DE976271C - Bremseinrichtung fuer die Fahrwerke in Krananlagen - Google Patents

Bremseinrichtung fuer die Fahrwerke in Krananlagen

Info

Publication number
DE976271C
DE976271C DEM22687A DEM0022687A DE976271C DE 976271 C DE976271 C DE 976271C DE M22687 A DEM22687 A DE M22687A DE M0022687 A DEM0022687 A DE M0022687A DE 976271 C DE976271 C DE 976271C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
brake
crane
cab
force generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM22687A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl-Ing Kleinschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM22687A priority Critical patent/DE976271C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE976271C publication Critical patent/DE976271C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • F16D49/16Brakes with two brake-blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0321Travelling cranes
    • B66C2700/0328Cranes on rails or on rail vehicles
    • B66C2700/035Construction details related to the travelling, to the supporting of the crane or to the blocking of the axles; Outriggers; Coupling of the travelling mechanism to the crane mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/03Mechanisms with latches or braking devices in general for capstans, hoists or similar devices as well as braking devices actuated electrically or by fluid under pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

  • Bremseinrichtung für die Fahrwerke in Krananlagen Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremseinrichtung für die Fahrwerke in Krananlagen, deren Abstand von den Führerständen, von denen aus sie gesteuert werden, veränderlich ist.
  • Es ist bekannt, Kranfahrwerke mittels einer durch Fußhebel betätigten Backenbremse feinfühlig abzubremsen. Sofern der Führerstand von dem zu bremsenden Fahrwerk einen festen Abstand hat, bereitet diese Art der Bremsung keine besonderen Schwierigkeiten hinsichtlich der konstruktiven Durchbildung des Bremssystems. Anders verhält es sich dagegen, wenn der Abstand des zu bremsenden Fahrwerkes von dem Führerstand veränderlich ist, wenn also z. B. das Fahrwerk der Kranbrücke von einem Führerstand aus gesteuert wird, der sich mit der Laufkatze bewegt, oder wenn das Fahrwerk der Laufkatze von einem mit der Kranbrücke fest verbundenen Führerstand aus gesteuert wird.
  • Für diesen Fall wurde bereits vorgeschlagen, die Bremse vom Fußhebel aus durch mechanische Mittel in oder außer Wirklage zu bringen. Dabei ist im Führerkorb ein Fußhebel gelagert, der entweder über ein hydraulisches Drucksystem oder ein Hebelgestänge und von diesem getragene Laufrollen auf eine sich längs der Katzfahrbahn erstreckende um eine Achse drehbare Schiene einwirkt, die ihrerseits mit den Bremsbacken gelenkig verbunden ist. Bei einer anderen Ausführung wird ein ebenfalls längs der Katzlaufbahn im Kranträger befestigtes Seil über im Führerkorb angeordnete Umlenkrollen und eine besondere an einem Fußhebel im Führerkorb befestigte Rolle geführt, so daß die Bremsbacken dann an die Bremsscheibe gedrückt werden, wenn der Fußhebel betätigt wird. Diese Ausführungen sind teuer bzw. nicht feinfühlig genug regelbar, da große Massen beschleunigt werden müssen.
  • Die mit einer Schaltschiene ausgerüstete Anlage ist außerdem schwer, während die Seilsteuerung durch die eintretende Seildehnung unzuverlässig ist. Beide bekannte Einrichtungen sind, wenn der Kran beim Verlassen (Kranhauptschalter ausgeschaltet) oder bei Notbremsungen durch sofortiges Schließen der Bremse stillgesetzt werden muß, durch ein vom Kranhauptschalter aus zu betätigendes Eldrogerät bzw. eine Elektrobremse zu ergänzen.
  • Die vorgenannten Mängel können erfindungsgemäß durch die Kombination folgender Merkmale vermieden werden:
    a) Die Betätigung der Bremse des Fahrmotors
    erfolgt durch einen über ein Spannungsregel-
    gerät elektrisch stufenlos regelbaren Kraft-
    erzeuger, der mit einem Kollektormotoren-
    antrieb versehen ist,
    b) der Krafterzeuger ist relativ zur Bremse des
    Fahrmotors unbeweglich angeordnet,
    c) das durch Hand- oder Fußhebel steuerbare
    Spannungsregelgerät ist in dem gegenüber der
    Bremse ortsveränderlichen Führerstand an-
    geordnet,
    d) das Spannungsregelgerät ist mit dem Kraft-
    erzeuger über ein Schleifleitungssystem ver-
    bunden.
    Durch die erfindungsgemäße Einrichtung kann die Bremse in einfacher, billiger und betriebssicherer Weise druckmäßig fein abgestuft beeinflußt werden. Durch die erfindungsgemäße Bremseinrichtung wird die Bremse auch beim Notbremsen, d. h. beim Ausschalten des Kranhauptschalters oder beim Betätigen des Notschalters sofort geschlossen. Die besondere Billigkeit der erfindungsgemäßen Anlage ist dadurch gegeben, daß außerdem bei vollständig ausgebildeten älteren Anlagen ebenfalls erforderlichen Krafterzeuger zusätzliche Druckgeräte trotz dem Wegfall der nachteiligen mechanischen Steuereinrichtungen nicht erforderlich sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Grundzuge dargestellt: In dem Führerstand der Laufkatze ist ein Schaltwiderstand, ein Drehtransformator oder ein Kohledruckregler 2 angeordnet, der durch einen Fußhebel 3 betätigt werden kann. Der Schaltwiderstand 2 ist in eine Leitung 4 gelegt, die das Netz mit einem Schleifkontakt 5 verbindet. Eine andere Leitung 6 desselben Netzes ist unmittelbar an einen weiteren Schleifkontakt 7 gelegt. Beide Schleifkontakte liegen voneinander getrennt auf Schleifleitungen 8, 9 auf, die längs der Katzlaufbahn im Kranträger befestigt sind. An die Schleifleitungen ist der Kollektormotor Io eines Eldrogerätes II od. dgl. angeschlossen, das wiederum mittel- oder unmittelbar mit irgendeiner Bremsvorrichtung I2 zum Bremsen des Kranfahrmotors 13 gekoppelt ist, wobei die Bremskraft von einer Feder 14 aufgebracht wird. Wird der Fußhebel 3 betätigt, dann wird die Einstellung des Schaltwiderstandes 2 od. dgl. verändert, so daß das Eldrogerät Io, II weniger Strom erhält und die Bremse I2 einfällt, oder die beispielsweise genannte Verriegelung betätigt wird. Befindet sich das Führerhaus auf dem Kranträger, so können mit der vorliegend erläuterten Einrichtung auch das von der Laufkatze getragene Hubwerk od. dgl. abgebremst oder auch andere an der Laufkatze angeordnete Geräte, z. B. Greiforgane, gesteuert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bremseinrichtung für die Fahrwerke in Krananlagen, deren Abstand von den Führerständen, von denen aus sie gesteuert werden, veränderlich ist (z. B. Laufkatzenführerstand gegenüber Kranfahrwerk, Kranbrückenführerstand gegenüber Laufkatzenfahrwerk), dadurch gekennzeichnet, daß a) die Betätigung der Bremse (I2) des Fahr- motors (I3) durch einen über ein Span- nungsregelgerät (2) elektrisch stufenlos regelbaren Krafterzeuger (II) erfolgt, der mit einem Kollektormotorenantrieb ver- sehen ist, b) der Krafterzeuger (II) relativ zur Bremse (i2) des Fahrmotors (i3) unbeweglich an- geordnet ist, c) das durch Hand- oder Fußhebel steuerbare Spannungsregelgerät (2) in dem gegenüber der Bremse (i2) ortsveränderlichen Führer- stand angeordnet ist, d) das Spannungsregelgerät (2) mit dem Krafterzeuger (i i) über ein Schleifleitungs- system (5, 7, 8, 9) verbunden ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 551 io8, 352o64, 740 493, 356 682, 685 569, 687 944, 886 8o9; USA.-Patentschrift Nr. 2 529 8o4.
DEM22687A 1954-04-10 1954-04-10 Bremseinrichtung fuer die Fahrwerke in Krananlagen Expired DE976271C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM22687A DE976271C (de) 1954-04-10 1954-04-10 Bremseinrichtung fuer die Fahrwerke in Krananlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM22687A DE976271C (de) 1954-04-10 1954-04-10 Bremseinrichtung fuer die Fahrwerke in Krananlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE976271C true DE976271C (de) 1963-06-12

Family

ID=7298826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM22687A Expired DE976271C (de) 1954-04-10 1954-04-10 Bremseinrichtung fuer die Fahrwerke in Krananlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE976271C (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE352064C (de) * 1922-04-20 Aeg Fernsteuerung fuer auf Verladebruecken, Kabelkranen o. dgl. fest angeordnete Drehstrommotoren
DE356682C (de) * 1922-07-20 Fritz Bielefeld Fernsteuerung fuer durch Drehstrom betriebene Elektrohaengebahnkatzen
DE551108C (de) * 1927-10-11 1932-05-27 Otis Aufzugswerke G M B H Elektrische Aufzugsbremse
DE685569C (de) * 1938-07-06 1939-12-20 Aeg Verzoegerungsendschaltung, insbesondere fuer Kranhub- und -fahrwerke
DE687944C (de) * 1937-05-16 1940-02-09 Aeg Endschalteinrichtung fuer getrennt oder zusammenarbeitende Krane auf gemeinsamer Fahrbahn
DE740493C (de) * 1938-09-28 1943-10-22 Werner Elek Zitaets Ges M B H Ferngesteuerte mechanische Regelbremse fuer elektrische Antriebe, insbesondere Hebezeuge mit mechanischer Bremse
US2529804A (en) * 1946-04-27 1950-11-14 Harnischfeger Walter Remote hoist control
DE886809C (de) * 1943-10-08 1953-08-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Sicherheitsbremse fuer den Senkbetrieb von Hafenstueckgutkranen u. dgl.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE352064C (de) * 1922-04-20 Aeg Fernsteuerung fuer auf Verladebruecken, Kabelkranen o. dgl. fest angeordnete Drehstrommotoren
DE356682C (de) * 1922-07-20 Fritz Bielefeld Fernsteuerung fuer durch Drehstrom betriebene Elektrohaengebahnkatzen
DE551108C (de) * 1927-10-11 1932-05-27 Otis Aufzugswerke G M B H Elektrische Aufzugsbremse
DE687944C (de) * 1937-05-16 1940-02-09 Aeg Endschalteinrichtung fuer getrennt oder zusammenarbeitende Krane auf gemeinsamer Fahrbahn
DE685569C (de) * 1938-07-06 1939-12-20 Aeg Verzoegerungsendschaltung, insbesondere fuer Kranhub- und -fahrwerke
DE740493C (de) * 1938-09-28 1943-10-22 Werner Elek Zitaets Ges M B H Ferngesteuerte mechanische Regelbremse fuer elektrische Antriebe, insbesondere Hebezeuge mit mechanischer Bremse
DE886809C (de) * 1943-10-08 1953-08-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Sicherheitsbremse fuer den Senkbetrieb von Hafenstueckgutkranen u. dgl.
US2529804A (en) * 1946-04-27 1950-11-14 Harnischfeger Walter Remote hoist control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1817208C3 (de) Geschwindigkeitsregeleinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen zum Einregeln einer Kuppelgeschwindigkeit
DE976271C (de) Bremseinrichtung fuer die Fahrwerke in Krananlagen
DE1114215B (de) Einrichtung zum Mechanisieren der Zugbildungsarbeit in den Zugbildungsgleisen von Verschiebebahnhoefen
EP0844157B1 (de) Sicherheitsschaltung in Bremsanlagen für schienengebundene Fahrzeuge
DE474243C (de) Mechanisch angetriebene Laufkatze, insbesondere fuer Elektrohaengebahnen
DE730523C (de) Einrichtung zur wahlweisen Schaltung fuer die Bremsung durch den Motor oder zusaetzlich durch die Schienenbremse bei elektrisch betriebenen Schienenfahrzeugen
DE1019683B (de) Bremsanlage fuer Schienenfahrzeuge von Zahnradbahnen
DE542704C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Verhinderung des Festkeilens und Gleitens von Fahrzeugraedern bei der Bremsung
DE579574C (de) Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Bahnfahrzeuge
DE539775C (de) Magnetische Schienenbremse
DE889012C (de) Elektrische Kabeltrommellokomotive
DE587787C (de) Einrichtung zur Steuerung von Hemmschuhbremsen in Rangieranlagen
DE502558C (de) Zweischienenhaengebahn mit zwei oder mehreren Laufrollenpaaren
DE496091C (de) Selbsttaetige Feststellvorrichtung fuer auf Schienen fahrbare Transport- und Verladeeinrichtungen
DE698706C (de) Verzoegerungsbremssteuerung mit in Abhaengigkeit von der Geschwindigkeit gesteuerter Bremskraft
DE434685C (de) Bremsschaltanordnung fuer Motorwagen, deren Anhaengewagen ausser dem normalen Bremsstromkreis je eine Bremsbatterie und einen besonderen Steuerschalter fuer jeden Batteriestromkreis besitzen
DE594854C (de) Verfahren und Einrichtung zur Pruefung der Isolation von Oberleitungsomnibussen
DE725085C (de) Magnetschienenbremse mit Hub- und Senkvorrichtung
DE685950C (de) Starkstromsteuerung elektrisch betriebener Fahrzeuge
DE514090C (de) Gleisverschluss mittels drehbaren Radschuhs
AT287058B (de) Laufwerk für Seilbahnen
DE2953778C1 (de) Bremseinrichtung fuer Magnetschwebefahrzeug
DE528054C (de) Einrichtung zur Verhinderung des UEbergangs von Fahrzeugen einer Bahnverwaltung auf die Strecken gleicher Spurweite einer anderen Bahnverwaltung hinter einem gemeinsamenStreckengebiet mittels Hemmeinrichtungen
DE430165C (de) Kuppelvorrichtung fuer Foerderwagen
DE1124992B (de) Schleppkatze mit selbsttaetigem Eingriff, insbesondere zum Rangieren von Eisenbahnwagen