenfalls einer Erhitzung, beispielsweise für 8 bis 10 Stunden bei 150 bis i8o°, unterworfen werden, oder es kann mit trockenem oder feuchtem Kohlendioxyd ausgeblasen werden, bevor man Phosphorsulfid zugibt, um das Endprodukt unempfindlich gegenüber Wasser zu
machen, wenn es dem Schmieröl zugesetzt ist. In der Regel ist jedoch dieser Schritt nicht erforderlich, da, wie noch gezeigt wird, die Produkte vorliegender Erfindung im wesentlichen wasserunempfindlich sind. Es wurde gefunden, daß bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Zusätze in Mineralöl gute Ergebnisse erzielt werden, wenn ein kleiner Teil eines höhermolekularen aliphatischen Alkohols, wie Stearyl-, Lauryl- oder Cetylalkohol, oder Wollfettalkohol od. dgl.
ίο der Reaktionsmischung zugegeben wird, in welcher die erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellt werden. Dieser Alkohol verringert das Schäumen während des Verfahrens und wirkt als ein Hilfslöser für das Endprodukt. Die besten Ergebnisse werden durch die Zugabe einer solchen Menge Alkohol erreicht, daß dessen Konzentration etwa 3 bis 15 °/0 der Endkonzentration des Zusatzmittels beträgt.
Obwohl ein Teil des anwesenden Alkohols mit dem Phosphorsulfid reagiert, wird dadurch die Wirksamkeit des Zusatzes in keiner Weise beeinträchtigt; in einigen Fällen werden wünschenswerte Eigenschaften des Zusatzes sogar verbessert. Falls es erwünscht ist, daß der höhermolekulare Alkohol in vorwiegend unveränderter Form zugegen ist, kann er dem Reaktionsgemisch kurz vor dem Filtrieren zugegeben werden. Andere Stoffe, welche an Stelle der höhermolekularen Alkohole als Löser oder schaumverhindernde Mittel verwendet werden können, sind höhermolekulare Amine und Nitrile, beispielsweise das Stearonitril oder Lauronitril. Die durch Kondensieren von Phenol mit den Reaktionsprodukten von Schwefelhalogeniden und Diisobutylen erhaltenen Produkte haben sich ebenfalls für diesen Zweck als wirksame Mittel erwiesen.
Es wurde ferner gefunden, daß Produkte mit einer besseren öllöslichkeit oft erhalten werden können, wenn die Reaktion mit Phosphorsulfiden in Gegenwart einer kleinen Menge eines ofefinischen Stoffes, wie einem Tetraisobutylen, durch Crackprozeß gewonnenem Paraffinwachs oder einem ungesättigten Alkohol, durchgeführt wird.
Die erfindungsgemäßen Zusatzmittel werden mit größtem Vorteil mit den Schmierölen in Konzentrationen zwischen annähernd den Grenzen 0,02 und 5,° % und vorzugsweise von 0,1 bis 2,0 °/0 vermischt, jedoch können für einige Zwecke auch größere Mengen verwendet werden. Die genaue Menge des Zusatzmittels, welche zur Erzielung einer höchstmöglichen Verbesserung des Schmieröls erforderlich ist, hängt bis zu einem gewissen Grad von dem einzelnen verwendeten Produkt ab, der Natur des Schmieröls und den allgemeinen Arbeitsbedingungen der Maschine, in welcher das Schmieröl verwendet werden soll. Dieser selbe Konzentrationsbereich ist auch wirksam, wenn die Zusätze in fetten und in Hochdruckschmiermitteln verwendet werden sollen, obwohl in letzterem Fall auch größere Mengen bis zu 20°/0 verwendet werden können.
Wie bereits vorstehend angegeben, ist es oft zweckmäßig, Konzentrate der Zusätze in öl herzustellen, die beispielsweise 25 bis 75 °/0 des wirksamen Zusatzmittels enthalten; das Konzentrat wird dann später der Hauptschmierölmenge zugegeben, wobei man eine fertige Mischung erhält, die den gewünschten Gehalt an Zusatzstoff besitzt. Wenn man also beispielsweise ein 4o°/0iges Konzentrat verwendet, können 2,5 °/0 dieses Konzentrats mit solcher Menge Schmieröl gemischt werden, daß das fertige öl 1 °/0 wirksamen Zusatzmittels enthält.
In den folgenden Beispielen sind verschiedene Herstellungsverfahren erfindungsgemäßer Produkte und die Ergebnisse beschrieben, die bei der Prüfung dieser Produkte in verschiedenen Schmierölmischungen erhalten wurden.
Beispiel 1
Tertiäres Octylphenol wurde durch Alkylierung von Phenol mit Diisobutylen in Gegenwart eines SnCl4—■ H Cl-Katalysators hergestellt, wie im amerikanischen Patent 2 332 555 beschrieben. Eine 4o°/0ige Lösung dieses tertiären Octylphenols wurde duVch Lösen in einem Petroleumkohlenwasserstofflösungsmittel hergestellt, das einen Siedepunkt von annähernd 93,3 bis 148,9° hat. Während 3 Stunden wurde dieser Lösung Schwefeldichlorid im Verhältnis 1,6 Mol SCl2 auf je 2 Mol tert.-Octylphenol zugegeben; die Temperatur wurde auf 25 bis 350 gehalten. Nachdem diese Temperatur während einer weiteren halben Stunde beibehalten war, wurde das Reaktionsgemisch auf ioo° erhitzt und das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt, wobei das tert.-Octylphenolsulfid als Rückstand blieb.
1,186 kg tert.-Octylphenolsulfid, das wie vorstehend beschrieben hergestellt war, wurden zu 2,077 kg eines paraffinbasischen Mid-Continent-Mineralschmier-Öls zugleich mit 0,232 kg handelsüblichem Stearylalkohol zugegeben, und die Lösung wurde auf 1200 erhitzt. 0,885 kg Ba(OH)2 - 8 H2O wurden während 3 Stunden allmählich zugegeben, das Gemisch wurde gut gerührt und die Temperatur auf 120° gehalten. Die Temperatur wurde auf 1400 gesteigert, 1 Gewichtsprozent einer Filtriererde zugegeben und die Mischung filtriert, was 3,785 1 eines Zusatzkonzentrats ergab, welches ungefähr 40Ό/0 Barium-tert.-octylphenolsulfid, 60J0 Stearylalkohol und 54% Mineralschmieröl enthielt. Analyse des Konzentrats: 8,92% Ba, 3,40°/0 Schwefel.
Beispiel 2
Als Ausgangsmaterial für die Herstellung eines Reaktionsproduktes eines Bariumsalzes wurde ein gemäß Beispiel 1 hergestelltes Konzentrat verwendet, das enthielt: 40 Gewichtsprozent Barium-tert.-octylphenolsulfid, 6°/0 Stearylalkohol und 54°/0 eines rafftnierten, paraffinbasischen Mid-Continent-Mineralöls, das eine Saybolt-Viskosität von 52 Sekunden bei 98,9° hatte. 30,3 kg dieses Konzentrats wurden mit 2,31 kg P2S5 durch Erhitzen des Konzentrats auf 1700 und allmählicher Zugabe des Phosphorsulfids unter Rühren über eine Stunde behandelt, wobei die Temperatur auf 180 bis 190° stieg. Die Temperatur wurde dann noch 2 Stunden auf 160 bis i8o° gehalten und das Endprodukt filtriert. Das erhaltene Zusatzkonzentrat enthielt 8,10 °/0 Barium, 2,12 °/o Phosphor und 7,93 °/0 Schwefel.
Beispiel 3
Um die Wiederholbarkeit des erfindungsgemäßen
Verfahrens zu prüfen, wurde das Beispiel 2 wiederholt unter Verwendung von 29,95 kg des Konzentrats des Beispiels 1 und 2,3 kg P2S5 und unter Einhaltung derselben Reaktionszeiten und Temperaturen. Die Analyse des nitrierten Konzentrats ergab 8,14 °/0 Barium, 2,06 °/0 Phosphor und 7,96 °/0 Schwefel.
