DE3301104C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3301104C2
DE3301104C2 DE3301104A DE3301104A DE3301104C2 DE 3301104 C2 DE3301104 C2 DE 3301104C2 DE 3301104 A DE3301104 A DE 3301104A DE 3301104 A DE3301104 A DE 3301104A DE 3301104 C2 DE3301104 C2 DE 3301104C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
boron
acid
compounds
reactant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3301104A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3301104A1 (de
Inventor
Frederick William Willoughby Ohio Us Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lubrizol Corp
Original Assignee
Lubrizol Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lubrizol Corp filed Critical Lubrizol Corp
Publication of DE3301104A1 publication Critical patent/DE3301104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3301104C2 publication Critical patent/DE3301104C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/02Boron compounds
    • C07F5/04Esters of boric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M139/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing atoms of elements not provided for in groups C10M127/00 - C10M137/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/06Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
    • C10M2227/061Esters derived from boron
    • C10M2227/062Cyclic esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/251Alcohol-fuelled engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/255Gasoline engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/255Gasoline engines
    • C10N2040/28Rotary engines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft borhaltige Verbindungen, die hergestellt werden durch Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von etwa 70 bis 250°C von
  • (A) Verbindungen der allgemeinen Formel I in der R¹ ein Wasserstoffatom oder einen Rest auf Alkylbasis mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, R² ein Wasser­ stoffatom oder einen von acety­ lenisch ungesättigten Bindungen freien Rest auf aliphatischer Kohlenwasserstoffbasis mit etwa 4 bis 200 C-Atomen darstellt und Ar einen Rest auf aromatischer Kohlenwasserstoffbasis bedeutet und die gegebenenfalls in situ hergestellt werden, mit
  • (B) mindestens einer der Verbindungen Borsäure, Bortrioxid, Borhalogenide und Ester der Borsäure,
  • (C) ggf. in Gegenwart eines sauren Katalysators.
Die Erfindung betrifft weiterhin Zusammensetzungen mit diesen borhaltigen Verbindungen, die sich als Zusätze zu Schmiermitteln, insbesondere technischen Getriebeölen eignen und Zusatzkonzentrate sowie diese enthaltende Schmiermittel.
Die jüngsten Entwicklungen auf dem Gebiet des Maschinenbe­ triebes haben die Anforderungen an Schmiermittel zur Verwen­ dung in solchen Maschinen deutlich erhöht. Beispielsweise haben der Preisanstieg für Benzin und andere Treibstoffe und die zeitweiligen Verknappungen solcher Treibstoffe die Notwendigkeit von Schmiermittelzusätzen erhöht, die zu einer Treibstoffeinsparung beitragen. Auf dem Gebiet der Getriebeschmierstoffe ist die Entwicklung von Zusätzen er­ forderlich geworden, die den Betrieb unter Hochdruckbe­ dingungen verbessern.
Ein weiterer Bereich ansteigender Anforderungen an Getrie­ be- und Lagerschmiermittel, insbesondere für den technischen Gebrauch, betrifft die Entstehung von Ablagerungen durch Oxi­ dation. Solche Ablagerungen bilden sich häufig insbesondere in Schmiermitteln, die nennenswerte Mengen von Phosphor- und Schwefelverbindungen des üblicherweise als Zusatz zu Getriebeschmiermitteln benutzten Typs enthalten. Die Ablage­ rungen erhöhen die Störungsanfälligkeit der Maschine und ver­ mindern die Wirksamkeit des Schmiermittels. Es besteht des­ halb ein großes Interesse an der Entwicklung verbesserter Oxidationsinhibitoren, die die Entstehung von Ablagerungen in Schmiermitteln verringern, insbesondere in Getriebeschmier­ mitteln für technische Verwendung.
Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Zusammenset­ zungen bereitzustellen, die sich als Schmiermittelzusätze, insbesondere zur Verwendung bei technischen Getriebe- und Lagerschmiermitteln eignen, und dabei eine verbesserte Treib­ stoffeinsparung aufweisen, sehr gute Hochdruckeigenschaften zeigen und Oxidation verhindern. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens zur Her­ stellung solcher Zusammensetzungen. Diese Aufgaben werden durch die Erfindung gelöst.
Die Erfindung betrifft somit den in den Patentansprüchen 1 mit 20 gekennzeichneten Gegenstand.
Die borhaltigen Verbindungen der Erfindung werden aus zwei Umsetzungsteilnehmern hergestellt. Die Umsetzungsteil­ nehmer (A) sind Verbindungen der allgemeinen Formel I. Solche Verbindungen können in situ in an sich bekannter Weise durch Umsetzung von (A-1) mindestens einem aliphati­ tischen Aldehyd der allgemeinen Formel R¹CHO oder einer diesen freisetzenden Verbindung, mit (A-2) mindestens einer hydroxyaromatischen Verbindung mit der Formel R²-ArOH her­ gestellt werden.
Im Zusammenhang mit der Beschreibung dieser Verbindungen be­ deutet der Begriff "Rest auf Kohlenwasserstoffbasis" einen Rest, der mit einem Kohlenstoffatom direkt an das übrige Molekül gebunden ist und der im Sinn der Erfindung überwie­ gend Kohlenwasserstoffcharakter aufweist. Zu diesen Resten gehören:
  • (1) Kohlenwasserstoffreste, d. h. aliphatische (beispiels­ weise Alkyl- oder Alkenylreste), alicyclische (beispiels­ weise Cycloalkyl- oder Cycloalkenylreste), aromatische, aliphatisch und alicyclisch substituierte aromatische, aromatisch substituierte aliphatische und alicyclische Reste. Solche Reste sind auf dem Fach­ gebiet bekannt. Spezielle Beispiele sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Hexyl-, Decyl-, Octadecyl-, Phenyl-, Tolyl-, Naphthyl-, Hexenyl-, Dodecenyl- und Octadenecyl­ gruppe, wobei alle Isomeren eingeschlossen sind.
