DE60208287T2 - Verfahren zur Herstellung von Niob und/oder Tantal Pulver - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Niob und/oder Tantal Pulver Download PDF

Info

Publication number
DE60208287T2
DE60208287T2 DE60208287T DE60208287T DE60208287T2 DE 60208287 T2 DE60208287 T2 DE 60208287T2 DE 60208287 T DE60208287 T DE 60208287T DE 60208287 T DE60208287 T DE 60208287T DE 60208287 T2 DE60208287 T2 DE 60208287T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
niobium
powder
alkaline earth
oxide
reduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60208287T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208287D1 (de
Inventor
Toshiyuki Ichikawa-shi Osako
Tetsufumi Ichikawa-shi Komukai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Metal Mining Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Metal Mining Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Metal Mining Co Ltd filed Critical Sumitomo Metal Mining Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60208287D1 publication Critical patent/DE60208287D1/de
Publication of DE60208287T2 publication Critical patent/DE60208287T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/048Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by their structure
    • H01G9/052Sintered electrodes
    • H01G9/0525Powder therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G33/00Compounds of niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G35/00Compounds of tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/20Obtaining niobium, tantalum or vanadium
    • C22B34/24Obtaining niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/04Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by aluminium, other metals or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/18Reducing step-by-step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/045Alloys based on refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Niob- oder Tantalpulver, das als ein Elektrolytkondensatormaterial geeignet ist, sowie auf ein Verfahren zum Herstellen des Niob- oder Tantalpulvers und noch spezifischer gesehen auf ein Herstellungsverfahren, das Niob- oder Tantaloxide mit Hilfe von Alkalimetallen oder von Erdalkalimetallen einer Reduktion unterwirft.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Dadurch dass man Fluoride oder Oxide von Niob oder Tantal mit Hilfe von Alkalimetallen wie etwa Natrium oder Kalium oder mit Hilfe von Erdalkalimetallen wie etwa Magnesium oder Calcium einer Reduktion unterwirft und dadurch dass man dann die Partikel mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 1,0 μm gleichmäßig verteilt, wird es möglich gemacht, ein sehr feines Niob- oder Tantalpulver mit einer BET spezifischen Oberflächenausdehnung zu erzielen, welche 5 m2/g übersteigt.
  • Wenn man Niob- oder Tantalpulver als ein Elektrolytkondensatormaterial verwendet, dann wird die Kapazität desto größer, je feiner das Pulver ist, oder mit anderen Worten, je größer die spezifische Oberflächenausdehnung ist.
  • Niob oxidiert jedoch leicht, und da die Oxide stabil sind, ergibt sich, dass je feiner das Pulver ist, desto größer wird auf Grund der Oberflächenoxidation die Menge an Sauerstoff.
  • Darüber hinaus ergibt es dann, wenn man versucht ein feines Pulver zu erzielen, in welchem der Durchmesser der Partikel zwischen 0,1 bis 1,0 μm liegt, unter Verwendung von Alkalimetallen oder von Erdalkalimetallen als Reduktionsmitteln, was eine exotherme Reaktion nach sich zieht, eine thermische Ungleichmäßigkeit im Verlauf des Reduktionsverfahrens, so dass äußerst feine Partikel in der Größenordnung von 0,01 μm erzeugt werden. Wenn diese Arten von äußerst feinen Partikeln vorhanden sind, dann besteht das Problem, dass die Gleichmäßigkeit beim Sintern des elektrolytischen Kondensators verloren geht.
  • Weiterhin besteht insofern ein Problem als das Reduktionsmittel oder das Alkalimetall das Erdalkalimetall sich auflösen und in dem Niob oder in dem Tantal zurückbleiben und dass sie eine nachteilige Wirkung auf die Kapazität und auf die elektrischen Eigenschaften des Elektrolytkondensators ausüben. Mit anderen Worten, die Menge an Reduktionsmittel, die bei einem normalen Betrieb verwendet wird, ist größer als das theoretische chemische Äquivalent, so dass ein Teil des Reduktionsmittels sich in dem Niob oder Tantal auflöst. Die feste Löslichkeitsgrenze von Alkalimetallen oder von Erdalkalimetallen in dem Niob oder in dem Tantal ist klein, jedoch bleiben nichtsdestoweniger Alkalimetalle oder Erdalkalimetalle in einer Menge von bis zu etwa 200–400 ppm zurück. Daher ist es nach dem jetzigen Stand der Technik schwierig, die Menge an Reduktionsmittel, oder mit anderen Worten die Menge an Alkalimetallen oder an Erdalkalimetallen, auf 200 ppm oder weniger zu verringern.
  • Andererseits vollzieht sich die Reduktion von Niob- oder Tantaloxiden mit Alkalimetallen oder mit Erdalkalimetallen exotherm und das Alkalimetall oder Erdalkalimetall wird derart verarbeitet, dass es direkt in Kontakt mit den Niob- oder Tantaloxiden kommt, so dass eine Steuerung und Kontrolle derselben sogar noch schwieriger wird.
  • In der japanischen Patentveröffentlichung No. Tokukai 2000-119710 oder in dem Patent US 6136062 wird zum Zwecke der Steuerung der erzeugten Menge an Hitze, die Reduktion bei der Verwendung von Alkalimetallen oder von Erdalkalimetallen in zwei Stufen durchgeführt, und bei der Reaktion erhält man in der ersten Stufe ein Oxidpulver von geringem Gehalt, ausgedrückt als (Nb, Ta)Ox, wobei x von 0,5 bis 1,5 beträgt. Die zweite Stufe wird dann nach dem Entfernen der Oxide des Reduktionsmittels aus dem Reduktionsprodukt der ersten Stufe durchgeführt. In diesem Fall jedoch ist die Steuerung der Reduktionsreaktion der zweiten Stufe schwierig und es besteht das Problem, dass die spezifische Oberflächenausdehnung des erzielten Pulvers klein ist und dass die Menge des verbleibenden Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls groß wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel dieser Erfindung besteht darin, ein Niob- oder Tantalpulver zu liefern, welches für einen Elektrolytkondensator geeignet ist, sowie ein Verfahren zum Herstellen des Pulvers zu schaffen.
  • Insbesondere besteht ein Ziel dieser Erfindung darin, ein Verfahren zum Herstellen zu liefern, in dem die Reduktion von Niob- und/oder Tantaloxiden mit einem Alkalimetall oder mit einem Erdalkalimetall in zwei Stufen durchgeführt wird und wo die spezifische Oberflächenausdehnung des erzielten Pulvers erhöht wird und wo der Sauerstoffgehalt pro spezifischer Oberflächenausdehnung sowie die verbleibende Menge an Alkalimetall oder an Erdalkalimetall verringert wird.
  • Die Ziele werden verwirklicht durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 und durch die Produkte gemäß den Ansprüchen 3 und 4.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine diagrammartige Darstellung einer Querschnittsansicht und zeigt ein spezifisches Beispiel der Vorrichtung die zum Arbeiten gemäß der vorliegenden Erfindung dient.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • Das Verfahren zum Herstellen von Niob- und/oder Tantalpulver gemäß dieser Erfindung weist die folgenden Verfahrensschritte auf:
    • (1) ein Reduktionsverfahren als Erststufe zur Reduktion von Niob- und/oder Tantaloxiden durch mindestens ein Element, welches aus der Gruppe der Alkalimetalle und der Erdalkalimetalle ausgewählt wird, um ein Oxidpulver von geringer Qualität zu erhalten, das durch (Nb, Ta)Ox dargestellt ist, wobei x gleich 0,06 bis 0,35 ausmacht;
    • (2) ein Verfahren zum Entfernen des Oxids der Alkalimetalle und/oder der Erdalkalimetalle, das bei dem Erststufen-Reduktionsverfahren erzeugt worden ist;
    • (3) ein Zweitstufen-Reduktionsverfahren zum Reduzieren des Oxidpulvers von geringer Qualität, welches bei dem Erststufen-Reduktionsverfahren erzielt worden ist, wobei eine Schmelzlösung von mindestens einem Element verwendet wird, welches ausgewählt wird aus der Gruppe der Alkalimetalle und der Erdalkalimetalle, und zwar in einem Temperaturbereich von 400 bis 1200°C, um ein Niob- und/oder Tantalpulver zu erhalten.
  • Bei dem Zweitstufen-Reduktionsverfahren zieht man es vor, dass das in dem Erststufen-Reduktionsverfahren erzielte Oxidpulver von geringer Qualität bzw. von geringem Gehalt mit mindestens einem Element reduziert werden soll, welches aus der Gruppe der Alkalimetalle und der Erdalkalimetalle ausgewählt wird, dass die Menge in der Mischung des mindestens einen Elements, welches aus der Gruppe der Alkalimetalle und der Erdalkalimetalle ausgewählt wird, angepasst wird an ein chemisches Äquivalent von 0,5 bis 1,5 für die erforderliche Stöchiometrie zum Entfernen des in dem Oxidpulver von geringem Gehalt übrig gebliebenen Sauerstoffs, so dass die verbleibende Menge des mindestens einen Elements, welches aus der Gruppe der Alkalimetalle und der Erdalkalimetalle ausgewählt wird, 200 ppm oder weniger beträgt. Ein Durchführen der Reaktion des Zweitstufen-Reduktionsverfahrens in einem Temperaturbereich von 400 bis 1.200°C ist auch wirksam im Hinblick auf eine Verminderung des verbleibenden Metalls.
  • In dem Zweitstufen-Reduktionsverfahren werden die primären Partikel dadurch dass man das Oxidpulver von geringer Gehalt in direkten Kontakt bringt mit dem mindestens einen Element, welches aus der Gruppe der Alkalimetalle und der Erdalkalimetalle ausgewählt wird, zur gleichen Zeit angepasst wie der Sauerstoff entfernt wird, so dass das Niob- und/oder Tantalpulver dieser Erfindung gleichmäßig mit einem primären Partikeldurchmesser von 0,1 bis 1,0 μm verteilt wird und das Verhältnis der Sauerstoffmenge, ausgedrückt in ppm, zu der BET spezifischen Oberflächenausdehnung, ausgedrückt in m2/g, bei 3100 oder weniger liegt.
  • Bei dieser Erfindung wird die Reduktion von Niob- und/oder Tantaloxiden durch Alkalimetalle oder Erdalkalimetalle, um ein Niob- und/oder Tantalpulver zu erzielen, geteilt und in zwei Stufen durchgeführt, wobei in der ersten Stufe Oxidpulver von geringem Gehalt, dargestellt durch (Nb, Ta)Ox, wobei x = 0,06 bis 0,35 ist, erzielt wird und wobei dann in der zweiten Stufe die in der Reduktionsreaktion der ersten Stufe erzeugten Alkalimetall- und Erdalkalimetalloxide entfernt werden und das in dem Erststufen-Reduktionsverfahren erzielte Oxidpulver von geringem Gehalt mit einer Schmelze von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen reduziert wird, um ein Niob- und/oder Tantalpulver zu erhalten. In diesem Fall ist es wünschenswert, um die Erststufen-Reaktion zu steuern, dass die Materialien in Abfolge nacheinander hinzugefügt werden oder dass Dampf für die Zugabe verwendet wird. Es kann das Verfahren ebenfalls durch die Anwendung dieser Methoden in noch mehr Stufen unterteilt werden.
  • Wenn der Wert für 'x' kleiner als 0,06 ist, dann wird die Reduktion teilweise durchgeführt und das als das Reduktionsmittel verwendete Alkalimetall oder Erdalkalimetall diffundiert in das Niob oder das Tantal hinein und es verbleibt dort als eine Verunreinigung. Wenn der Wert von 'x' größer als 0,35 ist, dann ist eine überschüssige Menge an Sauerstoff vorhanden, so dass in dem Zweitstufen-Verfahren viel Hitze erzeugt wird und die Partikel grobkörnig werden.
  • In dem Zweitstufen-Reduktionsverfahren wird, da eine Schmelze von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen als das Reduktionsmittel vorhanden ist, eine Oberflächendiffusion von Niob oder Tantal gehemmt, so dass es möglich ist, irgendeine Verminderung der spezifischen Oberflächenausdehnung zu unterdrücken, wenn die Partikel sich gegenseitig aneinander binden. Auch weist die Schmelze von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen als das Reduktionsmittel eine gute Benetzung auf und so kann sie wegen des Kapillarphänomens gleichmäßig in das feine Niob- oder Tantalpulver hinein dringen. Als ein Ergebnis ist es möglich, die Erzeugung äußerst feiner Partikel in der Größenordnung von 0,01 μm zu unterdrücken und ein feines Pulver zu erzielen mit gleichmäßig verteilten primären Partikeln mit einem Partikeldurchmesser von 0,1 bis 1,0 μm.
  • Wenn das in dem Erststufen-Reduktionsverfahren erzielte Oxidpulver von geringem Gehalt mit Alkalimetallen und Erdalkalimetallen reduziert wird, dann ist es möglich, die Menge an dem verbleibenden Alkalimetall oder Erdalkalimetall auf 200 ppm oder weniger zu senken, indem man die Menge in der Mischung der Alkalimetalle oder Erdalkalimetalle anpasst an ein chemisches Äquivalent von 0,5 bis 1,5 für die erforderliche Stöchiometrie zum Entfernen des in dem Oxidpulver von geringem Gehalt übrig gebliebenen Sauerstoffs. Dies liegt daran, dass wenn die Schmelze der Alkalimetalle oder Erdalkalimetalle mit dem Niob oder Tantal in Berührung kommt, sie dann mit dem übrig gebliebenen Sauerstoff reagiert und zu einem Oxid führt, so dass es für das Alkalimetall oder Erdalkalimetall schwierig wird, sich in dem Niob oder Tantal durch eine feste Lösung aufzulösen. Wenn das chemische Äquivalent kleiner als 0,5 ist, dann ist eine Reduktion nicht ausreichend und es verbleibt eine übermäßige Menge an Sauerstoff, und wenn das chemische Äquivalent größer als 1,5 ist, dann steigt die Menge an dem verbleibenden Reduktionsmittel oder mit anderen Worten die Menge an dem verbleibenden Alkalimetall oder Erdalkalimetall an.
  • Darüber hinaus liegt selbst dann, wenn das chemische Äquivalent der Menge in der Mischung des Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls nur ein bisschen unzureichend ist, spezifisch 0,5 bis 1,5 für die Stöchiometrie, die zum Entfernen des in dem Oxidpulver von geringem Gehalt übrig gebliebenen Sauerstoffs erforderlich ist, die verbleibende Menge an Sauerstoff bei 7000 ppm oder weniger, die BET spezifische Oberflächenausdehnung, ausgedrückt in m2/g, liegt bei 0,6 oder mehr und das Verhältnis des übrig gebliebenen Sauerstoffs zu der BET spezifischen Oberflächenausdehnung beträgt 3.100 oder weniger. Man nimmt an, dass dieses deswegen der Fall ist, weil die Schmelze der Alkalimetalle oder der Erdalkalimetalle, die als Reduktionsmittel verwendet werden, eine gute Benetzung aufweist und weil sie wegen des Kapillarphänomens gleichmäßig in das feine Niob- oder Tantalpulver eindringt.
  • Die Niob- und/oder Tantaloxide, welche als das Ausgangsmaterial verwendet werden, sind nicht besonders begrenzt, jedoch bevorzugt man Niobpentoxid, Tantalpentoxid oder eine Mischung von beidem. Auch bevorzugt man Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium als die Alkalimetalle und Erdalkalimetalle, welche als Reduktionsmittel verwendet werden sollen.
  • Bei dem Erststufen-Reduktionsverfahren wird das Alkalimetall oder das Erdalkalimetall getrennt gehalten von dem Niob- oder Tantaloxid und dann wird das Alkalimetall oder das Erdalkalimetall in Kontakt mit dem Niob- oder Tantaloxid in der Dampfform gebracht. Auf diesem Wege wird die Geschwindigkeit der Reaktion in der Reduktionsstufe gleichmäßig und es ist möglich, die Menge der Wärmeerzeugung pro Zeiteinheit zu unterdrücken. Die Geschwindigkeit der Reduktion kann durch den Dampfdruck des Alkalimetalls oder des Erdalkalimetalls und durch die Temperatur der angewandten Hitze gesteuert werden. Man zieht es vor, dass die Temperatur der angewandten Hitze in der ersten Stufe in dem Bereich von 600 bis 1400°C liegt und dass die Zeitdauer, während welcher die Hitze angewandt wird, 1 bis 8 Stunden beträgt, abhängig von der Partikelgröße.
  • Zum Beispiel zieht man es in dem Fall von Magnesium vor, dass die Temperatur der angewandten Hitze bei 800°C oder darüber liegt. Wenn die Temperatur der angewandten Hitze kleiner als 800°C ist, dann tritt auf Grund der Verdampfung eine endotherme Reaktion auf, so dass die Verdampfung des Magnesiums nicht ausreichend voranschreitet. In dem Fall von anderen Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen kann die Temperatur der angewandten Hitze ausgewählt werden in Abhängigkeit von der Menge der erzeugten Hitze pro Zeiteinheit und von der Zeitdauer bis zum Ende des Reduktionsverlaufes.
  • Wenn die Temperatur des durch die Reduktion erhaltenen Oxidpulvers von geringem Gehalt 1400°C übersteigt, dann tritt ein Sintern ein und das Pulver wird grobkörnig, so dass man es vorzieht, die Reduktionstemperatur bei 1400°C oder weniger zu halten. Andererseits, wenn die Temperatur kleiner als 600°C ist, dann ist die Reaktion nicht ausreichend. Die Reduktionsreaktion endet in 8 Stunden oder weniger, so dass es nicht notwendig ist, die Reaktion länger als während dieser Zeit aufrechtzuerhalten. Wenn die Reaktion bei einer hohen Temperatur während einer langen Zeitdauer aufrechterhalten wird, dann besteht eine Möglichkeit, dass die Partikel grobkörnig werden. Wenn die Reaktion während einer Zeitdauer von weniger als einer Stunde ausgeführt wird, dann besteht eine Möglichkeit, dass die Reduktionsreaktion ungenügend sein wird.
  • Auch kann die Reduktionsreaktion gleichmäßig und stabil fortschreiten, indem man die Reduktion in einer Atmosphäre von Inertgas, etwa von Argon oder Stickstoff, durchführt.
  • Das Zweitstufen-Reduktionsverfahren unterscheidet sich von dem Erststufen-Reduktionsverfahren dadurch, dass das Oxidpulver von geringem Gehalt mit einer Schmelze eines spezifischen Reduktionsmetalls gemischt wird. Mit der Anwesenheit des geschmolzenen Reduktionsmetalls wird die Oberflächendiffusion des Niob- oder Tantal behindert, so dass es möglich ist, eine Abnahme der spezifischen Oberflächenausdehnung zu unterdrücken. Auch zieht man es vor, so wie in der ersten Stufe, dass die Zweitstufen-Reduktion in einem Temperaturbereich von 400 bis 1200°C durchgeführt wird, wobei die Temperatur in der zweiten Stufe dieselbe ist wie die Temperatur in der ersten Stufe oder tiefer als diese liegt, und dass die Zeitdauer, während welcher Hitze angewandt wird, 1 bis 4 Stunden beträgt. Normalerweise steigt die feste Löslichkeitsgrenze der Verunreinigungselemente in dem Niob oder Tantal mit der Temperaturerhöhung an und auch die Dispersion wird schneller. Wenn die Temperatur hoch ist, wie in dem Fall einer Dampfreduktion, dann läuft die Reduktion ausreichend ab, und wenn es überschüssigen Reduktionsmetalldampf gibt, dann wird die Löslichkeit des Reduktionsmetalls groß und damit steigt die Menge an dem verbleibenden Reduktionsmetall an. Daher wird die Zweitstufen-Reduktion in einem Temperaturbereich durchgeführt, welcher derselbe ist wie in der ersten Stufe oder tiefer als dieser liegt, oder, um spezifischer zu sein, es ist notwendig, ein Mischverfahren zu verwenden, um eine vollständige Reduktion unter Verwendung einer spezifizierten Menge eines Reduktionsmittels in einem Temperaturbereich von 400 bis 1200°C durchzuführen.
  • In der ersten Stufe wird das Niob- und/oder Tantaloxid unter Verwendung eines Alkalimetalls oder eines Erdalkalimetalls so lange reduziert, bis ein Oxidpulver von geringer Qualität bzw. geringem Gehalt, ausgedrückt durch (Nb, Ta)Ox, wobei x = 0,06 bis 0,35 ist, erzielt wird, und das Ende dieses Reduktionsverfahrens wird bestimmt, indem man die Veränderung der Masse des reduzierten Materials misst.
  • Um die Oxide des Alkalimetalls und/oder Erdalkalimetalls zu entfernen, welche in dem Erststufen-Reduktionsverfahren erzeugt worden sind, wird ein Auslaugen unter Verwendung einer Säure durchgeführt.
  • In dem Zweitstufen-Reduktionsverfahren, in dem das in dem Erststufen-Reduktionsverfahren erzielte Oxidpulver von geringem Gehalt unter Verwendung eines Alkalimetalls oder eines Erdalkalimetalls reduziert wird, um ein Niob- oder Tantalpulver zu erzielen, wird die Aufmerksamkeit darauf gerichtet, eine Schmelzlösung als das Reduktionsmittel zu verwenden und eine vollständige Reduktion unter Verwendung einer spezifischen Menge an Reduktionsmittel bei niedriger Temperatur durchzuführen.
  • Eine Messung des durchschnittlichen Partikeldurchmessers kann unter Verwendung einer Laserbeugungsmethode durchgeführt werden, wie etwa eines Microtrackings, eine Messung des enthaltenen Sauerstoffs kann unter Verwendung eines Sauerstoffanalysators durchgeführt werden, welcher eine Infrarotabsorption einsetzt, und eine Messung der spezifischen Oberflächenausdehnung kann durchgeführt werden durch ein Verfahren, welches auf ISO9277 oder dergleichen beruht.
  • BEISPIELE
  • Beispiele sowie auch vergleichende Beispiele werden nachfolgend hieran erklärt. (Man nehme Bezug auf Tabelle 1).
  • (BEISPIEL 1)
  • Ein aus Niob hergestelltes, zylinderförmiges Reaktionsgefäß 2 wird in einen elektrischen Ofen 1 vom Vertikaltyp gestellt, so wie dies in der 1 gezeigt wird, dann wird ein aus Niob hergestellter Behälter 4 für das Reduktionsmetall 3 auf dem Boden des Reaktionsgefäßes 2 angeordnet, und ein aus Niob hergestelltes Gefäß 6 für das Ausgangsoxidmaterial 5 wird über dem Behälter 4 angeordnet, so dass es viel Zwischenraum zwischen dem Gefäß 6 und dem Behälter 4 gibt.
  • 500 g Niobpentoxidpulver (durchschnittlicher Partikeldurchmesser: 3,5 μm) werden als das Ausgangsmaterial eingesetzt, und Magnesium (Ube Sangyo, Ltd, Reinheitsgrad: 99,97%, großes Stück), mit einem chemischen Äquivalent von 1,1 Molen in Bezug auf das Oxidpulver, wird als das Reduktionsmetall 3 verwendet.
  • Eine Abdeckung 2a wird auf dem aus Niob hergestellten Reaktionsgefäß 2 angeordnet und Argongas wird mit einer Geschwindigkeit von 100 ml/min durch ein in der Abdeckung 2a gebildetes Gasversorgungsloch zugeführt, während zur selben Zeit die Temperatur innerhalb des Reaktionsgefäßes 2 mit Hilfe des Heizelementes 1a des elektrischen Ofens 1 bei 1000°C gehalten wird, und die Reaktion wird während einer Zeitdauer von 6 Stunden ausgeführt. Nach dem Abkühlen wird das Oxidpulver von geringem Gehalt aus dem Gefäß 6 herausgenommen und in 1-normale Salzsäure eingetaucht, um das Magnesiumoxid durch Auflösen zu entfernen, und danach wird das Pulver mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Das Oxidpulver von geringem Gehalt, das erzielt wird, weist eine NbO0,2 Zusammensetzung und eine Masse von 360 g auf.
  • Das Oxidpulver von geringem Gehalt wird, so wie es ist, in das Gefäß 6 des aus Niob hergestellten Reaktionsgefäßes 2 getan, und ein chemisches Äquivalent von 0,9 Magnesium (Kanto Chemical Co., Schnittstück, Reinheitsgrad: 99% oder größer) wird zu dem Oxidpulver von geringem Gehalt hinzugetan und mit diesem in dem Gefäß 6 gemischt und die Schmelzreaktion wird während einer Dauer von 2 Stunden bei 800°C ausgeführt.
  • Mit anderen Worten, die Abdeckung 2a wird auf dem aus Niob hergestellten Reaktionsgefäß 2 angeordnet und es wird Argongas mit einer Geschwindigkeit von 100 ml/min durch das in der Abdeckung 2a gebildete Gasversorgungsloch zugeführt, während zur selben Zeit durch das Heizelement 1a des elektrischen Ofens 1 die Temperatur innerhalb des Reaktionsgefäßes 2 bei 800°C gehalten wird, und die Reaktion wird während einer Zeitdauer von 2 Stunden ausgeführt. Nach dem Abkühlen wird das Pulver aus dem Gefäß 6 herausgenommen und in 1-normale Salzsäure eingetaucht, um durch ein Auflösen das Magnesiumoxid zu entfernen, und danach wird das Pulver mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Das Pulver ist reines Niobpulver, dessen BET spezifische Oberflächenausdehnung, durchschnittlicher Partikeldurchmesser und Sauerstoffgehalt gemessen werden, und dabei findet man heraus, dass die BET spezifische Oberflächenausdehnung 1,6 m2/g, der durchschnittliche Partikeldurchmesser 0,6 μm, der Sauerstoffgehalt 4.800 ppm und der Magnesiumgehalt 150 ppm betragen.
  • (BEISPIEL 2)
  • In dem Beispiel 2 wird die Reaktionstemperatur des Erststufen-Reduktionsverfahrens geändert auf 1100°C und das in dem Erststufen-Reduktionsverfahren erzielte Oxidpulver von geringem Gehalt wird in das aus Niob hergestellte Gefäß 6 getan und ein chemisches Äquivalent von 0,8 Magnesium (Kanto Chemical Co., Schnittstück, Reinheitsgrad: 99% oder mehr) wird zu dem Oxidpulver von geringem Gehalt hinzugetan und mit diesem gemischt. Das Oxidpulver weist eine NbO0,3 Zusammensetzung und eine Masse von 365 g auf.
  • In dem Zweitstufen-Reduktionsverfahren wird die Abdeckung 2a auf dem aus Niob hergestellten Reaktionsgefäß 2 angeordnet und es wird Argongas mit einer Geschwindigkeit von 100 ml/min durch das in der Abdeckung 2a gebildete Gasversorgungsloch zugeführt, während zur selben Zeit die Temperatur innerhalb des Reaktionsgefäßes 2 durch das Heizelement 1a des elektrischen Ofens 1 bei 750°C gehalten wird, und die Schmelzreaktion wird während einer Zeitdauer von 4 Stunden ausgeführt. Nach dem Abkühlen wird das Pulver aus dem Gefäß 6 herausgenommen und in 1-normale Salzsäure eingetaucht, um das Magnesiumoxid aufzulösen und zu entfernen, und danach wird das Pulver mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Das Pulver ist reines Niobpulver, dessen BET spezifische Oberflächenausdehnung, durchschnittlicher Partikeldurchmesser und Sauerstoffgehalt gemessen werden, und dabei findet man heraus, dass die BET spezifische Oberflächenausdehnung 2,0 m2/g, der durchschnittliche Partikeldurchmesser 0,5 μm, der Sauerstoffgehalt 5.700 ppm und der Magnesiumgehalt 130 ppm betragen.
  • (BEISPIEL 3)
  • Ein aus Niob hergestelltes zylinderförmiges Reaktionsgefäß 2 wird in einen elektrischen Ofen 1 vom Vertikaltyp gestellt, so wie dies in der 1 gezeigt wird, dann wird ein aus Niob hergestellter Behälter 4 für das Reduktionsmetall 3 auf dem Boden des Reaktionsgefäßes 2 angeordnet, und ein aus Niob hergestelltes Gefäß 6 für das Ausgangsoxidmaterial 5 wird über dem Niobbehälter 4 angeordnet, so dass es viel Zwischenraum zwischen dem Niobgefäß 6 und dem Behälter 4 gibt.
  • 500 g Tantalpentoxidpulver (durchschnittlicher Partikeldurchmesser: 2,4 μm) werden als das Ausgangsmaterial eingesetzt, und Magnesium (Ube Sangyo, Ltd, Reinheitsgrad: 99,97%, großes Stück) mit einem chemischen Äquivalent von 1,0 Mol in Bezug auf das Oxidpulver wird als das Reduktionsmetall 3 verwendet.
  • Eine Abdeckung 2a wird auf dem Niob-Reaktionsgefäß 2 angeordnet und Argongas wird mit einer Geschwindigkeit von 100 ml/min durch ein in der Abdeckung 2a gebildetes Gasversorgungsloch zugeführt, während zur selben Zeit die Temperatur innerhalb des Reaktionsgefäßes 2 durch das Heizelement 1a des elektrischen Ofens 1 bei 1000°C gehalten wird, und die Reaktion wird während einer Zeitdauer von 6 Stunden ausgeführt. Nach dem Abkühlen wird das Oxidpulver von geringem Gehalt in dem Gefäß 6 herausgenommen und in 1-normale Salzsäure eingetaucht, um das Magnesiumoxid aufzulösen und zu entfernen, und danach wird das Pulver mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Das Oxidpulver von geringem Gehalt, das erzielt wird, weist eine TaO0,2 Zusammensetzung und eine Masse von 392 g auf.
  • Das Oxidpulver von geringem Gehalt wird in das aus Niob hergestellte Reaktionsgefäß 2 getan, und ein chemisches Äquivalent von 0,8 Mol Magnesium (Kanto Chemical Co., Schnittstück, Reinheitsgrad: 99% oder größer) wird zu dem Oxidpulver von geringem Gehalt hinzugetan und mit diesem gemischt.
  • Die Abdeckung 2a wird auf dem aus Niob hergestellten Reaktionsgefäß 2 angeordnet und Argongas wird mit einer Geschwindigkeit von 100 ml/min durch das in der Abdeckung 2a gebildete Gasversorgungsloch zugeführt, während zur selben Zeit die Temperatur innerhalb des Reaktionsgefäßes 2 durch das Heizelement 1a des elektrischen Ofens 1 bei 800°C gehalten wird, und die Schmelzreaktion wird während einer Zeitdauer von 2 Stunden ausgeführt. Nach dem Abkühlen wird das Pulver aus dem Gefäß 6 herausgenommen und in 1-normale Salzsäure eingetaucht, um durch ein Auflösen das Magnesiumoxid zu entfernen, und danach wird das Pulver mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Das Pulver ist reines Niobpulver, dessen BET spezifische Oberflächenausdehnung, durchschnittlicher Partikeldurchmesser und Sauerstoffgehalt gemessen werden, und dabei findet man heraus, dass die BET spezifische Oberflächenausdehnung 3,2 m2/g, der durchschnittliche Partikeldurchmesser 0,4 μm, der Sauerstoffgehalt 3.000 ppm und der Magnesiumgehalt 110 ppm betragen.
  • (BEISPIEL 4)
  • Ein aus Niob hergestelltes zylinderförmiges Reaktionsgefäß 2 wird in einen elektrischen Ofen 1 vom Vertikaltyp gestellt, so wie dies in der 1 gezeigt wird, dann wird ein aus Niob hergestellter Behälter 4 für das Reduktionsmetall 3 auf dem Boden des Reaktionsgefäßes angeordnet, und ein aus Niob hergestelltes Gefäß 6 für das Ausgangsoxidmaterial 5 wird über dem Niobbehälter 4 angeordnet, so dass es viel Zwischenraum zwischen dem Niobgefäß 6 und dem Niobbehälter 4 gibt.
  • 500 g Nioboxidpulver (durchschnittlicher Partikeldurchmesser: 3,5 μm) werden als das Ausgangsmaterial eingesetzt, und Magnesium (Ube Sangyo, Ltd, Reinheitsgrad: 99,97%, großes Stück) mit einem chemischen Äquivalent von 1,0 Mol in Bezug auf das Oxidpulver wird als das Reduktionsmetall 3 verwendet.
  • Eine Abdeckung 2a wird auf dem Niob-Reaktionsgefäß 2 angeordnet und Argongas wird mit einer Geschwindigkeit von 100 ml/min durch ein in der Abdeckung 2a gebildetes Gasversorgungsloch zugeführt, während zur selben Zeit die Temperatur innerhalb des Reaktionsgefäßes 2 durch das Heizelement 1a des elektrischen Ofens 1 bei 1000°C gehalten wird, und die Reaktion wird während einer Zeitdauer von 4 Stunden ausgeführt. Nach dem Abkühlen wird das Oxidpulver von geringem Gehalt aus der Gefäß 6 entfernt und in 1-normale Salzsäure eingetaucht, um das Magnesiumoxid aufzulösen und zu entfernen, und danach wird das Pulver mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Das Oxidpulver von geringem Gehalt, das erzielt wird, weist eine TaO0,15 Zusammensetzung und eine Masse von 355 g auf.
  • Das Oxidpulver von geringem Gehalt wird in das Niobgefäß getan, und ein chemisches Äquivalent von 0,9 Mol Magnesium (Kanto Chemical Co., Schnittstück, Reinheitsgrad: 99% oder größer) wird zu dem Oxidpulver von geringem Gehalt hinzugetan und mit diesem gemischt.
  • Die Abdeckung 2a wird auf dem Niob-Reaktionsgefäß 2 angeordnet und Argongas wird mit einer Geschwindigkeit von 100 ml/min durch das in der Abdeckung 2a gebildete Gasversorgungsloch zugeführt, während zur selben Zeit die Temperatur innerhalb des Reaktionsgefäßes 2 durch das Heizelement 1a des elektrischen Ofens 1 bei 800°C gehalten wird, und die Schmelzreaktion wird während einer Zeitdauer von 2 Stunden ausgeführt. Nach dem Abkühlen wird das Pulver aus dem Gefäß 6 herausgenommen und in 1- normale Salzsäure eingetaucht, um das Magnesiumoxid aufzulösen und zu entfernen, und danach wird das Pulver mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Das Pulver ist reines Niobpulver, dessen BET spezifische Oberflächenausdehnung, durchschnittlicher Partikeldurchmesser und Sauerstoffgehalt gemessen werden, und dabei findet man heraus, dass die BET spezifische Oberflächenausdehnung 1,9 m2/g, der durchschnittliche Partikeldurchmesser 0,5 μm, der Sauerstoffgehalt 4.300 ppm und der Magnesiumgehalt 110 ppm betragen.
  • (BEISPIEL 5)
  • Ein aus Niob hergestelltes zylinderförmiges Reaktionsgefäß 2 wird in einen elektrischen Ofen 1 vom Vertikaltyp gestellt, so wie dies in der 1 gezeigt wird, dann wird ein aus Niob hergestellter Behälter 4 für das Reduktionsmetall 3 auf dem Boden des Reaktionsgefäßes angeordnet, und ein aus Niob hergestelltes Gefäß 6 für das Ausgangsoxidmaterial 5 wird über dem Niobbehälter 4 angeordnet, so dass es viel Zwischenraum zwischen dem Gefäß 6 und dem Niobbehälter 4 gibt.
  • 500 g Tantalpentoxidpulver (durchschnittlicher Partikeldurchmesser: 2,4 μm) werden als das Ausgangsmaterial eingesetzt, und Natrium (Kanto Chemical Co., Reinheitsgrad: 99%, großes Stück) mit einem chemischen Äquivalent von 1,0 Mol in Bezug auf das Oxidpulver wird als das Reduktionsmetall 3 verwendet.
  • Eine Abdeckung 2a wird auf dem Niob-Reaktionsgefäß 2 angeordnet und Argongas wird mit einer Geschwindigkeit von 100 ml/min durch ein in der Abdeckung 2a gebildetes Gasversorgungsloch zugeführt, während zur selben Zeit die Temperatur innerhalb des Reaktionsgefäßes 2 durch das Heizelement 1a des elektrischen Ofens 1 bei 800°C gehalten wird, und die Reaktion wird während einer Zeitdauer von 6 Stunden ausgeführt. Nach dem Abkühlen wird das Oxidpulver von geringem Gehalt aus dem Gefäß 6 entnommen und in 1-normale Salzsäure eingetaucht, um das Natriumoxid aufzulösen und zu entfernen, und danach wird das Pulver mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Das Oxidpulver von geringem Gehalt, das erzielt wird, weist eine TaO0,2 Zusammensetzung und eine Masse von 392 g auf.
  • Das Oxidpulver von geringem Gehalt wird in das Niobgefäß 6 getan, und ein chemisches Äquivalent von 0,8 Mol Natrium (Kanto Chemical Co., Pellets, Reinheitsgrad: 98% oder größer) wird zu dem Oxidpulver von geringem Gehalt hinzugetan und mit diesem gemischt.
  • Die Abdeckung 2a wird auf dem Niob-Reaktionsgefäß 2 angeordnet und Argongas wird mit einer Geschwindigkeit von 100 ml/min durch das in der Abdeckung 2a gebildete Gasversorgungsloch zugeführt, während zur selben Zeit die Temperatur innerhalb des Reaktionsgefäßes 2 durch das Heizelement 1a des elektrischen Ofens 1 bei 400°C gehalten wird, und die Reaktion wird während einer Zeitdauer von 2 Stunden ausgeführt. Nach dem Abkühlen wird das Pulver aus dem Niobgefäß 6 herausgenommen und in 1-normale Salzsäure eingetaucht, um das Natriumoxid aufzulösen und zu entfernen, und danach wird das Pulver mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Das Pulver ist reines Tantalpulver, dessen BET spezifische Oberflächenausdehnung, durchschnittlicher Partikeldurchmesser und Sauerstoffgehalt gemessen werden, und dabei findet man heraus, dass die BET spezifische Oberflächenausdehnung 1,0 m2/g, der durchschnittliche Partikeldurchmesser 0,6 μm, der Sauerstoffgehalt 3.000 ppm und der Natriumgehalt 48 ppm betragen.
  • (VERGLEICHENDES BEISPIEL 1)
  • In dem Beispiel 1 wird das chemische Äquivalent Magnesium in dem Zweitstufen-Reduktionsverfahren auf 1,7 geändert und die Reduktion wird bei 1050°C durchgeführt, dies während einer Zeitdauer von 4 Stunden. Das erzielte Reduktionsmaterial wird in 1-normale Salzsäure eingetaucht, um das Magnesiumoxid auszulaugen, und danach wird das Pulver mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Das Pulver ist ein reines Niobmetall und die Masse beträgt 340 g. Die BET spezifische Oberflächenausdehnung beträgt 2,1 m2/g, der durchschnittliche Partikeldurchmesser beträgt 0,8 μm, der Sauerstoffgehalt beträgt 5.100 ppm und der Magnesiumgehalt beträgt 370 ppm.
  • (VERGLEICHENDES BEISPIEL 2)
  • In dem Beispiel 1 wird das chemische Äquivalent Magnesium in dem Erststufen-Reduktionsverfahren auf 0,85 geändert und die Reduktion wird bei 1050°C durchgeführt, dies während einer Zeitdauer von 4 Stunden. Das erzielte Reduktionsmaterial wird in 1-normale Salzsäure eingetaucht, um das Magnesiumoxid auszulaugen, und danach wird das Pulver mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Die Zusammensetzung des Pulvers besteht aus NbO0,4 und die Masse beträgt 370 g. In dem Zweitstufen-Reduktionsverfahren wird ein chemisches Äquivalent von 0,9 Magnesium zu dem Pulver hinzugetan und mit diesem gemischt und die Schmelzreaktion wird während einer Dauer von 2 Stunden bei 800°C ausgeführt. Die BET spezifische Oberflächenausdehnung beträgt 0,6 m2/g, der durchschnittliche Partikeldurchmesser beträgt 2,3 μm, der Sauerstoffgehalt beträgt 7.300 ppm und der Magnesiumgehalt beträgt 570 ppm. Die Menge der Hitze, welche durch das Pulver während des Zweitstufen-Reduktionsverfahrens erzeugt worden ist, ist groß und die Partikel werden grobkörnig, auch vermutet man, dass Magnesiumoxid auf Grund der lokalisierten Hitzeerzeugung mit in das Pulver eingemischt worden ist.
  • (VERGLEICHENDES BEISPIEL 3)
  • In dem Beispiel 1 wird das chemische Äquivalent Magnesium in dem Erststufen-Reduktionsverfahren auf 0,95 geändert und die Reduktion wird bei 1050°C durchgeführt, dies während einer Zeitdauer von 4 Stunden. Das erzielte Reduktionsmaterial wird in 1-normale Salzsäure eingetaucht, um das Magnesiumoxid auszuscheiden, und danach wird das Pulver mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Die Zusammensetzung des Pulvers besteht aus NbO0,25 und die Masse beträgt 355 g. In dem Zweitstufen-Reduktionsverfahren wird ein chemisches Äquivalent von 0,3 Magnesium zu dem Oxidpulver von geringem Gehalt hinzugetan und mit diesem gemischt und die Reaktion wird während einer Dauer von 2 Stunden bei 800°C ausgeführt. Die BET spezifische Oberflächenausdehnung beträgt 1,8 m2/g, der durchschnittliche Partikeldurchmesser beträgt 0,5 μm, der Sauerstoffgehalt beträgt 29.000 ppm und der Magnesiumgehalt beträgt 67 ppm.
  • (VERGLEICHENDES BEISPIEL 4)
  • In dem Beispiel 1 wird das chemische Äquivalent Magnesium in dem Erststufen-Reduktionsverfahren auf 0,95 geändert und die Reduktion wird bei 1050°C durchgeführt, dies während einer Zeitdauer von 4 Stunden. Das erzielte Reduktionsmaterial wird in 1-normal-Salzsäure eingetaucht, um das Magnesiumoxid auszulaugen, und danach wird das Pulver mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Die Zusammensetzung des Pulvers besteht aus NbO0,25 und die Masse beträgt 355 g. In dem Zweitstufen-Reduktionsverfahren wird ein chemisches Äquivalent von 2,0 Magnesium zu dem Oxidpulver von geringem Gehalt hinzugetan und mit diesem gemischt und die Reaktion wird während einer Dauer von 2 Stunden bei 800°C ausgeführt. Die BET spezifische Oberflächenausdehnung beträgt 1,6 m2/g, der durchschnittliche Partikeldurchmesser beträgt 0,6 μm, der Sauerstoffgehalt beträgt 5.300 ppm und der Magnesiumgehalt beträgt 370 ppm. TABELLE 1
    Figure 00110001
    (Vergl.-Bsp.: Vergleichendes Beispiel)
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren zum Reduzieren von Niob- oder Tantaloxid, indem sie ein Alkalimetall oder ein Erdalkalimetall verwendet und indem man die Menge an Reduktionsmittel steuert, wobei das Verfahren in der Lage ist, ein feines Niob- oder Tantalpulver mit einer geringen Menge an übrig gebliebenem Sauerstoff und an Reduktionsmetall zu liefern, wobei dieses Pulver für einen Elektrolytkondensator geeignet ist.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Herstellen von Niob- und/oder Tantalpulver, welches folgende Schritte aufweist: (1) ein Reduktionsverfahren als Erststufe zur Reduktion von Niob- und/oder Tantaloxiden mit mindestens einem Element, das aus der Gruppe der Alkalimetalle und der Erdalkalimetalle ausgewählt wird, um ein Oxidpulver von geringer Qualität zu erhalten, dargestellt durch (Nb, Ta)Ox, wobei x = 0,06 bis 0,35 ist, und worin mindestens ein Element in ein Oxid umgewandelt wird. (2) ein Verfahren zum Entfernen des Oxids von mindestens einem Element, das in dem Erststufen-Reduktionsverfahren erzeugt worden ist; (3) ein Reduktionsverfahren als Zweitstufe zur Reduktion des Oxidpulvers von geringer Qualität, welches mit dem Erststufen-Reduktionsverfahren erzielt worden ist, mit Hilfe einer Schmelzlösung von mindestens einem Element, das ausgewählt wird aus der Gruppe der Alkalimetalle und der Erdalkalimetalle, in einem Temperaturbereich von 400 bis 1200°C, um ein Niob- und/oder Tantalpulver zu erhalten.
  2. Verfahren zum Herstellen von Niob- und/oder Tantalpulver gemäß Anspruch 1, bei dem, wenn das in dem Erststufen-Reduktionsverfahren erzielte Oxidpulver von geringer Qualität mit dem mindestens einen Element reduziert wird, welches aus der Gruppe der Alkalimetalle und der Erdalkalimetalle ausgewählt wird, in dem Zweitstufen-Reduktionsverfahren die Menge in der Mischung des mindestens einen Elements angepasst wird an ein chemisches Äquivalent von 0,5 bis 1,5 für die erforderte Stöchiometrie zum Entfernen des in dem Oxidpulver von geringer Qualität übrig gebliebenen Sauerstoffs, so dass die verbleibende Menge des mindestens einen Elements bis zu 200 ppm indem Niob- und/oder Tantalpulver beträgt.
  3. Niobpulver, das mit Hilfe des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 und 2 hergestellt worden ist, bei dem das Niob eine primäre Partikel enthält, welche gleichmäßig mit einem Partikeldurchmesser von 0,1 bis 1,0 μm verteilt ist, wobei das Verhältnis des Sauerstoffgehaltes, ausgedrückt in ppm, zu der BET spezifischen Oberflächenausdehnung, ausgedrückt in m2/g, bis zu 3100 erreicht und wobei die verbleibende Menge an Alkalimetallen und an Erdalkalimetallen bis zu 200 ppm beträgt.
  4. Tantalpulver, das mit Hilfe des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 und 2 hergestellt worden ist, bei dem das Tantalpulver eine primäre Partikel enthält, welches gleichmäßig mit einem Partikeldurchmesser von 0,1 bis 1,0 μm verteilt ist, wobei das Verhältnis des Sauerstoffgehaltes, ausgedrückt in ppm, zu der BET spezifischen Oberflächenausdehnung, ausgedrückt in m2/g, bis zu 3000/3,2 erreicht und wobei die verbleibende Menge an Alkalimetallen und an Erdalkalimetallen bis zu 200 ppm beträgt.
DE60208287T 2001-10-12 2002-10-10 Verfahren zur Herstellung von Niob und/oder Tantal Pulver Expired - Lifetime DE60208287T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001315470 2001-10-12
JP2001315470A JP3610942B2 (ja) 2001-10-12 2001-10-12 ニオブおよび/またはタンタルの粉末の製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208287D1 DE60208287D1 (de) 2006-02-02
DE60208287T2 true DE60208287T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=19133630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208287T Expired - Lifetime DE60208287T2 (de) 2001-10-12 2002-10-10 Verfahren zur Herstellung von Niob und/oder Tantal Pulver

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6855185B2 (de)
EP (1) EP1302263B1 (de)
JP (1) JP3610942B2 (de)
KR (1) KR100609715B1 (de)
CN (1) CN1223424C (de)
CA (1) CA2406932A1 (de)
DE (1) DE60208287T2 (de)
HU (1) HUP0203436A2 (de)
IL (1) IL152226A0 (de)
TW (1) TW570852B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1169643C (zh) * 2001-09-29 2004-10-06 宁夏东方钽业股份有限公司 高比表面积钽粉和/或铌粉的制备方法
US20030099198A1 (en) * 2001-11-27 2003-05-29 Amplify.Net, Inc. Multicast service delivery in a hierarchical network
DE10332033A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-03 Chemetall Gmbh Verfahren zur Herstellung von Metallpulvern, bzw. von Metallhydridpulvern der Elemente Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta und Cr
WO2005046912A1 (ja) * 2003-11-12 2005-05-26 Cabotsupermetals K.K. 金属タンタルもしくはニオブの製造方法
DE102004020052B4 (de) 2004-04-23 2008-03-06 H.C. Starck Gmbh Verfahren zur Herstellung von Niob- und Tantalpulver
US20080011124A1 (en) * 2004-09-08 2008-01-17 H.C. Starck Gmbh & Co. Kg Deoxidation of Valve Metal Powders
DE102004049039B4 (de) * 2004-10-08 2009-05-07 H.C. Starck Gmbh Verfahren zur Herstellung feinteiliger Ventilmetallpulver
CN100339172C (zh) * 2005-09-29 2007-09-26 宁夏东方钽业股份有限公司 球化造粒凝聚金属粉末的方法,金属粉末和电解电容器阳极
US20070295609A1 (en) * 2006-06-23 2007-12-27 Korea Atomic Energy Research Institute Method for preparing tantalum or niobium powders used for manufacturing capacitors
CN100577574C (zh) * 2007-08-25 2010-01-06 宁夏东方钽业股份有限公司 低价氧化铌或铌粉的制备方法
CN101574741B (zh) 2009-06-25 2011-05-18 宁夏东方钽业股份有限公司 电容器用钽粉的制备方法
US7947125B1 (en) * 2009-10-30 2011-05-24 Canon Kabushiki Kaisha Fine particle dispersion liquid containing tantalum oxide fine particles, tantalum oxide fine particle-resin composite, and method of producing fine particle dispersion liquid
CN102965525B (zh) * 2012-12-05 2013-11-27 江门富祥电子材料有限公司 钽粉镁还原降氧装置及钽粉镁还原降氧方法
US9994929B2 (en) * 2013-03-15 2018-06-12 Ati Properties Llc Processes for producing tantalum alloys and niobium alloys
CZ309286B6 (cs) * 2014-11-03 2022-07-20 Ningxia Orient Tantalum Industry Co., Ltd Způsob výroby tantalového prášku
KR101711033B1 (ko) * 2016-05-30 2017-02-28 에이치알엠알(주) 탄탈륨 분말 및 탄탈륨 분말의 제조방법
US10966889B2 (en) 2016-12-29 2021-04-06 Hill-Rom Services, Inc. Support apparatuses comprising cooling elements
JPWO2021161550A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-19
KR102444771B1 (ko) * 2020-09-02 2022-09-20 한국재료연구원 마그네슘 증기를 이용한 니오븀 금속 또는 니오븀 합금의 제조방법
CN114192791B (zh) 2021-12-15 2023-10-24 宁夏东方钽业股份有限公司 采用碱土金属还原氧化钽生产电容器用钽粉的方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE327556B (de) * 1968-08-23 1970-08-24 Nordstjernan Rederi Ab
DE3130392C2 (de) * 1981-07-31 1985-10-17 Hermann C. Starck Berlin, 1000 Berlin Verfahren zur Herstellung reiner agglomerierter Ventilmetallpulver für Elektrolytkondensatoren, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung von Sinteranoden
US4508563A (en) * 1984-03-19 1985-04-02 Sprague Electric Company Reducing the oxygen content of tantalum
US5242481A (en) * 1989-06-26 1993-09-07 Cabot Corporation Method of making powders and products of tantalum and niobium
US5234491A (en) * 1990-05-17 1993-08-10 Cabot Corporation Method of producing high surface area, low metal impurity
DE4214722C2 (de) * 1992-05-04 1994-08-25 Starck H C Gmbh Co Kg Feinteilige Metallpulver
US6238456B1 (en) * 1997-02-19 2001-05-29 H. C. Starck Gmbh & Co. Kg Tantalum powder, method for producing same powder and sintered anodes obtained from it
PT964936E (pt) * 1997-02-19 2002-03-28 Starck H C Gmbh Po de tantalo seu processo de producao e anodos sinterizados produzidos a partir deste po
US6171363B1 (en) * 1998-05-06 2001-01-09 H. C. Starck, Inc. Method for producing tantallum/niobium metal powders by the reduction of their oxides with gaseous magnesium
WO2000067936A1 (en) 1998-05-06 2000-11-16 H.C. Starck, Inc. Metal powders produced by the reduction of the oxides with gaseous magnesium
DE19847012A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-20 Starck H C Gmbh Co Kg Niobpulver und Verfahren zu dessen Herstellung
US6432161B1 (en) * 2000-02-08 2002-08-13 Cabot Supermetals K.K. Nitrogen-containing metal powder, production process thereof, and porous sintered body and solid electrolytic capacitor using the metal powder
JP3718412B2 (ja) * 2000-06-01 2005-11-24 キャボットスーパーメタル株式会社 ニオブまたはタンタル粉末およびその製造方法
US6849104B2 (en) * 2000-10-10 2005-02-01 H. C. Starck Inc. Metalothermic reduction of refractory metal oxides
JP2003013115A (ja) * 2001-06-28 2003-01-15 Sumitomo Metal Mining Co Ltd ニオブ及び/又はタンタル粉末の製造方法
CN1169643C (zh) * 2001-09-29 2004-10-06 宁夏东方钽业股份有限公司 高比表面积钽粉和/或铌粉的制备方法
JP3633543B2 (ja) * 2001-10-23 2005-03-30 住友金属鉱山株式会社 ニオブおよび/またはタンタルの粉末の製造法
BR0204587A (pt) * 2002-11-04 2004-06-29 Cbmm Sa Processo de produção de pó de nióbio e/ou de tântalo de elevada área superficial

Also Published As

Publication number Publication date
EP1302263A3 (de) 2003-06-04
KR20030030927A (ko) 2003-04-18
IL152226A0 (en) 2003-05-29
CA2406932A1 (en) 2003-04-12
CN1223424C (zh) 2005-10-19
US20030070509A1 (en) 2003-04-17
US20050145069A1 (en) 2005-07-07
KR100609715B1 (ko) 2006-08-09
CN1425524A (zh) 2003-06-25
EP1302263A2 (de) 2003-04-16
TW570852B (en) 2004-01-11
DE60208287D1 (de) 2006-02-02
HU0203436D0 (en) 2002-12-28
HUP0203436A2 (hu) 2004-04-28
JP3610942B2 (ja) 2005-01-19
EP1302263B1 (de) 2005-12-28
JP2003119506A (ja) 2003-04-23
US7351271B2 (en) 2008-04-01
US6855185B2 (en) 2005-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208287T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Niob und/oder Tantal Pulver
EP0997542B1 (de) Niobpulver und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0964936B1 (de) Tantal-pulver, verfahren zu seiner herstellung, sowie daraus erhältliche sinteranoden
DE112018002691B4 (de) Verfahren zum herstellen von hochschmelzendem metallpulver durch mehrstufige tiefenreduktion
DE2505934B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines amalgamierbaren Legierungspulvers und Verwendung desselben für die Herstellung von Dentalamalgam
DE2553103C3 (de) Anorganische Polymerkomplexe und Verfahren zur Herstellung
CH635130A5 (de) Verfahren zur herstellung einer carbidschicht auf der oberflaeche eines gegenstandes aus einer eisenlegierung.
DE3330455C2 (de)
DE2408830A1 (de) Loesliche elektrode
DE10393407T5 (de) Ein Verfahren zur Herstellung von Niob- und/oder Tantalpulver mit großer Oberfläche
DE1533320C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von porösen Metallkörpern
DE2315372A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen mit wolframschichten
DE60029995T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum färben eines materials
DE4032314A1 (de) Direktes herstellen einer niob-titan-legierung waehrend der niobreduktion
DE2304731C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterkarbiden
DE69309433T2 (de) Silbermetalloxid-werkstoffe für elektrische kontakte
DE2617204A1 (de) Verfahren zur herstellung von molybdaenlegierungen
DE60300068T2 (de) Metallschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3005207C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Phosphor-dotierten Alkalimetall-Erdsäuremetall-Doppelfluorides und dessen Verwendung
DE102009013919B4 (de) Lotmaterial mit einem Zusatzwerkstoff, Trägerbauteil oder Bauelement mit einem solchen Lotmaterial sowie Verwendung eines Flussmittels
DE949735C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Urantetrafluorid
DE1614921A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennelementen in Form von Mikrokugeln hoher Poroesitaet und Festigkeit
DE68913592T2 (de) Verfahren zum Schmelzen von supraleitendem keramischem Material.
DE2305478A1 (de) Verfahren zum herstellen dispersionsverstaerkter metalle oder metalllegierungen
DE268657C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition