DE2909786C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tantal- oder Niobpulver - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tantal- oder NiobpulverInfo
- Publication number
- DE2909786C2 DE2909786C2 DE2909786A DE2909786A DE2909786C2 DE 2909786 C2 DE2909786 C2 DE 2909786C2 DE 2909786 A DE2909786 A DE 2909786A DE 2909786 A DE2909786 A DE 2909786A DE 2909786 C2 DE2909786 C2 DE 2909786C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- sodium
- powder
- particle size
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 37
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 31
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 title claims description 13
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 7
- WTKKCYNZRWIVKL-UHFFFAOYSA-N tantalum Chemical compound [Ta+5] WTKKCYNZRWIVKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 72
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 26
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 89
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 89
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 67
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 64
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 62
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 42
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 42
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Inorganic materials [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 39
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 38
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 25
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 21
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 21
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 18
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 15
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 11
- 239000003570 air Substances 0.000 description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 9
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 9
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 9
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 9
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 7
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 6
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 6
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical compound [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 description 5
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 5
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 5
- 239000010955 niobium Chemical group 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 4
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 229910052758 niobium Chemical group 0.000 description 3
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 description 3
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 description 3
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 238000005029 sieve analysis Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282979 Alces alces Species 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005696 Diammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 241001163743 Perlodes Species 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical class [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TTXOCPWHRPZIJA-UHFFFAOYSA-N [F].[Nb] Chemical compound [F].[Nb] TTXOCPWHRPZIJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVOKCSKTSALAFW-UHFFFAOYSA-N [F].[Ta] Chemical compound [F].[Ta] BVOKCSKTSALAFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROSDCCJGGBNDNL-UHFFFAOYSA-N [Ta].[Pb] Chemical compound [Ta].[Pb] ROSDCCJGGBNDNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000388 diammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019838 diammonium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000007580 dry-mixing Methods 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 150000004673 fluoride salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000008570 general process Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Chemical class 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Chemical class 0.000 description 1
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 1
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 1
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/004—Details
- H01G9/04—Electrodes or formation of dielectric layers thereon
- H01G9/048—Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by their structure
- H01G9/052—Sintered electrodes
- H01G9/0525—Powder therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F9/00—Making metallic powder or suspensions thereof
- B22F9/16—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
- B22F9/18—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
- B22F9/24—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from liquid metal compounds, e.g. solutions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B34/00—Obtaining refractory metals
- C22B34/20—Obtaining niobium, tantalum or vanadium
- C22B34/24—Obtaining niobium or tantalum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B5/00—General methods of reducing to metals
- C22B5/02—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
- C22B5/04—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by aluminium, other metals or silicon
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
Description
R2MX,,
worin R ein Alkalimetall, te Tantal oder Niob und X ein Halogen aus der Gruppe Fluor, Chlor oder Brom
bedeuten, und einem Flußmittel aus Natrium- oaer Kaliumchlorid bei einer Temperatur, die 800° C nicht
überschreitet, gehalten und dem Bad bis zum Erreichen der Reaktionstemperatur geschmolzenes Natrium
zugesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß 25 bis 100% NaCL oder KCl, bezogen auf das
Doppelsalz, in der Schmelze enthalten sind, daß mindestens 0,2 g geschmolzenes Natrium pro Kilogramm
Doppelsalz pro Stunde bis zum Erreichen der gewünschten Reaktionstemperatur zwischen 760 und
!000° C bei einer Temperatursteigerung von mindestens
10° C pro Minute zugesetzt wird, daß anschließend während der Kristallwachstumsperiode welter
mindestens 0,1 kg geschmolzenes Natrium pro Kilogramm Doppelsalz pro Stunde zugesetzt wird, wobei
die Schmelze mit einer Rate von mindestens 10 Kilokalorien pro Minute pro Kilogramm Doppelsalz
gekühlt und ständig gerührt wird, und daß die dabei kontinuierlich gebildeten Kristalle des Metalls in
einem unteren Abschnitt des Reaktionsbehälters gesammelt werden, während die Natriumzugabe und
die Kühlung so aufeinander abgestimmt werden, daß die Reaktionstemperatur In der Krlstallwachstumsperlode
Innerhalb von 50° C der gewünschten Reaktionstemperatur, jedoch oberhalb 760° C gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem auf das Äußere des Reaktionsbehälters
gerichteten Hochgeschwindlgkelts-Lultstrom gekühlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem auf das Äußere des Reaktionsbehälters
gerichteten Hochgeschwlndlgkelts-Kohlendloxidstrom gekühlt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze vor Beginn der Natriumzugabe
auf einer Temperatur von höchstens 660° C gehalten wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur während
der Kristallwachstumsperiode zwischen etwa 760 und etwa 850° C gehalten wird, um Metallkristalle einer
durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 5 um,
bestimmt mittels des Fisher-Subsieb-Klasslerers, zu erhalten.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur während
der Kristallwachstumsperiode zwischen etwa 850 und etwa 1000° C gehalten wird, um Metallkristalle einer
durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 5 bis etwa 8 um, bestimmt mittels des Fisher-Subsieb-Klasslerers,
zu erhalten.
7. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auf eine Schmelze mil K,TaF- als
Doppeisalz und mit NaCI. KCl oder einer Mischung davon als Flußmittel.
8. Anwendung nach Anspruch 7 aul eine Schmelze
mit 60 bis 100'Ίι NaCI. bezogen aul die Menge an
K2TaF^, um Tantalpulver einer durchschnittlichen
Teilchengröße von weniger als etwa 5 μπι, bestimmt
mittels des Flsher-Subsleb-Klasiierers, zu erhalten.
9. Anwendung nach Anspruch 7, auf eine Schmelze mit 25 bis 60% NaCl, bezogen auf die Menge an
K2TaF7, um Tantalpulver einer durchschnittlichen
Teilchengröße von etwa 5 bis etwa 8 μπι, bestimmt mittels des Flsher-Subsleb-Klasslerers, zu erhalten.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß im Reaktionsgefäß ein Rührer mit Schaufeln vorgesehen ist, die etwa die Hälfte des
Durchmessers des Reaktionsbehälters einnehmen, wobei die Schaufeln eine Neigung, bezogen auf die
Welle des Rührers, innerhalb des Bereichs von 30 bis 6C° aufweisen, und der Rührer sich mit einer
Geschwindigkeit innerhalb des Bereichs von 0,05 bis 0,5 UpM pro Kilogramm Schmelze dreht, wenn das
Gesamtgewicht der Schmelze Innerhalb von 500 bis kg liegt.
45
bO Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Herstellung von Tantal- oder Niobpulver. Diese Pulver haben die Eigenschaft, Anoden für die Herstellung
von Elektrolytkondensatoren mit einer sehr hohen Ladungskapazität zu bilden.
Tantal- oder Nlobpulver werden bisher Im Prinzip nach
einem der nachfolgend beschriebenen allgemeinen Verfahren hergestellt:
1) Durch elektrolytische Reduktion von K2TaF- oder
K2NbF- in geschmolzenen Bädern mit verschiedenen Flußmitteln aus Chlorid- und Fluoridsalzen von
Natrium und Kalium. Bei diesem Verfahren ist die Prcduktionsgeschwindigkeli durch die Elektrolyseparameier,
den Strom und die Spannung beschränkt. Die In diesem System entstehenden Konzentrationsgradienten verhindern die Erzielung einer hohen
Ausbeute, so daß die Produktionsrate verhältnismäßig gering Ist. In allen Fällen sind die dabei erhaltenen
Tantalpulver verhältnismäßig grob und dendritisch und sie liefern Anoden für Elektrolytkondensatoren
mit einer sehr geringen Laaungskapazltät. Durch die galvanische Korrosionswirkung auf die
Teile des Reaktionsbehälters gelangt eine beträchtliche Menge an Verunreinigungen In das Produkt;
2) Durch exotherme Reaktionen in einem geschlossenen Behälter, bei denen K1TaF- oder K;NbF- miteinander
gemischt oder in abwechselnden Schichten mit dem Reduktionsmittel, die beide in tester Form
vorliegen, angeordnet werden. Die enthaltene Beschickung wird direkt erhitzt, bis die exotherme
Reaktion spontan beginnt. Diese unkontrollierbare Reaktion liefert Pulver mit einem breiten Teilchengrößenbereich
und sie ergibt mittlere Ausbeuten. Damit die dabei erhaltenen Pulver für die Herstellung
von Anoden für Elektrolytkondensatoren brauchbar sind, müssen sie sorgfältig klassiert werden.
Diese Pulver weisen eine größere Oberfläche pro Gewichtseinheit aul als F.leklrolylpulver Außerdem
entstehen bei diesen Rcaktionsnpen gelährliehe
Zustande:
3) Durch Reaktionen in gerührten Flüssigphasen wie
sie beispielsweise in der LJS-PS 29 50 185 besehrie-
ben sind. Bei diesem Verfahren wird K2TaF7 In
einem Reaktionsbehälter auf eine bestimmte Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes erhitzt. Dann
wird geschmolzenes Natrium mit einer verhältnismäßig geringen, gleichförmigen Beschickungsrate,
die etwa 0,02 kg Natrium pro kg K2TaF7 pro Stunde
entspricht, zugegeben, um die Reaktion zu bewirken. Alles dieses wird in einem Bad durchgeführt,
das im wesentlichen bei einer isothermen Temperatur gehalten wird, wobei das Rühren des Bades
durch einen Innenrührer bewirkt wird. Bei diesem Verfahren hat das erhaltene Pulver einen breiten
Teilchengrößenbereich und dementsprechend einen verhältnismäßig großen Oberflächengrößenberelch.
Damit diese Materialien für die Herstellung von Anoden für Elektrolytkondensatoren geeignet sind,
müssen sie einer sorgfältigen Klassierung unterworfen werden, um die gewünschte Teilchengröße zu
erhalten. Die Ladungskapazität, die mit aus diesen Pulvern hergestellten Anoden erzielbar ist, liegt in
einem mittleren Bereich. Außerdem weisen diese Materialien eine hohe volumetrische Dichte auf, die
ihre Brauchbarkelt auf die Herstellung von Anoden, die zu einer Dichte von mehr als etwa 6,0 g/cmJ
gepreßt worden sind, begrenzt;
4) Durch Reaktionen In gerührten Flüssigphasen mit darin enthaltenen Flußmitteln in Form von Verdünnungssalzen,
wie z.B. In der US-PS 29 94 603 beschrieben. Bei dieser Reaktion wird in einem
geschlossenen Reaktionsbehälter eine Schmelze aus einem Doppelsalz der allgemeinen Formel
R2MX,
worin R ein Alkalimetall, M Tantal oder Niob und X
ein Halogen aus der Gruppe Fluor, Chlor oder Brom ^ bedeuten, und einem Flußmittel aus Natrium- oder
Kaliumchlorid bei einer Temperatur, die 800° C nicht überschreitet, gehalten, worauf dem Bad bis
zum Erreichen der Reaktionstemperatur geschmolzenes Natrium zugesetzt wird. Die Natrlumzuführungsrate
beträgt beispielsweise etwa 0,25 kg Na pro kg K2TaF, pro Stunde. Während und nach Beendigung
der Reaktion 1st keine kontrollierte äußere Kühlung vorgesehen. Bei Verwendung von kleinen
Chargen beträgt die Gesamtreduktionszelt etwa 8 4l
Stunden. Diese Verfahrensbedingungen führen zu Agglomeraten aus einem (einteiligen Material mit
einem übermäßig hohen Anteil an Feinteilen, das zur Aufnahme von Verunreinigungen neigt.
5) Durch Mischen von Flußmitteln und K2TaF, in '"
tester Form mit flüssigem Natrium unterhalb 150° C (wie beispielsweise in den US-Patentschriften
38 29 310 und 39 92 192 beschrieben), woran Elch das Erhitzen der Charge auf eine Temperatur anschließt,
bei der eine spontane exotherme Reaktion einsetzt. Die Reaktionsmischung wird entweder gerührt,
intermittierend gerührt oder nicht gerührt bis zum Erreichen einer maximalen Reaktionstemperatur
innerhalb des Bereiches von etwa 950c C. Die Reaktionsmischung
wird durch indirektes Erhitzen 1 bis b0
8 Stunden lang bei dieser Isothermen Temperatur i;ehalten. Die exotherme Reaktion 1st nicht kontrollierbar
und führt deshalb zu Produkten, die nicht die gewünschten unterschiedlichen Teilchengrößen und
die letztlich erwünschten elektrischen Eigenschaften b:i
aufweisen. Diese Materialien müssen daher klassiert oder sortiert werden, um feine Teilchen und grobe
Teilchen aus dem Endprodukt zu entfernen, bevor sie für die Herstellung von Anoden für Elektrolytkondensatoren
verwendet werden.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, Tantaloder Niobpulver mit einer spezifischen feinen und einheitlichen
Teilchengröße in einer sehr hohen Ausbeute herzustellen, die z. B. für die Herstellung von Anoden
für Elektrolytkondensatoren oder in der Pulvermetallurgie verwendet werden können, wobei effektiv das
gesamte Produkt brauchbar ist, ohne daß eine Klassierung zur Entfernung von bestimmten Teilchengrößen
ohne die Konzentrierung anderer bestimmter Teilchengrößen erforderlich ist. Ferner sollen die Metallpulver
eine niedrige Schüttdichte haben, welche die Herstellung von Anoden für Elektrolytkondensatoren bei sehr niedrigen
Pnißdichten (etwa 5,5 g/cm1 und weniger) erlaubt,
wodurch die Verwendung von Bindemitteln unnötig und der Verlustfaktor erniedrigt wird.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von dem vorstehend unter Ziffer (4) angegebenen Verfahren dadurch gelöst,
daß 25 bis 100% NaCl oder KCl, bezogen auf das Doppelsalz, in der Schmelze enthalten sind, daß mindestens
0,2 g geschmolzenes Natrium pro Kilogramm Doppelsalz pro Stunde bis zum Erreichen der gewünschten Reaktionstemperatur
zwischen 760 und 1000° C bei einer Temperatursteigerung von mindestens 10° C pro Minute
zugesetzt wird, daß anschließend während der Kristallwachstumsperiode
welter mindestens 0,1 kg geschmolzenes Natrium pro Kilogramm Doppelsalz pro Stunde zugesetzt
wird, wobei die Schmelze mit einer Rate von mindestens 10 Kilokalorien pro Minute pro Kilogramm Doppelsalz
gekühlt und ständig gerührt wird, und daß die dabei kontinuierlich gebildeten Kristalle des Metalls In
einem unteren Abschnitt des Reaktionsbehälters gesammelt werden, während die Natriumzugabe und die Kühlung
so aufeinander abgestimmt werden, daß die Reaktionstemperatur in der Kristallwachstumsperiode Innerhalb
von 50" C der gewünschten Reaktionstemperatur, jedoch oberhalb 760° C gehalten wird.
Bevorzugte Auslührungsformen dieses Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend angegebenen Verfahrens,
die dadurch gekennzeichnet M, daß im Reaktionsgefäß ein Rührer mit Schaufeln vorgesehen Ist, die etwa
die Hälfte des Durchmessers des Reaktionsbehälters einnehmen, wobei die Schaufeln eine Neigung, bezogen auf
die Welle des Rührers, Innerhalb des Bereichs von 30 bis
60° aufweisen, und der Rührer sich mit einer Geschwindigkeit innerhalb des Bereichs von 0,05 bis 0,5 UpM pro
Kilogramm Schmelze dreht, wenn das Gesamtgewicht der Schmelze innerhalb von 500 bis 1000 kg Pegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung von Tantal- oder Nlobpulver mit einer spezifischen
feinen und einheitlichen Teilchengröße unter kontrollierten Bedingungen mit einer hohen Produktionsrate
und In einer sehr hohen Ausbeute an brauchbaren Metallpulvern, ohne daß eine Klassierung zur Entfernung
von bestimmten Teilchengrößen (ζ. B. von 0 bis 3 um) ohne die Konzentrierung anderer bestimmter Teilchengrößen
erforderlich ist. Die Maßnahmen zur Kontrolle der Teilchengröße sind in erster Linie die hohe
Natriuriimetall-Zugaberate, die Wärmeablührungsrate
aus der exothermen Reaktion durch erzwungene Kühlung und die Zugabe der Flußmittel In Form der Flußmittel
NaCl oder KCI, die als Innere Wärmesenke In dem Bad dienen.
Die erhaltenen Metallpulver haben eine niedrige
Schüttdichte, welche die Herstellung von Anoden tür Elektrolytkondensatoren bei sehr niedrigen Preßdichten
erlaubt, wodurch die Verwendung von EHndemltteln unnötig wird.
Das erflndungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen so durchgeführt, daß ein geschmolzenes Salzbad aus
einem Alkalimetalltantalfluorld oder einem Alkallmetallniobfluorld
und einer verhältnismäßig großen Menge des Flußmittels aus Natrium- oder Kaliumchlorid, das als
Wärmesenke dient, zunächst bei einer tiefen Temperatur Innerhalb des Llquidus-Bereiches gehalten wird; dann
wird als reduzierendes Metall geschmolzenes Natrium In einer sehr hohen Rate dem ständig gerührten Bad zugesetzt,
um einen schnellen Temperaturanstieg bis zu der gewünschten Reaktionstemperatur zwischen 760 und
1000" C zu erzielen, worauf geschmolzenes Natrium in
einer hohen Rate zugesetzt wird, um die Reaktion bei der Endreaktionstemperatur schnell zu beenden. Während
mindestens eines Teils des Reaktionszyklus wird mit einer Rate gekühlt, die ausreicht, um die Endreaktionstemperatur
Innerhalb des gewünschten Bereiches zu halten.
Die dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrundeliegende Reaktion kann (für die Herstellung von Tantalpulver
aus Kallumtantalfluorid) durch die folgende Glelchung
ausgedrückt werden:
K2TaF7 + 5 Na - Ta+ 2 KF+ 5 NaF.
Dieses Reaktionsschema gilt in entsprechender Weise auch für die Herstellung von Niobpulver mit bestimmter
Teilchengröße.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein geschmolzenes Bad aus K2TaF7 und einem
Flußmittel, das bei einer Temperatur oberhalb der Liquidus-Temperatur,
jedoch unterhalb der bevorzugten Reduktionstemperatur gehalten wird, mit dem geschmolzenen
Natrium so lange umgesetzt, bis eine bestimmte Reduktionstemperatur erreicht ist. Die Dauer der
Gesamtreduktion, während der die Temperatur der Charge von der anfänglichen Badtemperatur bis zu der
Reduktionstemperatur ansteigt. wird als
»Kristallisatlonskeimbildungsperiode« bezeichnet. Während
dieser Perlode wird die Rate der Natriumzugabe kontrolliert. Wenn es erwünscht ist, ein Tantalmetallpulver
mit einer sehr feinen Teilchengröße herzustellen, das für die Herstellung von Anoden verwendet werden kann,
die zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren mit einer hohen Ladungskapazität verwendet werden, wird
das Natriummetall mit einer sehr hohen Rate zugegeben, bis die Reduktionstemperatur erreicht ist. Zur Herstellung
von Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als 5 yim (bestimmt wie nachfolgend
angegeben), beträgt die Temperatursteigerung während der Kristallisationskeimbildungsperiode mindestens
20° C pro Minute. Zur Herstellung von etwas größeren Teilchen (mit durchschnittlich 5 bis 8 μπι) kann die
Temperatursteigerung geringer sein, sie beträgt jedoch mindestens 10° C pro Minute.
Es wurde gefunden, daß die Natriumzugaberate (die Einführungsrate in den Reaktionsbehälter) während der
Kristallisationskernbildungsperiode einen umgekehrten Effekt auf die Teilchengröße des Endproduktes hat. Es
wurde insbesondere gefunden, daß die durchschnittliche Teilchengröße des fertigen Produktes in umgekehrter
Beziehung steht zu der Temperatursteigerungsrate während der Dauer der Kristallisationskernbildungsperiode
sowie zu der Zeit bis zur Beendigung der Zugabe der erforderlichen stöchiometrischen Menge an Natrium bei
60
65 der spezifischen Reduktionstemperatur, hier als »Krisiallwachstumsperlode«
bezeichnet.
Ein anderer Faktor, der die Erzielung von Tantalpulvern
einer feineren Teilchengröße fördert, Ist die Verwendung
von großen Mengen Flußmitteln, wie NaCI, das auch als inneres Wärmeabsorptlonsmlttel oder Wärmesenke
In dem System dienen kann. Verhältnisse von Flußmittel zu Doppelsalz Innerhalb des Bereiches zwischen
etwa 0,6 und etwa 1.0 (bezogen auf das Gewicht) führen zur Bildung von kleineren Teilchen mit einer
durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als etwa 5 μηι, während niedrigere Verhältnisse von etwa 0,25 bis
etwa 0,6 (bezogen auf das Gewicht) zur Bildung von etwas größeren Teilchen mit einer durchschnittlichen
Teilchengröße von etwa 5 bis etwa 8 um führen.
Ein weiterer Faktor, der, wie gefunden wurde, einen Einfluß auf die Bildung von Teilchen mit einer feineren
Teilchengröße hat. Ist der Beginn der Natriumzugabe In
das geschmolzene Bad (die Badschmelze) bei einer möglichst niedrigen Temperatur. Beginnt man bei einer niedrigen
Temperatur, so werden bei einer gegebenen Temperatursteigerungsrate entsprechend große Mengen an Natrium
verbraucht, weshalb die Gesamtverfahrensdauer herabgesetzt wird.
Ein weiterer wichtiger Faktor in Bezug auf die Steuerung der Teilchengröße ist die Reduktionstemperatur.
Temperaturen von etwa 760 bis etwa 850c C führen zur
Bildung kleinerer Teilchen, während Temperaturen von etwa 850 bis etwa 1000° C zur Bildung von etwas größeren
Teilchen führen.
Ein wichtiges Element zur Erzielung eines schnellen Temperaturanstieges bei großen Natriumzugaberaten ist
die Abführung eines Teils der bei der Reaktion entstehenden Wärme durch erzwungene Kühlung der Reaktionsmasse
in dem Reaktionsbehälter. Durch die Anwendung einer erzwungenen Kühlung wird die Gesamtverfahrensdauer
beträchtlich herabgesetzt und außerdem wird die Teilchengröße des gebildeten Pulvers verringert.
Der hier verwendete Ausdruck »erzwungene Kühlung« bezieht sich auf Verfahren zur Herabsetzung der Temperatur,
die stärker ist als die natürliche Abkühlung, die eine Folge von Wärmeverlusten durch die Wände des
Reaktionsbehälters an die umgebende Luft und von Wärmeabsorption Ist, die auftritt, wenn das verhältnismäßig
kühle flüssige Alkalimetali auf die Badtemperatur erhitzt wird. Zu den geeigneten Verfahren gehören (a) die Verwendung
von Hochgeschwlndigkeits-Strömen aus Luft oder einem anderen Kühlmittelgas, die auf das Äußere
des Reaktionsbehälters gerichtet werden, (b) die Verwendung eines Kühlmittelmantels um den Reaktionsbehälter,
(c) die Verwendung von Kühlmittelschlangen Innerhalb der Reakiionsmässe und (d) die Verwendung von
Kühlmittelsprays einer Flüssigkeit, die auf das Äußere des Reaktionsbehälter? gerichtet werden.
Die Rate der erzwungenen Kühlung führt zur Abführung von mindestens 10 Kilokalorien pro Minute pro kg
Doppelsalz und sie wird auf mindestens 50% der Rate eingestellt, mit der exotherme Wärme in der Reaktionszone während der Kristallwachstumsperiode gebildet
wird. Die Rate der exothermen Wärmebildung kann aus der Rate der Natriumzugabe und der Wärmebildung des
Natriumfluorldproduktes errechnet werden.
Die Rate der erzwungenen Kühlung kann aus der Geschwindigkeit des Kühlmittelstromes und dem Temperaturanstieg
des Kühlmittels errechnet werden, wobei man dessen spezifische Wärme berücksichtigt. Wo das
Kühlmittel eine Phasenänderung vom flüssigen Zustand in den Dampfzustand durchmacht, wie bei H2O, oder
vom festen Zustand In den Dampfzustand, wie bei CO2,
muß auch die latente Verdampfungswärme berücksichtigt werden.
Alternativ kann die Rate der erzwungenen Kühlung dadurch berechnet werden (wo die Reaktionstemperatur
praktisch konstant bleibt), daß man von der exothermen Wärmebildungsrate eines Systems, das einer erzwungenen
Kühlung unterworfen wird, die exotherme Wärmebildungsraie
eines ähnlichen Systems (das bei der gleichen Temperatur gehalten wird), bei dem keine erzwungene
Kühlung durchgeführt wird, subtrahiert. Bei der letzteren Berechnung sollte die erhöhte Wärmeabsorptionsrate
aufgrund des Erhltzens von mehr Natrium auf die Badtemperatur in dem System, in dem eine erzwungene
Kühlung angewendet wird, berücksichtigt werden.
Erfindungsgemäß werden die Natriumzugaberate während
der Kristallwachstumsperiode und die Rate der erzwungenen Kühlung im Gleichgewicht gehalten, so
daß die Reaktionstemperatur während der Kristallwachstumsperlode
praktisch konstant bleibt. Die Temperatur sollte um nicht mehr als etwa 50° C von der gewünschten
Reaktionstemperatur abweichen, vorzugsweise um nicht mehr als etwa 25° C, insbesondere um nicht mehr als
etwa 10° C.
Diese Kombination von Verbesserungen - große Mengen an Flußmittel, niedrige Anfangstemperatur des
geschmolzenen Bades, sehr hohe Natriumzugaberate und Anwendung einer erzwungenen KOhlung, um die Temperatur
während der Kristallwachstumsperiode konstant zu halten - führt zu einem Pulver mit einer wesentlich
einheitlicheren und feineren Teilchengröße als bei den bekannten Verfahren.
Die vorstehend beschriebenen Maßnahmen zur Herstellung
eines Tantalmetallpulvers mit einer feinen Teilchengröße mit außergewöhnlich guten Eigenschaften für
die Herstellung von Anoden, die für die Herstellung von Elektrolytkondensatoren verwendet werden, können
auch auf die Herstellung von Pulvern mit einer etwas gröberen Teilchengröße angewendet werden, wobei die
zusätzlichen Vorteile einer hohen Produktivität und einer hohen Ausbeute erzielt werden.
Die verbesserten Maßnahmen zur Herstellung von Tantalmetailpulvem können auch auf die Herstellung
von Nlobmetallpulver nach der Reaktion:
K2NbF7 + 5 Na - Nb + 2 KF + 5 NaF
mit hohen Produktionsraten und hohen Ausbeuten angewendet werden, wobei ebenfalls eine kontrollierte Teilchengröße
erforderlich ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht einer beispielhaften Vorrichtung,
wie sie zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird;
Fig. 2 thermische Temperatur-Zeit-Zyklusdiagramme entsprechend dem Vergleichsbeispiel und den Beispielen
1, 2 und 3;
Fig. 3 thermische Temperatur-Zelt-Zyklusdiagramme entsprechend den Beispielen 4 und 5;
Fig.4 einen Vergleich zwischen dem Prozentsatz an
Pulver mit einer Teilchengröße von < 0,18 mm entsprechend dem Vergleichsbelspie! und den Beispielen 1, 3
und 4;
Flg. 5 einen Vergleich zwischen Pulvern einer Flsher-Untersieb-Teilchengröße
entsprechend dem Vergleichsbeispiel und den Beispielen 1, 3 und 4;
Fig. 6 die spezifische Kapazität von gerade reduzierten
und (in einigen Fällen) thermisch agglomerierten und mit Phosphor dotierten Pulvern des Vergleichsbeispiels
und der Beispiele 1, 3 und 4, die bis zu einer Preßdicke von 6,45 g/cm1 zu 1,0 g-Anoden gepreßt und 30 Minuten
bei 1600° C gesintert worden sind; und
Fig. 7 ähnliche Pulver wie Fig. 6, die diesmal jedoch
bis zu einer Preßdichte von 5,5 g/cm1 gepreßt worden sind.
Die Fig. 1 zeigt den Querschnitt eines Reaktionsbehälters
50 zur Durchführung der Reduktion von K2TaF^
ίο unter Anwendung von hohen Beschickungsraten für das
reduzierte Natriummetall und die erzwungene äußere Kühlung. Der Behälter weist eine Wärmeisolierung 52
auf und kann durch elektrische Widerstandsheizelemente 54 erhitzt werden. Aus rostfreiem Stahl besteht
die Umkleidung 56 eines Reaktionsbehälters oder einer Retorte 58 aus einer wärmebeständigen Legierung, wie
z. B. einer Nl-Cr-Leglerung. Der Deckel 59 der Retorte
weist einen Flansch auf, der mittels der Dichtung 62 gegenüber dem äußeren Öffnungsflansch 100 der
Umkleidung 56 abgedichtet ist. Das geschmolzene Salzbad 63 besteht aus einem Metallfluorldsalz (oder -chlorldsalz)
wie K2TaF7, und einer ausgewählten Menge eines
Flußmittels, nämlich NaCl oder KCI oder einer Mischung davon. Der Flüssigkeitsspiegel 63Z. des Salzbades
und die Tantalkristalle 63C, die sich während der Reaktion anreichern, sind ebenfalls dargestellt.
Bei der nachfolgend im Detail beschriebenen beispielhaften
Ausführungsform der Erfindung wird das Salzbad vor der Natriumzugabe zuerst aufgeschmolzen. In dem
Reaktor liegt die Menge an K2TaF7 in dem geschmolzenen
Bad Innerhalb des Bereiches von etwa 500 bis etwa 1000 kg und die Menge des Flußmittels liegt bei etwa 200
bis etwa 450 kg, während das Gewichtsverhältnis von Flußmittel zu K2TaF7 innerhalb des Bereiches von etwa
0,2 bis etwa 1,0 und die Molverhältnisse von etwa 0,8 bis etwa 4,6 liegen. Die verwendeten speziellen Mengen an
Flußmittel und K2TaF7 und Ihr Gewichtsverhältnis hängen
von der jeweils gewünschten Teilchengröße des zu bildenden Tantalpulvers ab. Zur Herstellung von Tantal-
•Ό pulver mit der feinsten Teilchengröße werden die höheren
Mengen an Flußmittel verwendet.
Wenn In der Retorte ein ausreichendes Volumen zur Verfügung stand, wurden die Gesamtmengen an K2TaF7
und Flußmittel in Form von festen Salzen In den Reaktlonsbehälter eingeführt und gemeinsam aufgeschmolzen.
In einigen Fällen, In denen höhere Mengen an Flußmittel erwünscht waren, wurden das gesamte K2TaF7
und ein Teil des Flußmittels zuerst aufgeschmolzen, dann wurde der Rest des Flußmittels In Form einer oder
mehrerer Portionen zugegeben.
Das Rühren des Bades wird während der Reduktionsreaktion mittels des Rührers 64 aufrechterhalten. Der
Rührer weist Schaufeln 66 mit einem Außendurchmesser auf, der in der Regel etwa die Hälfte des lnnendurchmessers
der Retorte beträgt. Die Schaufeln haben Im allgemeinen
eine Neigung, bezogen auf die Welle des Rührers, die Innerhalb des Bereiches von etwa 30 bis etwa
60°, vorzugsweise bei etwa 45° Hegt. Der Rührer erstreckt sich In vertikaler Richtung nach oben durch die Dlchtung
68, die auf dem Retortendeckel angeordnet Ist, so daß er mit der vertikalen Antriebseinrichtung 70 und der
Rotationsantriebseinrichtung 72 In Verbindung steht.
Das Rühren wird vom Zeltpunkt des Aufschmelzen
des Salzbades bis zur Beendigung der Reduktionsreaktion
ständig durchgeführt. Bei bevorzugten Ausfuhrungsformen
der Erfindung wird die Rührergeschwindlgkclt In
der Regel während des Versuchs Innerhalb des Bereiches von etwa 70 bis etwa 140 UpM oder von etwa 0,05 bis
etwa (1.50 UpM pro kg der geschmolzenen Salzmischung,
wenn die Mischung innerhalb des Bereiches von 500 bis
1000 kg liegt, variiert. Die niedrigeren Geschwindigkeiten werden zu Beginn angewendet zur Erzielung eines
homogenen Salzbades, bevor mit der Natriumzugabe begonnen wird. Die höchsten Rührergeschwindigkeiten
werden während der Krlsialllsationskeimbildungsperlode
angewendet, wenn die höchste Natriumbeschickungsrate angewendet wird; während der nachfolgenden niedrigeren
Natriumbeschickungsraten und auch nach Beendigung der Natriumzugabe werden geringere Geschwindigkeiten
angewendet. Obgleich die Änderung der Rührergeschwlndlgkelten während des Versuchs eine bevorzugte
Verfahrensmaßnahme Ist, können erfindungsgemäß auch bei Verwendung konstanter Rührergeschwindigkeit
zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden.
Eine andere bevorzugte Verfahrensmaßnahme besteht darin, die Position des Rührers während der Dauer der
Zugabe des Natriums absichtlich und progressiv zu erhöhen. Dies erfolgt unter Verwendung einer vertikalen
Antriebseinrichtung, um den Rührer kontinuierlich oder In Stufen, In der Regel etwa 5,1 cm pro Stufe nach oben
bis etwa 10,2 bis etwa 30,5 cm oberhalb seiner Ausgangsposition anzuheben. Dies wird durchgeführt, um ein Verstopfen
durch die Tantalmetallpulverteilchen zu vermeiden, die sich auf dem Retortenboden absetzen und
zunehmend anreichern, und um das zugegebene Badvolumen, das aus den Natriumzugaben resultiert, zu kompensieren.
Obgleich das zunehmende Anheben des Rührers eine bevorzugte Verfahrensmaßnahme ist, können
erfindungsgemäß auch durch eine geeignete anfängliche vertikale Anordnung des Rührers In einer im wesentlichen
mittleren Position zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden.
Spezielle Kombinationen von Rühreraulbau, Drehgeschwindigkeit
und Änderung derselben sowie absichtlichem vertikalem Anheben des Rührers werden angewendet,
um eine stets homogene Badzusammensetzung zu erzielen, die erfindungsgemäß unter verschiedenen Verfahrensbedingungen
durchgeführt werden, um die gewünschte Endteilchengröße des Tantalpulvers zu erzielen.
Geschmolzenes Natrium mit einer Temperatur von etwa 100 bis etwa 160° C wird durch die Leitung 74, die
sich durch den Retortendeckel erstreckt, eingeführt. Natriumtropfen
oder ein Natriumsirom 75 reagieren in dem geschmolzenen Bad mit K2TaF-, wie bei 75/? dargestellt.
Die Strömungsgeschwindigkeit des Natriums wird durch das Ventil 76 in der Leitung, die von einem erhitzten
Natriumbehälter (nicht dargestellt) kommt, gesteuert. Der Natriumkühler 80 steht mit dem Retortendeckel In
Verbindung und weist eine Leitung 82 auf, die zu einem
Sicherheitsventil 84 führt. Ein Thermoelement 86 taucht in das Bad ein und erstreckt sich durch die Dichtung 88
zu einer Temperaturaufzeichnungs- und einer Temperaturkontroll-Elnrichtung
(nicht dargestellt).
Das Gebläse 90 stellt eine Einrichtung zur äußeren Kühlung der Retorte dar. Umgebende Luft oder irgendein
anderes Kühlmittel, wie z. B. flüssiges oder gasförmiges CO;, werden an dem Einlaß 92 in das Gebläse eingeführt.
Der Kühlmittelstrom Hießt durch die Leitung 94, die mit der Verlängerung 96 verbunden Ist, in das Innere
der Umkleidung 56, dann nach oben fn den Zwischenraum 98 zwischen der Retorte 58 und der Umkleidung.
Der Kühlmittelstrom fließt dann durch eine Sammel-Rohrverzweigung
100, die am oberen Ende der Umkleidung angeordnet Ist, und wird durch die Leitung 102, die
eine Drosselklappe 104 enthält, abgelassen, oder bei Verwendung
einer Einrichtung zur Wärmeabführung (nicht dargestellt) Im Kreislauf zurückgeführt.
Bei den beispielhaften Ausführungsformen wurde im allgemeinen eine Gebläsekühlung (Druckluftkühlung)
auf das Äußere der Retorte angewendet. Bei einer Retorte mit einem Innendurchmesser von 91.4 cm lagen
die Luftströmungsgeschwindigkeiten innerhalb des Bereiches von etwa 14,2 bis etwa 85,0 m'/Minute. Die
höchsten Raten wurden bei den Verfahrensparametern angewendet, die zur Herstellung von Tanialpulver mit
der feinsten Teilchengröße angewendet wurden.
Die Abkühlung der Retorte kann dadurch noch weiter verbessert werden, daß man Rippen (Leitbleche) oder
andere geeignete Konfigurationen auf der Außenseite der Retorte anbringt. Die Gebläsekühlung (Druckluftkühlung)
und die Kühlung mit flüssigem Kohlendioxid werden, wie In den nachfolgenden Beispielen angegeben,
durchgeführt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Kühlverfahren beschränkt, sondern sie umfaßt auch
andere Maßnahmen zur Durchführung der erzwungenen Kühlung, wie z. B. die Verwendung von Kühlmittelschlangen
oder eines Kühlmittelmantels. Kühlmittelsprays und andere Kühlverfahren.
Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf die Herstellung von Niob durch Reduktion von K2NbF- mit Natrium ist das bevorzugte Verhältnis von Flußmittel, wie NaCl, zu K2NbF- etwa das gleiche als Molverhältnis wie o1 ^ Verhältnis von NaCl zu K2TaF-. es beträgt nämlich eiwa 0.8 bis etwa 4,6, wie oben angegeben. Die bevorzugte Natriumbeschickungsraten für die Reduktion von K2NbF- sind um etwa 30% höher als in den Beispielen für die Reduktion von K2TaF- durch Natrium angegeben.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf die Herstellung von Niob durch Reduktion von K2NbF- mit Natrium ist das bevorzugte Verhältnis von Flußmittel, wie NaCl, zu K2NbF- etwa das gleiche als Molverhältnis wie o1 ^ Verhältnis von NaCl zu K2TaF-. es beträgt nämlich eiwa 0.8 bis etwa 4,6, wie oben angegeben. Die bevorzugte Natriumbeschickungsraten für die Reduktion von K2NbF- sind um etwa 30% höher als in den Beispielen für die Reduktion von K2TaF- durch Natrium angegeben.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Vergleichsbeispiel
In diesem Beispiel ist ein bekanntes Verfahren zur Herstellung von Tantalpulver beschrieben, das für die
Herstellung von Elektrolytkondensatoren verwendet wird. Das Reaktionsgemisch wurde mit Flußmittel unter
Verwendung der In Fig. ! dargestellten Vorrichtung gerührt, wobei diesmal jedoch der Reaktionsbehälter
nicht mit einer Einrichtung zum erzwungenen Kühlen versehen war.
Es wurden 454,5 kg K2TaF- und 218 kg NaCl in einen
Reaktionsbehälter eingeführt. Der geschlossene Behälter und sein Inhalt wurden auf eine Temperatur von 720c C
erhitzt, um die Charge zum Schmelzen zu bringen, und der Rührer wurde gleich danach gestartet, um die
Schmelze zu homogenisieren. Die Rührergeschwindigkeit wurde bei 70 UpM gehalten. Nach einer Homogenisierungsperiode
bei 720" C wurde flüssiges Nairiummetall bei einer Temperatur von 148C C mit einer Rate von
0,301 kg/Min, oder 0,0397 kg Na/kg K2TaF- pro Stunde
dem Reaktionsbehälter zugesetzt, bis 120 Minuten später eine Temperatur von 790c C erreicht wurde. Dann wurde
bei einer Injektionsrate von flüssigem Natriummetall von etwa 0,211 kg Na/Min, oder 0,0279 kg Na/kg K3TaF- pro
Stunde eine Kristallwachstumsperiodentemperatur von
79O0C aufrechterhalten. Die Kristallwachstumsperiode
dauerte 455 Min. oder 7,55 Stunden, und während dieser Zeit wurden bei der niedrigen Natriumbeschickungsrate
etwa 1230 kcal Wärme pro Min. erzeugt. Während der Kristallwachstumsperiode wurde die Rührergeschwindigkeit
stets bei 70 UpM gehalten. Die Reaktionsmasse wurde auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen,
und das gebildete Tantalmetallpulver wurde von der
erstarrten Masse unter Anwendung eines konventionellen Verfahrens durch Zerkleinern und Auslaugen abgetrennt.
Die FI g. 2 zeigt ein Diagramm, in dem die Temperatur
gegen die Zelt autgetragen ist vom Beginn bis zum Ende der Natriummetall-Zugabe. Es sei darauf hingewiesen,
daß in diesem Diagramm der Zeitzyklus in Minuten bis zu einer Stunde angegeben ist und daß er danach aus
Zweckmäßigkeitsgründen In Stundenintervallen fortgesetzt wird, um das vorliegende Beispiel gemäß dem
Stand der Technik mit den in den nachstehenden Beispielen beschriebenen erfindungsgemäßen Auslührungsformen
zu vergleichen.
Das Tantalpulver wurde unter Anwendung von bekannten Verfahren auf seine chemische Zusammensetzung
hin analysiert. Die Gehalte an Verunreinigungen, die dabei ermittelt wurden, sind in der welter unten folgenden
Tabelle I angegeben. Das Pulver wurde unter Verwendung von US-Standardsieben einem Siebanalysentest
unterworfen zur Bestimmung des Gewichtsprozentsatzes an Material mit einer Teilchengröße von
> 0,18 mm, zwischen 0,18 und 0,044 mm und von
< 0,044 mm. Die dabei erhaltenen Daten sind ebenfalls in der folgenden Tabelle I angegeben und die Menge der
Anteile mit einer Teilchengröße von < 0,18 mm sind in der Fig. 4 dargestellt. Die Mengen an Teilen mit einer
Teilchengröße von < 0,18 mm wurden miteinander vereinigt, gemischt und In allen übrigen Tests verwendet.
Die Teilchengröße dieses Pulvers wurde als Fisher-Untersieb-Teilchengröße
(FSSS) nach dem ASTM-Verfahren B33O-65, »Standard Method of Test for Average
Particle Size of Refractory Metals and Compounds by the Fisher Sub-sieve Sizer« bestimmt. Diese Daten sind
ebenfalls in der Tabelle I angegeben und in der Fig. 4
dargestellt. Die Schüttdichte, nachfolgend als »Scott-Dichte« (SD) bezeichnet, wurde bei diesen Pulvern nach
dem ASTM-Verfahren B212-48 (Reapproved 1970), »Standard Method of Test for Apparent Density of Metal
Powders«, bestimmt, und ihr Wert ist ebenfalls in der Tabelle I angegeben.
Eine Portion des Pulvers mit einer Teilchengröße von
< 0,18 mm wurde getestet zur Bestimmung ihrer elektrischen
Eigenschaften im »soeben reduzierten« Zustand. Eine zweite Portion des Pulvera mit einer Teilchengröße
von < 0,18 mm wurde in einem Vakuum mit einem absoluten Druck von etwa 10~3 Torr auf etwa 140O0C
(optisch bestimmte Temperatur) erhitzt, eine Stunde bei dieser Temperatur gehalten, zwei Stunden lang unter
Vakuum und schließlich unter Helium bis auf Umgebungstemperatur abgekühlt, dann gemahlen und gesiebt
unter Verwendung eines Siebs mit einer lichten Maschenweite von 0,42 mm wobei das übergroße Material
erneut gemahlen und erneut gesiebt wurde, so daß das gesamte Pulver eine Teilchengröße von
< 0,42 mm hatte. Dieses Tantalpulver wird nachfolgend als »thermisch agglomeriertes Pulver«, hergestellt nach der US-PS
34 73 915, bezeichnet.
Jeder Pulvertyp wurde einzeln ausgewogen und in einer Form mit einem Durchmesser von 0,54 cm bis zu
einer Preßdichte von 6,45 g/cm3 zu 1,0 g schweren Anoden mit einem eingebetteten Tantalleitungsdraht gepreßt.
Bemühungen, dieses Pulver zu Preßkörpern bis zu einer Grün-Dichte von 5,5 g/cm3 zu pressen, waren erfolglos,
weil die Festigkeiten zu niedrig und für die Handhabung ungeeignet waren. Die bis zu einer Preßdichte von 6,45
g/cm3 gepreßten Anoden wurden 30 Minuten lang bei 1600° C (optisch bestimmte Temperatur) in einem Vakuumsinterofen
mit einer kalten Wand (absoluter Druck 10~5 Torr) gesintert. Es wurde die Schrumpfung (Prozentsatz
des Durchmessers), die während der Sinterung auftrat, bestimmt.
Das elektrische Testverfahren umfaßte das Anodlsieren der gesinterten Anoden In einer Lösung von 0,1% Phosphorsäure in Wasser bei e'ner Elektrolyttemperatur von 90 C. Das Anodisieren wurde bei einer Stromdichte von 35 mA/g durchgeführt, bis 100 V erreicht waren, und dann wurde 2 Stunden lang bei 100 V gehalten. Die
Das elektrische Testverfahren umfaßte das Anodlsieren der gesinterten Anoden In einer Lösung von 0,1% Phosphorsäure in Wasser bei e'ner Elektrolyttemperatur von 90 C. Das Anodisieren wurde bei einer Stromdichte von 35 mA/g durchgeführt, bis 100 V erreicht waren, und dann wurde 2 Stunden lang bei 100 V gehalten. Die
ίο anodisierten Anoden wurden in entionisiertem Wasser
gewaschen und dann an sauberer Luft bei 105" C getrocknet.
Bei einer Testspannung von 70 V in 10%lger Phosphorsäure
wurde der Gleichstromverlust (DCL) bestimmt.
Die Anoden wurden bis zu dem Kopf der Anode in die Testlösung eingetaucht und die Testspannung wurde 2
Minuten lang angelegt, danach wurde der DCL bestimmt. Nach Beendigung der DCL-Messungen wurden
die Anoden 30 bis 45 Minuten lang In 10%ige Phos-
2c phorsäure eingetaucht. Die Kapazität wurde mit der in
10%ige Phosphorsäure eingetauchten Anode unter Verwendung einer General-Radlo-Kapazitäts-Testbrücke
vom Typ 161IB mit einem Wechselstromsignal von 0,5 V und einer Gleichstromvorspannung von 3 V
gemessen. Bei diesem Brückentest wurde auch der Verlustfaktor bestimmt. Die durchschnittlichen Werte für
die Schrumpfung während der Sinterung, den DCL, die spezifische Kapazität (μΐ'ν/g) und den Verlustfaktor
sowohl für die »soeben reduzierten« und die »thermisch agglomerierten« Pulver sind in der weiter unten folgenden
Tabelle II zusammengefaßt. Die spezifischen Kapazitätsdaten sind auch In der Fig. 6 dargestellt.
In diesem Beispiel wird Tine erfindungsgemäße Ausführungsform
beschrieben, in der eine erzwungene äußere Luftkühlung (Gebläsekühlung) während eines
Teils des Reduktionszyklus an dem Reaktionsbehälter durchgeführt wird.
Zur Herstellung eines Tantalpulvers mit einer feinen Teilchengröße, das eine sehr hohe spezifische Kapazität
aulwies, wurde unter Verwendung einer Anlangsbeschikkung aus 454 kg K2TaF- und 218 kg NaCl eine gerührte
Reaktionsmischung hergestellt. Die Anfangsbeschickung wurde in einem geschlossenen Reaktionsbehälter erhitzt,
wie er in bezug auf die Fig. 1 beschrieben worden ist, der
mit einem mit 42,5 m'/Minute betriebenen Gebläse zur
äußeren Luftkühlung ausgestattet war. Die Erstbeschikkung wurde auf eine Temperatur von 740° C erhitzt, um
die Charge zum Schmelzen zu bringen, und der Rührer wurde bald danach gestartet, um die Schmelze zu homooenisier€n.
Nschdem diese homo°enisiert war, wurden
weitere 218 kg NaCI bei Umgebungstemperatur in den Reaktionsbehälter eingeführt. Die Sekundärcharge wurde
etwa 15 Minuten lang in der Schmelze homogenisieren gelassen, wobei zu diesem Zeitpunkt eine stabile Badtemperatur
von 640° C erhalten wurde. Während der Dauer der Homogenisierung der Primär- und Sekundärcharge
wurde eine Rührergeschwindigkeit von 120 UpM
angewendet. Nachdem die Badtemperatur einen stabilen Wert von 640° C erreicht hatte, wurde flüssiges Natriummetall
mit einer Temperatur von 140° C und einer Rate von 5,17 kg/Na/Minute oder 0,683 kg Na/kg K2TaF7 pro
Stunde in den Reaktionsbehälter eingeführt, bis eine
Beschickungstemperatur von 820° C erreicht war. Diese Kristallisationskeimbildungsperiode dauerte 9 Minuten.
Nach dem Erreichen von 820° C wurde das Gebläse eingeschaltet und während des Gleichgewichts der Kristall-
Wachstumsperiode eingeschaltet gelassen, bis die erforderliche
Menge an Natrlummetall zugegeben worden war. Während der Kristt 'iwachstumsperiode wurde eine
maximale Natriumzugaberate von 1,563 kg Na/Mlnute oder 0,207 kg Na/kg K2TaF7 pro Stunde aufrechterhalten,
um eine Temperatur während der Kristallwachstumsperiode von 820 ± 10° C aufrechtzuerhalten und
9060 kcal/Min, zu erzeugen. Die Kristallwachstumsperiode
dauerte 64 Minuten oder 1,06 Stunden. Eine Stunde nach dem Beginn der Natriumzugabe in den Reaktionsbehälter
wurde die Rührergeschwindigkeit auf 70 UpM eingestellt und bis 1,5 Stunden nach Beendigung der
erforderlichen Natriumzugabe bei dieser Geschwindigkeit gehalten. Es wurden insgesamt 135,6 kg Natrium In den
Reaktionsbehälter eingeführt. Während der Kristallwachstumsperiode betrug die mittels der Gebläsekühlung
abgeführte Wärmemenge 7530 kcal/Min, oder 15,59 kcal/Min, pro kg K2TaF7.
Die Reaktionsmasse wurde auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen und das gebildete Tantalmetallpulver
wurde wie im Vergleichsbeispiel angegeben, abgetrennt. Zur weiteren Erläuterung dieses Beispiels zeigt die Fig. 2
ein Diagramm des Temperatur/Zeit-Zyklus vom Beginn bis zum Ende der Natriummetallzugabe. Es sei darauf
hingewiesen, daß die gesamte Reduktionszeit nur etwa Vi,
derjenigen des Vergleichsbeispiels betrug.
Die Ausbeute an Pulver mit einer Teilchengröße von
< 0,18 mm betrug 99,3% gegenüber 70% im Vergleichsbeispiel und die Schüttdichte SD und die Teilchengröße
des Pulvers des Beispiels 1 waren ebenfalls niedriger als die entsprechenden Werte des Pulvers gemäß Vergleichsbeispiel, wie die folgende Tabelle I und die Fig. 4 und 5
zeigen.
Ein Teil des Pulvers mit einer Teilchengröße von
< 0,18 mm wurde mit 50 ppm gebundenem Phosphor dotiert, der durch trockenes Mischen von Diammoniumphosphat
(NH4J2HOP4 mit dem Tantalpulver zugegeben
worden war, dann wurde das Pulver der vorstehend beschriebenen thermischen Agglomerationsbehandlung
unterworfen. Dabei erhielt man ein »mit Phosphor dotiertes« Tantalpulver nach den Lehren der US-PS
40 09 007.
Die spezifische Kapazität der bis zu einer Dichte von
6,45 g/cm' gepreßten und 30 Minuten lang bei 1600° C gesinterten Anoden war etwa 42% höher als bei Anoden,
die gemäß Vergleichsbeispiel auf ähnliche Welse gepreßt und gesintert worden waren. Die spezifische Kapazität
der Anoden, die bis zu einer Dichte von 5,5 g/un1
gepreßt worden waren, betrug Im Falle des mit Phosphor dotierten Pulvers 11 160 ufv/g. Die Testergebnisse sind
in den weller unten folgenden Tabellen I, II und III angegeben
und in den Fig. 4, 5, 6 und 7 dargestellt.
In diesem Beispiel wird eine erfindungsgemäße Ausführungsform
zur absichtlichen Herstellung eines Tantalpulvers mit einer mäßig groben Teilchengröße beschrieben.
Zur Herstellung eines Tantalpulvers mit einer groben Teilchengröße für Pulvermetallurgie/wecke wurde unter
Verwendung einer Primiirbeschlckung aus 500 kg K2TaF-
und 136 kg NaCI eine gerührte Rcaktionsmischung hergestellt. Die Primärbeschickung wurde In einem
geschlossenen Reaktionsbehälter, wie er In bezug auf die
Fig. 1 beschrieben worden war, erhitzt, der mit einem
mit 42,5 m'/Minute betriebenen Geblase ausgestattet war. Die Primärcharge wurde auf eine Schmelztemperatur
von 7205C erhitzt, und der Rührer wurde bald
danach gestartet, um die Schmelze zu homogenisieren; dabei wurde eine Rührergeschwindigkeit von löO UpM
angewendet. Nachdem die Badtemperatur einen stabilen Wert von 720° C erreicht hatte, wurde bis zum Erreichen
einer Chargentemperatur von 965° C flüssiges Natriummetall mit einer Temperatur von 140° C und einer Rate
von 4,42 kg Na/Minute oder 0,530 kg Na/kg K2TaF7 pro
Stunde eingeführt. Diese Kristallisatlonskeimbildungsperiode dauerte 13 Minuten.
Nach dem Erreichen von 965° C wurde das Gebläse eingeschaltet und während des Rests der Kristallwachstumsperiode
oder bis zur Zugabe der erforderlichen Menge an Natriummetall eingeschaltet gelassen. Während
der Kristallwachstumsperiode wurde eine Natriuminjektionsrate von 1,38 kg Na/Mln. oder 0,166 kg Na/kg
K2TaF7 pro Stunde aufrechterhalten, um eine Temperatur
während der Kristallwachstumsperiode von 965 ±25° C aufrechtzuerhalten. Die Kristallwachstumsperiode
dauerte 67 Minuten oder 1,1 Stunden. Während der Zugabe In den Reaktionsbehälter wurde die Rührergeschwindigkeit
bis 1,5 Stunden nach Beendigung der erforderlichen Natrlur-zugabe bei 120 UpM gehalten. Insgesamt
wurden maximal 148,5 kg Natrium in den Reaktionsbehälter eingeführt. Während der Kristallwachstumsperiode
entstanden bei der Reaktion 7950 kcal/Min, und durch die erzwungene Kühlung wurden 6400
kcal/Min, oder 12,82 kcal/Min, pro kg K2TaF7 abgeführt.
Die Reaktionsmasse wurde auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen, und das gebildete Tantalmetallpulver
wurde wie im Vergleichsbeispiel angegeben, abgetrennt. Die Flg. 2 zeigt ein Diagramm, welches den Temperatur/Zeit-Zyklus
von Beginn bis zum Ende der Natriummetallzugabe erläutert. Die Gesamtreduktlonszeit betrug
nur etwa '/, derjenigen des Vergleichsbeispiels. Die Werte
für die chemische Zusammensetzung, die Siebanalysenwerte, die Schütteldichte und die Teilchengröße sind in
der weiter unten folgenden Tabelle I angegeben und sie ähneln Im allgemeinen denjenigen des Vergleichsbeispiels.
In diesem Beispiel ist eine Ausführungsform zur Herstellung
eines Tantalpulvers mit einer leinen Teilchengröße beschrieben, bei der flüssiges CO. zur erzwungenen
äußeren Kühlung der Retorte verwendet wurde.
Zur Herstellung von Tantalpulver mit einer feinen Teilchengröße, das eine sehr hohe spezifische Kapazität
aufwies, wurde unter Verwendung einer Primärcharge
w aus 454 kg K2TaF, und 218 kg NaCl eine gerührte Reaktionsmischung
hergestellt. Die Primärcharge wurde in einem geschlossenen Reaktionsbehälter erhitzt, wie er In
bezug auf die Fig. 1 beschrieben worden ist, der mit
einem mit 42,5 m'/Minute betriebenen Gebläse ausgcstattet war. Außerdem war eine Einrichtung zur Einführung
von flüssigem CO. in die Eintrittsöffnung des Gebläses vorgesehen. Die Primärcharge wurde auf eine
Schmelztemperatur von 730 C erhitzt, und der Rührer wurde bald danach gestartet, um die Schmelze zu homogenisieren.
Nachdem diese homogenisiert war, wurden weitere 218 kg NaCl bei Umgebungstemperatur in den
Rcaklionsbehälter eingeführt. Die Sekundärcliarge wurde
etwa 15 Minuten lang in der Schmelze homogenisieren gelassen, wobei zu diesem Zeitpunkt eine stabile Badtemperatur
von 640 C erreicht wurde. Während tiei
Homogenisierung der primären und sekundären Charge wurde eine Rührergeschwindigkeit von 120 DpM angewendet.
Nachdem die Badtemperatur einen stabilen Wert von 640° C erreicht hatte, wurde flüssiges Natriummetall
einer Temperatur von 140° C in einer Rate von 6,32 kg
Na/Min, oder 0,835 kg Na/kg K2TaF7 pro Stunde in den
Reaktionsbehälter eingeführt, bis eine Beschickungstemperatur
von 800° C erreicht worden war. Die Dauer der Kristalllsationskelmblldung betrug 8 Minuten. Nach dem
Erreichen von 800° C wurde das Gebläse eingeschaltet und während des Restes der KrlstaHwachstumsperiode
oder bis zur Zugabe der erforderlichen Menge an Natriummetall eingeschaltet gelassen. Außerdem wurde
gleichzeitig mit der Einführung der Druckluft flüssiges
CO2 In subllmlerter Form in die Ansaugöffnung des
Gebläses eingeführt. Die CO2-Zusatzkühlung wurde etwa
10 Minuten lang aufrechterhalten, wobei etwa 54,5 kg CO2 verbraucht wurden. Während der KrlstaHwachstumsperiode
wurde eine Natriumzugaberate von 2,18 kg Na/Mln. oder 0,288 kg Na/kg K2TaF7 pro Stunde angewendet,
um die Temperatur während der Krtstallwachstumsperlode
bei 800 ± 10° C zu halten. Die Kristallwachstumsperiode dauerte 50 Minuten oder 0,83 Stunden.
Eine Stunde nach dem Beginn der Natriumzugabe wurde die Rührergeschwindigkeit auf 70 UpM geändert und bei
1,5 Stunden nach Beendigung der Natriumzugabe bei dieser Geschwindigkeit gehalten. Es wurden insgesamt
maximal 135,6 kg Natrium in den Reaktionsbehälter eingeführt. Während der KrlstaHwachstumsperiode wurde
bei der Reaktion eine Wärme von 13 320 kcal/Min, erzeugt und durch die Gebläsekühlung und die Kohlendioxidkühlung
wurden durchschnittlich 11 660 kcal pro Minute oder 25,68 kcal pro Minute pro kg K2TaF7 abgeführt.
Die Reaktionsmasse wurde auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen, und das gebildete Tantalmetallpulver
wurde wie Im Vergleichsbeispiel angegeben, abgetrennt.
Die Flg. 2 zeigt ein Diagramm, welches den Temperatur/Zeit-Zyklus
von Beginn bis zum Ende der Natriummetallzugabe erläutert. Die gesamte Reduk'lonszelt
betrug weniger als V, derjenigen des Verglelchsbelsptels.
Im Vergleich zu dem Pulver des Vergleichsbeispiels enthielt das gemäß Beispiel 3 gebildete Pulver einen viel
höheren Mengenanteil an einer Teilchengröße von < 0,18 mm, es wies eine niedrigere Schüttdichte sowie
eine spezifische Kapazität auf, die um etwa 58% höher
war für das »soeben reduzierte« Pulver, gepreßt bis zu einer Dichte von 6,45 g/cm' und 30 Minuten lang bei
1600'C gesintert. Die spezifische Kapazität für »soeben
reduzierte« und »thermisch agglomerierte« Pulver, die bis zu einer Dichte von 5,5 g/cm' gepreßt und 30 Minuten
lang bei 1600° C gesintert worden waren, war ebenfalls höher als bei den In Beispiel 1 beschriebenen Ausführungsformen.
Die Testergebnisse sind in den folgenden Tabellen I, II und III angegeben und In den Fig. 4,
5, 6 und 7 dargestellt.
In diesem Beispiel wird eine Ausführungsform der Erfindung zur Herstellung eines Tantalpulvers mit einer
leinen Teilchengröße beschrieben, bei der eine äußere
Gebläsekühlung während der gesamten Dauer der Zugabe des Natriums angewendet wurde.
Zur Herstellung von Tantalpulver mit einer leinen
Teilchengröße, das eine sehr hohe spezifische Kapazität aulwies, wurde unter Verwendung einer Primärcharge
aus 454 kg K:TaF- und 218 kg NaCl eine gerührte Reaktionsmischung
hergestellt Die Primärcharge wurde In einem geschlossenen Reaktionsbehälter erhitzt, wie er in
bezug auf Fig.! beschrieben worden Ist, der mit einem
mit 42,5 m'/Minute betriebenen Gebläse zur Durchführung der äußeren Gebläsekühlung ausgestattet war. Die
Primärcharge wurde auf eine Schmelztemperatur von 740° C erhitzt, und der Rührer wurde bald danach gestartet,
um die Schmelze zu homogenisieren. Nachdem die Schmelze homogenisiert worden war, wurden weitere
218 kg NaC! bei Umgebungstemperatur in den Reaktionsbehälter eingeführt. Die Sekundärcharge wurde etwa
ίο 15 Minuten lang mit der Schmelze homogenisieren gelassen,
wobei zu diesem Zeltpunkt eine stabile Badterr.seratur
von 640° C erreicht wurde. Während der Dauer der Homogenisierung der Primär- und Sekundärcharge
wurde eine Rührergeschwindigkeit von 120 UpM angewendet.
Nachdem die Badtemperatur einen stabilen Wert von 640° C erreicht hatte, wurde flüssiges Natriummetall mit
einer Temperatur von 140° C und einer Rate von 6,72 kg Na/Mlnute oder O,S88 kg Na/kg K2TaF, pro Stunde In
das Reaktionsgefäß eingeführt, bis eine Chargentemperatur
von 800° C erreicht worden war. Diese Geschwindigkeit war etwa 22mal höher als die im Verglelchsbelsplel
angewendete. Die Dauer der Kristallisationskeimbildung betrug 8 Minuten. Gleichzeitig mit dem Beginn der Natrlummetallzugabe
wurde das Gebläse eingeschaltet und sowohl während der gesamten Krlstalllsationskelmbildungsperiode
als auch während der Kristallwachstumsperlode bis zur Beendigung der Natriummetallzugabe eingeschaltet
gelassen. Während der Krlstallwachstumsperlode wurde eine Nalriumzugaberate von 2,14 kg
Na/Min, oder 0,283 kg Na/kg K3TaF1 pro Stunde aufrechterhalten,
um eine Temperatur während der Kristallwachstumsperiode von 800 ± 10° C aufrechtzuerhalten.
Diese Rate war um mehr als das lOfache höher als die Im Vergleichsbeispiel angewendete. Die KrlstaHwachstumsperiode
dauerte 50 Minuten oder 0,83 Stunden. Eine Stunde nach dem Beginn der Natriumzugabe In den
Reaktionsbehälter wurde die Rührergeschwindigkeit auf 70 UpM eingestellt und bis 1,5 Stunden nach Beendigung
der Natriumzugabe bei dieser Geschwindigkeit gehalten. Es wurden Insgesamt 135,6 kg Natrium In den Reaktionsbehälter
eingeführt. Während der Kristallwachstumsperiode entstand eine Reaktionswärme von 13 330
kcal/Min, und durch die Gebläsekühlung wurden 11 660
kcal/Min, oder 25,68 kcal/Min, pro kg K2TaF, abgeführt.
Die Testergebnisse sind In den folgenden Tabellen I, II
und III angegeben und In den Flg. 4, 5, 6 und 7 dargestellt.
Die Reaktionsmasse wurde auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen und das gebildete Tantalmetallpulver
wurde, wie Im Vergleichsbeispie! angegeben, abgetrennt.
Flg. 3 zeigt ein Diagramm, welches den Temperatur/Zeit-Zyklus vom Beginn bis zum Ende der Natriummetallzugabe
erläutert. Im Vergleich zu dem Beispiel 1 wies das in dem Verfahren des Beispiels 5 gebildete Pulver
einen viel höheren prozentualen Anteil an Material mit einer Teilchengröße von
< 0,18 mm und es besaß eine viel niedrigere Schütteldichte und eine um etwa 5896
höhere spezifische Kapazität als »soeben reduziertes« Pulver, gepreßt bis zu einer Dichte von 6,45 g/cm1 und
30 Minuten lang geslndert bei 1600' C.
In diesem Beispiel Ist wie In Beispiel 2 eine Austührungsform
der Erfindung beschrieben, bei der absichtlich ein Tantalpulver mit einer groben Teilchengröße hergestellt
wird, jedoch unter Verwendung höherer Natrlum-
beschlckungsraten und einer größeren Beschickung an K2TaF7 und Flußmittel.
Zur Herstellung eines Tantalpulvers mit einer groben
Teilchengröße für Pulvermetallurglezwecke wurde unter Verwendung einer Primärcharge aus 636 kg K2TaF7 und
173 kg NaCl eine gerührte Reaktionsmischung hergestellt. Die Primärcharge wurde in einem geschlossenen
Reaktionsbehälter erhitzt, wie er In bezug auf" die Fig. 1
beschrieben worden Ist, der mit einem mit 42,5 m'/Minute betriebenen Gebläse zur Durchführung einer
äußeren Gebläsekühlung ausgestattet war. Die Primärcharge wurde auf eine Schmelztemperatur von 750° C
erhitzt, und der Rührer wurde bald danach gestartet, um die Schmelze zu homogenisieren. Während der Homogenisierung
der Schmelze wurde eine Rührergeschwindigkeit von 120 UpM angewendet.
Nachdem die Badtemperatur einen stabilen Wert von 750° C erreicht hat, wurde flüssiges Natriummetall mit
einer Temperatur von 140° C und einer Rate von 6,20 kg Na/Min, oder 0,585 kg Na/kg K2TaF- pro Stunde in den
Reaktionsbehälter eingeführt, bis eine Chargentemperatur
von 985° C erreicht war. Die Krlstalllsatlonskelmbildung dauerte 6 Minuten. Nach dem Erreichen von
985° C wurde das Gebläse eingeschaltet und während des Restes der Kristallwachstumsperiode oder bis zur Zugabe
der erforderlichen Natriummetallmenge eingeschaltet gelassen. Während der Kristallwachstumsperlode wurde
ic
15
20 eine Natriumzugaberate von 1,58 kg Na/Min, oder
0,149 kg Na/kg K2TaF7 pro Stunde aufrechterhalten, um
die Temperatur während der Kristallwachstumsperlode bei 9S5 ± 25° C zu halten. Die Kristallwachstumsperiode
dauerte 103 Minuten oder 1,71 Stunden.
Während der Kristallisationskeimbildung und während des Kristallwachstums betrug die Rührergeschwindigkeit
120 UpM und sie wurde bis 1 Stunde nach Beendigung der Natriumzugabe bei dieser Geschwindigkeit gehalten.
Es wurden insgesamt maximal 189,9 kg Natrium dem Reaktionsbehälter zugesetzt. Während der Wachstumsperlode entstanden 9110 kcal/Min. Reaktionswärme und
durch die erzwungene Kühlung wurden 7580 kcal/Min, oder 11,93 kcal pro Minute pro kg K2TaF7 abgeführt.
Die Reaktionsmasse wurde auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen, und das gebildete Tantalmetallpulver
wurde wie Im Vergleichsbeispiel angegeben, abgetrennt. Die Fig. 3 zeigt ein Diagramm, welches den Temperatur/Zeit-Zyklus
vom Beginn bis zum Ende der Natriummetallzugabe erläutert. Das Pulver im reduzierten
Zustand wies eine Teilchengröße von 5,85 um und eine Schüttdichis von 68,2 g/cm' auf.
Die physikalischen Eigenschaften und die chemischen Zusammensetzungen der im Vergleichsbeispiel und in
den Beispielen 1 bis 5 erhaltenen Pulver sin-i In der folgenden
Tabelle I angegeben.
Physikalische Eigenschaften und chemische Zusammensetzung der Pulver im reduzierten
Zustand
Beispiel Nr. | Vergleichs | 1 | 0,7 | 2 | 21,0 | 3 | 2,9 | 4 | 1,1 | 5 | - |
beispiel | 20,9 | 4,1 | 28,9 | 24,6 | - | ||||||
Siebanalyse (%) | 78,4 | 74,9 | 68,2 | 74,3 | - | ||||||
> 0,18 mm | 30,0 | ||||||||||
0,18-0,44 mm | 35,0 | ||||||||||
< 0,044 mm | 35,0 | 2,30 | 7,20 | 2,60 | 2,70 | 5,85 | |||||
Fisher-Untersieb- | |||||||||||
Teilchengröße (μη) | 2,23 | 3,81 | 2,52 | 2,21 | 4,16 | ||||||
< 0,18 mm | 7,10 | ||||||||||
Schüttdichte (g/cm3) | |||||||||||
< 0,18 mm | 3,20 | 1366 | 850 | 2159 | 1397 | - | |||||
Chemische Zusammen | 12 | - | 43 | 18 | - | ||||||
setzung, ppm | 18 | - | 32 | 53 | 99 | ||||||
O2 | 809 | 100 | 20 | 68 | 36 | 40 | |||||
C | < 10 | 24 | 15 | 22 | 18 | 15 | |||||
N | 20 | 38 | 20 | 48 | 18 | 55 | |||||
Fe | 29 | < 10 | < 10 | < 10 | < 10 | < 10 | |||||
Cr | < 10 | 35 | < 10 | 17 | 40 | - | |||||
Ni | < 10 | < 10 | < 10 | 14 | < 10 | - | |||||
Nb | < 10 | - | <50 | - | - | <50 | |||||
Si | < 10 | _ | _ | _ | _ | _ | |||||
Ca | < 10 | ||||||||||
W | <50 | ||||||||||
Na | < 10 | ||||||||||
Die Daten, die bei Testversuchen mit Anoden aus den Pulvern des Vergleichsbeispiels und der Beispiele 1, 3
und 4 erhalten wurden, wenn die Pulver bis zu einer Preßdichte von 6,45 g/cm' gepreßt worden waren, sind
in der folgenden Tabelle II angegeben.
Elektrische Eigenschaften von gesinterten 1,0 g-Anoden aus »soeben reduzierten«, thermisch agglomerierten
und mit Phosphor ditierten Kondensator-Pulvem, die bis zu einer Preßdichte von 6,45 g/cm3 gepreßt worden
waren (30 Minuten lang bei 1600° C gesinterte Anoden).
Die Daten, die bei einem Test mit Anoden aus Pulvern des Vergleichsbeispiels und der Beispiele 1, 3 und 4
erhalten wurden, wenn die Pulver bis zu einer Preßdichie von 5,5 g/cm' gepreßt oder zu pressen versucht wurden,
sind in der folgenden Tabelle III angegeben.
Elektrische Eigenschaften von gesinterten 1,0 g-Anoden aus »soeben reduzierten«, thermisch agglomerierten
und mit Phosphor dotierten Kondensator-Pulvem, gepreßt bis zu einer Preßdichte von 5,5 g/cm3 (Anoden
30 Minuten gesintert bei 16000C)
Vergl.-beisp.
Vergl.-beisp. 1
Pulver im redu | 5393 | C | I | - | 7656 | 8538 8537 | Pulver im redu | I | 8 901 | 9 495 | - |
zierten Zustand | 3,8 | - | 2,5 | 2,7 3,9 | zierten Zustand | oo C |
3,0 | 3,7 | - | ||
Kapazität, μίν/g | 34 | 5976 | - | 70 | 58 | Kapazität, μίν/g | 'tZ O OO |
56 | - | - | |
DCL, μβ/g | 1,2 | 2,0 | - | 9,3 | 7,4 4,1 | DCL, μα/g | N | 10,1 | 8,1 | - | |
Verlustfaktor, % | 36 | Verlustfaktor, % | ca | ||||||||
Schrumpfung | 1,6 | Schrumpfung | - | ||||||||
während der | während der | qj j^ üfl |
|||||||||
Sinterung, % | Sinterung, % | t« <υ |
|||||||||
Thermisch agglo | Thermisch agglo | tu QJ |
|||||||||
meriertes Pulver | meriertes Pulver | •5 | |||||||||
(1 Stunde bei 1400° | 7428 | 8954 | (1 Stunde bei 14000C | G | 8 348 | 8 428 7 | 557 | ||||
agglomeriert) | 1,4 | 12,5 | agglomeriert) | T3 t_ |
1,3 | 1,6 | 1,6 | ||||
Kapazität, μΓν/g | 38 | 40 | Kapazität, μίν/g | OJ | 29 | 28 | 27 | ||||
DCL, μα/g | 7,4 | 4,9 | DCL, μβ/g | 9,4 | 8,2 | 3,2 | |||||
Verlustfaktor % | Verlustfaktor, % | QJ U O. |
|||||||||
Schrumpfung | Schrumpfung | ω | |||||||||
während der | während der | U | |||||||||
Sinterung, % | Sinterung, % | Έ | |||||||||
Mit Phosphor do | Mit Phosphor do | W C C |
|||||||||
tiertes Pulver | tiertes Pulver | O | |||||||||
[Dotiert mit 50 ppm I | [Dotiert mit 50 ppm P, | I | |||||||||
zugegeben als | zugegeben als | ||||||||||
(NH4J2HPO4, ther | (ΝΗ4)2ΗΡΟ4, ther | ||||||||||
misch agglomeriert, | 10 194 | 10 554 | misch agglomeriert, | 11 160 | 10 155 10 | 158 | |||||
1 Stunde bei 14000C | 3,0 | 17,5 | 1 Stunde bei 14000C] | 3,8 | 5,1 | 4,0 | |||||
Kapazität, μίν/g | 39 | 43 | Kapazität, μίν/g | 34 | 33 | 35 | |||||
DCL, μβ/g | 4,7 | 3,1 | DCL, μβ/g | 4,2 | 5,6 | 3,8 | |||||
Verlustfaktor, % | Verlustfaktor, % | ||||||||||
Schrumpfung | Schrumpfung | ||||||||||
während der | während der | ||||||||||
Sinterung | Sinterung | ||||||||||
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von Tantal- oder Nlobpulver, wobei In einem geschlossenen Reaktlonsbehälter
eine Schmelze aus einem Doppelsalz der allgemeinen Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/913,000 US4149876A (en) | 1978-06-06 | 1978-06-06 | Process for producing tantalum and columbium powder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2909786A1 DE2909786A1 (de) | 1979-12-13 |
DE2909786C2 true DE2909786C2 (de) | 1984-04-19 |
Family
ID=25432835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2909786A Expired DE2909786C2 (de) | 1978-06-06 | 1979-03-13 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tantal- oder Niobpulver |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4149876A (de) |
JP (1) | JPS5835564B2 (de) |
BE (1) | BE874525A (de) |
DE (1) | DE2909786C2 (de) |
FR (1) | FR2427867A1 (de) |
GB (1) | GB2022618B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10297448B4 (de) * | 2001-09-29 | 2008-09-25 | Ningxia Orient Tantalum Industry Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung von Tantal- und/oder Niobpulvern mit hoher Oberflächenkennzahl |
Families Citing this family (83)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2517180C3 (de) * | 1975-04-18 | 1979-04-19 | Fa. Hermann C. Starck Berlin, 1000 Berlin | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von feinem hochkapazitiven Erdsäuremetallpulver für Elektrolytkondensatoren |
US4356028A (en) * | 1981-08-24 | 1982-10-26 | Fansteel Inc. | In situ phosphorus addition to tantalum |
US4419125A (en) * | 1982-10-22 | 1983-12-06 | Westinghouse Electric Corp. | Method for the preparation of brittle superconducting material in ultrafine particle form |
US4441927A (en) * | 1982-11-16 | 1984-04-10 | Cabot Corporation | Tantalum powder composition |
US4544403A (en) * | 1984-11-30 | 1985-10-01 | Fansteel Inc. | High charge, low leakage tantalum powders |
FR2582019B1 (fr) * | 1985-05-17 | 1987-06-26 | Extramet Sa | Procede pour la production de metaux par reduction de sels metalliques, metaux ainsi obtenus et dispositif pour sa mise en oeuvre |
JPS61295308A (ja) * | 1985-06-24 | 1986-12-26 | Sumitomo Metal Mining Co Ltd | 希土類金属を含む合金粉末の製造方法 |
FR2595101A1 (fr) * | 1986-02-28 | 1987-09-04 | Rhone Poulenc Chimie | Procede de preparation par lithiothermie de poudres metalliques |
US4684399A (en) * | 1986-03-04 | 1987-08-04 | Cabot Corporation | Tantalum powder process |
US4865644A (en) * | 1987-07-23 | 1989-09-12 | Westinghouse Electric Corporation | Superconducting niobium alloys |
WO1991018121A1 (en) * | 1990-05-17 | 1991-11-28 | Cabot Corporation | Method of producing high surface area low metal impurity tantalum powder |
US5234491A (en) * | 1990-05-17 | 1993-08-10 | Cabot Corporation | Method of producing high surface area, low metal impurity |
US5330701A (en) * | 1992-02-28 | 1994-07-19 | Xform, Inc. | Process for making finely divided intermetallic |
US5442978A (en) * | 1994-05-19 | 1995-08-22 | H. C. Starck, Inc. | Tantalum production via a reduction of K2TAF7, with diluent salt, with reducing agent provided in a fast series of slug additions |
US7435282B2 (en) | 1994-08-01 | 2008-10-14 | International Titanium Powder, Llc | Elemental material and alloy |
US7445658B2 (en) | 1994-08-01 | 2008-11-04 | Uchicago Argonne, Llc | Titanium and titanium alloys |
US20030145682A1 (en) * | 1994-08-01 | 2003-08-07 | Kroftt-Brakston International, Inc. | Gel of elemental material or alloy and liquid metal and salt |
AU686444B2 (en) * | 1994-08-01 | 1998-02-05 | Kroftt-Brakston International, Inc. | Method of making metals and other elements |
US5954856A (en) * | 1996-04-25 | 1999-09-21 | Cabot Corporation | Method of making tantalum metal powder with controlled size distribution and products made therefrom |
US6165623A (en) | 1996-11-07 | 2000-12-26 | Cabot Corporation | Niobium powders and niobium electrolytic capacitors |
US6576038B1 (en) * | 1998-05-22 | 2003-06-10 | Cabot Corporation | Method to agglomerate metal particles and metal particles having improved properties |
US6323055B1 (en) * | 1998-05-27 | 2001-11-27 | The Alta Group, Inc. | Tantalum sputtering target and method of manufacture |
US6348113B1 (en) | 1998-11-25 | 2002-02-19 | Cabot Corporation | High purity tantalum, products containing the same, and methods of making the same |
TW460883B (en) * | 1999-02-16 | 2001-10-21 | Showa Denko Kk | Niobium powder, niobium sintered body, capacitor comprised of the sintered body, and method for manufacturing the capacitor |
WO2000049633A1 (fr) * | 1999-02-16 | 2000-08-24 | Showa Denko K.K. | Poudre de niobium, element fritte a base de niobium, condensateur renfermant cet element et procede de fabrication de ce condensateur |
US6605129B1 (en) * | 1999-02-25 | 2003-08-12 | Showa Denko Kabushiki Kaisha | Powdered niobium, sintered body thereof, capacitor using the sintered body and production method of the capacitor |
CN100381234C (zh) | 1999-03-19 | 2008-04-16 | 卡伯特公司 | 通过研磨制备铌和其它金属粉末 |
US6375704B1 (en) * | 1999-05-12 | 2002-04-23 | Cabot Corporation | High capacitance niobium powders and electrolytic capacitor anodes |
TW479262B (en) | 1999-06-09 | 2002-03-11 | Showa Denko Kk | Electrode material for capacitor and capacitor using the same |
US6432161B1 (en) | 2000-02-08 | 2002-08-13 | Cabot Supermetals K.K. | Nitrogen-containing metal powder, production process thereof, and porous sintered body and solid electrolytic capacitor using the metal powder |
US6540810B2 (en) | 2000-04-21 | 2003-04-01 | Showa Denko Kabushiki Kaisha | Niobium powder for capacitor, sintered body using the powder and capacitor using the same |
JP4986272B2 (ja) | 2000-04-24 | 2012-07-25 | 昭和電工株式会社 | ニオブ粉、その焼結体及びコンデンサ |
EP1287172B1 (de) * | 2000-05-22 | 2008-10-29 | Cabot Corporation | Hochreines niobmetall und erzeugnisse daraus und verfahren zu dessen herstellung |
IL156802A0 (en) * | 2001-01-11 | 2004-02-08 | Cabot Corp | Tantalum and niobium billets and methods of producing same |
UA79310C2 (en) * | 2002-09-07 | 2007-06-11 | Int Titanium Powder Llc | Methods for production of alloys or ceramics with the use of armstrong method and device for their realization |
AU2003273279B2 (en) * | 2002-09-07 | 2007-05-03 | Cristal Us, Inc. | Process for separating ti from a ti slurry |
WO2004028655A2 (en) * | 2002-09-07 | 2004-04-08 | International Titanium Powder, Llc. | Filter cake treatment method |
WO2004033737A1 (en) * | 2002-10-07 | 2004-04-22 | International Titanium Powder, Llc. | System and method of producing metals and alloys |
AU2003263082A1 (en) * | 2002-10-07 | 2004-05-04 | International Titanium Powder, Llc. | System and method of producing metals and alloys |
JP4236906B2 (ja) * | 2002-11-01 | 2009-03-11 | キャボットスーパーメタル株式会社 | 金属粉末の製造方法およびこれに使用する原料または希釈塩の評価方法 |
US20070180951A1 (en) * | 2003-09-03 | 2007-08-09 | Armstrong Donn R | Separation system, method and apparatus |
US7051537B2 (en) * | 2003-12-17 | 2006-05-30 | Bj Services Company | Method and apparatus for carbon dioxide accelerated reactor cooldown |
US20070017319A1 (en) * | 2005-07-21 | 2007-01-25 | International Titanium Powder, Llc. | Titanium alloy |
WO2007020464A1 (en) * | 2005-08-19 | 2007-02-22 | Avx Limited | Solid state capacitors and method of manufacturing them |
GB0517952D0 (en) * | 2005-09-02 | 2005-10-12 | Avx Ltd | Method of forming anode bodies for solid state capacitors |
DE502006008478D1 (de) * | 2005-09-16 | 2011-01-20 | Starck H C Gmbh | Reduktionsverfahren |
WO2007044635A2 (en) | 2005-10-06 | 2007-04-19 | International Titanium Powder, Llc | Titanium or titanium alloy with titanium boride dispersion |
US8257463B2 (en) * | 2006-01-23 | 2012-09-04 | Avx Corporation | Capacitor anode formed from flake powder |
US7480130B2 (en) * | 2006-03-09 | 2009-01-20 | Avx Corporation | Wet electrolytic capacitor |
US7511943B2 (en) * | 2006-03-09 | 2009-03-31 | Avx Corporation | Wet electrolytic capacitor containing a cathode coating |
WO2007130483A2 (en) * | 2006-05-05 | 2007-11-15 | Cabot Corporation | Tantalum powder with smooth surface and methods of manufacturing same |
US20080031766A1 (en) * | 2006-06-16 | 2008-02-07 | International Titanium Powder, Llc | Attrited titanium powder |
US20080105084A1 (en) * | 2006-10-30 | 2008-05-08 | Niotan, Inc. | Method of production of tantalum powder with low impurity level |
US7753989B2 (en) * | 2006-12-22 | 2010-07-13 | Cristal Us, Inc. | Direct passivation of metal powder |
US7649730B2 (en) * | 2007-03-20 | 2010-01-19 | Avx Corporation | Wet electrolytic capacitor containing a plurality of thin powder-formed anodes |
US7460356B2 (en) * | 2007-03-20 | 2008-12-02 | Avx Corporation | Neutral electrolyte for a wet electrolytic capacitor |
US7554792B2 (en) * | 2007-03-20 | 2009-06-30 | Avx Corporation | Cathode coating for a wet electrolytic capacitor |
DE102007014230B4 (de) * | 2007-03-24 | 2009-01-29 | Durferrit Gmbh | Verfahren zum kontinuierlichen Mischen und Schmelzen anorganischer Salze sowie Ofenanlage zur Durchführung des Verfahrens |
US9127333B2 (en) * | 2007-04-25 | 2015-09-08 | Lance Jacobsen | Liquid injection of VCL4 into superheated TiCL4 for the production of Ti-V alloy powder |
US7760487B2 (en) * | 2007-10-22 | 2010-07-20 | Avx Corporation | Doped ceramic powder for use in forming capacitor anodes |
US7760488B2 (en) * | 2008-01-22 | 2010-07-20 | Avx Corporation | Sintered anode pellet treated with a surfactant for use in an electrolytic capacitor |
US7768773B2 (en) * | 2008-01-22 | 2010-08-03 | Avx Corporation | Sintered anode pellet etched with an organic acid for use in an electrolytic capacitor |
US7852615B2 (en) * | 2008-01-22 | 2010-12-14 | Avx Corporation | Electrolytic capacitor anode treated with an organometallic compound |
DE102008064648A1 (de) * | 2008-01-23 | 2010-05-20 | Tradium Gmbh | Reaktionsgefäß zur Herstellung von Metallpulvern |
US20100085685A1 (en) * | 2008-10-06 | 2010-04-08 | Avx Corporation | Capacitor Anode Formed From a Powder Containing Coarse Agglomerates and Fine Agglomerates |
US8430944B2 (en) * | 2008-12-22 | 2013-04-30 | Global Advanced Metals, Usa, Inc. | Fine particle recovery methods for valve metal powders |
US8203827B2 (en) * | 2009-02-20 | 2012-06-19 | Avx Corporation | Anode for a solid electrolytic capacitor containing a non-metallic surface treatment |
KR101023653B1 (ko) * | 2009-06-04 | 2011-03-25 | 고려대학교 산학협력단 | 승강 가능한 교반기를 구비한 증발 결정화기 및 이를 이용한 증발 결정화 방법 |
JP2009275289A (ja) * | 2009-07-10 | 2009-11-26 | Cabot Supermetal Kk | 窒素含有金属粉末の製造方法 |
KR101167681B1 (ko) | 2010-11-22 | 2012-07-20 | 한국지질자원연구원 | 슬러리-액상환원법을 이용한 구리 분말 제조 장치 및 이를 이용한 전자소재용 구리 분말 제조 방법 |
CN102011016B (zh) * | 2010-11-30 | 2012-05-23 | 南京佑天金属科技有限公司 | 结晶锆的生长系统及其方法 |
KR101271596B1 (ko) * | 2011-02-17 | 2013-06-11 | 한국지질자원연구원 | 형상 및 입도 제어가 용이한 금속 파우더 제조 방법 |
CN103687685A (zh) * | 2011-05-16 | 2014-03-26 | 波士顿电子材料有限公司 | 金属粉末和合金的制造和应用 |
CN102380619A (zh) * | 2011-10-10 | 2012-03-21 | 肇庆多罗山蓝宝石稀有金属有限公司 | 一种降低钠还原法生产的钽粉中杂质含量的方法 |
JP6077274B2 (ja) * | 2012-11-15 | 2017-02-08 | グローバルアドバンストメタルジャパン株式会社 | 窒素含有タンタル粉末およびその製造方法 |
EP3089180B1 (de) | 2013-12-25 | 2019-11-06 | Ningxia Orient Tantalum Industry Co., Ltd. | Kondensator-tantalpulver mit einem hohen spezifischen volumen zur verbesserung einer elektrischen leistung und herstellungsverfahren dafür |
CN104801725B (zh) * | 2015-05-18 | 2018-01-23 | 江门富祥电子材料有限公司 | 一种钠还原氟钽酸钾的反应装置及用其制造钽粉的方法 |
RU2647971C2 (ru) * | 2015-10-20 | 2018-03-21 | Акционерное общество "Ульбинский металлургический завод" | Способ получения порошка тантала регулируемой крупности |
RU2647966C2 (ru) * | 2015-10-20 | 2018-03-21 | Акционерное общество "Ульбинский металлургический завод" | Устройство для получения порошка тантала |
CN108080654B (zh) * | 2018-01-23 | 2019-01-08 | 江门富祥电子材料有限公司 | 一种超细鳞片式中高压钽粉的生产工艺 |
CN112105471B (zh) | 2018-03-05 | 2023-07-11 | 全球先进金属美国股份有限公司 | 含有球形粉末的阳极和电容器 |
WO2020027874A2 (en) | 2018-03-05 | 2020-02-06 | Global Advanced Metals Usa, Inc. | Spherical tantalum powder, products containing the same, and methods of making the same |
US11289276B2 (en) | 2018-10-30 | 2022-03-29 | Global Advanced Metals Japan K.K. | Porous metal foil and capacitor anodes made therefrom and methods of making same |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL252366A (de) * | 1958-06-13 | |||
US2994603A (en) * | 1958-06-20 | 1961-08-01 | Nat Distillers Chem Corp | Process of preparing columbium and tantalum |
US3829310A (en) * | 1973-04-30 | 1974-08-13 | Norton Co | High surface area valve metal powder |
US3992192A (en) * | 1974-07-01 | 1976-11-16 | Haig Vartanian | Metal powder production |
-
1978
- 1978-06-06 US US05/913,000 patent/US4149876A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-02-27 FR FR7904974A patent/FR2427867A1/fr active Granted
- 1979-02-28 BE BE193758A patent/BE874525A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-03-01 JP JP54024035A patent/JPS5835564B2/ja not_active Expired
- 1979-03-13 DE DE2909786A patent/DE2909786C2/de not_active Expired
- 1979-03-28 GB GB7910776A patent/GB2022618B/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10297448B4 (de) * | 2001-09-29 | 2008-09-25 | Ningxia Orient Tantalum Industry Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung von Tantal- und/oder Niobpulvern mit hoher Oberflächenkennzahl |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4149876A (en) | 1979-04-17 |
DE2909786A1 (de) | 1979-12-13 |
FR2427867A1 (fr) | 1980-01-04 |
JPS5835564B2 (ja) | 1983-08-03 |
GB2022618B (en) | 1982-09-29 |
FR2427867B1 (de) | 1984-04-13 |
BE874525A (fr) | 1979-06-18 |
JPS54159373A (en) | 1979-12-17 |
GB2022618A (en) | 1979-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2909786C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tantal- oder Niobpulver | |
DE3706853C2 (de) | ||
DE19781680B4 (de) | Verfahren zur Herabsetzung des Sauerstoffgehaltes in Ventilmetall-Materialien | |
EP0964937B1 (de) | Tantalpulver, verfahren zu seiner herstellung, sowie daraus erhältliche sinteranoden | |
DE10297448B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tantal- und/oder Niobpulvern mit hoher Oberflächenkennzahl | |
DE69909494T2 (de) | Verfahren zur teilweisen reduktion eines nioboxids und nioboxide mit verringertem sauerstoffanteil | |
DE69507698T2 (de) | Tantalherstellung und produkt | |
EP1508550B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Niobsuboxid | |
EP2169086B1 (de) | Ventilmetallpulver | |
DE69511537T2 (de) | Verfahren zur herstellung von metallkompositpulver | |
DE3130392A1 (de) | Herstellung hochkapazitiver agglomerierter ventilmetallpulver und ventilmetallelektroden zur herstellungvon elektrolytkondensatoren | |
DE112007001100T5 (de) | Tantalpulver mit glatter Oberfläche und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2125562A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dichten Masse aus Nickel Superlegierung | |
DE3782285T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer neodym-eisen-bor-dauermagnetlegierung. | |
DE69115394T2 (de) | Hochfeste Legierungen auf Aluminiumbasis | |
DE3230219C2 (de) | ||
DE3518855C2 (de) | Abschmelzelektrode zur Herstellung von Niob-Titan Legierungen | |
DE69126973T2 (de) | Herstellungsverfahren von tantalpulver mit grosser spezifischer oberfläche und geringer metallischer verunreinigung | |
DE3822616C2 (de) | Entfernung von Lithiumnitrid aus Lithiummetall | |
DE10393407T5 (de) | Ein Verfahren zur Herstellung von Niob- und/oder Tantalpulver mit großer Oberfläche | |
DE69912119T2 (de) | Tantal-silizium legierungen, deren produkte und verfahren zu deren herstellung | |
EP0275289A1 (de) | Schnellösliches zusatzmittel für aluminiumschmelzen. | |
EP1827739B1 (de) | Herstellung von ventilmetallpulvern | |
DE112004001796T5 (de) | Ein Verfahren für die Herstellung von Nioboxid-Pulver für die Verwendung in Kondensatoren | |
DE966322C (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Titanmonoxyd aus Titandioxyd |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B22F 9/24 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |