EP3447377B1 - Wärmetauscher mit einem schutzsystem und verfahren zum aufbau eines schutzsystems für wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher mit einem schutzsystem und verfahren zum aufbau eines schutzsystems für wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP3447377B1
EP3447377B1 EP18020385.3A EP18020385A EP3447377B1 EP 3447377 B1 EP3447377 B1 EP 3447377B1 EP 18020385 A EP18020385 A EP 18020385A EP 3447377 B1 EP3447377 B1 EP 3447377B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
ceramic plates
ceramic
spacers
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18020385.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3447377A1 (de
Inventor
Detlef R. Elling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL18020385T priority Critical patent/PL3447377T3/pl
Publication of EP3447377A1 publication Critical patent/EP3447377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3447377B1 publication Critical patent/EP3447377B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/04Supports for linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • F27D1/0009Comprising ceramic fibre elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • F27D1/06Composite bricks or blocks, e.g. panels, modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/14Supports for linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2700/00Constructional details of combustion chambers
    • F23M2700/005Structures of combustion chambers or smoke ducts
    • F23M2700/0056Bricks for water tube combustion chamber walls

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger with a protection system for preventing the contact of flames, embers and pollutants arising in a combustion process with the heat exchanger according to the preamble of the preamble of claim 1 and a method for building up such a protection system according to the preamble of the preamble of the claims 7 or 8.
  • a generic heat exchanger and a generic method are for example WO 2015/187007 A1 known.
  • the energy of a first medium is transferred to a second medium with or without a phase change, without the two media being in direct contact or touching.
  • the energy exchange takes place via the heat exchanger.
  • a known pipe wall cladding has a heat shield brick and a device for cladding the combustion chamber wall with the heat shield bricks.
  • the device consists of a support structure and a fastening element for attaching the heat shield stones to the support structure.
  • the heat shield stones have fastening grooves on, in which the fastener fastened to the support structure engages, whereby the heat shield stones are held securely on the support structure.
  • the heat shield brick has a hot side, which is arranged during assembly in such a way that it faces the hot medium.
  • the hot side is made of a high temperature resistant material.
  • a damping insert is arranged integrally in or on the heat shield brick, which is attached outside the hot side.
  • the damping insert consists of a ceramic material, in particular a ceramic fiber material, which is firmly connected to the base material of the heat shield brick as a fabric mat.
  • a ceramic material in particular a ceramic fiber material
  • the operation of incineration plants also creates vibrations and / or shocks.
  • the damping insert By arranging the damping insert on the back and on the sides of the heat shield stones, the vibrations and / or shocks between the heat shield stone and the combustion chamber wall and between the individual stones are damped.
  • the integral connection of the heat-resistant ceramic and the fiber material of the damping insert prevents the fragments from falling out ( WO 2001/61250 A1 ).
  • a refractory plate for the protective covering of a pipe wall covering, the pipes of which are connected via webs.
  • the refractory plate has a front side and a rear side, facing the tubes in the assembled state, which has at least two partially cylindrical recesses and a plate groove connecting them.
  • the plate groove is designed to receive a first plate holder with a cross-sectional profile tapering towards the back of the plate to a slot width D1 and has a second longitudinal extension region with a wider cross-sectional profile for the introduction of this first plate holder.
  • a holding element is inserted in the second longitudinal extension area of the plate groove, from the upper side of which, facing away from the groove base, at least one undercut recess for receiving a second plate holder.
  • an anchoring device for steel slabs covering stone slabs which consists of a holding part and a holding bolt which penetrates it and engages in the stone slab.
  • the holding part is on the steel pipes connecting pipe fin attached.
  • the holding part consists of a vertical web that can be fastened to the tubular fin and a horizontal tab that is arranged on the end of the vertical web that is remote from the tubular fin and receives the retaining bolt.
  • the vertical web and the horizontal flap are designed to be resistant to bending and connected to one another.
  • a support tab for plates for cladding fin tubes and a fin tube wall of a steam generator provided with such tabs which comprises a support part made of flat material under each plate and an essentially cylindrical foot part connected to the support part.
  • the shape and dimensions of the foot section are designed so that the bracket can be attached to the fin tube wall by means of stud welding.
  • Another pipe wall cladding consists of brackets, tiles, spacers, felt and concrete.
  • the geometry of the holder is similar to a bolt with a bolt head.
  • the holders are welded to the heat exchanger with the long cylindrical end.
  • the later distance of the tiles to the heat exchanger is determined by the length of the holder.
  • the tiles which have a connecting groove on their side facing the heat exchanger, are pushed onto the holder with the bolt head-like end.
  • insertion openings are optionally used in the middle of the connecting grooves.
  • the tiles have a reinforcement in the area of the connecting groove.
  • the material from which the tiles are made is nitride-bonded silicon carbide.
  • a horizontal row of tiles is pushed onto the holder or mounted on the holder, these tiles are fixed on the holder with wedges.
  • the wedges are inserted into the connecting groove up to the head part of the holder and act between the head of the holder and the inner wall of the connecting groove opposite the head, so that the head of the holder is pressed against the groove opening.
  • the spacers must be placed on the corners of the tile or in the crossing points of the cross joints. These serve to align the tiles horizontally and vertically.
  • the spacers are made of high-temperature fibers and plastic.
  • the spacers are always arranged at the intersecting point of the joints, which means that the tiles can be balanced in all directions, but this results in high installation stresses, which often break the spacers and make it more difficult to compensate for deviations in the heat exchanger wall.
  • brackets used are special parts and therefore require a special production for the pipe wall cladding, which results in high unit costs.
  • Another disadvantage of the holder is that its head is flattened, which means that the holder has to be welded on orthogonally and the flattened head horizontally, so that the plates can be slid on and hold easily. Thus, the effort of installing the holder is very high.
  • the pipe wall cladding described has yet another disadvantage which arises from the fixing of the tiles by means of the wedges described. Because the wedges are inserted into the connecting groove, the connecting groove can only be filled completely poorly with poured concrete in the later step of pouring. This results in voids in the pipe wall cladding, which have an insulating effect and thus reduce the efficiency.
  • the method of constructing the pipe wall cladding also has disadvantages.
  • the pipe protection wall is completely built up before casting and therefore does not offer the possibility of controlling the casting process.
  • the spacers must always be attached prior to grouting, as these are necessary for the horizontal and vertical alignment of the tiles, which has the disadvantage that the pouring out of the cavity leads to contamination with concrete residues on the spacers or in the area where the felt is to be attached later. Such contamination can later lead to expansion problems in the combustion process of the system, which can result in damage to the pipe bulkhead.
  • the object of the invention is therefore to change the known pipe wall cladding in such a way that they are more economical to manufacture and construct and have a higher process reliability during casting, so that no voids are formed and maximum efficiency is thus achieved.
  • the heat exchanger according to the invention with a protection system with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the spacer does not protrude into the area of the combustion chamber and thus no residues of high-temperature fibers remain after firing the combustion chamber. This is achieved in that the spacer is inserted into the groove of the ceramic plate and has a circumferential bead, the height of which Gap width determined between the ceramic plates. Since the width of the bead is smaller than the wall thickness of the ceramic plate in the area of the groove, the spacer does not protrude into the combustion chamber of the incinerator at any time.
  • the spacer is a hollow body which has openings at the two ends which protrude into the ceramic plates arranged one above the other. This ensures that the poured concrete can spread unhindered along the groove of the ceramic slabs in the area of the spacers. This prevents cavities from forming in the areas of the grooves that have an insulating effect and reduce the efficiency of the incineration plant.
  • the hollow spacer additionally has a vertical gap with an approximately identical width to the opening of the groove of the ceramic plate in the region where the opening of the groove of the ceramic plate is in the assembled state. This results in an even better filling of the groove when pouring with flow concrete, since the concrete can now flow into the groove in the area of the spacers without any obstacles. This further reduces the risk of possible cavities and the associated reduction in efficiency.
  • standard components that can be ordered are used for fastening the ceramic plates and no further processing is required for their use or processing.
  • Standard studs already have a welding procedure test so that the costs can be saved.
  • special designs of welding head receptacles can be saved as there are standard welding systems.
  • the head pin must be welded orthogonal to the surface of the heat exchanger, but the head pin can be rotated around its own axis as desired. This allows the head bolts to be mounted on the heat exchanger much faster.
  • An additional advantageous embodiment of the invention consists in that clamping springs are arranged between two horizontally adjacent ceramic plates. This decouples the horizontal from the vertical alignment of the ceramic plates. With the help of the clamping springs, only the horizontal alignment takes place. The spacers are used exclusively for vertical alignment. Since the wire of the clamping springs is very thin, the wire burns up when the incinerator is heated up and no residues of the incineration process, such as e.g. B. ash.
  • wedges are used to fix the ceramic plates pushed onto the head bolts. To do this, the wedges are inserted between the pipe wall and the ceramic plates. This has the advantage over the prior art that the groove of the ceramic plate remains free and can be easily filled with flow concrete. Furthermore, each individual ceramic plate can be aligned individually.
  • the method according to the invention with the features of claim 7 enables a very safe assembly at a lower cost of the protective wall, since the process can be controlled very well.
  • any horizontal row of ceramic plates can be aligned very quickly by using clamping springs. Since the horizontal and vertical balancing of the plates is done separately, this can be done more quickly since the balancing is not as complex as when using only the spacers. Each row can therefore be cast separately for better control of the casting process.
  • the ceramic plates with spacers, sealants and optionally clamping springs and wedges are first installed and then the space between the heat exchanger and ceramic plates is filled with flow concrete.
  • This enables the protective system to be installed very quickly.
  • the spacer also enables a very quick, yet exact installation of the ceramic plates on top of each other thanks to its simple and intuitive plug-in function.
  • the process control during the casting is not given as in the method with the features of claim 7.
  • the 1a to 1c show schematically the front view, the side view and the top view of a heat exchanger (7) according to the invention with a protection system, the protection system consisting of ceramic plates 1, head bolts 2, spacers 3, clamping springs 4, sealing means 5 and 6 flow concrete.
  • the protection system is arranged in front of the heat exchanger 7.
  • the head bolts 2 are welded to the webs 9 by means of a stud welding process.
  • the head bolts 2 determine the wall thickness of the protection system along their length and are generally 35 mm long. The longer the head bolts 2, the thicker the protection system.
  • the head bolts 2, consisting of rustproof and heat-resistant stainless steel, are standardized purchase parts and, thanks to their arrangement, ensure an even distribution of the load of the protection system on the heat exchanger 7.
  • the ceramic plates 1 are pushed onto these headed bolts 2 by means of a groove 10 arranged on the ceramic plates 1 ( Fig. 1c such as 3a to 3c ).
  • the groove 10 is located in a reinforced area 11 of the ceramic plate 1 so that the strength of the ceramic plate 1 is not reduced or a predetermined breaking point is generated.
  • two supporting head bolts 2 are provided, as in Fig. 1b can be seen.
  • the ceramic plates 1 consist of nitride-bonded silicon carbide and are sintered and then fired so that the porous surface closes after sintering and a smooth surface is formed.
  • the ceramic plates 1 thus have a very high oxidation resistance with a very good thermal conductivity.
  • the ceramic plates 1 are pushed on horizontally row by row, as in Fig. 1c shown.
  • clamping springs 4 which are inserted horizontally between the ceramic plates 1.
  • the clamping springs 4 consist of spring wire, which is shaped in such a way that four clamping surfaces 13, two for each of the horizontally adjacent ceramic plates 1, arise.
  • the wire of the clamping springs 4 is self-contained, the two ends being connected by means of a tungsten gas welding process.
  • the distance a between two clamping springs 4 resting on one and the same ceramic plate 1 is equal to or smaller than the thickness b of the ceramic plate 1.
  • the two clamping surfaces 13 resting on a ceramic plate 1 are starting from from the central web 14 connecting them, in the direction of the ceramic plate 1, that is to say inclined towards one another, in order to enable a balancing with a good clamping effect.
  • these clamping springs 4 protrude into the combustion chamber 15 of the combustion system during assembly, they are made of a corresponding material and have a small wall thickness, which leads to the parts of the clamping springs 4 protruding into the combustion chamber 15 burning up when the combustion system is operated.
  • the sealing means 5 which seals the gaps between the ceramic plates 1, is located between the ceramic plates 1. Another important task of the sealing means 5 is to absorb or compensate for the expansion of the ceramic plates 1 by the heat generated during the combustion process.
  • This sealing means 5 consists of heat-resistant bio-soluble paper and is arranged on each peripheral edge of the ceramic plates 1.
  • wedges (not shown in the figures) are used, which are inserted between the heat exchanger 7 and the ceramic plates 1, so that the aligned ceramic plates 1 cannot slip or shift during casting.
  • a spacer 3 according to the invention is in the 2a to 2c shown.
  • the spacers 3 are hollow bodies which have openings 16 at their upper and lower ends which are inserted into the ceramic plates 1 and also a vertical gap 17 which corresponds in width to the opening width of the groove 10 in the ceramic plate 1 and is in the inserted state is located in the region of the opening of the groove 10 of the ceramic plate 1.
  • the spacer 3 has a circumferential bead 18 which determines the subsequent distance or the gap between the ceramic plates 1, which is 5 mm in the exemplary embodiment.
  • the spacer 3 is inserted deep into the groove 10 of the ceramic plate 1 until the circumferential bead 18 of the spacer 3 rests on the top of the ceramic plate 1. If the sealing means 5 reaches as far as the groove 10, this is pressed together by the overlying ceramic plates 1 on the spacer 3 in the region of the bead 18, so that the ceramic plates 1 are also sealed in this region.
  • Chamfers 19 are machined at its upper and lower opening 16 in order to facilitate insertion into the ceramic plates 1.
  • the spacers 3 consist of polypropylene and high-temperature fibers, the plastic burning and gasifying when the combustion system is started up, and only the structure of the high-temperature fiber remains between the ceramic plates 1. Due to the design of the spacers 3 as hollow bodies, they do not interfere with pouring with the flow concrete 6. The flow concrete 6 can flow unhindered through the spacers 3 within the groove 10 of the ceramic plates 1 or the flow concrete 6 can be well vented during pouring without voids Form behind the ceramic plates 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Wärmetauscher mit einem Schutzsystem zum Verhindern des Kontakts von in einem Verbrennungsprozess entstehenden Flammen, Glut und Schadstoffen mit dem Wärmetauscher nach der Gattung des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie einem Verfahren zum Aufbau eines solchen Schutzsystems nach der Gattung des Oberbegriffs der Ansprüche 7 oder 8. Ein gattungsgemäßer Wärmetauscher und ein gattungsgemäßes Verfahren sind z.B. aus WO 2015/187007 A1 bekannt.
  • Bei der Verwendung von Wärmetauschern wird die Energie eines ersten Mediums auf ein zweites Medium mit oder ohne Phasenänderung übertragen, ohne dass die beiden Medien in unmittelbarem Kontakt stehen oder sich berühren. Der Energieaustausch erfolgt über den Wärmetauscher.
  • Die Verbrennungstemperaturen in Verbrennungsanlagen liegen häufig bei über 1000°C. Dies führt durch Rauchgase oft zu Korrosionserscheinungen an den Wärmetauschern. Um die Stand- bzw. Lebenszeit der Wärmetauscher zu verlängern, wird die der Brennkammer zugewandte Seite des Wärmetauschers durch Rohrwandverkleidungen geschützt.
  • Eine bekannte Rohrwandverkleidung weist einen Hitzeschildstein und eine Einrichtung zur Verkleidung der Brennkammerwand mit den Hitzeschildsteinen auf. Die Einrichtung besteht aus einer Tragstruktur und einem Befestigungselement zur Befestigung der Hitzeschildsteine an der Tragstruktur. Die Hitzeschildsteine weisen Befestigungsnuten auf, in die das an der Tragstruktur befestigte Befestigungselement greift, wodurch die Hitzeschildsteine sicher an der Tragstruktur gehalten werden. Der Hitzeschildstein weist eine Heißseite auf, die bei der Montage in der Art angeordnet wird, dass sie zum heißen Medium weist. Die Heißseite besteht aus einem hochtemperaturbeständigen Material. Zusätzlich ist eine Dämpfungseinlage integral in bzw. an dem Hitzeschildstein angeordnet, welche außerhalb der Heißseite angebracht ist. Die Dämpfungseinlage besteht aus einem keramischen Material, insbesondere einem keramischen Fasermaterial, welches als Gewebematte fest mit dem Grundmaterial des Hitzeschildsteins verbunden ist. Bei dem Betrieb von Verbrennungsanlagen entstehen neben hohen Temperaturen auch Schwingungen und/oder Stöße. Durch eine Anordnung der Dämpfungseinlage auf der Rückseite und an den Seiten der Hitzeschildsteine werden die Schwingungen und/oder Stöße zwischen Hitzeschildstein und Brennkammerwand und zwischen den einzelnen Steinen gedämpft. Sollte jedoch ein Hitzeschildstein zerbrechen oder beschädigt werden, wird durch die integrale Verbindung der hitzebeständigen Keramik und dem Fasermaterial der Dämpfungseinlage ein Herausfallen der Bruchstücke verhindert ( WO 2001/61250 A1 ).
  • Bekannt ist ferner eine feuerfeste Platte zur Schutzabdeckung einer Rohrwandverkleidung, deren Rohre über Stege verbunden sind. Die feuerfeste Platte besitzt eine Vorderseite und eine im montierten Zustand den Rohren zugewandte Rückseite, die mindestens zwei teilzylindrische Aussparungen und eine diese verbindende Plattennut aufweist. Die Plattennut ist zur Aufnahme einer ersten Plattenhalterung mit einem sich zur Plattenrückseite hin auf eine Schlitzbreite D1 verjüngenden Querschnittsprofil ausgebildet und weist einen zweiten Längserstreckungsbereich mit einem breiteren Querschnittsprofil zur Einführung dieser ersten Plattenhalterung auf. Zur Erzielung einer von der Rohrwandneigung unabhängig verwendbaren, universellen Plattenkonstruktion ist in den zweiten Längserstreckungsbereich der Plattennut ein Halterungselement eingesetzt, von dessen vom Nutgrund abgewandten Oberseite mindestens eine hinterschnittene Aussparung zur Aufnahme einer zweiten Plattenhalterung ausgeht. ( DE 10 2009 024 128 B3 ).
  • Bekannt ist auch eine Verankerungsvorrichtung für Stahlrohraggregate abdeckende Steinplatten, die aus einem Halteteil und einem dieses durchsetzenden und in die Steinplatte eingreifenden Haltebolzen besteht. Das Halteteil ist an der die Stahlrohre verbindenden Rohrflosse befestigt. Zur Erzielung einer einfacheren Montage und eines universelleren Einsatzes der Verankerungsvorrichtung besteht das Halteteil aus einem an der Rohrflosse befestigbaren senkrechten Steg und einer an dem der Rohrflosse fernen Ende des senkrechten Stegs angeordneten und den Haltebolzen aufnehmenden waagerechten Lasche. Der senkreche Steg und die waagerechte Lasche sind biegefest miteinander ausgebildet und verbunden. ( DE 198 04 311 A1 ).
  • Ferner ist eine Stützlasche für Platten zum Bekleiden von Flossenrohren und eine mit solchen Laschen versehene Flossenrohrwand eines Dampferzeugers bekannt, die einen jeweils eine Platte untergreifenden Stützteil aus Flachmaterial und einen im Wesentlichen zylindrischen, mit dem Stützteil verbundenen Fußteil umfasst. Form und Abmessungen des Fußteils sind so gestaltet, dass die Lasche mittels Bolzenschweißen an der Flossenrohrwand befestigbar ist. ( DE 41 08 754 A1 ).
  • Eine andere Rohrwandverkleidung besteht aus Haltern, Fliesen, Abstandshaltern, Filz und Beton. Die Geometrie des Halters ähnelt einem Bolzen mit Bolzenkopf. Die Halter werden mit dem langen zylindrischen Ende an dem Wärmetauscher angeschweißt. Durch die Länge der Halter ist der spätere Abstand der Fliesen zu dem Wärmetauscher bestimmt. Auf die Halter mit dem bolzenkopfähnlichen Ende werden die Fliesen, die an ihrer dem Wärmetauscher zugewandten Seite eine Verbindungsnut aufweisen, aufgeschoben. Für den Arbeitsschritt des Aufschiebens der Fliesen werden optional in der Mitte der Verbindungsnuten angebrachte Einschuböffnungen genutzt. Des Weiteren weisen die Fliesen in dem Bereich der Verbindungsnut eine Verstärkung auf. Das Material, aus dem die Fliesen hergestellt sind, ist nitridisch gebundenes Siliciumcarbid. Ist eine horizontale Reihe der Fliesen auf die Halter aufgeschoben bzw. auf den Haltern montiert, werden diese Fliesen mit Keilen auf dem Haltern fixiert. Dazu werden die Keile in die Verbindungsnut bis zu dem Kopfteil der Halter gesteckt und wirken zwischen dem Kopf des Halters und der dem Kopf gegenüberliegenden Innenwand der Verbindungsnut, sodass der Kopf des Halters gegen die Nutöffnung gedrückt wird. Bevor die nächste horizontale Reihe von Fliesen auf die Halter geschoben wird, müssen auf die Ecken der Fliese bzw. in die Kreuzungspunkte der Kreuzfugen die Abstandshalter gesetzt werden. Diese dienen dazu, die Fliesen horizontal sowie vertikal auszurichten. Die Abstandshalter bestehen aus Hochtemperaturfasern und Kunststoff. Durch die beschriebene Montage der Fliesen entstehen horizontal durch die Abstandshalter und vertikal durch die Abstände der Halter Spalte zwischen den benachbarten Fliesen. Um diese Spalte zu verschließen, wird Filz horizontal sowie vertikal um die Fliesen angebracht. Ist die gesamte Höhe des Wärmetauschers mit Fliesen verkleidet, wird der zwischen den Fliesen und dem Wärmetauscher entstandene Hohlraum mit Fließbeton vergossen. Wird die Verbrennungsanlage erstmalig hochgefahren, verbrennt der Kunststoffanteil des in den Feuerraum ragenden Teils der Abstandshalter und zurück bleiben die Hochtemperaturfasern. ( WO 2015/187007 A1 )
  • Da bei dem Verbrennungsprozess Rückstände, wie z. B. Asche, entstehen, können sich diese Rückstände an die in den Verbrennungsraum ragenden Hochtemperaturfasern anlagern. Diese Anlagerungen haben eine isolierende Wirkung auf die Rohrwandverkleidung. Dadurch senkt die Anlagerung der Asche den Wirkungsgrad der Verbrennungsanlage. Die Reinigung der angelagerten Asche hat einen hohen Wartungsaufwand zur Folge.
  • Des Weiteren werden die Abstandshalter immer in dem kreuzenden Punkt der Fugen angeordnet, wodurch zwar ein Austarieren der Fliesen in alle Richtungen möglich ist, was aber hohe Montagespannungen ergibt, wodurch die Abstandshalter häufig zerbrechen und Abweichungen in der Wärmetauscherwand schwieriger ausgeglichen werden können.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die verwendeten Halter Spezialteile sind und damit eine Extraanfertigung für die Rohrwandverkleidung erfordern, wodurch hohe Stückkosten entstehen. Zudem ist eine Variation des Abstandes der Fliesen zu dem Wärmetauscher nur schwer möglich, da der Abstand durch die Länge der Halter bestimmt ist. Da die Halter mittels Schweißen an die Wärmetauscher angebracht werden und diese Halter keine Standardteile sind, müssen für diese Halter spezielle Schweißaufnahmen entwickelt und extra Schweißverfahrensprüfungen durchgeführt werden, was zusätzlichen Aufwand und Kosten nach sich zieht. Ein weiterer Nachteil der Halter besteht darin, dass sein Kopf abgeflacht ist, wodurch der Halter orthogonal und der abgeflachte Kopf horizontal angeschweißt werden muss, damit die Platten problemlos aufgeschoben werden können und auch halten. Somit ist auch der Aufwand der Montage der Halter sehr hoch.
  • Die beschriebene Rohrwandverkleidung hat noch einen weiteren Nachteil, der durch die Fixierung der Fliesen mittels der beschriebenen Keile entsteht. Dadurch, dass die Keile in die Verbindungsnut gesteckt werden, kann die Verbindungsnut in dem späteren Arbeitsschritt des Vergießens mit Fließbeton nur schlecht vollständig gefüllt werden. Dies hat Hohlräume in der Rohrwandverkleidung zur Folge, die eine isolierende Wirkung haben und somit den Wirkungsgrad herabsetzen.
  • Ebenfalls weist das Verfahren des Aufbaus der Rohrwandverkleidung Nachteile auf. So wird zum einen die Rohrschutzwand vor dem Vergießen komplett aufgebaut und bietet somit nicht die Möglichkeit der Kontrolle des Gießprozesses. Des Weiteren müssen während des Aufbaus der Fliesenwand prozessbedingt die Abstandshalter immer vor dem Vergießen angebracht werden, da diese für die horizontale und vertikale Ausrichtung der Fliesen notwendig sind, was den Nachteil hat, dass das Ausgießen des Hohlraums zu Verschmutzungen mit Betonresten an den Abstandshaltern oder in dem Bereich, an dem später der Filz angebracht werden soll, führen kann. Eine solche Verschmutzung kann später im Verbrennungsprozess der Anlage zu Expansionsproblemen führen, was Schäden an der Rohrschutzwand zur Folge haben kann.
  • Somit besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die bekannten Rohrwandverkleidungen so zu verändern, dass sie wirtschaftlicher in der Herstellung und im Aufbau sind und eine höhere Prozesssicherheit beim Vergießen haben, sodass keine Hohlräume entstehen und somit ein maximaler Wirkungsgrad erreicht wird.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Der erfindungsgemäße Wärmetauscher mit einem Schutzsystem mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass der Abstandshalter nicht in den Bereich der Brennkammer hineinragt und somit keine Rückstände von Hochtemperaturfasern nach dem Befeuern der Brennkammer zurückbleiben. Das wird dadurch erreicht, dass der Abstandshalter in die Nut der Keramikplatte gesteckt wird und eine umlaufende Wulst aufweist, deren Höhe die Spaltbreite zwischen den Keramikplatten bestimmt. Da die Breite der Wulst kleiner ist als die Wandstärke der Keramikplatte in dem Bereich der Nut, ragt der Abstandshalter zu keinem Zeitpunkt in den Brennraum der Verbrennungsanlage.
  • Nach einer diesbezüglich vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Abstandshalter ein Hohlkörper, der an den beiden Enden, die in die übereinander angeordneten Keramikplatten ragen, Öffnungen aufweist. Dadurch wird erreicht, dass sich der Fließbeton beim Vergießen auch im Bereich der Abstandshalter ungehindert entlang der Nut der Keramikplatten ausbreiten kann. Somit wird verhindert, dass Hohlräume in den Bereichen der Nuten entstehen, die eine isolierende Wirkung haben und den Wirkungsgrad der Verbrennungsanlage reduzieren.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der hohle Abstandshalter zusätzlich in dem Bereich, an dem sich im zusammengesteckten Zustand die Öffnung der Nut der Keramikplatte befindet, einen vertikalen Spalt mit einer annähernd identischen Breite wie die Öffnung der Nut der Keramikplatte auf. Dadurch wird eine noch bessere Befüllung der Nut beim Vergießen mit Fließbeton erreicht, da nun der Beton auch im Bereich der Abstandshalter ohne jegliche Hindernisse in die Nut fließen kann. Dadurch wird das Risiko von möglichen Hohlräumen und damit verbunden einer Reduzierung des Wirkungsgrades noch weiter gesenkt.
  • Nach einer anderweitigen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden für die Befestigung der Keramikplatten Standardbauteile verwendet, die bestellt werden können und es für ihre Verwendung bzw. Verarbeitung keiner weiteren Bearbeitung bedarf. Standardbolzen haben bereits eine Schweißverfahrensprüfung, so dass die Kosten dafür gespart werden können. Des Weiteren kann man die Bolzen in unterschiedlichen Längen bestellen, ohne dass diese gesondert angefertigt werden müssen. Zudem können dadurch Sonderanfertigungen von Schweißkopfaufnahmen eingespart werden, da es Standardschweißanlagen gibt.
  • Nach einer diesbezüglich vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung muss zwar der Kopfbolzen orthogonal zu der Fläche des Wärmetauschers angeschweißt werden, jedoch kann der Kopfbolzen um seine eigene Achse beliebig gedreht werden. Dadurch kann die Montage der Kopfbolzen an den Wärmetauscher viel schneller erfolgen.
  • Eine zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass zwischen zwei horizontal benachbarten Keramikplatten Klemmfedern angeordnet sind. Dadurch wird die horizontale von der vertikalen Ausrichtung der Keramikplatten entkoppelt. Mit Hilfe der Klemmfedern erfolgt nur die horizontale Ausrichtung. Mit den Abstandshaltern erfolgt ausschließlich die vertikale Ausrichtung. Da der Draht der Klemmfedern sehr dünn ist, verglüht der Draht beim Aufheizen der Verbrennungsanlage und es können sich keine Rückstände des Verbrennungsprozesses, wie z. B. Asche, ablagern.
  • Nach einer anderweitigen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden Keile zum Fixieren der auf die Kopfbolzen geschobenen Keramikplatten genutzt. Dazu werden die Keile zwischen die Rohrwand und die Keramikplatten gesteckt. Das hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass die Nut der Keramikplatte frei bleibt und gut mit Fließbeton gefüllt werden kann. Des Weiteren kann jede einzelne Keramikplatte ganz individuell ausgerichtet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 ermöglicht eine sehr sichere Montage bei geringeren Kosten der Schutzwand, da der Prozess sehr gut kontrolliert werden kann. Dies wird ermöglicht durch die Verwendung von standardisierten Kopfbolzen, die sehr schnell mittels eines Bolzenschweißverfahrens an den Wärmetauscher angeschweißt werden. Des Weiteren kann durch die Verwendung von Klemmfedern jede horizontale Reihe von Keramikplatten sehr schnell ausgerichtet werden. Da der horizontale und der vertikale Ausgleich der Platten separat erfolgt, kann dies schneller durchgeführt werden, da der Ausgleich nicht so komplex ist wie bei der Verwendung lediglich der Abstandshalter. Somit kann jeweils jede Reihe separat zur besseren Kontrolle des Gießprozesses vergossen werden.
  • Im Unterschied zu dem Verfahren nach Anspruch 7 werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren nach Anspruch 8 zunächst die Keramikplatten mit Abstandshaltern, Dichtmitteln und gegebenenfalls Klemmfedern und Keilen montiert und danach der Zwischenraum zwischen Wärmetauscher und Keramikplatten mit Fließbeton ausgefüllt. Dadurch wird eine sehr schnelle Montage des Schutzsystems ermöglicht. Der Abstandshalter ermöglicht zudem eine sehr schnelle und trotzdem exakte Montage der übereinanderstehenden Keramikplatten durch seine einfache und intuitive Steckfunktion. Jedoch ist bei diesem Verfahren die Prozesskontrolle während des Gießens nicht in der Weise wie in dem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gegeben.
  • Zeichnung
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gegenstands ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1a
    einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher mit einem Schutzsystem in der Vorderansicht,
    Fig. 1b
    den Wärmetauscher mit Schutzsystem aus Fig. 1a in der Seitenansicht,
    Fig. 1c
    den Wärmetauscher mit Schutzsystem aus Fig. 1a in der Draufsicht,
    Fig. 2a
    einen erfindungsgemäßen Abstandshalter in der Vorderansicht,
    Fig. 2b
    den Abstandshalter aus Fig. 2a in der Seitenansicht,
    Fig. 2c
    den Abstandshalter aus Fig. 2a in der Draufsicht,
    Fig. 3a
    eine Keramikplatte mit einer in einem verstärkten Bereich angeordneten Nut mit Einschuböffnung,
    Fig. 3b
    die Keramikplatte aus Fig. 3a in einer isometrischen Darstellung,
    Fig. 3c
    die Keramikplatte aus Fig. 3a in der Draufsicht,
    Fig. 4a
    eine Klemmfeder zum Verbinden zweier horizontal benachbarter Keramikplatten in der Vorderansicht und
    Fig. 4b
    die Klemmfeder aus Fig. 4a in einer isometrischen Darstellung.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Fig. 1a bis 1c zeigen schematisch die Vorderansicht, die Seitenansicht sowie die Draufsicht eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers (7) mit Schutzsystem, wobei das Schutzsystem aus Keramikplatten 1, Kopfbolzen 2, Abstandshaltern 3, Klemmfedern 4, Abdichtmittel 5 und Fließbeton 6 besteht. Wie aus Fig. 1a und 1b zu erkennen, ist das Schutzsystem vor dem Wärmetauscher 7 angeordnet. An den Wärmetauscher 7, bestehend aus Rohren 8 und Stegen 9, die die Rohre 8 miteinander verbinden, sind die Kopfbolzen 2 mittels Bolzenschweißverfahren an die Stege 9 angeschweißt. Die Kopfbolzen 2 bestimmen über ihre Länge die Wandstärke des Schutzsystems mit und sind in der Regel 35 mm lang. Je länger die Kopfbolzen 2 sind, desto dicker ist das Schutzsystem. Die Kopfbolzen 2, bestehend aus nichtrostendem und hitzebeständigem Edelstahl, sind standardisierte Einkaufteile und gewährleisten durch ihre Anordnung eine gleichmäßige Verteilung der Last des Schutzsystems auf den Wärmetauscher 7.
  • Auf diese Kopfbolzen 2 sind die Keramikplatten 1 mittels einer an den Keramikplatten 1 angeordneten Nut 10 aufgeschoben (Fig. 1c sowie Fig. 3a bis 3c). Die Nut 10 befindet sich in einem verstärkten Bereich 11 der Keramikplatte 1, damit die Festigkeit der Keramikplatte 1 nicht reduziert oder eine Sollbruchstelle erzeugt wird. Für jede Keramikplatte 1 sind zwei tragende Kopfbolzen 2 vorgesehen, wie in Fig. 1b zu erkennen ist. Zusätzlich sind im vorliegenden Beispiel optional Einschuböffnungen 12, wie in den Fig. 3a und 3c zu erkennen, in der Mitte der Nut 10 angeordnet, um das Aufschieben der Keramikplatten 1 zu erleichtern. Die Keramikplatten 1 bestehen aus nitridisch gebundenem Siliciumcarbid und werden gesintert und anschließend gebrannt, damit sich die poröse Oberfläche nach dem Sintern schließt und eine glatte Oberfläche entsteht. Die Keramikplatten 1 weisen somit einen sehr hohen Oxidationswiderstand bei einer sehr guten Wärmeleitfähigkeit auf.
  • Das Aufschieben der Keramikplatten 1 erfolgt horizontal Reihe für Reihe, wie in Fig. 1c dargestellt. Zur horizontalen Ausrichtung der Keramikplatten 1 dienen die in den Fig. 4a und 4b dargestellten Klemmfedern 4, die horizontal zwischen die Keramikplatten 1 gesteckt werden. Die Klemmfedern 4 bestehen aus Federdraht, der in der Art umgeformt ist, dass vier Klemmflächen 13, zwei für jede der horizontal benachbarten Keramikplatten 1, entstehen. Der Draht der Klemmfedern 4 ist in sich geschlossen, wobei die beiden Enden mittels Wolframinertgasschweißverfahren verbunden sind. Der Abstand a zwischen zwei an ein und derselben Keramikplatte 1 anliegenden Klemmfeder 4 ist gleich oder kleiner der Dicke b der Keramikplatte 1. Die an einer Keramikplatte 1 anliegenden zwei Klemmflächen 13 sind, ausgehend von dem sie verbindenden Mittelsteg 14, in die Richtung der Keramikplatte 1, also gegeneinander geneigt, um ein Austarieren bei guter Klemmwirkung zu ermöglichen. Diese Klemmfedern 4 ragen zwar während der Montage in den Brennraum 15 der Verbrennungsanlage hinein, sie bestehen jedoch aus einem entsprechenden Material und haben eine geringe Wandstärke, was dazu führt, dass die in den Brennraum 15 ragenden Teile der Klemmfedern 4 beim Betreiben der Verbrennungsanlage verglühen.
  • Zwischen den Keramikplatten 1 befindet sich das Abdichtmittel 5, das die Spalte zwischen den Keramikplatten 1 abdichtet. Eine weitere wichtige Aufgabe des Abdichtmittels 5 ist die Aufnahme bzw. der Ausgleich der Expansion der Keramikplatten 1 durch die beim Verbrennungsprozess entstehende Wärme. Dieses Abdichtmittel 5 besteht aus hitzebeständigem biolösbaren Papier und wird an jeder umlaufenden Kante der Keramikplatten 1 angeordnet.
  • Zur weiteren Fixierung der Keramikplatten 1 werden Keile (nicht in den Fig. dargestellt) genutzt, die zwischen den Wärmetauscher 7 und die Keramikplatten 1 gesteckt werden, sodass ein Verrutschen oder Verschieben der ausgerichteten Keramikplatten 1 beim Vergießen ausgeschlossen werden kann.
  • Ist eine horizontale Reihe mit Keramikplatten 1 vollständig aufgeschoben und fixiert, wird bei dem im vorliegenden Beispiel gewählten Verfahren der Zwischenraum zwischen Wärmetauscher 7 und Keramikplatten 1 anschließend vergossen und die Abstandshalter 3 in die Nuten 10 der oberen Enden der Keramikplatten 1 gesteckt. Ein erfindungsgemäßer Abstandshalter 3 ist in den Fig. 2a bis 2c dargestellt. Die Abstandshalter 3 sind Hohlkörper, die an ihren oberen und unteren Enden, die in die Keramikplatten 1 gesteckt werden, Öffnungen 16 aufweisen und zudem einen vertikalen Spalt 17, der in seiner Breite der Öffnungsbreite der Nut 10 der Keramikplatte 1 entspricht und sich im eingesteckten Zustand im Bereich der Öffnung der Nut 10 der Keramikplatte 1 befindet. Des Weiteren weist der Abstandshalter 3 eine umlaufende Wulst 18 auf, die den späteren Abstand bzw. den Spalt zwischen den Keramikplatten 1 bestimmt, welcher bei dem Ausführungsbeispiel 5 mm beträgt. Der Abstandshalter 3 wird so tief in die Nut 10 der Keramikplatte 1 gesteckt, bis die umlaufende Wulst 18 des Abstandshalters 3 auf der Oberseite der Keramikplatte 1 aufliegt. Reicht das Abdichtmittel 5 bis an die Nut 10 heran, wird dieses durch das Aufstecken der darüberliegenden Keramikplatten 1 auf den Abstandshalter 3 durch diesen im Bereich der Wulst 18 zusammengedrückt, so dass die Keramikplatten 1 auch in diesem Bereich abgedichtet sind. An seiner oberen und unteren Öffnung 16 sind Fasen 19 angearbeitet, um das Einstecken in die Keramikplatten 1 zu erleichtern. Die Abstandshalter 3 bestehen aus Polypropylen und Hochtemperaturfasern, wobei der Kunststoff beim Hochfahren der Verbrennungsanlage verbrennt und vergast und nur die Struktur der Hochtemperaturfaser zwischen den Keramikplatten 1 verbleibt. Durch die Gestaltung der Abstandshalter 3 als Hohlkörper stören diese nicht beim Vergießen mit dem Fließbeton 6. Der Fließbeton 6 kann ungehindert durch die Abstandshalter 3 innerhalb der Nut 10 der Keramikplatten 1 fließen bzw. der Fließbeton 6 kann beim Vergießen gut entlüften, ohne dass sich Hohlräume hinter den Keramikplatten 1 bilden.
  • Wurden in die Nuten 10 aller Keramikplatten 1 einer horizontalen Reihe Abstandshalter 3 gesteckt, erfolgt das Aufstecken der nächsten Reihe von Keramikplatten 1 auf die Kopfbolzen 2, wobei die Keramikplatten 1 mit ihren unteren Nutöffnungen auf die Abstandshalter 3 aufgesteckt werden. Anschließend erfolgt das Austarieren der Keramikplatten 1 und Hintergießen. Diese Arbeitsschritte wiederholen sich bis der gesamte Wärmetauscher 7 mit dem Schutzsystem versehen ist.
  • Bezugszahlenliste
  • 1
    Keramikplatte
    2
    Kopfbolzen
    3
    Abstandshalter
    4
    Klemmfeder
    5
    Abdichtmittel
    6
    Fließbeton
    7
    Wärmetauscher
    8
    Rohr des Wärmetauschers
    9
    Steg des Wärmetauschers
    10
    Nut der Keramikplatte
    11
    verstärkter Bereich
    12
    Einschuböffnung
    13
    Klemmfläche
    14
    Mittelsteg der Klemmfeder
    15
    Brennraum
    16
    Öffnung der Abstandshalter
    17
    vertikaler Spalt der Abstandshalter
    18
    Wulst
    19
    Fase der Abstandshalter
    a
    Abstand der Klemmflächen
    b
    Dicke der Keramikplatten

Claims (8)

  1. Wärmetauscher (7) mit einem Schutzsystem, bestehend aus Keramikplatten (1), Kopfbolzen (2), Abstandshaltern (3) und Abdichtmitteln (5), wobei die Kopfbolzen (2) an dem Wärmetauscher (7) angeordnet sind, die Keramikplatten (1) an ihrer dem Wärmetauscher (7) zugewandten Fläche in einem in ihrer Dicke verstärkten Bereich (11) eine durchgehende vertikale Nut (10) aufweisen und eine Vielzahl von Keramikplatten (1) neben- und übereinander mit ihrer Nut (10) auf die Kopfbolzen (2) aufgeschoben sind und zwischen übereinander angeordneten Keramikplatten (1) das Abdichtmittel (5) und die Abstandshalter (3) zur Ausrichtung der Keramikplatten (1) angeordnet sind und der Zwischenraum zwischen Wärmetauscher (7) und Keramikplatten (1) mit Fließbeton (6) ausgefüllt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abstandshalter (3) eine in die Nut (10) der Keramikplatte (1) steckbare Außenkontur und an dieser Außenkontur eine in Einbaulage horizontal umlaufende Wulst (18) aufweisen, deren sich in Richtung der Dicke der Keramikplatte (1) erstreckende Breite kleiner als die Dicke der Keramikplatte (1) im Bereich der Nut (10) ist, wobei die Wulst (18) mit ihrer Unterseite auf der Oberkante der Keramikplatte (1) aufliegt und die über dieser Keramikplatte (1) angeordnete Keramikplatte (1) mit ihrer Unterkante auf der Oberseite der Wulst (18) aufliegt, so dass ein Spalt zwischen den übereinander angeordneten Keramikplatten (1) ausgebildet ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abstandshalter (3) Hohlkörper sind, die an ihren beiden Enden, die in die Nut (10) der Keramikplatten (1) steckbar sind, Öffnungen (16) aufweisen.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abstandshalter (3) einen vertikalen Spalt (17) aufweisen, der der Öffnungsbreite der Nut (10) in der Keramikplatte (1) entspricht.
  4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Kopfbolzen (2) Standardteile verwendet werden, die an den Wärmetauscher (7) angeschweißt sind.
  5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Ausrichtung zweier horizontal nebeneinander angeordneter Keramikplatten (1) zwischen den Rändern der Keramikplatten (1) Klemmfedern (4) angeordnet sind.
  6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Ausrichtung der neben- und übereinander angeordneten Keramikplatten (1) Keile zwischen Wärmetauscher (7) und Keramikplatte (1) angeordnet sind.
  7. Verfahren zum Aufbau eines Schutzsystems für einen Wärmetauscher (7) mit einem Schutzsystem, bestehend aus Keramikplatten (1), Kopfbolzen (2), Abstandshaltern (3) und Abdichtmitteln (5), wobei zuerst die Kopfbolzen (2) an dem Wärmetauscher (7) befestigt werden, danach die Keramikplatten (1) neben- und übereinander mittels einer sich in einem verstärkten Bereich (11) der Dicke der Keramikplatte (1) befindenden durchgehenden Nut (10), die sich an der dem Wärmetauscher (7) zugewandten Fläche befindet, auf die Kopfbolzen (2) aufgeschoben werden, zwischen den übereinanderliegenden Rändern zweier Keramikplatten (1) Abdichtmittel (5) zur Abdichtung und Abstandshalter (3) zur Ausrichtung der Keramikplatten (1) angeordnet werden und der Zwischenraum zwischen Wärmetauscher (7) und Keramikplatten (1) mit Fließbeton (6) ausgegossen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abstandshalter (3) eine in die Nut (10) der Keramikplatte (1) steckbare Außenkontur und an dieser Außenkontur eine umlaufende Wulst (18) aufweisen, deren sich in Richtung der Dicke der Keramikplatte (1) erstreckende Breite kleiner als die Dicke der Keramikplatte (1) im Nutbereich ist, und die Abstandshalter (3) in die Nuten (10) der zuvor in horizontaler Reihe montierten Keramikplatten (1) gesteckt werden, wobei die Wulst (18) mit ihrer Unterseite auf der Oberkante der Keramikplatte (1) aufliegt, so dass anschließend vergossen wird, dass anschließend die nächste Reihe Keramikplatten (1) montiert wird, indem jede Keramikplatte (1) mit ihrer Nut (10) auf die Abstandshalter (3) aufgesteckt wird, so dass ihre Unterkante auf der Oberseite der Wulst (18) aufliegt, so dass ein Spalt zwischen den übereinander angeordneten Keramikplatten (1) ausgebildet wird, und dass der Zwischenraum zwischen Wärmetauscher (7) und Keramikplatten (1) nach maximal jeder horizontalen Reihe mit Fließbeton (6) ausgegossen wird.
  8. Verfahren zum Aufbau eines Schutzsystems für einen Wärmetauscher (7) mit einem Schutzsystem, bestehend aus Keramikplatten (1), Kopfbolzen (2), Abstandshaltern (3) und Abdichtmitteln (5), wobei zuerst die Kopfbolzen (2) an dem Wärmetauscher (7) befestigt werden, danach die Keramikplatten (1) neben- und übereinander mittels einer sich in einem verstärkten Bereich (11) der Dicke der Keramikplatte (1) befindenden durchgehenden Nut (10), die sich an der dem Wärmetauscher (7) zugewandten Fläche befindet, auf die Kopfbolzen (2) aufgeschoben werden, zwischen den übereinanderliegenden Rändern zweier Keramikplatten (1) Abdichtmittel (5) zur Abdichtung und Abstandshalter (3) zur Ausrichtung der Keramikplatten (1) angeordnet werden und der Zwischenraum zwischen Wärmetauscher (7) und Keramikplatten (1) mit Fließbeton (6) ausgegossen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abstandshalter (3) eine in die Nut (10) der Keramikplatte (1) steckbare Außenkontur und an dieser Außenkontur eine umlaufende Wulst (18) aufweisen, deren sich in Richtung der Dicke der Keramikplatte (1) erstreckende Breite kleiner als die Dicke der Keramikplatte (1) im Nutbereich ist, und die Abstandshalter (3) in die Nuten (10) der zuvor in horizontaler Reihe montierten Keramikplatten (1) gesteckt werden, wobei die Wulst (18) mit ihrer Unterseite auf der Oberkante der Keramikplatte (1) aufliegt, dass anschließend die nächste Reihe Keramikplatten (1) montiert wird, indem jede Keramikplatte (1) mit ihrer Nut (10) auf die Abstandshalter (3) aufgesteckt wird, so dass ihre Unterkante auf der Oberseite der Wulst (18) aufliegt, so dass ein Spalt zwischen den übereinander angeordneten Keramikplatten (1) ausgebildet wird, und dass abschließend der Zwischenraum zwischen Wärmetauscher (7) und Keramikplatten (1) mit Fließbeton (6) ausgegossen wird.
EP18020385.3A 2017-08-14 2018-08-14 Wärmetauscher mit einem schutzsystem und verfahren zum aufbau eines schutzsystems für wärmetauscher Active EP3447377B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18020385T PL3447377T3 (pl) 2017-08-14 2018-08-14 Wymiennik ciepła z układem zabezpieczającym i sposób budowy układu zabezpieczającego wymiennik ciepła

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007606.5A DE102017007606B4 (de) 2017-08-14 2017-08-14 Schutzsystem für Wärmetauscher und Verfahren zum Aufbau eines Schutzsystems für Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3447377A1 EP3447377A1 (de) 2019-02-27
EP3447377B1 true EP3447377B1 (de) 2020-08-05

Family

ID=63254484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18020385.3A Active EP3447377B1 (de) 2017-08-14 2018-08-14 Wärmetauscher mit einem schutzsystem und verfahren zum aufbau eines schutzsystems für wärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3447377B1 (de)
DE (1) DE102017007606B4 (de)
PL (1) PL3447377T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108754A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Schweiss Service Detlef Koeste Stuetzlasche fuer platten zum bekleiden von flossenrohren und mit solchen laschen versehene flossenrohrwand eines dampferzeugers
DE19804311A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Juenger & Graeter Gmbh Feuerfe Verankerungsvorrichtung für Stahlrohraggregate abdeckende Steinplatten
EP1126221A1 (de) 2000-02-17 2001-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Gepolsterter Hitzeschildstein zur Auskleidung einer Gasturbinenbrennkammerwand
DE102009024128B3 (de) * 2009-06-06 2010-09-16 Ooms-Ittner-Hof Gmbh Feuerfeste Platte für eine Rohrwandverkleidung
WO2015187007A1 (en) 2014-06-06 2015-12-10 Hkh Development B.V. Refractory tube wall lining for an incinerator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017007606B4 (de) 2019-02-21
EP3447377A1 (de) 2019-02-27
PL3447377T3 (pl) 2021-01-11
DE102017007606A1 (de) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2363643B1 (de) Hitzeschildelement
EP1788308A2 (de) Feuerfester Formstein
EP1032790B1 (de) Feuerfeste rohrwandverkleidung
DE10361104B4 (de) Hitzeschutzkörper
EP3447377B1 (de) Wärmetauscher mit einem schutzsystem und verfahren zum aufbau eines schutzsystems für wärmetauscher
DE19635292C2 (de) Hitzebeständige Schutzblöcke und Schutzwandstruktur mit solchen Schutzblöcken für einen Kessel
EP2388521A2 (de) Verkleidung für eine Flossenrohrwand eines Verbrennungsofens
DE19631291C2 (de) Isolationsverkleidung
EP1867924B1 (de) Rohrschutzplatte aus einem feuerbeständigen Material sowie eine Wandauskleidung für einen Müllverbrennungsofen
EP1470367B1 (de) Platte für ein schutzsystem für eine kesselrohrwand sowie schutzsystem für eine kesselrohrwand
LU83578A1 (de) Feuerfeste ummantelung aus isolierformteilen fuer vertikale stuetzglieder in waermebehandlungsoefen
DE102016114177B4 (de) Feuerfestschutzsegment
EP3348903B1 (de) Rostblock
CH706602B1 (de) Wandverkleidung zur feuerfesten Verkleidung einer Rohrwand von Verbrennungsanlagen.
DE102016103443B4 (de) Feuerfestschutzsegment
DE102004063813A1 (de) Hitzeschutzkörper für ein Schutzsystem für eine Ofeninnenwand
DE1451477B2 (de) Rekuperativvorwaermer fuer verbrennungsluft fuer eine rekuperativfeuerung
DE3533982A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskleiden von industrieoefen oder anderen hochtemperaturraeumen
EP3211307B1 (de) Feuerfestschutzsegment
DE19614792A1 (de) Schornsteinelement
DE102021119245A1 (de) Isolationsmodulträger zur Ofenauskleidung
CH710683B1 (de) Vorrichtung zur Einspeisung von Luft in den Feuerraum eines Verbrennungsofens.
EP1236954A1 (de) Platten an Kesselrohrwänden
EP2302315A1 (de) Korrosionsschutzkörper
EP0891518B1 (de) Baustein aus feuerfestem material für eine heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190318

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200319

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200421

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1299219

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002035

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201205

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502018002035

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200814

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

26N No opposition filed

Effective date: 20210507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200814

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220814

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230807

Year of fee payment: 6