DE10361104B4 - Hitzeschutzkörper - Google Patents

Hitzeschutzkörper Download PDF

Info

Publication number
DE10361104B4
DE10361104B4 DE10361104A DE10361104A DE10361104B4 DE 10361104 B4 DE10361104 B4 DE 10361104B4 DE 10361104 A DE10361104 A DE 10361104A DE 10361104 A DE10361104 A DE 10361104A DE 10361104 B4 DE10361104 B4 DE 10361104B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat protection
groove
protection body
section
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10361104A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10361104A1 (de
Inventor
Stephan Mulch
Jürgen Schmitz
Stefan Metze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH
Original Assignee
Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH
Saint Gobain IndustrieKeramik Duesseldorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH, Saint Gobain IndustrieKeramik Duesseldorf GmbH filed Critical Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH
Priority to DE10361104A priority Critical patent/DE10361104B4/de
Priority to EP04797891A priority patent/EP1697691A1/de
Priority to JP2006545939A priority patent/JP4988356B2/ja
Priority to US10/596,676 priority patent/US20070234939A1/en
Priority to PCT/EP2004/012914 priority patent/WO2005064255A1/de
Priority to DE202004020565U priority patent/DE202004020565U1/de
Publication of DE10361104A1 publication Critical patent/DE10361104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10361104B4 publication Critical patent/DE10361104B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/107Protection of water tubes
    • F22B37/108Protection of water tube walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/02Casings; Linings; Walls characterised by the shape of the bricks or blocks used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/04Supports for linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • F27D1/045Bricks for lining cylindrical bodies, e.g. skids, tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/14Supports for linings
    • F27D1/145Assembling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Hitzeschutzkörper (5) für ein Schutzsystem für eine Ofeninnenwand (1) mit einer Vorderseite (7), einer Rückseite (8) und die Vorderseite (7) mit der Rückseite (7) verbindenden Randseiten (11, 12, 13, 14), wobei der Hitzeschutzkörper (5) in seiner Rückseite (8) wenigstens eine Nut (6) zur Aufnahme eines Halteelementes (4) aufweist und wobei die Nut (6) ein erstes zu einer Randseite (14) offenes stirnseitiges Ende (6a) und ein zweites im Inneren der Rückseite (8) liegendes stirnseitiges Ende (6b) aufweist und wobei die Nut (6) einen sich von der Rückseite (8) in Richtung der Vorderseite (7) erweiternden Querschnitt aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hitzeschutzkörper für ein Schutzsystem für eine Ofeninnenwand mit einer Vorderseite, einer Rückseite und die Vorderseite mit der Rückseite verbindenden Randseiten (Anspruch 1) sowie ein Schutzsystem für eine Kesselrohrwand mit wenigstens einem von der Kesselrohrwand abstehenden Halteelement und wenigstens einem durch das Halteelement gehaltenen Hitzeschutzkörper (Anspruch 10).
  • Mithilfe derartiger Hitzeschutzkörper werden üblicherweise die Innenwände von Öfen ausgekleidet, um diese von materialschädigender Überhitzung zu schützen. Dabei weisen die meist plattenförmig ausgebildeten Hitzeschutzkörper an ihrer der Ofenwand zugewandten Rückseite eine Ausnehmung in Form einer Bohrung oder Nut auf, in die ein an der Ofenwand befestigtes Halteelement eingreift, wodurch die Hitzeschutzkörper an der Ofenwand verankert werden. Zur Herstellung einer vollflächig wärmeleitenden Verbindung zwischen den Hitzeschutzkörpern und der Ofenwand sind diese an ihrer Rückseite mit einem wärmeleitenden Füllmaterial, z.B. Mörtel, bestrichen, wobei auch die Ausnehmung, in die das Halteelement eingreift, vollständig mit Mörtel gefüllt ist. Alternativ kann dieser Hohlraum auch beispielsweise mit Beton vergossen werden.
  • In der US 5,243,801A ist ein kachelförmiger Hitzeschutzkörper zur feuerfesten Auskleidung eines Ofens, insbesondere zur Verkleidung eines Wärmetauschers, beschrieben. Zum Zwecke der Aufnahme eines T-förmigen Halteelementes weist der Körper in seiner der Kesselrohrwand zugewandten Rückseite eine zu einer Randseite offene Nut auf, wobei die Nut in ihrer Längsrichtung zwei Abschnitte umfasst, nämlich einen randseitigen Abschnitt mit rechteckigem Querschnitt sowie einen sich längs daran anschließenden zweiten Abschnitt mit T-förmigen Querschnitt. Vorteilhaft an dieser Konstruktion ist, dass sie ein einfaches Einsetzen des Halteelementes erlaubt. Dabei wird zunächst die Hitzeschutzkachel auf das T-förmige Halteelement aufgesetzt, so dass dieses in den randseitigen Nutabschnitt mit rechteckigem Querschnitt eingreift. Anschließend wird die Hitzeschutzkachel relativ zu dem Halteelement bis zu dem durch das innere Nutende definierten Anschlag verschoben, wobei das Haltelement in den T-förmigen Nutabschnitt eingreift und die Kachel fest an der Kesselrohrwand fixiert. Vor der Montage wird die Kachel an ihrer Rückseite mit einem wärmeleitenden Mörtel bestrichen. Dabei ist zusätzlich auch das von der Nut eingeschlossene Volumen zur Erzeugung einer möglichst großflächigen Wärmebrücke vollständig mit Mörtel gefüllt.
  • Dabei ergibt sich regelmäßig das Problem, dass der in der Nut befindliche Mörtel leicht aus dem nach oben offenen Nutabschnitt mit rechteckigem Querschnitt herausfallen kann, wodurch sich zwischen der Hitzeschutzkachel und der Kesselrohrwand Lufteinschlüsse bilden, die zu einer ungleichmäßigen Wärmeabfuhr und damit zu punktuellen Überhitzungen des keramischen Materials der Kachel führen.
  • Die WO 00/57106A1 beschreibt ein Hitzeschutzsystem für Kesselrohrwände, umfassend einen kachelartigen Hitzeschutzkörper, der in seiner Rückseite eine Nut zur Aufnahme eines Halteelements aufweist. Diese Nut erstreckt sich von einer Randseite bis zu einem im Innern der Rückseite des Hitzeschutzkörpers liegenden stirnseitigen Ende und weist einen T-förmigen Querschnitt auf.
  • CH 336151 beschreibt einen Ofen zur Verbrennung minderwertiger Brennstoffe wie beispielsweise Hauskehricht. Der Ofen umfasst eine aus einzelnen Hitzeschutzkörpern zusammengesetzte Auskleidung der Ofeninnenwand. Die Hitzeschutzkörper weisen sich von der Rückseite zur Vorderseite erweiternde Nuten auf.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Hitzeschutzkörper anzugeben, der eine einfache Montage an einer auszukleidenden Ofeninnenwand erlaubt und der so konstruiert ist, dass ein unbeabsichtigtes Austreten des Füllmaterials wirksam verhindert wird.
  • Die Aufgabe wird mit einem Hitzeschutzkörper für ein Schutzsystem für eine Ofeninnenwand mit einer Vorderseite, einer Rückseite und die Vorderseite mit der Rückseite verbindenden Randseiten gelöst,
    • – wobei der Hitzeschutzkörper (5) in seiner Rückseite (8) wenigstens eine Nut (6) zur Aufnahme eines Halteelementes (4) aufweist,
    • – wobei die Nut (6) ein erstes zu einer Randseite (14) offenes stirnseitiges Ende (6a) und ein zweites im Inneren der Rückseite (8) liegendes stirnseitiges Ende (6b) aufweist,
    • – wobei die Nut (6) einen sich von der Rückseite (8) in Richtung der Vorderseite (7) erweiternden Querschnitt aufweist und
    • – wobei der Nutquerschnitt sich in Längsrichtung der Nut (6) von der Randseite (14) nach innen verjüngt.
  • Der erfindungsgemäße Hitzeschutzkörper weist eine Nut mit sich in Richtung der Vorderseite erweiterndem Querschnitt auf. Diese Nut dient der Aufnahme eines mit der Kesselrohrwand verbundenen Halteelementes, welches seinerseits derart geformt sein sollte, dass es sich der Form des Nutenquerschitts entsprechend in Richtung seines vorstehenden Endes erweitert, so dass eine spielfreie Verbindung zwischen dem Hitzeschutzkörper und der Kesselrohrwand entsteht. Die Nut weist ein erstes zu einer Randseite offenes stirnseitiges Ende und ein zweites im Inneren der Rückseite liegendes stirnseitiges Ende auf. Im Sinne der Erfindung ist hierunter zu verstehen, dass das zweite Ende der Nut zu einem der Randseiten des Hitzeschutzkörpers beliebig beabstandet angeordnet ist, so dass es einen Anschlag für das einzusetzende Halteelement bilden kann.
  • Zum Zwecke der Montage des Hitzeschutzkörpers wird dieser im Gegensatz zum vorstehend beschriebenen Stand der Technik über die an der einen Randseite offene Stirnseite der Nut auf das freie Ende des Halteelementes bis an den durch das andere Ende der Nut definierten Anschlag aufgeschoben, wobei das mit der Wand verbundene Ende des Halteelementes entlang der Öffnungsfläche der Nut geführt wird.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäß gewählten Form des Nutquerschnitts besteht darin, dass die zur Rückseite des Hitzeschutzkörpers offene Fläche der Nut sehr schmal, praktisch schlitzförmig, ausgebildet sein kann, so dass das in der Nut befindliche wärmeleitende Füllmaterial, vorzugsweise Mörtel oder Beton, praktisch keine Möglichkeit hat, rückseitig aus der Nut herauszufallen bzw. -zufließen. Das Halteelement seinerseits ist durch den Hitzeschutzkörper vollständig vom Rauchgas des Ofens geschützt.
  • Vorzugsweise ist der Hitzeschutzkörper plattenförmig ausgebildet. Diese Formgebung ermöglicht eine definierte, großflächige Vorder- und Rückseite, die durch schmal ausgebildete Randseiten miteinander verbunden sind. Dies gewährleistet einen effektiven Hitzeschutz der Ofenwand und eine lange Lebensdauer der Hitzeschutzkörper. Bei entsprechender Formgebung der Vorder- bzw. Rückseite, beispielsweise bei rechteckig oder quadratisch ausgebildeten Hitzeschutzkörpern, lassen auch ausgedehnte Ofenwände großflächig durch eine Vielzahl von Hitzeschutzkörpern auskleiden.
  • Der Querschnitt der in der Rückseite des Hitzeschutzkörpers vorgesehenen, sich in Richtung der Vorderseite erweiternden Nut kann auf verschiedene Weise ausgeführt sein. So ist es einerseits möglich, dass sich der Nutquerschnitt von der Rückseite in Richtung der Vorderseite stufenweise erweitert. Hierbei könnte die Nut beispielsweise einen T-förmigen Querschnitt aufweisen. Ebenso ist es möglich, dass der Nutquerschnitt sich von der Rückseite in Richtung der Vorderseite stetig erweitert, wobei in diesem Falle ein trapez- oder schwalbenschwanzförmiger Querschnitt bevorzugt wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Nutquerschnitt sich in Längsrichtung der Nut von der Randseite nach innen verjüngt. Dies hat insbesondere produktionstechnische Vorteile, da in diesem Falle ein während der Produktion des Hitzeschutzkörpers in das Ausgangsmaterial eingebrachter Kern leichter aus dem fertig hergestellten Hitzeschutzkörper wieder entfernt werden kann. Ferner erleichtert diese Formgebung auch das Einführen des Halteelementes in die Nut, da dieses an der offenen Stirnseite der Nut noch relativ viel Spiel hat und im Verlauf des Aufschiebens des Hitzeschutzkörpers auf das Halteelement allmählich seine definierte Position in der Nut annimmt.
  • Um eine große Hitzebeständigkeit und lange Lebensdauer des Hitzeschutzkörpers zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, diesen aus einem keramischen Material, vorzugsweise aus Siliciumcarbid, zu fertigen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist wenigstens eine Randseite eine im wesentlichen parallel zur Vorderseite verlaufende Stufe auf. Beim Einbau der Hitzeschutzkörper an der Ofenwand können somit aneinanderstoßende Randseiten benachbarter Hitzeschutzkörper über ihre gestuften Seiten ineinandergreifen, wozu diese Randseiten entsprechend entgegengesetzt zueinander abgestuft sein müssen. Dadurch wird einerseits eine präzise Platzierung der Hitzeschutzkörper an der Ofenwand erleichtert. Zudem wird somit ein direkter Durchtritt von Rauchgasen des Ofens zur abgeschirmten Ofenwand wirksam verhindert.
  • Dient der Hitzeschutzkörper nicht nur einer hitzebeständigen Auskleidung einer Ofeninnenwand, sondern darüber hinaus auch der Wärmeabfuhr in einen Wärmetauscher, wie beispielsweise im Falle eines Kesselrohrwand, so ist ein möglichst optimaler Wärmeübergang vom Hitzeschutzkörper in die rückseitige Wand anzustreben. Dazu sollte der Hitzeschutzkörper an der Wand möglichst dicht anliegen bzw. ein ggf. vorhandener Spalt zwischen dem Hitzeschutzkörper und der Wand möglichst schmal ausgeführt sein. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Rückseite an die Außenkontur der Ofenwand angepasst ist.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein Schutzsystem für eine Kesselrohrwand vorzusehen, welches einfach zu installieren ist und einen wirksamen Schutz der Kesselrohrwand bei gleichzeitig größtmöglicher Wärmeabfuhr in die Kesselrohrwand ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Schutzsystem für eine Kesselrohrwand mit wenigstens einem von der Kesselrohrwand abstehenden Halteelement und wenigstens einem durch das Halteelement gehaltenen Hitzeschutzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7 gelöst, wobei das Halteelement ein zum Querschnitt der Nut korrespondierendes freies Ende aufweist.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, ist insbesondere dann ein effektiver Wärmeübergang vom Ofeninneren in die Kesselrohrwand möglich, wenn der Hitzeschutzkörper möglichst spalt- und spielfrei an der Kesselrohrwand anliegt. Dabei kommt es entscheidend auf die Abstimmung der Geometrien des Nutquerschnittes und des Halteelementes an. Erfindungsgemäß weist das Halteelement ein zum Querschnitt der Nut korrespondierendes freies Ende auf. Dies bedeutet konkret, dass beispielsweise im Falle einer als T-Nut ausgebildeten Nut das Halteelement entsprechend als T-Anker ausgebildet.
  • Das Halteelement ist bevorzugt an Rohrflossen angebracht, die zwischen den Rohren der Kesselrohrwand angeordnet sind. Insbesondere ist die Längsachse des Halteelements senkrecht zur Oberfläche der Kesselrohrwand, insbesondere der Rohrflosse, angeordnet.
  • Die Vorteile der Erfindung werden bei Schutzsystemen erreicht, die nur einen Hitzeschutzkörper aufweisen. In der Regel wird eine Kesselrohrwand jedoch durch eine Wand von übereinander und nebeneinander angeordneten Hitzeschutzkörpern geschützt. Hier werden die erfindungsgemäßen Vorteile besonders dann erzielt, wenn alle Hitzeschutzkörper des Schutzsystems nach dem erfindungsgemäßen Prinzip an der Kesselrohrwand befestigt werden. Die Hitzeschutzkörper können direkt, ohne wesentlichen Spalt auf- und nebeneinander gesetzt sein. Sie können aber auch mit Spalt gesetzt sein. Der Spalt zwischen den Hitzeschutzkörpern und der Spalt zwischen jedem Hitzeschutzkörper und der Kesselrohrwand sind dabei zur Optimierung des Wärmeübergangs und zur Verbesserung des Schutzes vor Rauchgas sinnvollerweise mit einem Füllmaterial, insbesondere Mörtel und Dehnfugenmaterial, gefüllt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: ein Schutzsystem für eine Kesselrohrwand, bei dem Kesselrohrwand teilweise mit Hitzeschutzkörpern ausgekleidet ist in perspektivischer Ansicht,
  • 2: ein vergrößerter Ausschnitt aus 1 entsprechend der Linie II aus 1,
  • 3 einen Hitzeschutzkörper des Schutzsystems aus 1 in persepktivischer Ansicht der Rückseite des Körpers,
  • 4 die Rückseite des Hitzeschutzkörpers des Schutzsystems aus 1 in Aufsicht,
  • 5 eine seitliche Schnittansicht des Hitzeschutzkörpers des Schutzsystems aus 1 entlang der Linie V-V aus 3,
  • 6 eine um 90° gedrehte seitliche Schnittansicht des Hitzeschutzkörpers des Schutzsystems aus 1 entlang der Linie IV-IV aus 3.
  • Das Schutzsystem der 1 umfasst eine Kesselrohrwand 1, welche ofenseitig mit Hitzeschutzkörpern 5 ausgekleidet ist, wobei die Kesselrohrwand 1 im vorliegenden Fall aus Gründen der Übersichtlichkeit nur teilweise mit Hitzeschutzkröpern 5 ausgekleidet ist. Die Kesselrohrwand 1 selbst besteht aus parallelen Rohren 2 und die Rohre paarweise stegartig verbindenden Rohrflossen 3. Die Hitzeschutzkörper 5 sind jeweils über auf die Rohrflossen 3 aufgeschweißte T-förmige Halteelemente 4 an der Kesselrohrwand 1 befestigt, wie unten im Detail noch erläutert wird.
  • Jeder Hitzeschutzkörper 5 ist als quaderförmige Platte ausgebildet und umfasst eine Vorderseite 7, eine der Vorderseite 7 gegenüber liegende Rückseite 8 sowie die Vorderseite 7 mit der Rückseite 8 verbindende, senkrecht zu diesen stehende Randseiten 11, 12, 13, 14. Ebenso sind weitere Geometrien möglich, so z.B. regelmäßige Sechsecke, durch welche die Wand wabenartig ausgekleidet werden kann. Der Hitzeschutzkörper 5 besteht zumindest an seiner den Rauchgasen des Ofens zugewandten Vorderseite 7 aus einem hitzebeständigen keramischen Material, vorzugsweise Siliciumcarbid. In seiner Rückseite 8 weist der Hitzeschutzkörper 5 eine Nut 6 zur Aufnahme des Halteelementes 4 auf, wobei die Nut 6 ein erstes zu der Randseite 14 offenes stirnseitiges Ende 6a und ein zweites im Inneren der Rückseite 8 liegendes stirnseitiges Ende 6b umfasst. Weiterhin weist die Nut 6 einen sich in Richtung der Vorderseite 7 erweiternden Querschnitt auf. Vorliegend ist sie T-förmig ausgebildet, so dass ein optimaler Sitz des T-förmigen Halteelements 4 in der Nut 6 gewährleistet ist. Ebensogut kann die Nut auch einen sich in Richtung der Vorderseite stetig erweiternden Querschnitt, beispielsweise in Form eines Trapez, aufweisen, wobei in diesem Fall das Halteelement eine entsprechende Form aufweist.
  • Die Rückseite 8 des Hitzeschutzkörpers 5 ist, wie in 3 dargestellt, an die Form der Kesselrohrwand 1 angepasst. Sie weist somit für die Rohre 2 halbzylinderförmige Bereiche 9 sowie eine dazwischen liegende ebene Fläche 10 auf, die im befestigten Zustand des Hitzeschutzkörpers 5 der zwischen den Rohren 2 angeordneten Rohrflosse 3 gegenüberliegt.
  • Zum Zwecke der Montage des Hitzeschutzkörpers 5 an der Kesselrohrwand 1 wird das T-förmige Halteelement 4 über das offene Ende 6a der Nut 6 in diese eingeführt und im Anschluss daran der Hitzeschutzkörper 5 soweit relativ zu dem ortsfesten Halteelement 4 verschoben, bis dieses an dem im Inneren der Rückseite 7 liegenden stirnseitige Ende 6b der Nut 6 anschlägt. Das Einführen des Halteelementes 4 in die Nut 6 wird auch dadurch erleichtert, dass der Nutquerschnitt sich in Längsrichtung der Nut 6 von dem offenen Ende 6a in Richtung des inneren Endes 6b verjüngt. Vorliegend ist dies derart realisiert, dass die die Längsseiten der Querstrebe 4a (s. 2) des T-förmigen Halteelementes 4 begrenzenden Nutinnenflächen 6c schräg zueinander verlaufen (s. 5). Beim Einführen in die Nut 6 hat das Halteelement 4 somit an der offenen Stirnseite 6a der Nut 6 noch relativ viel Spiel, wobei es im Verlauf des Aufschiebens des Hitzeschutzkörpers 5 allmählich eine definierte Position in der Nut 6 quer zu deren Verlauf annimmt.
  • Zur Optimierung des Wärmeübergangs in die Kesselrohrwand und zur Verbesserung des Schutzes der Kesselrohrwand 1 vor Rauchgasen sind die engen Spalte zwischen den einzelnen Hitzeschutzkörpern 5 und der Kesselrohrwand 1 sowie die Spalte zwischen den einzelnen Hitzeschutzkörpern 5 mit einem Füllmaterial, insbesondere mit Mörtel, Beton und/oder Dehnfugenmaterial, gefüllt. Ebenso ist das von der Nut 6 eingeschlossene Volumen in jedem Hitzeschutzkörper 5 vollständig mit dem Füllmaterial gefüllt, wobei die Mörtelschicht in den 1 und 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist. Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Hitzeschutzkörper 5 besteht hierbei darin, dass aufgrund der sehr kleinen, praktisch schlitzförmigen, Öffnungsfläche der Nut 6 der in der Nut 6 befindliche Mörtel praktisch keine Möglichkeit hat, rückseitig aus der Nut herauszufallen, wobei sich Lufteinschlüsse bilden würden, die ihrerseits zu einer lokalen Überhitzung des Materials führen würden. Auch durch das randseitige offene Ende 6a der Nut 6 kann das Füllmaterial nur schwer austreten.

Claims (10)

  1. Hitzeschutzkörper (5) für ein Schutzsystem für eine Ofeninnenwand (1) mit einer Vorderseite (7), einer Rückseite (8) und die Vorderseite (7) mit der Rückseite (7) verbindenden Randseiten (11, 12, 13, 14) – wobei der Hitzeschutzkörper (5) in seiner Rückseite (8) wenigstens eine Nut (6) zur Aufnahme eines Halteelementes (4) aufweist, – wobei die Nut (6) ein erstes zu einer Randseite (14) offenes stirnseitiges Ende (6a) und ein zweites im Inneren der Rückseite (8) liegendes stirnseitiges Ende (6b) aufweist, – wobei die Nut (6) einen sich von der Rückseite (8) in Richtung der Vorderseite (7) erweiternden Querschnitt aufweist und – wobei der Nutquerschnitt sich in Längsrichtung der Nut (6) von der Randseite (14) nach innen verjüngt.
  2. Hitzeschutzkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hitzeschutzkörper (5) plattenförmig ausgebildet ist.
  3. Hitzeschutzkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutquerschnitt sich von der Rückseite (8) in Richtung der Vorderseite (7) stufenweise erweitert.
  4. Hitzeschutzkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (6) einen T-förmigen Querschnitt aufweist.
  5. Hitzeschutzkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutquerschnitt sich von der Rückseite (8) in Richtung der Vorderseite (7) stetig erweitert.
  6. Hitzeschutzkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (6) einen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
  7. Hitzeschutzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hitzeschutzkörper (5) aus einem keramischen Material, vorzugsweise Siliciumcarbid, gefertigt ist.
  8. Hitzeschutzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Randseite (11, 12, 13, 14) eine im wesentlichen parallel zur Vorderseite (8) verlaufende Stufe aufweist.
  9. Hitzeschutzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (7) an die Außenkontur der Ofenwand (1) angepasst ist.
  10. Schutzsystem für eine Kesselrohrwand (1) mit wenigstens einem von der Kesselrohrwand (1) abstehenden Halteelement (4) und wenigstens einem durch das Halteelement (4) gehaltenen Hitzeschutzkörper (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Halteelement (4) ein zum Querschnitt der Nut (6) korrespondierendes freies Ende (4a) aufweist.
DE10361104A 2003-12-22 2003-12-22 Hitzeschutzkörper Expired - Lifetime DE10361104B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361104A DE10361104B4 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Hitzeschutzkörper
EP04797891A EP1697691A1 (de) 2003-12-22 2004-11-15 Hitzeschutzk rper
JP2006545939A JP4988356B2 (ja) 2003-12-22 2004-11-15 熱防護体及び防護システム
US10/596,676 US20070234939A1 (en) 2003-12-22 2004-11-15 Refractory body
PCT/EP2004/012914 WO2005064255A1 (de) 2003-12-22 2004-11-15 Hitzeschutzkörper
DE202004020565U DE202004020565U1 (de) 2003-12-22 2004-11-15 Hitzeschutzkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361104A DE10361104B4 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Hitzeschutzkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10361104A1 DE10361104A1 (de) 2005-07-28
DE10361104B4 true DE10361104B4 (de) 2005-10-06

Family

ID=34706551

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10361104A Expired - Lifetime DE10361104B4 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Hitzeschutzkörper
DE202004020565U Expired - Lifetime DE202004020565U1 (de) 2003-12-22 2004-11-15 Hitzeschutzkörper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004020565U Expired - Lifetime DE202004020565U1 (de) 2003-12-22 2004-11-15 Hitzeschutzkörper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070234939A1 (de)
EP (1) EP1697691A1 (de)
JP (1) JP4988356B2 (de)
DE (2) DE10361104B4 (de)
WO (1) WO2005064255A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039390A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Saint-Gobain Industriekeramik Düsseldorf Gmbh Korrosionsschutzkörper
DE102009039389A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Saint-Gobain Industriekeramik Düsseldorf Gmbh Schutzsystem für eine Ofeninnenwand

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005018131U1 (de) * 2005-11-17 2006-01-26 Karrena Gmbh Feuerfester Formstein
ATE405797T1 (de) * 2006-06-13 2008-09-15 Mella & Menzi Ag Rohrschutzplatte aus einem feuerbeständigen material sowie eine wandauskleidung für einen müllverbrennungsofen
US8272321B1 (en) * 2007-12-20 2012-09-25 Capital Cooking Equipment, Inc. Rotisserie for oven
DE102010018648A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Saint-Gobain Industriekeramik Düsseldorf Gmbh Korrosionsschutzkörper und Schutzsystem für eine Ofeninnenwand
KR101387057B1 (ko) 2013-10-23 2014-04-18 금성이엠씨 주식회사 소각로 보일러용 수관 보호 장치 및 방법
NL1041195B1 (nl) * 2014-06-06 2016-04-01 Hkh Dev B V Vuurvaste bekleding voor een pijpenwand van een verbrandingsoven.
JP6221186B2 (ja) * 2015-12-09 2017-11-01 三菱重工環境・化学エンジニアリング株式会社 水管保護用耐火物
JP7167501B2 (ja) * 2018-06-26 2022-11-09 株式会社ノーリツ 熱交換器および温水装置
JP2022150907A (ja) * 2021-03-26 2022-10-07 日本碍子株式会社 耐火タイル及び保護用耐火タイルシステム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH336151A (de) * 1955-11-11 1959-02-15 L Von Roll Ag Ofen zur Verbrennung minderwertiger Brennstoffe, beispielsweise Hauskehricht
US5243801A (en) * 1992-02-20 1993-09-14 The Babcock & Wilcox Company Refractory tile for heat exchanger protection
WO2000057106A1 (en) * 1999-03-19 2000-09-28 Saint-Gobain Ceramics And Plastics, Inc. Refractory tile system for boiler tube/heat exchanger protection

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1868352A (en) * 1929-05-04 1932-07-19 Detrick M H Co Furnace construction
US2606017A (en) * 1949-02-05 1952-08-05 Levi S Longenecker Furnace roof and wall structure
SE506495C2 (sv) * 1990-09-14 1997-12-22 Abb Carbon Ab Infodring
JP3100077B2 (ja) * 1991-08-05 2000-10-16 積水ハウス株式会社 軸組への取付手段を備えた外壁パネル
US5673527A (en) * 1995-09-05 1997-10-07 Zampell Advanced Refractory Technologies, Inc. Refractory tile, mounting device, and method for mounting
KR100299745B1 (ko) * 1996-08-07 2001-11-02 다나까 시게호 수관보호용내화구조체
US6550208B2 (en) * 1997-09-05 2003-04-22 Lakdas Nanayakkara Constructional components for use in a wall structure
FR2785374B1 (fr) * 1998-10-30 2001-01-19 Lafarge Refractaires Monolithi Revetement et procede de garnissage d'une paroi d'un appareil thermique et brique et ancrage associes
JP2000320067A (ja) * 1999-05-13 2000-11-21 Tateyama Alum Ind Co Ltd 壁面パネル
JP2001272175A (ja) * 2000-03-29 2001-10-05 Meisei Ind Co Ltd 耐火材の取付構造及び取付方法
JP2002295802A (ja) * 2001-03-29 2002-10-09 Hitachi Zosen Corp 耐火タイルの固定構造
US6952905B2 (en) * 2003-02-03 2005-10-11 Nickel Richard N Stone panel connector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH336151A (de) * 1955-11-11 1959-02-15 L Von Roll Ag Ofen zur Verbrennung minderwertiger Brennstoffe, beispielsweise Hauskehricht
US5243801A (en) * 1992-02-20 1993-09-14 The Babcock & Wilcox Company Refractory tile for heat exchanger protection
WO2000057106A1 (en) * 1999-03-19 2000-09-28 Saint-Gobain Ceramics And Plastics, Inc. Refractory tile system for boiler tube/heat exchanger protection

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039390A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Saint-Gobain Industriekeramik Düsseldorf Gmbh Korrosionsschutzkörper
DE102009039389A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Saint-Gobain Industriekeramik Düsseldorf Gmbh Schutzsystem für eine Ofeninnenwand
EP2302314A1 (de) 2009-08-31 2011-03-30 Saint-Gobain Industriekeramik Düsseldorf GmbH Schutzsystem für eine Ofeninnenwand
DE102009039390A8 (de) * 2009-08-31 2011-06-01 Saint-Gobain Industriekeramik Düsseldorf Gmbh Korrosionsschutzkörper
DE102009039389A8 (de) * 2009-08-31 2011-06-01 Saint-Gobain Industriekeramik Düsseldorf Gmbh Schutzsystem für eine Ofeninnenwand
DE202009018820U1 (de) 2009-08-31 2013-10-10 Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH Schutzsystem für eine Ofeninnenwand

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004020565U1 (de) 2005-08-11
WO2005064255A1 (de) 2005-07-14
DE10361104A1 (de) 2005-07-28
JP4988356B2 (ja) 2012-08-01
US20070234939A1 (en) 2007-10-11
JP2007515614A (ja) 2007-06-14
EP1697691A1 (de) 2006-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10361104B4 (de) Hitzeschutzkörper
DE19635292C2 (de) Hitzebeständige Schutzblöcke und Schutzwandstruktur mit solchen Schutzblöcken für einen Kessel
DE4324423C1 (de) Feuerfeste Auskleidung von Wänden und Formstein hierfür
DE10005426C2 (de) Feuerfeste keramische Platte und zugehöriger Wandaufbau für einen Verbrennunsofen
DE60221336T2 (de) Verfahren zur Befestigung von feuerfester Struktur als Schutz für Wasserrohre
DE202011110611U1 (de) Verkleidung für eine Flossenrohrwand eines Verbrennungsofens
WO2003053524A1 (de) Brandschutzablauf
EP1867924B1 (de) Rohrschutzplatte aus einem feuerbeständigen Material sowie eine Wandauskleidung für einen Müllverbrennungsofen
EP1470367B1 (de) Platte für ein schutzsystem für eine kesselrohrwand sowie schutzsystem für eine kesselrohrwand
EP1219898A1 (de) Rostblock als Teil eines Rostes für eine Anlage zur thermischen Behandlung von Abfall
DE202009013660U1 (de) Wärmespeicherelement
EP1300631B1 (de) Brennvorrichtung
EP3447377B1 (de) Wärmetauscher mit einem schutzsystem und verfahren zum aufbau eines schutzsystems für wärmetauscher
EP0680586A1 (de) Heizkessel
DE202011050502U1 (de) Anordnung mindestens eines Wärmespeicherelementes in einer Brennkammer
DE3533982C2 (de)
EP1236954A1 (de) Platten an Kesselrohrwänden
DE3028553C2 (de) Vorrichtung zur Verankerung einer Zustellung an den Siederohren eines Feuerraumes
EP0891518B1 (de) Baustein aus feuerfestem material für eine heizvorrichtung
DE2025131C3 (de) Vorrichtung zum verankern von decken oder waenden von feuerungsraumen an einem traeger
AT259120B (de) Ausmauerung, die von heißen Gasen beaufschlagt ist
DE102009039390A1 (de) Korrosionsschutzkörper
EP0387584A2 (de) Heizgaszugrohr
DE1579881B2 (de) Heizungskessel mit inneren Längsrippen
DE915859C (de) Abgasfuehrung fuer gasbeheizte Geraete

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right