DE2622885C2 - Elektro-hydraulische Steuerung einer Sicherheitswinde, insbesondere für Gewinnungsmaschinen, in der steilen Lagerung des untertägigen Grubenbetriebes - Google Patents

Elektro-hydraulische Steuerung einer Sicherheitswinde, insbesondere für Gewinnungsmaschinen, in der steilen Lagerung des untertägigen Grubenbetriebes

Info

Publication number
DE2622885C2
DE2622885C2 DE19762622885 DE2622885A DE2622885C2 DE 2622885 C2 DE2622885 C2 DE 2622885C2 DE 19762622885 DE19762622885 DE 19762622885 DE 2622885 A DE2622885 A DE 2622885A DE 2622885 C2 DE2622885 C2 DE 2622885C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
winch
valve
control
variable displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762622885
Other languages
English (en)
Other versions
DE2622885A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. 4322 Sprockhövel Lubos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Duesterloh GmbH
Original Assignee
G Duesterloh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Duesterloh GmbH filed Critical G Duesterloh GmbH
Priority to DE19762622885 priority Critical patent/DE2622885C2/de
Priority to PL19823377A priority patent/PL111414B1/pl
Publication of DE2622885A1 publication Critical patent/DE2622885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2622885C2 publication Critical patent/DE2622885C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C29/00Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
    • E21C29/04Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam by cable or chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/04Safety devices

Description

Die Erfindung betrifft eine elektro-hydraulische Steuerung zum Konstanthalten der Zug- bzw. Haltekraft einer Sicherheitswinde, die eine sich mit gleicher oder wechselnder Geschwindigkeit und wechselnder Fahrtrichtung bewegende Last, z. B. Gewinnungsmaschine, in der steilen Lagerung des untertägigen Grubenbetriebes hält und mit einem von einer Steuerpumpe beschickten Stellkreis für die zusammen mit dem die Sicherheitswinde antreibenden hydrostatischen Motor in einem geschlossenen Kreislauf angeordnete hydrostatische Verstellpumpe versehen ist. Eine solche Steuerung ist bereits aus der DE-PS Il 83 040 bekannt.
Ferner betrifft auch die DE-PS 15 33 706 eine Sicherheitswinde, bei der der Hydromotor innerhalb der Sicherheitswinde die Halte- bzw. Zugkraft aufbringt, die sich aus der Gewichtskraft der Gewinnungsmaschine, der Neigung des Flözes sowie dem Reibungsbeiwert errechnet und der sogenannten »Hangabtriebskraft« entspricht. Eine Differenzierung der jeweiligen Zugbzw. Haltekraft bei Berg- und Talfahrt sowie bei wechselndem Einfallen des Flözes ist dabei jedoch weder vorgesehen noch möglich. Dies bedeutet, daß die Zug- bzw. Haltekraft der Sicherheitswinde unter Berücksichtigung des Maschinengewichts auf das maximal mögliche Einfallen zugeschnitten sein muß.
Bei diesen bekannten Sicherheitswinden ist zwar eine Veränderung bzw. Einstellung der Zug- bzw. Haltekraft mittels eines Reglers, insbesondere von Hand, möglich; ein automatischer Schrämbetrieb läßt sich dabei jedoch insbesondere bei stark wechselndem Einfallen nicht in befriedigender Weise aufrechterhalten. Nachteilig ist dabei ferner die systembedingt übermäßig hohe Seilvorspannung, da diese — wie bereits erwähnt — auf die maximal mögliche Hangabtriebskraft ausgelegt sein muß. Dadurch wird die Marschgeschwindigkeit der Gewinnungsmaschine herabgesetzt, der Abbaufortschritt entsprechend vermindert und das Halteseil
zugleich unnötig hoch beansprucht, so daß es vorzeitig verschleißt
Aufgabe der Erfindung bildet es, eine die vorbeschriebenen Nachteile vermeidende, verbesserte Steuerung für eine hydrostatisch angetriebene Sichorheitswinde der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, die es auch bei stark wechselndem Einfallen gestattet, die Last, insbesondere eine Gewinnungsmaschine, mit jeweils größtmöglicher, vorgegebener Marschgeschwindigkeit ohne Sicherheitseinbuße zu bewegen.
Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, daß an den geschlossenen Kreislauf des Arbeitsmediums mindestens zwei, auf den Steilkreis mindestens mittelbar einwirkende- Druckschalterpaare angeschlossen sind, wobei der Schaltdruck des einen Druckschalterpaares auf den unteren und oberen Grenzwert der Windenzug- bzw. -haltekraft bei der Talfahrt der Last und der Schaltdruck des anderen Druckschalterpaares auf den unteren und oberen Grenzwert der Windenzug- bzw. -haltekraft bei der Bergfahrt der Last einstellbar und zwischen diesen Grenzwerten die Fördermenge und -richtung der hydrostatischen Verstellpumpe veränderbar sind.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Steuerung liegt in Anwendung auf Gewinnungsmaschinen mit eigener Winde, z. B. Schrämmaschinen, darin, daß diese Winde bei der Bergfahrt zusätzlich entlastet wird, indem sie die Gewichtskraft der Gewinnungsmaschine im wesentlichen nur kompensiert, bei der Talfahrt dagegen die Gewichtskraft der Gewinnungsmaschine zusätzlich durch Vergrößerung der Andruckkraft an den Abbaustoß zur Erhöhung der Gewinnungsleistung ausgenutzt werden kann. Darüber hinaus gestattet es die erfindungsgemäß verbesserte Steuerung, die Sicherheitswinde auch als normale hydrostatisch angetriebene Winde für andere Arbeiten im Streb heranzuziehen, z. B. für das Einziehen der Ausbaugestelle oder der Förderrinnenschüsse und -antriebe in den Streb. Für diesen Fall ist eine zusätzliche, über einen elektrischen Schalter betätigte Handsteuerung vorgesehen, die dabei anstelle der üblicherweise verwendeten automatischen Steuerung tritt.
Dabei kann die Steuerung so ausgebildet sein, daß die Größe der Halte- bzw. Zugkraft der Sicherheitswinde mittels einer Wegstandsanzeige der Gewinnungsmaschine selbsttätig oder von Hand an das jeweilige, über die Länge des Strebs wechselnde Einfallen anpaßbar ist. Die Wegstandsanzeige ist dagegen entbehrlich, wenn der die Gewinnungsmaschine begleitende Bedienungsmann unmittelbar von Hand die Größe der Halte- bzw. Zugkraft der Sicherheitswinde an das jeweils gegebene örtliche Flözeinfallen anpaßt.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist in die Verbindungsleitung zwischen dem geschlossenen Kreislauf und den Druckschalterpaaren ein Gleichrichterventil eingegliedert. Dabei ist an die Verbindungsleitung zwischen dem Gleichrichterventil und den Druckschalterpaaren zweckmäßig ein Maximal-Druckschalter angeschlossen, der bei Erreichen des z. B. auf 300 bar einstellbaren Maximaidrucks ein mittelbar die Windenbremse schließendes Elektro-Magnetventil beeinflußt.
Vorteilhaft ist in die Verbindungsleitung zwischen dem Gleichrichterventil und den Druckschalterpaaren ein einstellbares Drosselventil eingeschaltet. Weiterhin ist dabei vorteilhaft ein mit dem Windenantrieb gekoppeltes, dessen Drehzahl und -richtung erfassendes Meßgerät vorgesehen, weiches die abgenommene Drehrichtung auf eines der beiden Druckschalterpaare überträgt und bei Überschreitung einer vorgegebenen Höchstdrehzahl über das Elekro-Magnetventil die Windenbremse im Schließsinne beeinflußt
Gemäß einer bevorzugten Alternative sind die Förderrichtung der hydrostatischen Verstellpumpe durch in den Stellkreis eingegliederte, deren Schwenkrichtung bestimmende Elektro-Magnetventile und die Fördermenge der hydrostatischen Verstellpumpe durch Ό ein in den Stellkreis eingegliedertes, deren Schwenkwinkel zeitlich begrenzt veränderndes Elektro-Magnetventil einregelbar. In diesem Falle sind mit dem Stellglied des Stellkreises verstellbar verbundene Schaltnocken vorgesehen, die auf ihnen zugeordnete Schalter im Sinne einer Begrenzung des maximalen Schwenkwinkels der hydrostatischen Verstellpumpe einwirken.
