AT351201B - Steuerung fuer hydraulische antriebe von krananlagen - Google Patents

Steuerung fuer hydraulische antriebe von krananlagen

Info

Publication number
AT351201B
AT351201B AT293874A AT293874A AT351201B AT 351201 B AT351201 B AT 351201B AT 293874 A AT293874 A AT 293874A AT 293874 A AT293874 A AT 293874A AT 351201 B AT351201 B AT 351201B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydraulic
valve
control
drive
hydraulic motor
Prior art date
Application number
AT293874A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA293874A (de
Original Assignee
Kuenz Hans Masch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuenz Hans Masch filed Critical Kuenz Hans Masch
Priority to AT293874A priority Critical patent/AT351201B/de
Publication of ATA293874A publication Critical patent/ATA293874A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT351201B publication Critical patent/AT351201B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4008Control of circuit pressure
    • F16H61/4017Control of high pressure, e.g. avoiding excess pressure by a relief valve

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerung für hydraulische Antriebe von Krananlagen, wie
Brückenkräne, Portalkräne, Verladebrücken, Turmdrehkräne, Hubwerke u. dgl. mit vorwiegend wechselnder Belastung, bei der den anzutreibenden Rädern, Rollen, Walzen, Trommeln, Ritzeln od. dgl. mindestens ein Hydraulikmotor zugeordnet ist, der von mindestens einer Hydraulikpumpe gespeist ist und vorzugsweise zur Richtungsumkehr des Hydraulikmotors bei gleichbleibender Dreh- und Förderrichtung der Hydraulikpumpe in der Druckleitung der Hydraulikpumpe ein Wegeventil mit mindestens drei
Stellungen eingeschaltet und mindestens ein Ventil über Rückschlagventile an den Speiseleitungen parallel zum Hydraulikmotor angeschlossen ist und das Ventil in einer zu einem Vorratstank für das Hydraulik- medium führenden Leitung liegt. 



   Es ist bei hydraulischen Antrieben bekannt, parallel zu den Antriebsmotoren jeweils fest eingestellte Überdruckventile anzuordnen, die die Aufgabe haben, selbsttätig die Speiseleitungen für die Motoren zu entlasten, wenn aus irgendwelchen Gründen in diesen Leitungen der Druck über ein zulässiges Mass ansteigt. Geregelt wird dabei der Antrieb auf die Weise, dass die Speisepumpe regelbar ausgebildet ist. 



   Auch ist es bekannt, bei Krantriebwerken Senkbremsventile direkt an den Ölverbraucher,   d. h.   an den
Hydraulikmotor anzuschliessen, um so zu verhindern, dass bei Versagen oder gar bei Bruch von hydraulischen Einrichtungen Senkbewegungern eintreten, welche die Standsicherheit des Hebezeuges gefährden bzw. die Last mit einer grösseren, als betriebsmässig vorgesehenen und zulässigen Geschwindig- keit absenken lassen. Auch hier hat dieses erwähnte Senkbremsventil ausschliesslich und allein die
Aufgabe, eine Sicherheitsfunktion auszuüben. 



   Es ist wesentlich und wichtig, dass die von einer Krananlage durchzuführenden Bewegungen, seien es nun Fahrbewegungen, Drehbewegungen oder aber Hub- und Senkbewegungen, zügig und ruckfrei beschleunigt und gebremst werden können. Ein zweckmässiges Antriebsaggregat dafür ist der elektromotorische Schleifringläufer, dessen Nachteil allerdings darin liegt, dass er apparativ und schaltungstechnisch sehr aufwendig ist. 



   Ausgehend vom aufgezeigten Stand der Technik trachtet die Erfindung danach, ein Antriebsaggregat vorzuschlagen, das funktionsmässig zwar dem Schleifringläufermotor weitgehend entspricht, und sogar noch diesem überlegene Eigenschaften aufweist, diese Eigenschaften jedoch ausschliesslich mit hydraulischen Mitteln erreicht werden, was vorschlagsgemäss dadurch gelingt, dass das parallel zum Hydraulikmotor an den Speiseleitungen angeschlossene Ventil als willkürlich verstellbares Druck-Regelventil ausgebildet ist und die Steuerung des Hydraulikmotors bildet. Dieses Druckregelventil kann als stufenlos regelbares Ventil ausgebildet sein, es können aber auch mehrere fest einstellbare, aber unterschiedliche Einstellwerte aufweisende Ventile angeordnet sein, welche ihrerseits untereinander parallelgeschaltet sind.

   Die erfindungsgemässe Massnahme ist in Hinblick auf den aufgezeigten Stand der Technik keineswegs naheliegend. Stets wurde von dem Gedanken ausgegangen, unmittelbar im motornahen Bereich Sicherheitsmassnahmen für eventuelle Überdrücke vorzusehen und die Regelung der Anlage sozusagen an den Beginn der Energieumwandlungskette (hydraulischer Kreislauf) zu legen, und hier an diesem Anfang der Energieumwandlungskette anzuordnen. Demgegenüber schlägt nun die Erfindung vor, die Regeleinrichtung unmittelbar im Motorbereich vorzusehen, wodurch zahlreiche Vorteile erzielbar sind. Diese Vorteile sind sehr vielfältig : Dieser Antrieb arbeitet vollkommen lastabhängig, d. h. bei gleichbleibendem hydraulischem Druck und daher bei gleichbleibender Antriebsleistung hängt die Beschleunigung von der Belastung des Antriebes ab.

   Der Antrieb arbeitet daher   schwingungsdämpfend   und eignet sich vorwiegend für Antriebe mit wechselnder Belastung wie   z. B.   für   Krandrehwerke,   Kranfahrwerke und Katzfahrwerke, weil Lastpendelbewegungen bereits im Entstehen gedämpft und weitestgehend verhindert werden. Durch die Regelbarkeit des Antriebsmomentes des einen Antrieb treibenden Hydraulikmotors kann die Antriebskraft bzw. die Antriebsleistung besonderen Einsatzverhältnissen angepasst werden. Zum Beispiel kann durch den Einsatz des genannten Antriebes im Schwenkwerk eines Ausleger-Drehkranes der Ausleger ohne Bremse im Wind gehalten werden, weil das dem Staudruck aus Wind und Windangriffsfläche entsprechende Antriebsmoment durch stufenlose Regelbarkeit des Druckregelventils eingestellt werden kann.

   Durch die Anordnung eines zusätzlichen Überdruckventils kann auch auf mechanische Bremsen verzichtet werden, weil bei der Schliessung des Hydraulikstromes der Hydraulikmotor bzw. die Hydraulikmotoren als Pumpen arbeiten, wobei der für die Bremsung erforderliche Gegendruck durch das genannte zusätzliche Überdruckventil eingestellt werden kann. Die Umsteuerung der Hydraulikmotoren für Vor- und Rücklauf erfolgt fast masselos. Primärseitig kann als Antriebsmotor ein Drehstrom-Käfigläufermotor eingesetzt werden, der als Dauerläufer mit aussetzender Belastung dimensioniert ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 je ein Regelventilsatz vorzusehen wäre, in welchem Fall auf die Sperrventile verzichtet werden könnte.

   An Stelle einer manuellen Bedienung kann eine automatische programmgesteuerte oder geschwindigkeitsabhängige Steuerung vorgesehen werden, doch ist dies an sich nicht Gegenstand der Erfindung, aus welchem Grund darauf hier nicht mehr eingegangen werden soll. 



   Wird der Antrieb abgeschaltet, so wird der zum   Motor-9-parallelliegende   Kugelhahn geöffnet, so dass der Motor hydraulisch kurzgeschlossen ist und beliebig ohne besonderen Kraftaufwand verstellt werden kann. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Steuerung für hydraulische Antriebe von Krananlagen, wie Brückenkräne, Portalkräne, Verladebrücken, Turmdrehkräne, Hubwerke u. dgl. mit vorwiegend wechselnder Belastung, bei der den anzutreibenden Rädern, Rollen, Walzen, Trommeln, Ritzeln od. dgl. mindestens ein Hydraulikmotor zugeordnet ist, der von mindestens einer Hydraulikpumpe gespeist ist und vorzugsweise zur Richtungsumkehr des Hydraulikmotors bei gleichbleibender   Dreh- und Förderrichtung   der Hydraulikpumpe in der Druckleitung der Hydraulikpumpe ein Wegeventil mit mindestens drei Stellungen eingeschaltet und mindestens ein Ventil über Rückschlagventile an den Speiseleitungen parallel zum Hydraulikmotor angeschlossen ist und das Ventil in einer zu einem Vorratstank für das Hydraulikmedium führenden 
 EMI3.2 
    dass(9 ;

   9' ;   9") bildet.

Claims (1)

  1. 2. Steuerung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass parallel zum Druck-Regelventil (16') und auch parallel zum Hydraulikmotor (9") ein in Stufen einstellbares Überdruckventil (17') vorgesehen ist und dass zur Absperrung des Druck-Regelventils (16') diesem ein Wegeventil (20) vorgeschaltet ist.
    3. Steuerung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass parallel zum Hydraulikmotor (9 ; 9' ; 9") ein zur Ausserbetriebsetzung desselben diesen kurzschliessendes Ventil (10 ; 10' ; 10") angeordnet ist.
AT293874A 1974-04-08 1974-04-08 Steuerung fuer hydraulische antriebe von krananlagen AT351201B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT293874A AT351201B (de) 1974-04-08 1974-04-08 Steuerung fuer hydraulische antriebe von krananlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT293874A AT351201B (de) 1974-04-08 1974-04-08 Steuerung fuer hydraulische antriebe von krananlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA293874A ATA293874A (de) 1978-12-15
AT351201B true AT351201B (de) 1979-07-10

Family

ID=3542691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT293874A AT351201B (de) 1974-04-08 1974-04-08 Steuerung fuer hydraulische antriebe von krananlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT351201B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237748A2 (de) * 1986-03-14 1987-09-23 Albert Böcker GmbH &amp; Co. KG Mobiler Schrägaufzug
DE102010015624A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-20 Stemmann-Technik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Wickeltrommel und Wickeltrommel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237748A2 (de) * 1986-03-14 1987-09-23 Albert Böcker GmbH &amp; Co. KG Mobiler Schrägaufzug
EP0237748A3 (en) * 1986-03-14 1988-09-07 Albert Bocker Gmbh & Co. Kg Mobile inclined elevator
DE102010015624A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-20 Stemmann-Technik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Wickeltrommel und Wickeltrommel
DE102010015624B4 (de) * 2010-04-19 2013-10-10 Stemmann-Technik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Wickeltrommel und Wickeltrommel

Also Published As

Publication number Publication date
ATA293874A (de) 1978-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7018790U (de) Vorrichtung zur erzielung eines gleichgewichtes bei turmkraenen.
DE2717143A1 (de) Antriebssystem, insbesondere fuer foerderanlagen
DE3003257A1 (de) Einrichtung zur kompensation von lageaenderungen o.dgl.
DE4206630A1 (de) Turmkran
AT351201B (de) Steuerung fuer hydraulische antriebe von krananlagen
DE202011001850U1 (de) Kran
DE3510455C1 (de) Antrieb fuer schweranlaufende Arbeitsmaschinen im untertaegigen Grubenbetrieb
DE2441293A1 (de) Getriebe und steuersystem fuer eine hubeinrichtung
DE3214865A1 (de) Schwenkantrieb fuer einen kran
DE2622885C2 (de) Elektro-hydraulische Steuerung einer Sicherheitswinde, insbesondere für Gewinnungsmaschinen, in der steilen Lagerung des untertägigen Grubenbetriebes
DE2647536A1 (de) Lastabsenkvorrichtung fuer ein hebegeraet
WO2020156856A1 (de) Klemm- und hubvorrichtung
DE696471C (de) Hubvorrichtung fuer Krane
DE1949456A1 (de) Steuereinrichtung zum Ausgleich des Lastmomentes bei stationaeren oder fahrbaren Hebezeugen
DE102014117981B4 (de) Winde mit einer Notabsenkeinrichtung
DE2133813A1 (de) Katzfahrzeug
DE2458393C3 (de) Steuer- und Sicherheitseinrichtung für Doppelportalkrane
DD236771A1 (de) Antrieb fuer einen vertikal bewegbaren oeffnungsverschluss
DE2507029B2 (de) Hydraulische Anordnung zur Betätigung einer Winde
DE263931C (de)
DE934162C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachlassen des Gestaenges bei drehenden Tiefbohranlagen
DE1590841C (de) Antriebsaggregat für eine Kabeltrommel
DE647491C (de) Regelvorrichtung fuer Tiefbohrantriebe
DE1913323A1 (de) Vorrichtung zum Seillaengenausgleich beim Toppen der Ladebaeume einer Schiffsladevorrichtung
AT108572B (de) Windenantriebsvorrichtung mit Planetengetriebe, deren angetriebene Teile mit in Abhängigkeit voneinander gesteuerten Bremsen versehen sind.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties