EP2302315A1 - Korrosionsschutzkörper - Google Patents

Korrosionsschutzkörper Download PDF

Info

Publication number
EP2302315A1
EP2302315A1 EP10174574A EP10174574A EP2302315A1 EP 2302315 A1 EP2302315 A1 EP 2302315A1 EP 10174574 A EP10174574 A EP 10174574A EP 10174574 A EP10174574 A EP 10174574A EP 2302315 A1 EP2302315 A1 EP 2302315A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corrosion protection
wall
protection body
guide channel
hook element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10174574A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Bronsert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH
Original Assignee
Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH
Saint Gobain IndustrieKeramik Duesseldorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH, Saint Gobain IndustrieKeramik Duesseldorf GmbH filed Critical Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH
Publication of EP2302315A1 publication Critical patent/EP2302315A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/04Supports for linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/004Linings or walls comprising means for securing bricks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/14Supports for linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/14Supports for linings
    • F27D1/145Assembling elements
    • F27D1/147Assembling elements for bricks
    • F27D1/148Means to suspend bricks

Definitions

  • the invention relates to a corrosion protection body for a protective system for a furnace inner wall, in particular for a boiler tube wall, with a front side, a rear side and with the front side connecting to the rear edge sides. Furthermore, the invention relates to a protective system for a furnace inner wall and a method for constructing a protection system for a furnace inner wall.
  • Corrosion protection body for furnace inner walls of the type mentioned which also regularly take over the function of heat protection for the furnace inner walls, and constructed of such corrosion protection bodies protection systems for furnace inner walls have long been known from the prior art. They generally serve to protect the inner walls of industrial furnaces, for example in waste incineration plants, from the very hot and corrosive combustion gases produced during combustion.
  • the furnace inner wall is designed as a boiler tube wall and clad by pipe protection plates.
  • the pipe protection plates are thereby individually held by projecting from the boiler tube wall welded to the wall holding elements which engage in corresponding molded into the back of the pipe protection plates recesses or grooves.
  • the gap-like space between the boiler tube wall and the Pipe protection plates is filled with a ceramic-monolithic filling compound in the form of mortar or concrete.
  • Another variant provides that a filling of the gap formed between the pipe protection plates and the boiler tube wall to be protected is omitted and it is instead continuously flowed through during operation of the furnace by an air flow ("ventilated system").
  • a heat protection body pipe protection plate described. It comprises a molded into the back of the plate and opened to one edge side of the heat protection body groove with T-shaped cross-section, in which a projecting from the boiler wall to be protected retaining member engages with a corresponding T-shaped cross-section.
  • the T-shaped hook element bears against the inner end of the groove, wherein it completely absorbs the weight of the heat protection body.
  • the present invention seeks to provide a corrosion protection body for a protective system for a furnace inner wall, in particular for a boiler tube wall, with a front, a back and with the front side connecting the front side edges, which is simple and a particularly precise alignment allowed on the furnace inner wall, so that a particularly simple and precise to be carried out construction of a protective system for a furnace inner wall is possible. Furthermore, the invention has for its object to provide a protective system for a furnace inner wall and a method for its construction.
  • a corrosion protection body for a protection system for a furnace inner wall according to the preamble of claim 1, characterized in that the corrosion protection body on the back has a closed top guide channel for receiving the free leg of a protruding from the furnace inner wall hook member, wherein the guide channel at least one end has an insertion opening for the hook element, wherein the provided at at least one end of the upper side closed guide channel insertion opening is bounded by two material cheeks.
  • the particular advantage of the anticorrosive body according to the invention is that is protected by the formation of a closed top guide channel for receiving the hook element this penetrating into the back of the anticorrosive corrosive hot gases, so that regularly occurring in the heat protection bodies of the prior art corrosion the hook elements practically fails. Furthermore, the inclusion of the hook element in the closed guide channel ensures a particularly precise fit of the anti-corrosion body to the furnace inner wall, and by the provided on both sides of the insertion material cheeks, the mobility of the hooked in the hook element corrosion protection in all possible Degrees of freedom limited so that the corrosion protection body is finally mounted without play on the furnace inner wall. As a result, the structure of a constructed of corrosion protection bodies protection system for a furnace inner wall is further simplified and made possible with higher precision.
  • the upper side closed guide channel can take different forms. Preferably, it is rectilinear. However, a curved course is also possible.
  • the upper side closed guide channel is arranged substantially parallel to the extension of the back.
  • L-shaped hook elements are understood as meaning such hook elements which, at their free end, have two sections which are substantially at right angles to one another and together form the shape of an "L".
  • the upper side closed guide channel has a round, in particular a circular cross-section.
  • the guide channel has at its two ends in each case an insertion opening for the hook element. This facilitates the attachment of the corrosion protection body to the hook element insofar as that two possible orientations of the corrosion protection body can be selected in order to hook the hook element into the guide channel. Furthermore, if necessary, the guide channel can be cleaned in a particularly simple manner.
  • the corrosion protection body is plate-shaped.
  • the front and back sides can assume all imaginable geometries. Preference is given to those from which large-area substantially gap-free protection systems can be constructed for large inner walls of pipes.
  • the front and back have a quadrangular, in particular square shape.
  • the anti-corrosion body hexagonal so that a honeycomb-shaped protection system can be constructed from a variety of hexagonal corrosion protection body.
  • the upper side closed guide channel for receiving the hook element can be completely formed in the volume enclosed between the front and rear.
  • the anticorrosive body preferably has a bulge on its rear side into which the guide channel closed on the upper side is formed. This allows a substantially planar geometry of the anti-corrosion body and also facilitates their production.
  • the material bulge can be arranged at approximately any point on the back of the anti-corrosion body. Preferably, it is spaced from the edge sides of the back, in particular arranged centrally on the back.
  • the material bulge can also take on various forms. Preferably, it is formed axially symmetrical, wherein an axis of symmetry is located in the guide channel. In this case, the material bulge in the cross section through the guide channel may be bell-shaped and further formed in longitudinal section along the guide channel or parallel to it trapezoidal.
  • the material bulge is arranged centrally on the back and extends from one edge side to the opposite edge side of the anti-corrosion body.
  • the material bulges are bevelled to opposite edge sides.
  • a volume which widens to the rear of the anticorrosive body is defined between anticorrosive bodies adjacently arranged on these edge sides, which can be filled particularly easily with a filling compound, for example mortar or concrete.
  • a protective system for an internal furnace wall in particular for a boiler tube wall, with at least one hook element projecting from the furnace inner wall and at least one corrosion protection body according to one of claims 1 to 13, wherein the respective cross section of the hook element and the guide channel of Corrosion protection body are coordinated so that the corrosion protection body is mounted on the hook element substantially free of play on the furnace inner wall.
  • the protection system can be easily mounted on the furnace inner wall, since Reworking for the precise alignment of the at least one corrosion protection body, preferably a plurality of corrosion protection bodies, virtually eliminated.
  • the hook element is L-shaped.
  • the hook element may be provided with a coating of a combustible material.
  • This has the advantage that the position of the anticorrosive body can be set particularly precisely when constructing the protection system, since as a result of the coating a complete backlash between hook element and guide channel is made. In particular, even a non-positive connection between corrosion protection body and coated hook element exist.
  • the protection system is preferably constructed completely from a plurality of corrosion protection bodies and the furnace lined thereby is put into operation, the coatings of the hook elements are burned or pyrolyzed due to the great heat, so that the anticorrosive bodies which have already been finished in the course of assembly now have a low degree of corrosion resistance Game are provided and as a result, minor changes in position due to thermal expansion are possible. As a result, the stresses in the corrosion protection bodies of the protection system are further reduced.
  • the protection system itself can be realized in that the at least one corrosion protection body is ventilated, mortared or back-poured.
  • a further aspect of the invention relates to a protected wall section of a furnace inner wall, in particular a boiler tube wall, with a protective system according to one of claims 14 to 19.
  • the object mentioned at the outset is also achieved by a method for constructing a protective system for a furnace inner wall, in particular for a boiler tube wall, in particular according to one of claims 14 to 19, with at least one hook element projecting from the furnace inner wall and at least one over the hook element substantially free of play
  • Furnace wall mounted anti-corrosion body solved in that the hook element is provided with a coating of a combustible material and then the corrosion protection body is hooked into the hook element.
  • FIG. 1 is a partially built protection system for one
  • a boiler tube wall 1 which consists of parallel tubes 2 and the tubes in pairs web-like connecting pipe fins 3.
  • L-shaped hook elements 4 are welded at regular intervals.
  • substantially plate-shaped corrosion protection body 5 'attached at the L-shaped hook elements 4 are substantially plate-shaped corrosion protection body 5 'attached, as will be explained below in detail.
  • FIG. 2 shows a corrosion protection body 5 in a first embodiment.
  • the anticorrosive body 5 is formed as a plate with a square base and comprises a - not visible - front 6, a 6 opposite the front side 7 and the front 6 with the back 7 connecting edge sides 8, 9, 10, 11. It is understood that In addition to a square front or back 6, 7 other shapes are possible, with those forms are preferred with which can achieve a complete coverage of the boiler tube wall 1.
  • the corrosion protection body 5 On its rear side 7, the corrosion protection body 5 has a bulge 12 on the material. In the material bulge 12 a parallel to the extension of the back 7 arranged, closed on top side guide channel 13 is formed. At its two ends, the guide channel 13 each have an insertion opening 14 for a hook element, via which the corrosion protection body 5 for the purpose of building a protection system on a pipe inner wall, in the present case a boiler tube wall 1, can be attached.
  • Both insertion openings 14 are each bounded by two material cheeks 14a, 14b. Due to the design of the guide channel in combination with the material cheeks 14a, 14b bordering the insertion openings 14, it is achieved that the mobility of the corrosion protection body suspended in the hook element is limited in particular in the rotational degrees of freedom such that the corrosion protection body 5 essentially free of play on the Boiler tube wall 1 can be mounted. As a result, the construction of the protective system constructed of corrosion protection bodies 5 for the boiler tube wall 1 can be further simplified. In particular, it is no longer necessary to provide clearance cams resting on the pipe wall to be protected on the rear sides of the corrosion protection body, which can lead to tensions and cracks in the corrosion protection body. Further, the hook member 4 accommodated in the upper side closed guide channel 13 is protected from the penetration of hot, corrosive gases, so that the danger of long-term corrosion is minimized.
  • the corrosion protection body 5 formed for an L-shaped hook element.
  • the material cheeks 14a, 14b initially a perpendicular to the extension of the back 7 of the anti-corrosion body 5 extending channel portion as an insertion opening 14 over which the guide channel 13 is perpendicular, ie parallel to the back 7 of the anti-corrosion body 5, arranged as in FIG. 2 shown.
  • FIG. 3 shows a frontal view of the corrosion protection body 5.
  • the cross-section of the material bulge 12 is recognizable in an axially symmetrical manner, wherein an axis of symmetry lies in the guide channel 13.
  • the bulge 12 is bell-shaped (see also Fig. 4 ), while in longitudinal section along the guide channel or in parallel thereto is trapezoidal, in particular in FIG. 5 recognizable.
  • FIG. 4 shows a plan view of a protection system for a boiler tube wall 1 with two presently shown anti-corrosion bodies 5.
  • the vertically disposed side surfaces 8, 10 are arranged slightly angled to each other, so that the side surfaces 10, 8 of two adjacent corrosion protection body 5 form a to the gap between the corrosion body 5 and boiler tube wall 1 slightly widening gap.
  • This has the advantage that a serving to seal the respective joints fiber material can be relatively easily introduced into the joints in the construction of a protection system, but can be forced out of the joint during operation of the furnace difficult.
  • FIG. 5 now the protection system is off FIG. 4 in vertical longitudinal section with two superimposed, immediately adjacent arranged corrosion protection bodies 5.
  • the L-shaped hook element 4 is almost completely received in the bulge 12 of the anti-corrosion body 5, wherein the vertically upstanding free end portion of the hook member 4 is completely and positively received in the guide channel 13, so that it no corrosive gases is exposed.
  • FIG. 6 a further embodiment of a corrosion protection body for a protection system for a furnace inner wall is shown.
  • the corrosion protection body 5 ' is substantially plate-shaped and has a top side, ie to the back of the corrosion protection body 5' closed guide channel 13 'at its lower end a slot-like insertion opening 14' is arranged.
  • the corrosion protection body 5 off Fig. 2 is the upper side closed guide channel 13 'in a bulge 12' on the back of the anti-corrosion body 5 'is arranged.
  • the material bulge 12 ' is bell-shaped in cross-section through the guide channel and extends in the present case from one edge side 9' to the opposite edge side 11 '.
  • flank surfaces 12 ' are defined by mutually arranged corrosion protection body 5' very strong expanding areas 122 ', which can be very easily filled with a filling compound.
  • FIGS. 1 . 4 . 5 . 7 and 8 illustrated protection system for the boiler tube wall is ventilated in the embodiments of these figures, that is, the gap between the corrosion protection bodies 5, 5 'and the boiler tube wall 1 is not filled with a concrete mass or mortar, but is traversed during operation of the furnace with Kuft. A backfill that is of course also possible with the heat protection bodies 5, 5 'of the present invention.
  • the hook elements 4 need not be attached directly to the pipe fins 3 between the tubes 2 of the boiler tube wall 1. Rather, it is possible, the hook elements 4 on fastening strips by welding, screws or the like. to attach what can be done in pre-assembly to allow a precise attachment and, consequently, a precise alignment of the heat protection body 5, 5 'with each other and the boiler tube wall 1.
  • the strips 3a are after attaching the hook elements 4 'in turn to the pipe fins by screws, welding o. The like. Attached.
  • strips 3a can be arranged one below the other so that a plurality of hook elements 4 'can be arranged in a defined manner along a pipe fin 3 of the boiler tube wall 1. It is understood that a single bar may also comprise more than two hook elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Korrosionsschutzkörper (5, 5') für ein Schutzsystem für eine Ofeninnenwand, insbesondere für eine Kesselrohrwand (1), mit einer Vorderseite (6, 6'), einer Rückseite (7, 7') und mit die Vorderseite (6, 6')mit der Rückseite (7, 7')verbindenden Randseiten (8, 8', 9, 9', 10, 10', 11, 11'). Erfindungsgemäß ist der Korrosionsschutzkörper (5, 5') dadurch gekennzeichnet, dass er an der Rückseite (7, 7') einen oberseitig geschlossenen Führungskanal (13, 13') zur Aufnahme des freien Schenkels eines von der Ofeninnenwand (1) abstehenden Hakenelements (4) aufweist, wobei der Führungskanal (13, 13') an wenigstens einem Ende eine Einführöffnung (14, 14') für das Hakenelement (4) aufweist, wobei die an wenigstens einem Ende des oberseitig geschlossenen Führungskanals (13, 13') vorgesehene Einführöffnung (14, 14') von zwei Materialwangen (14a, 14a', 14b, 14b') berandet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Schutzsystem für eine Ofeninnenwand, einen geschützten Wandabschnitt einer Ofeninnenwand sowie ein Verfahren zum Aufbau eines Schutzsystems für eine Ofeninnenwand.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Korrosionsschutzkörper für ein Schutzsystem für eine Ofeninnenwand, insbesondere für eine Kesselrohrwand, mit einer Vorderseite, einer Rückseite und mit die Vorderseite mit der Rückseite verbindenden Randseiten. Ferner betrifft die Erfindung ein Schutzsystem für eine Ofeninnenwand sowie ein Verfahren zum Aufbau eines Schutzsystems für eine Ofeninnenwand.
  • Korrosionsschutzkörper für Ofeninnenwände der eingangs genannten Art, die auch regelmäßig die Funktion eines Hitzeschutzes für die Ofeninnenwände übernehmen, sowie aus derartigen Korrosionsschutzkörpern aufgebaute Schutzsysteme für Ofeninnenwände sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt. Sie dienen allgemein dem Schutz der Innenwände industrieller Feuerungsöfen, beispielsweise in Müllverbrennungsanlagen, vor den bei der Verbrennung entstehenden sehr heißen und korrosiv wirkenden Verbrennungsgasen.
  • Bei einem aus der Praxis bekannten Wandschutz ist die Ofeninnenwand als Kesselrohrwand ausgebildet und durch Rohrschutzplatten verkleidet. Die Rohrschutzplatten werden dabei durch von der Kesselrohrwand abstehende an die Wand angeschweißte Halteelemente, die in entsprechende in die Rückseite der Rohrschutzplatten eingeformte Ausnehmungen oder Nuten eingreifen, einzeln gehalten. Der spaltartige Zwischenraum zwischen der Kesselrohrwand und den Rohrschutzplatten ist dabei mit einer keramisch-monolitischen Füllmasse in Form von Mörtel oder Beton gefüllt. Eine andere Variante sieht vor, dass ein Füllen des zwischen den Rohrschutzplatten und der zu schützenden Kesselrohrwand gebildeten Spalts unterbleibt und er stattdessen im Betrieb des Ofens kontinuierlich von einem Luftstrom durchströmt wird ("hinterlüftetes System").
  • In der DE 10361104 A1 ist eine als Hitzeschutzkörper bezeichnete Rohrschutzplatte beschrieben. Sie umfasst eine in die Rückseite der Platte eingeformte und zu einer Randseite des Hitzeschutzkörpers geöffnete Nut mit T-förmigen Querschnitt, in die ein von der zu schützenden Kesselrohrwand abstehendes Halteelement mit korrespondierendem T-förmigen Querschnitt eingreift. Im montierten Zustand des Hitzeschutzkörpers liegt das T-förmige Hakenelement an dem inneren Ende der Nut an, wobei es die Gewichtskraft des Hitzeschutzkörpers vollständig aufnimmt.
  • In der Praxis hat sich jedoch erwiesen, dass derartige Hitzeschutzkörper mit T-Nut keine hinreichend präzise Montage an der zu schützenden Rohrinnenwand erlauben, so dass die Rückseiten der Hitzeschützkörper, in welche die T-Nut eingeformt ist, mit zusätzlichen Abstandsnocken versehen werden muss, um die gewünschte Position relativ zur zu schützenden Rohrwand unter Einhaltung eines definierten Spaltes einzunehmen. Durch diese Abstandsnocken wird ein unerwünschter direkter Kontakt zwischen der rückseitigen Fläche des Hitzeschutzkörpers und des zu schützenden Rohrwand hergestellt. Ferner kommt es zu Spannungen in dem Hitzeschutzkörper für den Fall, dass die Ausrichtung des Hitzeschutzkörpers relativ zur zu schützenden Rohrwand nicht optimal ist. An den durch die T-Form der Nut vorgegebenen ausgeprägten Kanten entlang der Nut kommt es im Falle dauerhafter Spannungen zur Rissbildungen, die oftmals zu einer vollständigen Zerstörung des Hitzeschutzkörpers führen, was aufwändige Reparaturarbeiten nach sich zieht. Ein weiterer Nachteil des vorstehend beschriebenen Hitzeschutzkörpers liegt darin, dass aufgrund der durchgehend großen Nutöffnung zur Rückseite und einer Randseite das Eindringen von durch Undichtigkeiten in den Spaltbereich eindringenden korrosiven Gasen und damit die Beaufschlagung des Hakenelementes mit diesen Gasen nicht wirksam verhindert werden kann. Entsprechend kann eine stabile Befestigung des Hitzeschutzkörpers an der Ofenwand durch fortgesetzte Korrosion des Hakenelementes langfristig nicht sichergestellt werden.
  • Ein weiterer vergleichbarer Hitzeschutzkörper mit ist aus der US 5,243,801 bekannt. Bei diesem ist die zur einen Randseite offene Nut zur Aufnahme eines T-förmigen Halteelementes zweigeteilt, wobei der randseitige Teil vollständig offen gestaltet ist und der sich daran anschließende innere Teil mit T-förmigen Querschnitt ausgebildet ist. Hier besteht umso mehr das Problem des Eindringens korrosiver Gase in die Nut, was langfristig zur Korrosion des in die Nut aufgenommenen Haltelements führt.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Korrosionsschutzkörper für ein Schutzsystem für eine Ofeninnenwand, insbesondere für eine Kesselrohrwand, mit einer Vorderseite, einer Rückseite und mit die Vorderseite mit der Rückseite verbindenden Randseiten anzugeben, welcher einfach aufgebaut ist und eine besonders präzise Ausrichtung an der Ofeninnenwand erlaubt, so dass ein besonders einfach und präzise durchzuführender Aufbau eines Schutzsystems für eine Ofeninnenwand möglich wird. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schutzsystem für eine Ofeninnenwand sowie ein Verfahren zu dessen Aufbau anzugeben.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Korrosionsschutzkörper für ein Schutzsystem für eine Ofeninnenwand nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 dadurch gelöst, dass der Korrosionsschutzkörper an der Rückseite einen oberseitig geschlossenen Führungskanal zur Aufnahme des freien Schenkels eines von der Ofeninnenwand abstehenden Hakenelements aufweist, wobei der Führungskanal an wenigstens einem Ende eine Einführöffnung für das Hakenelement aufweist, wobei die an wenigstens einem Ende des oberseitig geschlossenen Führungskanals vorgesehene Einführöffnung von zwei Materialwangen berandet ist.
  • Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Korrosionsschutzkörpers besteht daran, dass durch die Ausbildung eines oberseitig geschlossenen Führungskanals zur Aufnahme des Hakenelements dieses vor in den Bereich der Rückseite des Korrosionsschutzkörpers eindringenden korrosiven heißen Gasen geschützt ist, so dass die bei den Hitzeschützkörpern des Standes der Technik regelmäßig auftretende Korrosion der Hakenelemente praktisch ausbleibt. Ferner wird durch die Aufnahme des Hakenelements in den geschlossenen Führungskanal ein besonders präziser Sitz des Korrosionsschutzkörpers an der Ofeninnenwand sichergestellt, und durch die beidseits der Einführöffnung vorgesehenen Materialwangen wird die Beweglichkeit des in das Hakenelement eingehängten Korrosionsschutzkörpers in allen möglichen Freiheitsgraden derart beschränkt, dass der Korrosionsschutzkörper letztlich spielfrei an der Ofeninnenwand montierbar ist. Hierdurch wird der Aufbau eines aus Korrosionsschutzkörpern aufgebauten Schutzsystems für eine Ofeninnenwand weiter vereinfacht und mit höherer Präzision ermöglicht. Insbesondere kann auf die Anformung von Abstandsnoppen an der Rückseite des Korrosionsschutzkörpers zum Zwecke der präzisen Ausrichtung des Korrosionsschutzkörpers relativ zur Ofeninnenwand verzichtet werden, so dass keine Spannungen im Material des Korrosionsschutzkörpers auftreten und die Gefahr der Rissbildung minimiert ist.
  • Der oberseitig geschlossene Führungskanal kann unterschiedliche Formen annehmen. Bevorzugt ist er geradlinig ausgebildet. Ein gekrümmter Verlauf ist jedoch ebenso möglich.
  • Nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist der oberseitig geschlossene Führungskanal im Wesentlichen parallel zur Erstreckung der Rückseite angeordnet. Hierdurch ist es möglich, den Korrosionsschutzkörper an einfachen L-förmigen Hakenelementen zu befestigen. Als L-förmige Hakenelemente werden erfindungsgemäß solche Hakenelemente aufgefasst, welche an ihrem freien Ende zwei im Wesentlichen rechtwinklig zueinander stehende Abschnitte aufweisen, die gemeinsam die Form eines "L" bilden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der oberseitig geschlossene Führungskanal einen runden, insbesondere einen kreisrunden Querschnitt auf. Durch eine runde Ausbildung des Führungskanals und damit verbunden durch den Verzicht auf die Ausbildung von Ecken und Kanten wird verglichen mit den aus dem Stand der Technik bekannten Hitzeschutzkörpern eine keramikgerechtere Ausführung des aus einem Keramikmaterial, wie beispielsweise Siliziumcarbid, gefertigten Korrosionsschutzkörpers erreicht. Dies hat den Vorteil, dass die Rissbildung in dem Keramikmaterial des Korrosionsschutzkörpers, die insbesondere von scharfen Ecken und Kanten ausgeht, wirksam eingedämmt wird. Ferner weisen runde Geometrien produktionstechnische Vorteile insbesondere bei der Entformung des Korrosionsschutzkörpers auf.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Führungskanal an seinen beiden Enden jeweils eine Einführöffnung für das Hakenelement auf. Dies erleichtert die Anbringung des Korrosionsschutzkörpers an dem Hakenelement insoweit, als dass zwei mögliche Ausrichtungen des Korrosionsschutzkörpers gewählt werden können, um das Hakenelement in den Führungskanal einzuhaken. Ferner kann bei Bedarf der Führungskanal auf besonders einfache Weise gereinigt werden.
  • Vorzugsweise ist der Korrosionsschutzkörper plattenförmig ausgebildet. Dabei können die Vorder- und Rückseite sämtlich denkbaren Geometrien annehmen. Bevorzugt werden solche, aus denen sich großflächige im Wesentlichen spaltfreie Schutzsysteme für große Rohrinnenwände aufbauen lassen. Insbesondere weisen die Vorder- und Rückseite eine viereckige, insbesondere quadratische Form auf. Ebenso ist es möglich, die Korrosionsschutzkörper sechseckig auszubilden, so dass ein wabenförmiges Schutzsystem aus einer Vielzahl sechseckiger Korrosionsschutzkörper aufgebaut werden kann. Der oberseitig geschlossene Führungskanal zur Aufnahme des Hakenelementes kann vollständig in das zwischen Vorder- und Rückseite eingeschlossene Volumen eingeformt sein. Bevorzugt weist der Korrosionsschutzkörper jedoch auf seiner Rückseite eine Materialauswölbung auf, in die der oberseitig geschlossene Führungskanal eingeformt ist. Dies ermöglicht eine im Wesentlichen ebene Geometrie des Korrosionsschutzkörpers und erleichtert ferner deren Herstellung.
  • Die Materialauswölbung kann an annähernd beliebiger Stelle auf der Rückseite des Korrosionsschutzkörpers angeordnet sein. Bevorzugt ist sie von den Randseiten der Rückseite beabstandet, insbesondere mittig auf der Rückseite angeordnet.
  • Die Materialauswölbung kann ferner auf verschiedene Formen annehmen. Bevorzugt ist sie achsensymmetrisch ausgebildet, wobei eine Symmetrieachse in dem Führungskanal liegt. Dabei kann die Materialauswölbung im Querschnitt durch den Führungskanal glockenförmig ausgebildet sein und ferner im Längsschnitt entlang des Führungskanals oder parallel dazu trapezförmig ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Materialauswölbung mittig auf der Rückseite angeordnet und erstreckt sich von einer Randseite zur gegenüber liegenden Randseite des Korrosionsschutzkörpers.
  • Bevorzugt sind ferner an den Randseiten parallel zur mittigen Materialauswölbung angeordnete, weitere Materialauswölbungen vorgesehen, welche mit der mittigen Materialauswölbung Zwischenräume einschließen, deren Geometrie an die Form der Ofeninnenwand angepasst ist. Handelt es sich beispielsweise bei der Ofeninnenwand um eine Kesselrohrwand, so sind diese Zwischenräume bevorzugte rinnenförmig ausgebildet, so dass insgesamt der durch die Kesselrohrwand und die Rückseite des Korrosionsschutzkörpers jeweils definierte Spalt stets die im Wesentlichen gleiche Breite hat.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Materialauswölbungen zu gegenüberliegenden Randseiten hin abgeschrägt. Hierdurch wird ein sich zur Rückseite des Korrosionsschutzkörpers stark erweiterndes Volumen zwischen an diesen Randseiten benachbart angeordnete Korrosionsschutzkörper definiert, welches sich besonders leicht mit einer Füllmasse, beispielsweise Mörtel oder Beton, füllen lässt.
  • Die Eingangs genannte Aufgabenstellung wird auch durch ein Schutzsystem für eine Ofeninnenwand, insbesondere für eine Kesselrohrwand, gelöst mit wenigstens einem von der Ofeninnenwand abstehenden Hakenelement und wenigstens einem Korrosionsschutzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die der jeweilige Querschnitt des Hakenelements und des Führungskanals des Korrosionsschutzkörpers derart aufeinander abgestimmt sind, dass der Korrosionsschutzkörper über das Hakenelement im Wesentlichen spielfrei an der Ofeninnenwand montiert ist.
  • Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Korrosionsschutzkörper genannten Vorteile gelten für das Schutzsystem entsprechend. Insbesondere lässt sich das Schutzsystem einfach an der Ofeninnenwand montieren, da Nacharbeiten zur präzisen Ausrichtung des wenigstens einen Korrosionsschutzkörpers, bevorzugt einer Vielzahl von Korrosionsschutzkörpern, praktisch entfallen.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schutzsystems ist das Hakenelement L-förmig ausgebildet.
  • Ferner kann das Hakenelement mit einem Überzug aus einem brennbaren Material versehen sein. Dies hat den Vorteil, dass sich die Position des Korrosionsschutzkörpers beim Aufbau des Schutzsystems besonders präzise einstellen lässt, da infolge des Überzugs eine vollständige Spielfreiheit zwischen Hakenelement und Führungskanal hergestellt ist. Insbesondere kann sogar eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Korrosionsschutzkörper und überzogenem Hakenelement bestehen. Ist das Schutzsystem bevorzugt aus einer Mehrzahl von Korrosionsschutzkörpern vollständig aufgebaut und wird der hierdurch ausgekleidete Ofen in Betrieb genommen, so werden die Überzüge der Hakenelemente aufgrund der großen Hitze verbrannt bzw. pyrolisiert, so dass die im Rahmen der Montage bereits fertig ausgerichteten Korrosionsschutzkörper nunmehr mit geringem Spiel versehen sind und infolgedessen geringe Lageveränderungen aufgrund thermischer Expansion möglich sind. Hierdurch werden die Spannungen in den Korrosionsschutzkörpern des Schutzsystems weiter verringert.
  • Das Schutzsystem selbst kann dadurch realisiert sein, dass der wenigstens eine Korrosionsschutzkörper hinterlüftet, vermörtelt oder hintergossen ist.
  • Eine weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen geschützten Wandabschnitt einer Ofeninnenwand, insbesondere einer Kesselrohrwand, mit einem Schutzsystem nach einem der Ansprüche 14 bis 19.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Aufbau eines Schutzsystems für eine Ofeninnenwand, insbesondere für eine Kesselrohrwand, insbesondere nach einem der Ansprüche 14 bis 19, mit wenigstens einem von der Ofeninnenwand abstehenden Hakenelement und wenigstens einem über das Hakenelement im wesentlichen spielfrei an der Ofeninnenwand montierten Korrosionsschutzkörper dadurch gelöst, dass das Hakenelement mit einem Überzug aus einem brennbaren Material versehen wird und anschließend der Korrosionsschutzkörper in das Hakenelement eingehängt wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    ein teilweise errichtetes Schutzsystem für eine Ofeninnenwand in perspektivischer Ansicht,
    Figur 2
    einen Korrosionsschutzkörper für ein Schutzsystem für eine Ofeninnenwand in perspektivischer Ansicht in einer ersten Ausführungsform,
    Figur 3
    den Korrosionsschutzkörper aus Figur 2 in Frontansicht,
    Figur 4
    ein Schutzsystem für eine Kesselrohrwand mit dem Korrosionsschutzkörper aus Fig. 2 in Draufsicht in Blickrichtung IV gemäß Fig. 5,
    Figur 5
    das Schutzsystem aus Figur 4 im vertikalen Längsschnitt,
    Figur 6
    ein Korrosionsschutzkörper in gegenüber Figur 2 abgewandelter Form,
    Figur 7
    ein Schutzsystem für eine Kesselrohrwand mit einem Korrosionsschutzkörper gemäß Figur 6 in Draufsicht in Blickrichtung VII in Fig.8 und
    Figur 8
    das Hitzeschutzsystem aus Figur 7 im vertikalen Längsschnitt.
  • In Figur 1 ist ein teilweise errichtetes Schutzsystem für eine
  • Ofeninnenwand dargestellt. Bei der Ofeninnenwand handelt es sich vorliegend um eine Kesselrohrwand 1, welche aus parallelen Rohren 2 und die Rohre paarweise stegartig verbindenden Rohrflossen 3 besteht. An die Rohrflossen 3 sind L-förmige Hakenelemente 4 in regelmäßigen Abständen angeschweißt. An den L-förmigen Hakenelementen 4 sind im Wesentlichen Plattenförmig ausgebildete Korrosionsschutzkörper 5' befestigt, wie weiter unten noch im Detail erläutert wird. Durch die Über- und Nebeneinanderreihung der Korrosionsschutzkörper wird eine vollständige Abschirmung der Kesselrohrwand 1 und somit ein effektiver Schutz derselben erreicht. Die schmalen Fugen zwischen benachbart angeordneten Korrosionsschutzkörpern 5' können mit einer feuerfesten Dichtmasse gefüllt werden.
  • Figur 2 zeigt einen Korrosionsschutzkörper 5 in einer ersten Ausführungsform. Der Korrosionsschutzkörper 5 ist als Platte mit quadratischer Grundfläche ausgebildet und umfasst eine - nicht einsehbare - Vorderseite 6, eine der Vorderseite 6 gegenüberliegende Rückseite 7 sowie die Vorderseite 6 mit der Rückseite 7 verbindende Randseiten 8, 9, 10, 11. Es versteht sich, dass neben einer quadratischen Vorder- bzw. Rückseite 6, 7 auch andere Formen möglich sind, wobei solche Formen bevorzugt werden, mit denen sich eine vollständige Abdeckung der Kesselrohrwand 1 erreichen lassen.
  • An seiner Rückseite 7 weist der Korrosionsschutzkörper 5 eine Materialauswölbung 12 auf. In die Materialauswölbung 12 ist ein parallel zur Erstreckung der Rückseite 7 angeordneter, oberseitig geschlossener Führungskanal 13 eingeformt. An seinen beiden Enden weist der Führungskanal 13 jeweils eine Einführöffnung 14 für ein Hakenelement auf, über welches der Korrosionsschutzkörper 5 zum Zwecke des Aufbaus eines Schutzsystems an einer Rohrinnenwand, vorliegend einer Kesselrohrwand 1, befestigt werden kann.
  • Beide Einführöffnungen 14 sind jeweils von zwei Materialwangen 14a, 14b berandet. Durch die Ausbildung des Führungskanals in Kombination mit den die Einführöffnungen 14 berandenden Materialwangen 14a, 14b wird erreicht, dass die Beweglichkeit des in das Hakenelement eingehängten Korrosionsschutzkörpers insbesondere in den Rotationsfreiheitsgraden derart beschränkt ist, dass der Korrosionsschutzkörper 5 im Wesentlichen spielfrei an der Kesselrohrwand 1 montierbar ist. Dadurch kann der Aufbau des aus Korrosionsschutzkörpern 5 aufgebauten Schutzsystems für die Kesselrohrwand 1 weiter vereinfacht werden. Insbesondere ist es nicht mehr erforderlich, auf der zu schützenden Rohrwand aufliegende Abstandsnocken an den Rückseiten der Korrosionsschutzkörper vorzusehen, was zu Spannungen und Rissen in den Korrosionsschutzkörper führen kann. Ferner ist das in den oberseitig geschlossenen Führungskanal 13 aufgenommene Hakenelement 4 vor dem Eindringen heißer, korrosiver Gase geschützt, so dass die Gefahr einer langfristigen Korrosion minimiert ist.
  • Vorliegend ist der Korrosionsschutzkörper 5 gemäß Figur 2 für ein L-förmiges Hakenelement ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Materialwangen 14a, 14b zunächst einen senkrecht zur Erstreckung der Rückseite 7 des Korrosionsschutzkörpers 5 verlaufenden Kanalabschnitt als Einführöffnung 14 beranden, zu dem der Führungskanal 13 senkrecht, d. h. parallel zur Rückseite 7 des Korrosionsschutzkörpers 5, angeordnet ist, wie in Figur 2 dargestellt.
  • Figur 3 zeigt eine Frontalansicht des Korrosionsschutzkörpers 5. In Figur 2 und Figur 3 erkennbar ist der Querschnitt der Materialauswölbung 12 achsensymmetrisch ausgebildet, wobei eine Symmetrieachse in dem Führungskanal 13 liegt. Im Querschnitt durch den Führungskanal 13 ist die Materialauswölbung 12 glockenförmig ausgebildet (s. auch Fig. 4), während sie im Längsschnitt entlang des Führungskanals oder auch parallel dazu trapezförmig ausgebildet ist, wie insbesondere in Figur 5 erkennbar.
  • Figur 4 zeigt eine Draufsicht eines Schutzsystems für eine Kesselrohrwand 1 mit vorliegend zwei nebeneinander dargestellten Korrosionsschutzkörpern 5. Wie in Figur 4 erkennbar, sind die vertikal angeordneten Seitenflächen 8, 10 leicht gewinkelt zueinander angeordnet, so dass die Seitenflächen 10, 8 zweier benachbarter Korrosionsschutzkörper 5 eine sich zum Spalt zwischen Korrosionskörper 5 und Kesselrohrwand 1 leicht erweiternde Fuge bilden. Dies hat den Vorteil, dass ein zur Abdichtung der jeweiligen Fugen dienendes Fasermaterial bei der Errichtung eines Schutzsystems relativ leicht in die Fugen eingebracht werden kann, im Betrieb des Ofens jedoch nur schwer aus der Fuge herausgedrängt werden kann.
  • In Figur 5 ist nun das Schutzsystem aus Figur 4 im vertikalen Längsschnitt mit zwei übereinander, unmittelbar benachbart angeordneten Korrosionsschutzkörpern 5 dargestellt. In Figur 5 ist insbesondere erkennbar, dass das L-förmige Hakenelement 4 praktisch vollständig in die Materialauswölbung 12 des Korrosionsschutzkörpers 5 aufgenommen ist, wobei der vertikal nach oben stehende freie Endabschnitt des Hakenelements 4 vollständig und formschlüssig in dem Führungskanal 13 aufgenommen ist, so dass er keinerlei korrosiven Gasen ausgesetzt ist.
  • In Figur 5 ist ferner erkennbar, dass die horizontal angeordneten Seitenflächen 9, 11 ebenfalls leicht zueinander gewinkelt ausgerichtet sind, so dass die zwischen zwei übereinander angeordneten Korrosionsschutzkörpern 5 gebildete Fuge sich in Richtung der Kesselrohrwand 1 erweitert. Auch dies dient einer Sicherung eines in den Fugen zur Abdichtung derselben befindlichen Dichtmaterials, insbesondere eines Fasermaterials.
  • In Figur 6 ist eine weitere Ausführungsform eines Korrosionsschutzkörpers für ein Schutzsystem für eine Ofeninnenwand dargestellt. Vorliegend handelt es sich wiederum um eine aus Rohren 2 und Rohrflossen 3 gebildete Kesselrohrwand. Der Korrosionsschutzkörpers 5' ist im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet und weist einen oberseitig, d. h. zur Rückseite des Korrosionsschutzkörpers 5' geschlossenen Führungskanal 13' auf an dessen unterem Ende eine langlochartige Einführöffnung 14' angeordnet ist. Wiederum ist die Einführöffnung 14' des Führungskanals 13' von zwei Materialwangen 14a', 14b' berandet.
  • Wie im Falle des Korrosionsschutzkörpers 5 aus Fig. 2 ist der oberseitig geschlossene Führungskanal 13' in einer Materialauswölbung 12' an der Rückseite des Korrosionsschutzkörpers 5' angeordnet. Die Materialauswölbung 12' ist im Querschnitt durch den Führungskanal glockenförmig ausgebildet und erstreckt sich vorliegend von einer Randseite 9' zur gegenüberliegenden Randseite 11'. Dabei ist die Auswölbung 12' zu den gegenüberliegenden Randseiten unter Ausbildung von Flankenflächen 12*, welche im spitzen Winkel zur Vorderseite 6' des Korrosionsschutzkörpers 5' liegen, abgeschrägt. Durch diese Flankenflächen 12* werden durch untereinander angeordnete Korrosionsschutzkörper 5' sich sehr stark erweiternde Bereiche 122' definiert, welche sich besonders leicht mit einer Füllmasse befüllen lassen.
  • In horizontaler Richtung (s. Fig. 6 und 7) ist die Materialauswölbung 12' mittig auf dem Korrosionsschutzkörper 5' angeordnet. An den Randseiten 8', 10' sind parallel zur mittigen Materialauswölbung 12' weitere Materialauswölbungen 120', 121' angeordnet, welche mit der mittigen Materialauswölbung 12' rinnenartige Zwischenräume einschließen, deren Geometrie an die Form der Kesselrohrwand 1 angepasst ist (vgl. Fig. 7). In der Draufsicht der Figur 7 ist erkennbar, dass diese Geometrie wellenförmig ist, wobei sich die randseitigen Auswölbungen 120', 121' benachbarten Korrosionsschutzkörper 5' zu einem Wellenberg ergänzen. Hierdurch schließen die Korrosionsschutzkörper 5' mit Kesselrohrwand 1 einen Spalt mit dem Wesentlichen konstanter Breite ein.
  • Das in den Figuren 1, 4, 5, 7 sowie 8 dargestellte Schutzsystem für die Kesselrohrwand ist in den Ausführungsbeispielen dieser Figuren hinterlüftet, das heißt der Spalt zwischen den Korrosionsschutzkörpern 5, 5' und der Kesselrohrwand 1 ist nicht mit einer Betonmasse oder Mörtel gefüllt, sondern wird im Betrieb des Ofens mit Kuft durchströmt. Eine Hinterfüllung der ist mit den Hitzeschutzkörpern 5, 5' der vorliegenden Erfindung selbstverständlichen ebenfalls möglich.
  • In Figur 1 ist ferner gezeigt, dass die Hakenelemente 4 nicht direkt an die Rohrflossen 3 zwischen den Rohren 2 der Kesselrohrwand 1 befestigt sein müssen. Vielmehr ist es möglich, die Hakenelemente 4 an Befestigungsleisten durch Schweißen, Schrauben o.dgl. zu befestigen, was in Vormontage erfolgen kann, um eine präzise Befestigung und damit einhergehend eine präzise Ausrichtung der Hitzeschutzkörper 5, 5' untereinander und zur Kesselrohrwand 1 zu ermöglichen. Die Leisten 3a werden nach dem Befestigen der Hakenelemente 4' ihrerseits an den Rohrflossen durch Schrauben, Schweißen o. dgl. befestigt.
  • Mehrere Leisten 3a können untereinander angeordnet sein, so dass eine Vielzahl von Hakenelementen 4' in definierter Weise entlang einer Rohrflosse 3 der Kesselrohrwand 1 angeordnet werden kann. Es versteht sich, dass eine einzelne Leiste auch mehr als zwei Hakenelemente umfassen kann.

Claims (15)

  1. Korrosionsschutzkörper (5, 5') für ein Schutzsystem für eine Ofeninnenwand, insbesondere für eine Kesselrohrwand (1), mit einer Vorderseite (6, 6'), einer Rückseite (7, 7') und mit die Vorderseite (6, 6')mit der Rückseite (7, 7')verbindenden Randseiten (8, 8', 9, 9', 10, 10', 11, 11'),
    dadurch gekennzeichnet, dass der Korrosionsschutzkörper (5, 5') an der Rückseite (7, 7') einen oberseitig geschlossenen Führungskanal (13, 13') zur Aufnahme des freien Schenkels eines von der Ofeninnenwand (1) abstehenden Hakenelements (4) aufweist, wobei der Führungskanal (13, 13') an wenigstens einem Ende eine Einführöffnung (14, 14') für das Hakenelement (4) aufweist, wobei die an wenigstens einem Ende des oberseitig geschlossenen Führungskanals (13, 13') vorgesehene Einführöffnung (14, 14') von zwei Materialwangen (14a, 14a', 14b, 14b') berandet ist.
  2. Korrosionsschutzkörper (5, 5') nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der oberseitig geschlossene Führungskanal (13, 13') im Wesentlichen parallel zur Erstreckung der Rückseite (7, 7') angeordnet ist
    und/oder
    - der oberseitig geschlossene Führungskanal (13, 13') einen runden, insbesondere einen kreisrunden Querschnitt aufweist,
    und/oder
    - der Führungskanal (13) an beiden Enden jeweils eine Einführöffnung (14) für das Hakenelement (4) aufweist.
  3. Korrosionsschutzkörper (5, 5') nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Korrosionsschutzkörper (5, 5') plattenförmig ausgebildet ist.
  4. Korrosionsschutzkörper (5, 5') nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Korrosionsschutzkörper (5, 5') an seiner Rückseite (7, 7') eine Materialauswölbung (12, 12') aufweist, in die der oberseitig geschlossene Führungskanal (13, 13') eingeformt ist.
  5. Korrosionsschutzkörper (5) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Materialauswölbung (12) von den Randseiten (8, 9, 10, 11) der Rückseite (7) beabstandet angeordnet ist und/oder
    - die Materialauswölbung (12, 12') achsensymmetrisch ausgebildet ist, wobei eine Symmetrieachse in dem Führungskanal (13, 13') liegt,
    und/oder
    - die Materialauswölbung (12, 12') im Querschnitt durch den Führungskanal (13, 13') glockenförmig ausgebildet ist
    und/oder
    - die Materialauswölbung (12, 12') im Längsschnitt entlang des Führungskanals (13, 13') oder parallel dazu trapezförmig ausgebildet ist.
  6. Korrosionsschutzkörper (5') nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Materialauswölbung (12') mittig auf der Rückseite (7') angeordnet ist und sich von einer Randseite (9', 11') zur gegenüberliegenden Randseite (11', 9') erstreckt.
  7. Korrosionsschutzkörper (5') nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - an den Randseiten (8', 10') parallel zur mittigen Materialauswölbung (12') angeordnete, weitere Materialauswölbungen (120', 121') angeordnet sind, welche mit der mittigen Materialauswölbung (12') Zwischenräume einschließen, deren Geometrie an die Form der Ofeninnenwand (1) angepasst ist, und/oder
    - die Materialauswölbungen zu den gegenüberliegenden Randseiten (9', 11') unter Ausbildung von Flankenflächen (12*) hin abgeschrägt sind.
  8. Schutzsystem für eine Ofeninnenwand, insbesondere für eine Kesselrohrwand (1) , mit wenigstens einem von der Ofeninnenwand (1) abstehenden Hakenelement (4) und wenigstens einem Korrosionsschutzkörper (5, 5') nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die der jeweilige Querschnitt des Hakenelements (4) und des Führungskanals (13, 13') des Korrosionsschutzkörpers (5, 5') derart aufeinander abgestimmt sind, dass der Korrosionsschutzkörper (5, 5') über das Hakenelement (4) im Wesentlichen spielfrei an der Ofeninnenwand (1) montiert ist.
  9. Schutzsystem nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenelement (4) L-förmig ausgebildet ist.
  10. Schutzsystem nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenelement (4) mit einem Überzug aus einem brennbaren Material versehen ist.
  11. Schutzsystem nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Korrosionsschutzkörper (5, 5') hinterlüftet ist.
  12. Schutzsystem nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Korrosionsschutzkörper (5, 5') an der Ofeninnenwand vermörtelt ist.
  13. Schutzsystem nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Korrosionsschutzkörper (5, 5') hintergossen ist.
  14. Geschützter Wandabschnitt einer Ofeninnenwand, insbesondere einer Kesselrohrwand (1), mit einem Schutzsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 13.
  15. Verfahren zum Aufbau eines Schutzsystems für eine Ofeninnenwand, insbesondere für eine Kesselrohrwand (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 8 bis 13, mit wenigstens einem von der Ofeninnenwand (1) abstehenden Hakenelement (4) und wenigstens einem über das Hakenelement (4) im Wesentlichen spielfrei an der Ofeninnenwand (1) montierten Korrosionsschutzkörper (5, 5'),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenelement (4) mit einem Überzug aus einem brennbaren Material versehen wird und anschließend der Korrosionsschutzkörper (5, 5') in das Hakenelement (4) eingehängt wird.
EP10174574A 2009-08-31 2010-08-31 Korrosionsschutzkörper Withdrawn EP2302315A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039390A DE102009039390A1 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Korrosionsschutzkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2302315A1 true EP2302315A1 (de) 2011-03-30

Family

ID=43092304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10174574A Withdrawn EP2302315A1 (de) 2009-08-31 2010-08-31 Korrosionsschutzkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2302315A1 (de)
DE (1) DE102009039390A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2857750B1 (de) * 2013-10-04 2019-04-03 Veolia Proprete Feuerfester Formziegel

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5243801A (en) 1992-02-20 1993-09-14 The Babcock & Wilcox Company Refractory tile for heat exchanger protection
WO1997009577A1 (en) * 1995-09-05 1997-03-13 Zampell Advanced Refractory Technologies Inc. Refractory tile, mounting device, and method for mounting
US20020077767A1 (en) * 1997-11-28 2002-06-20 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Heat-resistant assembly for protecting boiler tubes and method of assembling same
WO2003067154A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-14 Saint-Gobain Industriekeramik Düsseldorf Gmbh Platte für ein schutzsystem für eine kesselrohrwand sowie schutzsystem für eine kesselrohrwand
DE20309034U1 (de) * 2003-06-11 2003-10-02 Moeckel Feuerungstechnik Gmbh Platte für eine Rohrwandverkleidung
DE10361104A1 (de) 2003-12-22 2005-07-28 Saint-Gobain Industriekeramik Düsseldorf Gmbh Hitzeschutzkörper
EP1577625A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-21 Jünger + Gräter GmbH Feuerfestbau Feuerfestabkleidung
EP1589284A2 (de) * 2004-04-24 2005-10-26 Jünger + Gräter GmbH Feuerfestbau Rohrwandplatte mit mindestens einer Ausnehmung und Feuerfestabkleidung
DE202005018131U1 (de) * 2005-11-17 2006-01-26 Karrena Gmbh Feuerfester Formstein

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5243801A (en) 1992-02-20 1993-09-14 The Babcock & Wilcox Company Refractory tile for heat exchanger protection
WO1997009577A1 (en) * 1995-09-05 1997-03-13 Zampell Advanced Refractory Technologies Inc. Refractory tile, mounting device, and method for mounting
US20020077767A1 (en) * 1997-11-28 2002-06-20 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Heat-resistant assembly for protecting boiler tubes and method of assembling same
WO2003067154A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-14 Saint-Gobain Industriekeramik Düsseldorf Gmbh Platte für ein schutzsystem für eine kesselrohrwand sowie schutzsystem für eine kesselrohrwand
DE20309034U1 (de) * 2003-06-11 2003-10-02 Moeckel Feuerungstechnik Gmbh Platte für eine Rohrwandverkleidung
DE10361104A1 (de) 2003-12-22 2005-07-28 Saint-Gobain Industriekeramik Düsseldorf Gmbh Hitzeschutzkörper
EP1577625A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-21 Jünger + Gräter GmbH Feuerfestbau Feuerfestabkleidung
EP1589284A2 (de) * 2004-04-24 2005-10-26 Jünger + Gräter GmbH Feuerfestbau Rohrwandplatte mit mindestens einer Ausnehmung und Feuerfestabkleidung
DE202005018131U1 (de) * 2005-11-17 2006-01-26 Karrena Gmbh Feuerfester Formstein

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2857750B1 (de) * 2013-10-04 2019-04-03 Veolia Proprete Feuerfester Formziegel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009039390A1 (de) 2011-03-03
DE102009039390A8 (de) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163866B1 (de) Decken- und Wandkonstruktion
EP0744508B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Schubbewehrung für Flachdecken
WO1992009850A1 (de) Keramischer hitzeschild an einer tragstruktur
DD237529A5 (de) Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen
DE10361104A1 (de) Hitzeschutzkörper
DE2848570A1 (de) Verschlussplatte fuer heisswindschieber
EP2302315A1 (de) Korrosionsschutzkörper
DE2427444C2 (de) Bauwerksknoten
DE19631291A1 (de) Isolationsverkleidung
EP1470367B1 (de) Platte für ein schutzsystem für eine kesselrohrwand sowie schutzsystem für eine kesselrohrwand
EP1336808B1 (de) Feuerfestabkleidung
DE2908839C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung der Kammern von Verkokungsöfen
DE3015425C2 (de)
DE102008033219A1 (de) Feuerfestes Rohrwandverkleidung sowie Halteelement für eine feuerfeste Rohrwandverkleidung
EP0438046B1 (de) Eckverbinder für Zargen u.dergl.
DE202007004728U1 (de) Schornsteinhalter
DE4422526A1 (de) Verbindung von Stahlprofilen
DE2515166C2 (de) Spannverbindung fuer ineinander liegende enden bodenabgestuetzter rinnenprofile von grubenausbaurahmen
DE3533982C2 (de)
DE19542013B4 (de) Seitenbord für einen Kühlrost
EP4348146A1 (de) Wand für einen ofen, ein feuerfester stein für eine wand für einen ofen, ein ofen, ein befestigungssystem, ein verfahren zur befestigung eines feuerfesten steines in einer nut sowie ein verfahren zum herstellen einer wand für einen ofen
DE4022047C1 (en) Refractory wall and roof lining for combustion furnace - comprises housing contg. refractory plates and longitudinal web with flange for receiving mounting tubes
DE102004063813A1 (de) Hitzeschutzkörper für ein Schutzsystem für eine Ofeninnenwand
DE102017007606B4 (de) Schutzsystem für Wärmetauscher und Verfahren zum Aufbau eines Schutzsystems für Wärmetauscher
DE2818751C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111001