EP0899177B1 - Bremsklotz-Umstellvorrichtung - Google Patents

Bremsklotz-Umstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0899177B1
EP0899177B1 EP19970109631 EP97109631A EP0899177B1 EP 0899177 B1 EP0899177 B1 EP 0899177B1 EP 19970109631 EP19970109631 EP 19970109631 EP 97109631 A EP97109631 A EP 97109631A EP 0899177 B1 EP0899177 B1 EP 0899177B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
brake block
triangle
locking
journals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19970109631
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0899177A1 (de
Inventor
Detlef Scholdan
Egbert Sonder
Peter Gielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Bahn AG
Original Assignee
Deutsche Bahn AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Bahn AG filed Critical Deutsche Bahn AG
Priority to DE59707866T priority Critical patent/DE59707866D1/de
Priority to ES97109631T priority patent/ES2179245T3/es
Priority to PT97109631T priority patent/PT899177E/pt
Priority to EP19970109631 priority patent/EP0899177B1/de
Priority to NO973084A priority patent/NO973084L/no
Publication of EP0899177A1 publication Critical patent/EP0899177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0899177B1 publication Critical patent/EP0899177B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F7/00Rail vehicles equipped for use on tracks of different width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H1/00Applications or arrangements of brakes with a braking member or members co-operating with the periphery of the wheel rim, a drum, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H9/00Brakes characterised by or modified for their application to special railway systems or purposes

Definitions

  • Rail vehicles equipped with special wheel sets for automatic lane change for the Traffic on railways with different gauges can be overcome Significantly accelerate the system boundaries of the railways.
  • an essential condition for this is that the brake shoe soles required for braking are also automatically connected to the changed position of the Wheel arches are adjusted.
  • the brake pad changeover device takes on this task.
  • the patent document FR-A-1.455.986 describes a brake pad change-over device which, in an analogous manner, has fixed, elongated pins on which the brake pad shoe is displaceably mounted by means of a sliding sleeve.
  • the brake shoe is carried along by driver lugs of the brake shoe arranged on both sides of the wheel rim.
  • the brake pad does not have any automatically effective end position protection, so that the side drivers must constantly hold the brake pad to the wheel set.
  • the pad surfaces of the drivers are subject to high wear and tear and the drivers must also be designed to withstand high dynamic continuous loads.
  • a brake pad change-over device in which the brake pad shoe is equipped with an extended bushing and is displaceably arranged on the correspondingly long pin of the brake triangle.
  • the brake pad is carried along when re-tracking by driver lugs of the brake shoe arranged on both sides of the wheel rim.
  • a spring-loaded end position safety device which acts in a keyway in the brake triangular pin, is intended to lock the brake shoe in the respective position.
  • the guide length of the pin In order to prevent the brake shoe from tilting on the pin during the changeover, the guide length of the pin must be made sufficiently long. High bending stresses in the pin are a consequence, which can be adversely affected by the required circumferential locking grooves. Sealing the system from contamination is also problematic.
  • a further embodiment variant is the solution according to patent specification DD 26970, in which the guide length of the brake shoe is ensured by a second guide in the central area of the brake triangle, which is rigid with the brake shoe.
  • the protection of the sliding surfaces from dirt and snow and the multiplicity are particularly disadvantageous.
  • the displacement of the brake shoe during braking is always only impeded by the limited spring force of the end position securing device and the frictional force in the bearing points of the brake shoe, the force in the bearing points of the brake shoe on the triangular brake pin always being equal to the braking force on the brake shoe.
  • a brake block delivery device is shown, which without additional end position safeguards.
  • a driver which is the most displaceable Axle bearing housing of the half wheel set is attached to move and secure the Brake shoe used on the pin of the brake triangle.
  • Such a system enables a relatively simple construction with high security, but is based on the special re-gauging principle of the "Talgo" system is limited and not with regard to the constructive design of the driver harmless.
  • the invention is based on the object of an automatic brake pad changing device to create which are used regardless of the design of the lane change wheel set and can safely transmit the high brake pad forces required for today's modern vehicles, is of simple construction, which is light and comprehensive from pollution, ice and Snow can be protected, has a simple suspension of the brake shoe, high Safety against unintentional changeover as a result of braking reaction forces and friction vibrations has from the braking process, especially on the controlling driver elements has little wear due to a sufficient distance from the wheel center and still can be converted with high reliability.
  • the object is achieved in that the brake block shoes, which have driving lugs with a large safety distance from the wheel rim, are arranged on a pin in the manner of conventional standard brake triangles.
  • this pin protrudes into the hollow pressure strut of the brake triangle ("hollow brake triangle") , taking into account the required increase in cross-section, and is guided there in two sliding bushes.
  • a bellows between the pin and the brake triangle protects the inner mechanism from dirt.
  • the sliding bushes in the hollow brake triangle can be arranged at a very large distance due to the spatial conditions, so that the displacement process is not endangered by self-locking.
  • the brake shoe is suspended from the base of the car or bogie frame, depending on the space available, either with spherical bolts and bushings, so that the brake shoe always adjusts slightly and the resulting transverse forces can be absorbed by the end position safety device, or by means of a displaceable device Storage, whereby drivers on the brake shoe allow the hanging iron to swing out to a certain extent. If the changeover paths are sufficiently large, the changeover of the two sides can also be carried out independently of one another, the end position securing then taking place via a spring-loaded toggle lever drive.
  • FIG. 1 shows the top view of a wheel change wheel set (1) with the section through the brake pad change-over device according to the invention in the position "track width 1 (Sp1)".
  • Fig. 2 shows the same in the “track 2 (Sp2)" position.
  • Fig. 3 shows the view of the locking mechanism.
  • Fig. 4 and 5 show variants of the locking linkage, while Fig. 6 and 7 show the possible suspension of the brake shoe (4, 4 ') on the base.
  • the lane change wheel set (1) is in position Sp1, the two drive tabs (2 and 2 'or 3 and 3') of each brake shoe (4, 4 ') have the distance s from the wheel rim (5, 5') of the wheel set ( 1).
  • the brake shoe (4, 4 ') are rotatably mounted on the pin (6, 6') and mounted with a conventional cotter pin (7) or the like.
  • the pins (6, 6 ') are in turn mounted in the brake triangle (8), the bearing points being equipped with the non-metallic sliding bushes (9, 9' and 10, 10 ').
  • the bushings (9, 9 'and 10, 10') also serve as end stops for the pin (6, 6 '), which is why it is equipped with the stops (11 or 11' and 12 or 12 ').
  • the stop (12, 12 ') can be removed, so that the pins (6, 6') can be inserted from the outside into the brake triangle (8).
  • connection point between the pin (6, 6 ') and the brake triangle (8) is protected from the weather and dirt by a rubber bellows (13 or 13').
  • the drivers (14, 14 ') are screwed onto the ends of the pins (6, 6') and act on the pin levers (16) of the locking crankshaft (17) via the sliding pieces (15, 15 '), as in FIG. 3 is recognizable.
  • This crankshaft (17) is rotatably mounted in the brake triangle (8) and at the same time carries levers (18) for the riser springs (19, 19 ').
  • FIG. 6 shows that the brake shoe (4) with the spherical bolt (20) is suspended on the pivotable brake shoe hanger (21), which in turn is suspended with a spherical bolt (22) in the brake shoe hanger bearing (23).
  • the center of the brake block hanging iron bearing (23) is in the middle (u4) of the changeover path u2 of a wheel rim (5), so that the brake block hanging iron (21) hangs at an angle.
  • the wheel rim (5) shifts by the changeover path u2, where u represents the track width difference between the two track gauges.
  • FIG. 4 Another variant of the end position design is shown in FIG. 4.
  • the inner bearing point (10, 10 ') of the pin (6, 6') designed in such a way that they are opposed by two sliding pieces (24, 24 ') the brake triangle (8) is guided and the bolts (25, 25 ') at the same time Support connecting rod (26, 26 ') to the locking crankshaft (17).
  • Fig. 5 shows - on the bolt (25, 25 ') of the toggle lever (27, 27') support, which at its end be loaded by the locking spring (19, 19 ') and thus secure the end position and the Support changeover. In this case, the locking shaft (17) without the levers (18) executed.
  • the stops (28, 28 'and 29, 29 ') of the sliding pieces (24, 24') simultaneously as a movement limitation for the end position of the pins (6, 6 ') so that they do not require any stops (11, 11' and 12, 12 '). If the condition u / 2 - 2 * s >> u / 4 must be fulfilled - this is the case with very large track width differences - this can also be the case the coupling of the two pins (6, 6 ') with the brake triangle (8) via the locking shaft (17) can be dispensed with, as shown in FIG. 5. A possible execution of the Fig. 7 shows the brake pad hanging iron.
  • the brake pad hanging iron (21) is on the side slidably arranged on the bolt (30) of the brake pad hanging iron bearing (31) and the Stops (32, 32 ') on the brake shoe (4) ensure that a certain amount is observed Pendelweg the entrainment of the brake pad hanging iron (21).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Schienenfahrzeuge, welche mit speziellen Radsätzen zum automatischen Spurwechsel für den Verkehr bei Bahnen verschiedener Spurweite ausgerüstet sind, können die Überwindung der Systemgrenzen der Bahnen deutlich beschleunigen. Eine wesentliche Bedingung dafür ist jedoch, daß die zur Bremsung benötigten Bremsklotzsohlen ebenfalls automatisch an die veränderte Lage der Radlaufflächen angepaßt werden.
Diese Aufgabe übernimmt die Bremsklotzumstellvorrichtung.
In Abhängigkeit von der Bauart und Funktionsweise der Spurwechselradsätze sind einige Ausführungen von Bremsklotzumstellvorrichtungen bekannt.
So wird im UIC-Merkblatt 430-1 "Technische Vorschriften für Güterwagen, die zwischen Frankreich und Spanien mit Achswechsel an der Grenze verkehren" eine solche Einrichtung beschrieben, bei der die Bremsklotzschuhe auf den verlängerten Zapfen des Bremsdreieckes von Hand verschoben werden und durch Wechselkloben in den Endstellungen gesichert werden können. Die Zapfen sind fest mit der massiv ausgeführten Druckstrebe des Bremsdreiecks verbunden. Diese Aufsführungsform ist jedoch für den automatischen Spurwechsel ungeeignet.
In der Patentschrift FR-A-1.455.986 wird eine Bremsklotzumstellvorrichtung beschrieben, die in analoger Weise feststehende, verlängerte Zapfen aufweist, auf denen der Bremsklotzschuh mittels einer Gleithülse verschiebbar gelagert ist. Die Mitnahme des Bremsklotzes erfolgt hierbei durch beidseitig zum Radkranz angeordnete Mitnehmerlappen des Bremsklotzschuhes. Allerdings weist der Bremsklotz keinerlei selbsttätig wirksame Endlagensicherung auf, so daß die seitlichen Mitnehmer ständig den Bremsklotz zum Radsatz halten müssen. Dadurch unterliegen die Belagflächen der Mitnehmer einem hohen Verschleiß und die Mitnehmer müssen überdies konstruktiv für die Aufnahme hoher dynamischer Dauerbelastung ausgelegt werden.
In der Patentschrift DD 26972 wird eine Bremsklotzumstellvorrichtung beschrieben, bei der der Bremsklotzschuh mit einer verlängerten Buchse ausgerüstet ist und auf dem entsprechend lang ausgeführten Zapfen des Bremsdreieckes verschiebbar angeordnet ist. Die Mitnahme des Bremsklotzes beim Umspuren erfolgt durch beidseitig zum Radkranz angeordnete Mitnehmerlappen des Bremsklotzschuhes. Eine federbelastete Endlagensicherung, welche in eine Keilnut des Bremsdreieckzapfens wirkt, soll den Bremsklotzschuh in der jeweiligen Stellung arretieren. Damit ein Verkanten des Bremsklotzschuhes auf dem Zapfen während des Umstellens vermieden wird, muß die Führungslänge des Zapfens ausreichend lang ausgebildet werden. Hohe Biegespannungen im Zapfen sind eine Folge, welche durch die erforderlichen, umlaufenden Verriegelungsnuten noch ungünstig beeinflußt werden können. Ebenso ist die Abdichtung des Systems vor Verschmutzung problematisch.
Eine Weiterentwicklung dieses Prinzips sieht die Anwendung einer schwenkbaren Endlagensicherungsfeder vor. Dadurch soll das Erreichen der Endlage verbessert werden, damit die Mitnehmerlappen während der normalen Fahrt möglichst keine Berührungen mit dem Radkranz erhalten.
Da jedoch die beiden Bremsklötze eines jeden Bremsdreieckes unabhängig voneinander umgestellt werden, darf das Spiel s zwischen Mitnehmerlappen und Radkranz nur so groß sein, daß der verbleibende Rest aus dem Spurweitenunterschied u ( = Umstellweg beider Bremsklotzschuhe) abzüglich der Summe aus zwei Spielen s - Mitnehmerlappen-Radkranz ( => erst nach Anliegen der Mitnehmer erfolgt das Umstellen) und abzüglich des Umstellweges u/2 eines Bremsklotzschuhes (=> das Umstellen beider Seiten erfolgt aufgrund der Reibverhältnisse und der Federtoleranzen nicht gleichmäßig) noch größer ist als der halbe Umstellweg u/4 eines Bremsklotzschuhes respektive eines Viertels des Spurweitenunterschiedes u, da nur dann gewährleistet wird, daß beide Bremsklotzschuhe sicher die neue Endstellung erreichen. Bei relativ kleinen Unterschieden u zwischen den beiden Spurweiten, auf denen das Spurwechselfahrzeug verkehren soll, ist die Gewährleistung eines ausreichenden Spieles s zwischen Radkranz und Mitnehmerlappen somit problematisch, zumal moderne Güterwagendrehgestelle relativ große Achslagerquerspiele aufweisen. Zur Vermeidung von Berührungen zwischen Mitnehmerlappen des Bremsklotzschuhes und dem Radkranz muß das Spiel s größer als das größte, zulässige Achslagerquerspiel sein.
Eine weitere Ausführungsvariante stellt die Lösung nach Patentschrift DD 26970 dar, bei der die Führungslänge des Bremsklotzschuhes durch eine zweite Führung im mittleren Bereich des Bremsdreieckes, welche starr mit dem Bremsklotzschuh ist, gewährleistet wird. Bei dieser Variante ist insbesondere der Schutz der Gleitflächen vor Verschmutzung und Schnee sowie die Vielteiligkeit nachteilig. Bei einer nach dieser Patentschrift ausgeführten Lösung wurden die beiden Bremsklotzschuhe eines Bremsdreieckes über einen gemeinsamen Federtopf als Endlagensicherung miteinander verbunden. Da dieser Federtopf keinerlei Verbindung zum Bremsdreieck selbst besitzt, gelten obige Ausführungen zum Umstellweg und Spiel des Mitnehmerlappens analog.
Nachteilig an den vorstehend beschriebenen Systemen ist ebenfalls, daß die Federkraft der Endlagensicherung stets eine Wirkungskomponente senkrecht zur Bewegungsrichtung des Umstellvorganges erzeugt, welche in den Lagerstellen des Bremsklotzschuhes abgefangen werden muß und daraus eine für das Umstellen behindernde Gleitreibungskraft erzeugt. Die Verschiebung des Bremsklotzschuhes während einer Bremsung hingegen wird stets nur durch die begrenzte Federkraft der Endlagensicherung und die Reibkraft in den Lagerstellen des Bremsklotzschuhes behindert, wobei die Kraft in den Lagerstellen des Bremsklotzschuhes auf dem Bremsdreieckzapfen stets gleich der Bremskraft am Bremsklotzschuh ist.
In der Firmenschrift der Firma Talgo wird eine Bremsklotzustellvorrichtung gezeigt, welche ohne zusätzliche Endlagensicherungen auskommt. Hierbei wird ein Mitnehmer, welcher am verschiebbaren Achslagergehäuse des Halbradsatzes angebracht ist, zum Bewegen und Sichern des Bremsklotzschuhes auf dem Zapfen des Bremsdreieckes verwendet. Ein solches System ermöglicht zwar bei hoher Sicherheit eine relativ einfache Konstruktion, ist aber auf das spezielle Umspurprinzip des Systems "Talgo" beschränkt und hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung des Mitnehmers nicht unbedenklich.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine automatische Bremsklotzumstell-einrichtung zu schaffen, welche unabhängig von der Bauart des Spurwechselradsatzes verwendet werden und die für heutige, moderne Fahrzeuge erforderlichen hohen Bremsklotzkräfte sicher übertragen kann, dabei von einfacher Konstruktion ist, welche leicht und umfassend vor Verschmutzung, Eis und Schnee geschützt werden kann, eine einfache Aufhängung des Bremsklotzschuhes besitzt, eine hohe Sicherheit gegen ungewolltes Umstellen als Folge von Bremsreaktionskräften und Reibschwingungen aus dem Bremsvorgang besitzt, insbesondere an den steuernden Mitnehmerelementen einen geringen Verschleiß durch ausreichenden Abstand gegenüber dem Radkörper aufweist und trozdem mit hoher Zuverlässigkeit umgestellt werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Bremsklotzschuhe, welche Mitnehmerlappen mit einem großen Sicherheitsabstand zum Radkranz besitzen, in der Art herkömmlicher Standardbremsdreiecke auf einem Zapfen angeordnet werden. Dieser Zapfen ragt jedoch unter Beachtung der festigkeitsmäßig erforderlichen Querschnittsvergrößerung in die hohle Druckstrebe des Bremsdreieckes ("hohles Bremsdreieck") hinein und wird dort in zwei Gleitbuchsen geführt. Zwischen Zapfen und Bremsdreieck schützt ein Balg den inneren Mechanismus vor Verschmutzungen. Die Gleitbuchsen im hohlen Bremsdreieck können aufgrund der räumlichen Verhältnisse in einem sehr großen Abstand angeordnet sein, so daß der Verschiebevorgang nicht durch Selbsthemmung gefährdet wird. Aufgrund des äußeren Kraftangriffes an dem Zapfen werden während der Bremsung zusätzliche Lagerkräfte in den Gleitbuchsen erzeugt, so daß die resultierenden Reibkräfte in Querrichtung des Bremsdreieckes größer sind als die an den Bremsklötzen durch die Neigung der Laufflächen resultierenden Querkräfte und somit die Verriegelung stets gewährleistet bleibt.
Am Ende der verjüngten Zapfen greifen beide über Mitnehmerflächen in eine im Bremsdreieck gelagerte Verriegelungskurbelwelle ein, welche federbelastet die Endstellungen gewährleistet. Die Aufhängung des Bremsklotzschuhes am Untergestell des Wagens bzw. Drehgestellrahmen erfolgt in Schwerpunktaufhängung, je nach räumlichen Möglichkeiten entweder mit balligen Bolzen und Buchsen, so daß sich das Bremsklotzhängeeisen stets leicht schräg einstellt und die resultierenden Querkräfte durch die Endlagensicherung aufgenommen werden können, oder mittels einer verschiebbaren Lagerung, wobei Mitnehmer am Bremsklotzschuh ein gewisses Auspendeln des Hängeeisens zulassen. Sind die Umstellwege ausreichend groß, so kann auch die Umstellung der beiden Seiten unabhängig voneinander erfolgen, wobei die Endlagensicherung dann über einen federbelasteten Kniehebelantrieb erfolgt.
An einem Ausführungsbeispiel soll die Erfindung kurz erläutert werden.
Fig.1 zeigt die Draufsicht auf einen Spurwechselradsatz (1) mit dem Schnitt durch die erfindungsgemäße Bremsklotzumstelleinrichtung in der Stellung "Spurweite 1 (Sp1)". Fig. 2 zeigt gleiches in Stellung "Spurweite 2 (Sp2)". Fig. 3 zeigt die Ansicht des Verriegelungsmechanismus. Fig. 4 und 5 zeigen Varianten des Verriegelungsgestänges, während Fig. 6 und 7 die mögliche Aufhängung der Bremsklotzsschuhe (4, 4') am Untergestell zeigen.
Der Spurwechselradsatz (1) befindet sich in Stellung Sp1, die beiden Mitnehmerlappen (2 und 2' bzw. 3 und 3') eines jeden Bremsklotzschuhes (4, 4') haben den Abstand s vom Radkranz (5, 5') des Radsatzes (1). Die Bremsklotzschuhe (4, 4') sind auf den Zapfen (6, 6') drehbar gelagert und mit einem herkömmlichen Splint (7) oder ähnlichem gelagert. Die Zapfen (6, 6') wiederum sind im Bremsdreieck (8) gelagert, wobei die Lagerstellen mit den nichtmetallischen Gleitbuchsen (9, 9' und 10, 10') ausgerüstet sind. Die Buchsen (9, 9' und 10, 10') dienen gleichzeitig als Endanschläge für den Zapfen (6, 6'), weshalb dieser mit den Anschlägen (11 bzw. 11' und 12 bzw. 12') ausgerüstet ist. Der Anschlag (12, 12') ist demontierbar, so daß die Zapfen (6, 6') von außen in das Bremsdreieck (8) eingeschoben werden können. Die Verbindungstelle zwischen Zapfen (6, 6') und Bremsdreieck (8) wird durch einen Gummifaltenbalg (13 bzw. 13') vor Witterungseinflüssen und Verschmutzung geschützt. An den Enden der Zapfen (6, 6') sind die Mitnehmer (14, 14') angeschraubt, welche über die Gleitstücke (15, 15') auf die Zapfenhebel (16) der Verriegelungskurbelwelle (17) wirkt, wie in Fig. 3 erkennbar ist. Diese Kurbetwelle (17) ist drehbar im Bremsdreieck (8) gelagert und trägt gleichzeitig Hebel (18) für die Verrisgetungsfedern (19, 19').
Fig. 6 zeigt, daß der Bremsklotzschuh (4) mit dem balligen Bolzen (20) am schwenkbaren Bremsklotzhängeeisen (21) aufgehangen ist, welches wiederum mit einem balligen Bolzen (22) im Bremsklotzhängeeisenlager (23) aufgehangen ist.
Die Mitte des Bremsklotzhängeeisenlagers (23) befindet sich in der Mitte (u4) des Umstellweges u2 eines Radkranzes (5), so daß das Bremsklotzhängeeisen (21) jeweils schräg hängt.
Während des Umspurvorganges von Sp1 nach Sp2 verschiebt sich der Radkranz (5) um den Umstellweg u2, wobei u die Spurweitendifferenz zwischen den beiden Spurweiten darstellt Zuerst werden dabei die entsprechenden Spiele s zwischen den Radkränzen (5, 5') und den Mitnehmerlappen (2 und 3) überwunden. Bei fortschreitendem Umspurvorgang werden nun die Zapfen (6, 6') aus dem Bremsdreieck (8) herausgezogen, wobei dies gleichzeitig zu einer Verdrehung der Verriegelungskurbelwelle (17) führt. Dadurch können sich die beiden Zapfen (6, 6') einerseits nur gleichzeitig bewegen, andererseits müssen so die Zapfen (6, 6') gegen die Kraft der Verriegelungsfedern (19, 19') arbeiten. Sobald diese Verriegelungsfedern (19, 19') ihren Totpunkt erreicht und überschritten haben, sorgt deren Federkraft für das selbsttätige weitere Verschieben der Zapfen (6, 6'), bis diese mit ihren Anschlägen (12, 12') an den Buchsen (10, 10') anliegen und somit die Endstellung der Bremsklotzumstelleinrichtung in Stellung Sp2 erreicht und die Spiele s zwischen Radkranz (5, 5') und Mitnehmerlappen (2.2 und 3.3) wieder gewährleistet sind.
Eine weitere Variante der Endlagengestaltung stellt Fig. 4 dar. Hierbei wurde die innere Lagerstelle (10, 10') des Zapfens (6, 6') derart gestaltet, das diese durch zwei Gleitstücke (24, 24') gegenüber dem Bremsdreieck (8) geführt wird und sich auf den Bolzen (25, 25') gleichzeitig die Verbindungsstange (26, 26') zur Verriegelungskurbelwelle (17) abstützt. Ebenso können sich - wie Fig. 5 zeigt - auf den Bolzen (25, 25') der Kniehebel (27, 27') abstützen, welcher an ihrem Ende durch die Verriegelungsfeder (19, 19') belastet werden und somit die Endstellung sichern und die Umstellbewegung unterstützen. In diesem Falle wird die Verriegelungswelle (17) ohne die Hebel (18) ausgeführt. Weiterhin dienen in dieser Ausführungsvariante die Anschläge (28, 28' und 29, 29') der Gleitstücke (24, 24') gleichzeitig als Bewegungsbegrenzung für die Endlage der Zapfen (6, 6'), so daß diese keine Anschläge (11, 11' und 12, 12') benötigen. Sollte die Bedingung u/2 - 2*s >> u/4 erfüllt sein - dies ist bei sehr großen Spurweitendifferenzen der Fall - so kann auch auf die Kopplung der beiden Zapfen (6, 6') mit dem Bremsdreieck (8) über die Verriegelungswelle (17) verzichtet werden, so wie in Fig. 5 dargestellt. Eine mögliche Ausführung des Bremsklotzhängeeisens zeigt Fig. 7. In diesem Fall ist das Bremsklotzhängeeisen (21) seitlich verschiebbar auf dem Bolzen (30) des Bremsklotzhängeeisenlagers (31) angeordnet und die Anschläge (32, 32') am Bremsklotzschuh (4) gewährleisten unter Beachtung eines gewissen Pendelweges die Mitnahme des Bremsklotzhängeeisens (21).

Claims (8)

  1. Bremsklotzumstellvorrichtung für Schienenfahrzeuge mit Einrichtungen für den automatischen Spurwechsel, bestehend aus zwei an sich bekannten Bremsklotzschuhen (4, 4') mit herkömmlichen Mitnehmerlappen (2, 2', 3, 3') in Beziehung zum Radkranz (5, 5'), wobei die Bremsklotzschuhe (4, 4') in allgemein bekannter Art und Weise auf Zapfen (6, 6') gelagert sind und wobei die Bremsvorrichtung einen Bremsdreieck (8) mit einer Druckstrobe (8') aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstrebe (8') hohl ausgebildet ist und daß die Zapfen '(6, 6') verschiebbar in der Druckstrebe (8') und derart, mit zwei Lagerstellen (9, 9' und 10, 10') gelagert sind, daß keine Selbsthemmung die Verschiebbarkeit behindert.
  2. Bremsklotzumstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zapfen (6, 6') eines Bremsdreieckes (8) über Mitnehmer (14, 14') oder Hebel (26, 26') und eine Verriegelungskurbelwelle (17), welche drehbar im Bremsdreieck (8) bzw. innerhalb der Druckstrebe (8'), gelagert ist, verbunden sind.
  3. Bremsklotzumstellvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungswelle (17) von einer oder mehreren Verriegelungsfedern (19) in den Endstellungen gehalten wird.
  4. Bremsklotzumstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (6, 6') Anschläge (11, 11' und 12, 12') besitzen, welche mit den Gleitbuchsen (9, 9', und 10, 10') im Bremsdreieck (8) korrespondieren.
  5. Bremsklotzumstellvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsfedern (19, 19') über Kniehebel (27, 27') die Zapfen (6, 6') in den Endstellungen halten.
  6. Bremsklotzumstellvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß daß die Gleitsteine (24, 24') mit den Endanschlägen des Bremsdreieckes (8) korrespondieren.
  7. Bremsklotzumstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsklotzhängeeisen (21) in balligen Bolzen (20, 22) um die Mittellage pendelnd angeordnet sind.
  8. Bremsklotzumstellvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsklotzhängeeisen (21) verschiebbar auf dem Bolzen (30) angeordnet sind und die Bremsklotzschuhe (4, 4') hierzu korrespondierende Anschläge (32, 32') besitzen.
EP19970109631 1997-06-13 1997-06-13 Bremsklotz-Umstellvorrichtung Expired - Lifetime EP0899177B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59707866T DE59707866D1 (de) 1997-06-13 1997-06-13 Bremsklotz-Umstellvorrichtung
ES97109631T ES2179245T3 (es) 1997-06-13 1997-06-13 Dispositivo de traslacion de pastillas de freno.
PT97109631T PT899177E (pt) 1997-06-13 1997-06-13 Dispositivo para a mudanca de posicao dos calcos dos travoes
EP19970109631 EP0899177B1 (de) 1997-06-13 1997-06-13 Bremsklotz-Umstellvorrichtung
NO973084A NO973084L (no) 1997-06-13 1997-07-02 Bremseklossomstillingsinnretning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19970109631 EP0899177B1 (de) 1997-06-13 1997-06-13 Bremsklotz-Umstellvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0899177A1 EP0899177A1 (de) 1999-03-03
EP0899177B1 true EP0899177B1 (de) 2002-07-31

Family

ID=8226910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19970109631 Expired - Lifetime EP0899177B1 (de) 1997-06-13 1997-06-13 Bremsklotz-Umstellvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0899177B1 (de)
DE (1) DE59707866D1 (de)
ES (1) ES2179245T3 (de)
NO (1) NO973084L (de)
PT (1) PT899177E (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2492790B1 (es) * 2013-03-08 2015-05-14 Salvador COSTA ESPARZA Eje de ancho variable para vehículos ferroviarios y su sistema automático de identificación y localización
CN104960542A (zh) * 2015-06-30 2015-10-07 包头北方创业股份有限公司 铁路货车基础制动防偏移结构
CN106915361B (zh) * 2017-03-21 2019-04-12 中车山东机车车辆有限公司 一种装用可调节单元制动装置的变轨距转向架
CN107628059B (zh) * 2017-09-01 2023-05-26 中车唐山机车车辆有限公司 一种应用于变轨距转向架的制动装置
CN110682933B (zh) * 2018-07-05 2020-07-14 中车唐山机车车辆有限公司 一种转向架及轨道车辆
CN109501831B (zh) * 2018-12-07 2024-04-26 中国铁道科学研究院集团有限公司 制动夹钳变轨装置
KR102218950B1 (ko) 2019-08-06 2021-02-24 한국철도기술연구원 궤간가변 대차에 적용되는 답면 제동장치
CN110920662A (zh) * 2019-12-20 2020-03-27 江山根咯科技有限公司 一种铁路机车内外刹车装置
ES2902457B2 (es) * 2022-01-25 2022-11-11 Variable Gauge Systems Sl Mecanismo de freno para vehiculos ferroviarios con ejes de cambio de ancho de via

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE357288C (de) * 1920-03-12 1922-08-21 Eisenbahn Feldbahn Hoch Und Ti Einrichtung zur Spurveraenderung an Eisenbahnfahrzeugen jeder Art
ES313723A1 (es) * 1965-05-25 1965-09-01 Barbera Vizcarro Jose Sistema de ejes de ruedas desplazables para vagones y coches de ferrocarril
FR91872E (fr) * 1966-12-28 1968-08-23 Ind D Soule Ets Essieux à écartement automatiquement variable pour matériels ferroviaires
CH477312A (de) * 1969-02-27 1969-08-31 Inventio Ag Umstelleinrichtung für Bremsklötze an Spurwechsel-Radsätzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59707866D1 (de) 2002-09-05
ES2179245T3 (es) 2003-01-16
PT899177E (pt) 2002-11-29
EP0899177A1 (de) 1999-03-03
NO973084L (no) 1998-12-14
NO973084D0 (no) 1997-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111087C2 (de) Einzelradanordnung für Eisenbahnfahrzeuge
DE3019468A1 (de) Fahrwerk fuer eisenbahnfahrzeuge
DE2434143A1 (de) Vorrichtung zum stabilisieren von fahrzeugen
EP0899177B1 (de) Bremsklotz-Umstellvorrichtung
DE1605307A1 (de) Bremsenmontage fuer das rollende Material von Eisenbahnen
DE1605126B2 (de) Triebgestell für Schienenfahrzeuge
DE4235807A1 (de) Klotzbremse für Schienenfahrzeuge
EP1057707B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge.
EP0046457B1 (de) Vierachsiges Drehgestell für Niederflurwagen
EP0156143B1 (de) Halterungsanordnung von bremsklotzeinheiten an Schienenfahrzeugen
EP2290256A1 (de) Sattelbremse für ein Schienenfahrzeug mit elastischer Bremssattelaufhängung
DE4206342C2 (de) Scheibenbremsgestänge für Schienenfahrzeuge mit querverschieblichem Radsatz
DE4217231A1 (de) Anordnung zur Integration und Entkopplung von Hand- und Druckluftbremse bei räumlich beengten Verhältnissen
DE913618C (de) Kinderwagensicherung
AT256165B (de) Schienenfahrzeug mit tiefliegender Plattform
DE4230550C1 (de) Klotzbremseinheit zur einseitigen Beaufschlagung eines Rades im Drehgestell von Schienenfahrzeugen
DE102010047417B4 (de) Radsatz für ein Schienenfahrzeug
DE3833247A1 (de) Blockierungseinrichtung fuer radachsen fahrbarer krane, insbesondere eisenbahnkrane
DE2304138A1 (de) Anordnung einer druckluftbremse an einem laufwerk
AT403791B (de) Klotzbremse mit rad- und zusatzbremsklötzen für schienenfahrzeuge
EP0930210A1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge und Schienenfahrzeug mit mindestens einem derartigen Fahrwerk
DE2152246A1 (de) Montageeinheit fuer die befestigung einer kombinierten bremse an fahrzeugen
DE1605113C (de) Niederflurwagen
DE1505970C (de) Drehgestell fur Fahrzeuge von Einsehe nenbahn Zügen
DE1180395B (de) Bremse fuer Drehgestelle von Schienen-fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FI FR PT SE

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FI FR PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010202

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FI FR PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707866

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020905

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2179245

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59707866

Country of ref document: DE

Owner name: DB SCHENKER RAIL DEUTSCHLAND AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: RAILION DEUTSCHLAND AG, 55116 MAINZ, DE

Effective date: 20110902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20140602

Year of fee payment: 18

Ref country code: FI

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20140623

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20140625

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140617

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20151214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59707866

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150613

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151214

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150614

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150614