DE19826629A1 - Kraftmeßvorrichtung - Google Patents

Kraftmeßvorrichtung

Info

Publication number
DE19826629A1
DE19826629A1 DE1998126629 DE19826629A DE19826629A1 DE 19826629 A1 DE19826629 A1 DE 19826629A1 DE 1998126629 DE1998126629 DE 1998126629 DE 19826629 A DE19826629 A DE 19826629A DE 19826629 A1 DE19826629 A1 DE 19826629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
measuring device
force measuring
strain gauges
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998126629
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Andrae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HBM MES und SYSTEMTECHNIK GmbH
Original Assignee
HBM MES und SYSTEMTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HBM MES und SYSTEMTECHNIK GmbH filed Critical HBM MES und SYSTEMTECHNIK GmbH
Priority to DE1998126629 priority Critical patent/DE19826629A1/de
Publication of DE19826629A1 publication Critical patent/DE19826629A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01L1/2231Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being disc- or ring-shaped, adapted for measuring a force along a single direction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Kraftmeßvorrichtung, bestehend aus Krafteinleitungselementen (11, 20), Kraftaufnahmeelementen (7) und einem dazwischen angeordneten zylinderförmigen rotationssymmetrischen plattenartigen Verformungskörper, in den von mindestens einer Plattenfläche mindestens je eine Gruppe von Einsenkungen (8) vorgesehen sind, durch die radial beabstandete Stege (9, 9a) gebildet werden, an denen Dehnungsmeßstreifen (4, 6) appliziert sind. Dabei sind im Bereich des Krafteinleitungselements (11, 20) und der Stege (9, 9a) in axialer Richtung eine ringförmige Aussparung (5, 26) vorgesehen, die symmetrisch zur Mittelachse (23) angeordnet ist. Es kann aber auch im Bereich des Kraftaufnahmeelements (7) in axialer Richtung eine ringförmige Nut (3, 25) angeordnet sein, wodurch der Gesamtfehler der Kraftmeßvorrichtung minimierbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftmeßvorrichtung gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 2.
Derartige Kraftaufnehmer sind bereits aus der DE-AS 21 32 012 bekannt. Diese Kraftaufnehmer stellen im Prinzip einen rota­ tionssymmetrischen Einfach- oder Doppelbiegebalken dar. Der­ artige Kraftaufnehmer zeichnen sich durch eine hohe Meßgenau­ igkeit aus und können für hohe Nennlasten mit verhältnismäßig geringen Abmessungen hergestellt werden. Eine wesentliche Ei­ genschaft dieser Kraftaufnehmer nach dem rotationssymmetri­ schen Einfach- oder Doppelbiegebalken-Prinzip ist die verhält­ nismäßig geringe Hysterese und hohe Linearität. Als Hysterese wird die Differenz der bei gleicher Last bei Belastung bzw. Entlastung erhaltenen Signale bezeichnet. Wobei der Lineari­ tätsfehler durch eine unterschiedliche Belastungsdehnung der mit den Dehnungsmeßstreifen applizierten Bereiche entsteht. Dabei ist bei der Kraftmeßvorrichtung nach dem rotationssymme­ trischen Einfach- oder Doppelbiegebalken-Prinzip eine Wechsel­ wirkung beider Fehler immanent, so daß die Schwierigkeit darin besteht, solche Maßnahmen zu treffen, die den Gesamtfehler verbessern. So sind verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Hystereseeigenschaften bei Biegeringwägezellen bekannt, die aber meist nicht übertragbar sind, da die Biegespannungs­ verhältnisse und Linearitätsbeeinflussungen unterschiedlich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei Kraftaufnehmern nach dem rotationssymmetrischen Einfach- oder Doppelbiege­ balken-Prinzip eine Verringerung der Meßfehler zu erreichen. Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 und Patentanspruch 2 angegebenen Erfindungen gelöst. Weiterbildungen und vorteil­ hafte Ausführungsbeispiele der Erfindungen sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Die Erfindungen haben den Vorteil, daß durch die axiale Aus­ sparung im Bereich des Krafteinleitungselementes eine erhebli­ che Verbesserung zumindest des Linearitätsfehlers erreicht wird, da hierdurch insbesondere die unterschiedliche Bela­ stungsdehnung in den Stegen ausgeglichen wird.
Durch die erfinderische axiale Nut im Bereich des Kraftauf­ nahmeelements wird auf einfache Art und Weise auch der Einfluß der Reibdehnung verringert, so daß hierdurch in erster Linie die reibungsbedingte Hysterese in vorteilhafter Weise mini­ mierbar ist. Gleichzeitig ist durch diese Nut auch die Linea­ rität beeinflußbar, so daß auf diese vorteilhafte Weise in gewissen Grenzen eine Restnichtlinearität kompensierbar ist.
In einer besonderen Ausführungsart werden durch Einsenkungen von jeder Plattenseite her axial versetzte Stege geschaffen, durch die in vorteilhafter Weise eine rotationssymmetrische Kraftmeßvorrichtung nach dem Doppelbiegebalken-Prinzip her­ stellbar ist, durch die auch Fertigungsungenauigkeiten und thermische Beeinflussungen kompensiert werden.
In einer anderen besonderen Ausführungsart kann in Kombination der axialen Aussparung bzw. Nut mit tangentialen Aussparungen am Kraftaufnahmering der reibungsbehaftete Fehler mit dem Li­ nearitätsfehler so abgestimmt werden, daß sich diese nahezu aufheben und damit in vorteilhafter Weise eine Optimierung des Gesamtfehlers erreicht wird. Dies kann in einer weiteren Aus­ führungsart noch dadurch verbessert werden, daß der Auflage­ ring nur eine kleine Auflagefläche mit nach innen gezogenem Auflagepunkt aufweist, so daß in vorteilhafter Weise eine Mi­ nimierung der reibungsbedingten Hysterese erreichbar ist.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung der Draufsicht einer Kraftmeß­ vorrichtung nach dem Prinzip eines rotations­ symmetrischen Mehrfachdoppelbiegebalkens,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Seitenansicht einer Kraftmeßvorrichtung nach dem Prinzip eines ro­ tationssymmetrischen Mehrfachdoppelbiegebal­ kens, und
Fig. 3 eine Schnittdarstellung der Seitenansicht einer Kraftmeßvorrichtung mit innenliegendem Gewinde als Krafteinleitungselement.
Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt eine Kraftmeßvorrichtung nach dem Prinzip eines rotationssymmetrischen Mehrfachdoppelbiege­ balkens mit Krafteinleitungselement 11 und Kraftaufnahmeele­ ment 7 und einem dazwischen angeordneten Verformungskörper 1, der im wesentlichen aus mit Dehnungsmeßelementen 4, 6 versehe­ nen biegeelastischen Stegen 9, 9a besteht.
Das Ausführungsbeispiel ist als kreisrunde Platte ausgebildet, das im Zentrum ein bolzenartiges Krafteinleitungselement 11 besitzt. Um dieses Krafteinleitungselement 11 sind auf einem Teilkreis 10 acht Bohrungen 8 als Einsenkungen angeordnet. Auf der gegenüberliegenden Plattenfläche sind auf dem gleichen Teilkreis 10 ebenfalls acht Bohrungen 8 mit gleichem Durch­ messer angebracht, die allerdings um einen Winkel α=22,5° gegenüber den gegenüberliegenden Bohrungen versetzt sind. Hierdurch entstehen axial und radial versetzte Stege 9, 9a, die das Krafteinleitungselement 11 mit einem am äußeren Durch­ messer angeordneten Kraftaufnahmeelement 7 verbinden. Das Kraftaufnahmeelement 7 besteht aus dem äußeren Randbereich der Kraftmeßvorrichtung, der an die Stege 9, 9a angrenzt. Der Randbereich ist als Außenring 2 ausgebildet, der sich mit ei­ ner ebenfalls ringförmigen Aufstandsfläche 18 auf einer Unter­ lage 17 abstützt. In der Regel wird der Außenring 2 mit der Unterlage 17 beispielsweise über eine Schraubverbindung fest verbunden.
Bei den Einsenkungen 8 können auch eine größere Anzahl kleine­ rer Bohrungen oder eine kleinere Anzahl größerer Bohrungen vorgesehen werden, woraus sich auch andere Versetzwinkel α ergeben. Die Anzahl der Bohrungen wird sowohl nach der Anzahl der vorgesehenen Dehnungsmeßstreifen 4, 6, nach der Größe der vorgesehenen Nennlasten als auch nach den gewünschten Außen­ abmessungen festgelegt.
Auf den versetzten biegeelastischen Stegen 9, 9a sind symme­ trisch oder annähernd symmetrisch zum Teilkreis 10 jeweils zwei Dehnungsmeßstreifen 4, 6 auf jedem Steg 9, 9a appliziert, die mit Dehnungsmeßstreifen 4, 6 auf anderen Stegen 9, 9a in bekannter Art zu einer Wheatstone'schen Meßbrücke verschaltet sind. Die genaue radiale Anordnung der Dehnungsmeßstreifen 4, 6 wird aufgrund des Radialdehnungsverlaufs infolge der Nenn­ last und der Reibungseinflüsse der Aufstandsfläche 18 mit Hilfe eines bekannten Rechenverfahrens nach der Finite-Ele­ mente-Methode bestimmt. Dabei sind die Dehnungsmeßstreifen 4, 6 jeweils auf einer außenliegenden ebenen Stegfläche 13 angeordnet. Die mit den Dehnungsmeßstreifen 4, 6 versehenen Stegflächen 13 können mit den Plattenoberflächen 12 abschlie­ ßen oder auch zum besseren Schutz versenkt angeordnet sein. Allerdings muß zur Bildung des Doppelbiegebalken-Prinzips zwi­ schen den gedachten mittleren Ebenen der Stege 9, 9a jeder Plattenseite ein axialer Abstand vorgesehen werden.
Die Erfindungen sind aber auch bei einer Kraftmeßvorrichtung nach dem Prinzip des rotationssymmetrischen Einfachbiegebal­ kens wirksam. Hierzu wäre nur eine entsprechend flache Platte vorzusehen, deren Bohrungen durchgehend sind, so daß sich kei­ ne axial versetzten Stege bilden. Ob die Erfindung an einer Kraftmeßvorrichtung nach dem Einfach- oder Doppelbiege­ balken-Prinzip gewählt wird, richtet sich nach dem gewünschten Genauigkeits- und Herstellungskostenerfordernissen. Im folgen­ den wird lediglich das Ausführungsbeispiel nach dem Doppelbie­ gebalkenprinzip beschrieben, das sich lediglich durch die ver­ setzten nicht durchdringenden Bohrungen von jeder Plattenseite unterscheidet, so daß beim Einfachbiegebalken nur Stege in einer axialen Ebene vorhanden sind.
Nach Fig. 2 der Zeichnung ist das Schnittbild einer Kraftmeß­ vorrichtung entsprechend einer Schnittlinie B-B dargestellt. Dabei ist lediglich die linke Hälfte schnittbildlich aus ge­ zeichnet, wobei die andere Seite spiegelbildlich ausführt ist.
Im Zentrum ist symmetrisch zur Mittelachse 23 das bolzenartige Krafteinleitungselement 11 angeordnet, durch das die zu mes­ sende Kraft eingeleitet wird. Am äußeren radialen Rand 15 ist das Kraftaufnahmeelement 7 vorgesehen, das sich mit einem Ring 18 kleiner Aufstandsfläche auf einer Unterlage 17 abstützt. Zwischen dem zentralen Krafteinleitungselement 11 und dem Ring 18 sind die biegeelastischen Stege 9, 9a angeordnet. Zwischen dem Krafteinleitungselement 11 und den Stegen 9, 9a ist eine nutartige axiale Aussparung 5, 26 vorgesehen, die symmetrisch zur Mittelachse 23 angeordnet ist. Diese axiale Aussparung 5,26 besitzt eine genau bemessene Tiefe, wodurch die Biege­ spannung am Bereich der Krafteinleitung der Stege 9, 9a ver­ ringerbar ist. Es hat sich herausgestellt, daß dadurch die unterschiedliche Dehnung im radialen Verlauf der Stege 9, 9a ausgleichbar ist, wodurch das durch die Dehnungsmeßelemente 4, 6 erzeugte Meßsignal über dem Belastungsbereich einen nahezu linearen Verlauf aufweist. Dadurch ist der Meßfehler auf ein­ fache Art und Weise erheblich verringerbar.
Diese Wirkung wird gleichfalls von einer kegelförmigen Vertie­ fung 14 an der Unterseite der Stege 9, 9a noch verbessert, indem der Querschnitt der Stege 9, 9a zwischen den applizier­ ten Dehnungsmeßstreifen 4, 6 verkleinert wird. Diese kegelige Vertiefung 14 ist auf einfache Art mittels eines Bohrwerkzeugs an den Stegen 9, 9a anzubringen. Durch die Berücksichtigung des Kegelwinkels kann durch diese beiden Maßnahmen der Linea­ ritätsfehler über den gesamten Belastungsbereich nahezu linea­ risiert werden.
Durch die Krafteinleitung über die Stege 9, 9a wirkt gleich­ zeitig auch ein Drehmoment auf die Aufstandsfläche 18 des Au­ ßenrings 2, hierdurch entstehen auch Radialkräfte, die einen Hysteresefehler bewirken, der durch die Reibung an der Auf­ standsfläche 18 entsteht. Dieser Hysteresefehler steht mit den Linearitätsfehler teilweise in Wechselwirkung, so daß sich diese Fehler sowohl addieren als auch kompensieren können. Durch eine zusätzliche Nut bzw. Einsenkung 3, 25 im Bereich des Kraftaufnahmeelements 7 und symmetrisch zur Mittelachse 23 hat sich gezeigt, daß diese axiale Nut 3, 25 nicht nur den Hysteresefehler erheblich verringert, sondern dies auch zur Verbesserung der Linearität in den Stegen 9, 9a führt. Gleich­ zeitig wurde dadurch auch ein Ausgleich des unterschiedlichen Belastungsdehnungsverlaufs in den Stegen 9, 9a erzielt, so daß durch die beiden aufeinander abgestimmten axialen Vertiefungen 3, 5; 25, 26 einer Ebene weitgehend eine Optimierung des Meß­ fehlers erreichbar ist. Durch entsprechende Relation der Nuten 3, 5; 25, 26 zueinander können zusätzliche thermische Einflüs­ se, wie sie durch Temperaturdifferenzen an den Krafteinlei­ tungselementen 11, 20 und den Aufstandsflächen 18 herrschen, kompensiert werden.
Eine weitere vorzugsweise Verbesserung des Hysteresefehlers wurde noch durch zusätzliche radiale Aussparungen am Außenring 2 im Bereich der Aufstandsfläche 18 erreicht. Dazu wurde eine Aussparung 16 am äußeren Teil und eine Aussparung 19 am inne­ ren Teil des Außenrings 2 vorgesehen, die zu einer Verringe­ rung des Reibmoments und einem zusätzlichen Ausgleich der un­ terschiedlichen Belastungsdehnung beitragen. Dieser Effekt ist auch erreichbar, soweit nur eine Aussparung 19 am Innenteil des Außenrings 2 mit entsprechender Tiefe vorgesehen wird. Dabei ergibt sich die axiale Anordnung der Aussparungen 16, 19 in erster Linie nach dem Gesamtkraftverlauf.
Diese Optimierungsmaßnahmen werden noch dadurch unterstützt, daß die Aufstandsfläche 18 des Außenrings 2 möglichst weit radial nach innen verlegt wird. Dabei wirkt sich eine kleine Aufstandsfläche 18 reibungsmindernd aus, so daß dies die Hy­ sterese günstig beeinflußt. Durch die radiale Verlagerung nach innen wird ein Gegenmoment erzeugt, das einer radialen Bewe­ gung nach außen entgegenwirkt, so daß weniger oder keine Rela­ tivbewegung der Aufstandsfläche 18 zur Unterlage 17 auftritt und somit möglichst keine Reibung entsteht. Eine derartige Verlegung der Aufstandsfläche 18 radial nach innen kann durch eine Hinterschneidung an der Innenfläche des Außenrings 2 und Verlegung der Aufstandsfläche 18 radial nach innen erreicht werden, so daß die Aufstandsfläche 18 radial einen Abstand zum Drehpunkt aufweist.
In Fig. 3 der Zeichnung ist eine Ausführungsvariante gezeigt, durch die die Krafteinleitung mittels eines Gewindeteils 20 in die Kraftmeßvorrichtung eingeleitet wird. Hierzu ist im Zen­ trum eine Durchgangsbohrung 21 vorgesehen, die ganz oder teil­ weise ein Innengewinde 20 enthält. Dabei ist das Innengewinde 20 mindestens im Bereich der neutralen Phase 22 axial zwischen den beiden Stegflächen angeordnet, wodurch ein möglichst ge­ ringes Drehmoment auf die Aufstandsflächen 18 wirkt. Gleich­ zeitig ist hierdurch auch eine sehr kompakte Ausgestaltung der Kraftmeßvorrichtung möglich.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschreiben nicht alle möglichen Ausgestaltungen, so daß dadurch die Erfindungen nicht eingeschränkt werden.

Claims (10)

1. Kraftmeßvorrichtung bestehend aus Krafteinleitungselemen­ ten, Kraftaufnahmeelementen und einem dazwischen angeord­ neten zylinderförmigen rotationssymmetrischen platten­ artigen Verformungskörper, in den von mindestens einer Plattenfläche mindestens je eine Gruppe von Einsenkungen vorgesehen sind, durch die radial beabstandete Stege ge­ bildet werden, an denen Dehnungsmeßstreifen appliziert sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Kraft­ einleitungselements (11, 20) und der Stege (9, 9a) in axialer Richtung eine ringförmige Aussparung (5, 26) vor­ gesehen ist.
2. Kraftmeßvorrichtung bestehend aus Krafteinleitungselemen­ ten, Kraftaufnahmeelementen und einem dazwischen angeord­ neten zylinderförmigen rotationssymmetrischen plattenför­ migen Verformungskörper, in den von mindestens einer Plattenfläche je eine Gruppe von Einsenkungen vorgesehen sind, durch die radial beabstandete Stege gebildet wer­ den, an denen Dehnungsmeßstreifen appliziert sind, da­ durch gekennzeichnet daß im Bereich des Kraftaufnahme­ elements (7) in axialer Richtung eine ringförmige Nut (3, 25) vorgesehen ist.
3. Kraftmeßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in den rotationssymmetrischen platten­ förmigen Verformungskörper (1) von beiden Plattenflächen (12, 24) gegeneinander versetzt je eine Gruppe von Ein­ senkungen (8) vorgesehen sind, durch die axial versetzte beabstandete Stege (9, 9a) gebildet werden, an denen Deh­ nungsmeßstreifen (4, 6) appliziert sind.
4. Kraftmeßvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß zusätzlich auch im Bereich des Kraftaufnahmeelements (7) in axialer Richtung eine ring­ förmige Nut (3, 25) vorgesehen ist.
5. Kraftmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Steg (9, 9a) symmetrisch zum Teilkreis (10) eine kegelförmige Vertie­ fung (14) vorgesehen ist, die der mit den Dehnungsmeß­ streifen (4, 6) applizierten Fläche (13) gegenüberliegt.
6. Kraftmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Teil des Au­ ßenrings (2) eine radiale Aussparung (16) vorgesehen ist.
7. Kraftmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß am inneren Teil des Au­ ßenrings (2) eine radiale Aussparung (19) vorgesehen ist.
8. Kraftmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstandsfläche durch einen radial innenliegenden Ring (18) gebildet wird, wobei die Aufstandsfläche (18) erheblich kleiner ist als die Querschnittsfläche des Kraftaufnahmeelements (7)
9. Kraftmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Krafteinleitungs­ element durch ein symmetrisch zur Mittelachse (23) an­ geordnetes Innengewinde (20) gebildet wird, das minde­ stens im Bereich der neutralen Phase (22) angeordnet ist.
10. Kraftmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abstand der beiden Dehnungsmeßstreifen (4, 6) jeden Steges (9, 9a) von dem Teilkreis (10) mit Hilfe des Radialdehnungsver­ laufs bei Nennlast und der Reibungseinflüsse an der Auf­ standsfläche (18) bestimmt wird.
