EP3640406A1 - Lagervorrichtung - Google Patents

Lagervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3640406A1
EP3640406A1 EP19193724.2A EP19193724A EP3640406A1 EP 3640406 A1 EP3640406 A1 EP 3640406A1 EP 19193724 A EP19193724 A EP 19193724A EP 3640406 A1 EP3640406 A1 EP 3640406A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mandrel
bearing device
sleeve
load distribution
distribution means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19193724.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3640406B1 (de
EP3640406C0 (de
Inventor
Michael KÄMMERER
Michael Zacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeck Bauteile GmbH
Original Assignee
Schoeck Bauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeck Bauteile GmbH filed Critical Schoeck Bauteile GmbH
Publication of EP3640406A1 publication Critical patent/EP3640406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3640406B1 publication Critical patent/EP3640406B1/de
Publication of EP3640406C0 publication Critical patent/EP3640406C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • E04B1/483Shear dowels to be embedded in concrete

Definitions

  • the invention relates to a bearing device for supporting a first structural part on a second structural part, comprising a sleeve which can be anchored in or on the first structural part and a mandrel which can be anchored in or on the second structural part and which receives in a transverse direction to receive a component caused by a relative movement of the structural parts transverse force directed towards the mandrel is supported in the sleeve, the mandrel being displaceable in the longitudinal direction in the sleeve, according to the preamble of claim 1.
  • Expansion joints in a building are deliberately produced joints that serve to interrupt larger buildings in order to avoid the risk of cracking due to shrinkage, expansion, setting or other, in particular thermal, changes.
  • Two building parts running in the same plane, usually concrete parts, which are separated from one another by such a joint, are often equipped with bearing devices, such as transverse force mandrels, as connection and pressure distribution elements.
  • Shear force mandrels on the one hand prevent a concrete part from sinking relative to the neighboring concrete part and, on the other hand, absorb the linear expansion of the concrete parts due to their movable mandrels.
  • the known bearing devices comprise a sleeve and a (transverse force) mandrel that can be displaced in the sleeve in the longitudinal direction of the sleeve.
  • the mandrel and the sleeve are anchored in the structural parts, preferably cast in for concrete parts.
  • the structural parts can thus support each other in a transverse direction through the bearing device.
  • a balcony can counteract the acceleration of gravity, i.e. are supported against the direction of gravity.
  • the bearing device can be provided with an additional degree of freedom provide a sliding bearing of the mandrel in the sleeve so that the mandrel is displaceable in the lateral direction perpendicular to its longitudinal direction within the sleeve.
  • the mandrel lies directly on a wall of the sleeve. Since the structural parts cause high forces on the bearing device due to their mass, large forces act on the contact surface between the mandrel and the wall of the sleeve, which in turn lead to high stresses in the respective materials.
  • a balcony is made from a reinforced concrete slab or a steel structure, it has a high weight, which must be supported against the direction of gravity by the wall and the mandrel.
  • the mandrel is usually provided with a circular cross section and the wall is designed as a surface or plane oriented perpendicular to the acting forces. If a cylindrical mandrel with a circular cross section lies against such a plane, the common contact area is ideally only one line. If the transverse forces generated by the structural parts act on this contact area, the materials in the area of the line are crushed, combined with high mechanical tension.
  • DE 10 2008 055 523 B3 a bearing device for forming a non-positive connection between a prefabricated reinforced concrete component and a second component.
  • the second component is equipped with a mandrel and a sleeve which is mounted essentially concentrically on the mandrel.
  • the prefabricated reinforced concrete component has a cladding tube for receiving the sleeve and the mandrel, the sleeve comprising a device for fixing the mandrel in position.
  • the mandrel is fixed in the sleeve during the manufacture of the structural parts made of concrete by chambers and their partitions in the transverse and horizontal directions.
  • the DE 89 011 17 U1 a bearing device for receiving a transverse force mandrel with a rectangular sleeve body which is open on the end face and which encloses a transverse force mandrel which is equipped for a sliding movement and is cylindrical in a specific variant.
  • Printed circuit boards are provided in the location device in guide grooves on which the mandrel rests.
  • the mandrel is supported in lateral guides provided with radii of curvature. As a result, part of the forces are deflected from the transverse walls of the sleeve, but such a mandrel no longer has a degree of freedom in the horizontal direction.
  • the entire structure has a complicated structure and is therefore difficult to manufacture and assemble.
  • the mandrel acts with its full force on the walls of the sleeve in the event of a failure of the lateral guides. Therefore, this document cannot easily solve the problem of the short service life of the prior art bearing devices.
  • the invention is based on the object of providing a simply constructed bearing device which, with corresponding cost advantages in manufacture, has a high level of robustness with respect to Hertzian pressures and thus has an extended service life.
  • the object is achieved by a bearing device with the features of claim 1 and by an arrangement of such a bearing device, a first structural part and a second structural part with the features of claim 21.
  • the bearing device according to the invention for supporting a first structural part on a second structural part comprises a sleeve anchored or anchored in the first structural part and a mandrel anchored or anchored in the second structural part.
  • the mandrel is designed to receive a component that is generated by the structural parts or their relative movement and is transverse to the mandrel, i.e. transverse force acting in the transverse direction of the mandrel is supported in the sleeve (in particular supported and / or clamped).
  • the mandrel can be displaced in the sleeve at least in a longitudinal direction and preferably also transversely thereto (laterally).
  • a surface load distribution means within the sleeve, against which the mandrel bears in the transverse direction for support.
  • the transverse force is introduced into the surface load distribution means and distributed to the wall on a surface of the surface load distribution means facing away from the mandrel and abutting a wall of the sleeve.
  • the transverse force can be distributed over an enlarged area and a punctiform or linear load on the wall of the sleeve can be avoided. In this way, excessive Hertzian pressure and the resulting damage to the bearing device are avoided.
  • the area of the surface load distribution means which rests on the wall, is larger than a contact area which would arise if the mandrel were supported directly on the wall, as is the case in the prior art.
  • the surface lying against a wall of the sleeve is larger than a contact area between the mandrel and the area load distribution means. If the area load distribution means were not provided in the sleeve, there would be a punctiform or line-like contact area between the mandrel and the wall, which would inevitably lead to damage to the wall.
  • the transverse force is distributed on the surface by the surface load distribution means, so that a mechanical stress in the materials of the wall and the surface load distribution means is lower than when the mandrel comes into direct contact with the wall.
  • the mechanical tension is characterized by a force per unit area. If the transverse force is introduced via a contact surface between the mandrel and the surface load distribution means, which is, for example, linear or punctiform, a high mechanical tension is formed between the surface load distribution means and the mandrel.
  • the surface load distribution means can be designed to be appropriately robust, and preferably has a greater material thickness in the transverse direction than the wall of the sleeve.
  • the material thickness of the surface load distribution means in the area of the contact surface between the mandrel and surface load distribution means is greater than a thickness of the wall.
  • the shear force introduced via the contact surface is transmitted to the anchorage of the sleeve or the structural part via the surface of the surface load distribution means lying against a wall of the sleeve.
  • a reverse force curve is also conceivable, in which a force is directed over the surface onto the robust surface load distribution means and over the contact surface onto the mandrel. Regardless of the direction of the force curve, the wall is protected by the surface load distribution means.
  • the surface of the surface load distribution means can be directed downward in the assembled state of the bearing device in the direction of gravity, ie in the direction of gravitational acceleration or gravity. If a mandrel now rests on the surface load distribution means, a downward transverse force of the second structural part can be supported on the surface load distribution means. In such a case, the transverse direction is directed downwards in the direction of gravity. The transverse force is thus distributed over a wall arranged on the lower section of the sleeve (in the assembled state).
  • the surface is directed upwards. Also an arrangement both Above and below is possible to cover both installation situations.
  • Another alternative includes that the face load distribution means abuts a side portion of the sleeve with respect to the earth's gravity direction so that forces that are transverse to the earth's gravity direction are introduced into the face load distribution means.
  • the forces can act on the surface load distribution means via the mandrel and / or the sleeve. Due to these diverse possibilities of arranging the surface load distribution means around the longitudinal direction of the mandrel, complicated building structures can be supported by the bearing device according to the invention.
  • small depressions are preferably arranged in the surface of the surface load distribution means and / or in the wall or wall surface on which the surface load distribution means is in contact.
  • "small” means that a dimension (depth and / or diameter) of the depressions is significantly smaller than a dimension of the surface (s) mentioned, for example by a factor of 10 to 100.
  • These depressions can be hemispherical or partially spherical, be cup-shaped or in any other suitable manner. They can all be of the same or (partially) different shapes. They can be arranged evenly or irregularly. In component tests by the applicant it has been shown that such depressions on the surface between the sleeve wall and the load distribution element improve the lubrication when sliding and thus in particular extend the life of the components.
  • the sleeve has a rectangular cross section with a corresponding number of straight walls.
  • a straight wall of the sleeve is preferably aligned horizontally with respect to the direction of gravity.
  • the surface of the surface load distribution means can rest against this wall and support the transverse force.
  • the horizontal wall can be arranged above or below in the direction of gravity.
  • the surface can rest against a straight wall that extends vertically along or parallel to the direction of gravity.
  • Such a vertical wall is arranged laterally in the sleeve.
  • the surface load distribution means can slide with the surface on the straight wall in a lateral direction. With a horizontal wall, the surface load distribution means can be in the horizontal direction slide on the wall, while vertical sliding of the surface load distribution means is possible with a vertical wall. In addition, sliding in the longitudinal direction of the mandrel is possible.
  • the bearing device can also have more than one surface load distribution means.
  • the surface load distribution means can have a recess facing the mandrel, in which the mandrel is mounted.
  • the mandrel can better carry the surface load distribution means with it when it moves within the sleeve in a lateral direction, since a surface of the recess lies against the mandrel in the lateral direction.
  • the contact area can be increased compared to a simple line support in the case of a plate-shaped load distribution means without a recess.
  • the recess is preferably provided on a side of the surface load distribution means opposite the surface lying against the wall.
  • a recess in the mandrel can be designed, into which an elevation formed on the surface load distribution means projects, wherein the recess in the mandrel can have the same effect as the recess in the surface load distribution means.
  • the formation of a recess in the mandrel and an elevation on the surface load distribution means is only a reversal of the shapes.
  • the mandrel can be slidably mounted in the longitudinal direction in the recess in order to provide a corresponding degree of freedom of expansion.
  • a special embodiment can include that the recess has a single contact surface, which preferably extends over the entire recess, the recess in particular having a rounded or part-circular contour.
  • a single contact surface can thus be achieved in particular if a cross section of the recess is formed with respect to the longitudinal direction of the sleeve, which has at least one round section. If the mandrel now also has a cross section with in particular a round section, the round section of the mandrel can be in the round section of the surface load distribution means interact in a flat manner.
  • a recess which is entraining in the lateral direction
  • a contact surface is formed which extends well beyond the size of a line contact.
  • the individual contact surface can preferably extend over an entire width of the recess. It can be provided that the recess has a rounded or part-circular contour.
  • a particularly simply designed and yet very efficient surface load distribution means can include a recess, in particular U-shaped in cross section. Furthermore, the recess can have a section parallel to the surface against which the mandrel rests.
  • a further alternative embodiment can be designed by a recess with at least two contact surfaces between the mandrel and the surface load distribution means.
  • at least two sections of the cross section of the recess are inclined with respect to the transverse direction, so that the recess is preferably approximately V-shaped.
  • the mandrel lies against the inclined sections and forms contact surfaces.
  • three or more contact areas can be formed.
  • a section of the recess can be formed parallel to the surface abutting a wall of the sleeve, so that, for example, two sections of the recess which are inclined to the transverse direction bear against the mandrel, while the parallel section of the recess is positioned between the inclined sections.
  • the diverse design options of the recess offer the possibility of adapting the surface load distribution means to a wide variety of requirements.
  • the mandrel can be supported particularly gently if the surface load distribution means is prism-shaped or profile-like, the recess extending in the longitudinal direction along the mandrel. As a result, the entire mandrel can be stored in the recess.
  • the mandrel can protrude into the sleeve in particular to a length of about 30 cm. Furthermore, the mandrel can also be shorter or longer.
  • the contact surfaces within the recess can be interrupted along the longitudinal direction. For this purpose, depressions can be formed in the surface of the recess, so that a region of the surface is spaced from the mandrel and has no contact with it. In this way, pockets can be formed in the surface of the recess.
  • the pockets can be filled with a lubricant such as grease, oil, copper, aluminum, graphite or another lubricant.
  • a lubricant such as grease, oil, copper, aluminum, graphite or another lubricant.
  • the lubricant facilitates a relative movement in the longitudinal direction of the mandrel to the surface load distribution means within the recess.
  • the surface load distribution means can have a width in a lateral direction, that is to say perpendicular to the transverse direction and perpendicular to the longitudinal direction, which is less than or equal to a dimension of the mandrel, especially its diameter, in this direction. This does not interfere with movement of the mandrel with the surface load distribution means in the horizontal direction.
  • the surface load distribution means can extend beyond the dimension of the mandrel in the direction mentioned, so that horizontal movement is restricted. The same applies to a surface distribution means oriented in the vertical direction.
  • the surface load distribution means can preferably be designed symmetrically with respect to the transverse direction. If the mandrel has an in particular circular cross section, an axis of symmetry of the mandrel can coincide with the axis of symmetry of the surface load distribution means. For example, when the surface load distribution means rests on a horizontal wall of the sleeve, an axis of symmetry can be aligned in the direction of gravity, a vertically running diameter of the mandrel being aligned with the axis of symmetry of the surface load distribution means. This ensures an even force curve from the mandrel into the surface load distribution means and finally to the sleeve.
  • both a sliding bearing of the mandrel in the recess and the surface of the surface load distribution means can be provided on the wall.
  • the mandrel is inserted into the recess without being connected to the surface load distribution means in a force-locking or material-locking manner.
  • the surface of the surface load distribution means lies against the wall without being rigidly connected to it. This ensures a double possibility for moving the mandrel in the longitudinal direction.
  • a corresponding embodiment of the bearing device provides that the surface load distribution means can be displaced on the wall of the sleeve in the longitudinal direction and / or in a lateral direction, perpendicular to the transverse direction and perpendicular to the longitudinal direction.
  • the surface load distribution means can be displaceable in the lateral direction on the wall, while the mandrel in the recess can preferably not be displaced in the lateral direction.
  • Another alternative embodiment has a surface load distribution means rigidly connected to the wall. Then only the mandrel can be moved in the longitudinal direction to the sleeve.
  • the rigid connection between the surface load distribution means and the wall can be produced cohesively by welding, gluing or soldering or non-positively by screws or rivets.
  • the mandrel can be rigidly connected to the surface load distribution means.
  • a foot-like surface load distribution means which is fixedly connected to the mandrel can rest on the wall and can be displaceably mounted both in the longitudinal direction and in the lateral direction.
  • the surface load distribution means rigidly connected to the mandrel preferably projects radially from the mandrel. Such a surface load distribution means does not require a recess, the surface of which can be exposed to high mechanical stresses in the area of the contact surfaces with the mandrel.
  • the sleeve and / or the mandrel can be particularly useful to provide the sleeve and / or the mandrel with an anchor or anchor part which is anchored in the respective structural part, e.g. can be concreted.
  • the anchor can also be connected to reinforcement of the building part.
  • the sleeve can be stiffened by struts.
  • the sleeve and / or the mandrel can preferably be formed in (galvanized) steel or in stainless steel or another suitable material (plastic, composite).
  • the mandrel can have a (circular) round or an angular cross section.
  • the cross section can be circular or square or hexagonal (polygonal).
  • the sleeve and / or the mandrel are anchored with a respective anchor or anchor part in the respective structural part, preferably cast in or concreted in, as mentioned above.
  • FIG 1 shows a conventional bearing device 10 in cross section in its assembled state.
  • the bearing device 10 comprises an elongated sleeve 16 which has a rectangular cross section.
  • a pin-shaped mandrel 18 with a circular cross section is arranged in the sleeve 16.
  • the sleeve 16 is in a first structural part (in Figure 1 not shown) and the mandrel 18 is in a second structural part (in Figure 1 not shown) anchored.
  • the two structural parts are supported on one another by the bearing device 10.
  • the bearing device 10 In the mounted state, the bearing device 10 is oriented in the manner shown relative to the direction of the acceleration due to gravity or the direction of gravity 4.
  • the mandrel 18 rests on a wall 26 of the sleeve 16 oriented in the lateral direction 3.
  • the lateral direction 3 is preferably oriented horizontally and thus transversely to the direction of gravity 4. Furthermore, the mandrel 18 is slidably mounted in the longitudinal direction 2 and in the lateral direction 3. Only in the transverse direction 1 is the mandrel 18 supported by the sleeve 16 or the corresponding structural part and cannot be displaced. With an arrangement according to Figure 1 the mandrel 18 is thus supported in the transverse direction 1 against a transverse force Q which acts downwards in the direction of gravity 4.
  • the wall 26 and a section of the surface of the mandrel 18 resting on the wall 26 form a contact surface 30 which absorbs the transverse force Q in the transverse direction 1.
  • the contact area 30 is not an extended area, but merely a contact line.
  • the transverse force Q forms a pinch in the region of the contact line, so that a finite contact surface 30 is created.
  • the contact surface 30 has a relatively small expansion in relation to the diameter D of the mandrel 18.
  • the small contact surface 30 creates a high mechanical stress in the material of the wall 26 in the region of the contact surface 30.
  • the mechanical stress results from the transverse force Q distributed over the contact surface 30. This causes damage 17 to the wall 26.
  • the wall 26 can be completely destroyed in the process.
  • FIG Figure 2 A storage device 10 according to the invention is shown in FIG Figure 2 shown, wherein the bearing device 10 according to the invention is also anchored in a first and second structural part 12, 14.
  • the two structural parts 12, 14 are separated from one another by a joint 13 (expansion joint).
  • the joint 13 is bridged by the mandrel 18, which is anchored in the second structural part 14 by means of an anchor 32.
  • the mandrel 18 protrudes into the elongated sleeve 16 with a section protruding from the second structural part 14.
  • the sleeve 16 is also anchored in the first structural part 12 by means of an anchor 32.
  • the structural parts 12, 14 can be made of reinforced concrete.
  • the mandrel lies in the sleeve 16 18 on a surface load distribution means 20.
  • the surface load distribution means 20 has a recess 22 which is formed on a side of the surface load distribution means 20 which faces upwards in the direction of gravity 4.
  • the support of the mandrel 18 forms at least one contact surface 30 between the mandrel 18 and surface load distribution means 20 in the recess 22.
  • a surface 24 is formed on an opposite side of the surface load distribution means 20, that is to say it points downward in the direction of gravity 4, and it rests movably in the longitudinal direction 2 and lateral direction 3 on the wall 26 of the sleeve 16.
  • the second building part 14 is supported by the bearing device 10 on or on the first building part 12. The transverse force is directed downward in the direction of gravity 4 and introduces a corresponding supporting or bearing force into the surface load distribution means 20.
  • the transverse force Q is transmitted via the surface load distribution means 20 and via the surface 24 to the wall 26 of the sleeve 16.
  • the shear force Q is distributed over the entire surface 24, so that one compared to the conventional bearing device 10 Figure 1 lower voltage is generated in the wall 26. For example, no or only slight Hertzian pressures occur, since two relatively large, flat surfaces in the form of surface 24 and wall 26 interact.
  • the mandrel 18 can perform a sliding movement 5 in the longitudinal direction 2, which changes the dimension of the joint 13 in the longitudinal direction 2.
  • the structural parts 12, 14 can move away from one another so that the mandrel 18 is pulled out of the sleeve 16, but a remaining part of the mandrel 18 always remains in the sleeve 16 and on the surface load distribution means 20.
  • the structural parts 12, 14 can move towards one another, as a result of which the mandrel 18 is pushed into the sleeve 16. Due to the surface 24 sliding on the wall 26, the structural parts 12, 14 can additionally shift in the lateral direction 3 relative to one another, the mandrel 18 being displaced parallel to a previous position within the sleeve 16.
  • the mandrel 18 can slide in the longitudinal direction 2 during the movement 5 in the recess 22.
  • the mandrel 18 can be firmly connected to the surface load distribution means 20 as long as it is movable relative to the sleeve 16.
  • the mandrel 18 can in particular be formed in one piece with the surface load distribution means 20 (see below Figure 7 ) so that Surface load distribution means 20 protrudes radially from the mandrel 18 and rests with a surface 24 on the wall 26.
  • FIG 3 A cross section of a preferred embodiment variant of the bearing device 10 is shown.
  • the configuration of the bearing device 10 essentially corresponds to the arrangement Figure 2 .
  • the lateral force Q is directed downwards in the direction of gravity 4.
  • the recess 22 is specially V-shaped.
  • the recess 22 has two sections 25 which are inclined to the transverse direction 1 and which are flat in themselves.
  • the sections 25 preferably enclose an obtuse angle opened upwards.
  • the surface of the recess 22 in the region of a tip of the angle is spaced from the surface of the mandrel 18, as a result of which an empty space is formed at the deepest point of the recess 22. Chips and / or dirt can slide down to the lowest point and can advantageously be removed from the area of the two contact surfaces 30 (in the sections 25).
  • the mandrel 18 bears once on each of the sections 25 and forms a contact surface 30 there in each case.
  • FIG 4 is a further storage device 10 according to the configuration in Figure 2 shown.
  • the surface load distribution means 20 has a recess 22, the cross section of which has a circular section 25 or a circular contour.
  • the circular cross section of the mandrel 18 lies in the recess 22, forming a single, continuous contact surface 30.
  • the contact surface 30 extends over the entire recess 22, the contact surface 30 running within the recess 22 up to a horizontally oriented, peripheral top 21 of the surface load distribution means 20.
  • the radius of the section 25 of the recess 22 is approximately the same size as the radius of the mandrel cross section.
  • a surface dimension of the contact surface 30 can be larger than a surface dimension of the surface 24 resting on the wall 26.
  • the contact surface 30 is smaller than the surface 24 resting on the wall 26.
  • the section 25 can also have a larger radius than the mandrel cross-section 18. This creates a contact surface 30 that does not extend up to the mentioned one Top 21 is enough.
  • the radius of the recess 22 can vary along the section 25. For example, the radius can become smaller in the direction of the top 21.
  • the embodiment in Figure 5 includes a recess 22 which is formed from three sections 25.
  • the three sections 25 each form a contact surface 30 with the mandrel 18.
  • Two lateral sections 25 are inclined to the transverse direction 1. They enclose an angle, which is preferably obtuse. Furthermore, the sections 25 are flat. Between the lateral sections 25, a central section 25 aligned in the lateral direction 3 is arranged.
  • Figure 6 discloses a further alternative of the recess 22 with two round sections 25.
  • the two round sections 25 are separated from one another by a centrally arranged undercut 23.
  • the round sections 25 can have the same radius or a larger radius than the cross section of the mandrel 18. If the radius of the round sections 25 is the same as the radius of the cross section of the mandrel 18, then a contact surface 30 is formed in each case, which extends from the undercut 23 to the upper side 21 of the surface load distribution means 20. If the radius is larger, the respective contact surface 30 can form on the section 25 either in the region of the upper side 21, the undercut 23 or in between.
  • the round sections 25 can have different radial centers or a common center, wherein the centers can represent the center of an imaginary circle, on the circumference of which the respective section 25 runs.
  • the centers can be spaced apart, for example, so that the radii of the individual sections 25 do not cross. Alternatively, the centers can be arranged such that the radii of the sections 25 intersect. Furthermore, the radius can vary in size along the sections 25.
  • Figure 7 shows a surface load distribution means 20, which is designed as a radial extension rigidly attached to the mandrel 18.
  • the surface load distribution means 20 rests with the surface 24 on the wall 26 of the sleeve 16.
  • the surface load distribution means 20 can be made in one piece with the mandrel 18 or fixedly attached to the mandrel 18 by welding, soldering, gluing, screwing or in some other way.
  • the surface load distribution means 20 can extend along the entire mandrel 18 or only within the sleeve 16.
  • the mandrel 18 can be moved in the lateral direction 3 and in the longitudinal direction 1 together with the surface load distribution means 20 over the surface 24.
  • the sections 25 for the contact surfaces 30 between the mandrel 18 and the recess 22 can be continuous or interrupted in the longitudinal direction 2. Furthermore, in all embodiments of the Figures 2 to 7 the respective surfaces 24 can be displaceable in the longitudinal direction 2 and / or lateral direction 3 on the corresponding wall 26 of the sleeve 16. Furthermore, the mandrel 18 in the embodiments of FIGS Figures 2 to 6 be displaceable in the longitudinal direction 2 in the recess 22.
  • the dimension of the surface load distribution means 20 in the lateral direction 3 is approximately the same as the diameter D or a corresponding dimension of the mandrel 18.
  • the surface load distribution means 20 is in all embodiments of the Figures 2 to 7 symmetrical, an axis of symmetry dividing the cross section of the mandrel 18 and aligned in the transverse direction 1 coinciding with the axis of symmetry of the surface load distribution means 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung (10) zum Abstützen eines ersten Bauwerksteils (12) an einem zweiten Bauwerksteil (14) in wenigstens einer Querrichtung (1), umfassend eine in dem ersten Bauwerksteil (12) fest fügbare Hülse (16), und einen in dem zweiten Bauwerksteil (14) fest fügbaren Dorn (18), wobei der Dorn (18) in der Hülse (16) zur Aufnahme der Querkraft (Q) gelagert ist. Es wird vorgeschlagen, dass innerhalb der Hülse (16) ein Flächenlastverteilungsmittel (20) angeordnet ist, auf dem der Dorn (18) in Querrichtung (1) gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung zum Abstützen eines ersten Bauwerksteils an einem zweiten Bauwerksteil, umfassend eine in oder an dem ersten Bauwerksteil verankerbare Hülse und einen in oder an dem zweiten Bauwerksteil verankerbaren Dorn, der zur Aufnahme einer durch eine Relativbewegung der Bauwerksteile bewirkten, in einer Querrichtung zum Dorn gerichteten Querkraft in der Hülse gestützt ist, wobei der Dorn in einer Längsrichtung in der Hülse verschiebbar ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Dehnfugen in einem Bauwerk sind gewollt hergestellte Fugen, die dazu dienen, größere Bauwerke zu unterbrechen, um die Gefahr von Rissbildung durch Schwund, Ausdehnung, Setzen oder andere, insbesondere thermisch bedingte Veränderungen zu vermeiden. Zwei in der gleichen Ebene verlaufende Bauwerksteile, in der Regel Betonteile, die voneinander durch eine solche Fuge getrennt sind, werden häufig mit Lagervorrichtungen, wie Querkraftdornen, als Verbindungs- und Druckverteilungselemente ausgestattet. Querkraftdorne verhindern zum einen ein Absinken eines Betonteils relativ zu dem benachbarten Betonteil und nehmen zum anderen durch ihre beweglichen Dorne Längenausdehnungen der Betonteile auf.
  • Die bekannten Lagervorrichtungen umfassen eine Hülse und einen in der Hülse in Längsrichtung der Hülse verschiebbaren (Querkraft-)Dorn. Der Dorn und die Hülse sind in den Bauwerksteilen verankert, bei Betonteilen vorzugsweise eingegossen. Die Bauwerksteile können sich so gegenseitig in einer Querrichtung durch die Lagervorrichtung stützen. Beispielsweise kann ein Balkon mittels solch einer Lagervorrichtung an einer Hauswand entgegen der Erdbeschleunigung, d.h. entgegen der Erdanziehungsrichtung abgestützt werden.
  • Damit die Dehnfuge ihre Funktion zur Entkopplung der Bauwerksteile zueinander erfüllen kann, kann die Lagervorrichtung einen zusätzlichen Freiheitsgrad durch eine Gleitlagerung des Dorns in der Hülse bereitstellen, sodass der Dorn in lateraler Richtung senkrecht zu seiner Längsrichtung innerhalb der Hülse verschiebbar ist. Allerdings liegt dabei der Dorn unmittelbar auf einer Wandung der Hülse auf. Da die Bauwerksteile aufgrund ihrer Massen hohe Kräfte an der Lagervorrichtung bewirken, wirken an der Kontaktfläche zwischen Dorn und Wandung der Hülse große Kräfte, die wiederum zu hohen Spannungen in den jeweiligen Materialien führen. Wird beispielsweise ein Balkon aus einer Stahlbetonplatte oder einer Stahlkonstruktion gefertigt, dann weist er ein hohes Eigengewicht auf, welches gegen die Erdanziehungsrichtung durch die Wandung und den Dorn gestützt werden muss. Üblicherweise ist der Dorn mit einem kreisrunden Querschnitt versehen und die Wandung als senkrecht zu den wirkenden Kräften ausgerichtete Fläche oder Ebene gestaltet. Liegt ein zylindrischer Dorn mit einem kreisrunden Querschnitt an einer solchen Ebene an, ist der gemeinsame Berührungsbereich im Idealfall nur eine Linie. Wirken die durch die Bauwerksteile erzeugten Querkräfte auf diesen Berührungsbereich, kommt es zu einer Quetschung der Materialien im Bereich der Linie, verbunden mit einer hohen mechanischen Spannung. Die hohe Spannung führt zu einer sog. Hertzschen Pressung am Dorn und an der Wandung der Hülse und dadurch zu Abrieb sowie schließlich zu einer Beschädigung insbesondere der Wandung der Hülse. Dabei kann es zu einer vollständigen Zerstörung der Wandung kommen, sodass der Dorn mit der Zeit auf dem die Hülse tragenden Material des Bauwerksteils aufliegt und die Lagervorrichtung daher ihre stützende Funktion nicht mehr oder nur noch unvollständig erfüllt. Diese Probleme werden durch die im Stand der Technik vorgeschlagenen Lagervorrichtungen nicht gelöst.
  • Zum Beispiel lehrt die DE 10 2008 055 523 B3 eine Lagervorrichtung zur Ausbildung eines kraftschlüssigen Anschlusses zwischen einem Stahlbetonfertigbauteil und einem zweiten Bauteil. Das zweite Bauteil ist mit einem Dorn und einer im Wesentlichen konzentrisch auf den Dorn aufgezogenen Hülse ausgestattet. Das Stahlbetonfertigbauteil weist ein Hüllrohr zur Aufnahme der Hülse und des Dorns auf, wobei die Hülse eine Vorrichtung zur Lagefixierung des Dorns umfasst. Der Dorn wird in der Hülse während der Fertigung der aus Beton bestehenden Bauwerksteile durch Kammern und deren Trennwände in Querrichtung und horizontaler Richtung fixiert. Wenn die Bauwerksteile fertig gestellt sind, treten in der hier gelehrten Lagervorrichtung hohe Kräfte auf, sodass die Kammern zerstört werden können und der Dorn letztendlich im normalen Betriebszustand der Lagervorrichtung direkt auf der Wandung der Hülse aufliegt. Damit entstehen wiederum die aus dem Stand der Technik bekannten und vorstehend erörterten Probleme, wodurch insbesondere die Standzeit solch einer Lagervorrichtung relativ kurz ist.
  • Ferner offenbart die DE 89 011 17 U1 eine Lagervorrichtung zur Aufnahme eines Querkraftdornes mit einem rechteckigen, an der Stirnseite geöffneten Hülsenkörper, der einen für eine gleitende Bewegung ausgestatteten und in einer bestimmten Variante zylindrischen Querkraftdorn umschließt. Es sind in der Lagevorrichtung Leiterplatten in Führungsnuten vorgesehen, auf denen der Dorn aufliegt. Außerdem ist der Dorn in seitlichen, mit Krümmungsradien versehenen Führungen gelagert. Dadurch wird zwar ein Teil der Kräfte von den in Querrichtung liegenden Wandungen der Hülse abgelenkt, jedoch weist solch ein Dorn keinen Freiheitsgrad in horizontaler Richtung mehr auf. Außerdem besitzt der gesamte Aufbau eine komplizierte Struktur, ist daher schwierig herzustellen und zu montieren. Ferner wirkt der Dorn bei einem Versagen der seitlichen Führungen mit seiner vollen Kraft auf die Wandungen der Hülse ein. Daher kann diese Druckschrift das Problem der kurzen Standzeit der Lagervorrichtungen aus dem Stand der Technik nicht in einfacher Weise lösen.
  • Wenngleich die bekannten Lagervorrichtungen ihre Funktion erfüllen, bietet der Bereich der Lagervorrichtungen noch Raum für Verbesserungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute Lagervorrichtung bereitzustellen, die bei entsprechenden Kostenvorteilen in der Herstellung eine hohe Robustheit gegenüber Hertzschen Pressungen und somit eine verlängerte Lebensdauer aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Lagervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Anordnung aus einer solchen Lagervorrichtung, einem ersten Bauwerksteil und einem zweiten Bauwerksteil mit den Merkmalen des Anspruchs 21 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale und Maßnahmen in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Die erfindungsgemäße Lagervorrichtung zum Abstützen eines ersten Bauwerksteils an einem zweiten Bauwerksteil umfasst eine in dem ersten Bauwerksteil verankerte bzw. verankerbare Hülse und einen in dem zweiten Bauwerksteil verankerten bzw. verankerbaren Dorn. Der Dorn ist zur Aufnahme einer durch die Bauwerksteile bzw. deren Relativbewegung erzeugten und zum Dorn quer gerichteten, d.h. in einer Querrichtung zum Dorn wirksamen Querkraft in der Hülse gelagert (insbesondere gestützt und/oder eingespannt). Der Dorn kann zumindest in einer Längsrichtung und vorzugsweise auch quer dazu (lateral) in der Hülse verschoben werden. Durch den Freiheitsgrad in Längsrichtung und ggf. den genannten weiteren lateralen Freiheitsgrad ist eine relative Bewegung der Bauwerksteile zueinander möglich, ohne dass Beschädigungen an den Bauwerksteilen oder in der Lagevorrichtung zutage treten. Sind die Bauwerksteile durch eine Dehnfuge voneinander getrennt, so kann diese Dehnfuge durch die Lagevorrichtung überbrückt werden, wobei die Bauwerksteile in wenigstens einer Richtung entlang der Ebene der Dehnfuge gestützt sind. Diese Richtung stellt die Querrichtung dar. Senkrecht zu der Ebene der Dehnfuge ist eine Bewegung der Bauwerksteile zueinander durch den verschiebbaren Dorn zumindest in Längsrichtung der Hülse möglich, sodass eine Breite der Dehnungsfüge variabel ist.
  • Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, innerhalb der Hülse ein Flächenlastverteilungsmittel anzuordnen, an dem der Dorn zur Stützung in der Querrichtung anliegt. Die Querkraft wird in das Flächenlastverteilungsmittel eingeleitet und auf einer dornabgewandten, an einer Wandung der Hülse anliegenden Fläche des Flächenlastverteilungsmittels auf die Wandung verteilt. Dadurch kann die Querkraft auf eine vergrößerte Fläche verteilt und eine punktuelle oder linienartige Belastung der Wandung der Hülse vermieden werden. Auf diese Weise werden eine übermäßige Hertzsche Pressung und die daraus resultierenden Beschädigungen der Lagervorrichtung vermieden.
  • Vorteilhafterweise ist die Fläche des Flächenlastverteilungsmittels, die an der Wandung anliegt, größer als eine Kontaktfläche, die entstehen würde, wenn man den Dorn unmittelbar an der Wandung abstützte, wie es im Stand der Technik der Fall ist. Anders ausgedrückt: Die an einer Wandung der Hülse anliegende Fläche ist größer als eine Kontaktfläche zwischen Dorn und Flächenlastverteilungsmittel. Würde man das Flächenlastverteilungsmittel in der Hülse nicht vorsehen, käme es zu einer punktuellen oder linienartigen Kontaktfläche zwischen dem Dorn und der Wandung, was unweigerlich zu einer Beschädigung der Wandung führen würde. Durch das Flächenlastverteilungsmittel wird die Querkraft auf der Fläche verteilt, sodass eine mechanische Spannung in den Materialien der Wandung und des Flächenlastverteilungsmittels geringer ist als beim unmittelbaren Kontakt des Dorns mit der Wandung. Die mechanische Spannung zeichnet sich durch eine Kraft je Flächeneinheit aus. Wird die Querkraft über eine Kontaktfläche zwischen dem Dorn und dem Flächenlastverteilungsmittel eingeleitet, die beispielsweise linienförmig oder punktuell ist, bildet sich zwischen dem Flächenlastverteilungsmittel und dem Dorn eine hohe mechanische Spannung aus. Allerdings kann das Flächenlastverteilungsmittel entsprechend robust ausgelegt sein, und weist vorzugsweise eine in Querrichtung größere Materialstärke als die Wandung der Hülse auf. Insbesondere ist die Materialstärke des Flächenlastverteilungsmittels im Bereich der Kontaktfläche zwischen Dorn und Flächenlastverteilungsmittel größer als eine Dicke der Wandung. Die über die Kontaktfläche eingeleitete Querkraft wird über die an einer Wandung der Hülse anliegende Fläche des Flächenlastverteilungsmittels auf die Verankerung der Hülse bzw. das Bauwerksteil übertragen. Es ist auch ein umgekehrter Kraftverlauf denkbar, bei dem eine Kraft über die Fläche auf das robuste Flächenlastverteilungsmittel und über die Kontaktfläche auf den Dorn geleitet wird. Unabhängig von der Richtung des Kraftverlaufs wird die Wandung durch das Flächenlastverteilungsmittel geschützt.
  • Bei einer besonderen Weiterbildung kann die Fläche des Flächenlastverteilungsmittels in einem Montagezustand der Lagervorrichtung in Erdanziehungsrichtung, d.h. in Richtung der Erdbeschleunigung oder Gravitation nach unten gerichtet sein. Wenn nun ein Dorn auf dem Flächenlastverteilungsmittel aufliegt, kann eine nach unten gerichtete Querkraft des zweiten Bauwerksteils auf dem Flächenlastverteilungsmittel abgestützt werden. Die Querrichtung ist in so einem Fall in Erdanziehungsrichtung nach unten gerichtet. Die Querkraft verteilt sich somit über eine am (im Montagezustand) unteren Abschnitt der Hülse angeordnete Wandung. Alternativ ist es möglich, das Flächenlastverteilungsmittel an einer Wandung in einem bezüglich der Erdanziehungsrichtung oberen Abschnitt der Hülse anzuordnen, sodass das erste Bauwerksteil über die Hülse an dem Dorn abgestützt wird. Hierbei ist die Fläche nach oben gerichtet. Auch eine Anordnung sowohl oben als auch unten ist möglich, um beide Einbausituationen abzudecken. Eine weitere Alternative beinhaltet, dass das Flächenlastverteilungsmittel an einem seitlichen Abschnitt der Hülse bezüglich der Erdanziehungsrichtung mit seiner Fläche anliegt, sodass Kräfte, die quer zur Erdanziehungsrichtung ausgerichtet sind, in das Flächenlastverteilungsmittel eingeleitet werden. Dabei können die Kräfte über den Dorn und/oder die Hülse auf das Flächenlastverteilungsmittel wirken. Aufgrund dieser vielfältigen Möglichkeiten, das Flächenlastverteilungsmittel um die Längsrichtung des Dorns herum anzuordnen, können komplizierte Bauwerksstrukturen durch die erfindungsgemäße Lagervorrichtung gestützt werden.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in der Fläche des Flächenlastverteilungsmittels und/oder in der Wandung bzw. Wandungsfläche, an der das Flächenlastverteilungsmittel anliegt, vorzugsweise kleine Vertiefungen angeordnet sind. "Klein" bedeutet in diesem Kontext, dass eine Abmessung (Tiefe und/oder Durchmesser) der Vertiefungen deutlich kleiner als eine Abmessung der genannten Fläche(n) ist, beispielsweise um einen Faktor 10 bis 100. Diese Vertiefungen können halb- bzw. teilkugelförmig, napfförmig oder in sonstiger geeigneter Weise ausgebildet sein. Sie können alle gleichartig oder auch (teilweise) unterschiedlich ausgeformt sein. Sie können gleichmäßig oder unregelmäßig verteilt angeordnet sein. In Bauteilversuchen der Anmelderin hat sich gezeigt, dass derartige Vertiefungen an der Fläche zwischen Hülsenwand und dem Lastverteilelement die Schmierung beim Gleiten verbessern und so insbesondere die Lebensdauer der Bauteile verlängern.
  • Zweckmäßigerweise kann vorgesehen sein, dass die Hülse einen rechteckigen Querschnitt mit entsprechend mehreren geraden Wandungen aufweist. Vorzugsweise ist eine gerade Wandung der Hülse in einem Montagezustand der Lagervorrichtung horizontal bezüglich der Erdanziehungsrichtung ausgerichtet. An dieser Wandung kann die Fläche des Flächenlastverteilungsmittels anliegen und die Querkraft stützen. Die horizontale Wandung kann in Erdanziehungsrichtung oben oder unten angeordnet sein. Alternativ kann die Fläche an einer geraden Wandung anliegen, die sich vertikal entlang bzw. parallel zu der Erdanziehungsrichtung erstreckt. Eine solche vertikale Wandung ist seitlich in der Hülse angeordnet. Bei einer besonderen Alternative kann das Flächenlastverteilungsmittel mit der Fläche auf der geraden Wandung in einer lateralen Richtung gleiten. Bei einer horizontalen Wandung kann das Flächenlastverteilungsmittel in horizontaler Richtung auf der Wandung gleiten, während bei einer vertikalen Wandung ein vertikales Gleiten des Flächenlastverteilungsmittels möglich ist. Zusätzlich ist ein Gleiten in Längsrichtung des Dorns möglich.
  • Grundsätzlich kann die Lagervorrichtung auch mehr als ein Flächenlastverteilungsmittel aufweisen.
  • Um eine besonders stabile Lagerung des Dorns zu gewährleisten, kann das Flächenlastverteilungsmittel eine dem Dorn zugewandte Ausnehmung aufweisen, in die der Dorn gelagert ist. Dadurch kann der Dorn das Flächenlastverteilungsmittel bei Bewegungen innerhalb der Hülse in einer lateralen Richtung besser mitnehmen, da eine Oberfläche der Ausnehmung in lateraler Richtung an dem Dorn anliegt. Ferner kann die Kontaktfläche gegenüber einer einfachen Linienauflage bei einem plattenförmigen Lastverteilungsmittel ohne Ausnehmung vergrößert werden. Die Ausnehmung ist vorzugsweise auf einer der an der Wandung anliegenden Fläche gegenüberliegenden Seite des Flächenlastverteilungsmittels vorgesehen. Der Kraftverlauf zwischen Hülse und Dorn geht über die Ausnehmung durch das Flächenlastverteilungsmittel zur an der Wandung der Hülse anliegenden Fläche des Flächenlastverteilungsmittels. Umgekehrt kann eine Ausnehmung im Dorn ausgestaltet sein, in die eine auf dem Flächenlastverteilungsmittel ausgebildete Erhebung hineinragt, wobei die Ausnehmung im Dorn die gleiche Wirkung wie die Ausnehmung im Flächenlastverteilungsmittel aufweisen kann. Die Ausformung einer Ausnehmung in dem Dorn und einer Erhebung auf dem Flächenlastverteilungsmittel stellt lediglich eine Umkehrung der Formen dar.
  • Der Dorn kann in der Ausnehmung in der Längsrichtung verschiebbar gelagert ist, um einen entsprechenden Dehnungsfreiheitsgrad vorzusehen.
  • Eine besondere Ausführungsform kann beinhalten, dass die Ausnehmung eine einzelne Kontaktfläche aufweist, welche sich vorzugsweise über die gesamte Ausnehmung erstreckt, wobei die Ausnehmung insbesondere eine abgerundete oder teilkreisförmige Kontur aufweist. Eine einzelne Kontaktfläche kann also insbesondere erreicht werden, wenn bezüglich der Längsrichtung der Hülse ein Querschnitt der Ausnehmung ausgebildet wird, der wenigstens einen runden Abschnitt aufweist. Wenn nun der Dorn ebenfalls einen Querschnitt mit insbesondere einem runden Abschnitt aufweist, kann der runde Abschnitt des Dorns in dem runden Abschnitt des Flächenlastverteilungsmittels in flächige Wechselwirkung treten. Dadurch wird die vorteilhafte, in lateraler Richtung mitnehmende Wirkung einer Ausnehmung beibehalten und gleichzeitig eine deutlich über die Größe eines Linienkontakts reichende Kontaktfläche ausgebildet. Vorzugsweise kann sich die einzelne Kontaktfläche über eine gesamte Breite der Ausnehmung erstrecken. Es kann vorgesehen sein, das die Ausnehmung eine abgerundete oder teilkreisförmige Kontur aufweist. Ein besonders einfach gestaltetes und dennoch sehr effizientes Flächenlastverteilungsmittel kann eine im Querschnitt insbesondere U-förmige Ausnehmung beinhalten. Ferner kann die Ausnehmung einen zur Fläche parallelen Abschnitt aufweisen, an dem der Dorn anliegt.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform kann durch eine Ausnehmung mit wenigstens zwei Kontaktflächen zwischen dem Dorn und dem Flächenlastverteilungsmittel gestaltet sein. Dazu werden wenigstens zwei Abschnitte des Querschnitts der Ausnehmung bezüglich der Querrichtung schräg gestellt, sodass die Ausnehmung vorzugsweise etwa V-förmig ausgebildet ist. An den schräggestellten Abschnitten liegt der Dorn an und bildet Kontaktflächen aus. Bei einer alternativen Ausbildung können drei oder mehr Kontaktflächen ausgebildet werden. Ferner kann ein Abschnitt der Ausnehmung parallel zu der an einer Wandung der Hülse anliegenden Fläche ausgebildet sein, sodass beispielsweise zwei zur Querrichtung schräggestellte Abschnitte der Ausnehmung an den Dorn anliegen, während der parallele Abschnitt der Ausnehmung zwischen den schräggestellten Abschnitten positioniert ist. Die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten der Ausnehmung bieten die Möglichkeit, das Flächenlastverteilungsmittel an unterschiedlichste Anforderungen anzupassen.
  • Der Dorn kann besonders schonend gestützt werden, wenn das Flächenlastverteilungsmittel prismenförmig oder profilartig ausgebildet ist, wobei sich die Ausnehmung in der Längsrichtung entlang des Dorns erstreckt. Dadurch kann der gesamte Dorn in der Ausnehmung gelagert werden. Der Dorn kann insbesondere auf etwa 30 cm Länge in die Hülse hineinragen. Ferner kann der Dorn auch kürzer oder länger sein. Die Kontaktflächen innerhalb der Ausnehmung können entlang der Längsrichtung unterbrochen sein. Dazu können Vertiefungen in der Oberfläche der Ausnehmung ausgebildet sein, sodass ein Bereich der Oberfläche von dem Dorn beabstandet ist und keinen Kontakt mit diesem aufweist. Auf diese Weise können Taschen in der Oberfläche der Ausnehmung ausgeformt werden.
  • Die Taschen können mit einem Schmiermittel wie Fett, Öl, Kupfer, Aluminium, Graphit oder einem sonstigen Schmiermittel gefüllt sein. Das Schmiermittel erleichtert innerhalb der Ausnehmung eine Relativbewegung in Längsrichtung des Dorns zu dem Flächenlastverteilungsmittel.
  • Das Flächenlastverteilungsmittel kann in einer lateralen Richtung, also senkrecht zu der Querrichtung und senkrecht zu der Längsrichtung, eine Breite aufweisen, die kleiner oder gleich einer Abmessung des Dorns, speziell seines Durchmessers, in dieser Richtung ist. Dadurch wird eine Bewegung des Dorns mit dem Flächenlastverteilungsmittel in horizontaler Richtung nicht gestört. Alternativ kann das Flächenlastverteilungsmittel über die Abmessung des Dorns in der genannten Richtung hinausgehen, sodass eine horizontale Bewegung eingeschränkt ist. Das gleiche gilt für ein in vertikaler Richtung ausgerichtetes Flächenverteilungsmittel.
  • Vorzugsweise kann das Flächenlastverteilungsmittel bezüglich der Querrichtung symmetrisch ausgebildet sein. Weist der Dorn einen insbesondere kreisförmigen Querschnitt auf, kann eine Symmetrieachse des Dorns mit der Symmetrieachse des Flächenlastverteilungsmittels zusammenfallen. Beispielsweise kann bei der Auflage des Flächenlastverteilungsmittels auf einer horizontalen Wandung der Hülse eine Symmetrieachse in Erdanziehungsrichtung ausgerichtet sein, wobei ein vertikal verlaufender Durchmesser des Dorns mit der Symmetrieachse des Flächenlastverteilungsmittels fluchtet. Dadurch wird ein gleichmäßiger Kraftverlauf vom Dorn in das Flächenlastverteilungsmittel und schließlich zur Hülse gewährleistet.
  • Für eine Verschiebung des Dorns in Längsrichtung der Hülse kann sowohl eine Gleitlagerung des Dorns in der Ausnehmung als auch der Fläche des Flächenlastverteilungsmittels auf der Wandung bereitgestellt werden. Dazu ist der Dorn in die Ausnehmung eingelegt, ohne dabei kraftschlüssig oder stoffschlüssig mit dem Flächenlastverteilungsmittel verbunden zu sein. Ferner liegt die Fläche des Flächenlastverteilungsmittels an der Wandung an, ohne mit dieser starr verbunden zu sein. Dadurch wird eine doppelte Möglichkeit für ein Verschieben des Dorns in Längsrichtung gewährleistet. Eine entsprechende Ausgestaltung der Lagervorrichtung sieht vor, dass das Flächenlastverteilungsmittel auf der Wandung der Hülse in der Längsrichtung und/oder in einer lateralen Richtung, senkrecht zu der Querrichtung und senkrecht zu der Längsrichtung, verschiebbar ist.
  • Alternativ kann das Flächenlastverteilungsmittel auf der Wandung in der lateralen Richtung verschiebbar sein, während der Dorn in der Ausnehmung in der lateralen Richtung vorzugsweise nicht verschiebbar ist.
  • Eine andere alternative Ausführungsform weist ein mit der Wandung starr verbundenes Flächenlastverteilungsmittel auf. Dann ist lediglich der Dorn in Längsrichtung zu der Hülse verschiebbar. Die starre Verbindung zwischen Flächenlastverteilungsmittel und Wandung kann stoffschlüssig durch Schweißen, Kleben oder Löten oder kraftschlüssig durch Schrauben oder Nieten erzeugt werden.
  • Wiederum alternativ kann der Dorn mit dem Flächenlastverteilungsmittel starr verbunden sein. Dadurch kann ein fußartiges, fest mit dem Dorn verbundenes Flächenlastverteilungsmittel auf der Wandung aufliegen und sowohl in Längsrichtung als auch in lateraler Richtung verschiebbar gelagert sein. Das starr mit dem Dorn verbundene Flächenlastverteilungsmittel ragt vorzugsweise radial von dem Dorn ab. Ein solches Flächenlastverteilungsmittel benötigt keine Ausnehmung, deren Oberfläche hohen mechanischen Spannungen im Bereich der Kontaktflächen mit dem Dorn ausgesetzt sein kann.
  • Besonders nützlich kann es sein, die Hülse und/oder den Dorn mit einem Anker oder Ankerteil auszustatten, der im jeweiligen Bauwerksteil verankert, z.B. einbetoniert, werden kann. Der Anker kann dabei auch mit einer Bewehrung des Bauwerksteils verbunden werden. Die Hülse kann durch Verstrebungen versteift werden. Ferner können die Hülse und/oder der Dorn vorzugsweise in (verzinktem) Stahl oder in Edelstahl oder einem anderen geeigneten Material (Kunststoff, Composite) ausgebildet sein. Der Dorn kann einen (kreis-)runden oder einen eckigen Querschnitt aufweisen. Beispielsweise kann der Querschnitt kreisförmig oder quadratisch oder sechseckig (mehreckig) sein.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Anordnung aus einer erfindungsgemäßen Lagervorrichtung, einem ersten Bauwerksteil und einem zweiten Bauwerksteil ist vorgesehen, dass die Hülse in dem ersten Bauwerksteil und der Dorn in dem zweiten Bauwerksteil befestigt bzw. verankert ist, um eine durch Relativbewegung der Bauwerksteile bewirkte, in einer Querrichtung zum Dorn wirksame Querkraft aufzunehmen, wobei der Dorn in einer Längsrichtung in der Hülse verschiebbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn in Weiterbildung dieser Anordnung die Hülse und/oder der Dorn mit einem jeweiligen Anker oder Ankerteil in dem jeweiligen Bauwerksteil verankert sind, vorzugsweise eingegossen oder einbetoniert, wie oben erwähnt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine herkömmliche Lagervorrichtung, die aufgrund einer geringen Kontaktfläche hohe mechanische Spannungen in einer Wandung bis hin zu Zerstörung ausbildet;
    Fig. 2
    eine Ansicht einer in Bauwerksteilen verankerten erfindungsgemäßen Lagervorrichtung mit einem Flächenlastverteilungsmittel;
    Fig. 3
    ein Querschnitt durch eine Lagervorrichtung mit einem V-förmigen Flächenlastverteilungsmittel mit zwei Kontaktflächen;
    Fig. 4
    ein Querschnitt durch eine Lagervorrichtung mit einem U-förmigen Flächenlastverteilungsmittel mit einer durchgehenden Kontaktfläche;
    Fig. 5
    ein Querschnitt durch eine Lagervorrichtung mit drei Kontaktflächen;
    Fig. 6
    ein Querschnitt durch eine Lagervorrichtung mit zwei runden Abschnitten in der Ausnehmung; und
    Fig. 7
    ein Querschnitt durch eine Lagervorrichtung mit einem starr am Dorn angebrachten Flächenlastverteilungsmittel.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • Figur 1 zeigt eine herkömmliche Lagervorrichtung 10 im Querschnitt in ihrem Montagezustand. Die Lagervorrichtung 10 umfasst eine längliche Hülse 16, die einen rechteckigen Querschnitt aufweist. In der Hülse 16 ist ein bolzenförmiger Dorn 18 mit einem kreisförmigen Querschnitt angeordnet. Die Hülse 16 ist in einem ersten Bauwerksteil (in Figur 1 nicht gezeigt) und der Dorn 18 ist in einem zweiten Bauwerksteil (in Figur 1 nicht gezeigt) verankert. Durch die Lagervorrichtung 10 stützen sich die beiden Bauwerksteile aufeinander ab. Die Lagervorrichtung 10 ist im Montagezustand in der gezeigten Art und Weise relativ zur Richtung der Erdbeschleunigung bzw. der Erdanziehungsrichtung 4 ausgerichtet. Entsprechend liegt der Dorn 18 auf einer in lateraler Richtung 3 orientierten Wandung 26 der Hülse 16 auf. Die laterale Richtung 3 ist vorzugsweise horizontal und damit quer zur Erdanziehungsrichtung 4 orientiert. Ferner ist der Dorn 18 in Längsrichtung 2 und in lateraler Richtung 3 verschiebbar gelagert. Lediglich in Querrichtung 1 ist der Dorn 18 durch die Hülse 16 bzw. das entsprechende Bauwerksteil gestützt und nicht verschiebbar. Bei einer Anordnung gemäß Figur 1 ist der Dorn 18 so gegen eine nach unten in Richtung der Erdanziehungsrichtung 4 wirksame Querkraft Q in Querrichtung 1 abgestützt. Die Wandung 26 und ein auf der Wandung 26 aufliegender Abschnitt der Oberfläche des Dorns 18 bilden eine Kontaktfläche 30 aus, die die Querkraft Q in Querrichtung 1 aufnimmt. Die Kontaktfläche 30 ist im Idealfall keine ausgedehnte Fläche, sondern lediglich eine Kontaktlinie. Dabei bildet sich durch die Querkraft Q eine Quetschung im Bereich der Kontaktlinie aus, sodass eine endliche Kontaktfläche 30 entsteht. Die Kontaktfläche 30 hat jedoch eine relativ kleine Ausdehnung bezogen auf den Durchmesser D des Dorns 18. Durch die kleine Kontaktfläche 30 entsteht eine hohe mechanische Spannung in dem Material der Wandung 26 im Bereich der Kontaktfläche 30. Die mechanische Spannung ergibt sich aus der Querkraft Q verteilt über die Kontaktfläche 30. Dadurch kommt es zu einer Beschädigung 17 der Wandung 26. Die Wandung 26 kann dabei vollständig zerstört werden.
  • Eine erfindungsgemäße Lagervorrichtung 10 ist in Figur 2 gezeigt, wobei die erfindungsgemäße Lagervorrichtung 10 ebenfalls in einem ersten und zweiten Bauwerksteil 12, 14 verankert ist. Die beiden Bauwerksteile 12, 14 sind durch eine Fuge 13 (Dehnfuge) voneinander separiert. Die Fuge 13 wird durch den Dorn 18, welcher in dem zweiten Bauwerksteil 14 mittels eines Ankers 32 verankert ist, überbrückt. Der Dorn 18 ragt mit einem aus dem zweiten Bauwerksteil 14 hervorstehenden Abschnitt in die längliche Hülse 16 hinein. Die Hülse 16 ist ebenfalls mittels eines Ankers 32 in dem ersten Bauwerksteil 12 verankert. Die Bauwerksteile 12, 14 können aus Stahlbeton gefertigt sein. In der Hülse 16 liegt der Dorn 18 auf einem Flächenlastverteilungsmittel 20 auf. Hierbei weist das Flächenlastverteilungsmittel 20 eine Ausnehmung 22 auf, die an einer in Erdanziehungsrichtung 4 nach oben gewandten Seite des Flächenlastverteilungsmittels 20 ausgeformt ist. Durch die Auflage des Dorns 18 bildet sich wenigstens eine Kontaktfläche 30 zwischen Dorn 18 und Flächenlastverteilungsmittel 20 in der Ausnehmung 22 aus. Auf einer gegenüberliegenden, d.h. in Erdanziehungsrichtung 4 nach unten weisenden Seite des Flächenlastverteilungsmittels 20 ist eine Fläche 24 ausgebildet, die in Längsrichtung 2 und lateraler Richtung 3 beweglich auf der Wandung 26 der Hülse 16 aufliegt. Das zweite Bauwerksteil 14 ist durch die Lagervorrichtung 10 auf oder an dem ersten Bauwerksteil 12 gelagert. Dabei ist die Querkraft in Erdanziehungsrichtung 4 nach unten gerichtet und leitet eine entsprechende Stütz- oder Lagerkraft in das Flächenlastverteilungsmittel 20 ein. Die Querkraft Q wird über das Flächenlastverteilungsmittel 20 und über die Fläche 24 an die Wandung 26 der Hülse 16 übertragen. Dabei wird die Querkraft Q über die gesamte Fläche 24 verteilt, sodass eine gegenüber der herkömmlichen Lagervorrichtung 10 aus Figur 1 geringere Spannung in der Wandung 26 erzeugt wird. Beispielsweise treten keine oder nur geringe Hertzsche(n) Pressungen auf, da zwei relativ große, ebene Flächen in Form der Fläche 24 und der Wandung 26 wechselwirken.
  • In der Ausnehmung 22 kann der Dorn 18 in Längsrichtung 2 eine gleitende Bewegung 5 ausführen, die das Maß der Fuge 13 in Längsrichtung 2 verändert. Beispielsweise können sich die Bauwerksteile 12, 14 voneinander wegbewegen, sodass der Dorn 18 aus der Hülse 16 herausgezogen wird, wobei jedoch immer ein restlicher Teil des Dorns 18 in der Hülse 16 und auf dem Flächenlastverteilungsmittel 20 verbleibt. Umgekehrt können sich die Bauwerksteile 12, 14 aufeinander zu bewegen, wodurch der Dorn 18 in die Hülse 16 hineingeschoben wird. Durch die auf der Wandung 26 gleitende Fläche 24 können sich zusätzlich die Bauwerksteile 12, 14 in lateraler Richtung 3 zueinander verschieben, wobei der Dorn 18 innerhalb der Hülse 16 parallel zu einer vorherigen Position verschoben wird. Der Dorn 18 kann - wie bereits beschrieben - in Längsrichtung 2 bei der Bewegung 5 in der Ausnehmung 22 gleiten. Alternativ kann der Dorn 18 mit dem Flächenlastverteilungsmittel 20 fest verbunden sein, solange dieses gegenüber der Hülse 16 beweglich ist. Dazu kann der Dorn 18 insbesondere einstückig mit dem Flächenlastverteilungsmittel 20 ausgebildet sein (siehe unten Figur 7), sodass das Flächenlastverteilungsmittel 20 radial vom Dorn 18 absteht und mit einer Fläche 24 auf der Wandung 26 aufliegt.
  • In Figur 3 ist ein Querschnitt einer bevorzugten Ausführungsvariante der Lagervorrichtung 10 gezeigt. Im Wesentlichen entspricht die Ausgestaltung der Lagervorrichtung 10 ansonsten der Anordnung aus Figur 2. Die Querkraft Q ist in Erdanziehungsrichtung 4 nach unten gerichtet. Die Ausnehmung 22 ist speziell V-förmig ausgebildet. Dabei weist die Ausnehmung 22 zwei zur Querrichtung 1 schräggestellte, in sich ebene Abschnitte 25 auf. Die Abschnitte 25 schließen miteinander vorzugsweise einen nach oben geöffneten stumpfen Winkel ein. Die Oberfläche der Ausnehmung 22 im Bereich einer Spitze des Winkels ist von der Oberfläche des Dorns 18 beabstandet, wodurch ein Leerraum am tiefsten Ort der Ausnehmung 22 gebildet ist. In den tiefsten Punkt können Späne und/oder Verschmutzungen herabgleiten und vorteilhaft aus dem Bereich der beiden Kontaktflächen 30 (in den Abschnitten 25) entfernt werden. An jedem der Abschnitte 25 liegt der Dorn 18 einmal an und bildet dort jeweils eine Kontaktfläche 30 aus.
  • In Figur 4 ist eine weitere Lagervorrichtung 10 gemäß der Ausgestaltung in Figur 2 gezeigt. Das Flächenlastverteilungsmittel 20 weist eine Ausnehmung 22 auf, deren Querschnitt einen kreisrunden Abschnitt 25 bzw. eine kreisrunde Kontur aufweist. Der kreisförmige Querschnitt des Dorns 18 liegt in der Ausnehmung 22 unter Ausbildung einer einzelnen, durchgehenden Kontaktfläche 30 an. Die Kontaktfläche 30 erstreckt sich über die gesamte Ausnehmung 22, wobei die Kontaktfläche 30 innerhalb der Ausnehmung 22 bis zu einer horizontal orientierten, randständigen Oberseite 21 des Flächenlastverteilungsmittels 20 verläuft. Der Radius des Abschnitts 25 der Ausnehmung 22 ist in etwa gleich groß wie der Radius des Dorn-Querschnitts. Dabei kann ein Flächenmaß der Kontaktfläche 30 größer ein als ein Flächenmaß der auf der Wandung 26 aufliegenden Fläche 24. In Abwandlung der Ausführungsform gemäß Figur 4 kann vorgesehen sein, dass die Kontaktfläche 30 kleiner ist als die auf der Wandung 26 aufliegende Fläche 24. Ferner kann der Abschnitt 25 auch einen größeren Radius aufweisen als der Dorn-Querschnitt 18. Dadurch wird eine Kontaktfläche 30 erzeugt, die nicht bis zu der genannten Oberseite 21 reicht. Alternativ oder ergänzend kann der Radius der Ausnehmung 22 entlang des Abschnitts 25 variieren. Beispielsweise kann der Radius in Richtung Oberseite 21 kleiner werden.
  • Die Ausführungsform in Figur 5 beinhaltet eine Ausnehmung 22, die aus drei Abschnitten 25 gebildet ist. Die drei Abschnitte 25 bilden jeweils eine Kontaktfläche 30 mit dem Dorn 18 aus. Zwei seitliche Abschnitte 25 sind zur Querrichtung 1 schräggestellt. Sie schließen einen Winkel ein, der vorzugsweise stumpf ist. Ferner sind die Abschnitte 25 eben. Zwischen den seitlichen Abschnitten 25 ist ein in lateraler Richtung 3 ausgerichteter mittlerer Abschnitt 25 angeordnet.
  • Figur 6 offenbart eine weitere Alternative der Ausnehmung 22 mit zwei runden Abschnitten 25. Die beiden runden Abschnitte 25 sind durch einen mittig angeordneten Freistich 23 voneinander separiert. Die runden Abschnitte 25 können den gleichen Radius oder einen größeren Radius als der Querschnitt des Dorns 18 aufweisen. Ist der Radius der runden Abschnitte 25 gleich groß wie der Radius des Querschnitts des Dorns 18, dann bildet sich jeweils eine Kontaktfläche 30 aus, die sich vom Freistich 23 bis zur Oberseite 21 des Flächenlastverteilungsmittels 20 erstreckt. Wenn der Radius größer ist, kann sich die jeweilige Kontaktfläche 30 am Abschnitt 25 entweder im Bereich der Oberseite 21, des Freistichs 23 oder dazwischen ausbilden. Die runden Abschnitte 25 können unterschiedliche radiale Zentren oder ein gemeinsames Zentrum aufweisen, wobei die Zentren den Mittelpunkt eines gedachten Kreises darstellen können, auf dessen Kreisumfang der jeweilige Abschnitt 25 verläuft. Die Zentren können beispielsweise zueinander beabstandet sein, sodass sich die Radien der einzelnen Abschnitte 25 nicht kreuzen. Alternativ können die Zentren so angeordnet werden, dass sich die Radien der Abschnitte 25 kreuzen. Ferner kann der Radius entlang der Abschnitte 25 in seiner Größe variieren.
  • Figur 7 zeigt ein Flächenlastverteilungsmittel 20, das als starr an dem Dorn 18 angebrachter radialer Fortsatz ausgebildet ist. Das Flächenlastverteilungsmittel 20 liegt mit der Fläche 24 auf der Wandung 26 der Hülse 16 auf. Ferner kann das Flächenlastverteilungsmittel 20 einstückig mit dem Dorn 18 gefertigt oder fest an den Dorn 18 durch Schweißen, Löten, Kleben, Schrauben oder in sonstiger Weise angebracht sein. Das Flächenlastverteilungsmittel 20 kann sich entlang des gesamten Dorns 18 oder nur innerhalb der Hülse 16 erstrecken. Der Dorn 18 kann in lateraler Richtung 3 und in Längsrichtung 1 zusammen mit dem Flächenlastverteilungsmittel 20 über die Fläche 24 verschoben werden.
  • Bei den Ausführungsformen der Figuren 2 bis 6 können die Abschnitte 25 für die Kontaktflächen 30 zwischen dem Dorn 18 und der Ausnehmung 22 in Längsrichtung 2 durchgehend oder unterbrochen ausgebildet sein. Ferner können bei allen Ausführungsformen der Figuren 2 bis 7 die jeweiligen Flächen 24 auf der entsprechenden Wandung 26 der Hülse 16 in Längsrichtung 2 und/oder lateraler Richtung 3 verschiebbar sein. Ferner kann der Dorn 18 bei den Ausführungsformen der Figuren 2 bis 6 in der Ausnehmung 22 in Längsrichtung 2 verschiebbar sein.
  • Bei allen Ausführungsformen der Figuren 2 bis 7 ist die Abmessung des Flächenlastverteilungsmittels 20 in lateraler Richtung 3 ungefähr gleich groß wie der Durchmesser D bzw. eine entsprechende Abmessung des Dorns 18. Das Flächenlastverteilungsmittel 20 ist bei allen Ausführungsformen der Figuren 2 bis 7 symmetrisch ausgebildet, wobei eine den Querschnitt des Dorns 18 teilende und in Querrichtung 1 ausgerichtete Symmetrieachse mit der Symmetrieachse des Flächenlastverteilungsmittels 20 zusammenfällt.
  • Bezugszeichenliste:
  • Q
    Querkraft
    1
    Querrichtung
    2
    Längsrichtung
    3
    laterale Richtung
    4
    Erdanziehungsrichtung
    5
    Bewegung
    10
    Lagervorrichtung
    12
    erstes Bauwerksteil
    13
    Dehnfuge
    14
    zweites Bauwerksteil
    16
    Hülse
    17
    Beschädigung
    18
    Dorn
    20
    Flächenlastverteilungsmittel
    21
    Oberseite
    22
    Ausnehmung
    23
    Freischnitt
    24
    Fläche
    25
    Abschnitt
    26
    Wandung
    30
    Kontaktfläche
    32
    Anker

Claims (22)

  1. Lagervorrichtung (10) zum Abstützen eines ersten Bauwerksteils (12) an einem zweiten Bauwerksteil (14), umfassend eine in dem ersten Bauwerksteil (12) verankerbare Hülse (16) und einen in dem zweiten Bauwerksteil (14) verankerbaren Dorn (18), der zur Aufnahme einer durch eine Relativbewegung der Bauwerksteile (12, 14) bewirkten, in einer Querrichtung (1) zum Dorn (18) gerichteten Querkraft (Q) in der Hülse (16) gestützt oder eingespannt ist, wobei der Dorn (18) in einer Längsrichtung (2) in der Hülse (16) verschiebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    innerhalb der Hülse (16) ein Flächenlastverteilungsmittel (20) angeordnet ist, auf dem der Dorn (18) zur Stützung in der Querrichtung (1) anliegt, sodass die Querkraft (Q) auf einer dornabgewandten, an einer Wandung (26) der Hülse (16) anliegenden Fläche (24) des Flächenlastverteilungsmittels (20) verteilt ist.
  2. Lagervorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (24) größer ist als eine Kontaktfläche (30) zwischen Dorn (18) und Flächenlastverteilungsmittel (20).
  3. Lagervorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (24) in einem Montagezustand der Lagervorrichtung in Erdanziehungsrichtung (4) nach unten und/oder nach oben gerichtet ist.
  4. Lagervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (16) einen rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei eine gerade Wandung (26) der Hülse (16) in einem Montagezustand der Lagervorrichtung horizontal bezüglich der Erdanziehungsrichtung (4) ausgerichtet ist.
  5. Lagervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenlastverteilungsmittel (20) eine dem Dorn (18) zugewandte Ausnehmung (22) aufweist, in die der Dorn (18) gelagert ist.
  6. Lagervorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (18) in der Ausnehmung (22) in der Längsrichtung (2) verschiebbar gelagert ist.
  7. Lagervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenlastverteilungsmittel (20) auf der Wandung (26) der Hülse (16) in der Längsrichtung (2) und/oder in einer lateralen Richtung (3), senkrecht zu der Querrichtung (1) und senkrecht zu der Längsrichtung (2), verschiebbar ist.
  8. Lagervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenlastverteilungsmittel (20) mit der Wandung (26) der Hülse (16) starr verbunden ist.
  9. Lagervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (18) mit dem Flächenlastverteilungsmittel (20) starr verbunden ist.
  10. Lagervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (22) eine einzelne Kontaktfläche (30) aufweist, welche sich vorzugsweise über die gesamte Ausnehmung (22) erstreckt, wobei die Ausnehmung (20) insbesondere eine abgerundete oder teilkreisförmige Kontur () aufweist.
  11. Lagervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (22) wenigstens zwei Kontaktflächen (30) mit dem Dorn (18) ausbildet.
  12. Lagervorrichtung (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (22) im Querschnitt V-förmig ist oder einen zu der Fläche (24) parallelen Abschnitt (25) aufweist.
  13. Lagervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenlastverteilungsmittel (20) prismenförmig oder profilartig ausgebildet ist, wobei sich die Ausnehmung (22) in der Längsrichtung (2) entlang des Dorns (18) erstreckt.
  14. Lagervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenlastverteilungsmittel (20) in einer lateralen Richtung (3), senkrecht zu der Querrichtung (1) und senkrecht zu der Längsrichtung (2), eine Breite (B) aufweist, die kleiner oder gleich einem Durchmesser (D) des Dorns (18) ist.
  15. Lagervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenlastverteilungsmittel (20) in einer lateralen Richtung (3), senkrecht zu der Querrichtung (1) und senkrecht zu der Längsrichtung (2), eine Breite (B) aufweist, die größer oder gleich einem Durchmesser (D) des Dorns (18) ist.
  16. Lagervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenlastverteilungsmittel (20) bezüglich der Querrichtung (1) symmetrisch ausgebildet ist, wobei eine Symmetrieachse des Dorns (18) mit der Symmetrieachse des Flächenlastverteilungsmittels (20) zusammenfällt.
  17. Lagervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (18) einen runden, insbesondere kreisrunden Querschnitt aufweist.
  18. Lagervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (16) und/oder der Dorn (18) einen Anker (32) aufweisen, mit dem sie im jeweiligen Bauwerksteil (12, 14) verankerbar sind.
  19. Lagervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (16) und/oder der Dorn (18) Stahl oder Edelstahl beinhalten.
  20. Lagervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fläche (24) des Flächenlastverteilungsmittels und/oder in der Wandung (26), an der das Flächenlastverteilungsmittel anliegt, Vertiefungen angeordnet sind.
  21. Anordnung aus einer Lagervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, einem ersten Bauwerksteil (12) und einem zweiten Bauwerksteil (14), bei der die Hülse (16) in dem ersten Bauwerksteil (12) und der Dorn (18) in dem zweiten Bauwerksteil (14) verankert ist, um eine durch eine Relativbewegung der Bauwerksteile (12, 14) bewirkte, in einer Querrichtung (1) zum Dorn (18) wirksame Querkraft (Q) aufzunehmen, wobei der Dorn (18) in einer Längsrichtung (2) in der Hülse (16) verschiebbar ist.
  22. Anordnung (10) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (16) und/oder der Dorn (18) mit einem jeweiligen Anker (32) in dem jeweiligen Bauwerksteil (12, 14) verankert sind, vorzugsweise eingegossen oder einbetoniert.
EP19193724.2A 2018-10-17 2019-08-27 Lagervorrichtung Active EP3640406B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125785.6A DE102018125785A1 (de) 2018-10-17 2018-10-17 Lagervorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3640406A1 true EP3640406A1 (de) 2020-04-22
EP3640406B1 EP3640406B1 (de) 2023-12-20
EP3640406C0 EP3640406C0 (de) 2023-12-20

Family

ID=67770414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19193724.2A Active EP3640406B1 (de) 2018-10-17 2019-08-27 Lagervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3640406B1 (de)
DE (1) DE102018125785A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901117U1 (de) 1988-02-11 1989-03-23 Egco Ag, Weite, Ch
DE10026289A1 (de) * 2000-05-26 2001-12-06 Asd Herzog & Partner Handelsge Querkraftdornlager
DE102008055523B3 (de) 2008-12-15 2010-04-01 Simon Kropmeier Dornsystem für den Stahlbetonfertigteilbau
DE102013100357A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Schöck Bauteile GmbH Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH688383A5 (de) * 1994-12-12 1997-08-29 Egco Ag Querkraftdornlager.
DE19700765A1 (de) * 1997-01-11 1998-07-16 Elasto Gleitlager Technik Gmbh Querkraftdornlager

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901117U1 (de) 1988-02-11 1989-03-23 Egco Ag, Weite, Ch
DE10026289A1 (de) * 2000-05-26 2001-12-06 Asd Herzog & Partner Handelsge Querkraftdornlager
DE102008055523B3 (de) 2008-12-15 2010-04-01 Simon Kropmeier Dornsystem für den Stahlbetonfertigteilbau
DE102013100357A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Schöck Bauteile GmbH Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018125785A1 (de) 2020-04-23
EP3640406B1 (de) 2023-12-20
EP3640406C0 (de) 2023-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1902186B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE202006016481U1 (de) Trägerverbundsystem
WO2016095906A1 (de) Geländersystem
CH678959A5 (de)
EP3529430B1 (de) Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion
EP2436845B1 (de) Anordnung zum kraftschlüssigen Anschluss eines Bauteil an einen Baukörper, insbesondere eines Balkons an ein Gebäude
EP3640406B1 (de) Lagervorrichtung
DE3328070C2 (de)
DE102013100357A1 (de) Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteil
DE102019133999A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Außenteil
EP0959188B1 (de) Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
EP3225758A1 (de) Anschlussbauteil zur wärmeentkopplung zwischen einem vertikalen und einem horizontalen gebäudeteil
EP2607560A2 (de) Plattenanschlusselement
EP3733988B1 (de) Thermisch isolierendes bauelement
EP1329563B1 (de) Lastverteilkörper
EP2379824B1 (de) Befestigungsanker zum befestigen einer fassade
EP1992753A2 (de) Sprengwirkungshemmendes Fassadensystem
DE202019003572U1 (de) Schwerlastbefestigungsvorrichtung
EP3971360A2 (de) Wandbauelement, insbesondere fassadenwand-bauelement und verbindungsteil
EP4299861A1 (de) Anordnung und verfahren zum nachträglichen verstärken eines bauteils mit mindestens einem diskontinuitätsbereich
DE10019308B4 (de) Aufhängevorrichtung für Freileitungen
EP3026199B1 (de) Hohlwandanker
DE202020107016U1 (de) Bauwerk mit thermisch isolierendem Bauelement
EP3617415A1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
DE102015005882B4 (de) Ballast - Stein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201015

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221006

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230619

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOECK BAUTEILE GMBH

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230914

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010158

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231229

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240321

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220