DE551108C - Elektrische Aufzugsbremse - Google Patents

Elektrische Aufzugsbremse

Info

Publication number
DE551108C
DE551108C DEO17614D DEO0017614D DE551108C DE 551108 C DE551108 C DE 551108C DE O17614 D DEO17614 D DE O17614D DE O0017614 D DEO0017614 D DE O0017614D DE 551108 C DE551108 C DE 551108C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
lever
shaft
piston
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO17614D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otis Aufzugswerke GmbH
Original Assignee
Otis Aufzugswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otis Aufzugswerke GmbH filed Critical Otis Aufzugswerke GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE551108C publication Critical patent/DE551108C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/03Mechanisms with latches or braking devices in general for capstans, hoists or similar devices as well as braking devices actuated electrically or by fluid under pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine elektrische Aufzugsbremse mit zwei Bremsbacken und einem Bremslüfter, der einerseits an einem der Bremshebel, andererseits an einem an dem andern Bremshebel angreifenden schwingenden Doppelhebel angelenkt ist.
Es sind Bremsen dieser Gattung bekannt, bei welchen der Bremslüfter durch einen Elektromagneten mit schwenkbarem Anker angetrieben wird. Hier handelt es sich also um einen Antrieb von verhältnismäßig kurzem Hube.
Die Erfindung löst die Aufgabe, an die Stelle eines solchen Antriebs einen langhubigen Antrieb zu setzen. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß von einem in an sich bekannter Weise durch ein Ritzel angetriebenen schwenkbaren Zahnbogen Gebrauch gemacht, der mittels eines kurzen Hebels an dem einen der Bremshebel angeschlossen ist, während er zum Zweck der Vermeidung von Beschädigungen im Hubende mittels eines langen Hebels an dem einen Teil einer mit Luftleere arbeitenden Dämpfung angreift, die ihrerseits zwischen und an den Bremshebeln angelenkt ist.
Die Erfindung schafft einen motorbedienten Bremslüfter mit langhubiger magnetischer Wirkung, der in sich eine Einheit bildet, in-
3" dem er gänzlich auf den Bremshebeln ruht und sich als Ganzes davon abnehmen läßt.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung veranschaulicht, wobei einige Teile zur Verdeutlichung gewisser baulicher Einzelheiten geschnitten sind. Der Rahmen 11 trägt Böcke 13 und 14, in denen die Bremsarme 15 und 16 drehbar gelagert sind. Die Bremsarme 15 und 16 tragen die Bremsbacken 21 und 22. Die Federn 42 und 50 dienen zum Andrücken der Bremsschuhe an die Trommel. Die Zusammendrückung der Federn und daher die Kraft, mit der die Schuhe gegen die Trommel gedrückt werden, läßt sich durch Verstellen der Muttern 45 und 52 auf der Stange 44 verändern.
Auf den Bremsarmen 15 und 16 sitzt ein Wechselstrom- oder ein Gleichstrommotor 54 zum Lösen der Bremse. Es sind zwei Motortragarme 55 vorgesehen, die durch eine Welle 56 mit dem Hebel 57 verbunden sind, während der Hebel seinerseits bei 58 an dem Bremsarm 15 angelenkt ist. Weiter besitzt der Motor zwei Tragarme 60, die durch einen Bolzen 61 gelenkig mit einem Stellhebel 62 verbunden sind; der Hebel 62 greift seinerseits bei 63 gelenkig am Bremsarm 16 an. Der Hebel 57 ist durch einen Kegelstift 64 auf der Welle 56 festgelegt und in ähnlicher Weise der Hebel 62 durch einen Kegelstift 64 auf dem Bolzen 61.
Auf der Welle 56 ist durch einen Keil 66 ein Bedienungsarm 65 aufgekeilt; der Arm trägt
einen Zahnbogen 67, der mit einem Ritzel 68 auf der Motorwelle kämmt. Über Zahnbogen und Ritzel ist eine Schutzhaube 69 gelegt.
Der unterhalb von Welle 56 gelegene Teil des Hebels 57 und der Bedienungsarm 65 bilden, was die Wirkung anbelangt, einen um Welle 56 schwenkbaren Hebel, können daher auch aus einem Stück bestehen, wobei der obere Teil des Hebels 57 auf der Welle festzukeilen wäre; oder es könnte auch der ganze Hebel 57 samt dem Arm 65 ein einziges, auf die Welle aufzukeilendes Stück bilden. Die Wirkungsweise ist in allen diesen Fällen gleich.
Die Hebel 57 und 62 bilden einen Teil des Hemmgetriebes. Dieses Getriebe besteht aus einer Flüssigkeitsdämpfung, deren Zylinder 70 mit vorspringenden Armen 72 bei 71 am Hebel 62 angreift. Der Kolben 73 der Flüssigkeitsdämpfung ist an die Kolbenstange 74 angeschraubt, die zur gelenkigen Verbindung des Kolbens mit dem Hebel "57 dient, wobei das gegabelte Ende 75 des Hebels 57 dem Kopf 76 der Stange 74 angepaßt ist. Der Arm des Hebels 57 oberhalb der Welle 56 ist verhältnismäßig lang gegenüber dem Arm unterhalb, so daß auf einen sehr kleinen Weg des Bolzens 58 eine beträchtliche Verschiebung des Kolbens 73 entfällt. Der Kolben 73 gleitet im oberen Zylinderende frei einwärts und auswärts. Ein Rückschlagkugelventil yy am Zylinderboden steht durch eine Bohrung 78 mit dem Zylinder in Verbindung. Am Zylinderbodeu sitzt ein durchbohrter Vorsprung 80 mit Innengewinde, in den eine der Länge nach geschlitzte Schraube 81 zur Reglung des Luftzuflusses in den Zylinder 70 geschraubt ist; die Schraube wird durch eine Kiemmutter 82 gesichert. Da zunächst eine Druckminderung im Zylinder entstehen muß, bevor Luft in den Zylinder strömt, nimmt die verzögernde Kraft der Flüssigkeitsdämpfung zu, sobald sich der Kolben bewegt. An Vorsprünge 84 des Motorrahmens ist mittels eines Bolzens 85 eine Stellstange 83 angelenkt, der sich mit einem Schlitz 86 der Hebel 62 anpaßt. Beiderseits des Hebels 62 sind auf Stange 83 Ringe 87 durch Muttern 88 und 90 festgelegt.
Erhält im Betrieb der Motor 54 Strom, so dreht er das Ritzel 68 entgegen dem Uhrzeiger und schwenkt dadurch den Bedienungsarm 65, die Welle 56 und den Hebel 57 im Uhrzeigersinne. Diese Bewegung des Hebels 57 um Welle 56 als Gelenk verschiebt den Bolzen 58 und daher den Bremsarm 15 entgegen der Wirkung der Feder von Trommel fort. Gleichzeitig wird vom Motorgehäuse und von den Armen 60 aus Bewegung auf den Bolzen 61 und daher auf den Bremsarm 16 übertragen, da die den Arm 15 von der Trom-I mel abspreizende Kraft genau gleich derjenigen Kraft ist, welche den Motor als Ganzes nach rechts (Abb. 1) zu drücken sucht.
Wird der Motor 54 stromlos, so drücken die kräftigen Federn 42 und 50 unverzüglich die Bremsschuhe gegen die Trommel, indem die Federn gegen die Widerlager 43 und 51, anderseits gegen die inneren Enden der Hohlräume 41 und 53 wirken. Der Motor wird durch Zahnbogen und Ritzel im Uhrzeigersinne gedreht.
Die verzögernde Wirkung der Flüssigkeitsdämpfung läßt sich den Erfordernissen der einzelnen Anlage durch Verstellen der Schraube 81 anpassen. Schraubt man sie hinein, so verstärkt sich die Verzögerung, im umgekehrten Falle nimmt sie ab.
Bei angezogener Bremse läßt sich die gewünschte Stellung des Zahnbogens gegenüber dem Ritzel dadurch herbeiführen, daß man den Hebel 62 um 63 als Gelenk dreht. Dies geschieht durch Veränderung der Stellung der Muttern 88 und 90 auf der Stange 83. Man bewegt dadurch den Bolzen 61 und damit den Motor selbst gegenüber dem Bolzen 63. Die Welle 56 verschiebt sich daher seitlich und führt eine Drehung aus, da der Bolzen 58 an seinem Orte bleibt. Diese Drehung der Welle 56 führt zu einer Drehung des Zahnbogens gegenüber dem Ritzel.
Die gewünschten Hubgrenzen für den Kolben im Zylinder der Flüssigkeitsdämpfung lassen sich dadurch sicherstellen, daß man den Kolben auf der Kolbenstange 74 längsweise verschiebt.
Zu beachten ist, daß der gesamte Motor, der Bedienungshebel und alles, was mit der Flüssigkeitsdämpfung zusammenhängt, auf too den Bremsarmen ruhen. Alle diese Teile lassen sich also als Ganzes abnehmen, indem man einfach die beiden Bolzen 58 und 63 entfernt. Die Dämpfungsvorrichtung allein läßt sich herausnehmen, indem man die Bolzen löst, die sie mit den Hebeln 57 und 62 verbinden.
Besonders hinzuweisen ist noch auf das Getriebe der Flüssigkeitsdämpfung. Da die Bewegung des Kolbens beim Anziehen der no Bremse stets vom Zylinderboden fort gerichtet ist, kann der Kolben niemals gegen den Boden schlagen. Je mehr sich der Bremsbelag abnutzt, desto weiter steht der Kolben beim Anziehen der Bremse vom Zylinderboden ab.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrische Aufzugsbremse mit zwei Bremsbacken, deren Bremslüfter einerseits an einem der Bremshebel, anderseits an einem an dem andern Bremshebel angrei-
    fenden schwingenden Doppelhebel angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein in an sich bekannter Weise durch ein Ritzel (68) angetriebener schwenkbarer Zahnbogen (67) in dem Rahmen (55) des Antriebs gelagert und mittels eines kurzen Hebels an dem einen der Bremshebel (15, 16) angeschlossen ist, während er mittels eines langen Hebels an dem einen Teil einer mit Luftleere arbeitenden Dämpfung (70) angreift, die ihrerseits zwischen und an den Bremshebeln (15, 16) angelenkt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEO17614D 1927-10-11 1928-09-25 Elektrische Aufzugsbremse Expired DE551108C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US551108XA 1927-10-11 1927-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE551108C true DE551108C (de) 1932-05-27

Family

ID=21995678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO17614D Expired DE551108C (de) 1927-10-11 1928-09-25 Elektrische Aufzugsbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE551108C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976271C (de) * 1954-04-10 1963-06-12 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Bremseinrichtung fuer die Fahrwerke in Krananlagen
DE1183749B (de) * 1960-07-25 1964-12-17 Inventio Ag Federdruck-Aussenbackenbremse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976271C (de) * 1954-04-10 1963-06-12 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Bremseinrichtung fuer die Fahrwerke in Krananlagen
DE1183749B (de) * 1960-07-25 1964-12-17 Inventio Ag Federdruck-Aussenbackenbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1480038B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer ein Fahrzeugbremssystem
EP2228559B1 (de) Doppelkolben-Scheibenbremse
DE2508240C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Außenbackenbremsen
DE551108C (de) Elektrische Aufzugsbremse
EP3076041B1 (de) Bremsantrieb
DE2922472A1 (de) Selbstzentrierende scheibenbremse
EP0137431B1 (de) Klotzbremse für Schienenfahrzeuge
DE1475498C (de)
DE2539511A1 (de) Schlauchpumpe
DE19507055C2 (de) Spindelpresse
DE545042C (de) Vorrichtung zum Brechen von Kohle, Steinen oder aehnlichen Stoffen
DE131866C (de)
DE530915C (de) Handstampfer
AT89211B (de) Handbremse für Eisenbahnfahrzeuge.
DE372221C (de)
DE2439917C3 (de) Abstützung für den Schwimmrahmen einer Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse
DE740902C (de) Mechanische Betaetigungsvorrichtung fuer Scheibenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE236301C (de)
DE2152246C3 (de) Befestigungselement für die Befestigung einer kombinierten Klotz- und Scheibenbremse an Schienenfahrzeugen
DE1860420U (de) Scheibenbremse.
DE324615C (de) Durch Motor angetriebene Bremse mit einstellbarem Druck
EP0014320B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE466094C (de) Scheibenbremse
DE857264C (de) Fangvorrichtung fuer Aufzuege
AT82503B (de) Vorrichtung zum Abrichten runder Stereotypplatten.