DE102016107317A1 - Bremseinrichtung für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zum Bestimmen eines Bremsmoments einer Bremseinrichtung - Google Patents

Bremseinrichtung für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zum Bestimmen eines Bremsmoments einer Bremseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016107317A1
DE102016107317A1 DE102016107317.2A DE102016107317A DE102016107317A1 DE 102016107317 A1 DE102016107317 A1 DE 102016107317A1 DE 102016107317 A DE102016107317 A DE 102016107317A DE 102016107317 A1 DE102016107317 A1 DE 102016107317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
forces
force
braking
console
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016107317.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc-Gregory Elstorpff
Michael Mathieu
Bernhard Hämmerl
Alexander Jung
Frederic Soukup
Tomasz Niepala
Harry-Werner KRAUS
Jury Meshenberg
Frank Hellmer
Erich Fuderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority to DE102016107317.2A priority Critical patent/DE102016107317A1/de
Priority to EP17719224.2A priority patent/EP3445634A1/de
Priority to PCT/EP2017/059230 priority patent/WO2017182490A1/de
Publication of DE102016107317A1 publication Critical patent/DE102016107317A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H13/00Actuating rail vehicle brakes
    • B61H13/34Details
    • B61H13/38Suspension of transmitting mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H5/00Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremseinrichtung für ein Schienenfahrzeug mit einer Bremszangeneinheit (10), die über eine Konsole (3) an einem Fahrwerk des Schienenfahrzeugs befestigbar ist und die über mindestens einen Bremsbelag (20) auf eine Bremsscheibe (1) einwirkt, wobei an der Konsole (3) und/oder der Bremszangeneinheit (10) und/oder an Verbindungselementen (30) zwischen der Konsole (3) und der Bremszangeneinheit (10) Kraftsensoren angeordnet sind, um ein auf die Bremsscheibe (1) wirkendes Bremsmoment (MB) zu ermitteln. Die Bremseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass mit den Kraftsensoren sämtliche, insbesondere mindestens drei unterschiedliche, in der Ebene der Bremsscheibe (1) wirkende Kräften (F1, F2, F2a, F2b, F3) erfassbar sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Bestimmen eines Bremsmoments einer Bremseinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremseinrichtung für ein Schienenfahrzeug mit einer Bremszangeneinheit, die über eine Konsole an einem Fahrwerk des Schienenfahrzeugs befestigbar ist und die über mindestens einen Bremsbelag auf eine Bremsscheibe einwirkt. Dabei sind an der Konsole und/oder der Bremszangeneinheit und/oder an Verbindungselementen zwischen der Konsole und der Bremszangeneinheit Kraftsensoren angeordnet, um ein auf die Bremsscheibe wirkendes Bremsmoment zu ermitteln. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Bestimmen eines auf die Bremsscheibe wirkendes Bremsmoments bei einer Bremseinrichtung.
  • Um eine Bremseinrichtung eines Schienenfahrzeugs beim Bremsvorgang möglichst präzise ansteuern zu können, ist im Betrieb eine ausreichend genaue Messung des Bremsmoments, das auf die Bremsscheibe und damit auf die gebremste Fahrzeugachse wirkt, erforderlich. Bei Kenntnis des gemessenen Bremsmoments kann dieses durch eine entsprechende Regelung der Ansteuerung eines Aktivators der Bremszangeneinheit an ein gewünschtes Bremsmoment angepasst werden. Anstelle einer technisch nur schwierig oder gar nicht zu realisierenden direkten Messung des Bremsmoments, wird dieses üblicherweise als Produkt einer Reibkraft, auch Bremskraft genannt, und eines Bremsradius berechnet. Die Reibkraft bezeichnet die beim Bremsen aufgrund der Reibung zwischen dem Bremsbelag und der Bremsscheibe tangential wirkende Kraft. Der Bremsradius gibt den Abstand von der Drehachse der Bremsscheibe bis zu dem Ansatzpunkt der Reibkraft an. Hierbei werden mittlere (effektive) Werte für Bremskraft und Bremsradius angenommen, die die üblicherweise verteilt auf einer größeren Fläche zwischen dem Bremsbelag und der Bremsscheibe wirkenden Kräfte zusammenfassend beschreiben.
  • Aus der Druckschrift WO 2009/118 350 A2 ist eine Bremseinrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der eine Mehrzahl von Kraftsensoren vorgesehen sind, die an der Konsole der Bremszangeneinheit oder der Bremszangeneinheit selbst montiert sind und die mit der Reibkraft in nicht näher beschriebener Weise korrelierte Werte ausgeben. Diese Werte werden als Ist-Werte mit vorgegebenen Sollwerten verglichen, um die Bremseinrichtung bezüglich ihrer Bremswirkung zu regeln.
  • Aus der Druckschrift WO 2010/069 520 A2 ist eine ähnliche Anordnung bekannt, bei der zwei Kraftsensoren vorgesehen sind, die an einer Konsole einer horizontal ausgerichteten Bremszangeneinheit die in voneinander beabstandeten Befestigungsstellen der Konsole vertikal wirkenden Kräfte ermitteln. Die Bremszangeneinheit ist dabei entlang einer waagerechten Achse angeordnet, auf der sowohl der Mittelpunkt der Bremsscheibe, als auch der nominelle Kraftangriffspunkt der Reibkraft liegen. Die beiden Kraftsensoren ermöglichen eine quantitative Bestimmung der Reibkräfte unter der Annahme, dass der nominelle Kraftangriffspunkt auf der genannten horizontalen Achse liegt, also bei tangentialer Ausrichtung keine horizontale Kraftkomponente aufweist.
  • Durch verschiedene äußere Faktoren, beispielsweise eine Einfederung des Fahrwerks, Tragbild der Bremse oder eine inhomogenen Verteilung des Flächenanpressdrucks zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe, kommt es in der Praxis jedoch zu einer Verschiebung des Kraftangriffspunkts der Reibkraft und damit verbunden eine Verdrehung des Reibkraftvektors. Die der Berechnung der Reibkraft zugrunde liegende Annahme, dass der Kraftangriffspunkt der Reibkraft auf der horizontalen Achse liegt, sind dann nicht mehr erfüllt, wodurch ein nicht korrekter Wert der Reibkraft und damit des Bremsmoments ermittelt wird.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bremseinrichtung bzw. ein Verfahren zur Bestimmung einer Reibkraft bei einer Bremseinrichtung zu schaffen, die auch bei einer Verschiebung des Kraftangriffspunkts der Reibkraft im Betrieb der Bremseinrichtung die Bestimmung eines korrekten Werts der Reibkraft und des Bremsmoments ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bremseinrichtung bzw. ein Verfahren mit den jeweiligen Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Bremseinrichtung der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, dass mit den Kraftsensoren sämtliche in der Ebene der Bremsscheibe wirkende und von der Bremszangeneinheit in die Konsole bzw. in das Drehgestell übertragene Kräfte und Kraftkomponenten erfassbar sind. Durch die Messung von nicht nur parallel zueinander stehenden Kräften in der Aufhängung der Bremszangeneinheit kann auch die Reibkraft in der Ebene der Bremsscheibe vollständig, d.h. bezüglich des Absolutwerts und der Richtung, bestimmt werden. Dadurch kann die tatsächlich tangential wirkende Reibkraft bestimmt werden und nicht nur ihre Projektion auf eine vorgegebene, beispielsweise vertikale Achse. Entsprechend kann das tatsächliche Bremsmoment bestimmt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Bremseinrichtung sind die Kraftsensoren zur Messung von mindestens drei unterschiedlichen, in der Ebene der Bremsscheibe wirkenden Kräften eingerichtet sind, wobei zumindest zwei der Kräfte quer zueinander stehen. Bei geeigneter Anordnung der Kraftsensoren sind die genannten drei Sensoren ausreichend, um alle von der Bremszangeneinheit in die Konsole bzw. in das Drehgestell übertragenen Kräfte und Kraftkomponenten zu erfassen. Bevorzugt verläuft zumindest eine der Kräfte ganz oder zumindest mit einer Kraftkomponente in Richtung einer Längsachse der Bremszangeneinheit. Wenn beispielsweise die Bremszangeneinheit mit ihrer Längsachse horizontal ausgerichtet ist, ist vorteilhaft zumindest eine gemessene Kraft ebenfalls horizontal ausgerichtet oder weist zumindest eine horizontale Kraftkomponente auf.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Bremseinrichtung sind die Verbindungelemente, über die die Bremszangeneinheit mit der Konsole verbunden ist, drei beidseitig drehbar gelagerte Zug- und Drucklaschen, wobei die drei unterschiedlichen von den Kraftsensoren zu messenden Kräfte entlang jeweils einer der Zug- und Drucklaschen wirken. Bevorzugt sind zwei der Zug- und Drucklaschen parallel zueinander ausgerichtet und die dritte verläuft diagonal zwischen den beiden anderen. Diese Art der Aufhängung ermöglicht auf einfache Weise die Messung der benötigten drei Kräfte, beispielsweise durch Dehnungsmessstreifen als Kraftsensoren, die an den Zug- und Drucklaschen angeordnet sind, oder durch Kraftsensoren, die in den Lagerstellen der Zug- und Drucklaschen angeordnet sind.
  • In einer dazu alternativen Ausgestaltung der Bremseinrichtung erfolgt die Verbindung der Bremszangeneinheit mit der fahrgestellseitigen Konsole über eine beidseitig drehbar gelagerte Zug- und Drucklasche und eine einseitig drehbar gelagerte Zug- und Drucklasche, wobei zwei der drei unterschiedlichen Kräfte entlang jeweils einer der Zug- und Drucklaschen wirken und die weitere der drei unterschiedlichen Kräfte eine Biegekraft in der einseitig drehbar gelagerte Zug- und Drucklasche ist.
  • In einer weiteren dazu alternativen Ausgestaltung der Bremseinrichtung ist die Bremszangeneinheit über eine Messkonsole mit zwei beidseitig eingespannten Zug- und Druckrippen mit der Konsole verbunden, wobei zwei der drei unterschiedlichen Kräfte entlang jeweils einer der Zug- und Drucklaschen wirken und die weitere der drei unterschiedlichen Kräfte durch Biegekräfte in den beidseitig eingespannten Zug- und Druckrippen gegeben ist.
  • Auch bei diesen alternativen Aufhängungen der Bremszangeneinheit ist die Messung der benötigten drei Kräfte auf einfache Art und Weise möglich, wiederum z.B. durch Dehnungsmessstreifen oder Kraftsensoren, die in den Lagerstellen der Zug- und Drucklaschen angeordnet sind.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Bestimmen eines auf eine Bremsscheibe wirkendes Bremsmoments bei einer Bremseinrichtung weist die folgenden Schritte auf: Es werden mindestens drei unterschiedliche Kräfte in der Ebene der Bremsscheibe gemessen, wobei die Kräfte auf eine Aufhängung einer Bremszangeneinheit der Bremseinrichtung wirken, und wobei zumindest zwei der Kräfte quer zueinander stehen. Anhand der mindestens drei unterschiedlichen Kräfte wird eine Reibkraft, die in einem mittleren Reibradius zwischen mindestens einem Bremsbelag und der Bremsscheibe wirkt, bestimmt und anschließend aus der Reibkraft und dem mittleren Reibradius das Bremsmoment. Es ergeben sich die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung genannten Vorteile.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • 1 bis 3 jeweils eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer anmeldungsgemäßen Bremseinreichtung.
  • 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine Bremseinrichtung für ein Schienenfahrzeug.
  • Die Bremseinreichtung weist eine Bremsscheibe 1 auf, die um einen Mittelpunkt 2 drehbar gelagert ist. Die Bremsscheibe 1 kann in bekannter Weise eine Wellen- oder eine Radbremsscheibe sein. Von der Bremsscheibe 1 ist nur ein äußerer Rand dargestellt, auf den Bremsbeläge 20 wirken, von denen ein vorderer, auf der hier dargestellten Seite der Bremsscheibe 1 angeordneter Bremsbelag 20 in der 1 sichtbar ist.
  • Die Bremsbeläge 20 werden von einer Bremszangeneinheit 10 gehalten und bei Betätigung der Bremse mit einer Anpresskraft senkrecht auf die Oberfläche der Bremsscheibe 1 gepresst. Die Bremsbeläge 20 sind zu diesem Zweck an Bremszangen 11 gelagert, die mit Hilfe eines hier nicht näher dargestelten Aktuators 12 die Bremsbeläge 20 auf die Bremsscheibe 1 pressen. Die Bremszangeneinheit 10 weist zur Befestigung einen Montagesockel 13 auf, über den sie mit Verbindungselementen 30 an einer Konsole 3 montiert ist. Die Konsole 3 ist fest an einem Fahrwerk, beispielsweise einem Drehgestell, eines Schienenfahrzeugs verankert. Details der Verbindungselemente 30 zwischen der fahrwerksseitigen Konsole 3 und dem Montagesockel 13 der Bremszangeneinheit 10 werden nachfolgend näher erläutert.
  • Mit der dargestellten Bremseinrichtung wird eine Achse eines Schienenfahrzeuges abgebremst, indem ein Bremsmoment MB auf diese Achse ausgeübt wird. Dieses Bremsmoment MB resultiert aus einer Reibkraft FR, die zwischen den Bremsbelägen 20 und der Bremsscheibe 1 wirkt. Die Reibkraft FR wirkt tangential an der Bremsscheibe 1 in einem mittleren Bremsradius rm, wobei für das Bremsmoment MB gilt: MB = FR·rm (Gl. 1).
  • In der Ebene der Bremsscheibe 1 sind zwei orthogonal zueinander verlaufende Richtungen definiert, eine x-Richtung und eine y-Richtung. Ausgehend vom Mittelpunkt 2 der Bremsscheibe 1 wird durch diese beiden Richtungen ein Koordinatensystem mit x- und y-Achsen definiert. Dabei ist die Bremszangeneinheit 10 mit einer Längsachse entlang der x-Achse angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft die x-Achse horizontal, d.h. parallel zur Schiene, auf der das Schienenfahrzeug fährt. In alternativen Ausgestaltungen könnte die Bremszangeneinheit 10 jedoch geneigt zur horizontalen Richtung eingebaut sein. In dem Fall stimmt die x-Richtung nicht mit der horizontalen Richtung überein.
  • Jedes Flächenelement der Bremsbeläge 20 steuert einen Anteil am Bremsmoment MB bei, wobei dieser Anteil abhängig vom Radius des entsprechenden Flächenelements (d.h. dem Abstand des Flächenelements vom Mittelpunkt 2 der Bremsscheibe 1), dem Reibwert und dem auf das Flächenelement wirkenden Druck ist. Das Bremsmoment MB ergibt sich dann als Integral über die gesamte Fläche der Bremsbeläge 20. Die Reibkraft der einzelnen Flächenelemente resultiert in der Reibkraft FR, die an einem mittleren Reibradius rm wirkt.
  • In der Regel sind die Bremsbeläge 20 und die Bremszangeneinheit 10 so ausgelegt und positioniert, dass der Flächenschwerpunkt der Bremsbeläge 20 auf der x-Achse liegt.
  • Unter der Annahme, dass der Anpressdruck der Bremsbeläge 20 konstant über die gesamte Fläche der Bremsbeläge 20 ist und auch der Reibwert über die Fläche der Reibklötze 20 nicht variiert, liegt der Kraftangriffspunkt der Bremskraft FR auf der x-Achse. In dem Fall weist die Bremskraft FR in Richtung der (negativen) y-Achse, der Wirkwinkel β, unter dem der Kraftansatzpunkt vom Mittelpunkt 2 der Bremsscheibe 1 aus positiniert ist, ist gleich 0. In diesem Fall hat die Bremskraft FR keine Kraftkomponente FRx in x-Richtung (FRx = 0).
  • Da jedoch die Geometrie der Bremseinrichtung nicht zwingend so gestaltet ist, dass der Kraftangriffspunkt auf der x-Achse liegt und zudem in der Regel weder ein über die Fläche des Bremsbelags konstanter Anpressdruck beziehungsweise Reibwert herrschen, liegt der Kraftangriffspunkt häufig nicht auf der x-Achse, sondern von dem Mittelpunkt 2 aus betrachtet unter einem Wirkwinkel β ungleich Null. Dieses führt dazu, dass die Bremskraft FR sowohl eine Kraftkomponente FRy in y-Richtung, als auch eine Kraftkomponente FRx in x-Richtung aufweist.
  • Die im Folgenden näher erläuterte Aufhängung der Bremszangeneinheit 10 durch die Verbindungselemente 30 und die dabei umgesetzte Kräftemessung ermöglicht eine korrekte Bestimmung der Bremskraft FR unter Berücksichtung der Kraftkomponente FRx in x-Richtung.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 1 weist die Konsole 3 zwei Aufhängungspunkte auf, einen ersten fahrgestellseitigen Aufhängepunkt 4 und einen zweiten fahrgestellseitigen Aufhängepunkt 5. Diese beiden Aufhängepunkte sind um einen Abstand b voneinander in x-Richtung beabstandet. Die beiden Aufhängepunkte 4 und 5 können auch direkt im Drehgestell realisiert sein. Die Konsole 3 wäre dann fester Bestandteil des Drehgestelles und nicht, wie hier dargestellt, ein separates Bauteil.
  • In y-Richtung, also in diesem Fall in vertikaler Richtung, sind beide Aufhängepunkte 4, 5 in gleicher Höhe angeordnet. Der Montagesockel 13 an der Bremszangeneinheit 10 weist ebenfalls zwei Aufhängepunkte auf, einen ersten bremszangenseitigen Aufhängepunkt 14 und einen zweiten bremszangenseitigen Aufhängepunkt 15, die gleichermaßen um den Abstand b in x-Richtung voneinander beabstandet sind.
  • Die Bremszangeneinheit 10 ist nun durch drei Zug- und Drucklaschen 3133 als Verbindungselemente 30 mit der Konsole 3 verbunden. Die erste Zug- und Drucklasche 31 verbindet beidseitig gelenkig den ersten fahrgestellseitigen Aufhängepunkt 4 mit dem ersten bremszangenseitigen Aufhängepunkt 14. Die zweite Zug- und Drucklasche 32 verbindet beidseitig gelenkig den zweiten fahrgestellseitigen Aufhängepunkt 5 mit dem zweiten bremszangenseitigen Aufhängepunkt 15. Schließlich verbindet die dritte Zug- und Drucklasche 33 den ersten bremszangenseitigen Aufhängepunkt 14 mit dem zweiten fahrgestellseitigen Aufhängepunkt 5.
  • Es versteht sich, dass die drei genannten Zug- und Drucklaschen 3133 in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Bremsscheibe 1 ausgedehnt sein können, um eine Drehung der Bremszangeneinheit 10 um die y-Achse zu verhindern.
  • An der gezeigten Anordnung sind drei hier nicht dargestellte und auf Zug- oder Druck sensitive Kraftsensoren angeordnet, die jeweils eine Zug- oder Druckbelastung der jeweiligen Zug- und Drucklasche 3133 messen. Die Sensoren können entweder als Dehnungssensoren, z.B. Dehnungsmessstreifen, an den Zug- oder Drucklaschen 3133 angeordnet sein oder auch in den Gelenkaugen an den Aufhängepunkten 4, 5, 14, 15 positioniert sein.
  • Im Resultat sind die drei Sensoren dazu eingerichtet, drei Kräfte F1, F2 und F3 zu messen, die in Richtung der Längserstreckung der Zug- und Drucklaschen 3133 wirken. Die drei Kräfte F1–F3 sind in der 1 eingezeichnet.
  • F1 ist der ersten Zug- und Drucklasche 31, F2 der zweiten Zug- und Drucklasche 32 und F3 der dritten Zug- und Drucklasche 33 zugeordnet. Die Kräfte F1 und F3 wirken in Richtung der y-Achse bzw. der negativen y-Achse. F2 wirkt in einer Richtung, die um den Winkel α gegenüber der y-Achse geneigt ist. Dieser Winkel α ist bekannt und ergibt sich aus dem Abstand b in horizontaler Richtung zwischen den Aufhängepunkten 4, 5 bzw. 14, 15 und dem Abstand der Aufhängepunkte 4, 5 bzw. 14, 15 in y-Richtung, der der Länge der ersten bzw. dritten Zug- und Drucklasche 31, 33 entspricht. Neben den Größen b und α, die bekannt und somit vorgegeben sind, ist weiterhin die Position des ersten bremszangenseitigen Aufhängepunkts 14 relativ zum Mittelpunkt 2 der Bremsscheibe 1 vorbekannt. Dieser Aufhängepunkt hat die Koordinaten ex, ey, ist also um den Abstand ex vom Mittelpunkt 2 in x-Richtung und um den Abstand ey vom Mittelpunkt 2 in y-Richtung beabstandet.
  • Beim Betrieb der Bremseinrichtung werden die Kräfte F1, F2 und F3 gemessen. Die gemessene Kraft F2 teilt sich dabei in eine in y-Richtung wirkende Kraftkomponente der Größe F2·cos(α) und eine in x-Richtung wirkende Kraftkomponente der Größe F2·sin(α) auf. Da die x- bzw. y-Komponenten FRx, FRy der Bremskraft FR von den jeweiligen Kräften bzw. Kraftkomponenten in x- und y-Richtung der Kräfte F1 bis F3 aufgebracht werden müssen, gilt: FRx = –F2·sin(α); FRy = F1 + F2·cos(α) – F3 (Gl. 2).
  • Aus den Kraftkomponenten FRx und FRy lässt sich schließlich die resultierende Bremskraft FR sowie der Wirkwinkel β über folgende trigonometrische Beziehung bestimmen: FR = (FRx 2 + FRy 2)1/2; β = arctan(FRx/FRy) (Gl. 3).
  • Die Kräfte F3 und FRy lassen sich über das Hebelgesetz in eine weitere Beziehung miteinander setzen: FRy·a = F3·b(Gl. 4).
  • Für diese Gleichung 4 wird davon ausgegangen, dass sich der Montagesockel 13 um den im Raum festliegenden ersten bremszangenseitigen Aufhängungspunkt 14 drehen kann, wobei ein Hebel der Länge b gebildet ist, an dessen Ende die Kraft F3 wirkt. Weitehin ist in Verlängerung des Hebels mit der Länge b ein gedachter Hebel der Länge a angeordnet, an dessen Ende die Kraft FR wirkt. Die Länge a des Hebels ergibt sich aus dem Schnittpunkt der verlängerten Verbindung zwischen der zweiten bremszangenseitigen Aufhängepunkt 15 und dem ersten bremszangenseitigen Aufhängepunkt 14 einerseits, sowie der Verlängerung der Kraftwirkungslinie der Kraft FR andererseits. Bei dieser mathematisch zulässigen Verschiebung der Reibkraft in diesen Schnittpunkt ist die x-Komponente FRx der Kraft FR irreleveant für die Kraft F3 und Gleichung 4 ist gültig.
  • Die Länge des Hebelarms a ist zudem über geometrische bzw. trigonometrische Funktionen mit dem mittleren Bremsradius rm und den Koordiaten ex und ey der Position des ersten bremszangenseitigen Aufhängepunkt 14 verbunden, wodurch aus Gleichung 4 sowie dem bereits berechneten Wirkwinkel β sich der mittlere Bremsradius rm berechnen lässt. Damit sind sowohl die Bremskraft FR als auch der mittlere Bremsradius rm bekannt, so dass sich gemäß Gleichung 1 das Bremsmoment MB bestimmen lässt.
  • Das auf diese Weise aus den gemessenen Kräften F1 bis F3 berechnete Bremsmoment MB kann beispielsweise verwendet werden, um ein gewünschtes Bremsmoment einzustellen, dass zu einer gewünschten vorbestimmen Verzögerung des Schienenfahrzeuges führt. Die Anpresskraft, mit der die Bremsbeläge 20 dann auf die Bremsscheibe 1 durch den Aktuator 12 gepresst werden, kann so geregelt werden, dass das gewünschte Bremsmoment MB erreicht wird.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer anmeldungsgemäßen Bremseinrichtung in gleicher Weise wie in 1 dargestellt. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in dieser wie der nächsten Figur gleiche oder gleich wirkende Elemente wie bei 1. Vom Grundaufbau her entspricht die Bremseinrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels der gemäß 1, auf deren Beschreibung hiermit explizit verwiesen wird.
  • Unterschiedlich bei den beiden Ausführungsbeispielen sind die Verbindungselemente 30, mit denen der Montagesockel 13 der Bremszangeneinheit 10 an der Konsole 3 befestigt ist. Beim Ausführungsbeispiel der 2 ist anstelle der ersten und zweiten beidseitig drehbar gelagerten Zug- und Drucklaschen 31, 32 eine einseitig drehbar gelagerte Zug- und Drucklasche 34 vorgesehen. Diese ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel auf Seiten des Montagesockels 13 der Bremszangeneinheit 10 fest verbunden und nur im zugeordneten ersten fahrgestellseitigen Aufhängepunkt 4 drehbar gelagert.
  • Mit dieser einseitig gelagerten Zug- und Drucklasche 34 sind zwei Kraftsensoren verbunden, mit denen die Kräfte F1 in Richtung der y-Achse sowie F2’ in Richtung der (negativen) x-Achse gemessen werden. Beide Drucksensoren können wiederum als Biegebzw. Strecksensoren an der einseitig gelagerten Zug- und Drucklasche 34 angeordnet sein oder auch im Lagerauge des ersten fahrgestellseitigen Aufhängepunkts 4.
  • Der zweite fahrgestellseitige Aufhängepunkt 5 ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel über eine beidseitig gelagerte Zug- und Drucklasche 33 mit dem zugeordneten Aufhängepunkt 15 des Montagesockels 13 verbunden. An dieser bzw. im Zusammenhang mit dieser beidseitig gelagerten Zug- und Drucklasche wird die Kraft F3 in Richtung der (negativen) y-Achse gemessen.
  • Wiederum werden die Kräfte F1 bis F3 im Betrieb der Bremse gemessen. Geometrisch vorgegeben sind die Koordiaten ex und ey, die vorliegend die Position des ersten fahrgestellseitigen Aufhängepunkts 4 relativ zum Mittelpunkt 2 der Bremsscheibe 1 angeben, sowie der Abstand b der beiden fahrgestellseitigen Aufhängepunkte 4, 5 in x-Richtung.
  • Analog zu den Gleichungen 2 beim ersten Ausführungsbeispiel gelten hier folgende Beziehungen: FRx = F2; FRy = F1 – F3(Gl. 5).
  • Die Gleichungen 3 und 4 gelten gleichermaßen wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Wiederum lässt sich aus dem gemessenen Kräften F1 bis F3 sowohl die Bremskraft FR und der Wirkwinkel β berechnen, ebenso wie der mittlere effektive Bremsradius rm und schließlich das Bremsmoment MB.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer anwendungsgemäßen Bremseinrichtung in gleicher Darstellungsweise wie bei den 1 und 2. Es wird wiederum auf die Beschreibung, insbesondere zu 1, verwiesen.
  • Auch dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich durch die Art der Verbindungselemente 30 zwischen der Konsole 3 und dem Montagesockel 13 der Bremszangeneinrichtung 10.
  • Die Verbindungselemente 30 zwischen der Konsole 3 und dem Montagesockel 13 sind in diesem Fall beidseitig eingespannt. Sie werden nachfolgend als beidseitig eingespannte Zug- und Druckrippen 35, 36 bezeichnet. Die Zug- und Druckrippen 35 und 36 sind beispielsweise Teil einer einstückigen Messkonsole 37, die im Querschnitt ein doppeltes H-Profil aufweist. Vergleichbar mit der einseitig gelagerten Zug- und Drucklasche 34 des zweiten Ausführungsbeispiels ist hier bei jeder der beiden beidseitig eingespannten Zug- und Druckrippen 35, 36 eine Sensorik angeordnet, die zum einen eine in y-Richtung weisende und zum anderen eine in x-Richtung weisende Kraftkomponente messen kann. Die in y-Richtung wirkende Kraft in der beidseitig eingespannten Zug- und Druckrippe 35 ist als Kraft F1 bezeichnet, die in y-Richtung wirkende Kraft in der beidseitig eingespannten Zug- und Drucklasche 36 als Kraft F3. Die jeweilige in y-Richtung wirkende Kraft ist als Kraft F2a bzw. F2b bezeichnet. Beispielsweise können zu beiden Seiten der jeweiligen beidseitig vorgespannten Zug- und Druckrippen 35, 36 Dehnungsmessstreifen angebracht sein. Aus der Summe der Dehnungungen bzw. Stauchungen ergibt sich die jeweilige Kraft komponente in y-Richtung. Aus der Differenz der beiden Messwerte von Dehnung bzw. Stauchung ergibt sich die Kraftkomponente in x-Richtung.
  • Im Betrieb der Bremseinrichtung werden die Kräfte F1, F2a, F2b und F3 gemessen. Durch die Geometrie der Bremseinrichtung vorgegeben sind wiederum der Abstand b der beidseitig vorgespannten Zug- und Druckrippen 35, 36 sowie die Koordiaten ex und ey. Diese Koordiaten beschreiben die Lage des ersten Hebelpunkts in der Aufhängung des Montagesockels 13, der beim vorliegenden Fall durch die Position der Mitte der ersten beidseitig vorgespannten Zug- und Druckrippe 35 gegeben ist.
  • Für die Bremskraftkomponenten FRx und FRy gilt die folgende Beziehung: FRx = F2a + F2b; FRy = F1 – F3(Gl. 6).
  • Die in Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Gleichungen 3 und 4 gelten auch in diesem Fall. Wiederum kann sowohl die Bremskraft FR als auch der Wirkwinkel β bestimmt werden, sowie der effektive mittlere Bremsradius rm. Aus diesen Größen lässt sich gemäß Gleichung 1 das Bremsmoment MB bestimmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremsscheibe
    2
    Mittelpunkt der Bremsscheibe
    3
    Konsole
    4
    erster fahrgestellseitiger Aufhängungspunkt
    5
    zweiter fahrgestellseitiger Aufhängungspunkt
    10
    Bremszangeneinheit
    11
    Bremszange
    12
    Aktuator
    13
    Montagesockel
    14
    erster bremszangenseitiger Aufhängungspunkt
    15
    zweiter bremszangenseitiger Aufhängungspunkt
    20
    Bremsbelag
    30
    Verbindungselement
    31–33
    beidseitig drehbar gelagerte Zug- und Drucklasche
    34
    einseitig drehbar gelagerte Zug- und Drucklasche
    35, 36
    beidseitig eingespannte Zug- und Druckrippe
    37
    Messkonsole
    x, y
    Koordinaten in der Ebene der Bremsscheibe
    FR
    Reibkraft
    FRx
    x-Komponente der Reibkraft
    FRy
    y-Komponente der Reibkraft
    F1, F2, F3
    gemessene Kraft
    F2a, F2b
    gemessene Kraft
    rm
    mittlerer Bremsradius
    MB
    Bremsmoment
    β
    Wirkwinkel
    α
    Ausrichtungswinkel der zweiten Druck- und Zuglasche
    ex, ey
    Koordianten des ersten effektiven Aufhängungspunkts der Bremszangeneinheit
    a
    scheinbare Hebelarmlänge in x-Richtung
    b
    Abstand der Aufhängungspunkte in x-Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/118350 A2 [0003]
    • WO 2010/069520 A2 [0004]

Claims (10)

  1. Bremseinrichtung für ein Schienenfahrzeug mit einer Bremszangeneinheit (10), die über eine Konsole (3) an einem Fahrwerk des Schienenfahrzeugs befestigbar ist und die über mindestens einen Bremsbelag (20) auf eine Bremsscheibe (1) einwirkt, wobei an der Konsole (3) und/oder der Bremszangeneinheit (10) und/oder an Verbindungselementen (30) zwischen der Konsole (3) und der Bremszangeneinheit (10) Kraftsensoren angeordnet sind, um ein auf die Bremsscheibe (1) wirkendes Bremsmoment (MB) zu ermitteln, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Kraftsensoren sämtliche in der Ebene der Bremsscheibe (1) wirkende, von der Bremszangeneinheit (10) in die Konsole bzw. in das Drehgestell übertragene Kräfte (F1, F2, F2a, F2b, F3) und Kraftkomponenten erfassbar sind.
  2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Kraftsensoren zur Messung von mindestens drei unterschiedlichen Kräften (F1, F2, F2a, F2b, F3) in der Ebene der Bremsscheibe (1) eingerichtet sind, wobei zumindest zwei der Kräfte (F1, F2, F2a, F2b, F3) quer zueinander stehen.
  3. Bremseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der zumindest eine der Kräfte (F1, F2, F2a, F2b, F3) ganz oder zumindest mit einer Kraftkomponente in Richtung (x) einer Längsachse der Bremszangeneinheit (10) verläuft.
  4. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Bremszangeneinheit (10) über drei beidseitig drehbar gelagerte Zug- und Drucklaschen (31, 32, 33) mit der Konsole (3) verbunden ist, wobei die Kräfte (F1, F2, F3) entlang jeweils einer der Zug- und Drucklaschen (31, 32, 33) wirken.
  5. Bremseinrichtung nach Anspruch 4, bei der zwei der beidseitig drehbar gelagerten Zug- und Drucklaschen (31, 32, 33) parallel zueinander ausgerichtet sind und die dritte der Zug- und Drucklaschen (31, 32, 33) diagonal zwischen den beiden anderen verläuft.
  6. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Bremszangeneinheit (10) über eine beidseitig drehbar gelagerte Zug- und Drucklasche (33) und eine einseitig drehbar gelagerte Zug- und Drucklasche (34) mit der Konsole (3) verbunden ist, wobei zwei der Kräfte (F1, F3) entlang jeweils einer der Zug- und Drucklaschen (33, 34) wirken und die weitere der Kräfte (F2) eine Biegekraft in der einseitig drehbar gelagerte Zug- und Drucklasche (34) ist.
  7. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Bremszangeneinheit (10) über eine Messkonsole (37) mit zwei beidseitig eingespannten Zug- und Druckrippen (35, 36) mit der Konsole (3) verbunden ist, wobei zwei der Kräfte (F1, F3) entlang jeweils einer der Zug- und Drucklaschen (33, 34) wirken und eine weitere der Kräfte (F2a, F2b) durch Biegekräfte in den beidseitig eingespannten Zug- und Druckrippen (35, 36) gegeben ist.
  8. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Kraftsensoren Dehnungssensoren an den Zug- und Drucklaschen (31, 32, 33, 34) oder Zug- und Druckrippen (35, 36) sind.
  9. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der Kraftsensoren in den Lagerstellen der Zug- und Drucklaschen (31, 32, 33, 34) angeordnet sind.
  10. Verfahren zum Bestimmen eines auf eine Bremsscheibe (1) wirkendes Bremsmoments (MB) bei einer Bremseinrichtung mit den folgenden Schritten: – Messen von mindestens drei unterschiedlichen Kräften (F1, F2, F2a, F2b, F3) in der Ebene der Bremsscheibe (1), die auf eine Aufhängung einer Bremszangeneinheit (10) der Bremseinrichtung wirken, wobei zumindest zwei der Kräfte (F1, F2, F2a, F2b, F3) quer zueinander stehen; – Bestimmen, anhand der mindestens drei unterschiedlichen Kräfte (F1, F2, F2a, F2b, F3), einer Reibkraft (FR), die in einem mittleren Reibradius (rm) zwischen mindestens einem Bremsbelag (20) und der Bremsscheibe (1) wirkt; und – Bestimmen des Bremsmoments (MB) aus der Reibkraft (FR) und dem mittleren Reibradius (rm).
DE102016107317.2A 2016-04-20 2016-04-20 Bremseinrichtung für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zum Bestimmen eines Bremsmoments einer Bremseinrichtung Withdrawn DE102016107317A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107317.2A DE102016107317A1 (de) 2016-04-20 2016-04-20 Bremseinrichtung für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zum Bestimmen eines Bremsmoments einer Bremseinrichtung
EP17719224.2A EP3445634A1 (de) 2016-04-20 2017-04-19 Bremseinrichtung für ein schienenfahrzeug und verfahren zum bestimmen eines bremsmoments einer bremseinrichtung
PCT/EP2017/059230 WO2017182490A1 (de) 2016-04-20 2017-04-19 Bremseinrichtung für ein schienenfahrzeug und verfahren zum bestimmen eines bremsmoments einer bremseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107317.2A DE102016107317A1 (de) 2016-04-20 2016-04-20 Bremseinrichtung für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zum Bestimmen eines Bremsmoments einer Bremseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016107317A1 true DE102016107317A1 (de) 2017-10-26

Family

ID=58632382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016107317.2A Withdrawn DE102016107317A1 (de) 2016-04-20 2016-04-20 Bremseinrichtung für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zum Bestimmen eines Bremsmoments einer Bremseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3445634A1 (de)
DE (1) DE102016107317A1 (de)
WO (1) WO2017182490A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3141669A1 (fr) * 2022-11-07 2024-05-10 Faiveley Transport Amiens Système de freinage ferroviaire pour véhicule ferroviaire et véhicule ferroviaire pourvu d’un tel système

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009118350A2 (de) 2008-03-26 2009-10-01 Bombardier Transportation Gmbh Vorrichtung zur überwachung der bremswirkung
WO2010069520A2 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsanlage eines schienenfahrzeugs mit kompensation von schwankungen der reibbedingungen
DE102013008227A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Bremsmoments an einer Bremsanlage für ein Schienenfahrzeug
DE102013213618A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Bremsvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE790038A (fr) * 1971-10-20 1973-02-01 Bergische Stahlindustrie Ensemble de montage pour fixer un frein combine a des vehicules
DE4418791C1 (de) * 1994-04-11 1995-08-31 Bergische Stahlindustrie Vorrichtung für die Messung der Bremskraft an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009118350A2 (de) 2008-03-26 2009-10-01 Bombardier Transportation Gmbh Vorrichtung zur überwachung der bremswirkung
WO2010069520A2 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsanlage eines schienenfahrzeugs mit kompensation von schwankungen der reibbedingungen
DE102013008227A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Bremsmoments an einer Bremsanlage für ein Schienenfahrzeug
DE102013213618A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Bremsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3141669A1 (fr) * 2022-11-07 2024-05-10 Faiveley Transport Amiens Système de freinage ferroviaire pour véhicule ferroviaire et véhicule ferroviaire pourvu d’un tel système
WO2024100344A1 (fr) * 2022-11-07 2024-05-16 Wabtec Hauts-De-France Système de freinage ferroviaire pour véhicule ferroviaire et procédé d'assemblage et/ou désassemblage d'un système de freinage ferroviaire

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017182490A1 (de) 2017-10-26
EP3445634A1 (de) 2019-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2996913B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines bremsmoments an einer bremsanlage für ein schienenfahrzeug
DE102008022026A1 (de) EBS-System für Deichselanhänger
DE69920759T2 (de) Lastmessung
DE102016108541A1 (de) Vorrichtung zum Ziehen eines Anhängers und/oder Halten einer Lastenträgereinheit
DE102006058882B4 (de) Separate Erfassung von Zuspann- und Reibkräften an einer Bremse
DE2539596C3 (de) Anordnung zum Messen der Kräfte beim Bremsen
EP2999898B1 (de) Bremszuspanneinrichtung für eine scheiben-bremsvorrichtung
DE102014216350A1 (de) System und Verfahren zur Messung und Bewertung des Bremspedalverhaltens
DE102019106574A1 (de) Selbstverstärkender Bremssattel
EP3445633B1 (de) Bremseinrichtung für ein schienenfahrzeug und verfahren zum bestimmen eines bremsmoments einer solchen bremseinrichtung
WO2002008705A1 (de) Kraftaufnehmer für einen fahrzeugsitz
EP2999897B1 (de) Bremsvorrichtung
EP2378263A1 (de) System und Verfahren zur Ermittlung des Masseschwerpunkts bei Schienenfahrzeugen
DE102016107317A1 (de) Bremseinrichtung für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zum Bestimmen eines Bremsmoments einer Bremseinrichtung
AT389767B (de) Einrichtung fuer sicherheits-skibindungen
DE102004059081B4 (de) Kraftsensor zur Bremskraftbestimmung an einer Reibbremse für rotierende Körper
AT522830B1 (de) System und messanordnung zur bestimmung eines bremsmoments
DE102006002456B4 (de) Bremsmomentensensor für Fahrzeugbremsen
DE4243246A1 (de) Kraftmeßeinrichtung
WO2016156120A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102019110465A1 (de) Reifenlastaufbringungsvorrichtung und Reifeninspektionsvorrichtung
DE102008013885B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von auf ein Kraftfahrzeug in einem Windkanal unter Windströmung einwirkenden Vertikalkräften
DE102017123564A1 (de) Klotzbremseinrichtung für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zum Bestimmen eines Bremsmoments einer Klotzbremseinrichtung
DE102015207796A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Lasten in einer Aufzugsanlage
AT522572A4 (de) Vorrichtung zur messung von kräften entlang der längsachse eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee