DE2152246C3 - Befestigungselement für die Befestigung einer kombinierten Klotz- und Scheibenbremse an Schienenfahrzeugen - Google Patents

Befestigungselement für die Befestigung einer kombinierten Klotz- und Scheibenbremse an Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE2152246C3
DE2152246C3 DE19712152246 DE2152246A DE2152246C3 DE 2152246 C3 DE2152246 C3 DE 2152246C3 DE 19712152246 DE19712152246 DE 19712152246 DE 2152246 A DE2152246 A DE 2152246A DE 2152246 C3 DE2152246 C3 DE 2152246C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
fastening element
fastening
block
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712152246
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152246B2 (de
DE2152246A1 (de
Inventor
Anton 5070 Berg-Gladbach Hoehner
Alfred Otto
Johann 5000 Koeln Schreiner
Horst Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE790038D priority Critical patent/BE790038A/xx
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19712152246 priority patent/DE2152246C3/de
Priority to CH1470072A priority patent/CH545714A/xx
Priority to IT5330872A priority patent/IT966288B/it
Priority to NL7214021A priority patent/NL7214021A/xx
Priority to FR7237128A priority patent/FR2157592A5/fr
Publication of DE2152246A1 publication Critical patent/DE2152246A1/de
Publication of DE2152246B2 publication Critical patent/DE2152246B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2152246C3 publication Critical patent/DE2152246C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H1/00Applications or arrangements of brakes with a braking member or members co-operating with the periphery of the wheel rim, a drum, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H11/00Applications or arrangements of braking or retarding apparatus not otherwise provided for; Combinations of apparatus of different kinds or types
    • B61H11/14Combinations of different types of brakes, e.g. brake blocks acting on wheel-rim combined with disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H5/00Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement für die Befestigung einer kombinierten Klotz- und Scheibenbremse an Schienenfahrzeugen, wobei jede Bremse von einem eigenen Bremszylinder betätigt wird und der $5 Bremszylinder für die Klotzbremse am Element befestigt ist, das an jeder parallel zur Ebene des Rades liefenden Seite eine vertikale Achse für einen Bremshebel aufweist
Es 1st eine sogenannte Duplex-Bremse für Schienen- & fahrzeuge bekannt, bei der eine Bremsscheibe auf der Achse eines Radsatzes angeordnet ist, welche mit einem Bremsaggregat zusammenarbeitet, wobei zusätzlich eine an der Radlauffläche des Schienenrades angreifende Klotzbremse vorgesehen ist. Zwar ist das Gehäuse zur Aufnahme für die Seheiben- und die von ihr räumlich getrennte Klotzbremse zu einer Einheit zusammengefaßt, jedoch müssen infolge der relativ weit auseinander Seeenden Befestigungspunkte groS dimensionierte Widerlager vorgesehen werden, Ober die vom Bremsgehäuse die Bremskraft auf den Fahrzeugrahmen bzw. das Drehgestell übertragen wild. Daraus ergibt sich eine relativ sehr große Baueinheit, welche viel zu groß, insbesondere auch zu vielteilig und kompliziert ist und darüber hinaus so starr ist, daß die Befestigung am Fahrzeugrahmen unter Zwischenschalten von Gummielementen vorgenommen weiden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders einfache Kombination einer Einheit zu schaffen, mit der nicht nur die Scheibenbremse, sondern auch die zu jedem Rad gehörende Klotzbremse leicht und einfach am Fahrzeug oder Fahrzeugrahmen befestigt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgetnäß darin, daß das Befestigungselement drei in der Form eines Dreiecks zueinander angeordnete Verbindungslager zum Befestigen am Fahrzeug- oder Drehgestellrahmen und an seiner dem Rad zugewandten Seite eine horizontale Lagerachse für die Hängelasche des Bremsklotzes aufweist sowie daß der Bremszylinder für die Klotzbremse um eine horizontale Achse schwenkbar mittels zweier Zapfen am Befestigungselement angelenkt ist
Der Vorteil dieser neuen Vorrichtung besteht vor allem darin, daß die gesamte, eine relativ geringe Ausdehnung aufweisende Bremseinheit bestehend aus Scheibenbremse mit Betätigungszylinder und Klotzbremse mit Betätigungszylinder als ganzes mit dem Befestigungselement am Fahrzeug ohne Zwischenschalten von speziellen Befestigungselementen angeordnet werden kann und demgemäß auch in dieser Form als ganzes ausgetauscht werden kann, wenn ein Teil verschlissen ist Dies führt dazu, daß die Reparaturzeiten für Wagen nicht nur kleiner werden, sondern daß auch z. B. für die Inspektion der Bremsbeläge und der Brem se insgesamt erheblich kürzere Zeiten aufgewendet werden müssen, da die Inspektion der Bremse durchgeführt werden kann, während der Wagen mit der Austauschbremse schon wieder im Einsatz ist Eine derart kontrollierte Bremseinheit kann dann wieder als ganzes innerhalb relativ kurzer Zeit ausgetauscht werden, so daß der Wagen wieder alsbald voll einsatzfähig ist Auch der Austausch der Bremsbeläge bzw. Bremsklötze kann in dieser Art und Weise durchgeführt werden, wodurch insgesamt gesehen eine erhebliche Verkürzung der Stillstandszeiten der Wagen erreicht wird.
Weitere Merkmale der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung ist an Hand von beispielsweise dargestellten Befestigungselementen näher erläutert Es zeigt
F i g. I eine Seitenansicht einer an einem Schienenfahrzeug angeordneten kombinierten Bremseinrichtung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die abmontierte Bremseinrichtung mit einem Befestigungselement,
Fig.3 eine Seitenansicht der Bremseinrichtung in anderer Ausführungsform,
Fig.4 «ine Draufsicht auf die Bremseinrichtung nach F ig. 3 und
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der F i g. 3.
Bin Befestigungselement 11 besitzt an seiner Oberseite drei Lageraugen 12,12' und 13 (F i g. 1 und 2), mit denen das Befestigungselement Ii an einem Fahrzeugoder Drehgestellrahmen 14 befestigt ist Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß die Lageraugen 12,12' und 13 in Form eines Dreiecks angeordnet sind. An jeder parallel zur
Mittelebene eines Rades 17 liegenden Seite des Befestigjngseleraentes 11 ist eine vertikale Achse IS für einen Bremszangenhebel 16 angeordnet, wobei jeder Bremszangenhebel 16 an seinem vorderen Ende enen Bremsbacken 24 trägt, wohingegen die rückwärtigen Enden der beiden Bremszangenhebel 16 durch einen Bremszylinder 25 miteinander verbunden sind. Das Befestigungselement 11 trägt an seiner dem Rad 17 zugewandten Seite eine horizontale Achse 18, an der Hangelaschen 19 eines Bremsklotzes 20 der Klotzbremse schwenkbar angelenkt sind.
Die Hängelasche 19 ist mit einer Kolbenstange 28 eines Bremszylinders 22 für die Klotzbremse gelenkig verbunden. Der Bremszylinder 22 ist mit als Schrauben ausgebildeten Befestigungsmitteln 21 am Befestigungselement 11 angebracht, und zwar derart, daß er um die Adue der Schrauben verschwenkbar ist, was bei Betätigung der Klotzbremse notwendig ist. Dc"pei sind die Anlenkpunkte des Bremszylinders 22 am Befestigungselement 11 in einer höheren Ebene am Fahrzeug angeordnet, als Lageraugen 26 für die Achsen 15 der Bremszangenhebel 16.
In einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel ist ein Befestigungselement 31 in Form eines nach unten offenen Halbzylinders ausgebildet (Fig.3 bis 5), an dessen Oberseite zur Befestigung ein Lagerauge 32 und seitlich davon Lageraugen 33 und 33' am Fahrzeug- oder Drehgestellrahmen 34 vorgesehen sind. Die Befestigung an den Lageraugen 33 und 33' erfolgt mit horizontal Kegenden als Bolzenstücke ausgebildete Befestigungsmittel 35, welche in einer Verlängerung 36 des Rahmens befestigt sind. Die Befestigungsmittel 35 sind dabei als Bolzen bis in das Innere des Befestigungselements 31 hinein verlängert und tragen dort gleichzeitig noch schwenkbar einen Bremszylinder 37 für die Klotzbremse. Am vorderen Ende des Befestigungselementes 31 ist eine horizontale Achse 38 für die Aufhängung einer Hängelasche 39 für einen Bremsklotz 40 der
s Klotzbremse angeordnet Eine Kolbenstange 41 der Klotzbremse greift dabei an der Hängelasche 39 zwischen deren Aufhängepunkt (Achse 38) am Befestigungselement 31 und deren Verbindijng 42 mit dem Bremsklotz 40 an. Auf beiden Seiten des Befestigungselementes 31 ist je eine vertikale Achse 43 in Lageraugen 44 angeordnet, auf welchen Achsen 43 Bremszangenhebel 45 gelagert sind, welche an ihren vorderen Enden Bremsbacken 46 zur Anlage an ein Rad 47 tragen und deren rückwärtiges Ende durch einen Brems-
zyliader 48 miteinander verbunden sind.
Die Steuerung der beiden Bremszylinder kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden, wobei jedoch im allgemeinen bei Nichtbetätigung der Bremse auch der Bremsbelag der Klotzbremse nicht am Rad anliegt
Im übrigen sind natürlich noch andere Ausführungsarten denkbar, wobei beispielsweise auch der Bremszylinder 37 für die Klotzbremse an seinem rückwärtigen Ende eine Verlängerung trägt mit der er an den Bolzen
a5 des Befestigungsmittels 35 angeordnet ist Auch kann des Befestigungselement selbst eine andere Grundform erhalten, wobei jedoch darauf geachtet werden sollte, daß zur Befestigung des Elementes am Fahrzeug oder Fahrzeugrahmen immer drei Punkte in Form eines
Dreiecks vorgesehen sind. Auch kann es notwendig sein, eine Horizontalführung für die Bremszangenhebel 16 oder 45 vorzusehen, damit die Bremsbacken jeweils in gleicher Höhe gehalten werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Befestigungselement für die Befestigung einer
* kombinierten Klotz- aod Scheibenbremse an Schie- '< aenfahrzeugen, wobei jede Bremse von einem eigenen Bremszylinder betätigt wird und der Bremszylinder Sir die Klotzbremse am Element befestigt ist, das an jeder parallel sir Ebene des Rades liegenden Seite eiae vertikale Achse für einen Bremshebel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (Il bzw. 31) drei in der Form eines Dreiecks zueinander angeordnete Verbindungslager (12, 12* und 13 bzw. 32,32' und 33} zum Befestigen am Fahrzeug- oder Drehgestellrahmen (M bzw. 34} und an seiner dem Rad (17 bzw. 47} zugewandten Seite eine horizontale Lagerachse (18 bzw. 38) für die Hängelasche (19 bzw. 39} des Bremsklotzes (20 bzw. 40) aufweist, sowie daß der Bremszylinder (22 bzw. 37) für die Klotzbremse um eine horizontale Achse schwenkbar mittels zweier Zapfen (23 bzw. 35) am Befestigungselement (U bzw. 31) angelenkt ist
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise zwischen den beiden Bremshebeln (16 bzw. 45) am rückwärtigen den Bremsbacken (24 bzw. 46) abgewandten Ende der Bremszylinder (25 bzw. 48) für die Scheibenbremse angeordnet ist
3. Befestigungselement nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkpunkte (23 bzw. 33) des Bremszylinders (22 bzw. 37) für die Klotzbremse in einer anderen Ebene als die Lager (26 bzw. 44) für die Achsen (15 bzw. 43) der Bremshebel (16 bzw. 45) liegen.
4. Befestigungselement nach Anipruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Bremszylinder (37) für die Klotzbremse an den Verbindungslagern (33) zwischen Befestigungselement (31) und Fahrzeug (34) schwenkbar angelenkt ist
5. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Kolbenstange (28 bzw. 41) des Bremszylinders für die Klotzbremse an der Hängelasche (19 bzw. 39) zwischen deren Lagerachse (18 bzw. 38) am Befestigungselement (11 bzw. 31) und deren Gelenk (27 bzw. 42) mit dem Bremsklotz (20 bzw. 40) angreift
DE19712152246 1971-10-20 1971-10-20 Befestigungselement für die Befestigung einer kombinierten Klotz- und Scheibenbremse an Schienenfahrzeugen Expired DE2152246C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE790038D BE790038A (fr) 1971-10-20 Ensemble de montage pour fixer un frein combine a des vehicules
DE19712152246 DE2152246C3 (de) 1971-10-20 1971-10-20 Befestigungselement für die Befestigung einer kombinierten Klotz- und Scheibenbremse an Schienenfahrzeugen
CH1470072A CH545714A (de) 1971-10-20 1972-10-06
IT5330872A IT966288B (it) 1971-10-20 1972-10-11 Dispositivo di montaggio per il fissaggio di un freno combinato su veicoli
NL7214021A NL7214021A (de) 1971-10-20 1972-10-17
FR7237128A FR2157592A5 (de) 1971-10-20 1972-10-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152246 DE2152246C3 (de) 1971-10-20 1971-10-20 Befestigungselement für die Befestigung einer kombinierten Klotz- und Scheibenbremse an Schienenfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2152246A1 DE2152246A1 (de) 1973-05-03
DE2152246B2 DE2152246B2 (de) 1974-09-26
DE2152246C3 true DE2152246C3 (de) 1975-04-30

Family

ID=5822893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712152246 Expired DE2152246C3 (de) 1971-10-20 1971-10-20 Befestigungselement für die Befestigung einer kombinierten Klotz- und Scheibenbremse an Schienenfahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE790038A (de)
CH (1) CH545714A (de)
DE (1) DE2152246C3 (de)
FR (1) FR2157592A5 (de)
IT (1) IT966288B (de)
NL (1) NL7214021A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443003A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Graaff Gmbh Mit Druckluft betriebene Bremse für klotzgebremste Schienenfahrzeuge
DE102016107317A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremseinrichtung für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zum Bestimmen eines Bremsmoments einer Bremseinrichtung
CN106627649B (zh) * 2017-01-13 2019-02-01 中车山东机车车辆有限公司 一种复合制动系统转向架及工程车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE2152246B2 (de) 1974-09-26
NL7214021A (de) 1973-04-25
FR2157592A5 (de) 1973-06-01
DE2152246A1 (de) 1973-05-03
BE790038A (fr) 1973-02-01
CH545714A (de) 1974-02-15
IT966288B (it) 1974-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019127951B4 (de) Selbstverstärkender Bremssattel
DE102015108277B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Laufwerk einer Einschienenhängebahn
DE60023239T2 (de) Aufhängungssystem für eine an einem eisenbahnwagen angebrachte bremsenbaugruppe
EP0015582B2 (de) Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE1952443U (de) Gehaenge fuer umlaufluftseilbahn.
DE60015379T2 (de) Bremsklotzhalter für eine drehgestellbremsanordnung
DE2152246C3 (de) Befestigungselement für die Befestigung einer kombinierten Klotz- und Scheibenbremse an Schienenfahrzeugen
DE2656052C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2449853C3 (de) Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge
CH681374A5 (de)
DE473155C (de) Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE4206342C2 (de) Scheibenbremsgestänge für Schienenfahrzeuge mit querverschieblichem Radsatz
DE2213321A1 (de) Bremsbelagtraeger mit bremshebel
DE810765C (de) Bremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE939213C (de) Gleisbremse mit paarig angeordneten Bremstraegern
DE60222385T2 (de) Schienenfahrzeug mit einer drehgestellbremse
DE77406C (de) Vorrichtung zum Nachstellen der Bremsklötze mit Anzeigevorrichtung für die Gröfse der Abnutzung
DE928624C (de) Lastkraftwagenkipper
DE2115158A1 (de) Klotzbremse für Schienenfahrzeuge
DE2823843A1 (de) Bremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE871465C (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Bremse an einem Schienenfahrzeug
DE488181C (de) Selbsttaetige Einstellvorrichtung fuer Druckluftbremsen
DE2343120C3 (de) Anordnung von Scheibenbremsen an Schienenfahrzeugen
DE1850298U (de) Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge.
DE1028604B (de) Bremsgestaengeanordnung fuer die Druckluftbremse einzeln gebremster Radsaetze von schweren Schienen-fahrzeugen, insbesondere von elektrischen Drehgestellokomotiven

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)