DE10228412A1 - Radlager mit Sensoren - Google Patents
Radlager mit Sensoren Download PDFInfo
- Publication number
- DE10228412A1 DE10228412A1 DE2002128412 DE10228412A DE10228412A1 DE 10228412 A1 DE10228412 A1 DE 10228412A1 DE 2002128412 DE2002128412 DE 2002128412 DE 10228412 A DE10228412 A DE 10228412A DE 10228412 A1 DE10228412 A1 DE 10228412A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- force application
- force
- brake
- ball bearing
- strain sensors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000012791 sliding layer Substances 0.000 claims description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 abstract 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/0009—Force sensors associated with a bearing
- G01L5/0019—Force sensors associated with a bearing by using strain gages, piezoelectric, piezo-resistive or other ohmic-resistance based sensors
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft ein Radlager mit angeordnetem Bremssattel und Sensoren zur Messung der Bremskräfte.
- Hintergrund der Erfindung
- Um den Fahrkomfort und die Sicherheit von Kraftfahrzeugen zu verbessern, wird seit langem an elektronischen Fahrzeugregelsystemen gearbeitet. Ein Element in dieser Kette ist dabei das Radlager, an dem die Raddrehzahl gemessen und die Radaufstandskräfte zwischen Reifen und Fahrbahn permanent ermittelt werden. Diese Daten werden dann den Fahrzeugregelsystemen zur Verfügung gestellt. In der
EP 1176409 A1 ist ein solches Radlager mit der entsprechenden Sensorik gezeigt. Zusätzlich ist bei diesem Radlager am stehenden Flanschteil noch die Möglichkeit vorgesehen, den Bremssattel direkt an diesem zu befestigen, um die Kräfte, die beim Bremsen auf das Radlager wirken, messen zu können. Der feststehende Flansch des Radlagers wird dann mit mehreren Schrauben am Radträger befestigt. Das Problem dieser Anordnung bzw. Befestigung besteht darin, dass durch das Festschrauben keine definierten Kraftflussrichtungen zwischen Radträger und feststehendem Flanschteil vorliegen. Die Kräfte vom Radlager bzw. vom Bremssattel werden so „irgendwie" auf den Radträger übertragen. Diese unklare Kraftflussrichtung innerhalb des Flansches erschwert die Messung der Bremskräfte. - Aufgabe der Erfindung
- Es besteht also die Aufgabe eine Verbindung zwischen dem feststehenden Flansch des Radlagers und dem Radträger aufzuzeigen, die eindeutige Zuordnung der Kräfte beim Bremsen zulässt.
- Beschreibung der Erfindung
- Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 erreicht.
- Der Kern der Erfindung besteht darin, dass mindestens ein formschlüssiges Verbindungselement eingebracht wird, um so gezielt den Kraftfluss beim Bremsen im stehenden Teil des Radlagers zu steuern. Hierbei sind Vorsprünge, Bolzen, Stifte vorgesehen, die in nächster Nähe zu den Befestigungsöffnungen zur Aufnahme des Bremssattels liegen. Diese formschlüssigen Verbindungselemente greifen in Aussparungen des Radträgers ein und übertragen das Bremsmoment definiert auf den Radträger. Da der genaue Einleitepunkt und der Ausleitepunkt dieser Kräfte bekannt sind, kann der Kraftfluss im stehenden Flansch des Radlagers definiert angegeben werden. Die Sensoren, die Längenveränderungen im Material des stehenden Flansches des Radlagers messen, können so an einem geeigneten Punkt zwischen Einleitung und Ausleitung der Bremskraft angeordnet werden. Die gemessene Längenveränderung wird dann in eine Bremskraft umgerechnet.
- Ein weiterer Vorteil dieser Aufteilung der verschiedenen Einleitepunkte in den Radträger ist der, dass der Radträger aufgrund der genauen Einleitepunkte nun gewichtsmäßig weiter optimiert werden kann.
- Beschreibung der Zeichnungen
-
1 zeigt den feststehenden Flansch des Radlagers in der Draufsicht -
2 zeigt den feststehenden Flansch des Radlagers und den Radträger im Schnitt -
3 zeigt die definierte Kraftflussrichtungen im stehenden Flansch des Radlagers - Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
- In der
1 wird der feststehende Flansch2 des Radlagers dargestellt. Über die ersten Öffnungen3 wird der Bremssattelträger befestigt. Die Stützkräfte des Bremssattels werden somit über diese ersten Öffnungen3 eingeleitet. - Über die zweiten Öffnungen
4 ist der feststehende Flansch des Radträgers2 mit dem Radträger verbunden. Zwei der zweiten Öffnungen4 sind mit der ringförmigen Erhebung6 dargestellt. Diese ringförmige Erhebung6 greift in eine Aussparung am Radträger formschlüssig ein. Bereits mit einer ringförmigen Erhebung6 , ist es möglich, das Drehmoment, das über die ersten Befestigungsöffnungen3 eingebracht wird, formschlüssig auf den Radträger zu übertragen. Eine äquivalente Lösung zu dieser Darstellung ist die, dass die ringförmigen Erhebungen im Radträger angeordnet sind und in Aussparungen am feststehenden Flansch des Radlagers greifen. Diese äquivalente Darstellung ist in den Figuren nicht gezeigt. - Die Pfeile
11 stellen den Kräfteverlauf beim Bremsen zwischen den ersten Öffnungen3 (Bremssattelaufnahme) und den ringförmigen Erhebungen6 dar. Mögliche Lagen zur Positionierung der Sensoren12 entlang der Krafttlusslinie11 sind dargestellt. Bei den Sensoren12 sind alle Sensoren gemeint, die in Materialien Längenveränderungen erfassen können. - In der
2 wird der Schnitt durch den feststehenden Flansch des Radträgers2 gezeigt, wobei eine zweite Öffnung4 mit ringförmiger Erhebung6 dargestellt ist. Die Schraube8 verbindet den Radträger9 mit dem feststehenden Flansch des Radlagers2 . In dieser Darstellung ist noch eine optionale Gleitschicht10 eingezeichnet, die zwischen Radträger9 und dem feststehenden Flansch des Radlagers eingebracht ist. Diese Gleitschicht hat die Aufgabe, den Reibbeiwert zwischen dem Radträger9 und dem feststehenden Flansch der Radlagereinheit2 zu reduzieren. Dadurch wird die Kräfteübertragung bedingt durch die Schraubenvorspannung reduziert und der Kräftefluss beim Bremsen wird gezielt von den ersten Befestigungsöffnungen3 zu den ringförmigen Erhebungen6 geführt. Eine exaktere Kräftemessung ist so mit den Sensoren12 möglich. - In der
3 ist eine Variante der1 dargestellt. Die Sensoren12 sind in den Kraftflusslinien zwischen Bremssattelaufnahme3 und formschlüssigem Element13 ,14 angeordnet. - Der Unterschied zur
1 besteht darin, dass ein zusätzliches formschlüssiges Element13 ,14 benutzt wird, um die Kräfte beim Bremsen vom stehenden Flansch2 des Radlagers auf den Radträger zu übertragen. Dieses formschlüssige Element kann in Form eines Bolzens13 oder eine Passfeder13 ausgeführt sein. Ebenfalls besteht die Möglichkeit dieses Element als einen einstöckigen Vorsprung14 des stehenden Flansches des Radlagers2 auszubilden. Die äquivalente Lösung durch Anordnung des Vorsprungs in den Radträger ist nicht dargestellt. -
- 1
- Radlager
- 2
- Feststehender Flansch des Radlagers
- 3
- erste Befestigungsöffnungen für Bremssattel
- 4
- zweite Befestigungsöffnungen für den Radträger
- 5
- drehendes Teil des Radlagers
- 6
- ringförmige Erhebungen
- 7
- Zentrierungsvorsprung des Radlagers
- 8
- Verbindungsschrauben zwischen Radträger und feststehendem Flansch
- 9
- Radträger
- 10
- Gleitschicht zwischen Radträger und feststehendem Flansch
- 11
- Kraftfluss der Bremskräfte
- 12
- Sensoren zur Bremskraftbestimmung
- 13
- formschlüssiges Verbindungselement
- 14
- Einstöckiger Vorsprung auf dem Teil 2
Claims (2)
- Radlager (
1 ), bestehend aus drehendem Teil (5 ) und stehendem Flansch (2 ) und dazwischen angeordneten Wälzkörpern, wobei am stehenden Flansch (2 ) der Bremssattel und mindestens ein Sensor (12 ) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (12 ) die Bremskraft in Form einer Längenänderung im Material des stehenden Flansches (2 ) im Kraftfluss zwischen den ersten Befestigungsöffnungen (3 ) zur Aufnahme des Bremssattels und dem formschlüssigen Verbindungselement (6 ,13 ,14 ) misst. - Radlagereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Radträger (
9 ) und dem feststehenden Flansch (2 ) eine Gleitschicht (10 ) vorgesehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10228412.1A DE10228412B4 (de) | 2002-06-25 | 2002-06-25 | Radlager mit Sensoren |
US10/603,287 US7178413B2 (en) | 2002-06-25 | 2003-06-24 | Wheel bearing with sensors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10228412.1A DE10228412B4 (de) | 2002-06-25 | 2002-06-25 | Radlager mit Sensoren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10228412A1 true DE10228412A1 (de) | 2004-01-22 |
DE10228412B4 DE10228412B4 (de) | 2015-02-12 |
Family
ID=29761402
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10228412.1A Expired - Fee Related DE10228412B4 (de) | 2002-06-25 | 2002-06-25 | Radlager mit Sensoren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7178413B2 (de) |
DE (1) | DE10228412B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004059081A1 (de) * | 2004-12-04 | 2006-06-08 | Intelligente Sensorsysteme Dresden Gmbh | Kraftsensor zur Bremskraftbestimmung an einer Reibbremse für rotierende Körper |
DE102005032222A1 (de) * | 2005-07-09 | 2007-01-25 | Schaeffler Kg | Lageranordnung zur Lagerung wenigstens eines Maschinenelements an einer Stütze |
DE102012208237A1 (de) | 2011-09-29 | 2013-04-04 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Abtast- und Messsystem für ein Getriebe |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006124485A1 (en) * | 2005-05-12 | 2006-11-23 | The Timken Company | Wheel end with load sensing capabilities |
JP2007040782A (ja) * | 2005-08-02 | 2007-02-15 | Toyota Motor Corp | 車輪作用力検出システムおよび車輪作用力検出方法 |
WO2007018072A1 (ja) * | 2005-08-08 | 2007-02-15 | Ntn Corporation | センサ付車輪用軸受 |
US7762128B2 (en) * | 2006-03-08 | 2010-07-27 | Ntn Corporation | Wheel support bearing assembly equipped with sensor |
JP4908998B2 (ja) * | 2006-09-28 | 2012-04-04 | 本田技研工業株式会社 | ブレーキ力検出装置 |
JP5019988B2 (ja) * | 2007-07-31 | 2012-09-05 | Ntn株式会社 | センサ付車輪用軸受 |
WO2009016820A1 (ja) * | 2007-07-31 | 2009-02-05 | Ntn Corporation | センサ付車輪用軸受 |
WO2011046095A1 (ja) * | 2009-10-14 | 2011-04-21 | Ntn株式会社 | センサ付車輪用軸受 |
JP5820842B2 (ja) * | 2013-05-08 | 2015-11-24 | 富士重工業株式会社 | 車輪反力検出装置 |
DE102017103610A1 (de) | 2017-02-22 | 2018-08-23 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Radträger zur Erfassung von Kräften |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19537808C2 (de) * | 1995-10-11 | 2002-04-25 | Fag Automobiltechnik Ag | Radlagerung |
FR2812356B1 (fr) * | 2000-07-28 | 2002-12-06 | Roulements Soc Nouvelle | Roulement comprenant au moins une zone de deformation elastique et ensemble de freinage le comprenant |
-
2002
- 2002-06-25 DE DE10228412.1A patent/DE10228412B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-06-24 US US10/603,287 patent/US7178413B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004059081A1 (de) * | 2004-12-04 | 2006-06-08 | Intelligente Sensorsysteme Dresden Gmbh | Kraftsensor zur Bremskraftbestimmung an einer Reibbremse für rotierende Körper |
DE102004059081B4 (de) * | 2004-12-04 | 2014-04-03 | Intelligente Sensorsysteme Dresden Gmbh | Kraftsensor zur Bremskraftbestimmung an einer Reibbremse für rotierende Körper |
DE102005032222A1 (de) * | 2005-07-09 | 2007-01-25 | Schaeffler Kg | Lageranordnung zur Lagerung wenigstens eines Maschinenelements an einer Stütze |
DE102012208237A1 (de) | 2011-09-29 | 2013-04-04 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Abtast- und Messsystem für ein Getriebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7178413B2 (en) | 2007-02-20 |
DE10228412B4 (de) | 2015-02-12 |
US20060037411A1 (en) | 2006-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19625400C1 (de) | Einrichtung zum Erfassen der Dicke eines Bremsbelages | |
DE69810512T2 (de) | Modulare betätigungsvorrichtung, sowie bremssattel mit einer solchen betätigungsvorrichtung | |
DE10228412A1 (de) | Radlager mit Sensoren | |
EP1968837B1 (de) | Verfahren zur reibwertermittlung von scheibenbremsen | |
EP3176064A1 (de) | Radeinheit mit einer bremsscheibe und einem sensorkranz | |
DE69903594T2 (de) | Vorrichtung zur Montage einer Lagereinheit | |
DE4312377A1 (de) | Verschleißüberwachungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse | |
DE4104137A1 (de) | Mittenfreies grosswaelzlager | |
WO2010009885A1 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug | |
DE3707276C2 (de) | ||
DE69803890T2 (de) | Scheibenbremse | |
EP0705993A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE10228379B4 (de) | Verbindung zwischen Radlager und Radträger | |
EP0899177B1 (de) | Bremsklotz-Umstellvorrichtung | |
DE2632244A1 (de) | Notbremse fuer ein schienenfahrzeug | |
DE69727935T2 (de) | Radnabe mit wälzlager mit einer dichtung mit integriertem kodierer | |
DE3741246A1 (de) | Vorrichtung zum anzeigen eines fahrzustandes | |
DE2022700A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE102022119395A1 (de) | Bremsaktuatoreinheit und elektromechanische Bremse | |
WO2002029273A1 (de) | Festsattelscheibenbremse | |
DE20219519U1 (de) | Fahrradbremsklotzvorrichtung | |
DE102005054113B4 (de) | Anlaufscheibe | |
EP1819936B1 (de) | Scheibenbremse für ein fahrzeug | |
DE68901719T2 (de) | Elektrisch betaetigte trommelbremse. | |
DE102005015775B4 (de) | Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FAG KUGELFISCHER AG, 97421 SCHWEINFURT, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FAG KUGELFISCHER AG & CO. OHG, 97421 SCHWEINFURT, |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G01L 5/28 AFI20051017BHDE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140213 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140213 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150210 |
|
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |