DE886809C - Sicherheitsbremse fuer den Senkbetrieb von Hafenstueckgutkranen u. dgl. - Google Patents

Sicherheitsbremse fuer den Senkbetrieb von Hafenstueckgutkranen u. dgl.

Info

Publication number
DE886809C
DE886809C DEM11528D DEM0011528D DE886809C DE 886809 C DE886809 C DE 886809C DE M11528 D DEM11528 D DE M11528D DE M0011528 D DEM0011528 D DE M0011528D DE 886809 C DE886809 C DE 886809C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
lowering
safety brake
lowering operation
cargo cranes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM11528D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Messmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM11528D priority Critical patent/DE886809C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886809C publication Critical patent/DE886809C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/22Control systems or devices for electric drives
    • B66C13/23Circuits for controlling the lowering of the load
    • B66C13/24Circuits for controlling the lowering of the load by dc motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

  • Um bei Stückgutkränen, wie sie in Hafenanlagen arbeiten, oder anderen Kranen mit großer Hubhöhe die Lasten ohne Generatorbremsschaltung feinfühlig senken zu können, hat ;man bisher Manövrierbremsen verwendet, welche die Veränderlichkeit in der Bremskraft durch Druck auf einen Handhebel aufbringen, der die Hubwerksbremse lüftet oder anzieht. Diese an sich wirtschaftliche Senksteuerung ist jedoch für größere Lasten mit beispielsweise über 3 t Gewicht nicht mehr genügend regelbar, um gelegentliche Drehzahlüberhöhungen am Hubwerksmotor sicher zu vermeiden und ihn vor Beschädigungen zu schützen. Erfindungsgemäß wird daher die Sicherheitsbremse für den Senkbetrieb so ausgebildet, daß ein unabhängig von .der Hubsteuerwalze handbetätigbarer Bremshebel über einen Widerstand die Erregung eines Tachogenerators verändert, der mit einer der Senkgeschwindigkeit verhältnisgleichen Drehzahl betrieben wird und dessen Spannung den Antrieb einer die Senkbremse mehr oder weniger lüftenden Pumpe regelt. Durch eine im Nebenschluß angeordnete Erregerwicklung läßt sich dabei die Senkgeschwindigkeit feinstufig in weiten Grenzen regeln, so daß mit dieser Einrichtung auch Lasten über 3 t stromlos und ohne Gefahr gesenkt werden können.
  • In der Zeichnung des dort schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles treibt der Hübwerksmotor i über entsprechende Vorgelege a die Windentrommel 3 an, die bei Stillstand durch die Bremse 4 gehalten wird. Für den Senkbetrieb ist nun ein regelbarer Bremslüfter 5 vorgesehen, der nach Art der elektrohydraulischen oder elektromagnetischen Geräte arbeitet, deren Pumpe durch einen Motor 6 (s. besonders Abb. a) angetrieben wird. Im Stromkreis 7 dieses Pumpenmotors 6 liegt ein Regelglied in Form eines Tachogenerators 8, der mit einer der Senkdrehzahl entsprechenden Geschwindigkeit umläuft und mittels der übersetzungszahnräder 9 an das Hubgetriebe angeschlossen ist.
  • Mittels seiner veränderlichen Erregerwicklung io erzeugt der Tachogenerätor 8 verschiedene Gegenspannungen, welche entsprechende Änderun- . gen im Spannzustand der Bremse hervorrufen, und zwar so, daß die starke Erregung eine volle Gegenspannurig ini Stromkreis- 7 erzeugt, .was zum Schließen der Bremse führt, während die mit einer schwachen Erregung verbundene geringe Gegenspannung die Bremse lüftet. Diese Erregerwicklung io liegt im Nebenschluß zum Stromkreis 7 und wird von einer konstanten Stromquelle gespeist, deren Spannung durch einen vielstufigen Widerstand i i geregelt wird. Der Widerstand ist an der Decke des Führerhauses 1a in Reichweite des zwischen den Schalttischen 13 und 14 befindlichen Führerstandes angeordnet und wird durch einen herabhängenden Handhebel 15 bedient, der zunächst durch den Schalter 16 den Steuerstromkreis für das Schützenschaltwerk unterbricht.
  • Bei weiterer Betätigung des Hebels wird dann mittels des Schalters 17 die Erregerwicklung io eingeschaltet und anschließend durch den Schalter 18 das Schütz i9 für den Bremslüfterstromkreis 7 betätigt, -Der Lüftmotor 6 erhält dadurch Strom und lüftet die Bremse 4., so daß sich die Last in Bewegung setzt. Sobald aber eine Lastbewegung stattfindet, läuft auch der Tachogenerator 8 um und erzeugt eine Gegenspannung, welche die Bremse 4 wieder schließen will. Es erfolgt dann ein periodisches Abschwächen und Verstärken der Schließkraft, bis eine der jeweiligen Stellung des Hebels 15 entsprechende konstante Lastgeschwindigkeit erreicht ist. Es entspricht also jeder Hebelstellung eine bestimmte Senkgeschwindigkeit, die mit der Feldschwächung ansteigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherheitsbremse für den Senkbetrieb von Hafenstückgutkranen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß ein unabhängig von der Hubsteuerwalze (r4) handbetätigbarer Bremshebel (i5) über einen Widerstand (ii) die Erregung eines Tachogener-ators (8) verändert, der mit einer der Senkgeschwindigkeit verhältnisgleichen Drehzahl betrieben wird und dessen Spannung den Antrieb einer die Senkbremse (4) mehr oder weniger lüftenden Pumpe regelt. a. Sicherheitsbremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremshebel und Regelwiderstand enthaltende Steuergerät (ii, 15 bis 18) für die Senkbremse an der Decke des Führerstandes des Kranes angeordnet ist.
DEM11528D 1943-10-08 1943-10-08 Sicherheitsbremse fuer den Senkbetrieb von Hafenstueckgutkranen u. dgl. Expired DE886809C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM11528D DE886809C (de) 1943-10-08 1943-10-08 Sicherheitsbremse fuer den Senkbetrieb von Hafenstueckgutkranen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM11528D DE886809C (de) 1943-10-08 1943-10-08 Sicherheitsbremse fuer den Senkbetrieb von Hafenstueckgutkranen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886809C true DE886809C (de) 1953-08-17

Family

ID=7295608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM11528D Expired DE886809C (de) 1943-10-08 1943-10-08 Sicherheitsbremse fuer den Senkbetrieb von Hafenstueckgutkranen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886809C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976271C (de) * 1954-04-10 1963-06-12 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Bremseinrichtung fuer die Fahrwerke in Krananlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976271C (de) * 1954-04-10 1963-06-12 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Bremseinrichtung fuer die Fahrwerke in Krananlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440420C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen und/oder Steuern der Drehzahl eines Elektroantriebs mit Frequenzumrichter für Hubwerke
DE102006043492A1 (de) Hebezeug mit erweitertem Lastbereich
DE886809C (de) Sicherheitsbremse fuer den Senkbetrieb von Hafenstueckgutkranen u. dgl.
DE972151C (de) Elektrisch angetriebene Fahr- oder Hubwerksanlage von Hebezeugen mit Magnetpulverkupplungen und/oder -bremsen
DE655235C (de) Lastsenkvorrichtung mit einem Hubmotor und einem Vergleichstriebwerk
DE706952C (de) Schnellsenkvorrichtung, besonders fuer Verguetekrane
DE891605C (de) Notendschaltung fuer das elektrisch betriebene Hubwerk eines Hebezeuges
DE659559C (de) Senksteuerung fuer Kranhubwerke
DE817029C (de) Winde, insbesondere Speicherwinde
DE571066C (de) Steuereinrichtung fuer Kranhubwerke
DE668346C (de) Windwerk mit Spulvorrichtung zur Verhuetung von Schlaffseil
DE680516C (de) Regeleinrichtung
DE708338C (de) Steuerung fuer elektrische Antriebe, insbesondere fuer Hebezeuge
AT263273B (de) Regelbremse für Drehstrom-Schleifringläufermotoren, insbesondere für den Antrieb von Schachtförderanlagen
DE1814275A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer Hebezeuge
DE685171C (de) Senkbremsschaltung fuer zum Antrieb von Hebezeugen dienende Einphasen-Repulsionsmotoren
DE269219C (de)
AT60666B (de) Elektrisch betriebene und gesteuerte Greiferhubwinde.
DE889361C (de) Windwerk mit einer Senkbremsvorrichtung
DE708217C (de) Hubwerksteuerung
DE573062C (de) Hub- und Fahrschaltung fuer Kurzschlussmotoren
DE880910C (de) Drehstrom-Fahrbremsschaltung, insbesondere fuer Hebezeuge
DE731958C (de) Steuereinrichtung fuer Hubwerke
DE1806607B1 (de) Schutzanordnung fuer Hubmotoren von Kraenen u.dgl.
DE1413849B2 (de) Steueranlage für einen Greifkran .zur gleichzeitigen Steuerung des Hub- und Schließvorgangs des Greifers