DE1038736B - Gleichstrom-Senkschaltung fuer Hebezeuge - Google Patents

Gleichstrom-Senkschaltung fuer Hebezeuge

Info

Publication number
DE1038736B
DE1038736B DEL20760A DEL0020760A DE1038736B DE 1038736 B DE1038736 B DE 1038736B DE L20760 A DEL20760 A DE L20760A DE L0020760 A DEL0020760 A DE L0020760A DE 1038736 B DE1038736 B DE 1038736B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
relay
hoists
voltage
lowering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL20760A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Claus Jovy
Harald V Appen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL20760A priority Critical patent/DE1038736B/de
Publication of DE1038736B publication Critical patent/DE1038736B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/22Control systems or devices for electric drives
    • B66C13/23Circuits for controlling the lowering of the load
    • B66C13/24Circuits for controlling the lowering of the load by dc motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

DEUTSCHES
Zur Erzielung kurzer Arbeitszeiten bei Hebezeugen, insbesondere Umscblagzeiten bei Hafenstückgutkranen, ist es erforderlich, die Hebezeuge mit einer elektrischen Ausrüstung zu versehen, die eine große Hakengeschwindigkeit beim Senken erlaubt. An sich ist es denkbar, daß der Kranführer eine erhöhte Senkgeschwindigkeit von Hand einstellt. Da dies eine relativ große Geschicklichkeit und eine erhöhte Aufmerksamkeit erfordert, ist man zu elektrischen Ausrüstungen übergegangen, die eine erhöhte Senkgeschwindigkeit automatisch einschalten. Die entsprechenden Schaltungen arbeiten derart, daß sie die größere Geschwindigkeit durch Feldschwächung des antreibenden Motors bewirken. Die Feldschwächung wird z. B. durch Einschalten eines Widerstandes in den Erregerkreis des antreibenden Gleichstrommotors über ein Relais in Abhängigkeit von Strom oder von Strom und Spannung bewirkt.
Diese Schaltungen haben einmal den Nachteil, daß sie nur unter relativ hohem Aufwand aufgebaut werden können, außerdem wirken diese Relais im motorischen Betrieb (Senken-Kraft-Bereich), d. h. dann, wenn beim Senken kein generatorisches Moment entwickelt wird.
Die Erfindung bezieht sich auf Gleichstrom-Senkschaltungen für Hebezeuge mit einem in Abhängigkeit vom Strom oder von der Spannung des Antriebsmotors des Hubwerkes ansprechenden Relais und vermeidet die vorerwähnten Nachteile erfindungsgemäß dadurch, daß ein in an sich bekannter Weise als Spannungsrelais ausgebildetes Relais über einen Gleichrichter, vorzugsweise einen Trockengleichrichter, so an einen Schutzwiderstand im Ankerkreis eines Motors angeschlossen ist, daß es nur im generatorischen Betrieb des Motors Spannung erhält, und bei Erreichen einer bestimmten Geschwindigkeit eine Bremswirkung auf den Motor auslöst.
Es ergibt sich durch die Erfindung gegenüber den bisherigen Ausführungen noch der Vorteil, daß die Grenzlast, bei der die Bremswirkung eintritt, nicht mehr in der Nähe des Gewichtes des leeren Hakens liegt, also im Senken-Kraft-Bereich, sondern daß auch größere Lasten, die bereits ein generatorisches Moment erzeugen, rasch abgesenkt werden können.
Das Relais kann als Sp annungs relais ausgebildet sein, das an einen Bremsschutzwiderstand im Ankerkreis der Gleichstrommaschine angeschlossen ist.
Um zu gewährleiten, daß nur im generatorischen Betrieb der Gleichstrommaschine Strom durch die Erregerwicklung des Relais fließt, wird in dem Relaisstromkreis ein Gleichrichter gelegt, vorzugsweise ein Trockengleichrichter.
Im Betrieb läuft der im Senksinn eingeschaltete Motor unter Stromaufnahme hoch und wird dann von Gleichstrom-Senkschaltung für Hebezeuge
Anmelder:
LICENTIA Patent-Verwaltungs-G. m. b. H., Hamburg 36, Hohe Bleichen 22
Dipl.-Ing. Claus Jovy, Frankfurt/M.,
und Harald ν. Appen, Hamburg-Fuhlsbüttel,
sind als (Erfinder genannt worden
der Last durchgezogen. Hierbei geht der Strom durch Null und steigt dann in entgegengesetzter Richtung mit wachsender Drehzahl so lange an, bis das Relais anspricht, das dann die Bremswirkung auslöst.
Man hat die Möglichkeit, die Grenze beliebig zu variieren, bei der die Umschaltung durch das Relais erfolgen soll.
Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert. Der Antriebsmotor 1 für ein nicht dargestelltes Hebezeug liegt an dem Gleichstromnetz PX, die Erregung des Motors 1 erfolgt durch die Fremderregerwicklung 2, die in Reihe mit dem Feldregulierwiderstand 3 liegt, der in Reihe mit dem im Ankerkreis des Motors 1 liegenden Schutzwiderstand 4 auch als Bremsschutzwiderstand dienen kann. Zum Einschalten »Senken/Kraft« ist das Schütz 5 vorgesehen mit seinem Unterbrecherkontakt 6 im Hauptstromkreis des Motors 1.
Das Einschalten erfolgt durch den Druckknopf 8 mit Selbsthaltekontakt 7. Bei Betätigung des Druckknopfes 8 zieht das Schütz 5 an, das den Motor 1 an Spannung legt.
In Reihe mit dem Motor 1 liegt ein Schutzwiderstand 4, der erfindungsgemäß über einen Trockengleichrichter 11 ein Relais 9 speist, das in der Lage ist, bei entsprechender Spannung seinen Kontakt 10 in Reihe mit dem Schütz 5 zu öffnen, wodurch der Kontakt 6 abfällt und den Motor 1 vom Netz trennt.
Der Gleichrichter 11 gewährleistet, daß der Motor 1
nur im generatorischen Betrieb, d. h. nur dann, wenn die Last den Motor durchzieht, ansprechen kann.
Wird der Motor zum Senken eingeschaltet, so beschleunigt er sich. Hierbei wird der Motorstrom immer kleiner, verschwindet schließlich und kehrt dann, wenn der Motor durchgezogen wird, seine Richtung um. Hat der Motor eine bestimmte vorge-
809 637/13T
gebene Geschwindigkeit erreicht, so spricht das Relais 9 an, das seinen Kontakt 10 öffnet.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gleichstrom-Senkschaltung für Hebezeuge mit einem in Abhängigkeit vom Strom oder von der Spannung des Antriebsmotors des Hubwerkes ansprechenden Relais, dadurch gekennzeichnet, daß ein in an sich bekannter Weise als Spannungsrelais ausgebildetes Relais (9) über einen Gleich- richter (11), vorzugsweise einen Trockengleichrichter, so an einen Schutzwiderstand (4) im Ankerkreis eines Motors (1) angeschlossen ist, daß es nur im generatorischen Betrieb des Motors (1) Spannung erhält, und bei Erreichen einer bestimmten Geschwindigkeit eine Bremswirkung auf den Motor auslöst.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (9) den Motor vom Netz trennt und auf einen Bremswiderstand (3) schaltet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 755 912, 762 286.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© «09 637/137 9.58
DEL20760A 1954-12-27 1954-12-27 Gleichstrom-Senkschaltung fuer Hebezeuge Pending DE1038736B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL20760A DE1038736B (de) 1954-12-27 1954-12-27 Gleichstrom-Senkschaltung fuer Hebezeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL20760A DE1038736B (de) 1954-12-27 1954-12-27 Gleichstrom-Senkschaltung fuer Hebezeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1038736B true DE1038736B (de) 1958-09-11

Family

ID=7261848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL20760A Pending DE1038736B (de) 1954-12-27 1954-12-27 Gleichstrom-Senkschaltung fuer Hebezeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1038736B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762286C (de) * 1935-12-22 1953-03-09 Siemens Schuckertwerke A G Senkbremsschaltung fuer elektrische Hebezeuge
DE755912C (de) * 1940-09-21 1954-02-01 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Senkschaltung fuer elektrisch betriebene Hebezeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762286C (de) * 1935-12-22 1953-03-09 Siemens Schuckertwerke A G Senkbremsschaltung fuer elektrische Hebezeuge
DE755912C (de) * 1940-09-21 1954-02-01 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Senkschaltung fuer elektrisch betriebene Hebezeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1038736B (de) Gleichstrom-Senkschaltung fuer Hebezeuge
DE972151C (de) Elektrisch angetriebene Fahr- oder Hubwerksanlage von Hebezeugen mit Magnetpulverkupplungen und/oder -bremsen
DE886809C (de) Sicherheitsbremse fuer den Senkbetrieb von Hafenstueckgutkranen u. dgl.
DE341499C (de)
DE934780C (de) Elektromotorischer Antrieb mit Drehstrommotor und Elektromagnetbremse
DE440633C (de) Einrichtung zum Kuppeln zweier voneinander unabhaengiger Motorantriebe
DE755912C (de) Senkschaltung fuer elektrisch betriebene Hebezeuge
DE658339C (de) Fernsteuervorrichtung fuer Drehstromschleifringmotoren mittels Schleifbremse, insbesondere fuer Hebezeuge
DE589512C (de) Drehstromschaltung zur Feinregulierung von Hand gesteuerter Krantriebwerke mittels einer zusaetzlichen, gesondert von der eigentlichen Steuerwalze des Kontrollers vorgesehenen Schalteinrichtung
DE421861C (de) Steuerung fuer Zweimotorengreifer
DE708044C (de) Sicherheitsschaltung fuer elektrische Hebezeuge u. dgl.
DE660226C (de) Kransteuerung, insbesondere fuer Flugzeugbergekrane
DE464332C (de) Steuerung fuer Kuebel- und Zweiseilgreiferwindwerke
DE561348C (de) Hubwerkschaltung
AT275797B (de) Antrieb für Hebezeuge
DE917263C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsstuetzung von eigenerregten Synchronmaschinen
DE276175C (de)
AT35326B (de) Wirbelstrom-Senkbremsschalt für die Hubwerke von Kranen und Hebezeugen.
DE648749C (de) Senkschaltung fuer Krane
AT63320B (de) Einrichtung zur Verhütung einer der Einstellung des Steuerapparates nicht entsprechenden Gegenbewegung bei elektrischen Triebwerken, insbesondere Hubwerken.
DE593079C (de) Senkschaltung fuer Hebezeuge
AT109014B (de) Sicherheitseinrichtung für durch Gleichrichter gespeiste Reguliermotoren, insbesondere für Werkzeugmaschinenantriebe.
DE461185C (de) Notbremsung fuer Wechselstromlokomotiven und Triebfahrzeuge
AT74284B (de) Senkschaltung für Hauptstrommotoren von Hebezeugen.
AT217182B (de) Einrichtung zur Regelung der Schnellsenkgeschwindigkeit bei Hubwerken für Hebezeuge