  • (2) Substituierte Kohlenwasserstoffreste, d. h. Reste, die Nicht-Kohlenwasserstoff-Substituenten enthalten, die im Rahmen der Erfindung jedoch den überwiegenden Kohlen­ wasserstoffcharakter des Restes nicht verändern. Geeignete Substituenten sind dem Fachmann bekannt. Spe­ zielle Beispiele sind Halogenatome, insbesondere Chlor- und Bromatome, Hydroxylgruppen, Alkoxyreste, Alkylthio­ reste, Nitrogruppen und Carbalkoxygruppen.
  • (3) Heteroreste, d. h. Reste, die zwar überwiegenden Kohlen­ wasserstoffcharakter im Sinn der Erfindung aufweisen, jedoch andere als Kohlenwasseratome in einer Kette oder einem Ring enthalten, die im übrigen aus Kohlenstoff­ atomen bestehen. Geeignete Heteroatome sind dem Fach­ mann bekannt. Spezielle Beispiele sind Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatome.
Im allgemeinen enthalten die Reste auf Kohlenwasserstoffba­ sis pro 10 Kohlenstoffatome nicht mehr als drei, vorzugsweise nicht mehr als ein Substituenten oder Heteroatome.
Bezeichnungen wie "Rest auf Alkylbasis" haben analoge Bedeu­ tungen, wie die vorstehend erläuterten Alkylreste.
Vorzugsweise haben die Reste auf Kohlenwasserstoffbasis in den Verbindungen der Erfindung keine acetylenischen und gewöhnlich auch keine äthylenisch ungesättigten Bindungen. Die Reste sind gewöhnlich Kohlenwasserstoffreste und einige von ihnen können niedere Kohlenwasserstoffreste sein, wobei der Begriff "nieder" Reste mit bis zu 7 Kohlenstoff­ atomen bezeichnet.
Der Umsetzungsteilnehmer (A-1), die einen aliphatischen Alde­ hyd freisetzende Verbindung, kann entweder ein freier Alde­ hyd, wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyr­ aldehyd, Valeraldehyd, ein Acetal davon, beispielsweise Formal- oder Acetaldehyd, Diäthylacetal, oder ein reversib­ les Polymerisat davon, beispielsweise Trioxan, Paraformal­ dehyd oder Paraldehyd sein. Bevorzugt als Umsetzungsteil­ nehmer (A-1) sind Aldehyd-freisetzende Verbindungen, die Aldehyden entsprechen, in denen R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, insbesondere ein Wasserstoffatom ist. Die bevorzugten Aldehyde sind somit Formaldehyd und Acetaldehyd, insbesondere das erstgenannte.
Der Umsetzungsteilnehmer (A-2) ist mindestens eine hydroxy­ aromatische Verbindung der Formel R²-ArOH, in der R² ein Wasserstoffatom oder ein Rest auf aliphatischer Kohlen­ wasserstoffbasis sein kann, der keine acetylenisch unge­ sättigten Bindungen aufweist. Besonders häufig ist R² ein Rest auf Kohlenwasserstoffbasis mit etwa 4 bis 200, und insbesondere etwa 6 bis 100 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise ist es ein Alkylrest mit etwa 10 bis 100 und insbesondere etwa 10 bis 40 Kohlenstoffatomen. Im Hinblick auf die Zu­ gänglichkeit und die besondere Eignung für die Zwecke der Erfindung sind Verbindungen, in denen R² einen Alkylrest mit etwa 15 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, besonders geeig­ net.
Der Rest Ar ist ein Rest auf aromatischer Kohlenwasserstoff­ basis, der typischerweise von aromatischen Verbindungen, wie Benzol, Naphthalin, Biphenyl, Diphenylmethan und Diphenyl­ sulfit abgeleitet ist. Die hydroxyaromatische Verbindung kann deshalb beispielsweise Phenol, ein Naphthol, ein Al­ kylphenol oder Alkylnaphthol oder ein Phenol oder Alkylphe­ nol mit einer Schwefel- und/oder einer Methylenbrücke sein. Geeignete Phenole mit Schwefelbrücke können durch Umsetzung von Schwefeldichlorid mit dem entsprechenden Phenol oder Alkylphenol hergestellt werden. Phenole mit Methylenbrücke können durch ähnliche Umsetzung mit einem Formaldehyd frei­ setzendes Reagens hergestellt werden, wobei dies gleichzei­ tig die Umsetzung mit dem Umsetzungsteilnehmer (A-1) sein kann, der natürlich ebenfalls vorzugsweise ein Formaldehyd freisetzendes Reagens ist. Die Umsetzung kann auch vor oder nach dieser Reaktion stattfinden.
Die Alkylphenole sind zur Verwendung als Umsetzungsteilneh­ mer (A-2) bevorzugt, und zwar insbesondere solche, die min­ destens ein nicht-substituiertes ortho- oder para-, vorzugs­ weise ein ortho-Kohlenstoffatom aufweisen. Besonders be­ vorzugt sind Verbindungen, in denen Ar ein Phenylenrest ist, d. h. ein Rest der Formel -C₆H₄-, und insbesondere der o-Phenylenrest. Solche Verbindungen werden am besten durch die bekannte Alkylierung von Phenolen mit verschiedenen Olefinen, Alkylhalogeniden und ähnlichen Verbindungen, einschließlich der technischen Gemische solcher Olefine und Alkylhalogenide, hergestellt.
Die Reste Ar umfassen in ihrer Struktur alle Wasserstoff­ atome, die direkt an den aromatischen Ring gebunden sind. So ist zu verstehen, daß alle aromatischen Kohlenstoffatome, die nicht an einen anderen Teil des Moleküls oder an einen genannten oder ungenannten Substituenten gebunden sind, als an Wasserstoffatome gebunden zu verstehen sind.
Die Umsetzung der Reaktionsteilnehmer (A-1) und (A-2) ist an sich bekannt; sie wird häufig in Gegenwart von sauren oder basischen Katalysatoren durchgeführt. Umsetzungen dieser Art sind beispielsweise in der US-PS 41 47 643 beschrieben.
Der Umsetzungsteilnehmer (B) ist mindestens eine der Verbin­ dungen Borsäure, Bortrioxid, (B₂O₃), Borhalogenide, insbe­ sondere Bortrichlorid (BCl₃) und Ester der Borsäure. Bor­ trioxid reagiert zunächst mit dem Wasser, das bei der Um­ setzung von (A-1) und (A-2) entstanden ist, zu Borsäure, die dann weiter reagiert. Es kann jede der verschiedenen Formen der Borsäure eingesetzt werden, einschließlich Metaborsäure (HBO₂), Orthoborsäure (H₃BO₃) und Tetraborsäure (H₂B₄O₇). Die Ester dieser Säuren schließen beispielsweise die Methyl-, Äthyl- und Propylester ein, wobei die Methylester am leichtesten zugänglich sind und deshalb am häufigsten ver­ wendet werden. Borsäure, und insbesondere Orthoborsäure ist als Umsetzungsteilnehmer (B) bevorzugt.
Im Verfahren der Erfindung werden die Umsetzungsteilnehmer (A) und (B) bei einer Temperatur im Bereich von etwa 70 bis 250°C, vorzugsweise etwa 90 bis 150°C und insbesondere bei etwa 90 bis etwa 130°C umgesetzt. Häufig ist die Bereitung des Umsetzungsteilnehmers (A) in situ durch Erhitzen eines Gemisches der Umsetzungsteilnehmer (A-1), (A-2) und (B) bevor­ zugt. Die Umsetzung wird häufig in Gegenwart eines im we­ sentlichen inerten, normalerweise flüssigen organischen Verdünnungsmittels durchgeführt, das typischerweise ein aromatischer Kohlenstoff, wie Toluol oder Xylol, ein chlo­ rierter aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Chlorbenzol, oder Äther, wie Äthylenglykoldimethyläther ist.
Wenn Formaldehyd oder eine Formaldehyd freisetzende Verbin­ dung als Umsetzungsteilnehmer (A-1) verwendet wird, geht manchmal ein Teil davon durch Verdampfung während der Um­ setzung verloren. Die Verwendung des Umsetzungsteilnehmers (A-1) im Überschuß ist deshalb bevorzugt. Am häufigsten wer­ den etwa 1,5 bis etwa 8,0 Mol des Umsetzungsteilnehmers (A-1) und etwa 1,0 bis 2,5 Mol des Umsetzungsteilnehmers (A-2) pro Mol Umsetzungsteilnehmer B verwendet.
Die Umsetzung wird häufig in Gegenwart von (C) einem sauren Katalysator durchgeführt. Geeignete saure Katalysatoren sind Anionenaustauscherharze in der Säureform, Sulfonsäuren, wie Benzolsulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure, und Alkansäuren, wie Essig-, Propion-, Butter- und Valeriansäure. Die niede­ ren Alkansäuren und insbesondere Propionsäure sind bevor­ zugt. Die Menge an Katalysator (C) liegt gewöhnlich unter 0,5 Mol, am häufigsten bei etwa 0,1 bis 0,3 Mol pro Mol Umsetzungsteilnehmer (A-1).
Die Molekülstruktur der borhaltigen Zusammensetzungen der Erfindung ist nicht mit Sicherheit bekannt. Wahrscheinlich sind sie Gemische von Verbindungen mit einer Anzahl unter­ schiedlicher Molekülstrukturen. Es bestehen jedoch starke Anzeichen dafür, daß Verbindungen der Formel II
in den Gemischen enthalten sind, in der R¹, R² und Ar wie vorstehend definiert sind. Die Erfindung betrifft somit auch borhaltige Zusammensetzungen, die mindestens eine Ver­ bindung der allgemeinen Formel II enthalten.
Die Herstellung der borhaltigen Verbindungen der Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert. Alle Teile­ angaben beziehen sich auf das Gewicht, soweit nichts ande­ res angegeben ist.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 485,7 g (1 Mol) eines Alkylphenols, das hergestellt wurde durch Alkylierung von Phenol mit einem technischen Gemisch von C24-28-α-Olefinen, 10 g (1 Mol) Paraformaldehyd, 30,9 g (0,5 Mol) Borsäure, 22,2 g (0,3 Mol) Propionsäure und 600 ml Toluol wird unter Rückfluß 3 Stun­ den erhitzt, wobei Wasser abdestilliert wird. Danach werden weitere 10 g Paraformaldehyd zugesetzt und das Gemisch noch 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Eine dritte Menge von 10 g Paraformaldehyd (insgesamt 3 Mol) wird sodann zu­ gesetzt und das Gemisch weiter unter Rückfluß gekocht, so­ lange Wasser und überschüssiger Paraformaldehyd abdestil­ lieren. Dabei wird eine Gesamtmenge von 45 ml Wasser erhal­ ten. Das Gemisch wird filtriert und unter vermindertem Druck abgestreift. Dabei wird das gewünschte Produkt mit einem Borgehalt von 1,19% erhalten.
Beispiel 2
Ein ähnliches Produkt wie in Beispiel 1 wird aus 1094 g (2 Mol) Alkylphenol von Beispiel 1, 120 g (4 Mol) Para­ formaldehyd, der in zwei Mengen von je 60 g zugegeben wird, 123,6 g (2 Mol) Borsäure, 44,4 g (0,6 Mol) Propionsäure und 700 ml Toluol erhalten. Es enthält 1,32% Bor.
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 1094 Teilen (2 Mol) Alkylphenol von Beispiel 1, 60 Teilen (2 Mol) Paraformaldehyd, 61,8 Teilen (1 Mol) Bor­ säure, 44,4 Teilen (0,6 Mol) Propionsäure und 200 Teilen Toluol wird etwa 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt, wobei et­ wa 70 Teile Wasser abdestilliert werden. Das Gemisch wird dann im Vakuum abgestreift und bei 110 bis 120°C filtriert. Es wird das gewünschte Produkt mit einem Borgehalt von 0,73% erhalten.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 536 Teilen (1 Mol) Alkylphenol von Beispiel 1, 30 Teilen (1 Mol) Paraformaldehyd, 30,9 Teilen (0,5 Mol) Borsäure und 100 Teilen Toluol wird 3 Stunden unter Rück­ fluß erhitzt, wobei Wasser abdestilliert wird. Eine zweite Menge von 30 Teilen Paraformaldehyd (insgesamt 2 Mol) wird sodann zugesetzt und das Gemisch weitere 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dabei wird eine Gesamtmenge von 48 ml Wasser entfernt. Das Gemisch wird dann im Vakuum abge­ streift und heiß filtriert. Es wird das gewünschte Pro­ dukt mit einem Borgehalt von 0,89% erhalten.
Beispiel 5
Nach dem Verfahren von Beispiel 1 wird ein Produkt mit einem Borgehalt von 1,75% durch Umsetzung von 792 g (3 Mol) Tetrapropenylphenol, 270 g (9 Mol), zugegeben in drei Men­ gen von je 3 Mol) Paraformaldehyd, 92,7 Teilen (1,5 Mol) Borsäure, 66,6 Teilen (0,9 Mol) Propionsäure und 1000 ml Toluol erhalten.
Beispiel 6
Ein Gemisch aus 430 Teilen (1 Mol) Alkylphenol, herge­ stellt durch Alkylierung von Phenol mit einem technischen Gemisch von C18-24-α-Olefinen, 30 Teilen (1 Mol) Paraform­ aldehyd, 30,9 Teilen (0,5 Mol) Borsäure, 22,2 Teilen (0,3 Mol) Propionsäure und 100 Teilen Toluol, wird unter Rückfluß erhitzt, wobei Wasser abdestilliert. Nach der Ent­ fernung von 33 ml Wasser werden weitere 30 Teile Paraform­ aldehyd (insgesamt 2 Mol) zugesetzt, und das Gemisch wird weiter unter Rückfluß gekocht, solange Wasser (insgesamt 41 ml) und Paraformaldehyd abdestillieren. Das Gemisch wird dann im Vakuum abgestreift und filtriert. Es wird das ge­ wünschte Produkt mit einem Borgehalt von 1,14% erhalten.
Beispiel 7
Ein Gemisch aus 1945 Teilen (5 Mol) Alkylphenol, hergestellt durch Alkylierung von Phenol mit einem dimeren Decen, 150 Teilen (5 Mol) Paraformaldehyd, 154 Teilen (2,5 Mol) Borsäure, 88,8 Teilen (1,2 Mol) Propionsäure und 300 Teilen Toluol wird unter Rückfluß erhitzt, während Wasser ab­ destilliert. Nach der Entfernung von 157 Teilen Wasser wer­ den weitere 150 Teile Paraformaldehyd (insgesamt 10 Mol) zugesetzt und das Erhitzen fortgeführt, bis das Wasser voll­ ständig abdestilliert ist. Das Gemisch wird dann im Vakuum abgestreift und heiß filtriert. Das Filtrat ist das gewünsch­ te Produkt mit einem Borgehalt von 1,44%.
Beispiel 8
Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1 wird eine borhaltige Zusammensetzung hergestellt, wobei jedoch statt Borsäure eine äquimolare Menge Trimethylborat eingesetzt wird.
Beispiel 9
Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1 wird eine borhaltige Zusammensetzung hergestellt, wobei jedoch statt Paraformaldehyd und Propionsäure äquimolare Mengen Paralde­ hyd und Essigsäure verwendet werden.
Wie vorstehend bereits angedeutet, eignen sich die borhal­ tigen Verbindungen der Erfindung als Schmiermittelzu­ sätze. Sie sind besonders wertvoll als Oxidationsinhibi­ toren und Hochdruckmittel in Getriebe- und Lagerschmier­ mitteln. Sie können jedoch auch zur Verminderung des Treib­ stoffverbrauchs in Schmiermitteln für Innenverbrennungs­ motoren benutzt werden. Sie können in einer Vielzahl von Schmiermitteln auf der Basis unterschiedlicher Öle mit Schmiermittelviskosität verwendet werden, beispielsweise in natürlichen und synthetischen Schmierölen und Gemischen davon. Zusätzlich zu Getriebe- und Lagerschmiermitteln können die borhaltigen Verbindungen auch in Kurbelge­ häuse-Schmierölen für kerzengezündete und druckgezündete Innenverbrennungsmotoren, einschließlich Automobil- und Lastwagenmotoren, Zweitaktmotoren, Flugzeug-Kolbenmotoren, Marine- und Eisenbahn-Dieselmotoren und ähnliche Vorrich­ tungen verwendet werden. Die borhaltigen Verbindungen können auch in Gasmotoren, stationären Kraftmaschinen und Turbinen benutzt werden. Automatische Getriebe­ flüssigkeiten, Achsschmiermittel, Schmiermittel bei der Metallbearbeitung, Hydraulikflüssigkeiten und andere Schmieröle und Fettzusammensetzungen kommen ebenfalls für eine Einverleibung der borhaltigen Verbindungen in Frage.
Zu den natürlichen Ölen gehören flüssige Erdöle und mit Lösungsmitteln behandelte, säurebehandelte und/oder hydro­ raffinierte Mineral-Schmieröle, des paraffinischen, naphthenischen oder gemischt-naphthenischen Typs. Öle mit Schmierviskosität aus Kohle oder Schiefer sind ebenfalls als Grundöle geeignet.
Synthetische Schmieröle sind Kohlenwasserstofföle und halogensubstituierte Kohlenwasserstofföle, wie polymeri­ sierte und mischpolymerisierte Olefine, beispielsweise Polybutylene, Polypropylene, Propylen-Isobutylen-Copoly­ merisate, chlorierte Polybutylene, Poly-(1-hexene), Poly- (1-octene), Poly-(1-decene), Alkylbenzole, beispielsweise Dodecylbenzole, Tetradecylbenzole, Dinonylbenzole, Di-(2- äthylhexyl)-benzole, Polyphenyle, beispielsweise Biphenyle, Terphenyle, alkylierte Polyphenyle, und alkylierte Diphe­ nyläther und alkylierte Diphenylsulfide und die Derivate, Analogen und Homologen davon.
Alkylenoxidpolymerisate und -mischpolymerisate und Derivate davon, in denen die endständigen Hydroxylgruppen durch Ver­ esterung oder Verätherung modifiziert wurden, stellen eine weitere Klasse bekannter synthetische Schmieröle dar. Beispie­ le dafür sind Polyoxyalkylenpolymerisate, die durch Polyme­ risation von Äthylenoxid oder Propylenoxid hergestellt wur­ den, die Alkyl- und Aryläther dieser Polyoxyalkylenpolymeri­ sate, beispielsweise Methyl-polyisopropylenglykoläther mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1000, Diphenyl­ äther von Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 500 bis 1000, Diäthyläther von Polypropylenglykol mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 1500, und deren Mono- und Polycarbonsäureester, beispielsweise die Essigsäureester, gemischten C₃-C₈-Fettsäureester und C₁₃-Oxosäurediester von Tetraäthylenglykol.
Eine weitere geeignete Klasse von synthetischen Schmierölen umfaßt die Ester von Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Bern­ steinsäure, Alkylbernsteinsäuren und Alkylbernsteinsäuren, Maleinsäure, Azelainsäure, Suberinsäure, Sebacinsäure, Fumar­ säure, Adipinsäure, Linolensäure, Malonsäure, Alkylmalon­ säuren und Alkenylmalonsäuren, mit einer Vielzahl von Alko­ holen, wie Butylalkohol, Hexylalkohol, Dodecylalkohol, 2-Äthylhexylalkohol, Äthylenglykol, Diäthylenglykolmono­ äther und Propylenglykol. Spezielle Beispiele für diese Ester sind Dibutyladipat, Di-(2-Äthylhexy)-sebazat, Di-n-hexyl- fumarat, Dioctylsebazat, Diisooctylazelat, Diisodecylazelat, Dioctylphthalat, Didecylphthalat, Dieicosylsebazat, Di-2- äthylhexyldiester der dimeren Linolensäure und der komple­ xe Ester, der nach Umsetzung eines Mols Sebazinsäure mit 2 Mol Tetraäthylenglykol und 2 Mol 2-Äthylhexansäure erhal­ ten wird.
Als synthetische Öle geeignete Ester umfassen auch diejeni­ gen aus C₅-C₁₂-Monocarboncarbonsäuren und Polyolen und Poly­ oläthern, wie Neopentylglykol, Trimethylolpropan, Penta­ erythrit, Dipentaerythrit und Tripentaerythrit.
Öle auf Silikonbasis, wie die Polyalkyl-, Polyaryl-, Poly­ alkoxy- oder Polyaryloxysiloxan-Öle und Silikatöle stellen eine weitere wertvolle Klasse synthetischer Schmiermittel dar. Hierzu gehören Tetraäthylsilikat, Tetraisopropylsilikat, Tetra-(2-äthylhexyl)-silikat, Tetra-(4-methyl-2-äthylhexyl)- silikat, Tetra-(p-tert.-butylphenyl)-silikat, Hexa-4-methyl-2- pentoxy)-disiloxan, Poly-(methyl)-siloxane und Poly-(methyl­ phenyl)-siloxane. Andere synthetische Schmieröle sind die flüssigen Ester von phosphorhaltigen Säuren, wie Trikresyl­ phosphat, Trioctylphosphat und Diäthylester von Decylphosphon­ säure, und die polymeren Tetrahydrofurane.
Unraffinierte, raffinierte und wieder-raffinierte Öle können als Schmiermittel der Erfindung verwendet werden. Unraffinier­ te Öle werden direkt aus einer natürlichen oder synthetischen Quelle ohne weitere Reinigungsbehandlung erhalten. Beispiels­ weise ist ein Schieferöl, das direkt aus dem Retortenbetrieb, ein Petroleumöl, das direkt aus der Destillation oder ein Esteröl, das direkt aus einem Veresterungsverfahren erhal­ ten und ohne weitere Behandlung verwendet wird, ein unraffi­ niertes Öl. Raffinierte Öle sind den unraffinierten Ölen ähnlich, wobei sie jedoch in einer oder mehreren Reinigungs­ stufen zur Verbesserung mindestens einer ihrer Eigenschaften weiter behandelt wurden. Zahlreiche derartige Reinigungsver­ fahren, wie Destillation, Lösungsmittelextraktion, saure oder basische Extraktion, Filtration und Perkulation sind dem Fach­ mann bekannt. Wieder raffinierte Öle werden durch ähnliche Verfahren erhalten, wie sie zur Herstellung der raffinierten Öle verwendet werden, wenn diese auf raffinierte Öle ange­ wendet werden, die bereits im Betrieb benutzt werden. Solche wiederraffinierten Öle sind auch als wiederbeanspruchte oder erneut in Betrieb genommene Öle bekannt. Sie werden häufig zu­ sätzlichen Verfahren zur Entfernung verbrauchter Additive und Ölabbauprodukte unterzogen.
Im allgemeinen enthalten die Schmiermittel der vorliegenden Erfindung eine Menge der borhaltigen Verbindungen, die aus­ reicht, um Oxidation zu verhindern, die Hochdruckeigenschaf­ ten zu verbessern und den Treibstoffverbrauch zu vermindern. Diese Menge beträgt normalerweise etwa 0,1 bis 5,0, vorzugs­ weise etwa 0,5 bis 2,5 und insbesondere etwa 0,5 bis 1,5 Ge­ wichtsprozent.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung weiterer Additive in Kombination mit den borhaltigen Verbindungen. Geeig­ nete Additive für Schmiermittel bei Innenverbrennungsmotoren umfassen beispielsweise Detergents und Dispersants des asche­ erzeugenden oder aschefreien Typs, Korrosionsinhibitoren und Hilfsstoffe zur Oxidationsinhibierung, Stockpunktserniedriger, Hochdruckzusätze, Farbstabilisatoren und Antischaummittel.
Beispiele für ascheerzeugende Detergents sind öllösliche neutrale und basische Salze von Alkali- oder Erdalkalimetal­ len mit Sulfonsäuren, Carbonsäuren und organischen Phosphor­ säuren, die durch mindestens eine direkte Kohlenstoff- Phosphor-Bindung gekennzeichnet sind. Hierzu gehören auch die durch Behandlung eines Olefinpolymerisates, beispiels­ weise Polyisobutens mit einem Molekulargewicht von 1000, mit einem Phosphorierungsmittel, wie Phosphortrichlorid, Phosphorheptasulfid, Phosphorpentasulfid, Phosphortrichlorid und Schwefel, weißer Phosphor und einem Schwefelhalogenid oder Phosphorothiosäurechlorid erhaltenen Stoffe. Die am meisten verwendeten Salze solcher Säuren sind die Natrium-, Kalium-, Lithium-, Calcium-, Magnesium-, Strontium-, und Bariumsalze.
Die Bezeichnung "basisches Salz" bezeichnet Metallsalze, in denen das Metall in stöchiometrisch größerer Menge als der organische Säurerest vorhanden ist. Die üblicherweise zur Herstellung der basischen Salze verwendeten Verfahren um­ fassen Erhitzen einer Mineralöllösung einer Säure mit einem stöchiometrischen Überschuß eines Metalls als Neutralisie­ rungsmittel, beispielsweise eines Metalloxids, Hydroxyds, Carbobats, Bicarbonats oder Sulfids bei einer Temperatur von mindestens 50°C und Filtrieren der erhaltenen Masse.
Die Verwendung eines "Promotors" in der Neutralisierungs­ stufe, der die Aufnahme eines großen Überschusses an Metall unterstützt, ist an sich bekannt. Beispiele für Verbindungen, die als Promotor geeignet sind, sind phenolische Stoffe, wie Phenol, Naphthol, Alkylphenole, Thiophenol, sulfurierte Alkylphenole und Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit phenolischen Stoffen, Alkohole, wie Methanol, 2-Propanol, Octylalkohol, Cellosolve, Carbitol, Äthylenglykol, Stearyl­ alkohol und Cyclohexylalkohol, und Amine, wie Anilin, Phenylendiamin, Phenothiazin, Phenyl-β-naphthylamin und Dode­ cylamin. Ein besonders wirksames Verfahren zur Herstellung der basischen Salze ist das Vermischen einer Säure mit einem Überschuß einer basischen Erdalkalimetallverbindung als Neutralisierungsmittel und mindestens einem Alkohol als Pro­ motor, und Carbonieren des Gemisches bei erhöhter Tempera­ tur, wie 60 bis 200°C.
Aschefreie Detergents und Dispersants werden so bezeichnet trotz der Tatsache, daß sie je nach ihrem Aufbau beim Ver­ brennen einen nicht flüchtigen Stoff ergeben, wie Boroxid oder Phosphorpentoxid. Sie enthalten jedoch üblicherweise kein Metall und ergeben beim Verbrennen keine metall­ haltige Asche. Viele Arten sind auf dem Fachgebiet bekannt, die alle zur Verwendung in den Schmiermitteln der Erfindung geeignet sind. Nachstehend sind spezielle Beispiele aufge­ führt.
  • (1) Umsetzungsprodukte von Carbonsäuren oder Derivaten davon mit mindestens etwa 34 und vorzugsweise mindestens etwa 54 Kohlenstoffatomen mit stickstoffhaltigen Verbindungen, wie Aminen, organischen Hydroxyverbindungen, wie Phenolen und Alkoholen und/oder basischen anorganischen Stoffen. Bei­ spiele für diese "Carboxyl-Dispersants" sind in zahlreichen US-Patenten beschrieben, beispielsweise in den US-PSen 32 72 746, 33 81 022 und 42 34 435.
  • (2) Umsetzungsprodukte von aliphatischen oder alicyclischen Halogeniden mit verhältnismäßig hohem Molekulargewicht mit Aminen, vorzugsweise Polyalkylenpolyaminen. Diese können als Amin-Dispersants bezeichnet werden. Beispiele dafür sind in den US-PSen 32 75 554, 34 38 757, 34 54 555 und 35 65 804 be­ schrieben.
  • (3) Umsetzungsprodukte von Alkylphenolen, in denen der Alkyl­ rest mindestens etwa 30 Kohlenstoffatome enthält, mit Aldehy­ den, insbesondere Formaldehyd und Aminen, insbesondere Poly­ alkylenpolyaminen, die als "Mannich-Dispersants" gekennzeich­ net werden können. Diese Stoffe sind in den US-PSen 33 68 972, 34 13 347 und 39 80 569 beschrieben.
  • (4) Produkte, die durch Nachbehandlung der Carboxyl-, Amin- oder Mannich-Dispersants mit Reagentien wie Harnstoff, Thioharnstoff, Kohlenstoffdisulfid, Aldehyden, Ketonen, Carbonsäuren, kohlenwasserstoffsubstituierten Bernstein­ säureanhydriden, Nitrilen, Epoxiden, Borverbindungen oder Phosphorverbindungen erhalten werden. Beispiele dafür sind auf dem Fachgebiet bekannt und in zahlreichen US-Patenten beschrieben.
  • (5) Mischpolymerisate von öllöslichen Monomeren, wie Decyl­ methacrylat, Vinyldecyläther und Olefine mit hohem Molekular­ gewicht mit Monomeren, die polare Substituenten enthalten, wie Aminoalkylacrylate oder Acrylamide und Poly-(oxyäthylen)- substituierte Acrylate. Diese können als "polymere Disper­ sants" gekennzeichnet werden. Beispiele dafür sind in den US-PSen 33 29 658, 34 49 250, 35 19 565, 36 66 730, 36 87 849 und 37 02 300 beschrieben.
Beispiele für Hochdruckmittel und korrosionsverhindernde Mittel sowie Hilfsstoffe zur Oxidationsinhibierung sind chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie chloriertes Wachs, organische Sulfide und Polysulfide, wie Benzyldisul­ fide, Bis-(chlorbenzyl)-disulfid, Dibutyltetrasulfid, sulfu­ riertes Methyloleat, sulfurierte Alkylphenole, sulfuriertes Dipenten und sulfurierte Terpene, phosphorsulfurierte Koh­ lenwasserstoffe, wie das Reaktionsprodukt eines Phosphor­ sulfids mit Terpentin oder Methyloleat, Phosphorester ein­ schließlich der hauptsächlichen Dikohlenwasserstoff- und Trikohlenwasserstoffphosphite, wie Dibutylphosphit, Diheptyl­ phosphit, Dicyclohexylphosphit, Pentylphenylphosphit, Di­ pentylphosphit, Tridecylphosphit, Distearylphosphit, Di­ methylnaphthylphosphit, Oleyl-4-pentylphenylphosphit, Poly­ propylen (Molekulargewicht 500)-substituiertes Phenylphos­ phit und Diisobutyl-substituiertes Phenylphosphit, Metall­ thiocarbamate, wie Zinkdioctyldithiocarbamat und Barium­ heptylphenyldithiocarbamat, Phosphordithioate von Metallen der Gruppe II, wie Zinkdicyclophosphordithioat, Zink­ dioctylphosphordithioat, Barium-di(heptylphenyl)-phosphor­ dithioat, Cadmium-di-(heptylphenyl)-phosphordithioat, Cadmiumdinonylphosphordithioat und das Zinksalz einer Phos­ phordithiosäure, die hergestellt ist durch Umsetzung von Phosphorpentasulfid mit einem äquimolaren Gemisch von Iso­ propanol und n-Hexylalkohol.
Die Getriebe- und Lagerschmiermittel der Erfindung können die borhaltigen Zusammensetzungen in Kombination mit bekannten Getriebemittel-Zusatzpackungen enthalten. Diese Packun­ gen enthalten häufig nennenswerte Mengen Schwefel- und Phosphorverbindungen, die eine Verbesserung ihrer Hochdruck­ eigenschaften bewirken. Viele geeignete Getriebeschmiermittel- Zusatzpackungen dieser Art sind auf den Fachgebiet bekannt. Die borhaltigen Verbindungen sind insbesondere als Oxida­ tionsinhibitoren in solchen Schmiermitteln wirksam, die ver­ hältnismäßig hohe Schwefel- und Phosphorgehalte aufweisen.
Die borhaltigen Verbindungen der Erfindung können, und werden häufig dem im übrigen fertig formulierten Schmiermittel vor dem Gebrauch direkt zugesetzt. Sie können aber auch mit einem im wesentlichen inerten, normalerweise flüssigen organi­ schen Verdünnungsmitteln, beispielsweise einem Mineralöl, Naphtha, Benzol, Toluol oder Xylol zu einem Zusatzkonzentrat verdünnt werden. Diese Konzentrate können etwa 10 bis etwa 90 Gewichtsprozent borhaltige Verbindungen enthalten und können zusätzlich eines oder mehrere auf dem Fachgebiet be­ kannte oder vorstehend beschriebene Additive enthalten.
Nachstehend ist ein erläuterndes Beispiel für ein Getriebe- und Lagerschmiermittel der Erfindung angegeben. Alle Teile beziehen sich auf das Gewicht:
Bestandteil
Teile
Mineralöl
97,89
Produkt von Beispiel 1 0,75
Sojabohnenöl 0,25
Sulfuriertes Isobuten 0,62
Amin-neutralisierter Phosphatester von Hydroxyalkyldialkylphosphordithioat 0,40
Polyoxyalkylen-Demulgator 0,005
N-Tridecyltrimethylendiamin 0,05
Tolyltriazol 0,015
Silicon-Antischaummittel 0,02

Claims (21)

1. Verfahren zur Herstellung von borhaltigen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Temperatur im Bereich von etwa 70 bis 250°C
  • (A) Verbindungen der allgemeinen Formel I in der R¹ ein Wasserstoffatom oder einen Rest auf Alkylbasis mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, R² ein Wasserstoffatom oder einen von acetylenisch ungesät­ tigten Bindungen freien Rest auf aliphatischer Kohlen­ wasserstoffbasis mit etwa 4 bis 200 Kohlenstoffatomen darstellt und Ar einen Rest auf aromatischer Kohlenwasserstoffbasis bedeutet, und die gegebenenfalls in situ hergestellt werden, mit
  • (B) mindestens einer der Verbindungen Borsäure, Bor­ trioxid, Borhalogenide und Ester der Borsäure und
  • (C) ggf. in Gegenwart eines sauren Katalysators
umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Reaktionsteilnehmer (A) in situ in an sich bekannter Weise durch Umsetzung von (A-1) mindestens einem alipha­ tischen Aldehyd der allgemeinen Formel R¹CHO oder einer diesen freisetzenden Verbindung mit (A-2) mindestens einer hydroxy-aromatischen Verbindung der Formel R²-Ar-OH er­ zeugt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest Ar mindestens ein unsubstituiertes ortho- oder para-Kohlenstoff enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest Ar eine Phenylengruppe ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest Ar eine o-Phenylengruppe ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R² etwa 6 bis 100 Kohlenstoffatome enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R² ein Alkylrest mit etwa 10 bis 100 Kohlen­ stoffatomen ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R² etwa 10 bis 40 Kohlenstoffatome enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Umsetzungsteilnehmer (B) Orthoborsäure ist und die Reaktionstemperatur im Bereich von etwa 90 bis 150°C liegt.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R² etwa 15 bis 30 Kohlenstoffatome enthält.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Anwesenheit von (C) einem sauren Katalysator durchgeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsteilnehmer (C) eine Alkansäure ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Umsetzungsteilnehmer (C) eine niedere Alkansäure ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Umsetzungsteilnehmer (C) Propionsäure ist.
16. Verfahren nach Anspruch 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man etwa 1,5 bis 8,0 Mol Umsetzungsteilnehmer (A-1) und etwa 1,0 bis 2,5 Mol Umsetzungsteilnehmer (A-2) pro Mol Umsetzungsteilnehmer (B) verwendet.
17. Borhaltige Verbindungen, erhältlich durch Umsetzung von Verbindungen (A) und (B) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 bei einer Temperatur im Bereich von etwa 70 bis 250°C.
18. Zusatzkonzentrat, umfassend ein im wesentlichen inertes, normalerweise flüssiges organisches Verdünnungsmittel und etwa 20 bis 90 Gewichtsprozent borhaltige Verbindungen gemäß Anspruch 17.
9. Schmiermittelzusammensetzung, umfassend einen größeren An­ teil eines Schmieröls und etwa 0,1 bis 5,0 Gewichtsprozent borhaltige Verbindungen gemäß Anspruch 17.
20. Zusammensetzung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie geringe, wirksame Mengen von Schwefel- und Phos­ phorverbindungen enthält.
DE19833301104 1982-01-26 1983-01-14 Borhaltige zusammensetzungen und diese enthaltende schmiermittel Granted DE3301104A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34263582A 1982-01-26 1982-01-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3301104A1 DE3301104A1 (de) 1983-07-28
DE3301104C2 true DE3301104C2 (de) 1992-12-10

Family

ID=23342634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833301104 Granted DE3301104A1 (de) 1982-01-26 1983-01-14 Borhaltige zusammensetzungen und diese enthaltende schmiermittel

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS58129099A (de)
CA (1) CA1223274A (de)
DE (1) DE3301104A1 (de)
FR (1) FR2520363A1 (de)
GB (1) GB2114116B (de)
IN (1) IN158265B (de)
MX (1) MX163037B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU594334B2 (en) * 1985-04-08 1990-03-08 Lubrizol Corporation, The Boron and sulfurcontaining compositions, and additive concentrates and lubricating oils containing same
US6747074B1 (en) 1999-03-26 2004-06-08 3M Innovative Properties Company Intumescent fire sealing composition
US9388362B2 (en) * 2012-10-30 2016-07-12 Chevron Oronite Company Llc Friction modifiers and a method of making the same
KR20150096396A (ko) * 2012-12-19 2015-08-24 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 윤활유 조성물

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3479294A (en) * 1961-06-21 1969-11-18 American Potash & Chem Corp Boron extractant compositions
FR1331630A (fr) * 1962-06-21 1963-07-05 American Potash & Chem Corp Nouveaux ortho-(alpha-alkylol)phénols, leurs complexes borés et leur procédé de préparation
US4147643A (en) * 1976-02-26 1979-04-03 The Lubrizol Corporation Organic compositions useful as additives for fuels and lubricants

Also Published As

Publication number Publication date
GB2114116B (en) 1985-11-20
MX163037B (es) 1991-08-06
JPH0429717B2 (de) 1992-05-19
GB2114116A (en) 1983-08-17
DE3301104A1 (de) 1983-07-28
GB8300753D0 (en) 1983-02-16
CA1223274A (en) 1987-06-23
FR2520363B1 (de) 1985-05-17
FR2520363A1 (fr) 1983-07-29
IN158265B (de) 1986-10-11
JPS58129099A (ja) 1983-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3887693T2 (de) Gemische von partialestern von fettsäuren mit mehrwertigen alkoholen und sulfurisierten zusammensetzungen und ihre verwendung als schmiermittelzusätze.
US2671758A (en) Colloidal compositions and derivatives thereof
DE2244245C3 (de) Basische Bariumverbindungen enthaltende Schmiermittelzusätze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schmiermitteln
US3282835A (en) Carbonated bright stock sulfonates and lubricants containing them
DE2705877C2 (de) Schmiermittel
DE69621652T2 (de) Kraftübertragungsflüssigkeiten mit dauerhafter schwingungsdämpfung
DE3876438T2 (de) Sulfurizierte zusammensetzungen und diese enthaltende zusatzkonzentrate und schmieroele.
JPS5857499A (ja) 内燃機関の燃料経済性を向上するための組成物、濃縮体、潤滑剤組成物ならびにそのための方法
DE2360119A1 (de) Oelloesliche, stickstoffhaltige acylierungsprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als demulgatoren
DE3882609T2 (de) Getriebeschmiermittelzusammensetzung.
DE2530378A1 (de) Schmieroelzusammensetzungen
DE2243981B2 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Schmiermittelzusätzen und deren Verwendung in Schmiermitteln
DE69325624T2 (de) Teralkylphenolen und ihre Verwendung als Antioxidationsmittel
DE69326815T2 (de) Zweitakt schmiermittel und verfahren zu seiner verwendung
DE3042118A1 (de) Dispersant enthaltende zusammensetzungen, diese zusammensetzungen enthaltende konzentrate und schmiermittel
DE69311669T2 (de) Als brennstoff- und schmiermitteladditive verwendbare metallcarboxylate von alkylen bis-phenol-carbonsäuren
DE2304486A1 (de) Funktionsoele mit verlaengerter lebensdauer
DE3209720C2 (de) Stickstoff und Sauerstoff enthaltende Zusammensetzungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Additive in Schmiermitteln und Treib- und Brennstoffen
JPS59135290A (ja) 潤滑用組成物
DE2654412A1 (de) Funktionsfliessmittel und dessen verwendung
DE872624C (de) Zusammengesetzte Schmiermittel, insbesondere auf Mineraloelbasis
DE2946964A1 (de) Fluessige zubereitungen fuer automatische getriebe
DE863980C (de) Mineralschmieroele
DE3301104C2 (de)
DE3686486T4 (de) Zusammensetzungen, konzentrate, schmiermittel-zubereitungen, brennstoffzubereitung und verbesserungsverfahren der brennstoffersparnis von verbrennungsmotoren.

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee