DE10393407T5 - Ein Verfahren zur Herstellung von Niob- und/oder Tantalpulver mit großer Oberfläche - Google Patents

Ein Verfahren zur Herstellung von Niob- und/oder Tantalpulver mit großer Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE10393407T5
DE10393407T5 DE10393407T DE10393407T DE10393407T5 DE 10393407 T5 DE10393407 T5 DE 10393407T5 DE 10393407 T DE10393407 T DE 10393407T DE 10393407 T DE10393407 T DE 10393407T DE 10393407 T5 DE10393407 T5 DE 10393407T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
niobium
powder
tantalum
tantalum powder
oxidized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10393407T
Other languages
English (en)
Inventor
Solon Yasuhiko Sao Paulo Tagusagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBMM SA
Companhia Brasileira de Metalurgia e Mineracao
Original Assignee
CBMM SA
Companhia Brasileira de Metalurgia e Mineracao
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CBMM SA, Companhia Brasileira de Metalurgia e Mineracao filed Critical CBMM SA
Publication of DE10393407T5 publication Critical patent/DE10393407T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/048Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by their structure
    • H01G9/052Sintered electrodes
    • H01G9/0525Powder therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • B22F9/24Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from liquid metal compounds, e.g. solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • C22B34/1263Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining metallic titanium from titanium compounds, e.g. by reduction
    • C22B34/1268Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining metallic titanium from titanium compounds, e.g. by reduction using alkali or alkaline-earth metals or amalgams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/20Obtaining niobium, tantalum or vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/20Obtaining niobium, tantalum or vanadium
    • C22B34/24Obtaining niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/04Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by aluminium, other metals or silicon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Niob- und/oder Tantalpulver mit großer Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: Reduktion des oxidierten Pulvers (Pulver geeigneter Größe, bestehend im wesentlichen aus metallischem Niob und/oder Tantal und/oder Hydriden davon, in hoher Reinheit, zuvor auf kontrollierte Art oxidiert worden) mit Alkali- oder Erdalkalimetallen und/oder Metallhydriden in einem Salzschmelzebad, oder innerhalb einer Lösung von geschmolzenen Salzen, anschließend gefolgt von Auswaschen, Filtration, Spülen und Trocknen des so erhaltenen Produkts.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Niob- und/oder Tantalpulver mittels Reduktion einer kontrollierten Schicht aus Niob- und/oder Tantaloxid (NbxOy und/oder TaxOy, worin x = 1 bis 2 und y = 1 bis 5), die absichtlich über Teilchen aus metallischem Niob und/oder Tantal und/oder Hydriden davon mit hoher Reinheit mittels einem Reaktionsmetall, das in einer Lösung von geschmolzenen Salzen gelöst ist, in einer kontrollierten Atmosphäre gebildet wird.
  • Die Reduktion von Oxiden von Niob und/oder weiteren feuerfesten Metallen mittels Metallen und/oder Hydriden von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen ist wohlbekannt, wie beispielsweise in den Patenten Nr. US 1,728,941 , US 2,516,863 , US 4,687,632 , US 6,136,062 , US 6,171,363 , DE 19 831 280 und WO 00/15555 erwähnt.
  • Das Hauptproblem der metallothermischen Reaktion ist ihre stark exotherme und unkontrollierte Reaktion, was zu einer übermäßigen Erwärmung des Systems führt und die Eigenschaften des Pulvers beeinträchtigt, das produziert wird (Erhöhung der durchschnittlichen Teilchengröße und Abnahme der spezifischen Oberfläche).
  • Eine der Arten zur Kontrolle der Reaktion ist die anfängliche Reduktion zu einem Suboxid von Niob, wie in einigen Patenten beschrieben, da in diesem Zustand die exotherme Eigenschaft der Reaktion weniger intensiv ist. Das so hergestellte Suboxid (sub-oxide) würde dann zu metallischem Niob reduziert werden, wiederum mit einem weniger intensiven exothermen Verhalten, wobei ein Pulver mit den empfohlenen Eigenschaften entsteht. Jedoch schafft dieses Verfahren die Notwendigkeit der Durchführung des Verfahrens in zwei Stufen, was einen erhöhten Energie- und Zeitverbrauch erforderlich macht. Ferner ist die Gefahr einer Kontaminierung des Pulvers aufgrund der größeren Anzahl von Stufen unter hohen Temperaturen in Kontakt mit der Ofenatmosphäre, mit dem reduzierenden Mittel und mit dem Behälter, in welchem die Reaktion stattfindet, erhöht. Einige Patente erwähnen die Notwendigkeit der Verwendung einer Zwangskühlung des Reaktors und/oder der Verwendung von mechanischen Rührvorrichtungen, um die exotherme Wirkung der Reaktion zu verringern und um die Wärmeableitung zu fördern. Eine weitere Reaktionsform, die erwähnt wird, besteht aus der Verwendung des Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls in Form von Dampf. Die Verwendung eines Dampfes ist berechtigt, die Probleme zu lösen, welche auftreten, wenn das Reduktionsmittel in flüssigem Zustand verwendet wird. Jedoch hat die Verwendung dieser Technik häufig die Notwendigkeit der Durchführung von anschließenden deoxidierenden Schritten zur Folge, da es praktisch immer misslingt, eine vollständige Reduktion in einem einzigen Schritt zu erzielen. Auch wenn die Verdampfung von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen endotherm ist, so ist ferner die Reduktion der Nioboxide durch die Verwendung dieser Metalle in Form von Dampf stärker exotherm, als wenn sie in flüssiger Form eingesetzt werden. Dies ist sehr schädlich für die Kontrolle der Reaktion zur Vermeidung von Überhitzung.
  • Die Verwendung der Technik der Reduktion in geschmolzenen Salzen wird zur Produktion von Niob und/oder weiteren feuerfesten Metallen angegeben, wobei jedoch andere Niob-Ausgangsmaterialien wie z. B. Kaliumfluorniobat, unter Verwendung von Natrium als Reduktionsmittel (US Patent Nr. 4,684,399 ), verwendet werden oder durch Reduzieren der gleichen Verbindung mit Natrium unter Verwendung eines Bads von geschmolzenen Salzen als Verdünnungsmittel, umfassend KCl-KF oder KCl-NaCl ( WO 01/59166 ) und Niobpentachlorid, reduziert durch in einer Lösung von geschmolzenen Salzen gelöste Reaktionsmetalle (US Patent Nr. 4,725,312 und WO 01/59166) .
  • Das in dem US Patent Nr. 4,725,312 und der WO 01/59166 offenbarte Verfahren schlägt ein Verfahren zur Herstellung von Metallen in Pulverform der Gruppen IV-B und V-B des periodischen Systems der Elemente vor (US Patent Nr. 4,725,312 ) durch Reduzieren der Salze dieser Metalle durch Verwendung eines Bads von geschmolzenen Salzen, die Lithium als Reduktionsmittel enthalten. Eine breite Vielfalt von binären Mischungen von Salzen wird erwähnt, unter diesen sollte auf die folgenden hingewiesen werden: LiCl-KCl, CsCl-LiCl, RbCl-LiBr und KBr-LiBr, LiCl-NaCl-CsCl, LiCl-NaCl-RbCl und LiCl-KCl-KF. In diesem Verfahren wird das Bad der Salze bei einer Temperatur zwischen 400 und 550°C gehalten. Die Menge an Lithium, die in dem Bad von geschmolzenen Salzen vorliegt, sollte mindestens die stöchiometrische Menge betragen, die für die Reduktion der Chloride von Nb, Ti und Nd notwendig ist, und diese Chloride können in fester, flüssiger oder gasförmiger Form eingeführt werden, wobei letzteres bevorzugt ist.
  • Die Patentanmeldungsoffenlegungsschriften Nr. WO 01/82318 und WO 01/59166 erwähnen die Herstellung von Niobpulvern mittels der Reduktion von K2NbF7 unter Verwendung von Natrium als Reduktionsmittel, zugegeben zu einem Bad von geschmolzenen Salzen (KCl-KF oder KCl-NaCl).
  • Die Hauptvorteile der Verwendung des Reduktionsverfahrens in geschmolzenen Salzen sind: a) Ableitung der Wärme, die in der Reaktion erzeugt wird, findet im Bad aus Salzen statt, wodurch eine lokalisierte Überhitzung vermieden wird; b) es ist möglich, das Reduktionspotenzial des Reduktionsmittels mit Hilfe von dessen Auflösung in einem geschmolzenen Salz zu kontrollieren; c) es ist möglich, sowohl Reduktionsmittel als auch das Rohmaterial, das Nb und/oder Ta enthält, kontinuierlich der Salzschmelze zuzuführen und dadurch die Geschwindigkeit der Reduktion und damit die Erzeugung von Wärme zu kontrollieren; d) Vermeiden eines direkten Kontakts zwischen dem Reduktionsmittel und dem Ausgangsmaterial von Nb und/oder Ta, Verringern der Gefahr von Sinterung und somit Verringern von unangemessenem Wachstum der Pulver von Nb und/oder Ta; e) es ist möglich, das Bad von Salzen zu rühren, und folglich eine Kontrolle über die Geschwindigkeit der Reaktion zu ermöglichen, durch Erhöhen oder Senken der Auflösungsrate von sowohl dem Reduktionsmittel als auch dem Ausgangsmaterial von Nb und/oder Ta in der Salzschmelze; f) es ist möglich, die Reaktionstemperatur zu kontrollieren, durch geeignete Auswahl einer Salzlösung, deren Schmelztemperatur mit der Temperatur, bei welcher die Reaktion durchgeführt werden soll, kompatibel ist; g) einfache Gewinnung des Pulvers aus Nb und/oder Ta, das hergestellt wird, da es im wesentlichen nur notwendig ist, das Salz in einer wässrigen Lösung aufzulösen, um es zurück zu erhalten; h) die Oxide von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen lösen sich in dem Salz, was die Bildung von Barrieren zwischen dem Reagenz und dem Reduktionsmittel verhindert; i) es ist nicht notwendig, das Reduktionsmittel in pulverförmiger oder granulierter Form einzusetzen; j) es ist möglich, ein Dopingelement – Stickstoff in das Nb und/oder das Ta einzuführen, über die Atmosphäre des Ofens, der das Salz in geschmolzenem Zustand hält, entweder durch Einführen von N2-Gas in das Bad von Salzen oder mit Hilfe von Mitteln, die das Doping-Element tragen und sich in der Salzschmelze lösen können und k) es ist möglich, ein Dopingelement – Phosphor in das Nb und/oder das Ta einzuführen, mit Hilfe von Mitteln, die das Dopingelement tragen, die sich in der Salzschmelze lösen können.
  • Mit diesem Verfahren kann das Oxid von Niob und/oder Tantal auf kontrollierte Art und Weise mit einem starken Reduktionsmittel reduziert werden, wobei ein Pulver mit hoher Reinheit produziert wird, mit einer schwammartigen Morphologie, mit niedriger scheinbarer Viskosität und großer spezifischer Oberfläche. Da das Ausgangsmaterial ein metallisches Niob- und/oder Tantalpulver und/oder Hydride davon mit hoher Reinheit und geeigneter Größe ist, das zuvor auf kontrollierte Art und Weise oxidiert worden ist, um eine geeignete Oxidschicht aufzuweisen, ist zusätzlich die thermische Energie, die bei der Reduktion dieser Oxidschicht erzeugt wird, sehr viel geringer als was erhalten werden würde, um das gleiche Teilchen zu erhalten, wenn das Ausgangsmaterial vollständig aus Oxid bestehen würde. Die niedrigere Erzeugung von Energie erleichtert die Kontrolle des Verfahrens, so dass die Gefahr einer Kontaminierung durch Gase und weitere Metalle signifikant reduziert wird, was durch den geringen Leckstrom (leakage current) des nach diesem Verfahren erhaltenen Pulvers bestätigt werden kann.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung von metallischem Pulver aus Niob und/oder Tantal mittels einer metallothermischen Reduktion in geschmolzenen Salzen, wobei die Probleme einer Überhitzung während der Reduktion oder die Notwendigkeit der Durchführung des Verfahrens in mehr als einem Schritt überwunden werden.
  • Mit diesem Verfahren ist es möglich, die in der Mischung erzeugte Wärme aufgrund des Vorliegens des Salzschmelzebads zu kontrollieren und abzuführen, die Geschwindigkeit der Reaktion zu kontrollieren, indem die Zufuhrrate der Reagenzien kontrolliert wird und ein direkter Kontakt des Reduktionsmittels mit dem Reagenz vermieden wird. Zusätzlich zu dem thermischen Aspekt ist die Reaktion besser kontrolliert aufgrund der Möglichkeit der Kontrolle des Potentials des Reduktionsmittels, da dieses in dem Salz in gewünschter Konzentration verdünnt ist. Auf diese Art und Weise kann die treibende Kraft für die Reduktion kontrolliert werden, was eine erhöhte Kontrolle des Verfahrens ermöglicht. Die Verwendung von Ausgangsmaterial in Form eines Pulvers mit geeigneter Größe, das im wesentlichen aus metallischem Niob und/oder Tantal und/oder Hydriden davon mit hoher Reinheit besteht, zuvor auf kontrollierte Art oxidiert (in der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen als "oxidiertes Pulver" bezeichnet), führt zu einer gleichmäßigen Ausfällung des Nb und/oder des Ta, mit dem Aussehen eines Schwamms, innerhalb des Mediums von flüssigem Salz, wodurch eine geeignete Verteilung von Teilchen ohne die Bildung von Clustern unerwünschter Größe erreicht wird.
  • Bei dem Reduktionsmittel handelt es sich um ein Alkali- oder Erdalkalimetall, vorzugsweise um Calcium oder Magnesium und/oder ein Hydrid dieser Metalle. Nitride von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen können ebenfalls in den Reaktor eingeführt werden, wobei sie Quellen für N2 für das hergestellte Niob und/oder Tantal darstellen.
  • Die Reduktion findet bei Temperaturen zwischen 300 und 1200°C statt, vorzugsweise zwischen 500 und 1000°C in einer inerten Atmosphäre (Argon oder Helium) oder einer reaktiven Atmosphäre, die beispielsweise Stickstoff (N2) enthält.
  • Während der Reduktion kann das Salz mechanischem Rühren oder Einspritzen eines inerten oder partiell inerten Gases unterworfen werden, das beispielsweise N2 enthält. Die Salzschmelze kann aus Mischungen von Salzen oder reinen Salzen bestehen, wie beispielsweise Fluoriden und Chloriden von Ca, Li, Ba, Mg, K und Na. Die Salze, die eine größere Solubilität des Reduktionsmittels zeigen, sind bevorzugt, wie beispielsweise CaCl2, wenn Calcium als Reduktionsmittel eingesetzt wird.
  • Das Reduktionsmittel und das oxidierte Nb- und/oder Ta-Pulver können kontinuierlich in die Salzschmelze eingeführt werden, wobei Vorrichtungen verwendet werden, die eine Kontrolle der Zufuhrrate der beiden ermöglichen. Die Temperatur des Verfahrens kann durch Kontrollieren der Zufuhrrate der Ausgangsmaterialien konstant gehalten werden. Die Menge an Reduktionsmittel, das eingesetzt wird, sollte mindestens die stöchiometrische Menge für die Reduktion des gesamten Oxids des oxidierten Pulvers von Nb und/oder Ta, das eingeführt wird, darstellen. Es kann eine Menge von bis zu 800% der stöchiometrischen Menge eingesetzt werden. Dieser Überschuss hängt neben anderen Parametern von der Größe des Salzbades ab.
  • Sowohl das Reduktionsmittel als auch das "oxidierte Pulver" können zusammen mit dem Salzbad in den Reduktionsreaktor vor dem Schmelzschritt zugegeben werden, oder können getrennt voneinander oder zusammen zu dem Salzbad zugegeben werden, nach dessen vorherigen Schmelzen. Die Zufuhr kann kontinuierlich oder andersartig durchgeführt werden. Die Menge an Reduktionsmittel ist im Vergleich zur Reduktion von Teilchen aus Oxiden sehr viel niedriger, und in Abhängigkeit des Sauerstoffgehaltes des oxidierten Pulvers kann die benötigte Menge an Reduktionsmittel zuvor zu dem Salzbad zugegeben werden.
  • Üblicherweise werden die folgenden Salze oder Mischungen davon verwendet, um die Reaktion zu kontrollieren: CaCl2, NaCl, KCl und MgCl2. Die Mischung von Salzen ermöglicht es, dass die Reduktion bei einer niedrigeren Temperatur stattfindet, was es ermöglicht, kleinere Teilchengrößen und größere Oberflächen zu erhalten. Die Menge an Salz oder Salzmischung wird eine Wirkung auf die Kontrolle der Reaktionstemperatur aufweisen; je größer die Menge an Salz ist, desto einfacher ist es, die Temperatur zu kontrollieren. Die Menge an eingesetztem Salz kann zwischen 5 und 100 g/g zugeführtes oxidiertes Pulver variieren.
  • Die Reaktion kann in Edelstahl-, Nickel-, Tantal- oder Niobreaktoren durchgeführt werden, in Abhängigkeit des Kontaminierungsgrades, der in dem erhaltenen Produkt toleriert werden kann.
  • Nach der Reaktion wird die resultierende Salzmischung, die metallisches Niob und/oder Tantal enthält, in deionisiertem Wasser gelöst und wird anschließend filtriert und mit einer Lösung ausgewaschen (leached), die HCl enthält und ferner auch HF, HNO3 und H2SO4 enthalten kann. Nach dem Auswaschen wird das Material gespült und getrocknet.
  • Die Menge an Wasser für die Solubilisierung des Salzes variiert zwischen 10 und 100 Liter für jeweils 5 kg Salz. Für den Säure-Auswaschschritt werden 1 bis 100 ml Lösung für jedes Gramm des aus der Auflösung des Salzes erhaltenen Pulvers verwendet.
  • Die Kontrolle des Stickstoffgehaltes in dem Nb und/oder Ta kann durchgeführt werden, indem der Partialdruck von N2 in der Atmosphäre des Ofens gesteuert wird, mittels Einspritzen von N2-Gas oder Mischungen von Gasen, die N2 enthalten, in die Salzschmelze oder auch durch die Zugabe von N2-Trägerelementen wie z. B. in der Salzschmelze lösliche Nitride. Ein Teil des Stickstoffs wird in der Lösung von Salzen gelöst, wodurch ermöglicht wird, dass Nitridionen zur Verfügung stehen, um die Solubilisierung von Stickstoff in den Teilchen von Nb und/oder Ta zu ermöglichen. Ähnlich ist es möglich, mit Phosphor zu dopen, durch Zugabe von Phosphorverbindungen, die in dem Salzbad löslich sind.
  • Die Teilchen des Pulvers aus Nb und/oder Ta, die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellt werden, besitzen eine reduzierte Größe, weisen eine große Oberfläche und eine schwammartige Morphologie auf, und sind für die Herstellung von Kondensatoren geeignet.
  • Das Reduktionsverfahren besteht aus anfänglichem Schmelzen des Salzes in einem Edelstahl-, Nickel-, Niob- oder Tantalreaktor, entweder in Gegenwart des oxidierten Pulvers oder auch nicht, und des Reduktionsmittels in einer inerten Gasatmosphäre. Vor dem Erwärmen des Reaktors sollte die Ofenkammer evakuiert und anschließend mit dem inerten Gas bei Drücken im Bereich von 400 bis 1200 Torr unter Druck gesetzt werden. Nachdem das Salz geschmolzen ist, wird die Temperatur zwischen 30 und 150°C oberhalb des Schmelzpunktes des Salzes oder des reduzierenden Metalls stabilisiert, je nachdem, welches den höheren Schmelzpunkt aufweist. Von diesem Moment an wird der Rührvorgang des Bades unter Verwendung eines mechanischen Rührers oder mittels Einspritzen von einem inerten oder reaktiven Gas (N2 oder eine Mischung von N2 mit einem inerten Gas) gestartet. Wenn das Reduktionsmittel und/oder das "oxidierte Pulver" nicht zuvor zugegeben worden sind, so wird die Zugabe von beiden oder einem davon unter Verwendung eines geeigneten Systems, das es ermöglicht, die Zufuhrrate in das Salzschmelzebad zu steuern, gestartet.
  • Nach dem Verstreichen der für die Reaktion erforderlichen Zeit wird das Rühren abgebrochen und der Ofen wird ausgestellt, um das Abkühlen des Salzes, das metallisches Nb und/oder Ta enthält, zu ermöglichen.
  • Die für die Reduktion erforderliche Zeitdauer hängt von der Zufuhrrate des Reduktionsmittels oder des oxidierten Pulvers, oder auch von der Menge des Pulvers und Reduktionsmittels, die zusammen mit dem Salz vor dem Beginn der Reaktion zugeführt wurden, ab.
  • Die Zufuhrrate des oxidierten Pulvers ist ein wichtiger Parameter für die Steuerung des Verfahrens, da es die lokalisierte Erzeugung von Wärme kontrollieren kann. Jedoch, wie vorstehend dargestellt, ist diese Menge an Wärme deutlich niedriger im Vergleich zur Verwendung von Oxid von Nb und/oder Ta als Ausgangsmaterial für Nb und/oder Ta.
  • Die Reaktionstemperatur kann einen Einfluss auf die Oberfläche des hergestellten Pulvers haben. Höhere Temperaturen können zu größeren Teilchen mit niedrigeren spezifischen Oberflächen führen. Folglich ist die Auswahl der Mischung der Salze wichtig im Hinblick auf eine Erniedrigung der Temperatur des Verfahrens.
  • Das Rühren des Salzes ist ebenfalls wichtig, um eine lokale Überhitzung zu vermeiden und um das oxidierte Pulver zu dispergieren, wodurch dessen Entmischung im Bad vermieden wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird ausführlich unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren beschrieben, wobei identische Nummern für identische Strukturen innerhalb der verschiedenen Zeichnungen stehen, und worin:
  • 1 eine schematische Zeichnung eines Reaktors zur Reduktion des oxidierten Pulvers darstellt;
  • 2 eine Nahansicht des Trägerstabs (support stems) innerhalb des Tiegels zeigt; und
  • 3 die rückgestreuten Elektronen der üblichen Morphologie von Pulvern zeigt, welche unter Verwendung der Verfahren produziert worden sind, die in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen angegeben sind.
  • Die 1 ist eine schematische Zeichnung des Reaktors, der für die Reduktion in geschmolzenen Salzen verwendet wird, worin das oxidierte Pulver kontinuierlich in einen Tiegel eingeführt wird, der eine Salzschmelze enthält. In dem gleichen Tiegel, der das Salz enthält, wird ein weiterer Behälter angeordnet, im Salz untergetaucht, welcher das flüssige Alkalimetall oder Erdalkalimetall enthält. Die Kennzeichnungen der 1 sind:
    1. Tiegel, der das flüssige Alkalimetall oder Erdalkalimetall enthält; 2. Tiegel, der die Salzschmelze enthält; 3. Rührstab; 4. Salzschmelze; 5. Einlass für inertes oder reaktives Gas; 6. "oxidiertes Pulver"; 7. Behälter mit dem darin enthaltenen "oxidierten Pulver"; 8. Thermoelement; 9. Ofenkammer und 10. Vakuumsystem-Auslass.