Eine weitere zweckmäßige Alternative zu der zuvor beschriebenen Ausbildung der Steuerung besteht darin, daß in den Stellkreis für die hydrostatische Verstellpumpe in Hintereinanderschaltung ein einstellbares Drosselventil, ein mit einem Regelmagneten versehenes Druckminderventil und die beiden zueinander parallelgeschalteten, die Schwenkrichtung der hydrostatischen Verstellpumpe beeinflussenden Elektro-Magnetventile eingegliedert sind. Dabei ist in die Verbindungsleitung zwischen den beiden Elektro-Magnetventilen und einem geschlossenen Vorratsbehälter zweckmäßig ein mit einem Regelmagneten versehenes Druckbegrenzungsventil eingeschaltet
Nachstehend ist die erfindungsgemäße Steuerung an dem Ausführungsbeispiel einer Schrämsicherheitswinde anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 das elektro-hydraulische Schaltschema und
Fig.2 die abweichende Ausführungsform der Verstelleinrichtung für die Hochdruckpumpe.
Gemäß F i g. 1 liefert eine hydrostatische Verstellpumpe 1 einem oder mehreren hydrostatischen Motoren 2 im geschlossenen Kreislauf 8 das hydraulische Arbeitsmedium zu. Die Füllung des Kreislaufs 8 und die Versorgung der Zusatzeinrichtungen mit dem Arbeitsmedium wird durch eine Steuer- und Speisepumpe 3 bewirkt. Druckbegrenzungsventile 4 und 5 sichern den geschlossenen Kreislauf 8 gegen Überlastung ab. Ein Sicherheitsventil 6 verhindert die Überlastung der Steuer- und Speisepumpe 3. Ein Stromteiler 7 bewirkt, daß das von der Steuer- und Speisepumpe 3 geförderte Medium in einem vorbestimmten Verhältnis dem geschlossenen Kreislauf 8, der Bremsen-Steuerung 9 und dem Stellkreis 10 für die als Hochdruckpumpe ausgebildete Verstellpumpe 1 zufließt.
Über ein Elektro-Magnetventil 11 der Bremsen-Steuerung 9 können eine oder mehrere Bremszylinder 12 gelüftet werden, die durch Federn 12' in der Bremsstellung gehalten sind. Zur Verstellung der Hydropumpe 1 sind drei Elektro-Magnetventile 13, 14 und 15 vorgesehen.
Ein durch Federn in der Mittelstellung gehaltener Stellzylinder 16 sorgt dafür, daß die Hydropumpe 1 im abgeschalteten Zustand sowie im Anlaufzustand kein Medium liefert. Ein elektrischer Nullstellungs-Endschalter 17 kontrolliert die Mittelstellung der Hydropumpe 1. Für das Einrichten des Strebs, z. B. das Einziehen der Ausbaugestelle, der Rinnenschüsse des Förderers od. dgl, wird die nur hinsichtlich der Trommel 34 scher^atisch angedeutete Schrämsicherheitswinde auf Handbetrieb gestellt und daraufhin über eines der beiden Elektro-Magnetventile 14 oder 15 die Drehrichtung der Sicherheitswinde vorgewählt. Bei Erregung des
Elektro-Magnetventils 13 schwenkt die Hydropumpe 1 aus ihrer Mittellage heraus, wobei durch das Stellglied 35 der Endschalter 17 betätigt wird, der seinerseits die Spule des Elektro-Magnetventils 11 erregt. Hierdurch wird der Bremszylinder 12 gelüftet. j
Proportional zur Erregungszeit des Elektro-Magneten 13' am Ventil 13 wird der Stellzylinder 16 aus seiner Mittellage heraus verschoben. Dadurch wird der Strom des Arbeitsmediums der Hydropumpe 1 und über diese zugleich die Drehzahl des Hydromotors 2 bzw. der ι ο Windentrommel 34 stufenlos verändert. Über eine Drossel 18 wird die Schwenkgeschwindigkeit der Hydropumpe 1 bestimmt. Hat die Windentrommel 34 die gewünschte Drehzahl erreicht, wird auch das andere der beiden Elektro-Magnetventile 14 oder 15 an die Spannung angelegt und das Elektro-Magnetventil 13 zugleich spannungslos gemacht. Über Rückschlagventile 37 zwischen dem Elektro-Magnetventil 13 einerseits und den beiden Elektro-Magnetventilen 14 und 15 andererseits wird verhindert, daß sich die eingestellte Position der Hydropumpe 1 willkürlich, z. B. durch Leckagen, verändert
In der Endstellung der Hydropumpe 1, d. h. wenn diese auf Maximal-Förderung gestellt ist, werden Endschalter 19 bzw. 20 durch mit dem Stellglied 35 gekuppelte Schaltnocken 38 und 39 betätigt, die bewirken, daß die Elektro-Magnetventile 14,15 und 13 .n die zuvor beschriebene- Schaltstellung steuern, in welcher die beiden Elektro-Magnetventile 14 und 15 an Spannung anliegen, das Elektro-Magnetventil 13 dagegen spannungslos ist.
Der für den jeweiligen Betriebsfall maximale Strom des Arbeitsmediums kann durch entsprechende Verstellung der Schaltnocken 38 und 39 auf dem Stellglied 35 und die dadurch über das Stellglied 36 bestimmte Schwenkstellung der Hydropumpe 1 eingestellt werden. Ein Gleichrichterventil 21 sorgt dafür, daß der Hochdruck des Arbeitsmediums im geschlossenen Kreislauf 8 stets die dem Gleichrichterventil nachgeschalteten Druckschalter 23, 24, 25, 26 und 27 erreicht Ein einstellbares Drosselventil 28 dämpft kurzzeitig auftretende Druckspitzen des Arbeitsmediums.
Das überschüssige Arbeitsmedium fließt über ein Druckbegrenzungsventil 22 in den geschlossenen Vorratsbehälter 40 zurück, womit eine entsprechende Kühlung des Arbeitsmediums im geschlossenen Kreislauf erreicht wird. Gleichzeitig werden über dieses Ventil 22 Schmutzpartikel und Abrieb aus dem Kreislauf entfernt Ein Manometer 29 zeigt den jeweiligen Hochdruck an; weitere, in der Zeichnung nicht dargestellte Manometer geben jeweils Aufschluß über die Höhe des Speise- und Steuerdrucks. Zusätzliche übliche Überwachungsgeräte, wie Temperatur- und Schwimmerschalter sowie Filter und Kühler, sind zwecks Vereinfachung der Darstellung und besserer Übersichtlichkeit des Schaltschemas nicht dargestellt
Die Feststellung der Drehrichtung sowie der Drehzahl der Windentrommel 34 erfolgt elektronisch über die Induktivgeber 30 und 31. Die hierfür benötigten Impulse liefert eine von der Windentrommel angetrie- f>o bene Zahnscheibe 32.
Bei automatischem Schrämbetrieb, werden nach Einschalten eines Vorwahlschalters »Automatik« am Steuerstand die Druckschalter 24 und 25 oder die Druckschalter 26 und 27 paarweise manuell durch den *=> Bedienungsmann der Schrämmaschine oder automatisch über die Drehrichtung der Windentrommel 34 und die Induktivgeber 30 und 31 bzw. über eine Wegstandsanzeige der Schrämmaschine an die Spannung angelegt.
Im Rahmen der nachfolgenden Erläuterungen sei für den Fall der Talfahrt der Schrämmaschine angenommen, daß der Druckschalter 24 auf 30 bar und der Druckschalter 25 auf 50 bar eingestellt sind. Bei dieser Arbeitsrichtung der Schrämmaschine wird das Sicherheitsseil von der Windentrommel 34 abgewickelt. Infolgedessen wird der Hydromotor 2 durch die Windentrommel 34 angetrieben, so daß er als Pumpe wirkt und Arbeitsmedium zur Hydropumpe 1 fördert.
Beim Einschalten des Elektromotors zum Antrieb der Pumpen 1 und 3 wird durch den Druckschalter 24 der Stellzylinder 16 des Stellkreises 10 in der Zeichnung so weit nach links verschoben, bis die Hydropumpe 1 einen SchwenkwinkeJ, einnimmt, der dem mit Hilfe des Druckschalters 24 unter Berücksichtigung der Hysterese eingestellten Druck entspricht, so daß dieser abschaltet. Dieser Druck entspricht beispielsweise einem Wert von 35 bar. Durch die Einschaltung des Elektromotors zieht die Windentrommel 34 den Hydromotor 2 durch, so daß im Kreislauf 8 eine Druckerhöhung bis auf den am Druckschalter 25 eingestellten Wert von 50 bar eintritt. Dieser Druck bewirkt, daß die Verstellpumpe 1, bezogen auf Fig. 1 der Zeichnung, so lange nach rechts geschwenkt wird, bis ein Schwenkwinkel erreicht ist, der unter Berücksichtigung der Hysterese des Druckschalters 25 einem Druck von 45 bar entspricht. Der jetzt erreichte Betriebsdruck von 45 bar bleibt so lange aufrechterhalten, wie die Schrämmaschine mit gleichbleibender Marschgeschwindigkeit arbeitet.
Bei einem Abfall der Geschwindigkeit der Schrämmaschine sinkt auch der Druck unter 30 bar ab, so daß der Druckschalter 24 umschaltet. Dies bedeutet, daß das eingestellte Schluckvolumen der Hydropumpe 1 zu groß ist und sich am Hydromotor 2 kein ausreichender Gegendruck aufbauen kann. Die Elektro-Magnetventile 15 und 13 werden dann so lange erregt, bis im Rahmen der Hysterese des Druckschalters 24 etwa 35 bar erreicht sind und sich die Hydropumpe 1 an den Strom des Arbeitsmediums des Hydromotors 2 angepaßt hat.
Für die Bergfahrt werden die Druckschalter 24 und 25 von Hand, automatisch oder durch die Wegstandsanzeige spannungslos gemacht und die Druckschalter 26 und 27 unter Spannung gesetzt. Entsprechend dem höheren Zugkraftbedarf bei Bergfahrt wird z. B. der Druckschalter 26 auf 130 bar und der Druckschalter 27 auf 170 bar eingestellt Die Hydropumpe 1 schwenkt dabei so weit, bezogen auf die F i g. 1 der Zeichnung, nach links aus, bis in dem geschlossenen hydraulischen Kreislauf 8 unter Berücksichtigung der Hysterese des Druckschalters 26 ein Druck von 140 bar erreicht ist Bleibt unter diesen Voraussetzungen die Marschgeschwindigkeit der Schrämmaschine gleich, so bleibt auch der eingestellte Schwenkwinkel der Hydropumpe 1 gleich und der Druck des Arbeitsmediums von 140 bar nahezu konstant
Im Falle einer Verringerung der Marschgeschwindigkeit der Schrämmaschine steigt der Druck des Arbeitsmediums infolge des zuvor eingestellten Schwenkwinkels der Hydropumpe 1 bis auf den am Druckschalter 27 eingestellten Druck von 170 bar an, so daß der Druckschalter 27 umschaltet Dies bewirkt, daß der Schwenkwinkel der Hydropumpe 1 nach rechts verstellt wird, wodurch der Druck des Arbeitsmediums im Kreislauf 8 unter Berücksichtigung der Hysterese des Druckschalters 27 auf 160 bar abfällt
Tritt der Sicherheitsfall, z. B. durch Kettenriß, ein, der
zu einem Absturz der Schrämmaschine führen würde, steigt der Druck des Arbeitsmediums im geschlossenen Kreislauf 8 schlagartig an, weil die Schrämmaschine dann nur noch an dem Seil der Sicherheitswinde hängt. Bevor die Bremsen einfallen, wird die Schrämmaschine s durch die Druckbegrenzungsventile 4 bzw. 5 im geschlossenen Kreislauf 8 abgebremst. Gleichzeitig spricht der Druckschalter 23 an, woraufhin das Elektro-Magnetventil 11 spannungslos wird. Hierdurch wird der Bremszylinder 12 entlüftet, so daß die Bremsen greifen und die Schrämmaschine entsprechend der eingestellten Bremskraft abfangen.
Für den Fall, daß aus unvorhergesehenem Grunde, z. B. bei einem Leitungsbruch innerhalb des Kreislaufs 8, der Druckschalter 23 nicht ansprechen sollte, wird das i > Elektro-Msgnetventi! 11 über die beiden mit Drehzahl begrenzem gekoppelten Induktivgeber 30 bzw. 31 spannungslos, so daß die Bremsen ebenfalls greifen.
Bei wechselndem Einfallen im Streb können für die jeweiligen Strebabschnitte mit unterschiedlichem Einfallen zusätzliche Druckschalterpaare parallel zu den Druckschaltern 24 bis 27 vorgesehen sein, deren Schaltstufen auf die den Einfallensverhältnissen entsprechenden optimalen Zugkraftwerte abgestimmt sind. Diese zusätzlichen Druckschalterpaare sind Vorzugsweise unter den Einfluß eines Wegstandsanzeigers für die Schrämmaschine gestellt.
Im Falle der Variante der Verstelleinrichtung für die Hydropumpe 1 gemäß Fig.2 ist anstelle des Elektro-Magnetventils 13 ein mit einem Regelmagneten 33' ausgerüstetes Druckminderventil 33 vorgesehen, das in den Leitungsabschnitt zwischen der Steuerpumpe 3 und dem Elektromagnetventil 15 eingeschaltet ist.
Die Verstellung des Stellzylinders 16 wird bewirkt, indem eines der beiden Elektro-Magnetventile 14 oder 15 unter Spannung gesetzt und dann am Druckminderventil 33 über einen in der Zeichnung nicht dargestellten Regeltransformator der gegen die Feder des Stellzylinders 16 wirkende Druck eingestellt wird, bis der Gleichgewichtszustand erreicht ist. Entsprechend der Federkennlinie der Feder im Stellzyiinder 16 läßt sich über die stufenlose Einstellung des Druckes jeder beliebige Schwenkwinke! an der Hydropumpe 1 bis zur Einstellung des Maximalwertes erreichen. Die Stellgeschwindigkeit des Stellzylinders 16 läßt sich über ein einstellbares Drosselventil 18 bestimmen, das in diesem Falle in den Leitungsabschnitt zwischen der Steuerpumpe 3 und dem Druckminderventil 33 eingeschaltet ist.
Anstelle des mit einem Regelmagneten 33' versehenen Druckminderventils 33 kann auch ein Druckbegrenzungsventil vorgesehen sein, das dann in den Leitungsabschnitt zwischen den Elektro-Magnetventilen 14 und 15 und dem geschlossenen Vorratsbehälter 40 eingeschaltet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Elektro-hydraulische Steuerung zum Konstanthalten der Zug- bzw. Haltekraft einer Sicherheitswinde, die eine sich mit gleicher oder wechselndei Geschwindigkeit und wechselnder Fahrtrichtung bewegende Last, z. B. Gewinnungsmaschine, in der stellen Lagerung des untertägigen Grubenbetriebes hält und mit einem von einer Steuerpumpe beschickten Stellkreis für die zusammen mit dem die Sicherheitswinde antreibenden hydrostatischen Motor in einem geschlossenen Kreislauf angeordnete hydrostatische Verstellpumpe versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den geschlossenen Kreislauf (8) des Arbeitsmediums mindestens zwei, auf den Stellkreis (10) mindestens mittelbar einwirkende Druckschalterpaare {24, 25 u;id 26, 27) angeschlossen sind, wobei der Schaltdruck des einen Druckschalterpaares (24,25) auf den unteren und oberen Grenzwert der Windenzug- bzw. -haltekraft bei der Talfahrt der Last und der Schaltdruck des anderen Druckschalterpaares (26, 27) auf den unteren und oberen Grenzwert der Windenzug- bzw. -haltekraft bei der Bergfahrt der Last einstellbar und zwischen diesen Grenzwerten die Fördermenge und -richtung der hydrostatischen Verstellpumpe (1) veränderbar sind.
2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindungsleitung zwischen dem geschlossenen Kreislauf (8) und den Druckschalterpaaren (24,25 bzw. 26,27) ein Gleichrichterventil (21) eingegliedert ist
3. Steuerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Verbindungsleitung zwischen dem Gleichrichterventil (21) und den Druckschalterpaaren (24, 25 und 26, 27) ein Maximai-Druckschalter (23) angeschlossen ist, der bei Erreichen des einstellbaren Maximaldruckes ein mittelbar die Windenbremse schließendes Elektro-Magnetventil (11) beeinflußt
4. Steuerung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindungsleitung zwischen dem Gleichrichterventil (21) und den Druckschalterpaaren (24, 25 und 26, 27) ein einstellbares Drosselventil (28) eingeschaltet ist.
5. Steuerung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Windenantrieb gekoppeltes, dessen Drehzahl und -richtung erfassendes Meßgerät (30,31,32) vorgesehen ist welches die abgenommene Drehrichtung auf eines der beiden Druckschalterpaare (24, 25 und 26, 27) überträgt und bei Überschreitung einer vorgegebenen Höchstdrehzahl über das Elektromagnetventil
(11) die Windenbremse im Schließsinne beeinflußt.
6. Steuerung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet daß die Förderrichtung der hydrostatischen Verstellpumpe (1) durch in den Stellkreis (10) eingegliederte, deren Schwenkrichtung bestimmende Elektro-Magnetventile (14 und 15) und die Fördermenge der «> hydrostatischen Verstellpumpe (1) durch ein in den Stellkreis (10) eingegliedertes, deren Schwenkwinkel zeitlich begrenzt veränderndes Elektro-Magnetventil (13) einregelbar sind.
7. Steuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem Stellglied (35) des Stellkreises (10) zusammenwirkender Schalter (17) vorgesehen ist, welcher bei Verlassen der Mittelstellung der hydrostatischen Verstellpumpe (1) das die Windenbremse mittelbar im Belüftungssinne beeinflussende Elektro-Magnetventi! (11) steuert
8. Steuerung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet daß mit dem Stellglied (35) des Stellkreises (10) verstellbar verbundene Schaltnocken (38 und 39) auf Schalter (19 und 20) im Sinne einer Begrenzung des maximalen Schwenkwinkels der hydrostatischen Verstellpumpe (1) einwirken.
9. Steuerung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 5 sowie 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet daß die in den Siellkreis (10) für hydrostatische Verstellpumpe (1) in Hintereinanderschaltung ein einstellbares Drosselventil (18), ein mit einem Regelmagneten (33') versehenes Druckminderventil (33) und die beiden zueinander parallel geschalteten, die Schwenkrichtung der hydrostatischen Verstellpumpe (1) beeinflussenden Elektro-Magnetventile (14 und 15) eingegliedert sind.
10. Steuerung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindungsleitung zwischen den beiden Elektro-Magnetventilen (14 und 15) und einem geschlossenen Vorratsbehälter (40) ein mit einem Regelmagneten versehenes Druckbegrenzungsventil eingeschaltet ist
DE19762622885 1976-05-21 1976-05-21 Elektro-hydraulische Steuerung einer Sicherheitswinde, insbesondere für Gewinnungsmaschinen, in der steilen Lagerung des untertägigen Grubenbetriebes Expired DE2622885C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622885 DE2622885C2 (de) 1976-05-21 1976-05-21 Elektro-hydraulische Steuerung einer Sicherheitswinde, insbesondere für Gewinnungsmaschinen, in der steilen Lagerung des untertägigen Grubenbetriebes
PL19823377A PL111414B1 (en) 1976-05-21 1977-05-19 Electrohydraulic control system for a safety winch especially that used with underground winning machines operating at steeply arranged deposit layers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622885 DE2622885C2 (de) 1976-05-21 1976-05-21 Elektro-hydraulische Steuerung einer Sicherheitswinde, insbesondere für Gewinnungsmaschinen, in der steilen Lagerung des untertägigen Grubenbetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2622885A1 DE2622885A1 (de) 1977-11-24
DE2622885C2 true DE2622885C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=5978708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762622885 Expired DE2622885C2 (de) 1976-05-21 1976-05-21 Elektro-hydraulische Steuerung einer Sicherheitswinde, insbesondere für Gewinnungsmaschinen, in der steilen Lagerung des untertägigen Grubenbetriebes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2622885C2 (de)
PL (1) PL111414B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728206A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-16 Rexroth Mannesmann Gmbh Sicherheitsanordnung fuer eine an ein drucknetz mit eingepraegtem druck angeschlossene hydrostatische maschine
CN100501116C (zh) * 2004-02-23 2009-06-17 中海石油(中国)有限公司天津分公司 一种用于海洋修井机的天车防碰系统及其控制方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2082227B (en) * 1980-08-15 1984-03-07 Coal Industry Patents Ltd Brake equipment for underground mining machines
CN104627880B (zh) * 2014-12-31 2017-02-22 中联重科股份有限公司 闭式系统、控制方法、卷扬系统和履带式车辆行走系统
CN107464069B (zh) * 2017-09-26 2021-10-08 天地科技股份有限公司上海分公司 一种采煤机健康度评价方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728206A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-16 Rexroth Mannesmann Gmbh Sicherheitsanordnung fuer eine an ein drucknetz mit eingepraegtem druck angeschlossene hydrostatische maschine
CN100501116C (zh) * 2004-02-23 2009-06-17 中海石油(中国)有限公司天津分公司 一种用于海洋修井机的天车防碰系统及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2622885A1 (de) 1977-11-24
PL111414B1 (en) 1980-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240940C3 (de) Hydrostatisches Getriebe, insbesondere für Winden, Hubwinden, Wippwerkswinden o.dgl
DE3500726A1 (de) Hydraulisch betriebenes hebesystem
DE102014109918A1 (de) Baumaschine und Verfahren zum Steuern einer Baumaschine
DE2460463C2 (de) Windwerk-Antrieb, insbesondere für Baukräne oder dergleichen Hebezeuge
DE3629032C2 (de) Hebezeug, insbesondere Aufzug
DE2622885C2 (de) Elektro-hydraulische Steuerung einer Sicherheitswinde, insbesondere für Gewinnungsmaschinen, in der steilen Lagerung des untertägigen Grubenbetriebes
EP3102757A1 (de) Parkvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE3225763C2 (de) Seilangetriebene Transportbahn
AT368469B (de) Einrichtung zur einstellung der bandspannung eines bandfoerderers und verfahren zum betrieb dieser einrichtung
DE3630681C2 (de) Bremssystem für Förderanlagen
DE1920919A1 (de) Gewinnungsmaschine,insbesondere Schraemmaschine,fuer die geneigte oder steile Lagerung
DE2146585C3 (de) Hydrostatischer Antrieb für Haspelanlagen
DE2647536A1 (de) Lastabsenkvorrichtung fuer ein hebegeraet
DE19718515C2 (de) Verfahren zur Verschleißminderung von Reibrädern und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2509228B2 (de) Elektro-hydraulischer Antrieb für Hebezeuge
DE2062248A1 (de) Buhnensteueranlage
DE2459778C3 (de) Bohrgerät
DE1602360A1 (de) Regeleinrichtung zum Steuern einer Vorrichtung zum Transport von aus Strangpressen austretendem Pressgut
AT351201B (de) Steuerung fuer hydraulische antriebe von krananlagen
DE3536619A1 (de) Drehmomentuebertragung und steuersystem dafuer
DE647491C (de) Regelvorrichtung fuer Tiefbohrantriebe
DE3443191C2 (de) Stoßschutzeinrichtung für das Abbremsen von Schiffen in Schleusenanlagen
DE1533706C (de) Hydraulisches System eines automatischen Sicherheitshaspels
DE1590841C (de) Antriebsaggregat für eine Kabeltrommel
DE1113898B (de) Hydraulische Spannvorrichtung fuer endlose Foerderbaender

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee