DE102015005882B4 - Ballast - Stein - Google Patents

Ballast - Stein Download PDF

Info

Publication number
DE102015005882B4
DE102015005882B4 DE102015005882.7A DE102015005882A DE102015005882B4 DE 102015005882 B4 DE102015005882 B4 DE 102015005882B4 DE 102015005882 A DE102015005882 A DE 102015005882A DE 102015005882 B4 DE102015005882 B4 DE 102015005882B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ballast
block
sleeves
ballast block
threaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015005882.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015005882A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tammen Manfred De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015005882.7A priority Critical patent/DE102015005882B4/de
Publication of DE102015005882A1 publication Critical patent/DE102015005882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015005882B4 publication Critical patent/DE102015005882B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2238Sockets or holders for poles or posts to be placed on the ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/009Footing elements for fence posts or fence sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Foundations (AREA)

Abstract

Ballast-Stein (1) aus armiertem Beton oder Kunststoff mit einem quaderförmigen Körper mit sechs Seitenflächen, wobei der Ballast-Stein (1) einen Armierungskorb aufweist, wobei der Ballast-Stein (1) mehrere seitlich eingelassene Hülsen (2, 3) hat, die da sind: Durchgangshülse (2) und Gewindehülse (3), wobei im Ballast-Stein (1) an der Oberfläche eine oder mehrere Gewindehülsen (3) angeordnet sind, wobei im Ballast-Stein (1) an der Oberfläche eine oder mehrere Durchgangshülsen (2) angeordnet sind, wobei eine Seitenfläche zwei Gewindehülsen (3) aufweist und die Positionen der Gewindehülsen (3) an dieser Seitenfläche des Ballast-Steines (1) jeweils symmetrisch zu den Mittenachsen dieser Seitenfläche angeordnet sind,
wobei ferner
der Ballast-Stein ein Bewehrungsblech (4) aufweist, und
die Hülsen (2, 3) und das Bewehrungsblech (4) Bestandteile des Armierungskorbes sind, und wobei
die Mittelachsen der als Sacklochgewindehülsen ausgeführten Gewindehülsen (3) und die Mittelachse der Durchgangshülsen (2) einen rechten Winkel aufspannen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ballast-Stein gemäß Patentanspruch 1. Er findet als Ballast-Gewichtsblock einzeln oder modular mit mehreren Ballast-Steinen Verwendung. Mehrere Ballast-Steine werden mit den entsprechenden Verbindungs- und Anbauelementen zum System- bzw. Ballast-Gewichtsblock. Der Ballast-Gewichtsblock findet Verwendung als Gegengewicht, Pfostengründung, Laufsteggründung, Kabelrinnengründung, Kabelgründungsstein mit bzw. ohne Befestigungsschiene, Sicherheitsblock mit gespannter bzw. ohne Laufleine. Eine Standfestigkeit von Bauteilen wird durch anwendungsindividuelle Ballast-Gewichtsblöcke erreicht. Beim Errichten und Aufstellen von größeren Bauteilen müssen diese so errichtet werden, dass eine ausreichende Standsicherheit gewährleistet ist. Ballast-Steine sind grundsätzlich bekannt. Beispielsweise ist aus der FR 2 993 593 A1 eine Ballastvorrichtung zur Stabilisierung von beispielsweise Maschinen beschrieben. Die Vorrichtung weist einen Block auf, der aus Beton und einem metallische Profile aufweisenden Armierungskorb hergestellt ist und zur Unterstützung einer Beinstütze vorgesehen ist. Dabei sind auch vier Rohrhülsen in den Eckbereichen angeordnet.
  • Des Weiteren ist aus der US 6,050,038 A eine Gründungsstruktur zur Unterstützung eines Überbaus mit einem ersten und einem zweiten Block, wobei ein dritter Block zwischen dem ersten und dem zweiten Block angeordnet ist, bekannt. Jeder der aus Beton hergestellten, quaderförmigen Blöcke weist hierbei einen Verbindungsmechanismus auf. Alle Blöcke können hierbei durch einen Bolzen, der durch alle Blöcke innerhalb einer jeweiligen Durchgangshülse hindurchgeführt werden kann, verbunden werden.
  • In der US 2004/0 233 120 A1 ist eine portable Aufstandsfläche einer Antennenanlage beschrieben, die modular zellenförmig aufgebaut ist. Weiterer Stand der Technik ist in der EP 0 685 617 A1 , der GB 2 493 199 A , der US 2011/0 027 100 A1 , der EP 0 395 289 A2 und der EP 1 325 534 B1 beschrieben. Die FR 2 857 387 A1 zeigt einen Ballastblock mit Sacklochgewindehülsen und dazu parallel verlaufenden Durchgangslöchern.
  • Andere bisherige Lösungen beschädigten andere Bauteile (z.Bsp. Dachhaut), erzeugten Kältebrücken und waren überwiegend kostenintensive Individuallösungen. Bisher wurde die Standsicherheit z.Bsp. auch durch eine Verankerung mit dem Untergrund erreicht. Hierzu sind jedoch Erd- bzw. Beton-, Bohr- oder Dachdeckerarbeiten erforderlich. Zudem sind derartige feste Gründungen wenig variabel, d. h. schwer versetz-, ander- oder demontierbar. Häufig ist eine verschraubte Gründung nicht oder nur schwer möglich, weil der Untergrund dieses nicht zulässt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Probleme zu lösen.
  • Erfindungsgemäß löst der armierte Ballast-Stein gemäß Patentanspruch 1 die genannten Probleme beim Errichten von größeren Bauteilen.
  • Der Ballast-Stein ist so gestaltet, dass mehrere davon mit Hilfe ihrer Vorrichtungen zu größeren Ballast-Gewichtsblöcken individuell zusammengefügt werden können. Der Ballast-Gewichtsblock ermöglicht es auch, durch seine modularen Verbindungsmöglichkeiten verschiedene Gewichte, Maße und Formen zu erreichen.
  • Die Stabilität des Ballast-Steines wird durch das Vorhandensein einer oder mehrerer Durchgangshülsen und Gewindehülsen erheblich verstärkt. Damit erfüllen diese Hülsen zweierlei Zwecke. Sie dienen einerseits der Bewehrung und andererseits als Befestigungspunkte.
  • Die Merkmale des ersten Patentanspruches realisieren einen Ballast-Stein, der diese Eigenschaften besitzt.
  • Die Quaderform und die Hülsen ermöglichen einen effektiven, platzsparenden Zusammenbau zu Ballast-Gewichtsblöcken mittels Verschraubungselementen (Bolzen, Scheiben, Muttern, Verbindungsblechen). Die Hülsen sind gleichzeitig Bestandteil des Armierungskorbes. Die Einteiligkeit des Armierungskorbes dient der einfacheren Herstellung des Ballast-Steines. Hierdurch wird auch eine höhere Sitzfestigkeit der Hülsen im Beton erreicht.
  • Zu Patentanspruch 1:
  • Der armierte Ballast-Stein ist mit Druck- und Zugkräften höher belastbar als ein nicht armierter. Die Hülsen bilden im Ballast-Stein mit dem Bewehrungsblech einen Armierungskorb. Die Hülsen sind von außen zugänglich. Der Ballast-Stein erhält z.Bsp. ein händelbares Gewicht, die Verarbeitung wird dadurch vereinfacht. Es wird kein zusätzliches Hebewerkzeug benötigt, um höhere Ballast-Gewichtsblöcke zu realisieren.
  • Durch die Quaderform der Ballast-Steine lassen sie sich an allen Seiten zusammenfügen oder stapeln, sodass die erforderlichen Formen und Gewichte der Ballast-Gewichtsblöcke erreicht werden.
  • Die Gewindehülse des Ballast-Steines ermöglicht ein Verbinden mit Bauteilen (z.Bsp. Fußpunkte von einem Geländer) und Verbindungselementen. Mit mehreren Ballast-Steinen vergrößert sich die Anzahl der Befestigungspunkte zur Aufnahme von Bauteilen.
  • Die Durchgangshülse des Ballast-Steines ist von außen zugänglich und ermöglicht ein modulares Verbinden mehrerer Ballast-Steine mit Hilfe von Zusatzverbindungsmitteln wie z.Bsp. Ballast-Stein-Verbindungsbolzen. Hierdurch lassen sich verschiedene Gesamtgewichte und -formen von Ballast-Gewichtsblöcken herstellen. Zusätzlich kann die Durchgangshülse auch als Befestigungspunkt für diverse Bauteile mit Durchgangsschrauben, Dübeln und Hakenverbindungen genutzt werden.
  • Durch die symmetrische Anordnung der Hülsen ist es möglich, mehrere Ballast-Steine modular so zusammenzufügen, dass der daraus entstehende Ballast-Gewichtsblock zum einen ein vorgegebenes Gewicht und zum anderen eine definierte Form erhält.
  • Zu Patentanspruch 2:
  • Das Größenverhältnis des Ballast-Steines (Länge / Breite = 2 / 1) ermöglicht es, mehrere Ballast-Steine in einem Raster anzuordnen.
  • Das befähigt den Ballast-Stein, ihn auch in Längsrichtung zueinander und oder um 90° versetzt zueinander (z.Bsp. im Verband) mittels Verbindungselementen zu einem Ballast-Gewichtsblock zu montieren.
  • Die Standfestigkeit und das Gesamtgewicht des Ballast-Gewichtsblockes sind durch die Modularität des Ballast-Steines variabel.
  • In den 1 - 18 werden Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie mögliche Anwendungen dargestellt.
  • Hierbei zeigen
    • 1 Ballast-Stein
    • 2 Ballast-Stein mit umlaufendem Armierungskorb
    • 3 Ballast-Stein mit symmetrischer Hülsenanordnung.
    • 4 Ballast-Gewichtsblock mit einem Geländer.
    • 5 Ballast-Gewichtsblock mit Ballast-Gewicht-Block-Stützrohraufnahme.
    • 6 Ballast-Gewichtsblock mit Verbindungslaschen
    • 7 Ballast-Gewichtsblock mit Geländerpfostenfuß
    • 8 Großer Ballast-Gewichtsblock mit Geländerpfostenfuß und Ballast-Stein-Verbindungslaschen.
    • 9 Großer Ballast-Gewichtsblock mit Geländerpfostenfuß und Durchgangshülsen mit Ballast-Stein-Verbindungsbolzen
    • 10 Ballast-Stein mit Gitterrost und Gitterrost-Befestigungsschraube
    • 11 Ballast-Stein mit Kabelrinne und Kabelrinne-Befestigungsschraube
    • 12 Anordnung der Ballast-Steine mit Kabelrinne in Längsrichtung.
    • 13 Ballast-Stein mit C-Schiene und Kabelschutzrohr-Schelle
    • 14 Ballast-Steine mit Kabelschutzrohr.
    • 15 Großer Ballast-Gewicht-Block mit Anschlagpunkt für Dachabsturzsicherung und Ballast-Stein-Verbindungslaschen.
    • 16 Großer Ballast-Gewicht-Block mit Anschlagpunkt für Dachabsturzsicherung und die Durchgangshülsen mit Ballast-Stein-Verbindungsbolzen.
    • 17 Ballast-Stein mit Reflektoren und Reflektor-Befestigungsschrauben
    • 18 Ballast-Stein mit seitlichen Reflektoren und Reflektor-Befestigungsschrauben.
  • Ausführungsbeispiele:
    • 1 zeigt im Schnitt den Ballast-Stein (1), die Durchgangshülse (2) die Gewindehülse (3) und das Bewehrungsblech (4).
    • 2 zeigt in der Ansicht den Ballast-Stein (19 mit dem innenliegenden Armierungskorb. Der Armierungskorb besteht aus Durchgangshülsen (2), Gewindehülsen (3) und Bewehrungsblech (4). Der Armierungskorb wie auch der gesamte Ballast-Stein (1) ist spiegelsymmetrisch zur Symmetrieachse (23) aufgebaut.
    • 3 zeigt in der Draufsicht den Ballast-Stein (1) mit dem innenliegenden Armierungskorb. Der Armierungskorb besteht aus Durchgangshülsen (2), Gewindehülsen (3) und Bewehrungsblech (4). Der Armierungskorb wie auch der gesamte Ballast-Stein (1) ist spiegelsymmetrisch zu den Symmetrieachsen (23) und (24) aufgebaut.
    • 4 zeigt eine Anwendung eines Ballast-Gewichtsblock (5) als Gegengewicht. Der Ballast-Gewichtsblock (5) bildet zum Geländer (6) und dem Stützrohr (7) das Gegengewicht.
    • 5 zeigt den Ballast-Gewichtsblock (5) mit den Ballast-Gewichtsblock-Stützrohraufnahmen (9) sowie die Ballast-Stein-Verbindungsbolzen (8).
    • 6 zeigt den Ballast-Gewichtsblock (5) mit den Ballast-Stein-Verbindungsbolzen (8) und den Ballast-Stein-Verbindungslaschen (10).
    • 7 zeigt den Ballast-Gewichtsblock (5) mit dem Geländerpfostenfuß (11) und den Geländerpfostenfuß-Befestigungsschrauben (12). Die Geländerpfostenfuß-Befestigungsschrauben (12) verbinden den Geländerpfostenfuß (11) mit den Gewindehülsen des Ballast-Gewichtsblockes (5).
    • 8 zeigt den Ballast-Gewichtsblock (5) mit dem Geländerpfostenfuß (11) und den Geländerpfostenfuß-Befestigungsschrauben (12) sowie die Ballast-Stein-Verbindungslaschen (10).
    • 9 zeigt den Ballast-Gewichtsblock (5) mit dem Geländerpfostenfuß (11) und den Geländerpfostenfuß-Befestigungsschrauben (12) sowie die Ballast-Stein-Verbindungsbolzen (8).
    • 10 zeigt die Anwendung des Ballast-Steines bei einer Laufsteggründung. Mehrere Ballast-Steine (1) sind mit dem Gitterrost (13) mittels den Gitterrost-Befestigungsschrauben (14) verbunden.
    • 11 zeigt die Anwendung des Ballast-Steines (1) bei einer Kabelrinnengründung. Mehrere Ballast-Steine (1) sind mit der Kabelrinne (15) mittels Kabelrinnen-Befestigungsschrauben (16) verbunden.
    • 12 zeigt die Kabelrinne (15), den Ballast-Stein (1) mit den Kabelrinnen-Befestigungsschrauben (16) in der Längsansicht.
    • 13 und 14 zeigt die Anwendung des Ballast-Steines (1) bei einer Kabelschutzrohrgründung. Mehrere Ballast-Steine (1) sind mit der C-Schiene (17), dem Kabelschutzrohr (19) und den Kabelschutzrohr-Schellen (18) verbunden.
    • 15 und 16 zeigt die Anwendung des Ballast-Steines (1) als Sicherheitsblock zur Aufnahme eines Anschlagpunktes für Dachabsturzsicherungen. Mehrere Ballast-Steine (1) bilden einen Ballast-Gewichtsblock(5). Der Ballast-Gewichtsblock (5) wird gebildet aus mehreren Ballast-Steinen (1), den Ballast-Stein-Verbindungsbolzen (8) und den Ballast-Stein-Verbindungslaschen (10). Der Anschlagpunkt für Dachabsturzsicherung (20) ist mit einer Hülse des Ballast-Steines (1) verbunden.
    • 17 und 18 zeigt die Anwendung des Ballast-Steines (1) als Gründung einer Wegmarkierung. Der Ballast-Stein (1) ist mit den Reflektoren (21) mittels Reflektor-Befestigungsschrauben (22) verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ballast-Stein
    2
    Durchgangshülse
    3
    Gewindehülse
    4
    Bewehrungsblech
    5
    Ballast-Gewichtsblock
    6
    Geländer
    7
    Stützrohr
    8
    Ballast-Stein- Verbindungsbolzen
    9
    Ballast-Gewichtsblock-Stützrohraufnahme
    10
    Ballast-Stein-Verbindungslasche
    11
    Geländerpfostenfuß
    12
    Gelländerpfostenfuß-Befestigungsschraube
    13
    Gitterrost
    14
    Gitterrost-Befestigungsschraube
    15
    Kabelrinne
    16
    Kabelrinne-Befestigungsschraube
    17
    C-Schiene
    18
    Kabelschutzrohr-Schelle
    19
    Kabelschutzrohr
    20
    Anschlagpunkt für Dachabsturzsicherung
    21
    Reflektor
    22
    Reflektor-Befestigungsschraube
    23
    Symmetrieachse
    24
    Symmetrieachse

Claims (2)

  1. Ballast-Stein (1) aus armiertem Beton oder Kunststoff mit einem quaderförmigen Körper mit sechs Seitenflächen, wobei der Ballast-Stein (1) einen Armierungskorb aufweist, wobei der Ballast-Stein (1) mehrere seitlich eingelassene Hülsen (2, 3) hat, die da sind: Durchgangshülse (2) und Gewindehülse (3), wobei im Ballast-Stein (1) an der Oberfläche eine oder mehrere Gewindehülsen (3) angeordnet sind, wobei im Ballast-Stein (1) an der Oberfläche eine oder mehrere Durchgangshülsen (2) angeordnet sind, wobei eine Seitenfläche zwei Gewindehülsen (3) aufweist und die Positionen der Gewindehülsen (3) an dieser Seitenfläche des Ballast-Steines (1) jeweils symmetrisch zu den Mittenachsen dieser Seitenfläche angeordnet sind, wobei ferner der Ballast-Stein ein Bewehrungsblech (4) aufweist, und die Hülsen (2, 3) und das Bewehrungsblech (4) Bestandteile des Armierungskorbes sind, und wobei die Mittelachsen der als Sacklochgewindehülsen ausgeführten Gewindehülsen (3) und die Mittelachse der Durchgangshülsen (2) einen rechten Winkel aufspannen.
  2. Ballast-Stein (1) aus armiertem Beton oder Kunststoff gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Größenverhältnis des Quaders von Länge / Breite = 2/1.
DE102015005882.7A 2015-05-06 2015-05-06 Ballast - Stein Active DE102015005882B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005882.7A DE102015005882B4 (de) 2015-05-06 2015-05-06 Ballast - Stein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005882.7A DE102015005882B4 (de) 2015-05-06 2015-05-06 Ballast - Stein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015005882A1 DE102015005882A1 (de) 2016-11-10
DE102015005882B4 true DE102015005882B4 (de) 2021-01-28

Family

ID=57178632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015005882.7A Active DE102015005882B4 (de) 2015-05-06 2015-05-06 Ballast - Stein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015005882B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0395289A2 (de) * 1989-04-24 1990-10-31 Robert M. Fitzgerald Haltevorrichtung für eine Reflektorantenne
EP0685617A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-06 SOFRER (Société Anonyme) Standfuss
US6050038A (en) * 1998-09-11 2000-04-18 Fey; James M. Foundation system for supporting a superstructure
US20040233120A1 (en) * 2003-05-23 2004-11-25 Ryan Ralph E. Temporary cellular antenna site
FR2857387A1 (fr) * 2003-07-09 2005-01-14 Roger Communeau Element de delimitation d'une voie de passage ou d'une aire de stationnement
EP1325534B1 (de) * 2000-09-15 2007-01-31 TKT Mobile Systems B.V. Antennenplattform
US20110027100A1 (en) * 2009-07-30 2011-02-03 Daniel Francis Cummane Mobile wind power station
GB2493199A (en) * 2011-07-28 2013-01-30 C S Scaffold Contracts Ltd Anchor for bracing of fencing
FR2993593A1 (fr) * 2012-07-20 2014-01-24 Fehr Groupe Dispositif de lest.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0395289A2 (de) * 1989-04-24 1990-10-31 Robert M. Fitzgerald Haltevorrichtung für eine Reflektorantenne
EP0685617A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-06 SOFRER (Société Anonyme) Standfuss
US6050038A (en) * 1998-09-11 2000-04-18 Fey; James M. Foundation system for supporting a superstructure
EP1325534B1 (de) * 2000-09-15 2007-01-31 TKT Mobile Systems B.V. Antennenplattform
US20040233120A1 (en) * 2003-05-23 2004-11-25 Ryan Ralph E. Temporary cellular antenna site
FR2857387A1 (fr) * 2003-07-09 2005-01-14 Roger Communeau Element de delimitation d'une voie de passage ou d'une aire de stationnement
US20110027100A1 (en) * 2009-07-30 2011-02-03 Daniel Francis Cummane Mobile wind power station
GB2493199A (en) * 2011-07-28 2013-01-30 C S Scaffold Contracts Ltd Anchor for bracing of fencing
FR2993593A1 (fr) * 2012-07-20 2014-01-24 Fehr Groupe Dispositif de lest.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Aufbau- und Verwendungsanleitung Layher Allround-Flachdachgeländer, Fa. Wilhelm Layher GmbH & Co.KG, 74361 Güglingen-Eibensbach, Ausg. 12/2008, S. 1 – 7 [ recherchiert am 27.01.2016 als PDF-Dokument über URL: http://www.layher-bautechnik.de/wp-content/uploads/2015/01/AuV_Flachdachgel%C3%A4nder.pdf ] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015005882A1 (de) 2016-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807716A1 (de) Vorgefertigtes,transportables Raumelement zur Herstellung von Bauwerken
DE3303190A1 (de) Bausatz zur erstellung mobiler bauten, insbesondere fuer messe- und ausstellungsbauten
DE102009044483A1 (de) Seitenschutzgitter und Seitenschutzsystem
EP2823860A1 (de) Personensicherungssystem
DE102015005882B4 (de) Ballast - Stein
WO2017125238A1 (de) Traggerüst
CH704415B1 (de) Auflastgehaltene Anschlagvorrichtung.
DE202006009860U1 (de) Aussteifungsstruktur und Befestigungselement zur Aussteifung einer Stützen aufweisenden Unterstellung einer Deckenschalung
EP3712346A1 (de) Gerüstanordnung
DE102006014809A1 (de) Bauwerk aus Fertigteilen
DE202015003396U1 (de) Ballast - Stein
EP3492665A1 (de) Betonfertigteil mit mindestens einem eine last aufnehmenden bauteil sowie anschlussplatte zur anordnung in der anschlussfuge zwischen einem solchen betonfertigteil und lastaufnehmendem bauteil
DE2358146C3 (de) Gebäudedecke
DE102021130618A1 (de) Absturzsicherung nach Art eines Geländers
CH713190A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von zwei Bauteilen in einer bestimmten relativen Ausrichtung sowie damit erstelltes Betonbauwerk.
DE3306182A1 (de) Saeulenfuss
DE102016104811A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Flächenelementen an Wetterschutzdächern
AT212551B (de) Fernleitungsgittermast od. dgl. und Verfahren zu dessen Errichtung
DE102010034733B4 (de) Wandkonstruktion für ein Squash-Spielfeld und Squash-Spielfeld
DE202019003572U1 (de) Schwerlastbefestigungsvorrichtung
EP4219864A1 (de) Stütze zur temporären anordnung zwischen zwei gebäudebauteilen zur ableitung von lasten in die gebäudebauteile
DE202021105059U1 (de) Aufsteckkonsole zur Befestigung an einem Gerüst
AT403183B (de) Schalungstafel
DE202012008557U1 (de) Aufstellvorrichtung für Rohrleitungen
CH719422A2 (de) Verbindungseinrichtung für Tragelemente vorzugsweise für ein Traggerüst.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAMMEN, MANFRED, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAMMEN, MANFRED, 26871 PAPENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, DE

R020 Patent grant now final