DE1998126629 1998-06-17 1998-06-17 Kraftmeßvorrichtung Withdrawn DE19826629A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998126629 DE19826629A1 (de) 1998-06-17 1998-06-17 Kraftmeßvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998126629 DE19826629A1 (de) 1998-06-17 1998-06-17 Kraftmeßvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19826629A1 true DE19826629A1 (de) 1999-12-23

Family

ID=7870947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998126629 Withdrawn DE19826629A1 (de) 1998-06-17 1998-06-17 Kraftmeßvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19826629A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055933A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-23 Hbm Mes Und Systemtechnik Gmbh Aufnehmer zum Messen von Belastungen
US7091869B2 (en) 2000-10-09 2006-08-15 Siemens Building Technologies Ag Optoacoustic measuring arrangement and use thereof
DE102004059081B4 (de) * 2004-12-04 2014-04-03 Intelligente Sensorsysteme Dresden Gmbh Kraftsensor zur Bremskraftbestimmung an einer Reibbremse für rotierende Körper
DE102007017361B4 (de) * 2007-04-02 2016-03-24 I2S Intelligente Sensorsysteme Dresden Gmbh Kraftsensor und seine Verwendung
DE112007003595B4 (de) * 2006-06-14 2017-08-17 Atesteo Gmbh Drehmomentmessflansch

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241850A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh, 6100 Darmstadt Kraftmessvorrichtung
US4854179A (en) * 1987-10-02 1989-08-08 Blh Electronics, Inc. Coaxial load cell
DE4231072A1 (de) * 1991-09-18 1993-04-08 Teac Corp Kraftmessgeraet
DE4208522A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-23 Hottinger Messtechnik Baldwin Drehmomentsensor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241850A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh, 6100 Darmstadt Kraftmessvorrichtung
US4854179A (en) * 1987-10-02 1989-08-08 Blh Electronics, Inc. Coaxial load cell
DE4231072A1 (de) * 1991-09-18 1993-04-08 Teac Corp Kraftmessgeraet
DE4208522A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-23 Hottinger Messtechnik Baldwin Drehmomentsensor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7091869B2 (en) 2000-10-09 2006-08-15 Siemens Building Technologies Ag Optoacoustic measuring arrangement and use thereof
DE10055933A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-23 Hbm Mes Und Systemtechnik Gmbh Aufnehmer zum Messen von Belastungen
DE102004059081B4 (de) * 2004-12-04 2014-04-03 Intelligente Sensorsysteme Dresden Gmbh Kraftsensor zur Bremskraftbestimmung an einer Reibbremse für rotierende Körper
DE112007003595B4 (de) * 2006-06-14 2017-08-17 Atesteo Gmbh Drehmomentmessflansch
DE102007017361B4 (de) * 2007-04-02 2016-03-24 I2S Intelligente Sensorsysteme Dresden Gmbh Kraftsensor und seine Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1754030B1 (de) Überlastsicherung für ein kraftmesselement
EP0575634B1 (de) Drehmomentsensor
DE112007003595B4 (de) Drehmomentmessflansch
EP1818125B1 (de) Werkzeug für die spahnabhebende Bearbeitung
DE19936293A1 (de) Drehmomentsensor
DE1477279B2 (de) Futter fur rotierende Werkzeuge mit einer Spannpatrone
DE202014006820U1 (de) Messrolle
DE2946868A1 (de) Druckkraftmesseinrichtung mit ringfoermigem verformungskoerper
DE4231072C2 (de) Kraftmeßgerät
EP0288985B1 (de) Biegering-Wägezelle
DE4416978C2 (de) Drucksensor
DE69005370T2 (de) Membranmessfühler mit Konzentration von Deformationen.
DE102014012426A1 (de) Messrolle
EP0338325B1 (de) Ringtorsions-Kraftmessvorrichtung
DE19826629A1 (de) Kraftmeßvorrichtung
DE3241850C2 (de) Kraftmeßvorrichtung
DE4232785A1 (de) Kreisplattenfeder für eine Kraftmeßzelle
WO2018024519A1 (de) Ein- oder mehrachsige kraftmesseinrichtung mit kurzer verformungszone
EP0621469B1 (de) Zugkraftmesseinrichtung
DE4332588A1 (de) Zugkraftmeßeinrichtung
WO2013114190A1 (de) Vorrichtung zur erfassung von kräftebelastungen einer stützstruktur
DE102016110577A1 (de) Passfeder zur Bestimmung eines übertragenen Drehmomentes
DE102014013042B4 (de) Kraftmessvorrichtung
DE4412377A1 (de) Aufnehmer zum Messen von Belastungen
DE10055933A1 (de) Aufnehmer zum Messen von Belastungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination