DE1037451B - Verfahren zur Herstellung der Aminoacetate von gesaettigten und ungesaettigten 21-Hydroxypregnan-verbindungen bzw. deren wasserloeslichen Saeureadditionsprodukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung der Aminoacetate von gesaettigten und ungesaettigten 21-Hydroxypregnan-verbindungen bzw. deren wasserloeslichen Saeureadditionsprodukten

Info

Publication number
DE1037451B
DE1037451B DESCH21874A DESC021874A DE1037451B DE 1037451 B DE1037451 B DE 1037451B DE SCH21874 A DESCH21874 A DE SCH21874A DE SC021874 A DESC021874 A DE SC021874A DE 1037451 B DE1037451 B DE 1037451B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
compounds
hydroxypregnane
hydrochloride
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH21874A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Helmer Richter
Dr Martin Schenck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DESCH21874A priority Critical patent/DE1037451B/de
Priority to CH5609758A priority patent/CH367496A/de
Publication of DE1037451B publication Critical patent/DE1037451B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/10Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general

Description

  • Verfahren zur Herstellung der Aminoacetate von gesättigten und ungesättigten 21-Hydroxypregnanverbindungen bzw. deren wasserlöslichen Säureadditionsprodukten Die Herstellung wasserlöslicher Verbindungen der praktisch wasserunlöslichen Steroide hat für therapeutische Zwecke große Bedeutung. Man hat dies bereits auf verschiedenen Wegen versucht; so hat man z. B. die Steroide in glukosidartige Verbindungen übergeführt, doch waren die so erhaltenen Stoffe in ihrer Löslichkeit nicht ausreichend. Weiterhin war es bereits bekannt, Steroidverbindungen dadurch wasserlöslich zu machen, daß man eine im Molekül vorhandene Hydroxylgruppe mit einer mehrbasischen Säure halb veresterte und den so erhaltenen Halbester in ein Alkalisalz überführte. Die so gewonnenen Salze, wie z. B. die Salze der Bernsteinsäureester, haben beim Auflösen in Wasser einen p11-Wert, der im alkalischen Gebiet liegt. Bei solchen p11-Werten tritt jedoch bereits Verseifung der Esterbindung ein, so daß man keine stabilen wäßrigen Lösungen erhalten' kann. Man war daher gezwungen, derartige Alkalisalze in einer Ampulle als Trockensubstanz in den Handel zu bringen, und es war vor der Applikation nötig, die Substanz aufzulösen und dann sofort zu verbrauchen, was für den Arzt naturgemäß ein recht umständliches Verfahren bedeutet. Außerdem ist eine Reihe der Steroidverbindungen 'im alkalischen Milieu unbeständig, so daß Umlagerungen u. dgl. eintreten können.
  • Es wurde nun gefunden, daß man. gut wasserlösliche Verbindungen von gesättigten und ungesättigten 21-Hydroxypregnanverbindungen gewinnen kann, wenn man diese in Gegenwart einer Base, insbesondere einer tertiären Base wie Pyridin, mit Chloracetanhydrid reagieren läßt und die so erhaltenen Chloracetate mit Aminen, zweckmäßig in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln, umsetzt. Das Chloracetatanhydrid wird dabei zweckmäßig im Molverhältnis von etwa 1 : 1 zur umgesetzten Steroidverbindung verwendet. Auch empfiehlt es sich, die Reaktion in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels, z. B. Äther, unter Eiskühlung vorzunehmen, wobei erst am Schluß der Umsetzung zur Beendigung der Reaktion langsam auf Zimmertemperatur erwärmt wird. Die Chloracetate werden so in einer sehr guten Ausbeute und mit ausgezeichnetem Reinheitsgrad erhalten. Sie sind bei entsprechend geleiteter Reaktion reinweiß; Verhar"züngen treten hierbei nicht auf. Die zum Abfangen- der entstehenden Salzsäure zuzusetzende Base, z. B. Pyridin, wird vorteilhaft dem umzusetzenden Steröid vor der Zugabe des Chloracetatanhydrids zugegeben und dieses in einem Lösungsmittel, z. B. in absolutem Äther, zu dem eisgekühlten System Base-Steroid zugefügt. Am Ende der Reaktion erhält man eine klare Lösung, die - nur schwachhellgelb gefärbt ist. Die Aufarbeitung erfolgt in der üblichen Weise.
  • Nunmehr werden die so erhaltenen reinen Chloracetate mit Aminen, ' die keine Hydroxylgruppe enthalten,. in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln umgesetzt.
  • Von den inerten Lösungsmitteln ist zu verlangen, daß sich das bei der Reaktion gebildete Aminohydrochlorid ausscheidet, damit es nach Beendigung der Reaktion abgesaugt werden kann. Weiterhin muß der Siedepunkt dieser Lösungsmittel so liegen, daß auch eine erhöhte Umsetzungstemperatur leicht eingehalten werden kann: Es sind z. B. Temperaturen von 20 bis 60° C angebracht, Gleichzeitig soll aber auch das anschließende Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum - was zweckmäßig unter Stickstoff ausgeführt wird - möglichst schonend vor sich gehen können, damit die empfindlichen Steroidverbindungen nicht angegriffen werden. Daher soll der Siedepunkt der Lösungsmittel auch nicht zu hoch liegen. Besonders zweckmäßig sind Lösungsmittel mit einem Siedepunkt zwischen etwa 30 und 120° C. Ein geeignetes Lösungsmittel ist z. B. Tetrahydrofuran.
  • Die zur Umsetzung verwandten Amine sollen aus dem gleichen Grund auch möglichst keinen zu hohen Siedepunkt besitzen, damit das nach der Reaktion eventuell noch vorhandene überschüssige Amin oder das nicht umgesetzte Amin leicht zusammen mit dem Lösungsmittel abgedampft werden kann.
  • Als besonders geeignet haben sich für diese Reaktion die sekundären Amine erwiesen, z. B. Diäthylamin, Morpholin, Piperidin oder Methylpiperazin u. dgl.
  • Die so erhaltenen Aminoverbindungen der Steroide können danach nach bekannten Methoden durch Reaktion mit Säuren in die entsprechenden Säureadditionsprodukte, z. B. in die Hydrochloride, übergeführt werden. Für die Umsetzung sind sowohl die gesättigten als auch die ungesättigten, insbesondere die im Ring A und/oderB eine Doppelbindung enthaltenden 21-Hydroxypregnfin- verbindungen geeignet, z. B. im Ring A ungesättigte und gesättigte 3-Ketosteroidverbindungen, wie das Hydrocortison, das 21-Hydroxypregnan-3,20-dion, das d 1>4-Pregnadien-3,20-dion-11,17,21-triol und die entsprechenden, in 11-Stellung eine Ketogruppe enthaltenden oder in 11-Stellung unsubstituierten Verbindungen.
  • In der USA.-Patentschrift 2 708 651 sind zwar einige 21-Hydroxypregnan-3,20-dion-aminoacetate erwähnt, die durch Umsetzung der gesättigten Steroide mit 2 Mol Chloracetylchlorid und anschließend mit Aminen erhalten worden sind. Versucht man jedoch gemäß den Angaben des genannten Patentes das Chloracetat des 21-Hydropregnan-3,20-dions herzustellen, so erhält man nur eine dunkle, verharzte Schmiere. Die hier angewandte übliche Veresterungsmethode für Steroidalkohole führt somit nicht zum Ziel.
  • Führt man die Acylierung mit Chlora cetylchlorid in Abänderung der angewandten Methode unter Eiskühlung durch, wobei erst am Schluß zur Zuendeführung der Reaktion langsam auf Zimmertemperatur erwärmt wird, und verdünnt das Chloracetylchlorid noch mit einem inerten Lösungsmittel, z. B. Äther, so erzielt man auch bei langsamem Eintropfen in das System Pyridin-21-Hydroxypregnan-Verbindung trotzdem kein zufriedenstellendes Resultat. Die Ansätze bilden keine klaren Lösungen, und die Farbe des Reaktionsgemisches ist dunkel. Die erreichten Ausbeuten sind kein Maß für den Verlauf der Reaktion, desgleichen nicht die Chlorgehalte der erhaltenen Chloracetate, da insbesondere bei einem Überschuß an Chloracetylchlorid die erhaltenen Produkte stickstoffhaltig sind. Die so gewonnenen Chloracetate sind offenbar mit quartären Pyridinverbindungen verunreinigt, die aus Pyridin und Chloracetylchlorid entstanden sind.
  • Die Ergebnisse bei Anwendung ungeeigneter Acylierungsmethoden sind in der "Tabelle I, Versuche 1 bis 6, zusammengefaßt. Man erkennt daraus, daß auch die abgewandelten Acylierungsbedingungen mit Chloracetylchlorid noch unbefriedigende Ergebnisse zeigen.
  • Einige Versuchsergebnisse des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in der Tabelle I, Versuche 7 bis 10, zusammengestellt. Man ersieht daraus, daß das Chloressigsäureanhydrid dem Chloracetylchlorid als Acylierungsmittel weit überlegen ist, eine Tatsache, die durchaus nicht vorhersehbar war. Es ist durchaus überraschend, daß man nach der erfindungsgemäßen Methode sofort farblose Substanzen in sehr guten Ausbeuten und in sehr reiner Form erhält.
  • Die nach dem angegebenen Verfahren herstellbaren 21-Aminoacetate der 21-Hydroxypregnane ergeben in Form ihrer Additionssalze in schwach saurem p11-Bereich stabile wäßrige Lösungen. In der nachfolgenden Tabelle II sind einige der nach der angegebenen Methode erhältlichen Stoffe tabellarisch zusammengestellt. Man erkennt, daß sich die hergestellten Stoffe durch eine ausgezeichnete Wasserlöslichkeit auszeichnen. Es ist somit nach der erfindungsgemäßen Methode gelungen, Steroidverbindungen, besonders solche, die als Hormone wirken, mit hoher Wasserlöslichkeit herzustellen, die außerdem beständige wäßrige Lösungen ergeben.
    Tabelle II
    21-Aminoacetate von 21-Hydroxypregnanv erbindungen
    Ausbeute Base Hydrochlorid Löslichkeit
    21-Aminoacetate 0/. PH
    der Theorie F F in H20 °%o
    21-Diäthylaminoacetat vom
    Hydrocortison ................. 85,40/0 162 bis 163° C 222 ° C -150/, - 4
    (Zersetzung)
    21-Piperidinoacetat des
    Hydrocortisons ................ 80,00/, 225° C Sintern 157° C 30 0/0 -4,5
    (Zersetzung) 165 bis 172° C
    Aufschäumen
    21-Morpholinoacetat des
    Hydrocortisons ................ 85,00/0 206 bis 207° C 178 bis 182° C -30110 muß auf - 2,5
    (Zersetzung) eingestellt
    werden
    21-Diäthylaminoacetat des 21-Hy-
    droxypregnan-3,20-dions .... . . . 440/0 90 bis 92° C 161 bis 162° C 30% 4
    21-Piperidinoacetat des 21-Hy-
    droxypregnan-3,20-dions........ 40,90/0 105 bis 110° C 100 bis 130° C > 350/0 -4
    unter
    Aufschäumen
    21-Morpholinoacetat des 21-Hy-
    droxypregnan-3,20-dions........ 49,30/, Öl 130 bis 135° C -550/, - 4
    Aufschäumen
    Hydrat 111,0
    21-Morpholinoacetat des Pred-
    nisolons ...................... 930/0 199 bis 201° C 181 bis 183° C > 40 0/0 - 4
    21-Aminoacetate der 21-Hydroxypregnanverbindungen mit Basen wie Methylaminoäthanol oder Diäthanolamin sind als Säureadditionssalze in wäßriger Lösung unbeständig. Es hat sich gezeigt, daß die Esterbindung dieser Substanzen aufgespalten wird. Der Grund für dieses unterschiedliche Verhalten gegenüber den Säureadditionssalzen der Aminoacetate, bei denen das zugrunde liegende Amin keine 0 H-Gruppe trägt, ist nicht bekannt. Daher sind Amine, die 0 H-Gruppen enthalten, für diese Umsetzungen nicht geeignet.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen Produkte können therapeutische Verwendung finden oder auch als Zwischenprodukte für weitere Umsetzungen dienen.
  • Herstellung der Chloracetate Beispiel 1 2,5 g Hydrocortison trägt man unter Rühren in 13 ccm wasserfreies Pyridin ein und erwärmt auf 45° C, wobei das Steroid in Lösung geht. Sodann erfolgt Abkühlung durch ein Eisbad auf 0 bis 5° C, hierbei kristallisiert wieder ein Teil des Hvdrocortisons aus. Nun wird unter weiterem Rühren innerhalb von etwa 2 Minuten eine gut gekühlte und frisch bereitete Lösung von 1,3 g Chloressigsäureanhydrid (111o1 T 10°;a) in 4 ccm Pyridin zugetropft. Die Reaktionstemperatur soll möglichst 10° C nicht überschreiten. Den Ansatz läßt man im Kühlbad langsam auf Zimmertemperatur kommen (Dauer 4 bis 5 Stunden). Nun verseift man überschüssiges Chloressigsäureanhydrid durch Zugabe von etwa 0,3 ccm Wasser. Die Reaktionslösung wird innerhalb 1 Stunde unter Rühren in 260 ccm Wasser eingetropft, wobei sich das 21 -Chloracetat des Hydrocortisons ausscheidet. Nach dem Absaugen wäscht man das Chloracetat mit Wasser, 5%iger Salzsäure, Wasser, 2°/oiger Natriumbicarbonatlösung und Wasser. Anschließend wird die Substanz im Vakuumexsikkator getrocknet. Das so gewonnene Chloracetat schmilzt bei 213 bis 215° C (Zersetzung) ; es ist stickstofffrei, und die Ausbeute beträgt 67,6 °/o der Theorie.
  • Beispiel 2 1 g Hydrocortison trägt man unter Rühren in 5 ccm wasserfreies Pyridin ein. Nach dem Erwärmen auf 45° C und Wiederabkühlen auf 0 bis 5° C wird langsam eine frisch bereitete Lösung von 0,52 g (1 Mol + 100/,) Chloressigsäureanhydrid in 4 ccm absolutem Äther zugetropft. Die Reaktionstemperatur soll 10° C nicht überschreiten. Während der gesamten Versuchszeit leitet man einen Stickstoffstrom durch die Reaktionsmischung, um eine weitgehende Verdampfung des zugefügten Äthers zu erreichen. Man läßt den Ansatz langsam auf Zimmertemperatur kommen (Dauer 4 bis 5 Stunden) -und gibt rodann 0,1 ccm Wasser zur Zersetzung des überschüssigen Anhydrids zu. Die Reaktionslösung wird innerhalb einer Stunde unter Rühren in 100 ccm Wasser eingetropft, wobei sich das 21-Chloracetat des Hydrocortisons ausscheidet. Nach dem Absaugen wäscht man mit Wasser, 511/@ger Salzsäure, Wasser, 2°/oiger Natriumbicarbonatlösung und Wasser. Anschließend wird die Substanz im Vakuumexsikkator getrocknet; das so gewonnene weiße Chloracetat schmilzt bei 213 bis 214° C (Zersetzung) ; es ist stickstofffrei, und die Ausbeute beträgt 93,40i, der Theorie.
  • Führt man einen Ansatz mit 20 g Hydrocortison in gleicher «'eise durch, so erhält man ebenfalls ein weißes Chloracetat; F. 212 bis 213° C (Zersetzung). Die Ausbeute beträgt 99,8 0, 1, der Theorie. Beispiel 3 2,5g 21-Hydroxypregnan-3,20-dion löst man unter Rühren in 14 ccm wasserfreiem Pyridin. Der Ansatz wird durch ein Eisbad auf 0 bis 5° C abgekühlt und eine gut gekühlte, frisch bereitete Lösung von 1,42 g (1 Mol 10 °/o) Chloressigsäureanhydrid in 5 ccm Pyridin innerhalb von 2 Minuten zugetropft. Die Reaktionstemperatur soll nicht über 10° C steigen. Man läßt den Ansatz langsam auf Zimmertemperatur kommen (Dauer 4 bis 5 Stunden) und zerstört dann das überschüssige Anhydrid durch Zugabe von 0;3 ccm Wasser. Die Reaktionslösung wird innerhalb 1 Stunde in 290 ccm Wasser eingerührt, und anschließend läßt man noch 1 Stunde Pachrühren, wobei das zuerst schmierig ausgefallene 21-Chloracetat des 21-Hydroxv pregnan-3,20-dions fest wird. Nach dem Absaugen wäscht man das Chloracetat mit Wasser, 5°/oiger Salzsäure, Wasser, 2%iger Natriumbicarbonatlösung und Wasser. Anschließend trocknet man die Substanz im Vakuumexsikkator. Die Ausbeute beträgt 83,3 °/o der Theorie. Die Substanz ist stickstofffrei, und der Schmelzpunkt liegt bei 146,5 bis 148,5° C (Zersetzung). Beispiel 4 2,5 g Prednisolon werden .unter Rühren in 13 ccm wasserfreiem Pyridin gelöst und auf 0 bis 5° C abgekühlt. Man verfährt dann nach den Bedingungen des Beispiels 1 und erhält so das 21-Chloracetat des Prednisolons, welches bei 222,5 bis 223° C (Zersetzung) schmilzt. Das Produkt ist stickstofffrei, und die Ausbeute beträgt 710,110 der Theorie. Beispiel 5 15g Prednisolon werden unter Rühren in 75 ccm absolutem Pyridin gelöst. Die blanke Lösung wird auf 0 bis 5° C abgekühlt. Unter Durchleiten von Stickstoff tropft man eine frisch bereitete Lösung von 7,8 g (1 Mol +10°,',,)Chloressigsäureanhydrid in 60 ccm absolutemÄther innerhalb von 30 Minuten zu. Die Reaktionstemperatur soll 10° C nicht überschreiten. Durch den Stickstoffstrom wird eine weitgehende Verdampfung des zugefügten Äthers erreicht. Man läßt den Ansatz 4 Stunden bei 0 bis 5° C rühren, entfernt sodann das Kühlbad, und nachdem Zimmertemperatur erreicht ist, zersetzt man das überschüssige Anhydrid durch Zugabe von 1,8 ccm Wasser. Das Reaktionsgemisch, aus dem sich schon etwas Chloracetat abzuscheiden beginnt, tropft man innerhalb 1 Stunde unter Rühren in 1,6 1 Wasser ein. Das ausgeschiedene 21-Chloracetat des Prednisolons wird abgesaugt und mit Wasser, 5%iger Salzsäure, Wasser, 20,/oiger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuumschrank beträgt die Ausbeute 18,0 g (99,2 °/o der Theorie) ; F. 228 bis 229° C (Zersetzung). Das Produkt ist stickstofffrei, seine Farbe ist weiß oder leicht cremefarben.
  • Herstellung der Aminoacetate von 21-Hydroxypregnanen über die entsprechenden 21-Chloracetate Beispiel 6 1 g Hydrocortison-21-chloracetat löst man in 15 ccm wasserfreiem und peroxydfreiem Tetrahydrofuran. Diese Lösung wird mit einer Lösung von 0,42 g Diäthylamin in 15 ccm Tetrahydrofuran versetzt. Die Reaktionsmischung läßt man 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehen. Das ausgeschiedene Diäthylaminohydrochlorid wird abgesaugt und das Filtrat im Vakuum unter Stickstoffschutz bei 40' C eingeengt. Den Rückstand verreibt man mit wenig absolutem Äther und saugt ihn ab. Er wird mit wenig Äther und dann mit Hexan nachgewaschen. Das so anfallende 21-Diäthylaminoacetat des Hydrocortisons schmilzt bei 160 bis 162° C. Die Base kann noch aus Essigester umkristallisiert werden; der Schmelzpunkt ist aber fast unverändert 162 bis l63° C. Die Ausbeute beträgt 72,5 °j, der Theorie. Zur Überführung der Base in das Hydrochlorid wird sie in Äther suspendiert und die Suspension mit ätherischer Salzsäure versetzt. Man saugt das Hydrochlorid ab und kristallisiert es aus Äthanol um. F. 2220 C (Zersetzung).
  • UV-Spektrum: E 242 16360 (Base). In einem 14-g-Ansatz betrug die Ausbeute 85,40/, der Theorie. Beispiel 7 0,5 g Hydrocortison-21-chloracetat löst man in 8 ccm absolutem Tetrahydrofuran und gibt hierzu eine Lösung von 0,22 g Piperidin in 7 ccm Tetrahydrofuran. Den Ansatz beläßt man 20 Stunden bei 50°C. Das ausgeschiedene Piperidinhydrochlorid wird abgesaugt und das Filtrat bei 40° C im Vakuum unter Stickstoffschutz eingedampft. Den Rückstand verreibt man mit etwas absolutem Äther und saugt ab. Das so gewonnene 21-Piperidinoacetat des Hydrocortisons wird mit Äther nachgewaschen; F. 214 bis 215° C (Zersetzung) ; Ausbeute 80 0/0 der Theorie. Die Base läßt sich aus Methanol umkristallisieren; F. 225° C (Zersetzung). Zur Überführung in das Hydrochlorid wird sie in Methanol suspendiert und mit ätherischer Salzsäure versetzt. Hierbei entsteht eine klare Lösung, aus der durch Zusatz von absolutem Äther das Hydrochlorid ausgefällt wird. Die Ausbeute beträgt 0,42 g Hydrochlorid. Der Schmelzpunkt liegt bei 165 bis 172° C, wobei die Substanz aufschäumt.
  • UV-Spektrum e241 16250 (Base). Beispiel 8 2 g Hydrocortison-21-chloracetat löst man in 30 ccm absolutem Tetrahydrofuran und gibt eine Lösung von 0,88 g Morpholin in 30 ccm Tetrahydrofuran hinzu. Den Ansatz beläßt man 20 Stunden bei 50° C. Das ausgeschiedene Morpholinhydrochlorid wird abgesaugt und das Filtrat bei 40° C im Vakuum unter Stickstoffschutz eingeengt. Den Rückstand verreibt man mit etwas absolutem Äther und saugt ihn ab. Das so gewonnene 21-Morpholinoacetat des Hydrocortisons wird mit Äther nachgewaschen; F. 195 bis 197° C. Die Ausbeute beträgt 85°/0 der Theorie. Die Base läßt sich aus Essigester umkristallisieren. F. 206 bis 207° C.
  • Die Überführung der Base in das Hydrochlorid erfolgt gemäß Beispiel 2. F.178 bis 182° (Zersetzung), LV-Spektrum: E242 16230 (Base).
  • Beispiel 9 1,4 g 21-Hydroxypregnan-3,20-dion 21-chloracetat löst man in 20 ccm absolutem Tetrahydrofuran und gibt eine Lösung von 0,58 g Diäthylamin in 20 ccm Tetrahydrofuran hinzu. Den Ansatz beläßt man 20 Stunden bei 50° C. Das ausgeschiedene Diäthylaminhydrochlorid wird abgesaugt und das Filtrat bei 40° C unter Stickstoffschutz im Vakuum eingeengt. Der zurückbleibende braune Kuchen wird aus Hexan umkristallisiert. Man erhält so 0,67g 21-Hydroxypregnan- 3,20 -dion - 21 - diäthylaminoacetat (440/0 der Theorie); F. 90 bis 92° C. Das hieraus durch Lösen in absolutem Äther und Ausfällen mit ätherischer Salzsäure hergestellte Hydrochlorid schmilzt bei 161 bis 162° C. Die Ausbeute beträgt 0,62 g. Durch Aufarbeitung der Mutterlauge kann noch etwas zusätzliches Hydrochlorid gewonnen werden.
  • Arbeitet man gemäß vorstehender Vorschrift, so können statt des Diäthylamins auch andere Amine verwendet werden a) mit Piperidin: 21-Hydroxy-pregnan-3,20-dion-21-piperidinacetat; F. 105 bis 110° C, die Ausbeute beträgt 40,9 0/0. Das Hydrochlorid schmilzt zwischen 100 und 130° C unter Aufschäumen.
  • b) mit Morpholin: 21-Hydroxypregnan-3,20-dion-21-morpholinoacetat ist bei Zimmertemperatur ein Öl, welches aus Hexan umgelöst werden kann. Man gießt nach dem Abkühlen auf 0° C das überstehende Hexan von der ausgeschiedenen öligen Base ab und nimmt sie in Äther auf. Aus der Ätherlösung wird das Hydrochlorid mit ätherischer Salzsäure gefällt. Das Hydrochlorid enthält 1 Mol Wasser und schmilzt zwischen 130 und 135° C unter Aufschäumen. Die Ausbeute beträgt 49,3 0/0. Beispiel 10 2 g Prednisolon 21-chloracetat werden in 40 ccm absolutem Tetrahydrofuran gelöst und mit einer Lösung von 0,88 g Morpholin in 20 ccm Tetrahydrofuran versetzt. Den Ansatz beläßt man 20 Stunden bei 50° C. Nach dem Abfiltrieren des ausgeschiedenen Morpholinhydrochlorids wird das Filtrat im Vakuum bei 40° C unter Stickstoffschutz eingedampft. Den Rückstand behandelt man mit Chloroform und Hexan und saugt ab. Das so erhaltene 21-Morpholinoacetat des Prednisolons schmilzt bei 193 bis 195° C. Die Ausbeute beträgt 1,63 g. Aus der Mutterlauge können noch 0,44 g Base gewonnen werden. Gesamtausbeute 93,0 0/0 der Theorie. Die Base läßt sich aus Aceton umkristallisieren. F. 199 bis 201° C - 1,4 g.
  • Das Hydrochlorid Wird wie üblich hergestellt; F. 181 bis 183° C (Zersetzung).
  • UV-Spektrum e243 15360 (Base). Beispiel 11 12,6 g 21-Hydroxypregnan-3,20-dion trägt man unter Rühren und Stickstoffdurchleitung in 70 ccm absolutes Pyridin ein. Unter Eiskühlung wird eine frische Lösung von 7 g Chloracetanhydrid in 75 ccm absolutem Äther zugefügt. Man läßt den Ansatz dann langsam auf Zimmertemperatur kommen und fügt nun 1,6 ccm Wasser hinzu. Die Lösung wird unter Rühren im Verlauf einer Stunde in 1,51 Wasser eingetragen. Man läßt noch 1 Stunde nachrühren und saugt dann das 21-Chloracetat des 21-Hydroxypregnan-3,20-dions ab. Das Produkt wird nacheinander mit je 360 ccm Wasser, 50/0iger Salzsäure, Wasser, 20/0iger Natriumbicarbonatlösung und 850 ccm Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum beträgt die Ausbeute 96,2 0/0 der Theorie. F. 158 bis 159°C.
  • Die Ausbeute sowie die Qualität des Produktes ist durch die Verdünnung des Acylierungsmittels mit Äther noch günstiger als die bei Zugabe einer Pyridinlösung des Chloressigsäureanhydrids gemäß Beispiel 3. (Dort wird nur eine 83,30/0ige Ausbeute eines bei 146,5 bis 148,5° C schmelzenden Produktes erreicht.) Beispiel 12 5,6 g 9a-Fluorhydrocortison löst man unter Rühren und Stickstoffdurchleitung in 25 ccm absolutem Pyridin. Sodann wird unter Eiskühlung eine frisch bereitete Lösung von 25 g Chloracetanhydrid in 20 ccm absolutem Äther zugesetzt. Den Ansatz läßt man allmählich auf Zimmertemperatur kommen. Der anfangs dicke Brei wird dabei dünner, jedoch erfolgt keine völlige Lösung. Nach Zugabe von 0,5 ccm Wasser saugt man das Ungelöste ab - 2,80/0 Ausgangsmaterial - und tropft das blanke Filtrat im Verlaufe 1 Stunde in 450 ccm Wasser ein. Das ausgeschiedene 21-Chloracetat des 9a-Fluorhydrocortisons wird abgesaugt und mit je 100 ccm Wasser, 50/0iger Salzsäure, Wasser, 20/0iger Natriumbicarbonatlösung und mit 300 ccm Wasser gewaschen. Die Trocknung erfolgt im Vakuumexsikkator. Ausbeute 90,10/0 der Theorie; F. 213 bis 215°C.
  • Beispiel 13 Führt man die Beispiele 9, 9a und 9b mit einem gemäß Beispiel 11 hergestellten 21-Hydroxypregnan-3,20-dion-21-chloracetat durch, wobei die Umsetzung ebenfalls unter Stickstoff und, die Aufarbeitung wie im nachfolgenden Beispiel 14 vorgenommen wird, so erhält man das 21-Hydroxypregnan-3,20-dion-21-diäthylaminßacetat in einer Ausbeute von 86,40/0 der Theorie und mit einem F. 106 bis 108°C (Esterbase aus Hexan umkristallisiert). Hydrochlorid: F.166 bis 167°C. Das 21-Hydroxypregnan-3,20-dion-21-piperidinoacetat wird in einer Ausbeute von 83,70/0 der Theorie und mit einem F. 134 bis 137°C erhalten. (Esterbasen aus Hexan umkristallisiert.) Hydrochlorid: - 120°C Aufschäumen.
  • Das 21- Hydroxypregnan-3,20-dion-21- morpholinoacetat wird in einer Ausbeute von 83,2 °/o der Theorie und mit einem F. 106 bis 108°C erhalten (Esterbase aus Hexan umkristallisiert). Hydrochlorid: ," 132°C Aufschäumen. Die Ausbeuten sowie die Reinheitsgrade dieser Aminoester sind also gegenüber den Beispielen 9, 9 a und 9 b verbessert.
  • Beispiel 14 4,0 g Hydrocortison-21-chloracetat löst man in 100 ccm absolutem Tetrahydrofuran und läßt den Ansatz nach Zusatz einer Lösung von 2 g Methylpiperazin in 20 ccm absolutem Tetrahydrofuran 20 Stunden bei 50°C unter Stickstoff stehen. Dann wird das ausgeschiedene Methylpiperazinhydrochlorid_ abgesaugt und die Lösung im Vakuum eingeengt, wobei das 21-Methylpiperazinoacetat des Hydrocortisons zurückbleibt. Ein Teil der Base ist aber schon vorher zusammen mit dem Methylpiperazinhydrochlorid auskristallisiert und abgesaugt worden. Man löst daher das abgesaugte Hydrochlorid in Wasser auf, wobei das beigemengte 21-Methylpiperazinoacetat ungelöst bleibt.
  • Beide Partien des 21-Methylpiperazinoacetats werden vereinigt. Die Rohausbeute beträgt 95°/o der Theorie; F.219 bis 220°C (Zersetzung). Zur weiteren Reinigung löst man in verdünnter Salzsäure und filtriert die Lösung über Entfärbungskohle. Nach dem Ausfällen der Base durch Alkalisieren der Lösung mit Natriumbicarbonatlösung und Trocknen der Fällung im Vakuumexsikkator zeigt sie den Schmelzpunkt 226°C (Zersetzung). Das Dihydrochlorid schmilzt bei 226 bis 227°C (Zersetzung). Beispiel 15 2,0g Prednisolon-21-chloracetat werden in 50 ccm absolutem Tetrahydrofuran gelöst und mit 0,9 g Piperidin in 10 ccm absolutem Tetrahydrofuran versetzt. Man beläßt den Ansatz unter Stickstoff 20 Stunden bei 50°C. Die Aufarbeitung wird gemäß Beispiel 14 durchgeführt. Man erhält das Prednisolon-21-piperidinoacetat in 90,7° '0iger Ausbaute. Die aus Äthanol umkristallisierte Esterbase schmilzt bei 229 bis 230°C (Zersetzung). Das Hydrochlorid zeigt nach demUmfällen aus Äthanol-Äther einen uncharakteristischen Zersetzungsschmelzpunkt zwischen 184 und 210°C nach vorheriger Sinterung bei 175°C.
  • BeisFiel 16 4,0g 9a-Fluorhydrocortison-21-chloracetat werden in 50 ccm absolutem Tetrahydrofuran gelöst und unter Stickstoff mit einer Lösung von 1,7 g Piperidin in 20 ccm absolutem Tetrahydrofuran versetzt. Den Ansatz beläßt man 20 Stunden bei 50°C. Die Aufarbeitung ist analog der vom Beispiel 14. Die Ausbeute an 9a-Fluorhydrocortison-21-piperidinoacetat beträgt -81,3°/o der Theorie; F. 236°C (Zersetzung). Nach dem Umkristallisieren aus Aceton liegt der Schmelzpunkt bei 240 bis 241°C (Zersetzung). Das Hydrochlorid schmilzt unter Aufschäumen bei 177 bis 182°C.
  • Beispiel 17 1,25 g 9a-Fluorhydrocortison-21-chloracetat löst man in 15 ccm absolutem Tetrahydrofuran und setzt sodann 0,6 g Methylpiperasin in 5 ccm absolutem Tetrahydrofuran zu und beläßt den Ansatz unter Stickstoff 20 Stunden bei 50°C. Die Aufarbeitung ist analog der des Beispiels 14. Die Ausbeute an 9a-Fluorhydrocortison-21-methylpiperazinoacetat beträgt 990/, der Theorie. F. 184 bis 190°C. Nach dem weiteren Reinigen über das Hydrochlorid liegt der Schmelzpunkt bei 193 bis 196°C (Zersetzung). Das Dihydrochlorid zersetzt sich ab 222°C.
  • Die biologischen Austestungen (Thymushemmungstest, Glucosetest, Bestimmung der narkotischen Wirksamkeit) zeigen gute Wirksamkeiten der erfindungsgemäßen Aminoacetate jeweils in den Wirkungsrichtungen der verwendeten Steroidgrundkörper. Dabei wird sogar zum Teil eine erhebliche Steigerung der Wirksamkeit des Grundkörpers durch die erfindungsgemäße Veresterung beobachtet, die insbesondere beim Hydrocortison-21-piperidinoacetat besonders hervorstechend ist. Zum Beleg seien einige hervorstechende Ergebnisse des Glucosetestes angeführt:
    Steroidverbindung Molgewicht Dosis Anbau
    y/Maus mg Glucose/100 g Maus
    Hydrocortisonacetat als Vergleichs-
    körper ....................... 404,5 28 29
    Hydrocortisonpiperidinoacetat .... 524,1 21 49
    (entsprechend 16,2 y Hydro- (es «,ird hier die Mirkungsstärke des
    cortisonacetat) Prednisolonacetats erreicht)
    Prednisolonacetat als Vergleichs-
    körper ....................... 102,5 14 49
    Prednisolonpiperidinoacetat....... 521,1 21 40
    (entsprechend 16,2 y Predni-
    solonacetat
    Prednisolonmorpholinoacetat ..... 524,1 21 37
    (entsprechend 16,1 y Predni-
    solonacetat)

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung der Aminoacetate von gesättigten und ungesättigten 21-Hydroxypregnan= verbindungen bzw. deren wasserlöslichen Säureadditionsprodukten durch Umsetzung mit Chloressigsäurederivaten, anschließende Umsetzung mit Aminen bzw. Überführung der erhaltenen Aminacetate in therapeutisch verwendbare Säureadditionsprodukte, dadurch gekennzeichnet, daß man Chloracetanhydrid als Veresterungsmittel verwendet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsstoffe im Ring A ungesättigte oder gesättigte 3-Ketopregnanverbindungen verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daB man die Chloracetylierung in einem inerten Verdünnungsmittel, insbesondere in absolutem Äther, durchführt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB man bei Temperaturen zwischen - 10 und + 30°C arbeitet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daB man bei der Umsetzung der Chloracetate der 21-Hydroxypregnanverbindungen mit Aminen als inertes Lösungsmittel ein solches mit einem Siedepunkt zwischen etwa 30 und 120°C, insbesondere Tetrahydrofuran, verwendet.
DESCH21874A 1957-04-04 1957-04-04 Verfahren zur Herstellung der Aminoacetate von gesaettigten und ungesaettigten 21-Hydroxypregnan-verbindungen bzw. deren wasserloeslichen Saeureadditionsprodukten Pending DE1037451B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH21874A DE1037451B (de) 1957-04-04 1957-04-04 Verfahren zur Herstellung der Aminoacetate von gesaettigten und ungesaettigten 21-Hydroxypregnan-verbindungen bzw. deren wasserloeslichen Saeureadditionsprodukten
CH5609758A CH367496A (de) 1957-04-04 1958-02-20 Verfahren zur Herstellung der Aminoacetate von gesättigten und ungesättigten 21-Hydroxypregnanen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH21874A DE1037451B (de) 1957-04-04 1957-04-04 Verfahren zur Herstellung der Aminoacetate von gesaettigten und ungesaettigten 21-Hydroxypregnan-verbindungen bzw. deren wasserloeslichen Saeureadditionsprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1037451B true DE1037451B (de) 1958-08-28

Family

ID=7429170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH21874A Pending DE1037451B (de) 1957-04-04 1957-04-04 Verfahren zur Herstellung der Aminoacetate von gesaettigten und ungesaettigten 21-Hydroxypregnan-verbindungen bzw. deren wasserloeslichen Saeureadditionsprodukten

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH367496A (de)
DE (1) DE1037451B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214676B (de) * 1961-08-17 1966-04-21 Searle & Co Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylestern des 3beta-Hydroxypregn-5-en-20-ons bzwvon deren Salzen
WO2003064443A3 (en) * 2002-01-29 2004-02-26 Nicox Sa New corticosteroids

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214676B (de) * 1961-08-17 1966-04-21 Searle & Co Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylestern des 3beta-Hydroxypregn-5-en-20-ons bzwvon deren Salzen
WO2003064443A3 (en) * 2002-01-29 2004-02-26 Nicox Sa New corticosteroids

Also Published As

Publication number Publication date
CH367496A (de) 1963-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519943B2 (de) Verfahren zur herstellung von amiden der abietinsaeure, dehydro-, dihydro- bzw. tetrahydroabietinsaeure
DE1037451B (de) Verfahren zur Herstellung der Aminoacetate von gesaettigten und ungesaettigten 21-Hydroxypregnan-verbindungen bzw. deren wasserloeslichen Saeureadditionsprodukten
DE1172671B (de) Verfahren zur Herstellung von 17ª‰-Hydroxy-androstan-(3, 2-c)-pyrazol oder eines 17ª‰-Hydroxy-17ª‡-niederes-Alkyl-androstan-(3, 2-c)-pyrazols
DE1468890B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroindan-Zwischenprodukten fuer Steroidderivate
DE2603596A1 (de) Glycyrrhetinsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1165595B (de) Verfahren zur Herstellung von Triamcinolonacetonid-21-hemisuccinat und dessen Salzen
DE1670525C (de) 2-Trichlormethy 1-4-morpholino-striazinyl-(6)-aminoalkyl-dicarbonsäurehalbester
AT240540B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-Δ<4>-3-ketosteroidverbindungen
DE2221123C2 (de) Reserpsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE973365C (de) Verfahren zur Herstellung von Cortison und Hydrocortison
DE2344510C3 (de) Glycyrrhetinsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1904586B2 (de) 16 alpha-aethylsteroide
DE1089755B (de) Verfahren zur Herstellung saurer 21-Ester des Retrocortins bzw. von deren Alkali- und Erdalkalisalzen
DE1250435B (de)
DE1072243B (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Cortisonderivate
DE1024513B (de) Verfahren zur Herstellung von 21-Acylaten des í¸-Pregnen-17ª‡, 21-diol-3, 11, 20-trions
DE1018416B (de) Verfahren zur Herstellung von Aryloxyestern des Testosterons
DE1148545B (de) Verfahren zur Herstellung von [3, 2-b]-Thiazolderivaten von Androstanverbindungen
CH368185A (de) Verfahren zur Herstellung von O,N-Diacylderivaten des Corynanthins
DE2235428B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(beta-Dialkyl-aminoäthyl)-4-alkyl-7-C arboäthoxy methoxycumarinen
DE1470233A1 (de) 4-Hydroxy-5-halogenpyrimidine und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1169928B (de) Verfahren zur Herstellung von 21-Brom-5ª‡- oder -5ª‰-pregnan-20-onen
DE1119267B (de) Verfahren zur Herstellung von gonadenhemmenden Derivaten des 17-epi-Oestriols
DE3230333A1 (de) Verfahren zur herstellung von threo-1-phenyl-2-amino-propanol-(1)-derivaten
DE1270566B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methyl-chromon