EP1470367B1 - Platte für ein schutzsystem für eine kesselrohrwand sowie schutzsystem für eine kesselrohrwand - Google Patents

Platte für ein schutzsystem für eine kesselrohrwand sowie schutzsystem für eine kesselrohrwand Download PDF

Info

Publication number
EP1470367B1
EP1470367B1 EP03704487A EP03704487A EP1470367B1 EP 1470367 B1 EP1470367 B1 EP 1470367B1 EP 03704487 A EP03704487 A EP 03704487A EP 03704487 A EP03704487 A EP 03704487A EP 1470367 B1 EP1470367 B1 EP 1470367B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
tube wall
boiler tube
plate
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03704487A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1470367A1 (de
Inventor
Stephan Mulch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juenger and Graeter Feuerfestbau GmbH
Original Assignee
Juenger and Graeter Feuerfestbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juenger and Graeter Feuerfestbau GmbH filed Critical Juenger and Graeter Feuerfestbau GmbH
Publication of EP1470367A1 publication Critical patent/EP1470367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1470367B1 publication Critical patent/EP1470367B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/107Protection of water tubes
    • F22B37/108Protection of water tube walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/04Supports for linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements

Definitions

  • the invention relates to a plate for a protection system for a boiler tube wall having a back, a front and the rear and front connecting sides and a protection system for a boiler tube wall with a fixed to the boiler tube wall holding member with through hole, a plate and a through the through-hole by anchoring element ,
  • Such plates and protective systems are used in incinerators for protecting boiler tube walls from flue gas.
  • WO 00/57106 A discloses a plate for a protection system for a boiler wall wherein a recess for receiving a holding element is provided on the back.
  • the invention is based on the technical problem of simplifying the known protection system and making it more stable.
  • the plate according to the invention has on its rear side a recess for receiving a holding element. Installed in a protective system, the plate is thus not supported with its lower side on the support member but is hung with the recess on the support member. The holding element is completely protected by the plate from the flue gas. Furthermore, in the case of several plates installed side by side or one above the other, no gaps remain through the holding elements. The plates can be placed directly against each other without a gap, so that between the plates either no or only very little mortar or joint filling material is used for gap filling. This increases the stability of the protection system.
  • the plate according to the invention has a bore which leads from one side to the recess. This hole is used when installing the plate of the introduction of an anchoring element that anchors the plate to the support member. Since the anchoring element is inserted from one side, a full-surface front remains in contact with the flue gas. Even if the hole in the built Condition is filled with mortar, this mortar is not in direct contact with the flue gas.
  • the plates can be installed directly superposed so that there is no gap through which flue gas could flow from the front along the sides.
  • a plate means any body used in boiler tube wall protection systems to protect the boiler tube walls, namely any body placed on the flue gas side of the boiler tube wall for protection against flue gas.
  • These are in particular stones made of refractory materials.
  • any contouring of the back of the plate is understood, which allows mounting of the plate on a protruding from a boiler tube wall holding element.
  • Hooking means plugging the plate with its recess on a holding element. This can, depending on the mounting position of the plate, protrude from a vertical or at an angle to the vertical boiler tube wall.
  • the recess in the planes parallel to the front surface has a rectangular cross-section, wherein particularly preferably the areas adjacent to the back, the recess defining surfaces perpendicular to the front.
  • a particularly good stability of a composite wall composed of these panels is achieved for a boiler tube wall when one side at an angle of less than 90 °, or more than 270 ° to Front is aligned, in particular at an angle of 45 ° or 315 °.
  • the chamfered side is in each case placed on another, opposite bevelled side, so that these bevelled sides lie flat on one another.
  • the plates mutually support and counteract a rotation of the plate.
  • the inclination of the installation of the plates is simplified.
  • the plates can also be arranged partially overlapping over a stepped joint.
  • the sides may be formed as surfaces extending substantially perpendicular to the front.
  • the angled sides interlock to stabilize and position the plate, plates with stepped sides also interlock.
  • the plate may have a blind bore which continues from the recess.
  • a protective system for a boiler tube wall with a fixed to the boiler tube wall holding member with through hole, a plate and a through the through hole anchoring element is designed such that the plate on the boiler tube wall facing the rear side has a holding element receiving recess that the plate has a bore which leads from one side of the plate to the recess, and that one end of the anchoring element projects into the bore.
  • Holding elements are any elements that can be attached to a boiler tube wall and can carry a pushed with their recess on them plate when this plate is anchored by an anchoring element in a through hole of this element.
  • the holding elements are flat, prism-shaped, elongated steels, which are welded onto the boiler tube wall (webs). Above all, the steels may have rectangular surfaces, but they may also have trapezoidal surfaces on two opposite or more opposite surfaces.
  • the holding element is preferably attached to pipe fins, which between the pipes of the Boiler tube wall are arranged.
  • the longitudinal axis of the holding element is arranged perpendicular to the surface of the boiler tube wall, in particular of the tube fin.
  • the advantages of the invention are achieved in protection systems which have only one plate. As a rule, however, a boiler tube wall is protected by a wall of plates arranged one above the other and next to one another.
  • the advantages of the invention are particularly achieved when all plates of the protection system are attached to the principle of the invention on the boiler tube wall.
  • the plates can be directly, without significant gap up and next to each other. But they can also be set with a gap.
  • the possibly existing gap between the plates, the gap between a plate and the boiler tube wall, the bore, as well as the recess may be filled with mortar to improve the heat transfer and the protection against flue gas.
  • the panels can also be poured in the assembled state with concrete or mortar. However, a mortar-free installation is also possible.
  • the cross section of the recess in each plane perpendicular to the longitudinal axis of the holding element is greater by a multiple than the cross section of the holding element in the same plane.
  • the area of a rectangle encompassed by boundary surfaces of the recess adjoining the rear side is many times greater than the cross section of the retaining element lying in the same plane.
  • the recess has the same width as a flat formed holding element, however, the recess is longer than the thickness of the holding element.
  • the plate can then be pushed onto the holding element, are pushed perpendicular to the longitudinal axis of the holding member in the longitudinal direction of the recess in the desired position.
  • the thus defined surface of the recess is more than one and a half times, in particular more than three times larger than the cross section of the holding element.
  • a plate 1 is connected via an anchoring element 2 with a holding element 3.
  • the holding element 3 is welded onto the tube fin 4 of a boiler tube wall 5.
  • the holding element 3 is seated in a recess 6 of the plate 1.
  • the anchoring element 2 is inserted in a arranged in the region of the recess 6 in the holding element 3 through hole 7.
  • One end 2a of the anchoring element 2 protrudes into a bore 8, from the recess 6 to a Page 9 of the plate 1 leads.
  • the other end 2b of the pin-like anchoring element 2 protrudes into a blind bore 10, which continues from the recess 6.
  • the holding element 3 is formed as a flat, elongated web whose longitudinal axis is aligned perpendicular to the pipe fin 4 and thus the boiler tube wall 5. At its outer end, the holding element 3 is rounded.
  • the surface of the recess 6 has in a plane parallel to the front 11, bounded by the rear side 12 adjacent boundary surfaces the shape of a rectangle.
  • the base of the recess 6 is formed semi-cylindrical.
  • the width B of the recess 6 is insignificantly greater than the width B of the holding member 3, to allow easy insertion of the holding member 3 in the recess 6.
  • the length L of the recess is many times greater than the thickness d of the holding element. 3
  • the holding element 3 To mount the plate 1, this is hung on the holding element 3 so that the holding element 3 is inserted into the recess 6.
  • the plate sits 1 with its lower side 9b on the upper side of the next lower plate, not shown, and with its right side 9c on the left side of the next right, also not shown plate on.
  • the steps formed in the sides of the plates lead to a snug fit of the plates.
  • the holding element 3 may be mounted slightly above or below the desired position on the pipe fin 4.
  • the holding element 3 can be well inserted into the recess 6 due to the much greater length L of the recess 6 in relation to the thickness d of the holding element 3.
  • the plate 1 can also be hung on the holding element 3 during assembly in a vertical mounting position. Then, the upper, limiting surface of the recess 6 in the longitudinal direction L sits on the upper surface of the retaining element 3 (see FIG. The possibly remaining between the so hung on the support member 3 plate 1 and the next lower plate remaining gap is filled with mortar.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Platte für ein Schutzsystem für eine Kesselrohrwand mit einer Rückseite, einer Vorderseite und die Rück- und Vorderseite verbindende Seiten sowie ein Schutzsystem für eine Kesselrohrwand mit einem an der Kesselrohrwand befestigten Halteelement mit Durchgangsbohrung, einer Platte und einem durch die Durchgangsbohrung durchgreifenden Verankerungselement. Derartige Platten und Schutzsysteme werden in Verbrennungsanlagen zum Schutz von Kesselrohrwänden vor Rauchgas eingesetzt.
  • Eine derartige Platte und ein derartiges System sind beispielsweise in der DE 40 07 662 C1 beschrieben. Das beschriebene System weist in horizontaler Reihe an der Kesselrohrwand angeschweißte Haltelemente auf, auf die die Platten abgestützt sind. Aufgrund der Dicke des Halteelements verbleibt somit stets ein horizontaler Spalt zwischen zwei vertikal übereinander angeordneten Platten. Jede Platte wird auf dem Halteelement durch ein Verankerungselement gehalten. Dabei greift das Verankerungselement in eine Aussparung an einer Seite der Platte ein. Beim Einbau der Platte befindet sich das Verankerungselement bereits in einer Durchgangsbohrung des Halteelements, wobei die Platte so eingesetzt wird, dass das Verankerungselement in die Ausnehmung eingreift. Um die Platte an der Kesselrohrwand zu halten, wird sie mittels Mörtel an der Wand befestigt. Ebenfalls werden die Spalten zwischen den Platten und die Aussparungen der Platten mit Mörtel gefüllt.
  • Neben einem hohen Montageaufwand, der durch die zwingend notwendige Vermörtelung der Platte bedingt wird, ist an dem bekannten System ferner nachteilig, dass die Montage sehr präzise durchgeführt werden muss. So müssen alle eine Platte tragenden Halteelemente auf exakt der gleichen Höhe angebracht werden, damit die Platte nach dem Einbau nicht schräg steht. Das erfordert, dass die Schweißarbeiten zur Befestigung der Halteelemente sehr präzise durchgeführt werden müssen. Außerdem bestehen erhebliche Teile der Außenfläche des Schutzsystems aus Mörtel, insbesondere die gefüllten Spalte zwischen den Platten. Da der Mörtel poröser als der gebrannte Stein ist, neigt er schneller zur Erosion und Absprengung. Ebenso nachteilig ist, dass die Platte fest mit der Rohrwand verbunden ist und damit keine Möglichkeit zur Bewegung, insbesondere zur Dehnung, hat. Damit entstehen durch Temperaturwechsel Spannungen in der Platte, die zur frühzeitigen Beschädigung der Platte führen.
  • WO 00/57106 A offenbart eine Platte für ein Schutzsystem für eine Kesselwand wobei an der Rückseite eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Halteelements vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, das bekannte Schutzsystem zu vereinfachen und standfester zu machen.
  • Dieses Problem wird durch eine Platte für ein Schutzsystem für eine Kesselrohrwand mit einer Rückseite, einer Vorderseite und die Rückseite und Vorderseite verbindende Seiten gelöst, wobei
    • an der Rückseite eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Halteelements vorgesehen ist und
    • eine Bohrung von einer Seite zur Ausnehmung führt.
  • Besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Platte weist an ihrer Rückseite eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Halteelements auf. In einem Schutzsystem eingebaut wird die Platte somit nicht mit ihrer unteren Seite auf dem Halteelement abgestützt sondern wird mit der Ausnehmung auf das Halteelement aufgehängt. Das Halteelement ist durch die Platte vollständig vom Rauchgas geschützt. Ferner verbleiben bei mehreren neben- bzw. übereinander eingebauten Platten keine Spalte durch die Halteelemente. Die Platten können ohne Spalt direkt aneinander gesetzt werden, so dass zwischen den Platten entweder gar kein oder nur sehr wenig Mörtel- oder Fugenfüllmaterial zur Spaltfüllung eingesetzt wird. Dadurch wird die Standfestigkeit des Schutzsystems erhöht.
  • Ferner weist die erfindungsgemäße Platte eine Bohrung auf, die von einer Seite zur Ausnehmung führt. Diese Bohrung dient beim Einbau der Platte der Einführung eines Verankerungselements, das die Platte an dem Halteelement verankert. Da das Verankerungselement von einer Seite aus eingeführt wird, verbleibt eine vollflächige Vorderseite, die im Kontakt mit dem Rauchgas steht. Selbst wenn die Bohrung im eingebauten Zustand mit Mörtel aufgefüllt wird, ist dieser Mörtel nicht im direkten Kontakt mit dem Rauchgas. Die Platten können direkt aufeinander aufliegend eingebaut werden, so dass kein Spalt verbleibt, durch den Rauchgas von der Vorderseite entlang der Seiten strömen könnte.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung der Erfindung wird unter einer Platte jeglicher Körper verstanden, der in Schutzsystemen von Kesselrohrwänden zum Schutz der Kesselrohrwände verwendet wird, nämlich jeglicher Körper, der auf der rauchgaszugewandten Seite der Kesselrohrwand zu deren Schutz vor Rauchgas angebracht wird. Dies sind insbesondere Steine aus feuerfesten Werkstoffen.
  • Die Platte kann jegliche beliebige Form haben. Wesentlich ist, dass sie eine definierte Rückseite hat, die im Einbauzustand der Kesselrohrwand zugewandt ist und in die eine Ausnehmung eingebracht werden kann, in der das Halteelement im Einbauzustand durch die Platte von Rauchgaskontakt geschützt wird. Vorderseite und Seiten können beliebig gestaltet sein und nahtlos ineinander übergehen. Vorderseite und Seiten der Platte unterscheiden sich von der Rückseite dadurch, dass sie im Einbauzustand der Kesselrohrwand nicht zugewandt sind. Ihre Form wird durch den Einbauort der Platte bestimmt. Wesentlich ist, dass eine Seite vorgesehen ist, die im Einbauzustand nicht im direkten Kontakt mit dem Rauchgas steht, in die die Bohrung eingebracht wird. Vorzugsweise ist die Platte ein flacher Körper mit einer flachen Vorderseite, senkrecht zu der Vorderseite stehenden, flachen Seiten und einer Rückseite. Dabei ist die Fläche der Vorderseite in der Regel größer als die Fläche einer Seite. Besonders bevorzugt hat die Vorderseite eine rechteckige Form. Denkbar sind aber auch andere Formen (z. B. hexagonale, dreieckige oder oktogonale Formen.
  • Als Ausnehmung wird jede Konturgebung der Rückseite der Platte verstanden, die ein Einhängen der Platte auf ein von einer Kesselrohrwand abstehendes Halteelement erlaubt. Einhängen bedeutet das Aufstecken der Platte mit ihrer Ausnehmung auf ein Halteelement. Dieses kann, je nach Einbaulage der Platte, von einer senkrechten oder in einem Winkel zur Senkrechten stehenden Kesselrohrwand abstehen. Vorzugsweise hat die Ausnehmung in den Ebenen parallel zur Vorderfläche einen rechteckigen Querschnitt, wobei besonders bevorzugt die an die Rückseite angrenzenden, die Ausnehmung begrenzenden Flächen senkrecht zur Vorderseite verlaufen.
  • Als Bohrung wird jeder Durchbruch der Platte von einer Seite zur Ausnehmung verstanden. Dies kann ein durch tatsächliches Bohren in den Stein erzeugter Durchgang sein. Es kann beispielsweise aber auch eine bereits bei der Herstellung der Grundform der Platte hergestellter Durchlass sein. Wesentlich ist, dass die Bohrung das Durchschieben eines Verankerungselements von der Seite zur Ausnehmung ermöglicht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Platte wird eine besonders gute Stabilität einer aus diesen Platten zusammengesetzten Schutzwand für eine Kesselrohrwand erreicht, wenn eine Seite im einem Winkel von weniger als 90°, beziehungsweise von mehr als 270° zur Vorderseite ausgerichtet ist, insbesondere in einem Winkel von 45° bzw. 315°. Beim Einbau der Platten wird jeweils die abgeschrägte Seite auf eine andere, entgegengesetzt abgeschrägte Seite aufgesetzt, so dass diese abgeschrägten Seiten plan aufeinander liegen. Insbesondere bei Platten, die an der oberen und unteren Seite angeschrägt sind, stützen sich die Platten gegenseitig und wirken einer Rotation der Platte entgegen. Ferner wird durch die Abschrägung der Einbau der Platten vereinfacht. Alternativ zu einer solchen Gärungsfuge können die Platten auch über eine stufenförmige Fuge teilweise überlappend angeordnet sein.
  • Ebenso können die Seiten als im wesentlichen senkrecht zur Vorderseite verlaufende Flächen ausgebildet werden. Die Stabilitätsvorteile und Leichtigkeit des Ein- und Ausbaus der Platte, wie sie bei Platten mit abgeschrägten Seiten erreicht werden, können bei Platten mit senkrecht zur Vorderseite verlaufenden Seiten erreicht werden, wenn diese Seiten eine im wesentlichen parallel zur Vorderseite verlaufende Stufe aufweisen. Ähnlich, wie die gewinkelten Seiten zur Stabilisierung und Positionierung der Platte ineinander greifen, greifen auch Platten mit abgestuften Seiten ineinander.
  • Der Wärmeübergang zwischen dem Rauchgas und der Flüssigkeit in den Rohren der Kesselrohrwand wird verbessert, je dichter die Platte an der Kesselrohrwand anliegt und je schmaler der Spalt zwischen Platte und Kesselrohrwand ist. Deshalb ist es von Vorteil, wenn die Rückseite der Platte an die Form einer Kesselrohrwand angepasst ist, insbesondere halbzylindrische Bereiche für die Rohre und Flächen für die die Rohre verbindenden Rohrflossen, aufweist.
  • Die Platte kann eine Sackbohrung aufweisen, die von der Ausnehmung fortführt.
  • Erfindungsgemäß wird zur Lösung des Problems ein Schutzsystem für eine Kesselrohrwand mit einem an der Kesselrohrwand befestigten Halteelement mit Durchgangsbohrung, einer Platte und einem durch die Durchgangsbohrung durchgreifenden Verankerungselement derart ausgebildet, dass die Platte an der der Kesselrohrwand zugewandten Rückseite eine das Halteelement aufnehmende Ausnehmung aufweist, dass die Platte eine Bohrung aufweist, die von einer Seite der Platte zur Ausnehmung führt, und dass ein Ende des Verankerungselements in die Bohrung ragt.
  • Halteelemente im Sinne der Erfindung sind jegliche Elemente, die an einer Kesselrohrwand befestigt werden können und die eine mit ihrer Ausnehmung auf sie geschobene Platte tragen können, wenn diese Platte durch ein Verankerungselement in einer Durchgangsbohrung dieses Elements verankert wird. Insbesondere sind die Halteelemente flache, prismenförmige, längliche Stähle, die auf die Kesselrohrwand (Stege) aufgeschweißt werden. Vor allem können die Stähle rechteckige Oberflächen haben, sie können aber auch an zwei einander gegenüberliegenden oder mehreren gegenüberliegenden Flächen trapezförmige Oberflächen haben. Das Haltelement ist bevorzugt an Rohrflossen angebracht, die zwischen den Rohren der Kesselrohrwand angeordnet sind. Insbesondere ist die Längsachse des Halteelements senkrecht zur Oberfläche der Kesselrohrwand, insbesondere der Rohrflosse, angeordnet.
  • Die Vorteile der Erfindung werden bei Schutzsystemen erreicht, die nur eine Platte aufweisen. In der Regel wird eine Kesselrohrwand jedoch durch eine Wand von übereinander und nebeneinander angeordneten Platten geschützt. Hier werden die erfindungsgemäßen Vorteile besonders dann erzielt, wenn alle Platten des Schutzsystems nach dem erfindungsgemäßen Prinzip an der Kesselrohrwand befestigt werden. Die Platten können direkt, ohne wesentlichen Spalt auf- und nebeneinander gesetzt sein. Sie können aber auch mit Spalt gesetzt sein. Der möglicherweise bestehende Spalt zwischen den Platten, der Spalt zwischen einer Platte und der Kesselrohrwand, die Bohrung, sowie die Ausnehmung können zur Verbesserung des Wärmeübergangs und des Schutzes vor Rauchgas mit Mörtel gefüllt sein. Dabei können die Platten im montierten Zustand auch mit Beton oder Mörtel hintergossen werden. Möglich ist jedoch auch eine mörtelfreie Verlegung.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist der Querschnitt der Ausnehmung in jeder Ebene senkrecht zur Längsachse des Halteelements um ein Vielfaches größer, als der Querschnitt des Halteelements in der gleichen Ebene. Besonders bei einer quaderförmiger Ausnehmung ist die Fläche eines durch an die Rückseite angrenzende Begrenzungsflächen der Ausnehmung umfassten Rechtecks um ein Vielfaches größer, als der in der gleichen Ebene liegende Querschnitt des Halteelements. Dies ermöglicht es, dass das Haltelement nicht genau an der Sollposition auf der Kesselrohrwand angebracht werden muss. Auch bei einem etwas neben der Sollposition angebrachten Halteelement lässt sich bei dieser besonderen Ausgestaltung des Systems die Platte ohne weiteres auf das Halteelement aufschieben. Insbesondere bevorzugt hat die Ausnehmung die gleiche Breite wie ein flach ausgebildetes Haltelement, jedoch ist die Ausnehmung länger, als die Dicke des Haltelements. Die Platte kann dann, auf das Haltelement aufgeschoben, senkrecht zur Längsachse des Halteelements in Längsrichtung der Ausnehmung in die gewünschte Position geschoben werden. Bevorzugt ist die so definierte Fläche der Ausnehmung um mehr als das eineinhalbfache, insbesondere um mehr als das dreifache größer als der Querschnitt des Halteelements.
  • Der Halt der Platte an dem Halteelement wird verbessert, wenn eine Sackbohrung von der Ausnehmung fortführt und ein weiteres Ende des Verankerungselements in die Sackbohrung ragt. Insbesondere bei stiftförmig ausgebildeten Verankerungselementen kann das Verankerungselement durch die Bohrung der Platte und die Durchgangsbohrung des Halteelements bis in die Sackbohrung vorgeschoben werden. Dadurch wird eine stabile Verankerung erzielt, da das Verankerungselement an beiden Enden in der Platte steckt. In besonders vorteilhafter Weise wird ein zylindrisch oder konisch ausgebildeter Stift eingesetzt. Hierdurch wird ein besonders guter Sitz des Stiftes in der Sackbohrung gewährleistet. Das Verankerungselement kann beispielsweise aus Metall oder Keramik hergestellt sein.
  • Die Stabilität der Verankerung ist besonders groß, wenn das Verankerungselement keilförmig ausgebildet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Darin zeigt
  • Fig. 1
    ein Schutzsystems für eine Kesselrohrwand mit einer Platte in einer perspektivischen, teilweise geschnittenen Ansicht und
    Fig. 2
    das Schutzsystem aus Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung.
  • Eine Platte 1 ist über ein Verankerungselement 2 mit einem Halteelement 3 verbunden. Das Haltelement 3 ist auf die Rohrflosse 4 einer Kesselrohrwand 5 aufgeschweißt. Das Halteelement 3 sitzt in einer Ausnehmung 6 der Platte 1. Das Verankerungselement 2 steckt in einer im Bereich der Ausnehmung 6 in dem Halteelement 3 angeordneten Durchgangsbohrung 7. Ein Ende 2a des Verankerungselements 2 ragt in eine Bohrung 8, die von der Ausnehmung 6 zu einer Seite 9 der Platte 1 führt. Das andere Ende 2b des stiftartig ausgebildeten Verankerungselements 2 ragt in eine Sackbohrung 10, die von der Ausnehmung 6 fortführt.
  • Die Platte 1 weist eine Vorderseite 11, eine Rückseite 12 sowie neben der Seite 9 weitere die Vorderseite 11 und Rückseite 12 verbindende Seiten 9a,9b auf (die Seite 9c ist in der Fig. 2 zu erkennen). Die Rückseite 12 ist an die Form der Kesselrohrwand 5 angepasst. Sie weist für die Rohre 13 halbzylinderförmige Bereiche 14 auf und eine Fläche 15, die an die Form der Rohrflosse 4 angepasst ist. Die Seiten 9,9a,9b,9c bestehen aus senkrecht zur Vorderseite 11 verlaufenden Flächen 16,17 und einer zur Vorderseite 11 im wesentlichen parallelen Stufe 18. Die Übergange zwischen den Flächen 16,17 und der Stufe 18 sind abgerundet. Wie in Fig. 2 ersichtlich ist die Stufe 18 an zwei Seiten 9b,9c der Platte 1 von der Vorderseite 11 gesehen zur Plattenmitte hin und an den diesen Seiten 9b,9c gegenüberliegenden Seiten 9,9a von der Plattenmitte fort ausgerichtet.
  • Das Halteelement 3 ist als flacher, länglicher Steg ausgebildet, dessen Längsachse senkrecht zur Rohrflosse 4 und damit der Kesselrohrwand 5 ausgerichtet ist. An seinem äußeren Ende ist das Haltelement 3 abgerundet.
  • Die Fläche der Ausnehmung 6 hat in einer zur Vorderseite 11 parallelen Ebene, durch an die Rückseite 12 angrenzende Begrenzungsflächen begrenzt die Form eines Rechtecks. An das äußere Ende des Halteelements 3 angepasst ist der Grund der Ausnehmung 6 halbzylindrisch ausgebildet. Die Breite B der Ausnehmung 6 ist unwesentlich größer als die Breite B des Halteelements 3, um ein einfaches Einführen des Halteelements 3 in die Ausnehmung 6 zu ermöglichen. Jedoch ist die Länge L der Ausnehmung um ein Vielfaches größer als die Dicke d des Halteelements 3.
  • Zur Montage der Platte 1 wird diese so auf das Halteelement 3 gehängt, dass das Halteelement 3 in die Ausnehmung 6 eingeführt wird. Dabei sitzt die Platte 1 mit ihrer unteren Seite 9b auf der oberen Seite der nächst unteren, nicht dargestellten Platte und mit ihrer rechten Seite 9c auf der linken Seite der nächst rechten, ebenfalls nicht dargestellten Platte auf. Die in den Seiten der Platten ausgebildeten Stufen führen zu einem passgenauen Sitz der Platten. Dabei kann das Halteelement 3 jedoch etwas oberhalb oder unterhalb der gewünschten Position auf der Rohrflosse 4 angebracht sein. Denn auch neben der gewünschten Position kann das Halteelement 3 aufgrund der vielfach größeren Länge L der Ausnehmung 6 im Verhältnis zur Dicke d des Halteelements 3 gut in die Ausnehmung 6 eingeführt werden. Ein Versatz des Halteelements 3 in rechte oder linke Richtung tritt nicht auf, da die Breite B des Halteelementes 3 dem Zwischenraum zwischen den Rohren 13 der Kesselrohrwand 5 entspricht und damit in seiner Position durch diese begrenzt wird. Die auf den benachbarten Platten aufsitzende Platte 1 wird durch Einführen des Verankerungselements 2 in die Bohrung 8 und anschließendem Durchstoßen der Durchgangsbohrung 7 sowie dem Einführen in die Sackbohrung 10 fest mit dem Halteelement 3 und damit mit der Kesselrohrwand 5 verbunden.
  • Anstelle auf der jeweils unteren Platte aufzusitzen kann bei vertikaler Einbaulage die Platte 1 bei der Montage auch auf dem Halteelement 3 aufgehängt werden. Dann sitzt die in Längsrichtung L obere, begrenzende Fläche der Ausnehmung 6 auf der oberen Fläche des Halteelements 3 auf (vgl. Fig.1). Der möglicherweise zwischen der so auf dem Halteelement 3 aufgehängten Platte 1 und der nächst unteren Platte verbleibende Spalt wird mit Mörtel gefüllt.

Claims (10)

  1. Platte für ein Schutzsystem für eine Kesselrohrwand (5) mit einer Rückseite (12), einer Vorderseite (11) und die Rückseite (12) und Vorderseite (11) verbindende Seiten (9,9a,9b,9c),
    wobei an der Rückseite (12) eine Ausnehmung (6) zur Aufnahme eines Halteelements (3) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass eine Bohrung (8) von einer Seite (9) zur Ausnehmung (6) führt.
  2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seite als Fläche ausgebildet und in einem Winkel von weniger als 90° zur Vorderseite ausgerichtet ist.
  3. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seite (9,9a,9b,9c) als im wesentlichen senkrecht zur Vorderseite (11) verlaufende Fläche (16,17) ausgebildet ist.
  4. Platte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seite (9,9a,9b,9c) eine im wesentlichen parallel zur Vorderseite (11) verlaufende Stufe (18) aufweist.
  5. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (12) an die Form einer Kesselrohrwand (5) angepasst ist.
  6. Schutzsystem für eine Kesselrohrwand (5) mit einem an der Kesselrohrwand (5) befestigten Halteelement (3) mit einer Durchgangsbohrung (7), einer Platte (1) und einem durch die Durchgangsbohrung (7) durchgreifenden Verankerungselement (2), wobei die Platte (1) eine Rückseite (19), eine Vorderseite (11) und die Rückseite (12) und Vorderseite (11) verbindende Seiten (9,9a,9b,9c) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Platte (1) an der der Kesselrohrwand (5) zugewandten Rückseite (12) eine das Halteelement (3) aufnehmende Ausnehmung (6) aufweist,
    - dass die Platte (1) eine Bohrung (8) aufweist, die von einer Seite (9) der Platte (1) zur Ausnehmung (6) führt, und
    - dass ein Ende (2a) des Verankerungselements (2) in die Bohrung (8) ragt.
  7. Schutzsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Ausnehmung (6) in jeder Ebene senkrecht zur Längsachse des Halteelements (3) um ein Vielfaches größer ist, als der Querschnitt des Halteelements (3) in der gleichen Ebene.
  8. Schutzsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sackbohrung (10) von der Ausnehmung (6) fortführt und dass ein weiteres Ende (2b) des Verankerungselements (2) in die Sackbohrung (10) ragt.
  9. Schutzsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement (2) konisch oder zylindrisch ausgebildet ist.
  10. Schutzsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9 mit einer Platte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
EP03704487A 2002-02-02 2003-01-29 Platte für ein schutzsystem für eine kesselrohrwand sowie schutzsystem für eine kesselrohrwand Expired - Lifetime EP1470367B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204240 2002-02-02
DE10204240A DE10204240B4 (de) 2002-02-02 2002-02-02 Platte für ein Schutzsystem für eine Kesselrohrwand sowie Schutzsystem für eine Kesselrohrwand
PCT/EP2003/000871 WO2003067154A1 (de) 2002-02-02 2003-01-29 Platte für ein schutzsystem für eine kesselrohrwand sowie schutzsystem für eine kesselrohrwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1470367A1 EP1470367A1 (de) 2004-10-27
EP1470367B1 true EP1470367B1 (de) 2007-10-03

Family

ID=27588267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03704487A Expired - Lifetime EP1470367B1 (de) 2002-02-02 2003-01-29 Platte für ein schutzsystem für eine kesselrohrwand sowie schutzsystem für eine kesselrohrwand

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1470367B1 (de)
AT (1) ATE374907T1 (de)
AU (1) AU2003206794A1 (de)
DE (2) DE10204240B4 (de)
WO (1) WO2003067154A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502006008609D1 (de) * 2006-07-25 2011-02-10 Siemens Ag Hitzeschildanordnung, insbesondere für eine Gasturbine
DE102009039390A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Saint-Gobain Industriekeramik Düsseldorf Gmbh Korrosionsschutzkörper
DE102013018936B4 (de) 2013-11-12 2022-01-13 Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH Ofenwandanordnung
LU100107B1 (en) 2017-02-22 2018-10-02 Wurth Paul Sa Cooling Panel for Metallurgical Furnace
KR102012499B1 (ko) * 2018-02-22 2019-09-20 두산중공업 주식회사 화력발전용 보일러 나선형 수냉벽의 하중 지지구조
JP2022150907A (ja) * 2021-03-26 2022-10-07 日本碍子株式会社 耐火タイル及び保護用耐火タイルシステム

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1251356A (fr) * 1959-12-08 1961-01-20 Electro Refractaire éléments de voûte suspendue pour fours industriels et autres applications
DE4007662C1 (de) * 1990-03-10 1991-05-23 Juenger + Graeter Gmbh & Co. Feuerfestbau, 6830 Schwetzingen, De
DE4108754A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Schweiss Service Detlef Koeste Stuetzlasche fuer platten zum bekleiden von flossenrohren und mit solchen laschen versehene flossenrohrwand eines dampferzeugers
DE19804311A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Juenger & Graeter Gmbh Feuerfe Verankerungsvorrichtung für Stahlrohraggregate abdeckende Steinplatten
AU3630600A (en) * 1999-03-19 2000-10-09 Saint-Gobain Ceramics And Plastics, Inc. Refractory tile system for boiler tube/heat exchanger protection

Also Published As

Publication number Publication date
EP1470367A1 (de) 2004-10-27
DE10204240B4 (de) 2004-07-01
DE50308319D1 (de) 2007-11-15
ATE374907T1 (de) 2007-10-15
AU2003206794A1 (en) 2003-09-02
WO2003067154A1 (de) 2003-08-14
DE10204240A1 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19961954A1 (de) Werkzeug zur Verbindung von Doppelwänden
CH707671B1 (de) Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen.
EP1470367B1 (de) Platte für ein schutzsystem für eine kesselrohrwand sowie schutzsystem für eine kesselrohrwand
EP1788308A2 (de) Feuerfester Formstein
EP0318010A1 (de) Anschlusselement für eine Betonkragplatte
DE19754366C2 (de) Betonschalung
DE10361104B4 (de) Hitzeschutzkörper
DE19923080A1 (de) Maueranker zum Bewehren und/oder Sichern von Mauern
EP2388521A2 (de) Verkleidung für eine Flossenrohrwand eines Verbrennungsofens
EP2130993B1 (de) Abstützvorrichtung, insbesondere Unterstellbock
DE20220928U1 (de) Platte für ein Schutzsystem für eine Kesselrohrwand sowie Schutzsystem für eine Kesselrohrwand
DE3608953A1 (de) Fassadenplattenanker
EP1336808B1 (de) Feuerfestabkleidung
EP1992753B1 (de) Gebäude, umfasssend ein Sprengwirkungshemmendes Fassadensystem
EP3447377B1 (de) Wärmetauscher mit einem schutzsystem und verfahren zum aufbau eines schutzsystems für wärmetauscher
AT413723B (de) Distanzhalterkeil
EP2379824B1 (de) Befestigungsanker zum befestigen einer fassade
EP2302315A1 (de) Korrosionsschutzkörper
AT519309B1 (de) Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen
EP3640406A1 (de) Lagervorrichtung
DE4128459C1 (en) Method for repairing building wall cladding - involves installing fixing ,prior to pouring of material, for removal after hardening
DE3546590C2 (de)
DE102019112172A1 (de) Betonformteil
DE1534354C (de) Fahrbahnbelag aus Metallplatten
DE3506140A1 (de) Plattenverankerungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JUENGER + GRAETER GMBH FEUERFESTBAU

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308319

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071115

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080103

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080114

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080103

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080303

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20080704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20071225

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120120

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20140131

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50308319

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140129