DE102004059081B4 - Kraftsensor zur Bremskraftbestimmung an einer Reibbremse für rotierende Körper - Google Patents

Kraftsensor zur Bremskraftbestimmung an einer Reibbremse für rotierende Körper Download PDF

Info

Publication number
DE102004059081B4
DE102004059081B4 DE200410059081 DE102004059081A DE102004059081B4 DE 102004059081 B4 DE102004059081 B4 DE 102004059081B4 DE 200410059081 DE200410059081 DE 200410059081 DE 102004059081 A DE102004059081 A DE 102004059081A DE 102004059081 B4 DE102004059081 B4 DE 102004059081B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
transducer
measuring
braking
deformation body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200410059081
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004059081A1 (de
Inventor
Stefan Zacharias
Wolfram Kern
Andreas Schroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intelligente Sensorsysteme Dresden GmbH
Original Assignee
Intelligente Sensorsysteme Dresden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intelligente Sensorsysteme Dresden GmbH filed Critical Intelligente Sensorsysteme Dresden GmbH
Priority to DE200410059081 priority Critical patent/DE102004059081B4/de
Publication of DE102004059081A1 publication Critical patent/DE102004059081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004059081B4 publication Critical patent/DE102004059081B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/52Torque sensing, i.e. wherein the braking action is controlled by forces producing or tending to produce a twisting or rotating motion on a braked rotating member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01L1/2243Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being parallelogram-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/005Force, torque, stress or strain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum direkten Messen von Bremsmomenten und/oder Bremskräften an Reibbremsen für rotierende Körper dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraftmesseinrichtung zwischen der Reibbremse und den feststehenden Teilen der zu bremsenden Anlage angeordnet ist, wobei die Kraftmesseinrichtung aus einem Verformungskörper (1) mit mindestens zwei Biegezonen (2), die in Messrichtung hintereinander angeordnet sind und mindestens einem mechano-elektrischen Messwandler aus Stahl oder mindestens einem mechano-elektrischen Messwandler auf einem Stahlsubstrat besteht, und wobei der Verformungskörper (1) und der Messwandler stoffschlüssig verbunden sind, wodurch eine Übertragung der bremskraftproportionalen Verformung des Verformungskörpers (1) auf den Messwandler erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Diese Erfindung betrifft eine Anordnung zur Bestimmung und ständigen Überwachung der Bremskraft an Bremsen für rotierende Körper während ihres Betriebes. Dabei wird die Rotationsenergie der bewegten Massen durch mechanische Reibung in Wärme umgesetzt. Es ist bekannt, dass durch die direkte Bestimmung der Bremskraft schnelle und feinfühlige Bremskraftregelungen realisiert werden können, die weitestgehend von dem aktuellen Reibbeiwert zwischen Bremsbacken und Bremsscheibe unabhängig sind. Damit kann der Einfluss von verschleiss-, temperatur- und feuchtigkeitsabhängigen Veränderungen des Reibbeiwertes auf die Bremswirkung effektiv unterdrückt werden.
  • Zur Bestimmung von Bremskräften an Reibbremsen sind aus der Literatur verschiedene Lösungsvorschläge bekannt.
  • Eine möglichst genaue Bremskraftregelung soll in DE 196 39 686 A1 dadurch erzielt werden, dass ein Kraftsensor an einer Befestigungsschraube für den Bremssattel einer Fahrzeugbremse, der an einem feststehenden Halter montiert wird, angebracht ist. Zum Erkennen der Bremskraftrichtung wird eine Anordnung mit zwei Befestigungsschrauben, an denen je ein Kraftsensor angebracht ist, in DE 196 39 686 A1 vorgeschlagen.
  • In DE 196 37 614 A1 wird zur Bestimmung der Bremsmomente bzw. -kräfte für Fahrzeugbremsen ein Kraftsensor angegeben, der auf dem Prinzip der induktiven Kopplung beruht. Dabei wirken die Bremskräfte auf einen Verformungskörper, in den eine Primär- und eine Sekundärspule eingelassen sind, Bei der Verformung dieses Körpers wird die induktive Kopplung zwischen beiden Spulen beeinflusst, wodurch auf der Sekundärseite ein kraftproportionales Messsignal erzeugt wird.
  • Ein aktorintegrierter Kraftsensor zur genauen und eindeutigen Erfassung von Bremskräften wird in DE 199 58 903 A1 beschrieben. Bei dieser Lösung wird ein kapazitiver Kraftsensor in den Aktor, der als Bremskolben wirkt, integriert bzw. direkt mit ihm verkoppelt.
  • In DE 100 21 601 A1 wird eine Fahrzeugbremsanlage dargestellt, bei der zur Beurteilung der Bremswirkung der Anlage die Zuspannkraft auf die Bremsbacken gemessen wird. Dadurch soll es möglich sein, bei nachlassender Bremswirkung die Bremse nachzustellen.
  • Ein Kraftsensor zur Bremsmomenten-Bestimmung wird auch in DE 101 46 252 beschrieben, allerdings für verschleissfreie Bremsen. Dieser Bremsentyp unterliegt anderen Anforderungen als Reibbremsen.
  • Bei der in DE 196 39 686 A1 vorgeschlagenen Lösung wird der Nullpunkt der Kraftmesseinrichtung vom Anzugsmoment der Befestigungsschrauben beeinflusst. Bei einer wiederholten Montage des Bremssattels muss eine Neukalibrierung des Nullpunktes vorgenommen werden oder die Montage mit einem sehr präzisen Anzugsmoment erfolgen. Beide Maßnahmen sind mit zusätzlichen Aufwendungen verbunden bzw. nicht praktikabel. Durch die relativ nah an den Bremsbacken gewählte Anordnung der Kraftmesselemente ist mit einer starken Temperaturbelastung mit großen Temperaturgradienten in den Messstellen zu rechnen. Solche für Messsysteme extremen Bedingungen begrenzen sowohl deren Präzision, als auch ihre langzeitstabilität erheblich. Die störende Wirkung von Kräften quer zur Bremsrichtung wurde bei dieser Lösung nicht berücksichtigt.
  • Kraftsensoren mit induktiver Kopplung, wie sie in DE 196 37 614 A1 vorgeschlagen werden, erfordern eine Signalverarbeitung für kleine Wechselgrößen, die in der Regel teurer ist als jene mit Gleichgrößenerregung vergleichbarer Signalbandbreite. Da bei einer Fahrzeugbremse immer mit Kraftkomponenten quer zur Bremskraftrichtung zu rechnen ist, erfordert die Lösung aus DE 196 37 614 A1 zusätzliche Maßnahmen, diese Störgrößen zu unterdrücken, die weitere Kosten verursachen. Darüber hinaus wird bei dieser Lösung die Langzeitstabilität der mechanischen Kopplung zwischen dem Verformungskörper und den Spulen in räumlicher Anordnung als kritisch angesehen. Die thermische Belastung bei DE 199 58 903 A1 ist durch die Nähe zur Bremsbacke extrem. Auch wenn das Kraftsensorelement selbst thermisch stabil gestaltet werden kann, erscheint die Temperaturbelastung für die Signalverarbeitungselektronik sehr hoch, die bei den meisten sensorischen Lösungen zumindest als Signalvorverarbeitung erforderlich ist. Darüberhinaus wird bei der in DE 199 58 903 A1 vorgestellten Lösung nur die Zustellkraft, die der Aktor erzeugt, gemessen. Eine direkte Bremskraftbestimmung ist mit dieser Anordnung nicht möglich, da bei diesem Vorschlag nur die Zuspannkraft der Bremse gemessen wird. Die Bremskraft lässt sich aus der Zuspannkraft nur ermitteln, wenn der aktuelle Reibbeiwert bekannt ist.
  • Für eine präzise elektronische Regelung einer Reibbremse soll eine Messeinrichtung geschaffen werden, mit der es möglich ist, die Bremsmomente einer Reibbremse möglichst unmittelbar zu erfassen. Die Anordnung soll so gewählt sein, dass Bauraum für eine Sensorsignalverarbeitung vor Ort zur Verfügung steht und die thermische Belastung derselben nicht höher ist als für Kraftfahrzeugelektronik allgemein üblich. Weiterhin soll es möglich sein, die Messeinrichtung separat vom Bremssystem zu kalibrieren. Der Einbau des Bremssystems in die Bremsanlage soll ohne Nachkalibrierung erfolgen können. Querkrafteinflüsse auf die Bremskraftbestimmung sollen von der Erfindung weitestgehend unterdrückt werden können. Mit der Erfindung soll eine hohe Langzeitstabilität der Bremskraftbestimmung ermöglicht werden.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
  • Durch Verwendung eines Verformungskörpers mit mindestens zwei Biegezonen in einem definierten Abstand kann eine hohe Unterdrückung von Querkräften und Quermomenten erzielt werden, die die Bestimmung der Bremskraft verfälschen würden. Gleichzeitig ist mit dieser Erfindung eine ausreichende Empfindlichkeit in Mess- bzw. Bremsrichtung erzielbar. Für die mechanische Ankopplung des Verformungskörpers an die Kraftmesszelle im Sensor können ausschließlich langzeitstabile, stoffschlüssige Schweissverbindungen verwendet werden, da die Trägermaterialien aller sensorisch relevanten Bauteile im Kraftsensor einschließlich des mechano-elektrischen Wandlers aus Stahl gefertigt sind.
  • Vorteilhaft ist auch die leichte Anpassbarkeit der Einrichtung an veränderte konstruktive Randbedingungen und Messbereiche durch kleine Dimensionierungsänderungen an dem Verformungskörper, ohne das Grundprinzip der Vorrichtung ändern zu müssen.
  • Durch die in der Erfindung vorgeschlagene abgesetzte Anordnung des Kraftsensors zwischen Bremse und den feststehenden Teilen der zu bremsenden Anlage wird eine deutlich geringere thermische Belastung der Kraftmessstelle erzielt, als bei bisher bekannten Lösungen für Bremskraftbestimmungen mit Messstellen in direkter Umgebung der Bremsbacken. Vorteilhafterweise ist an dem vorgeschlagenen Einbauort die Bremskraft direkt bestimmbar ohne dass mit extremen Bauraumbeschränkungen für eine im Sensor integrierte Elektronik zu rechnen ist.
  • Die Sensormontage ist ohne Rückwirkung auf das Kalibrierergebnis möglich, da die Montagekräfte vom Messkraftfluss entkoppelt sind. In Verbindung mit einer integrierten Sensorelektronik, die die Temperaturkompensation der Anordnung im gesamten Betriebstemperaturbereich realisiert, ist dadurch eine vom Bremssystem getrennte Kalibrierung des Kraftsensors möglich. Die mechanische Kopplung an die Bremse bzw. an den feststehenden Teil der Anlage braucht nur starr und stabil zu sein. Diese Forderung kann bereits mit einfachen Schraubverbindungen sichergestellt werden. Es werden keine weiteren funktionellen Forderungen an sie gestellt.
    Hommel, M. DE 196 37 614 A1 , 1996
    Demel, U. DE 196 39 686 A1 , 1996
    Doemens, G.; Spriegel, D.; Wünsche, H. DE 199 58 903 A1 , 1999
    Kufner, Th.; Vielwerth, G. DE 100 21 601 A1 , 2000
    Reisch, B.; Sauter, F.; Martin, J.; Halter, J. DE 10146 252 A1 , 2001
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Ausführung eines Kraftsensors für Reibbremsanlagen, der als Trägerkomponente für die Bremsanlage ausgebildet ist. Der Verformungskörper (1) besitzt eine feststehende Seite (7), die mit dem feststehenden Teil der zu bremsenden Anlage vorzugsweise über Schraubverbindungen in (3) starr verbunden wird. Über zwei Biegezonen (2), die als Federelemente wirken, ist die bewegliche Seite (8) des Verformungskörpers (1) angebunden. An diese Seite (8) wird ebenfalls vorzugsweise mittels Schraubverbindungen in (4) die Reibbremse starr montiert. Zwischen den beiden Biegezonen (2) ist der Dehnkörper (9) mit einem Messwandler in Form eines Biegebalkens (10) angeordnet. Eine mögliche Ausführungsvariante wird in 3 dargestellt. Der Biegebalken (10), der vorzugsweise aus Stahl gefertigt ist, trägt piezoresistive Messwandlerelemente. Durch eine stoffschlüssige Verbindung, die vorzugsweise als Schweissverbindung ausgeführt wird, ist die Biegeplatte (6) an seiner beweglichen Seite (12) mit der beweglichen Seite (8) des Verformungskörpers (1) starr verbunden. Seine feststehende Seite (11) ist in gleicher Weise stoffschlüssig an die feststehende Seite (7) des Verformungskörpers (1) angebunden. Vergleiche dazu auch 2.
  • Durch die Anordnung des Kraftsensors im Kraftfluss zwischen Bremse und feststehenden Anlagenteilen erfüllt der Kraftsensor nicht nur Messaufgaben, sondern ist gleichzeitig Träger und Abstützung der Bremsanlage und mechanisches Koppelelement zwischen der Bremse und den feststehenden Teilen der Anlage an die die Bremse montiert wird.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass durch die gewählte Positionierung des Kraftsensors in der Anlage und seine Gestaltung die Bremskraft direkt und vollständig auf die Messeinrichtung wirkt.
  • Tritt eine Bremskraft F auf, erfährt die an den Biegezonen (2) federnd aufgehängte Seite (8) eine Auslenkung s in Bremskraftrichtung relativ zur feststehenden Seite (7) des Verformungskörpers (1), die in 4 gezeigt wird. Diese Auslenkung s ist in Betrag und Richtung proportional zur Bremskraft. Durch die starre Kopplung des Verformungskörpers (1) an die Biegeplatte (6) und wiederum des Biegebalkens an die Biegeplatte wird die Auslenkung s in eine Dehnung der mechano-elektrischen Messwandler gewandelt. Auf diese Weise wird aus der Bremskraft F in ein proportionales elektrisches Messsignal erzeugt.
  • Da der erfindungsgemäße Kraftsensor eine Komponente der Bremsanlage ist, die im Kraftfluss zwischen Bremse und feststehenden Anlagenteilen angeordnet wird und alle in diesem Bereich wirkenden Kräfte aufnimmt, muss er einerseits eine ausreichende Empfindlichkeit in Richtung der zu messenden Bremskräfte besitzen, aber möglichst unempfindlich sein gegenüber Querkräften der Bremsanlage, wie in 1 mit FQ bzw. MQ angedeutet, sowie dynamischen Kraftanteilen, die durch Beschleunigung der Masse der Bremsanlage hervorgerufen werden können. Durch Verwendung von zwei Biegezonen in einem bestimmten Abstand zueinander kann ein hohes Flächenträgheitsmoment des Verformungskörpers (1) quer zur Bremskraftrichtung eingestellt werden. Gleichzeitig bleibt in Messrichtung ein deutlich kleineres Flächenträgheitsmoment und damit die in Messrichtung gewünschte Empfindlichkeit des Sensors erhalten.
  • 1: Verformungskörper des Kraftsensors mit zwei Biegezonen
  • 2: Kopplung zwischen Verformungskörper und Biegeplatte des Kraftsensors
  • 3: Dehnmesskörper mit Biegebalken in 2D-Darstellung
  • 4: Dehnmesskörper mit Biegebalken in 3D-Darstellung mit angezeigter kraftproportionaler Auslenkung s
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verformungskörper
    2
    Biegezone
    3
    Montagebohrung an fester Anlagenseite
    4
    Montagebohrung an beweglicher Bremsseite
    5
    Auslenkungskopplung in Messrichtung
    6
    Biegeplatte
    7
    Feststehende Seite des Verformungskörpers
    8
    Bewegliche Seite des Verformungskörpers
    9
    Dehnmesskörper mit Biegebalken
    10
    Biegebalken mit piezoresistiven Messwandlern
    11
    Feststehende Seite der Biegeplatte, die mit der feststehenden Seite des Verformungskörpers starr verbunden ist
    12
    Bewegliche Seite der Biegeplatte, die mit der beweglichen Seite des Verformungskörpers starr verbunden ist
    13
    Mittelsteg des Biegebalkens der durch eine starre Ankopplung an die bewegliche Seite des Verformungskörpers einer bremskraftproportionalen Auslenkung unterzogen wird,
    F
    Bremskraft (Messrichtung), die auch negativ werden kann
    FQ
    Querkraft orthogonal zur Messrichtung (Störgröße)
    MQ
    Quermoment durch Querkraft erzeugt (Störgröße)

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum direkten Messen von Bremsmomenten und/oder Bremskräften an Reibbremsen für rotierende Körper dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraftmesseinrichtung zwischen der Reibbremse und den feststehenden Teilen der zu bremsenden Anlage angeordnet ist, wobei die Kraftmesseinrichtung aus einem Verformungskörper (1) mit mindestens zwei Biegezonen (2), die in Messrichtung hintereinander angeordnet sind und mindestens einem mechano-elektrischen Messwandler aus Stahl oder mindestens einem mechano-elektrischen Messwandler auf einem Stahlsubstrat besteht, und wobei der Verformungskörper (1) und der Messwandler stoffschlüssig verbunden sind, wodurch eine Übertragung der bremskraftproportionalen Verformung des Verformungskörpers (1) auf den Messwandler erfolgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Biegezonen (2) in einem solchen Abstand angeordnet und so dimensioniert sind, dass das Flächenwiderstandsmoment des Verformungskörpers (1) quer zur Mess- und/oder in Bremsrichtung höher als in Messrichtung ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Messwandler zwischen mindestens zwei Biegezonen angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messwandler in der biegeneutralen Faser des Verformungskörpers (1) orthogonal zur Messrichtung angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Messwandler außerhalb der biegeneutralen Faser orthogonal zur Messrichtung zur Erfassung von Querkräften und aus Redundanzgründen angeordnet ist
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmesseinrichtung zusammen mit einer Signalverarbeitungselektronik eine Baueinheit bildet.
DE200410059081 2004-12-04 2004-12-04 Kraftsensor zur Bremskraftbestimmung an einer Reibbremse für rotierende Körper Active DE102004059081B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410059081 DE102004059081B4 (de) 2004-12-04 2004-12-04 Kraftsensor zur Bremskraftbestimmung an einer Reibbremse für rotierende Körper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410059081 DE102004059081B4 (de) 2004-12-04 2004-12-04 Kraftsensor zur Bremskraftbestimmung an einer Reibbremse für rotierende Körper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004059081A1 DE102004059081A1 (de) 2006-06-08
DE102004059081B4 true DE102004059081B4 (de) 2014-04-03

Family

ID=36441778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410059081 Active DE102004059081B4 (de) 2004-12-04 2004-12-04 Kraftsensor zur Bremskraftbestimmung an einer Reibbremse für rotierende Körper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004059081B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2406517B1 (de) * 2008-09-23 2012-10-17 Robert Bosch GmbH Haltebolzen
DE102008042298A1 (de) * 2008-09-23 2010-03-25 Robert Bosch Gmbh Bremssattel für eine Scheibenbremse
IT201900008898A1 (it) * 2019-06-13 2020-12-13 Freni Brembo Spa Metodo e sistema per determinare una coppia di frenata, mediante rilevazione effettuata con sensori fotonici ad un’interfaccia di fissaggio tra un corpo di pinza freno e un rispettivo supporto
DE102022129072A1 (de) 2022-11-03 2024-05-08 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Messvorrichtung zur querkraftentkoppleten Kraftmessung
DE102023004457B3 (de) 2023-03-07 2024-03-21 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbremssystems, umfassend eine Fahrzeugbremse und einen Bremskraftsensor
DE102023202002B3 (de) 2023-03-07 2024-02-01 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbremssystems, umfassend eine Fahrzeugbremse und einen Bremskraftsensor

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114093A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Tech Ueberwachungs Verein Rhei Messwertaufnehmer zur messung von kraeften und/oder momenten
DE19637614A1 (de) * 1996-09-16 1997-11-13 Bosch Gmbh Robert Kraftsensor
DE19639686A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-16 Siemens Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19653427A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Siemens Ag Kraftsensor
DE19826629A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-23 Hbm Mes Und Systemtechnik Gmbh Kraftmeßvorrichtung
DE19958903A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-28 Siemens Ag Aktorintegrierter Kraftsensor
DE10021601A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromechanische Fahrzeug-Bremslage
DE10151561A1 (de) * 2000-10-23 2002-07-18 Siemens Ag Kraftsensor
DE10140021A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-13 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse
DE10146252A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Bremsmomenterfassung einer verschleißfreien Bremse
DE10159474A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Kraft- oer Momentenkomponente
DE10217019C1 (de) * 2002-04-12 2003-07-03 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Kraft-Moment-Sensoren
DE10201555A1 (de) * 2002-01-17 2003-08-07 Bosch Gmbh Robert Selbstverstärkende Reibungsbremse, Reibwertmesseinrichtung und Verfahren zur Regelung einer Bremskraft
DE10228412A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-22 Fag Kugelfischer Ag & Co. Kg Radlager mit Sensoren

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114093A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Tech Ueberwachungs Verein Rhei Messwertaufnehmer zur messung von kraeften und/oder momenten
DE19637614A1 (de) * 1996-09-16 1997-11-13 Bosch Gmbh Robert Kraftsensor
DE19639686A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-16 Siemens Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19653427A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Siemens Ag Kraftsensor
DE19826629A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-23 Hbm Mes Und Systemtechnik Gmbh Kraftmeßvorrichtung
DE19958903A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-28 Siemens Ag Aktorintegrierter Kraftsensor
DE10021601A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromechanische Fahrzeug-Bremslage
DE10151561A1 (de) * 2000-10-23 2002-07-18 Siemens Ag Kraftsensor
DE10140021A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-13 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse
DE10146252A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Bremsmomenterfassung einer verschleißfreien Bremse
DE10159474A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Kraft- oer Momentenkomponente
DE10201555A1 (de) * 2002-01-17 2003-08-07 Bosch Gmbh Robert Selbstverstärkende Reibungsbremse, Reibwertmesseinrichtung und Verfahren zur Regelung einer Bremskraft
DE10217019C1 (de) * 2002-04-12 2003-07-03 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Kraft-Moment-Sensoren
DE10228412A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-22 Fag Kugelfischer Ag & Co. Kg Radlager mit Sensoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004059081A1 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005034150B4 (de) Kugelgelenk für ein Kraftfahrzeug
DE10151950B4 (de) Selbstverstärkende elektromechanische Scheibenbremse mit Reibmomentermittlung
EP2996913B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines bremsmoments an einer bremsanlage für ein schienenfahrzeug
DE102009041951B4 (de) Messanordnung zur Zuspannkraftmessung einer Scheibenbremse und eine entsprechende Scheibenbremse
EP2245329B1 (de) Scheibenbremse
EP2038565A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zum messen einer wirkenden normalkraft an einer scheibenbremse
DE102012007471B4 (de) Messanordnung zur Zuspannkraftmessung einer Scheibenbremse und eine entsprechende Scheibenbremse
EP0373334B1 (de) Einrichtung zur Erfassung einer Axialkraft einer Deichselkupplung
DE102018116233A1 (de) Positionserfassungssystem für ein bremssystem
DE102006058882B4 (de) Separate Erfassung von Zuspann- und Reibkräften an einer Bremse
DE102004059081B4 (de) Kraftsensor zur Bremskraftbestimmung an einer Reibbremse für rotierende Körper
DE102016215083A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen zumindest einer Fahrwerkskomponente
EP1242797B1 (de) Aktorintegrierter kraftsensor
DE10154231A1 (de) Nachweiseinheit für die Belegung eines Kraftfahrzeugsitzes durch einen Passagier und damit ausgerüsteter Kraftfahrzeugsitz
DE102017211741A1 (de) Kraftsensor
DE102013213618A1 (de) Bremsvorrichtung
EP3377377B1 (de) Anordnung, vorrichtung mit so einer anordnung, scheibenbremse mit so einer anordnung und verfahren zur messung eines durch bremskraft erzeugten verschiebeweges
EP1225451B1 (de) Messanordnung im Radlager eines Kraftfahrzeugs zur Detektierung von Kräften und Momenten
DE102006004285A1 (de) Sensoranordnung mit Dehnungsmessstreifen
EP1839983B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Bremskraft eines Bremssystems eines Flugzeugs.
DE102022102751A1 (de) Messsystem, Verfahren zur Montage eines Messsystems und Verfahren zur Bestimmung eines Restbremsmoments
DE102016107317A1 (de) Bremseinrichtung für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zum Bestimmen eines Bremsmoments einer Bremseinrichtung
DE10029742C2 (de) Vorrichtung zur Kraftmessung mittels Erfassen geringfügiger Längenänderungen
WO2016173823A1 (de) Vorrichtung zur messung von achslasten in einer aufzugsanlage
EP1223419A2 (de) Anordnung zur Erfassung physikalischer Messgrössen, insbesondere an einem Radlager eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111010

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150106