DE19639686A1 - Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19639686A1
DE19639686A1 DE19639686A DE19639686A DE19639686A1 DE 19639686 A1 DE19639686 A1 DE 19639686A1 DE 19639686 A DE19639686 A DE 19639686A DE 19639686 A DE19639686 A DE 19639686A DE 19639686 A1 DE19639686 A1 DE 19639686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
force
wheel
braking
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19639686A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Deml
Thomas Dr Brandmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19639686A priority Critical patent/DE19639686A1/de
Priority to GB9719406A priority patent/GB2317664A/en
Priority to FR9711705A priority patent/FR2753671A1/fr
Priority to US08/938,908 priority patent/US6059379A/en
Publication of DE19639686A1 publication Critical patent/DE19639686A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/005Force, torque, stress or strain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei herkömmlichen Kraftfahrzeugen wird die Bremskraft durch die von dem Fahrer auf das Bremspedal ausgeübte Kraft gesteu­ ert. Dieser Steuerung können Bremseneingriffe durch Antibloc­ kiereinrichtungen, Fahrstabilitätsregelungen, Antriebs­ schlupfsteuerungen oder Traktionskontrollen und dergleichen überlagert werden. Dies wird bei konventionellen Bremssyste­ men (DE-C 29 54 162) mit Hydropumpen und Magnetventilen rea­ lisiert. Die Wirkung des Bremsdruckes auf den Bremsvorgang kann dabei aber nicht genau erfaßt werden, da die Reibbeiwer­ te Bremsbelag-Bremsscheibe und Reifen-Straße nicht genau be­ kannt sind. Die von einem Reifen aufzunehmende Maximalbrems­ kraft (Kraftschlußgrenze) ist von dem Reifenzustand und ins­ besondere von dem Fahrbahnzustand abhängig; sie variiert bei trockener oder nasser Fahrbahnoberfläche, bei Schnee, bei Eis usw. in weiten Grenzen. Da die Maximalbremskraft nicht be­ kannt ist, erfassen die bekannten ABS-Systeme die Kraft­ schlußgrenze über eine Auswertung der Raddrehzahlen. Die Aus­ wertung der Raddrehzahlen und das Ermitteln der Kraftschluß­ grenze ist ziemlich zeitaufwendig.
In einer älteren Anmeldung (DE 196 29 936.5; unser Zeichen GR96P1752 DE) ist eine Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug be­ schrieben, die eine von dem Bremspedal über elektrische Lei­ tungen gesteuerte Betätigungsvorrichtung für die einzelnen Radbremsen aufweist. Die Betätigungsvorrichtung ist als elek­ tromechanischer Radbremsaktor oder -aktuator ausgebildet, der an dem Bremssattel eines jeden Rades montiert ist und durch den die Bremsbeläge gegen die jeweilige Bremsscheibe gedrückt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsanlage zu schaffen, bei der die Bremskraft direkt gemessen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch#die Bremsanlage nach Anspruch 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß durch die direkte Messung der Bremskraft diese Information sehr schnell verfügbar ist und in den genannten Bremssteuer­ geräten entsprechend schnell ausgewertet werden kann. Damit wird der Bremsweg verkürzt. Außerdem entsteht durch unter­ schiedliche Reibbeiwerte zwischen den Bremsbelägen und der Bremsscheibe, die beispielsweise von Spritzwasser oder von unterschiedlichen Temperaturen der Bremsscheiben herrühren können, bei herkömmlichen hydraulischen Bremssystemen ein Giermoment, das das Fahrzeug aus einer Fahrtrichtung heraus­ dreht. Dies kommt daher, daß zwar die Bremsdrücke gleich sind, die Bremskräfte an den einzelnen Rädern aufgrund der verschiedenen Reibbeiwerte voneinander abweichen. Durch die direkte Messung der Bremskraft können solche Effekte wir­ kungsvoll kompensiert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an­ hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemä­ ßen Bremsanlage, und
Fig. 2: eine Radbremse der Bremsanlage nach Fig. 1 in grö­ ßerem Maßstab.
Eine Bremsanlage 1 (Fig. 1) für ein Kraftfahrzeug mit vier Rädern (das hier nicht weiter dargestellt ist) enthält vier Bremsen 2, die je eine Bremsscheibe 3 und eine Betätigungs­ vorrichtung in Gestalt eines Radbremsaktors 4 - im folgenden auch als -aktuator oder Aktor bezeichnet -, einschließen. Die Radbremsaktoren 4 sind in je einen zugehörigen Bremssattel 5 integriert, d. h. mit ihm zu einer Baueinheit zusammengefaßt. Der Bremssattel 5 ist als Schwimmsattel ausgebildet. Über Bremsbeläge 6 wird bei Betätigung des Radbremsaktors 4 ein Bremsmoment auf die Bremsscheibe 3 ausgeübt.
Jeder Radbremsaktor 4 verfügt über eine Leistungs- und Steue­ relektronik 8, die von einem zugehörigen Steuergerät 9 mit Steuersignalen, zum Beispiel für die von dem Radbremsaktor 4 aufzubringenden Sollkraft oder -druck, versorgt wird und an das Steuergerät 9 Rückmeldegrößen, zum Beispiel über den Ist­ wert der Kraft, liefert.
Die Leistung- und Steuerelektronik 8 erhält von dem Rad­ bremsaktor 4 ebenfalls Rückmeldegrößen, zum Beispiel über die Anpreßkraft, mit der die Bremsbeläge 6 durch den Bremsaktor 24 gegen die Bremsscheibe 3 gedrückt werden. Die Sollgrößen für jeden Radbremsaktor werden von der Steuereinheit 9 aus Meßgrößen ermittelt, die von verschiedenen Sensoren geliefert werden, zum Beispiel einem Kraftsensor 10 und einem Wegsensor 12, mit denen ein Pedalkraftsimulator 13 versehen ist, der durch das Bremspedal 14 des Kraftfahrzeugs betätigt wird. Der Pedalkraftsimulator 13 setzt die Bewegung des Bremspedals 14, d. h. die von dem Fahrer wie gewohnt ausgeübte Kraft und den Pedalweg in elektrische Signale um, die dem Steuergerät 9 zu­ geführt werden und Sollwerte für die Bremsen 2, insbesondere für die Fahrzeugverzögerung und das auf die Bremsscheiben aufzubringende Dreh- oder Bremsmoment darstellen. Zum Berech­ nen der Sollwerte bei einem Eingriff von Antiblockier- oder Fahrstabilitätsregelungen können von dem Steuergerät 9 weite­ re Sensorsignale, zum Beispiel der Querbeschleunigung oder der Gierwinkelgeschwindigkeit und der Raddrehzahlen, ausge­ wertet werden.
Die aus Fig. 1 ersichtliche Bremsanlage 1 weist zwei Brems­ kreise 16 und 17 auf, die auf die Vorderachse und die Hinter­ achse aufgeteilt sind. Eine genau so gut mögliche Diagonal­ bremskreisaufteilung unterscheidet sich hiervon nur durch ei­ ne veränderte Zuordnung der Radbremseinheiten zu den Steuer­ geräten und Energieversorgungen. Jeder Bremskreis 16, 17 ver­ fügt über ein eigenes Steuergerät 9 und eine eigene Energie­ versorgung in Form einer Batterie Bat. 1 bzw. Bat. 2. Die Energieversorgungen und die Steuereinheiten können dabei je­ weils in einem Gehäuse untergebracht werden, müssen dann aber funktionell voneinander getrennt sein.
Versorgungsleitungen sind in der Fig. 1 dick eingezeichnet und nicht mit Pfeilen versehen, Steuer- und Signalleitungen sind dünn eingezeichnet und mit Pfeilen entsprechend der Si­ gnalflußrichtung versehen.
Die beiden unabhängig voneinander arbeitenden Steuergeräte 9 können über eine bidirektionale Signalleitung miteinander kommunizieren und dadurch den Ausfall eines Bremskreises 16 oder 17 in dem jeweils anderen Bremskreis erkennen und ggf. geeignete Notmaßnahmen ergreifen. Die Bremsanlage kann auch um ein drittes - hier nicht dargestelltes - Steuergerät, das als Supervisor die beiden Bremskreissteuergeräte überwacht, ergänzt werden.
Eine Bremsscheibe 21 (Fig. 2) wird mit zwei Bremsbelägen 22 gebremst, die in einem Bremssattel 23 angeordnet sind. Ein elektromagnetischer Bremsaktor (oder -aktuator) 24 preßt oder drückt beim Bremsen die Bremsbeläge 22 gegen die Bremsscheibe 21. Der Bremssattel 23 ist mit Befestigungsschrauben 25 an einem Halter 26 befestigt.
Der Bremssattel 23 ist hier nur schematisch dargestellt, da solche Bremssättel bekannt sind. Er ist als Faust- oder Schwimmsattel ausgebildet und in einem feststehenden Teil verschiebbar gelagert. Ein Kolben oder ein sonstiges Betäti­ gungsglied des Radbremsaktors 24 drückt den linken Bremsbelag 22 gegen die Bremsscheibe 21. Die dabei auftretende Reakti­ onskraft verschiebt den Bremssattel 23 gegen den Rahmen und dieser zieht den rechten Bremsbelag 22 gegen die Bremsscheibe 21.
An den Befestigungsschrauben 25 ist jeweils ein Kraftsensor 27 angeordnet, mit dem die auf die jeweilige Befestigungs­ schraube einwirkende Kraft gemessen und über Signalleitungen an das Steuergerät 9 (Fig. 1) übermittelt wird.
Die Anordnung der beiden Befestigungsschrauben 25 und der Kraftsensoren 27 ist in der Zeichnung zur besseren Erkennbar­ keit um 90° in die Zeichenebene verdreht dargestellt. In Wirklichkeit sind die beiden Schrauben und Sensoren in Um­ fangsrichtung der Bremsscheibe, d. h. in Richtung senkrecht zur Zeichenebene hintereinander angeordnet.
Durch den Kraftschluß zwischen der Fahrbahn und dem Reifen des Kraftfahrzeugs entsteht in den Befestigungsschrauben 25 eine Reaktionskraft, die genau der Bremskraft an dem Reifen entspricht. Durch den Hebelarm zwischen dem Kraftangriffs­ punkt an den Bremsbelägen 22 und den Befestigungsschrauben 25 wird eine der beiden Befestigungsschrauben auf Zug, die ande­ re auf Druck beansprucht. Diese Kräfte werden mit den beiden Kraftsensoren 27 erfaßt. Die beiden Befestigungsschrauben 27 sind vorgespannt, auch im Ruhezustand messen die Kraftsenso­ ren 27 eine Kraft. Die Differenz der Kräfte, die die beiden Befestigungsschrauben 25 beim Bremsen beanspruchen und die von den Kraftsensoren 27 an das Steuergerät übermittelt wer­ den, ist ein Maß für die momentane Bremskraft des Reifens, und die Summe dieser beiden gemessenen Kräfte ist ein Maß für die Anpreßkraft des Bremsaktors 24.
Die Signale der Kraftsensoren 27 werden in dem Steuergerät subtrahiert bzw. addiert und ergeben - ggf. unter Berücksich­ tigung der Geometrie der Bremse durch konstante Faktoren - unmittelbar die gewünschten Bremskräfte.

Claims (5)

1. Bremsanlage (1) für ein Kraftfahrzeug mit einer von dem Bremspedal (14) über elektrische Leitungen gesteuerten Betä­ tigungsvorrichtung für die einzelnen Radbremsen (2), durch die Bremsbeläge (6, 22) gegen jeweils eine Bremsscheibe (3, 21) gedrückt werden und die als ein elektromechanischer Rad­ bremsaktor (4, 24) ausgebildet ist, der an einem Halter (26) für einen Bremssattel (5, 23) der jeweiligen Radbremse mon­ tiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Radbremse (2) ein Kraftsensor (27) angeordnet ist, mit dem die von dem Bremsmoment erzeugte Umfangs kraft er faßt und von der Steue­ rung (9) des Radbremsaktors (4, 24) beim Einstellen der An­ preßkraft als Istwert berücksichtigt wird.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftsensor (27) an einer Befestigungsschraube (25) ange­ ordnet ist, durch die ein Bremssattel (23) mit dem Halter (26) verbunden ist.
3. Bremsanlage nach einem der vorhergehende Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zwei Kraftsensoren (27) an zwei Be­ festigungsschrauben (25) vorgesehen sind, die in Umfangsrich­ tung der Bremsscheibe (21) hintereinander angeordnet sind, so daß eine von ihnen beim Bremsen auf Zug und die andere auf Druck beansprucht wird.
4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Differenz der Signale der beiden Kraftsensoren (27) die momentan von dem Rad auf die Fahrbahn ausgeübte Brems­ kraft ermittelt wird.
5. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Summe der Signale der beiden Kraftsensoren (27) die momentan von dem Radbremsaktor (24) auf die Bremsscheibe (21) ausgeübte Anpreßkraft ermittelt wird.
DE19639686A 1996-09-26 1996-09-26 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE19639686A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19639686A DE19639686A1 (de) 1996-09-26 1996-09-26 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
GB9719406A GB2317664A (en) 1996-09-26 1997-09-12 Brake systems for motor vehicles
FR9711705A FR2753671A1 (fr) 1996-09-26 1997-09-19 Systeme de freinage pour vehicule automobile
US08/938,908 US6059379A (en) 1996-09-26 1997-09-26 Brake system for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19639686A DE19639686A1 (de) 1996-09-26 1996-09-26 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19639686A1 true DE19639686A1 (de) 1998-04-16

Family

ID=7807037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19639686A Withdrawn DE19639686A1 (de) 1996-09-26 1996-09-26 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6059379A (de)
DE (1) DE19639686A1 (de)
FR (1) FR2753671A1 (de)
GB (1) GB2317664A (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826134A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbremsanlage
WO2003016746A1 (de) 2001-08-16 2003-02-27 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse mit einrichtung zur kraftmessung
DE10151950A1 (de) * 2001-10-22 2003-05-08 Estop Gmbh Selbstverstärkende elektromechanische Scheibenbremse mit Reibmomentermittlung
DE10152422A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse
DE10152423A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-15 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse
WO2005100113A1 (de) * 2004-04-17 2005-10-27 Continental Teves Ag & Co.Ohg Verfahren und regelsystem zum aufbringen definierter spannkräfte
US7104364B2 (en) 2002-03-21 2006-09-12 Lucas Automotive Gmbh Electrically actuatable vehicle brake and method for controlling an electrically actuatable vehicle brake
DE102005021719A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugbremssystems
WO2008071578A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Continental Automotive Gmbh Separate erfassung von zuspann- und reibkräften an einer bremse
DE102004059081B4 (de) * 2004-12-04 2014-04-03 Intelligente Sensorsysteme Dresden Gmbh Kraftsensor zur Bremskraftbestimmung an einer Reibbremse für rotierende Körper
DE102020216209A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum temporären Halten eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem und Bremsmomentensteller
EP3850241B1 (de) 2018-09-10 2022-10-12 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug und verfahren zum erfassen eines bremsmoments einer scheibenbremse

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998052803A1 (fr) * 1997-05-22 1998-11-26 Japan Electronics Industry Ltd. Dispositif abs
DE19742920A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-01 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren zum Aufbringen definierter Betätigungskräfte
DE19826053A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Radbremse
GB9823599D0 (en) * 1998-10-28 1998-12-23 Lucas Ind Plc Brake assembly
US6511135B2 (en) * 1999-12-14 2003-01-28 Delphi Technologies, Inc. Disk brake mounting bracket and high gain torque sensor
DE10024848B4 (de) * 2000-05-19 2010-05-20 Lucas Varity Gmbh Fahrzeugbremsanlage mit zwei Bremskreisen
US20060282367A1 (en) * 2001-04-30 2006-12-14 Alan Katz Internet-based system for auctioning securities
DE10148091A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Ermittlung der Masse eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung unterschiedlicher Fahrsituationen
US20040118643A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Booher Benjamin V. In wheel brake assembly
US20060054426A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-16 Fillmore Dale A Braking apparatus and method of braking
JP2007040782A (ja) * 2005-08-02 2007-02-15 Toyota Motor Corp 車輪作用力検出システムおよび車輪作用力検出方法
US7630813B2 (en) * 2006-06-06 2009-12-08 Delphi Technologies, Inc. Method for controlling electromechanical brakes using parameter identification and no additional sensors
JP4908998B2 (ja) * 2006-09-28 2012-04-04 本田技研工業株式会社 ブレーキ力検出装置
DE102008003380A1 (de) * 2008-01-07 2009-07-09 Wabco Gmbh Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE102009051352A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Scheibenbremsvorrichtung für Schienenfahrzeuge
CN103754205B (zh) * 2013-12-21 2016-03-09 柳州正菱集团有限公司 汽车制动装置
JP6565388B2 (ja) * 2015-07-02 2019-08-28 三菱自動車工業株式会社 電動ブレーキ装置
ES2696248A1 (es) * 2017-07-11 2019-01-14 Univ Madrid Carlos Iii Dispositivo para la medida del par de frenado en un vehículo

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260324B (de) * 1964-05-04 1968-02-01 North American Aviation Inc Verfahren zum Regeln der Bremswirkung von hydraulisch betaetigten Bremsen an Flugzeuglanderaedern
DE1927282A1 (de) * 1969-05-29 1970-12-03 Teves Gmbh Alfred Sensor fuer Bremskraftverteilungs- und/oder Antiblockiersysteme fuer Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2128169B2 (de) * 1971-06-07 1973-04-12 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Bremssystem fuer ein fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
GB2029914B (en) * 1978-08-18 1983-05-05 Lucas Industries Ltd Hydraulic anti skid braking systems for vehicles
DE2926017A1 (de) * 1979-06-28 1981-02-12 Teves Gmbh Alfred Fahrzeugbremsanlage
US4623044A (en) * 1983-12-22 1986-11-18 Jidosha Kiki Co., Ltd. Brake apparatus
DE3410006A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur steuerung einer bremsanlage fuer kraftfahrzeuge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2590219B1 (fr) * 1985-11-20 1991-02-01 Bendix France Dispositif de freinage electrique pour vehicule
CA1319331C (en) * 1987-04-17 1993-06-22 Kouhei Yamatoh Brake device
FR2620097B1 (fr) * 1987-09-04 1992-02-21 Renault Dispositif generateur de pression pour circuits de freinage de vehicules automobiles
DE9010026U1 (de) * 1990-07-02 1991-11-07 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb
DE19511811B4 (de) * 1995-03-30 2005-10-06 Lucas Industries P.L.C., Solihull Elektronisch steuerbare Bremsanlage für Landfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
DE19537464B4 (de) * 1995-10-07 2004-03-11 Robert Bosch Gmbh Elektromotorisch betreibbare Radbremse für Fahrzeuge
DE19615186C1 (de) * 1996-04-17 1997-08-21 Siemens Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260324B (de) * 1964-05-04 1968-02-01 North American Aviation Inc Verfahren zum Regeln der Bremswirkung von hydraulisch betaetigten Bremsen an Flugzeuglanderaedern
DE1927282A1 (de) * 1969-05-29 1970-12-03 Teves Gmbh Alfred Sensor fuer Bremskraftverteilungs- und/oder Antiblockiersysteme fuer Kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Automobiltechnische Zeitschrift" 1996, H. 6, S. 328-333 *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826134C2 (de) * 1998-06-12 2000-04-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Radbremse
DE19826134A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbremsanlage
DE10140021B4 (de) * 2001-08-16 2004-09-16 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse
WO2003016746A1 (de) 2001-08-16 2003-02-27 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse mit einrichtung zur kraftmessung
US7331427B2 (en) 2001-08-16 2008-02-19 Lucas Automotive Gmbh Disc brake
DE10151950A1 (de) * 2001-10-22 2003-05-08 Estop Gmbh Selbstverstärkende elektromechanische Scheibenbremse mit Reibmomentermittlung
DE10151950B4 (de) * 2001-10-22 2005-04-21 Estop Gmbh Selbstverstärkende elektromechanische Scheibenbremse mit Reibmomentermittlung
DE10152423A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-15 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse
DE10152422C2 (de) * 2001-10-24 2003-08-21 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse
US6913118B2 (en) 2001-10-24 2005-07-05 Lucas Automotive Gmbh Disc brake
DE10152423C2 (de) * 2001-10-24 2003-08-21 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse
DE10152422A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse
US7185745B2 (en) 2002-03-21 2007-03-06 Lucas Automotive Gmbh Electrically actuatable vehicle brake and method for controlling an electrically actuatable vehicle brake
US7104364B2 (en) 2002-03-21 2006-09-12 Lucas Automotive Gmbh Electrically actuatable vehicle brake and method for controlling an electrically actuatable vehicle brake
WO2005100113A1 (de) * 2004-04-17 2005-10-27 Continental Teves Ag & Co.Ohg Verfahren und regelsystem zum aufbringen definierter spannkräfte
US7920951B2 (en) 2004-04-17 2011-04-05 Continental Teves Ag & Co., Ohg Method and control system for applying defined clamping forces
DE102004059081B4 (de) * 2004-12-04 2014-04-03 Intelligente Sensorsysteme Dresden Gmbh Kraftsensor zur Bremskraftbestimmung an einer Reibbremse für rotierende Körper
DE102005021719A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugbremssystems
WO2008071578A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Continental Automotive Gmbh Separate erfassung von zuspann- und reibkräften an einer bremse
DE102006058882B4 (de) * 2006-12-13 2021-01-14 Continental Automotive Gmbh Separate Erfassung von Zuspann- und Reibkräften an einer Bremse
EP3850241B1 (de) 2018-09-10 2022-10-12 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug und verfahren zum erfassen eines bremsmoments einer scheibenbremse
DE102020216209A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum temporären Halten eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem und Bremsmomentensteller

Also Published As

Publication number Publication date
GB9719406D0 (en) 1997-11-12
US6059379A (en) 2000-05-09
GB2317664A (en) 1998-04-01
FR2753671A1 (fr) 1998-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19639686A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19625400C1 (de) Einrichtung zum Erfassen der Dicke eines Bremsbelages
DE102011118130B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Regelung der Bremskraftverteilung in Abhängigkeit zum Differenzschlupf
DE19950028B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE10111076B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung der Bremswirkung von in einem Fahrzeug angeordneten Bremsaktuatoren
DE602004000867T2 (de) Einrichtung und Verfahren für die Bedienung einer elektrischen Parkbremse
EP3645354B1 (de) Schienenfahrzeug mit sensoreinrichtung zur messung von reibungsbremskräften einer reibungsbremseinrichtung
EP0434823B1 (de) Verfahren für eine blockiergeschützte Bremsung sowie Bremsvorrichtung für ein zweiachsiges Fahrzeug
DE19947903A1 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Reibungsbremse
DE102010043320A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Maßgröße für eine wirkende Bremskraft oder Reibkraft an einer Scheibenbremse
DE112013004857T5 (de) Adaptives Bremssystem und -verfahren
EP1359078B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Zuspannenergieregelung bei elektronisch geregelten Bremssystemen von Fahrzeugen
WO2013034731A2 (de) Bremskrafterfassung für dynamische bremsen eines schienenfahrzeugs
DE19804676A1 (de) Verfahren zum Vermeiden von Quietschgeräuschen an Bremsanlagen
EP0509225B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckluftbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4024811C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Bremsvorgangs von Kraftfahrzeugen
DE10055716B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine Fahrzeugbremse
DE19813912A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen bzw. Ändern des Lüftspiels zwischen Bremsbelägen und Reibflächen von Fahrzeugbremsen
DE4034847C2 (de) Fahrzeug-Bremsanlage
DE102016215725A1 (de) Verfahren zur prädiktiven Verschleißerkennung in Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP0276435B1 (de) Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102020118361B3 (de) Regelungsvorrichtung und Regelungsverfahren zur Steuerung eines oder mehrerer Gleitschutzsysteme und eines oder mehrerer Systeme zur Abgabe von adhäsionsoptimierendem Mittel bei Schienenfahrzeugen
EP3385137A1 (de) Verfahren zur lüftspielbestimmung einer gleitsattel-scheibenbremse
DE102006033351A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Bremsdruckes
DE3923955A1 (de) Bremsvorrichtung fuer ein zweiachsiges fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 13/74

8130 Withdrawal