Beispiel 4
Mit diesem Beispiel wird die betriebsmäßige Herstellung eines Zusatzkonzentrats gemäß vorliegender Erfindung veranschaulicht. Im wesentlichen in der gleichen wie im Beispiel 1 beschriebenen Weise wurde eine öllösung von tert.-Octylphenolsulfid und Stearylalkohol mit Ba(OH)2 · 8 H2O behandelt, aber das Reaktionsprodukt wurde nicht filtriert. Ein Teil des Reaktionsproduktes, welches filtriert wurde, um ein fertiges Zusatzkonzentrat zu erhalten, enthielt 8,97 °/0 Barium und 3,51 °/0 Schwefel. 558 kg des nicht filtrierten Reaktionsproduktes wurden in ein Reaktionsgefäß gegeben und auf i8o° erhitzt. Dann wurden allmählich während 5 Stunden 32,87 kg P2S5 zugegeben, die Mischung wurde gerührt und die Temperatur auf i8o° gehalten (Molverhältnis P2S5 zu Barium-tert.-octylphenolsulfid = 0,4:1). Das Erhitzen und Rühren wurde bei derselben Temperatur 4 Stunden fortgesetzt, danach die Temperatur auf 140° gesenkt und das Reaktionsgemisch mit Stickstoff 5 Stunden ausgeblasen, um H2S zu entfernen. 9,07 kg Filtriererdewurden zugegeben, und die Mischungwurde filtriert, um das gewünschte fertige Zusatzkonzentrat zu erhalten. Die Analyse dieses Konzentrats ergab einen Gehalt von 8,37 °/0 Barium, 1,70 °/0 Phosphor und 6,98 °/0 Schwefel.
Beispiel 5
Es kam ein molares Verhältnis von Phosphorsulfid zu Bariumphenolsulfid von 0,2 :1 zur Anwendung. 2470 g eines gemäß Beispiel 1 hergestellten ölkonzentrats mit 40% Barium-tert.-octylphenolsulfid, 6°/0 Stearylalkohol und 54% Mineralöl wurden auf i8o° erhitzt. Dann wurden während 1 Stunde 77 g P2S5 in kleinen Mengen zugegeben. Das Erhitzen wurde weitere 3 Stunden bei i8o° fortgesetzt und das Produkt unter Benutzung von Filtriererde filtriert. Das filtrierte Produkt wurde mit Stickstoff 8 Stunden bei 950 ausgeblasen, um restliches H2S zu entfernen. Das fertige Äusatzkonzentrat enthielt 8,86% Barium, 0,81% Phosphor'und 5,12% Schwefel.
Beispiel 6
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung eines Zusatzmittels, welches dem des Beispiels 2 entspricht, jedoch unter Anwendung von P4S7 an Stelle von P2S5. Das Ausgangsmaterial war ein gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestelltes Zusatzkonzentrat, welches 40% Barium-tert.-octylphenolsulfid, 6 °/0 Stearylalkohol und 54 °/0 Mineralöl enthielt. Die Analyse des Konzentrats ergab einen Gehalt von 8,97% Barium und 3,51% Schwefel.
1200 g dieses Konzentrats wurden auf i8o° erhitzt. Dann wurden in kleinen Teilen während 1 Stunde 73 g P4 S7 zugegeben (Molverhältnis von P4 S7 zu Metallphenolsulfid = 0,4 : 1). Die Mischung wurde weitere 3 Stunden auf i8o° erhitzt und dann filtriert und hierbei Filtriererde benutzt. Das filtrierte Produkt wurde 10 Stunden bei 100° zur Entfernung restliehen H2S mit Stickstoff ausgeblasen. Das fertige Zusatzkonzentrat enthielt 8,54 °/„ Barium, 6,78 °/0 Schwefel und 2,19 °/0 Phosphor.
Beispiel 7
Dieses Beispiel betrifft die Herstellung eines erfindungsgemäßen Produktes unter Verwendung eines basischen Metallsalzes eines Alkylphenolsulfids. Das unter Verwendung eines aus BF3 bestehenden Katalysators durch Alkylierung von Phenol mit Diisobutylen hergestellte tertiäre Octylphenol wurde im wesentlichen nach dem gleichen, im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren in das Sulfid übergeführt, wobei ein Verhältnis von 1,6 Mol SCl2 auf 2 Mol tert.-Octylphenol Verwendung fand. 7740 g dieses tert.-Octylphenolsulfids und 1500 g Stearylalkohol wurden in 13500 g raffiniertem paraffinbasischem Mineralschmieröl (52 Sekunden Saybolt, Viskosität bei 98,9°) aufgelöst. Die Mischung wurde in einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren auf 120 bis 125° erhitzt, und dann wurden während 6 Stunden 11990 g Ba(OH)2 · 8 H2O zugegeben. Die Temperatur wurde dann auf 135 bis 1400 gesteigert und das Erhitzen und Rühren 2 Stunden fortgesetzt. 1 Gewichtsprozent Filtriererde wurde zugegeben, die Mischung filtriert und ein Konzentrat erhalten, das annähernd 42 % basisches Barium-tert.-octylphenolsulfid, etwas weniger als 6°/0 Stearylalkohol und etwas mehr als 52 °/0 Mineralschmieröl enthielt. Die Analyse des Konzentrats ergab einen Gehalt von 12,97 °/0 Barium und 2,99 °/0 Schwefel.
2000 g dieses Konzentrats wurden auf 180° erhitzt und während 1 Stunde mit 129 g P2S5 versetzt. Das Erhitzen wurde 3 Stunden fortgeführt, das Produkt filtriert und 6 Stunden bei 100° mit Stickstoff ausgeblasen. Das fertige Zusatzkonzentrat enthielt 11,7% Barium, 1,8% Phosphor und 6,56% Schwefel.
Beispiel 8
Ein erfindungsgemäßes Produkt unter Verwendung eines gemischten Calciumbariumalkylphenolsulfids wurde wie folgt hergestellt: Eine Mischung von mo g tert.-Octylphenolsulfid (hergestellt gemäß Beispiel 1), 1620 g eines paraffinbasischen Mid-Continent-Mineral- n5 Schmieröls, 180 g handelsüblichem Stearylalkohol und g Calciumhydroxyd wurden in einen 12 1, mit
inem Rührwerk und Rückflußkühler versehenen Kolben gegeben und 10 Stunden auf 120 bis 1250 irhitzt; nach dieser Zeit waren 83 % der theoretischen Wassermenge aus der Reaktion durch den Wasserabscheider des Rückflußkühlers entfernt. Die Mischung wurde dann auf 1500 erhitzt und unter Anwendung von Filtriererde filtriert. Das ölkonzentrat von Calcium-tert.-octyrphenolsulfid enthielt 2,82 °/0 "alcium und 4,13 °/0 Schwefel.
i5<)0 g tics auf vorstellende Weise erhaltenen Konzentrats wurden auf I2o° erhitzt und während 1 1I2 Stunden unter ständigem Rühren mit 476 g Bariumhydroxydoctahydrat versetzt. Das Erhitzen wurde 2 Stunden bei 1400 fortgesetzt und Stickstoff durcli die Mischung während der gesamten Reaktionszeit durchgeblasen. Das Produkt wurde dann nitriert, wobei ein Gelkonzentrat anfiel, das ungefähr enthielt: 40% Calciunibarium-tert.-octylphenolsulfid, 6 °/o Stearylalkohol und 54% Mineralschmieröl. Analyse: 2,26 °/0 Calcium, 7,53 % Barium, 3,66 °/0 Schwefel.
1000 g des Calciumbarium-tert.-octylphenolsulndkonzentrats wurden in einen Eisenkessel gegeben und unter Rühren und Durchblasen von Stickstoff auf i8o° erhitzt. Dann wurden während 30 Minuten 60 g P2S5 zugegeben, wobei die Temperatur während der ersten 15 Minuten auf 195"' stieg und dann auf i8o° fiel. Das Erhitzen wurde weitere 30 Minuten fortgeführt, die Mischung auf 150' gekühlt und filtriert.
Das filtrierte Produkt wurde 4 Stunden bei i8o° mit Stickstoff ausgeblasen, um die Entfernung jeglichen restlichen H2S zu gewährleisten. Das fertige Zusatzkonzentrat enthielt 7,11 °/0 Barium, 2,21 °/0 Calcium, 1,76 °/„ Phosphor und 6,94°/,, Schwefel, und für Mischzwecke enthielt es 40 Gewichtsprozent wirksamen Zusatzmittels.
Beispiel 9
Die Herstellung eines Reaktionsproduktes aus Bariumdiamylphenolsulüd wird beschrieben.
a) 1404 g (6 Mol) 2,4-Diamylphenol wurden in 4212 g Solventnaphtha (Siedebereich 98,9 bis 140,6°; 65 bis 70 °/0 aromatische Bestandteile) gelöst und in ein Reaktiousgefäß gegeben, das mit einem Rührer und Rückilußkühli-r versehen war. Während 2 Stunden wurden 464 g (4,5 Mol) Schwefeldichlorid zu der gerührten Lösung gegeben, und die Temperatur wurde auf 20 bis 25: gehalten. Die Mischung wurde eine weitere Stunde gerührt und dann 2 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt, worauf das Lösungsmittel bei einer Höchsttemperatur von 148,9° in einem i Stickstoffstrom abdestilliert. Das erhaltene Diamyl- [ phenolsulfid hatte einen Schwefelgchalt von 10,05 °/0. ;
b) Gemäß der unter a) beschriebenen Weise wurde | Diamylphenoklisultid aus 1404 g 2,4-Diamylphenol !
und 608 g Schwefelmonochlorid hergestellt; dies entspricht 1,5 Mol S2Cl2 auf 2 Mol Alkylphenol. Das Produkt enthielt 16,55% Schwefel.
c) 170 g Diamylphenolsulfid (gemäß Abschnitt a) und 180 g Diamylphenoldisulfid (gemäß Abschnitt b) wurden in 550 g raffiniertem paraffinbasischem Mid-Continent-Mincralschmicröl gelöst. 110 g handelsüblichen Stearylalkohols wurden zugegeben und die Temperatur wurde auf iio° gesteigert. Während
11Z2 Stunden wurden 273 g Bariumhydroxydoctahydrat zugegeben, die Mischung gerührt, mit Stickstoff ausgeblasen und die Temperatur auf 110 bis 1200 gehalten. Nach einer weiteren Rührzeit von 15 Minuten und Durchblasen von Stickstoff wurde die Mischung auf 1300 erhitzt und filtriert, was ein Konzentrat ergab, welches 40 °/0 Bariumdiamylphenolsulfiddisulfid, io°/0 Stearylalkohol und 50 °/0 Mineralschmieröl enthielt. Analyse: 5,96°/0 Barium, 3,44°/0 Schwefel.
327 g des ölkonzentrats von Bariumdiamylphenolsulfiddisulnd wurden unter Rühren auf iio° erhitzt. Während 5 Minuten wurden 32,7 g P2S5 zugegeben, wodurch ein Anstieg der Temperatur auf 1500 verursacht wurde. Die Temperatur wurde dann auf 1300 gesenkt und auf dieser Höhe 1 Stunde gehalten, worauf das Reaktionsprodukt abfiltriert wurde. Das filtrierte Konzentrat enthielt ungefähr 40 °/0 an wirksamem Zusatzmittel; Analyse: 5,53% Barium, 2,39% Phosphor und 7,78% Schwefel.
Beispiel 10
Mit diesem Beispiel wird die Herstellung eines erfindungsgemäßen Zusatzmittels in sogenannter reiner Form, d. h. nicht als ein Zusatzkonzentrat in einer Mineralöllösung veranschaulicht.
a) 2060 g (10 Mol) tert.-Octylphenol, hergestellt gemäß Beispiel 1, wurden in ungefähr 5 1 Chloroform in einem 12-l-Reaktionskolben gelöst, der mit Rührer undRückflußkühler versehen war .Während 31Z2 Stunden wurden 850 g (7,5 Mol plus 10 % Überschuß) Schwefeldichlorid zugegeben und das Reaktionsgemisch auf 25 bis 35° gehalten. Hierauf wurde das Reaktionsgemisch 5 Stunden auf 550 erhitzt, um die Reaktion zu Ende zu führen. Das Endprodukt bestand aus 6420 ecm Chloroformlösung, die 2305 g tert.-Octylphenolsulfid enthielt. Eine Analyse eines Teiles des lösungsmittelfreien Produktes ergab, daß es 11,33 % Schwefel enthielt; dies würde einem Produkt entsprechen, das im Durchschnitt ungefähr 1,6 Atom Schwefel auf jedes Paar aromatischer Kerne enthält.
b) 2496 ecm der gemäß Abschnitt a erhaltenen Chloroformlösung, welche 922 g tert.-Octylphenolsulfid enthielt, wurden in einen 5-1-Kolben gegeben, der mit einem Rückflußkühler mit Wasserabscheider versehen war und ungefähr 75 °/0 des Chloroforms unter Vakuum entfernt. Dann wurden 2 1 reines Xylol zugegeben, und die Temperatur wurde auf 1400 gesteigert, wodurch das restliche Chloroform in den Wasserabscheider des Rückflußkühlers destilliert und aus diesem entfernt wurde. Während eines Zeitraumes von 14 Stunden wurden unter Rühren 651 g Ba(OH)2-8 H2O zugegeben, die Temperatur wurde auf 1400 gehalten und das Reaktionswasser durch den Wasserabscheider entfernt. Nach einem weiteren 3stündigen Erhitzen wurde kein weiteres Wasser in dem Wasserabscheider gesammelt. Die Mischung wurde no dann abfiltriert und durch Erhitzen des Filtrats auf dem Wasserbade der größte Teil des Xylols entfernt. Der restliche Teil des Lösungsmittels wurde unter Vakuum bei 1400 entfernt". Das Produkt war ein harzartiger fester Körper, der 20,65 °/0 Barium und 8,46% Schwefel enthielt.
c) 350 g des festen gemäß Abschnitt b gewonnenen Barium-tert.-octylphenolsulfids wurden in 1500 ecm Xylol in einem 5-1-Kolben gelöst, der mit einem Rührer und Rückflußkühler versehen war, und auf 1400 erhitzt. Während 4 Stunden wurden unter Rühren allmählich 52,2 g P2S5 zugegeben und das Erhitzen weitere 3 Stunden auf 1400 fortgesetzt. Während der gesamten Reaktionszeit von 7 Stunden wurde ein Stickst off strom durch die Mischung geleitet, um die Entfernung von H2S zu erleichtern.
Die das Endprodukt enthaltende Xylollösung wurde filtriert und das Filtrat vom Lösungsmittel durch Erhitzen auf dem Wasserbad und schließlich unter Vakuum bei ioo° entfernt. Das Endprodukt war ein leicht gelbes festes, in Mineralöl lösliches Material. Es enthielt 18,4 °/0 Barium, 16,04 °/o Schwefel und 3,96 °/0 Phosphor.

Claims (2)

  1. ' Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung von Zusatzstoffen für flüssige Petroleumkohlenwasserstoffe, besonders Schmieröle, Treibstoffe für Otto- und Dieselmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß Schwefel und Phosphor bzw. ein Phosphorsulfid mit einem Metallsalz, vorzugsweise des Calciums, Bariums, Magnesiums, Strontiums oder Zinks, einer Verbindung der allgemeinen Formel
    R-Ar-S^ — R1,
    XH
    worin Ar einen aromatischen Rest, besonders der Benzolreihe, R ein Wasserstoffatom oder einen oder mehrere organische Reste, besonders einen Alkylrest mit vorzugsweise verzweigter Kette, X ein Nichtmetallatom der VI. Gruppe des Periodischen Systems, vorzugsweise ein Sauerstoffatom, S ein Schwefelatom, χ eine ganze Zahl von 1 bis 4, R1 einen einwertigen organischen Rest bedeuten und R1 auch den Rest — Ar — R bedeuten kann,
    XH
    umgesetzt wird und dabei die Komponenten vorzugsweise so gewählt werden, daß die an jeden aromatischen Rest Ar gebundene Gruppe oder gebundenen Gruppen 5 bis 25 Kohlenstoff atome enthalten.
  2. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsverbindungen zur Umsetzung mit dem Schwefel-Phosphor-Gemischen bzw. -Verbindungen Metallsalze verwendet, die durch Alkylieren eines Oxybenzols, besonders Phenol, mit einem Olefin mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen im Molekül, besonders Diisobutylen, in Gegenwart eines Kondensationskatalysators, Umsetzen des alkylierten Phenols mit einem Schwefelchlorid und Überführen des so erhaltenen Alkylphenolsulfids, zweckmäßig nach Lösen in einem Mineralöl, das eine kleinere Menge eines höhermolekularen Alkohols enthält, in ein Metallsalz erhältlich sind.
    5518 11.52
DEST981A 1943-05-10 1949-10-26 Verfahren zur Herstellung von Zusatzstoffen fuer fluessige Petroleum-Kohlenwasserstoffe Expired DE858248C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US486428A US2406564A (en) 1943-05-10 1943-05-10 Compounded lubricating oil
CA2451346X 1943-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE858248C true DE858248C (de) 1952-12-04

Family

ID=32178129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST981A Expired DE858248C (de) 1943-05-10 1949-10-26 Verfahren zur Herstellung von Zusatzstoffen fuer fluessige Petroleum-Kohlenwasserstoffe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2451346A (de)
DE (1) DE858248C (de)
FR (2) FR916007A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734869A (en) * 1956-02-14 Lubricating oil additive
US2545114A (en) * 1948-07-30 1951-03-13 Gulf Oil Corp Lubricating grease composition
US2620302A (en) * 1950-11-18 1952-12-02 California Research Corp Lubricating oil compositions
US2725358A (en) * 1952-05-10 1955-11-29 Texas Co Lubricating oils containing hydroxymetal oxyarylalkyl amines
US2725357A (en) * 1952-05-10 1955-11-29 Texas Co Lubricating oils containing hydroxy and alkoxy-metal oxyarylalkyl amines
US2830949A (en) * 1955-12-23 1958-04-15 Socony Mobil Oil Co Inc Phosphorus- and sulfur-containing complex metal salts of oxidized hydrocarbons and oil compositions thereof
US5985805A (en) * 1994-07-06 1999-11-16 Institut Francais Du Petrole Colloidal thio-phosphorous products derived from colloidal lime, their preparation and uses
ITPN20030009U1 (it) * 2003-04-04 2004-10-05 Mgm Spa Pattino con ruote in linea, particolarmente da competizione.
US20050250656A1 (en) * 2004-05-04 2005-11-10 Masahiro Ishikawa Continuously variable transmission fluid
US7906465B2 (en) * 2006-07-14 2011-03-15 Afton Chemical Corp. Lubricant compositions
US7833952B2 (en) * 2006-08-28 2010-11-16 Afton Chemical Corporation Lubricant compositions
US7737094B2 (en) 2007-10-25 2010-06-15 Afton Chemical Corporation Engine wear protection in engines operated using ethanol-based fuel
MX362816B (es) 2009-06-16 2019-02-15 Chevron Phillips Chemical Co Lp Oligomerizacion de alfa olefinas usando sistemas de catalizador de metaloceno-ssa y uso de las polialfaolefinas resultantes para preparar mezclas lubricantes.
JP5733585B2 (ja) 2010-02-19 2015-06-10 インフィニューム インターナショナル リミテッド ホウ化清浄剤の使用により高い動的摩擦係数を与える湿式摩擦クラッチ−潤滑剤系
SG183804A1 (en) 2010-02-19 2012-10-30 Infineum Int Ltd Wet friction clutch-lubricant systems providing high dynamic coefficients of friction through the use of sodium detergents
US9725673B2 (en) 2010-03-25 2017-08-08 Afton Chemical Corporation Lubricant compositions for improved engine performance

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2252584A (en) * 1939-05-09 1941-08-12 Philips Nv Mixing circuit in superheterodyne receivers
US2270577A (en) * 1940-05-31 1942-01-20 Shell Dev Compounded lubricating oil
US2364284A (en) * 1941-06-17 1944-12-05 Union Oil Co Modified lubricating oil
US2261047A (en) * 1941-07-28 1941-10-28 Lubri Zol Corp Lubricant
US2365928A (en) * 1941-09-13 1944-12-26 Owens Illinois Glass Co Mold carrying mechanism
US2342572A (en) * 1941-11-08 1944-02-22 American Cyanamid Co Crankcase lubricant and chemical compound therefor
US2368000A (en) * 1941-12-04 1945-01-23 American Cyanamid Co Lubricating compositions
US2344393A (en) * 1942-02-18 1944-03-14 American Cyanamid Co Lubricating oil composition
US2344395A (en) * 1942-06-16 1944-03-14 American Cyanamid Co Lubricating oil
US2350959A (en) * 1942-10-17 1944-06-06 American Cyanamid Co Lubricating oil and additive therefor
US2372358A (en) * 1942-12-10 1945-03-27 American Cyanamid Co Acyl phenyl dithiophosphoric acids and their preparation
US2362624A (en) * 1943-01-21 1944-11-14 Standard Oil Co Lubricant
US2361746A (en) * 1943-04-12 1944-10-31 American Cyanamid Co Crankcase lubricating oil composition
US2373811A (en) * 1943-06-05 1945-04-17 American Cyanamid Co Complex dithiophosphoric acid esters
US2349785A (en) * 1943-07-15 1944-05-23 Sonneborn Sons Inc L Corrosion inhibitor for lubricating oils

Also Published As

Publication number Publication date
US2451346A (en) 1948-10-12
FR54308E (fr) 1948-12-23
FR916007A (fr) 1946-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE858248C (de) Verfahren zur Herstellung von Zusatzstoffen fuer fluessige Petroleum-Kohlenwasserstoffe
DE1276274C2 (de) Schmieroele
DE2114378A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor thionyldisulfiden
DE2803141C2 (de)
DE2223390A1 (de) Korrosionshemmende Massen
DE1769012C3 (de) Schmierölmischung, enthaltend sulfuriertes Calciumalkylphenolat
DE1014989B (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Dithiophosphinsaeuren bzw. deren Salzen
DE907332C (de) Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1263959B (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion von Carbonaten in Schmieroelen
DE1444892B1 (de) Schmieroel
DE872624C (de) Zusammengesetzte Schmiermittel, insbesondere auf Mineraloelbasis
DE863980C (de) Mineralschmieroele
CH377029A (de) Verfahren zur Herstellung eines magnesiumhaltigen Zusatzstoffes für Schmiermittel
DE1139228B (de) Schmiermittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2236189C2 (de) Verfahren zur Herstellung von öllöslichen Magnesiumalkylphenolaten
DE1444858A1 (de) Verfahren zur Herstellung borhaltiger basischer Metall-Reinigungsmittel
DE3233645A1 (de) Carbonsaeureester enthaltende zusammensetzungen, ihre verwendung als schmiermittelzusaetze und verfahren zur verminderung des treibstoffverbrauchs von innenverbrennungsmotoren
DE898066C (de) Schmiermittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1048379B (de) Schmieröl
DE3301104C2 (de)
DE942524C (de) Zusaetze zu Schmiermitteln
DE2057167A1 (de) OEladditive
DE917728C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylphenolsulfidestern bzw. deren Salzen
DE879443C (de) Verfahren zur Herstellung von als Detergents und bzw. oder Inhibitoren wirkenden Schmieroelverbesserungsmitteln
DE2036900C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkdikohlenwasserstoffdithiophosphaten