DE4024811C2 - Vorrichtung zur Steuerung des Bremsvorgangs von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung des Bremsvorgangs von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE4024811C2
DE4024811C2 DE19904024811 DE4024811A DE4024811C2 DE 4024811 C2 DE4024811 C2 DE 4024811C2 DE 19904024811 DE19904024811 DE 19904024811 DE 4024811 A DE4024811 A DE 4024811A DE 4024811 C2 DE4024811 C2 DE 4024811C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
wheel
braking
force
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904024811
Other languages
English (en)
Other versions
DE4024811A1 (de
Inventor
Gerhard Dr Hettich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temic Telefunken Microelectronic GmbH filed Critical Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority to DE19904024811 priority Critical patent/DE4024811C2/de
Publication of DE4024811A1 publication Critical patent/DE4024811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4024811C2 publication Critical patent/DE4024811C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/52Torque sensing, i.e. wherein the braking action is controlled by forces producing or tending to produce a twisting or rotating motion on a braked rotating member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/08Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for internally-engaging brakes
    • F16D65/09Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/005Force, torque, stress or strain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung des Bremsvorgangs von Kraftfahrzeugen gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1 wie sie aus der DE-OS 19 61 039 oder der DE 36 38 866 A1 bekannt ist.
Die Bremskraft an den Rädern von Kraftfahrzeugen (die Radbremskraft) wird im wesentlichen durch den Bremsdruck, die rechtwinklig wirkende Bremszy­ linderfläche und den Gleitreibungskoeffizienten zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe bei Scheiben bremsen bzw. Bremsbelag und Bremstrommel bei Trommelbremsen bestimmt. Bei gebräuchlichen Bremsanlagen wird in alle Räder der gleiche konstante Bremsdruck eingesteuert; unterschiedliche Werte der Bremszylinderfläche und des Reibungskoeffizienten der einzel­ nen Räder - etwa durch unterschiedlichen Abrieb zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe/Bremstrommel oder durch Veränderung der Beschaffenheit der Bremsbeläge bei Betätigung der Bremse - führen zu unterschiedlichen Bremskräften an den einzelnen Rädern bzw. zu einer Änderung der Brems­ kraft in Abhängigkeit des Betriebszustands des Kraftfahrzeugs.
Sind jedoch die Radbremskräfte an den Rädern auf der rechten und linken Fahrzeugseite verschieden, wirkt ein resultierendes Drehmoment (Giermo­ ment) auf das Kraftfahrzeug ein; das Kraftfahrzeug "zieht" in die Richtung, in der die Radbremskraft stärker ist. Zur Korrektur muß der Fahrer ge­ genlenken; durch die zusätzlichen Kräfte in der Reifenaufstandsfläche wer­ den die übertragbaren Verzögerungskräfte zwischen Reifen und Straße ver­ mindert, bei überschreiten der Haftreibungsgrenze kann es zum Blockieren des Rades kommen. Bei vielen Kraftfahrzeugen, beispielsweise bei Nutzfahr­ zeugen - insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit Anhänger oder Auflieger - ändert sich der Beladungszustand und damit auch die Bremskraftverteilung bzw. die Radbremskraft an den einzelnen Achsen bzw. Rädern sehr häufig. Bei ungünstiger Bremskraftverteilung kann ein Überbremsen der Achsen auftreten; beim Bremsmanöver schiebt der Anhänger von hinten gegen das Zugfahrzeug, das dadurch einknicken und seitwärts ausbrechen kann.
Es ist bereits eine lastabhängige Bremskraftregelung (ALB) bekannt, bei der der Bremsdruck zwischen Vorder- und Hinterachse asymmetrisch in ei­ nem festen Verhältnis - beispielsweise im Verhältnis 70% zu 30% - einge­ stellt wird, wobei dieses Verhältnis in Abhängigkeit des Beladungszustandes des Kraftfahrzeuges geändert werden kann. Oft ist jedoch diese fest einge­ stellte Bremskraftverteilung ungünstig; während des Bremsvorgangs selbst erfolgt keine Regelung der Bremskraft, so daß die oben beschriebenen kriti­ schen Situationen - Entstehung von Giermomenten, Überbremsen der Ach­ sen - weiterhin auftreten können.
Beim Antiblockiersystem (ABS) wird durch geeignete Steuerung der Brems­ ventile erreicht, daß die Räder des Kraftfahrzeugs bei einer starken Brem­ sung (Notbremsung) nicht blockieren, d. h. es wird die maximal mögliche Bremskraft an den einzelnen Rädern vorgegeben. Auf eine "normale Brem­ sung" - eine Bremsung, bei der die Räder greifen, durch die Bremsung also keine Überschreitung der Haftreibungsgrenze in der Reifenaufstandsfläche hervorgerufen wird - hat das ABS-System jedoch keinerlei Auswirkungen.
Bei der in der gattungsgemäßen DE-OS 19 61 039 beschriebenen Fahrzeug­ bremsanlage mit Blocklerschutz wird der Istwert der Radbremskraft aus ei­ nem Radbremszylinder-Drucksignal abgeleitet und mit dem durch die Stel­ lung des Bremspedals (d. h. der Bremspedalkraft) vorgegebenen Sollwert der Radbremskraft verglichen.
Bei dem aus der gattungsgemäßen DE 36 38 866 bekannten Bremssystem für Kraftfahrzeuge wird der Istwert der Radbremskraft mittels auf den Bremszangen angeordneten Dehnungsmeßstreifen ermittelt und mit dem durch einen Pedalkraftsensor bestimmten Sollwert der Radbremskraft ver­ glichen.
Weiterhin wird in der DE 38 01 267 A1 eine Fahrzeugbremsanlage beschrie­ ben, bei der der Bremsdruck und damit die Radbremskraft der Hinterräder in Abhängigkeit des Reibwerts des Untergrunds verringert werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Steuerung des Bremsvorgangs von Kraftfahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1 mit einer weiteren Methode zur Bestimmung der Istwerte der Radbremskraft anzugeben, mit der die bei herkömmlichen Bremssystemen auftretenden Probleme vermieden werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die gattungsgemäße Vorrichtung auch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Welterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Patentansprüchen.
Während jedes Bremsvorgangs wird die Radbremskraft für die einzelnen Rä­ der des Kraftfahrzeugs dynamisch gesteuert, d. h. entsprechend der Soll­ wertvorgabe erhöht oder erniedrigt: durch die Stellung des Bremspedals wird das Bremsverhalten vorgegeben bzw. die gewünschte Bremsverzöge­ rung festgelegt; um diese Sollwertvorgabe zu erreichen - bzw. sich dieser, so gut es die Randbedingungen zulassen, anzunähern - wird mittels einer Bremskraft-Meßeinrichtung die während des Bremsvorgangs an den Brems­ backen bzw. Bremszangen (Befestigungspunkte der Zuspannorgane der Rad­ bremse) auftretende Lagerkraft gemessen, mittels einer Regeleinrichtung daraus - anhand eines vorher bestimmten empirischen Zusammenhangs - der momentane Istwert der Bremskraft berechnet, der Bremsdruck entspre­ chend der Abweichung Sollwert/Istwert geändert und dieser Regelungsvor­ gang - Messung der Lagerkraft, Ist-/Sollwert-Vergleich, Änderung des Brems­ drucks - sukzessive wiederholt, bis Sollwert und Istwert der Radbremskraft übereinstimmen.
Mit Hilfe externer Meßgrößen kann die Regeleinrichtung zusätzliche Infor­ mationen erhalten bzw. Randbedingungen berücksichtigen, wodurch das Bremsverhalten weiter verbessert werden kann. Beispielsweise kann bei einer Messung der Bremsverzögerung eine dynamische Achslastverteilung während des Bremsvorgangs erfolgen, d. h. das Bremskraftverhältnis zwi­ schen Vorderachse und Hinterachse wird entsprechend einer vorher be­ stimmten optimalen Verzögerungskurve variiert; zusätzlich kann noch der Beladungszustand des Kraftfahrzeugs bestimmt werden und die passende - von der Masse dem Kraftfahrzeugs abhängige - Verzögerungskurve gewählt werden.
Wegen der kontinuierlichen dynamischen Regelung der Radbremskraft an den einzelnen Rädern - zwischen Vorder- und Hinterachse bzw. rechter und linker Fahrzeugseite - während des Bremsvorgangs ist eine sehr genaue Do­ sierung der Radbremskraft und eine optimale Bremsung unabhängig vom Zustand der Bremsen möglich.
Die Fahrsicherheit läßt sich somit erhöhen, da einerseits das Kraftfahrzeug durch Steigerung der möglichen Radbremskraft stärker gebremst werden kann, der Bremsweg also verkürzt wird, und andererseits das Kraftfahrzeug während des Bremsvorgangs stabil bleibt, ohne daß Giermomente auftre­ ten, ein Überbremsen der Achsen auftritt oder die Räder blockieren.
Daneben brauchen die Bremsbeläge wegen der gleichmäßigen Abnutzung nicht so häufig gewechselt werden, was zu einer Kosteneinsparung führt.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der Fig. 1 bis 5 näher beschrie­ ben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 den schematischen Aufbau einer Trommelbremse (Fig. 1a) und einer Scheibenbremse (Fig. 1b),
Fig. 2 eine Meßanordnung zur Bestimmung der zur Radbremskraft FB proportionalen Lagerkraft FL,
Fig. 3 das Prinzipschaltbild eines geregelten Bremssystems,
Fig. 4 den zeitlichen Verlauf der Geschwindigkeit v, der Normalkräfte FN und der Radbremskräfte FB bei einem Bremsvorgang,
Fig. 5 die Verzögerungskurven bei einem unbeladenen und einem beladenen Kraftfahrzeug.
Die Fig. 1 zeigt den schematischen Aufbau der Radbremse eines Kraftfahr­ zeugs; in der Fig. 1a ist eine Trommelbremse 10 - mit Bremstrommel 11, Bremsbacken 12, Bremsbelägen 13, Befestigungspunkten 14 und Bremszy­ linder 15 - in der Fig. 1b eine Scheibenbremse 20 - mit Bremsscheibe 21, Bremszangen 22, Bremsbelag 23, Befestigungspunkten 24 und Bremszylin­ der 25 - dargestellt.
An den Befestigungspunkten 14 bzw. 24 der Bremsbacken 12 (Fig. 1a) bzw. der Bremszangen 22 (Fig. 1b) werden die den Radbremskräften FB propor­ tionalen Lagerkräfte FL - beispielsweise mittels Sensoren - gemessen und aus diesen Meßwerten die Radbremskräfte FB berechnet. Das jeweilige Verhält­ nis von Radbremskraft FB zu Lagerkraft FL, das unter anderem von der Kon­ struktion der Bremsen abhängt, kann für jeden Bremstyp genau bestimmt werden; daher können beispielsweise auch bei einem Bremssystem gleich­ zeitig Trommel- und Scheibenbremsen verwendet werden.
Der Absolutwert der Radbremskräfte FB muß dabei nicht unbedingt be­ stimmt werden; in den meisten Fällen genügt es bereits, wenn das relative Verhältnis der Radbremskräfte FB bei den einzelnen Rädern (links, rechts, vorne, hinten) ermittelt wird.
In der Fig. 2 ist eine Meßanordnung zur Bestimmung der der Radbrems­ kraft FB proportionalen Lagerkraft FL bei einer Scheibenbremse dargestellt. Mit Hilfe eines magneto-elastischen Kraftsensors - beispielsweise eines Kraftmeßbolzens oder einer Meßschraube 26 - wird die Bremszange 22 der Scheibenbremse an den Befestigungspunkten 24 festgehalten bzw. mit dem Fahrzeugchassis 29 verbunden; damit können die Lagerkräfte FL, die ein Maß für die Verformung des Kraftmeßbolzens während des Bremsvorgangs sind, gemessen werden. Die Radbremskräfte FB ergeben sich aus dem empi­ rischen Zusammenhang zwischen dieser Lagerkraft FL und dem jeweiligen Kraftfahrzeug bzw. Bremsentyp. Beim Bremsvorgang wird dieser Zusam­ menhang ausgenützt; die gemessenen Werte der Lagerkräfte FL bzw. die daraus abgeleiteten Werte der Radbremskraft FB werden als momentane Ist­ werte der Radbremskraft FB von der Regeleinrichtung verwendet.
Beispielsweise wird gemäß Fig. 2 die Verformung der Meßschraube 26 bzw. des Kraftmeßbolzens mit Hilfe eines im Schraubenschaft 27 integrierten ma­ gneto-resistiven Sensors 28 - dessen magnetischer Widerstand ändert sich in Abhängigkeit der elastischen Spannung - gemessen und in eine elektrische Größe umgewandelt. Bei einer anderen Meßmethode wird beispielsweise eine Unterlagscheibe aus piezo-elektrischem Material eingesetzt, mit deren Hilfe ein elektrisches Signal als Maß für die Verformung gewonnen wird.
In der Fig. 3 ist der prinzipielle Aufbau eines geregelten Bremssystems dargestellt.
Die Regeleinrichtung 30, die eine Signalverarbeitungseinheit 31 und eine Steuereinheit 32 umfaßt, bestimmt und steuert den Bremsdruck p so, daß die Radbremskraft an jedem Rad 35 (VL, VR, HR, HL) denjenigen Wert an­ nimmt, der durch die Stellung des Bremspedals vorgegeben wurde bzw. der anhand der Eigenschaften des Bremssystems als optimale Sollwertvorgabe bestimmt wurde. Dazu werden die von den Sensoren 28 - beispielsweise Dehnmeßstreifen, magneto-striktive Kraftaufnehmer, piezo-elektrische Kraftaufnehmer etc. - über die Sensorleitung 38 eingehenden Informatio­ nen über den tatsächlichen Istwert der Radbremskraft durch die Signalver­ arbeitungseinheit 31 aufbereitet, mit der Sollwertvorgabe verglichen, und die Ventile 34 zur Steuerung des Bremsdrucks p durch einen Regelalgorith­ mus der Steuereinheit 32 - beispielsweise über die Relaissteuerung 36 - an­ gesteuert.
Bei einer passiven Bremskraftregelung werden die Ventile 34 so angesteu­ ert, daß bei jeder Achse die Radbremskraft auf das Rad 35 mit dem geringe­ ren Reibungskoeffizienten eingeregelt wird. Die Ventile sind so ausgeführt, daß sie den Bremsdruck p definiert abregeln können; hier können beispiels­ weise 3-Wege-Ventile zum Einsatz kommen.
Bei einer aktiven Bremskraftregelung kann - durch Verwendung von zusätz­ lichen Bremskraftstellern, beispielsweise durch 4-Wege-Ventile - der Brems­ druck p auch beliebig eingeregelt werden.
Mit Hilfe der Regeleinrichtung 30 kann auch der in den einzelnen Rädern 35 eingeregelte Bremsdruck p entweder gemessen oder über die Steuereinheit 32 verhältnismäßig erfaßt werden. Damit ist eine Überwachung und Kon­ trolle des Bremssystems möglich; Bremsen mit Fehlfunktion - beispielsweise aufgrund von verminderten Reibungskoeffizienten der Bremsbeläge oder Defekten in der Bremstrommel oder Bremsscheibe - können so ermittelt und der Fahrer rechtzeitig gewarnt werden.
Durch Berücksichtigung von Meßwerten externer Meßgrößen 37, die optio­ nal in die Regeleinrichtung 30 des Bremssystems eingespeist werden, läßt sich das Bremsverhalten weiter verbessern:
  • - Bei einer Messung der Bremsverzögerung kann eine dynamische Bremskraftregelung eingesetzt werden, d. h. das Bremskraftverhält­ nis von Vorderachse zur Hinterachse wird beim Bremsvorgang dy­ namisch mitgeregelt. Die Zeitfunktion, nach der die Bremskraftver­ teilung geregelt wird, läßt sich optimieren, in dem der minimal mög­ liche Bremsweg und somit die optimale Verzögerungskurve ermittelt wird.
  • In der Fig. 4 ist ein Beispiel für die dynamische Regelung der Rad­ bremskraft dargestellt; auf der Ordinate ist dabei die Geschwindig­ keit v, die Normalkraft FN an Vorderachse (FNV) und Hinterachse (FNH), die Radbremskraft FB an Vorderachse (FBV) und Hinterachse (FBH) und auf der Abszisse die Zeit t dargestellt. Der zeitliche Verlauf der Bremskraftverteilung - gemäß Fig. 4 wird beispielsweise im ersten Moment vorne und hinten ungefähr gleich stark gebremst, die Radbremskraft an der Hinterachse bei einsetzender Verzögerung jedoch reduziert - kann anhand der optimalen Verzögerungskurve FN(a) vorgegeben werden.
  • - Mit Hilfe eines Beladungssensors kann der Beladungszustand des Kraftfahrzeugs festgestellt werden und infolgedessen das Brems­ kraftverhältnis zwischen Vorderachse und Hinterachse des Kraftfahr­ zeugs geändert werden.
  • In der Fig. 5 sind zwei Verzögerungskurven dargestellt, die das Ver­ hältnis der Normalkraft an Vorderachse und Hinterachse FNV/FNH als Funktion der Bremsverzögerung a angeben. Bei unterschiedlichen Beladungszuständen des Kraftfahrzeugs und demzufolge unter­ schiedlicher Masse und Achsbelastung - in Fig. 5 zeigt die Kurve (1) die Verzögerungskurve eines vollbeladenen Kraftfahrzeugs, die Kurve (2) die eines unbeladenen Kraftfahrzeugs - ändert sich die Normal­ kraftverteilung FNV/FNH und damit auch die optimale Bremskraftver­ teilung zwischen Vorderachse und Hinterachse des Kraftfahrzeugs.
  • - Die Radbremskraft an den einzelnen Rädern bzw. das Bremskraftver­ hältnis kann in Abhängigkeit der Geschwindigkeit oder des Straßen­ zustandes (trocken/feucht, kalt/warm etc.) geändert werden.
  • - Bei Berücksichtigung der Raddrehzahlinformation - wie sie beispiels­ weise ein Drehzahlfühler liefert - kann eine Aussage über den Rei­ bungskoeffizienten zwischen Reifen und Straße gemacht werden. Da bei bekannter Radbremskraft die Radverzögerung auch von diesem Reibungskoeffizienten abhängt, läßt sich mit dessen Kenntnis das Bremsverhalten besser steuern.
Die vorgestellte Vorrichtung zur Steuerung des Bremsvorgangs kann auch sehr einfach mit einem ABS-System kombiniert werden bzw. dieses ergän­ zen. Da die vorhandene Regeleinrichtung auch für ABS-Funktionen verwen­ det werden kann, ergeben sich erhebliche Kosteneinsparungen; beispiels­ weise werden die Regelventile 34 zur Einstellung des Bremsdrucks nur ein­ mal benötigt, die Steuereinheit 32 könnte die ABS-Funktion mitüberneh­ men. Da bei der vorgestellten Vorrichtung zur Steuerung des Bremsvor­ gangs immer eine optimale Bremsung stattfindet, tritt der ABS-Fall (Not­ bremsung/Blockieren der Räder) jedoch viel seltener ein.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Steuerung des Bremsvorgangs von Kraftfahrzeugen mit einem Bremssystem, weiches ein Bremspedal als Sollwertgeber, Radbrem­ sen, eine Regeleinrichtung zur Regelung der Radbremsdrücke, sowie für jede Radbremse eine Bremskraft-Meßeinrichtung zur Ermittlung des Istwer­ tes der Radbremskraft umfaßt, wobei der durch die Stellung des Bremspe­ dals bestimmte Sollwert der jeweiligen Radbremskraft mit dem zugeordne­ ten Istwert verglichen wird und abhängig von diesem Vergleich der jewei­ lige Radbremsdruck während jedes Bremsvorgangs auf den Sollwert einge­ stellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskraft-Meßeinrichtungen die Lagerkräfte (FL) an den Befestigungspunkten (14, 24) der Zuspannorgane der Radbremsen (10, 20) messen und daraus die Istwerte der Radbremskräfte (FB) ableiten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager­ kräfte (FL) mittels Sensoren (28) gemessen werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager­ kräfte (FL) mittels Kraftaufnehmern, Kraftmeßbolzen oder Kraftmeßschrau­ ben gemessen werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager­ kräfte (FL) mittels magneto-elastischer oder piezo-elektrischer Kraftsensoren gemessen werden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer Signalverarbeitungseinheit (31) der Regeleinrichtung (30) Meß­ werte externer Meßgrößen (37) zugeführt und von dieser verarbeitet wer­ den, und daß die Sollwertvorgabe der Radbremskraft (FB) abhängig von den Werten dieser externen Meßgrößen (37) geändert wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die externe Meßgröße (37) die während des Bremsvorgangs durch einen Verzögerungs­ sensor gemessene Bremsverzögerung (a) ist, und daß das Verhältnis der Rad­ bremskräfte (FB) an der Vorderachse (FBV) und der Hinterachse (FBH) in Ab­ hängigkeit des Wertes der Bremsverzögerung (a) dynamisch geändert wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die externe Meßgröße (37) der durch einen Beladungssensor gemessene Bela­ dungszustand des Kraftfahrzeugs ist, und daß das Verhältnis der Radbrems­ kräfte (FB) an der Vorderachse (FBV) und der Hinterachse (FBH) in Abhängig­ keit des Beladungszustandes geändert wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die externe Meßgröße (37) die durch einen Drehzahlfühler (38) gemes­ sene Raddrehzahl ist, und daß aus der Raddrehzahl der Reibungskoeffizient zwischen Rad und Straße bestimmt wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die externe Meßgröße (37) der Fahrbahnzustand ist, und daß die maxi­ mal mögliche Radbremskraft (FB) abhängig vom Fahrbahnzustand vorgege­ ben wird.
DE19904024811 1990-08-04 1990-08-04 Vorrichtung zur Steuerung des Bremsvorgangs von Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE4024811C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904024811 DE4024811C2 (de) 1990-08-04 1990-08-04 Vorrichtung zur Steuerung des Bremsvorgangs von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904024811 DE4024811C2 (de) 1990-08-04 1990-08-04 Vorrichtung zur Steuerung des Bremsvorgangs von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4024811A1 DE4024811A1 (de) 1992-02-06
DE4024811C2 true DE4024811C2 (de) 1997-02-20

Family

ID=6411663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904024811 Expired - Fee Related DE4024811C2 (de) 1990-08-04 1990-08-04 Vorrichtung zur Steuerung des Bremsvorgangs von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4024811C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999035019A1 (de) * 1998-01-08 1999-07-15 Robert Bosch Gmbh Bremsvorrichtung für fahrzeuge
DE19949258A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-26 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE10127481A1 (de) * 2000-06-16 2002-01-31 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Ermittlung oder Abschätzung des Reibungskoeffizienten zwischen den Reibbelägen einer Kraftfahrzeugbremse
DE102005021719A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugbremssystems
DE19954198B4 (de) * 1999-02-11 2011-08-18 Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer in der Aufstandsfläche eines Rades eines Fahrzeugs wirkenden Bremskraft
DE10060907B4 (de) * 1999-12-09 2015-06-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bremssystem eines Hybridfahrzeugs mit vorderen und hinteren Regenerationsbremsen mit unterschiedlichen Wirksamkeiten
DE112009000583B4 (de) * 2008-03-26 2016-12-15 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeugbremsvorrichtung, Schienenfahrzeug und Verfahren

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526645B4 (de) * 1995-07-21 2008-12-18 Robert Bosch Gmbh Elektromotorische Radbremse für Fahrzeuge
DE19605987A1 (de) * 1996-02-17 1997-08-21 Bosch Gmbh Robert Bremsvorrichtung für Fahrzeuge
JPH11348750A (ja) 1998-06-09 1999-12-21 Akebono Brake Ind Co Ltd ドラムブレーキ装置
DE10106378C2 (de) 2001-02-12 2003-03-06 Knorr Bremse Systeme Elektromechanische Bremszuspanneinrichtung
DE10245207C1 (de) 2002-09-27 2003-10-23 Knorr Bremse Systeme Bremszuspanneinrichtung
FR2863994B1 (fr) * 2003-12-17 2006-03-17 Bosch Gmbh Robert Controle du serrage d'un frein de parking automatique pour vehicule automobile
DE102013008227A1 (de) 2013-05-13 2014-11-13 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Bremsmoments an einer Bremsanlage für ein Schienenfahrzeug
DE102017217413B4 (de) * 2017-09-29 2022-02-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Ermitteln einer Betriebsgröße einer Trommelbremse, Trommelbremsanordnungen, Auswertevorrichtung und Speichermedium
AT522830B1 (de) * 2019-07-25 2021-03-15 Piezocryst Advanced Sensorics System und messanordnung zur bestimmung eines bremsmoments
DE102021120185A1 (de) * 2021-08-03 2023-02-09 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Bremskraft an Fahrzeugen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961039A1 (de) * 1969-12-05 1971-06-16 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutz
DE2043278A1 (de) * 1970-09-01 1972-03-02 Bosch Gmbh Robert Blocklerschutzvorrichtung
DE2057973C2 (de) * 1970-11-25 1984-07-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftregelanlage
US4043607A (en) * 1975-02-07 1977-08-23 Societe Nationale Industrielle Aerospatiale Method and device for controlling disc brakes
DE3345694C2 (de) * 1983-12-17 1996-04-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage
DE3440541A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Elektronisch gesteuerter bremskraftverteiler
JPS6291356A (ja) * 1985-10-18 1987-04-25 Nissan Motor Co Ltd ブレ−キ制御装置
JPH0662079B2 (ja) * 1985-11-14 1994-08-17 トヨタ自動車株式会社 自動車用ブレーキシステム
DE3636411A1 (de) * 1986-10-25 1988-04-28 Teves Gmbh Alfred Lastabhaengige steuerung fuer druckmittelbetaetigbare bremssysteme
DE3801267A1 (de) * 1988-01-19 1989-08-03 Opel Adam Ag Fahrzeugbremsanlage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999035019A1 (de) * 1998-01-08 1999-07-15 Robert Bosch Gmbh Bremsvorrichtung für fahrzeuge
DE19954198B4 (de) * 1999-02-11 2011-08-18 Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer in der Aufstandsfläche eines Rades eines Fahrzeugs wirkenden Bremskraft
DE19949258A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-26 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19949258C2 (de) * 1999-10-13 2001-08-02 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE10060907B4 (de) * 1999-12-09 2015-06-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bremssystem eines Hybridfahrzeugs mit vorderen und hinteren Regenerationsbremsen mit unterschiedlichen Wirksamkeiten
DE10127481A1 (de) * 2000-06-16 2002-01-31 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Ermittlung oder Abschätzung des Reibungskoeffizienten zwischen den Reibbelägen einer Kraftfahrzeugbremse
DE102005021719A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugbremssystems
DE112009000583B4 (de) * 2008-03-26 2016-12-15 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeugbremsvorrichtung, Schienenfahrzeug und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE4024811A1 (de) 1992-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4024811C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Bremsvorgangs von Kraftfahrzeugen
EP0189076B1 (de) Bremsdruckregeleinrichtung
EP0445575B1 (de) Verfahren zur Bremsdruckverteilung auf die Achsen eines Kraftfahrzeugs mit ABS-Druckmittelbremse
EP0532863B1 (de) Verfahren zur Bremsdruckregelung für ein Anhängefahrzeug, welches mit einem Zugfahrzeug mit elektronisch gesteuerter Druckmittelbremse verbunden ist
DE3851360T2 (de) Bremssteuersystem.
EP0357983B1 (de) Verfahren zur lastabhängigen Regelung des Bremsdruckes an Fahrzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69111704T2 (de) Bremsdrucksteuerungsverfahren und Anlage.
DE69019320T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Knickwinkels bei Lastzügen.
DE3912555C2 (de)
DE19517708B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP1359077B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung von Fahrzeugbremsen elektronisch geregelter Bremssysteme von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen auf Überlast
DE4438017C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Steuerung bzw. Regelung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE4326256C1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer verschleißabhängigen Bremskraftverteilung
DE3854019T2 (de) Bremssteuerungssystem für einen Lastzug.
EP1359078B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Zuspannenergieregelung bei elektronisch geregelten Bremssystemen von Fahrzeugen
DE112013004857T5 (de) Adaptives Bremssystem und -verfahren
EP1359076B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Zuspannenergieregelung bei elektronisch geregelten Bremssystemen von Fahrzeugkombinationen aus wenigstens einem Zug- und Anhängefahrzeug
EP0434823B1 (de) Verfahren für eine blockiergeschützte Bremsung sowie Bremsvorrichtung für ein zweiachsiges Fahrzeug
EP0697314A2 (de) Verfahren zur lastabhängigen Bremsdruckregelung einer Fahrzeugkombination aus Zug- und Anhängefahrzeug
EP0529280B1 (de) Bremsdruckregelanlage für ein Fahrzeug
EP0572808B1 (de) Antiblockierregelsystem
DE19633224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeuges
DE19521872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP0844954B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremsanlage eines fahrzeugs
DE69201791T2 (de) Bremsen mit verzögerungssteuerung.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee