DE587787C - Einrichtung zur Steuerung von Hemmschuhbremsen in Rangieranlagen - Google Patents

Einrichtung zur Steuerung von Hemmschuhbremsen in Rangieranlagen

Info

Publication number
DE587787C
DE587787C DES104189D DES0104189D DE587787C DE 587787 C DE587787 C DE 587787C DE S104189 D DES104189 D DE S104189D DE S0104189 D DES0104189 D DE S0104189D DE 587787 C DE587787 C DE 587787C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
switch
electric motor
braking
auxiliary contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES104189D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES104189D priority Critical patent/DE587787C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE587787C publication Critical patent/DE587787C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/02Track brakes or retarding apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Zur Bedienung von Hemmschuhbremsen in Rangieranlagen kann man Steuervorrichtungen benutzen, mit Hilfe deren der Elektromotor für die Hemmschuhbewegung sowie der Ausrückantrieb für die den Hemmschuh an das Gleis drückende Führungsschiene ein- und ausgeschaltet werden. Sämtliche Schaltvorgänge müssen dann aber von dem Bedienungsmann ausgeführt werden, der daher ίο durch die Bedienung der Bremse in erheblichem Maße in Anspruch genommen wird.
Die Steuervorrichtung, auf die sich die Erfindung bezieht, arbeitet mit einer fernsteuerbaren, den Hemmschuh in Bremsstellung und Ruhestellung bringenden beweglichen Führungsschiene und einem durch einen Elektromotor längs, der Brems- und Ausweichstrecke bewegbaren Hemmschuh. Das Neue der Erfindung besteht in der Verbindung der Füh-, rungsschiene mit Hilfskontakten, die durch die Führungsschiene bei deren Bewegung in die Ruhestellung geschlossen werden, und dabei den Elektromotor für die Rückführung des Hemmschuhs an den Anfang der Bremsstrecke in Gang setzen.
Bei bekannten Steuervorrichtungen für Hemmschuhbremsen geht der Hemmschuh bei Ablenkung der Führungsschiene sofort in die Nullstellung zurück, da er unter dem Einfluß eines Gewichtes oder einer Federkraft steht und nur durch das Rad des gebremsten Wagens am Zurückgehen in die Nullstellung gehindert wird. Bei der Steuervorrichtung nach der Erfindung wird dagegen die Rückführung des Hemmschuhes und die Ablenkung der Führungsschiene nicht gleichzeitig veranlaßt, vielmehr wird der eine Vorgang von der Vollendung des anderen Vorganges, und zwar durch die Anwendung der elektrischen Hilfskontakte, abhängig gemacht. Derartige Hilfskontakte sind bei Hemmschuhbremsen zur Begrenzung der Bewegung des Hemmschuhs Bereits bekannt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
Neben der Fahrschiene 1 des Rangiergleises befindet sich die Führungsschiene 2, durch die der Hemmschuh an die Fahrschiene ι herangeführt wird. Die Führungsschiene 2 wird durch den Elektromotor 3 quer zur Fahrschiene 1 bewegt. Der in der Zeichnung nicht dargestellte Hemmschuh wird von einem Seil auf der Führungsschiene 2 hin und her bewegt. Die Bewegung des Seiles erfolgt durch den Elektromotor 4.
Der Bremsvorgang spielt sich derart ab, daß zunächst die Führungsschiene 2 an die Fahrschiene ι heranbewegt wird. Def Hemmschuh wird nun durch' den ablaufenden Wagen (Fahrtrichtung in der Zeichnung von links nach rechts)· mitgenommen, bis der Wagen in dem gewünschten Maße gebremst worden ist. Die Führungsschiene 2 wird nun von der Fahrschiene 1 abgerückt und damit der Hemmschuh unter dem Rad weggezogen.
Der Hemmschuh muß dann durch den Elektromotor 4 in die Ausgangslage (linkes Führungsschienenende) zurückbewegt werden.
Die Steuerung des Elektromotors 4 für die Hemmschuhbewegung erfolgt durch den Umschalter 40, während der Elektromotor 3 für die Bewegung der Führungsschiene 2 durch den Umschalter 30 gesteuert wird. Im Ständerdrehstromkreis der Elektromotoren 4 und 3 liegen das Freischütz 5 und das Vorschütz 6 bzw. das Abschütz 7 und das Aufschütz 8. Auf der Bremsstrecke sind ferner die Schalter 16, i8, 15 angeordnet, die von dem Hemmschuh selbst gesteuert werden. Wird der Umschalter 40 in die linke Stellung bewegt, so werden dadurch die Kontakte 45 geschlossen. Über die geschlossenen Kontakte des Schalters 15 und die ebenfalls geschlossenen Hilfskontakte 61 des Vorschützes 6 erhält nun das Freischütz 5 Spannung. Das Freischütz 5 bewirkt eine Einschaltung des Elektromotors 4, der den Hemmschuh von links nach rechts in die Aus-' weichstrecke 52 bewegt, so daß das volle Bahnprofil für die Durchfahrt einer Lokomotive freigegeben ist. Diese Bewegung des Hemmschuhes kann nur erfolgen, wenn der Schalter 15 geschlossen ist und sich der den Schalter 15 steuernde Hemmschuh links vom Schalter 15 befindet.
Nach Einschaltung des Freischützes 5
kommt der Elektromotor 4 erst dann zur Ruhe, wenn der Hemmschuh sich in1 das Ende der Ausweichstrecke 52 bewegt und den Schalter 15 geöffnet hat.
Wird der Umschalter 40 nach rechts bewegt und werden damit die Kontakte. 46 geschlossen, so erhält das Vorschütz 6 über die geschlossenen Kontakte des Endschalters 16 Spannung.
Das Vorschütz 6 bewirkt eine Einschaltung des Elektromotors 4 in dem Sinne, daß er den Hemmschuh in die Bremsstellung, in der Zeichnung also von rechts nach links, bewegt. Die Einschaltung des Vorschützes 6 setzt voraus, daß die Hilfskontakte 32 geschlossen sind, die von der Führungschiene 2 gesteuert werden.
Von der Führungsschiene 2 werden neben den Hilfskontakten 32. noch die Hilfskontakte' 33, 34 und 35 beeinflußt, und zwar durch den Schaltarm 36, der mit der Führungsschiene 2 verbunden ist. Befindet sich die Führungsschiene 2 in der ausgerückten Endlage, so sind die Hilfskontakte 32 und 34 geschlossen. Die Hilfskontakte 32 schließt dabei der Schaltarm 36, während die Hilfskontakte 34 unter dem,' Einfluß einer Federkraft geschlossen sind. Ist die Führungsschiene 2 eingerückt, so sind die Hilfskontakte 35 und 33 geschlossen, die Hilfskontakte 34 und 32 hingegen geöffnet. Die Hilfskontakte 34 und 33 sind, solange der Schaltarm 36 nicht auf sie einwirkt, durch Federkraft geschlossen.
Die Handsteuerung des Elektromotors 3 für die Bewegung der Führungsschiene 2 erfolgt durch den Umschalter 30. In der rechten Stellung des Umschalters 30 sind die Kontakte 38 geschlossen. Über die Hilfskontakte 34 wird nun das Aufschütz 8 erregt, durch das der Elektromotor 3 in dem Sinne eingeschaltet wird, daß die Führungsschiene 2 an die Fahrschiene r heranbewegt wird. In der Endstellung der Führungsschiene 2 wird das Aufschütz 8 durch Unterbrechung der Hilfskontakte 34 spannungslos. Gleichzeitig wird über die Hilfskontakte 35 die Lampe 70 an Spannung gelegt, deren Aufleuchten erkennen läßt, daß die Führungsschiene 2 aufgelegt und damit das volle Bahnprofil nicht frei ist.
In der linken Stellung des Umschalters 30 erhält durch Schließen der Kontakte 37 das Abschütz 7 Spannung, und zwar über die Hilfskontakte 33, die ja bei eingerückter Führungsschiene 2 geschlossen sind. Das Abschütz 7 bewirkt nun durch Einschaltung des Elektromotors 3 im umgekehrten Drehsinn, daß die Führungsschiene 2 von der Fahrschiene ι wegbewegt wird.
Diese Bewegung des Elektromotors 3 kommt erst dann zum Stillstand, wenn durch den Schaltarm 36 die Hilfkontakte 33 geöffnet werden. Gleichzeitig werden durch den Schaltarm 36 die Hilfskontakte 32 geschlossen, über die, vorausgesetzt daß die Schalter 16 und 15 geschlossen sind, was der Fall ist, wenn sich der Hemmschuh zwischen den Schaltern 15 und 16 befindet, das Vorschütz 6 eingeschaltet wird, das nun ohne Hinzutun des Bedienungswärters den Elektormotor 4 zur Rückführung des Hemmschuhes in die Bremsstellung einschaltet. Der Elektromotor 4 wird erst dann wieder ausgeschaltet, wenn der Hemmschuh .sich in die linke Endlage bewegt und den Schalter 16 geöffnet hat.
Durch den Schalter 18, der sich am Ende der Bremsstrecke befindet, wird sowohl ein Ausrücken der Führungsschiene 2 als auch über die von der Führungsschiene 2 gesteuerten Hilfskontakte 32 eine Rückbewegung des Hemmschuhes selbsttätig herbeigeführt, falls nicht der Bedienungswärter vor dem Ende der Bremsstrecke: bereits die Bremsung durch 1 »5 Ausrücken der Führungsschiene 2 unterbrochen hatte. Wie die Schaltung nach der Zeichnung zeigt, wird bei geschlossenen Kontakten des Schalters 18 das Abschütz 7 über die Hilfskontakte 33 an Spannung gelegt.
Der Schalter 15 ist noch mit Kontakten 151 versehen, durch die eine Signallampe 152 ein-
geschaltet wird. Das Leuchten der Signallampe 152 zeigt an, daß. der Hemmschuh sich an dem Schalter 15 am Ende der Ausweichstrecke 52 befindet und das Streckenprofil frei ist. Die Signallampen 49 und 39 zeigen an, daß die Elektromotoren 4 oder 3 in Betrieb sind.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Steuervorrichtung für Hetnmschuh-" bremsen in Rangieranlagen mit einer fernsteuerbaren, den Hemmschuh in Bremsstellung und Ruhestellung bringenden beweglichen Führungsschiene und einem durch einen Elektromotor1 längs der Brems- und Ausweichstrecke bewegbaren Hemmschuh, gekennzeichnet durch die Verbindung der Führungsschiene (2) mit Hilfskontakten (32), die durch die Führungsschiene (2) bei deren Bewegung in die Ruhestellung geschlossen.werden und dabei den Elektromotor (4) für die Rückführung des Hemmschuhes an den Anfang der Bremsstrecke in Gang setzen.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 , mit einem am Ende der Bremsstrecke angeordneten, vom Hemmschuh gesteuerten Schalter, gekennzeichnet durch die Verbindung der Führungsschiene (2) mit weiteren Hilfskontakten (33), um mittels des Schalters (18) die Führungsschiene (2) selbsttätig in die Ruhestellung zu bewegen.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Rechts- oder Linksdrehung des Elektromotors (4) für den Hemmschuh ein besonderer handbedienter Umschalter (40) vorgesehen ist, so daß der Hemmschuh unabhängig von dem am Ende der Bremsstrecke angeordneten Schalter (18) in beiden Richtungen bewegbar ist.
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verbindung der Führungsschiene (2) mit Hilfskontakten (35) bzw. durch einen in an sich bekannter Weise am Ende der Ausweichstrecke (52) angeordneten und durch; den Hemmschuh beeinflußten Endschalter (151) für die Steuerung von Anzeigevorrichtungen (70, 152), die angeben, daß die Bremsstrecke nicht profilfrei bzw. daß sie profilfrei ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES104189D 1932-04-16 1932-04-16 Einrichtung zur Steuerung von Hemmschuhbremsen in Rangieranlagen Expired DE587787C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES104189D DE587787C (de) 1932-04-16 1932-04-16 Einrichtung zur Steuerung von Hemmschuhbremsen in Rangieranlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES104189D DE587787C (de) 1932-04-16 1932-04-16 Einrichtung zur Steuerung von Hemmschuhbremsen in Rangieranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587787C true DE587787C (de) 1933-11-08

Family

ID=7525688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES104189D Expired DE587787C (de) 1932-04-16 1932-04-16 Einrichtung zur Steuerung von Hemmschuhbremsen in Rangieranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587787C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919537C (de) * 1944-08-05 1954-10-25 Mors Electricite Selbsttaetig wirkende Gleisbremse fuer den Eisenbahnbetrieb
WO2018162181A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Hemmschuh, sensor und verfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919537C (de) * 1944-08-05 1954-10-25 Mors Electricite Selbsttaetig wirkende Gleisbremse fuer den Eisenbahnbetrieb
WO2018162181A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Hemmschuh, sensor und verfahren
RU2725865C1 (ru) * 2017-03-10 2020-07-06 Сименс Мобилити Гмбх Тормозной башмак, датчик и способ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE587787C (de) Einrichtung zur Steuerung von Hemmschuhbremsen in Rangieranlagen
DE687753C (de) Fussbetaetigtes, selbsttaetig in Abhaengigkeit vomerleitungsomnibusse
DE512703C (de) Bremssteuerung fuer Fahrantriebe
DE496091C (de) Selbsttaetige Feststellvorrichtung fuer auf Schienen fahrbare Transport- und Verladeeinrichtungen
DE2708273B1 (de) UEberwacheinrichtung fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE708044C (de) Sicherheitsschaltung fuer elektrische Hebezeuge u. dgl.
DE693291C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE1171131B (de) Endschaltung fuer elektrische Hebezeuge
DE570371C (de) Schaltung zur Steuerung der elektrischen Bremsung von Fahrzeugen
DE520388C (de) Gleisbremse mit elektrischer Steuerung
DE263992C (de)
DE595368C (de) Zugbeeinflussung nach dem Punktsystem
DE887519C (de) Selbsttaetig wirkende Hemmschuh-Gleisbremse fuer den Eisenbahnbetrieb
DE421091C (de) Hemmvorrichtung fuer Eisenbahnwagen
DE948700C (de) Weichenverzweigung an Fahrleitungen elektrischer Fahrzeuge
DE475131C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Ungluecksfaellen bei Strassenbahnen
DE571457C (de) Weichenstellvorrichtung
DE464059C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer Aufzuege mit Feineinstellung
AT16394B (de) Sicherheitseinrichtung für elektrische Bahnen mit durch Luftdruck betätigten Bremsen.
DE767749C (de) Fahr- und Bremssteuerung fuer elektrische Triebfahrzeuge mit elektrischer Bremse
DE359524C (de) Regelungsvorrichtung fuer elektrische Aufzuege
DE604110C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung des Antriebsmotors eines Foerdermaschinenumformers
DE461139C (de) Druckluftsteuerung, insbesondere fuer elektrische Bahnen
DE536464C (de) Fernsteuerbare Hemmshuhbremse mit parallel neben der Fahrschiene heb- und senkbarem Laufsteg
DE111877C (de)