  • In diesem System kann das mechanische Rühren durch Rühren, das durch Einspritzen eines inerten oder reaktiven Gases verursacht wird, ersetzt werden.
  • Nach Abkühlen des Reaktors in einer inerten Atmosphäre wird das hergestellte Material in deionisiertem Wasser gelöst. Die bei Lösung des Salzes erhaltene Lösung wird filtriert, und anschließend in einer Lösung ausgewaschen, die HCl, HNO3, H2SO4 und NF enthält. Die Menge an Auswaschlösung, die eingesetzt wird, liegt bei 1 bis 100 mg/g filtriertes Produkt, vorzugsweise 10 bis 40 ml/g. Nach dem Auswaschen wird ein finaler Waschschritt mit deionisiertem Wasser durchgeführt, filtriert und anschließend vakuumgetrocknet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist das Pulver aus Nb und/oder Ta Gehalte an Mg und Ca unterhalb von 500 ppm auf, einen Natriumgehalt von unterhalb von 50 ppm, einen Sauerstoffgehalt zwischen 1000 und 4000 ppm/(m2/g), eine Gesamtsumme der Gehalte an Fe, Cr und Ni unterhalb von 300 ppm und eine spezifische Oberfläche zwischen 1 und 30 m2/g.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden ausführlich mit Hilfe der im folgenden beschriebenen Beispiele dargestellt:
  • Beispiel 1
  • Ein geschlossener Reaktor, wie in der 1 dargestellt, der im Inneren einen weiteren Behälter mit 124 g metallischem Calcium zwischen 4 kg Calciumchlorid enthielt, wurde einer Erwärmung in einer Argon-Atmosphäre (800 Torr) auf eine Temperatur von 900°C unterworfen. Nach Homogenisierung dieser Mischung mittels mechanischem Rühren wurden 100 g "oxidiertes Pulver" (durchschnittliche Teilchengröße 2,3 μm) kontinuierlich zugegeben. Nach der Reduktion wurde die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Das Material wurde aus dem Reaktor entfernt und einer Auflösung in deionisiertem Wasser unterzogen. Die feste Phase wurde mit einer wässrigen Lösung, die HCl und HF enthielt, für 90 Minuten ausgewaschen (leached). Diese Mischung wurde anschließend filtriert und mit 10 Liter deionisiertem Wasser gespült. Der aus der Filtration erhaltene Kuchen wurde anschließend vakuumgetrocknet. Die chemische Analyse des erhaltenen Pulvers zeigte, dass der Sauerstoffgehalt von 18000 ppm auf 3850 ppm abgefallen war.
  • Beispiel 2
  • Ein geschlossener Reaktor, wie in der 1 dargestellt, der im Inneren einen weiteren Behälter mit 124 g metallischem Calcium zwischen 4 kg Calciumchlorid enthielt, wurde einer Erwärmung in einer Argon-Atmosphäre (800 Torr) auf eine Temperatur von 900°C unterworfen. Nach Homogenisierung dieser Mischung mittels mechanischem Rühren wurden 100 g "oxidiertes Pulver" (durchschnittliche Teilchengröße 18,6 μm) kontinuierlich zugegeben. Nach der Reduktion wurde die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Das Material wurde aus dem Reaktor entfernt und einer Auflösung in deionisiertem Wasser unterzogen. Die feste Phase wurde mit einer wässrigen Lösung, die HCl und HF enthielt, für 90 Minuten ausgewaschen. Diese Mischung wurde anschließend filtriert und mit 10 Liter deionisiertem Wasser gespült. Der aus der Filtration erhaltene Kuchen wurde anschließend vakuumgetrocknet. Die chemische Analyse des erhaltenen Pulvers zeigte, dass der Sauerstoffgehalt von 6300 ppm auf 785 ppm abgefallen war.
  • Beispiel 3
  • Ein geschlossener Reaktor, wie in der 1 dargestellt, der im Inneren einen weiteren Behälter mit 124 g metallischem Calcium zwischen 4 kg Calciumchlorid enthielt, wurde einer Erwärmung in einer Argon-Atmosphäre (800 Torr) auf eine Temperatur von 900°C unterworfen. Nach Homogenisierung dieser Mischung mittels mechanischem Rühren wurden 100 g "oxidiertes Pulver" (durchschnittliche Teilchengröße 1,1 μm) kontinuierlich zugegeben. Nach der Reduktion wurde die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Das Material wurde aus dem Reaktor entfernt und einer Auflösung in deionisiertem Wasser unterzogen. Die feste Phase wurde mit einer wässrigen Lösung, die HCl und HF enthielt, für 90 Minuten ausgewaschen. Diese Mischung wurde anschließend filtriert und mit 10 Liter deionisiertem Wasser gespült. Der aus der Filtration erhaltene Kuchen wurde anschließend vakuumgetrocknet. Die chemische Analyse des erhaltenen Pulvers zeigte, dass der Sauerstoffgehalt von 52210 ppm auf 10500 ppm (äquivalent zu 4565 ppm/(m2/g)) abgefallen war.
  • Beispiel 4
  • Ein geschlossener Reaktor, wie in der 1 dargestellt, der im Inneren einen weiteren Behälter mit 40 g metallischem Magnesium in einer Mischung aus 3,2 kg Calciumchlorid und 0,8 kg Kaliumchlorid enthielt, wurde einer Erwärmung in einer Argon-Atmosphäre (800 Torr) auf eine Temperatur von 900°C unterworfen. Nach Homogenisierung dieser Mischung mittels mechanischem Rühren wurden 100 g "oxidiertes Pulver" (durchschnittliche Teilchengröße 1,9 μm) kontinuierlich zugegeben. Nach der Reduktion wurde die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Das Material wurde aus dem Reaktor entfernt und einer Auflösung in deionisiertem Wasser unterzogen. Die feste Phase wurde mit einer wässrigen Lösung, die HCl und HF enthielt, für 90 Minuten ausgewaschen. Diese Mischung wurde anschließend filtriert und mit 10 Liter deionisiertem Wasser gespült. Der aus der Filtration erhaltene Kuchen wurde anschließend vakuumgetrocknet. Die chemische Analyse des erhaltenen Pulvers zeigte, dass der Sauerstoffgehalt von 39620 ppm auf 6700 ppm (äquivalent zu 4188 ppm/(m2/g)) abgefallen war.
  • Beispiel 5
  • Das oxidierte Pulver (11 g) wurde auf ein Metallsieb gelegt, befestigt am Trägerstab (11), innerhalb eines Tiegels 1, wie in 2 gezeigt. Das metallische Magnesium (25 g) wurde in den Reduktionsbehälter (Ca/Mg, NbH) eingeführt, der ebenfalls am Trägerstab befestigt war (2). Die Mischung aus Calciumchlorid (240 g) und Kaliumchlorid (60 g) wurde in den Tiegel eingebracht, zusammen mit dem oxidierten Pulver und dem metallischen Magnesium. Der Tiegel wurde versiegelt, indem ein Deckel angeschweißt wurde. Die Mischung wurde auf eine Temperatur von 900°C für 2 Stunden erwärmt. Nach der Reduktion wurde die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Das Material wurde aus dem Tiegel entfernt und in deionisiertem Wasser gelöst. Die feste Phase wurde mit einer wässrigen Lösung, die HCl und HF enthielt, für 90 Minuten ausgewaschen. Diese Mischung wurde anschließend filtriert und mit deionisiertem Wasser gespült. Der aus der Filtration erhaltene Kuchen wurde anschließend vakuumgetrocknet. Die chemische Analyse des erhaltenen Pulvers zeigte, dass der Sauerstoffgehalt von 52210 ppm auf 5850 ppm abgefallen war (äquivalent zu 3250 ppm/(m2/9)).
  • Beispiel 6
  • Das oxidierte Pulver (11 g) wurde auf ein Metallsieb gelegt, befestigt am Trägerstab (11), innerhalb eines Tiegels (1), wie in 2 gezeigt. Das metallische Calcium (25 g) wurde in den Reduktionsbehälter (Ca/Mg, NbH) eingeführt, der ebenfalls am Trägerstab befestigt war. Die Mischung aus Calciumchlorid (300 g) wurde in den Tiegel eingebracht, zusammen mit dem oxidierten Pulver und dem metallischen Calcium. Der Tiegel wurde versiegelt, indem ein Deckel angeschweißt wurde. Die Mischung wurde auf eine Temperatur von 900°C für 2 Stunden erwärmt. Nach der Reduktion wurde die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Das Material wurde aus dem Tiegel entfernt und in deionisiertem Wasser gelöst. Die feste Phase wurde mit einer wässrigen Lösung, die HCl und HF enthielt, für 90 Minuten ausgewaschen. Diese Mischung wurde anschließend filtriert und mit deionisiertem Wasser gespült. Der aus der Filtration erhaltene Kuchen wurde anschließend vakuumgetrocknet. Die chemische Analyse des erhaltenen Pulvers zeigte, dass der Sauerstoffgehalt von 52210 ppm auf 5520 ppm abgefallen war (äquivalent zu 3070 ppm/(m2/9)).
  • Die übliche Morphologie der Pulver, die unter Anwendung der in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen beschriebenen Verfahren hergestellt wurden, kann in dem Bild rückgestreuter Elektronen (image of back-scattered electrons), das in der 3 dargestellt ist, betrachtet werden.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Niob- und/oder Tantalpulvers mit hoher Reinheit, großer spezifischer Oberfläche, kontrollierten Gehalten an Sauerstoff und Stickstoff und einer Morphologie, die zur Verwendung bei der Herstellung von Kondensatoren geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass es einen einzigen Reduktionsschritt einer kontrollierten Schicht aus Niob- und/oder Tantaloxid (NbxOy und/oder TaxOy, worin x = 1 bis 2 und y = 1 bis 5), die absichtlich über Teilchen aus metallischem Niob und/oder Tantal und/oder deren Hydride mit geeigneter Reinheit gebildet wurde, mittels Alkali- oder Erdalkalimetallen und/oder deren Hydride in einem Bad aus geschmolzenen Salzen, gefolgt von einem Schritt der Auflösung des Salzes in einer wässrigen Lösung zur Gewinnung des Niob- und/oder Tantalpulvers, umfasst. Die nach diesem Verfahren hergestellten Teilchen besitzen eine kleine Größe, eine große Oberfläche und eine schwammartige Morphologie, wodurch sie für die Herstellung von Kondensatoren geeignet sind.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von Niob- und/oder Tantalpulver mit großer Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: Reduktion des oxidierten Pulvers (Pulver geeigneter Größe, bestehend im wesentlichen aus metallischem Niob und/oder Tantal und/oder Hydriden davon, in hoher Reinheit, zuvor auf kontrollierte Art oxidiert worden) mit Alkali- oder Erdalkalimetallen und/oder Metallhydriden in einem Salzschmelzebad, oder innerhalb einer Lösung von geschmolzenen Salzen, anschließend gefolgt von Auswaschen, Filtration, Spülen und Trocknen des so erhaltenen Produkts.
  2. Verfahren zur Herstellung von Niob- und/oder Tantalpulver mit großer Oberfläche gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reduktionsschritt als reaktive Elemente Calcium und Magnesium oder ein anderes Alkalimetall oder Erdalkalimetall und/oder Metallhydride umfasst, die fähig sind, das Niob- und/oder Tantaloxid oder oxidierte Verbindungen davon zu reduzieren.
  3. Verfahren zur Herstellung von Niob- und/oder Tantalpulver mit großer Oberfläche gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bad eine Salzschmelze oder eine Mischung von geschmolzenen Salzen umfasst, umfassend Chloride oder Fluoride von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen.
  4. Verfahren zur Herstellung von Niob- und/oder Tantalpulver mit großer Oberfläche gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Chloride oder Fluoride von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen CaCl2, NaCl, MgCl2, KCl, CaF2 umfassen.
  5. Verfahren zur Herstellung von Niob- und/oder Tantalpulver mit großer Oberfläche gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reduktionsschritt eine Salzschmelze bei Temperaturen zwischen 300°C und 1200°C umfasst.
  6. Verfahren zur Herstellung von Niob- und/oder Tantalpulver mit großer Oberfläche gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion des oxidierten Metalls in einer Salzschmelze unter mechanischem Rühren oder unter Rühren mittels einem inerten oder reaktiven Gas, das Stickstoff enthält, durchgeführt wird.
  7. Verfahren zur Herstellung von Niob- und/oder Tantalpulver mit großer Oberfläche gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das oxidierte Pulver auf kontinuierliche und kontrollierte Weise in das Bad aus Salzen, das das Reduktionsmittel enthält, eingeführt wird.
  8. Verfahren zur Herstellung von Niob- und/oder Tantalpulver mit großer Oberfläche gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischen des oxidierten Pulvers und des Reduktionsmittels in dem Salzbad vor dem Schmelzschritt durchgeführt wird.
  9. Verfahren zur Herstellung von Niob- und/oder Tantalpulver mit großer Oberfläche gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion in Salzschmelze in einer kontrollierten Atmosphäre mit Partialdrücken von Stickstoff durchgeführt wird, die zwischen 0,0005 Atmosphäre (0,506625 mbar) und 1 Atmosphäre (1013,25 mbar) variieren können, oder mittels Einspritzen von N2-Gas oder einer Mischung von inertem Gas und N2 (enthaltend von 0,1 bis 50 % N2) in die Salzschmelze, und durch Zugabe von Stickstoffverbindungen in die Salzschmelze, so dass Pulver aus Niob und/oder Tantal mit Stickstoffgehalten im Bereich von 100 bis 70000 ppm erhalten werden können.
  10. Verfahren zur Herstellung von Niob- und/oder Tantalpulver mit großer Oberfläche gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt der Gewinnung des Niob- und/oder Tantalpulvers mittels der Arbeitsgänge Solubilisieren des Salzes in Wasser und Auswaschen des erhaltenen festen Produkts unter Verwendung einer sauren wässrigen Lösung, die HCl und HF enthält, durchgeführt wird.
DE10393407T 2002-11-04 2003-08-27 Ein Verfahren zur Herstellung von Niob- und/oder Tantalpulver mit großer Oberfläche Withdrawn DE10393407T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0204587-7 2002-11-04
BR0204587-7A BR0204587A (pt) 2002-11-04 2002-11-04 Processo de produção de pó de nióbio e/ou de tântalo de elevada área superficial
PCT/BR2003/000122 WO2004042095A1 (en) 2002-11-04 2003-08-27 A process for the production of niobium and/or tantalum powder with large surface area

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10393407T5 true DE10393407T5 (de) 2005-10-06

Family

ID=32303987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10393407T Withdrawn DE10393407T5 (de) 2002-11-04 2003-08-27 Ein Verfahren zur Herstellung von Niob- und/oder Tantalpulver mit großer Oberfläche

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20060096418A1 (de)
JP (1) JP2006516039A (de)
CN (1) CN1694973A (de)
AU (1) AU2003254646A1 (de)
BR (1) BR0204587A (de)
DE (1) DE10393407T5 (de)
GB (1) GB2409466B (de)
WO (1) WO2004042095A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3610942B2 (ja) * 2001-10-12 2005-01-19 住友金属鉱山株式会社 ニオブおよび/またはタンタルの粉末の製造法
BR0304252B1 (pt) * 2003-09-25 2013-05-14 processo de produÇço de pà de monàxido de niàbio, monàxido de niàbio, e, capacitor.
US20080011124A1 (en) * 2004-09-08 2008-01-17 H.C. Starck Gmbh & Co. Kg Deoxidation of Valve Metal Powders
US7399335B2 (en) 2005-03-22 2008-07-15 H.C. Starck Inc. Method of preparing primary refractory metal
KR101451443B1 (ko) 2006-08-16 2014-10-15 하.체. 스타르크 게엠베하 구조화 소결 활성 표면을 갖는 반제품 및 그 제조 방법
GB0902486D0 (en) * 2009-02-13 2009-04-01 Metalysis Ltd A method for producing metal powders
CN103687685A (zh) * 2011-05-16 2014-03-26 波士顿电子材料有限公司 金属粉末和合金的制造和应用
GB201218675D0 (en) 2012-10-17 2012-11-28 Univ Bradford Improved method for metal production
KR101911871B1 (ko) * 2016-12-23 2018-10-29 한국기초과학지원연구원 탄탈륨 분말의 제조방법
CN108217596B (zh) * 2018-01-29 2021-03-30 吉林大学 使用非氢源溶液法制备铌氢化物和钽氢化物的方法
KR102359159B1 (ko) * 2019-12-30 2022-02-08 충남대학교산학협력단 연소 반응을 이용한 금속 나노분말 제조방법
CN113500204A (zh) * 2021-07-08 2021-10-15 安徽理工大学 一种氯化钙熔盐中钙热还原氯化铌制备细微铌粉的方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1728941A (en) 1927-02-19 1929-09-24 Westinghouse Lamp Co Production of rare metals
US2516863A (en) 1946-07-15 1950-08-01 Gardner Daniel Process of producing tantalum, columbium, and compounds thereof
US4487677A (en) * 1983-04-11 1984-12-11 Metals Production Research, Inc. Electrolytic recovery system for obtaining titanium metal from its ore
US4687632A (en) 1984-05-11 1987-08-18 Hurd Frank W Metal or alloy forming reduction process and apparatus
FR2595101A1 (fr) 1986-02-28 1987-09-04 Rhone Poulenc Chimie Procede de preparation par lithiothermie de poudres metalliques
US4684399A (en) 1986-03-04 1987-08-04 Cabot Corporation Tantalum powder process
US4923531A (en) * 1988-09-23 1990-05-08 Rmi Company Deoxidation of titanium and similar metals using a deoxidant in a molten metal carrier
ES2020131A6 (es) * 1989-06-26 1991-07-16 Cabot Corp Procedimiento para la produccion de polvos de tantalo, niobio y sus aleaciones.
US5234491A (en) * 1990-05-17 1993-08-10 Cabot Corporation Method of producing high surface area, low metal impurity
DE19831280A1 (de) 1998-07-13 2000-01-20 Starck H C Gmbh Co Kg Verfahren zur Herstellung von Erdsäuremetallpulvern, insbesondere Niobpulvern
US6171363B1 (en) * 1998-05-06 2001-01-09 H. C. Starck, Inc. Method for producing tantallum/niobium metal powders by the reduction of their oxides with gaseous magnesium
US6416730B1 (en) 1998-09-16 2002-07-09 Cabot Corporation Methods to partially reduce a niobium metal oxide oxygen reduced niobium oxides
DE19847012A1 (de) 1998-10-13 2000-04-20 Starck H C Gmbh Co Kg Niobpulver und Verfahren zu dessen Herstellung
US6563695B1 (en) * 1999-11-16 2003-05-13 Cabot Supermetals K.K. Powdered tantalum, niobium, production process thereof, and porous sintered body and solid electrolytic capacitor using the powdered tantalum or niobium
JP2001143970A (ja) * 1999-11-16 2001-05-25 Showa Kyabotto Super Metal Kk タンタル粉末およびその製造方法と、このタンタル粉末を用いた多孔質焼結体および固体電解コンデンサー
JP4049964B2 (ja) * 2000-02-08 2008-02-20 キャボットスーパーメタル株式会社 窒素含有金属粉末およびその製造方法ならびにそれを用いた多孔質焼結体および固体電解コンデンサー
CN100339917C (zh) 2000-04-21 2007-09-26 昭和电工株式会社 铌烧结体及其生产方法以及使用这种铌烧结体的电容器
JP2004052003A (ja) * 2002-07-16 2004-02-19 Cabot Supermetal Kk ニオブ粉末またはタンタル粉末の製造方法および製造装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006516039A (ja) 2006-06-15
GB2409466B (en) 2006-06-21
WO2004042095A1 (en) 2004-05-21
CN1694973A (zh) 2005-11-09
GB2409466A (en) 2005-06-29
AU2003254646A1 (en) 2004-06-07
BR0204587A (pt) 2004-06-29
GB0508844D0 (en) 2005-06-08
US20060096418A1 (en) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936859T2 (de) Verfahren zur herstellung hochreinen tantals für zerstäubungstargets
DE2909786C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tantal- oder Niobpulver
DE3024697C2 (de)
EP1957684B1 (de) Reduktionsverfahren
DE19781680B4 (de) Verfahren zur Herabsetzung des Sauerstoffgehaltes in Ventilmetall-Materialien
DE10393407T5 (de) Ein Verfahren zur Herstellung von Niob- und/oder Tantalpulver mit großer Oberfläche
DE60208287T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Niob und/oder Tantal Pulver
DE3931932A1 (de) Desoxidation von titan und aehnlichen metallen unter verwendung eines desoxidationsmittels in einem geschmolzenen metalltraeger
EP1242642A1 (de) Pulvermischungen bzw. verbundpulver, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in verbundwerkstoffen
DE4417495C1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Y¶2¶0¶3¶ dispersionsverfestigten Reinst-Platin-Werkstoffen, Halbzeugen und Blechen
EP1144147B8 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON METALLPULVERN DURCH REDUKTION VON OXIDEN, Nb UND Nb-Ta PULVER UND DAMIT HERGESTELLTE KONDENSATORANODE
ZA200303724B (en) Metal and alloy powders and powder fabrication.
DE19627167A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalloxidpulvern
EP1121477B1 (de) Elektrochemische herstellung amorpher oder kristalliner metalloxide mit teilchengrössen im nanometerbereich
EP0427938B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zirkondioxidpulver
DE1533058B2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, nicht pyrophoren Metallen der IV , V und VI Gruppe und der Actimumreihe des periodischen Systems durch Reduktion deren Halogenide im Wasserstoff Plasmastrahl
DE2044402C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metalls mittels Reduktion aus zumindest einem seiner Halogenide durch Calciumkarbid sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zwecks Herstellung eines flüchtigen Metalk
DE2305478A1 (de) Verfahren zum herstellen dispersionsverstaerkter metalle oder metalllegierungen
DE1237990B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallcarbiden
AT202114B (de) Verfahren zur Reduktion der Doppelsalze der Niob- und/oder Tantalhalogenide
DE2252567C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mangan aus Manganhalogeniden durch Reduktion mit schmelzflüssigem Aluminium
DE2634659A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallpulvers
DE1144489B (de) Verfahren zur Gewinnung von Niob und Tantal
DE4004575C2 (de)
DE966322C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Titanmonoxyd aus Titandioxyd

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee