DE202005018131U1 - Feuerfester Formstein - Google Patents

Feuerfester Formstein Download PDF

Info

Publication number
DE202005018131U1
DE202005018131U1 DE200520018131 DE202005018131U DE202005018131U1 DE 202005018131 U1 DE202005018131 U1 DE 202005018131U1 DE 200520018131 DE200520018131 DE 200520018131 DE 202005018131 U DE202005018131 U DE 202005018131U DE 202005018131 U1 DE202005018131 U1 DE 202005018131U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
shaped
groove
block
molded block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520018131
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karrena GmbH
Original Assignee
Karrena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35746137&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202005018131(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Karrena GmbH filed Critical Karrena GmbH
Priority to DE200520018131 priority Critical patent/DE202005018131U1/de
Publication of DE202005018131U1 publication Critical patent/DE202005018131U1/de
Priority to EP06017219A priority patent/EP1788308A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/02Casings; Linings; Walls characterised by the shape of the bricks or blocks used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/04Supports for linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • F27D1/042Bricks shaped for use in regenerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/14Supports for linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Feuerfester plattenförmiger Formstein (1) für das Auskleiden eines Feuerraumes, wobei der Formstein zueinander parallele, Wärme abführende Rohre (7) abdeckt und rückseitig parallele teilzylindrische Längsausnehmungen (6) aufweist, in denen jeweils ein Rohr (7) teilweise derart hineinreicht, dass zwischen Rohraußenwand und der Wand der Längsausnehmung (6) ein Abstand (9) besteht, der von einem Mörtel oder Beton ausfüllbar ist, und wobei der Formstein (1) mindestens eine senkrechte, sich nach innen erweiternde Nut (11) aufweist, um den Kopf (14) mindestens eines Haltestiftes (15) aufzunehmen, der an einem Rohr (7) oder an einem Steg (8) der Rohre befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der Nut (11) sich zu einer nach unten offenen Ausnehmung (19) erweitert, der durch Mörtel ausfüllbar ist, um einen Mörtel-Sockel zu bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen feuerfesten plattenförmigen Formstein für das Auskleiden eines Feuerraumes, wobei der Formstein zueinander parallele, Wärme abführende Rohre abdeckt und rückseitig senkrechte teilzylindrische Längsausnehmungen aufweist, in denen jeweils ein Rohr teilweise derart hineinreicht, dass zwischen Rohraußenwand und der Wand der Längsausnehmung ein Abstand besteht, der von einem Mörtel oder Beton ausfüllbar ist, und wobei der Formstein mindestens eine senkrechte, sich nach innen erweiternde Nut aufweist, um den Kopf mindestens eines Haltestiftes aufzunehmen, der an einem Rohr oder an einem Steg der Rohre befestigt ist.
  • Um Formsteine an senkrechten, Wärme abführenden Rohren zu befestigen, sind die unterschiedlichsten Konstruktionen bekannt. So ist es aus dem Deutschen Gebrauchsmuster 89 08 821 bekannt, in den Formsteinen senkrechte hinterschnittene Nuten einzubringen, die dem Einfädeln von oben auf T-förmige Halter dienen. Damit die Formsteine in senkrechter Richtung sicher gehalten sind, sind an den Rohren plattenförmige Stützelemente vorspringend befestigt, auf denen die Formsteine mit einer nach unten offenen Ausnehmung aufliegen. Eine solche Konstruktion erfordert das Anbringen zusätzlicher Stützelemente an den Rohren.
  • Eine ähnliche Konstruktion ist auch aus dem Europäischen Patent 1 032 790 bekannt, bei der Konsolen außen an den Rohren befestigt sind, um die Formsteine zu tragen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen plattenförmigen Formstein der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass bei einfacher Konstruktion und leichter Handhabung eine exakte Befestigung erreicht wird, wobei eine sichere Unterstützung gegeben ist, die den Formstein unveränderlich in seiner Höhe hält und eine Dehnbewegung des Formsteins in senkrechter Richtung zulässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das untere Ende der Nut sich zu einer nach unten offenen Ausnehmung erweitert, der durch Mörtel ausfüllbar ist, um einen Mörtel-Sockel zu bilden.
  • Bei einer solchen Ausführung ist es nicht erforderlich, an den Rohren Stützelemente für einen insbesondere senkrechten Halt der Formsteine anzubringen. Vielmehr erzeugt die untere, offene Ausnehmung nach ihrem Füllen mit Mörtel eine individuelle Konsole aus Mörtel bzw. Beton für jede Platte. Der Beton bzw. Mörtel bildet somit einen Pfropfen, auf dem die Platte aufliegt und durch den sie unveränderlich in ihrer Höhe gehalten ist. Jeder Platte wird damit ein sicherer Halt an einem ihrer Enden gegeben.
  • Damit der Kopf des Haltestiftes nicht im oberen Bereich des Formsteines, sondern weiter unten dem Formstein einen Halt gibt, wird vorgeschlagen, dass die Nut vor dem oberen Rand des Formsteins endet. Hierbei kann die Nut vor dem oberen Drittel oder Viertel des Formsteins enden.
  • Damit die Formsteine stets im selben Abstand und nicht schräg zu den Rohren stehen wird vorgeschlagen, dass im Grund der senkrechten Längsausnehmung mindestens ein Abstandshalter vorsteht. Besonders vorteilhaft ist hierbei, wenn der Abstandshalter leistenförmig ausgebildet ist und parallel über die insbesondere gesamte Länge der Längsausnehmung verläuft. Diese leistenförmigen Abstandshalter liegen an der Scheitellinie des jeweiligen Rohres an und sorgen damit für eine sichere parallele Lage des Formsteins gegenüber den Rohren.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass zumindest die Rückseite mit einem Wasser abweisenden Material beschichtet ist. Auch ist von Vorteil, wenn die Schmalseiten umlaufend mit einem Faserstreifen versehen sind, so dass Bewegungen und Dehnungen der Formsteine zueinander ermöglicht sind. Auch ist besonders vorteilhaft, wenn die dem Feuerungsraum zugewandte Vorderseite eine Schlacke abweisende Beschichtung aufweist. Ein einfaches, sicheres und dichtes Aneinandersetzen der Formsteine wird ermöglicht, wenn die obere und untere Schmalseite des Formsteins geneigt und so ausgeführt sind, dass ihre Längskanten rechtwinklig zu den Rohrachsen liegen. Hierzu wird auch vorgeschlagen, dass die seitlichen Schmalseiten des Formsteins geneigt und so ausgeführt sind, dass ihre Längskanten parallel zu den Rohren liegen.
  • Bei einer Auskleidung eines Feuerraumes mit senkrechten Wärme abführenden Rohren, die durch Formsteine nach einem der vorherigen Ansprüche abgedeckt sind, wobei an den Rohren, insbesondere an zwischen den Rohren befestigten Stegen, Haltestifte im wesentlichen waagerecht vorstehend befestigt sind, auf deren freies Ende ein Kopf befestigt insbesondere aufgeschraubt ist, wobei der Formstein mindestens eine senkrechte, sich nach innen erweiternde Nut aufweist, um den Kopf eines Haltestiftes aufzunehmen, der an einem Rohr oder an einem Steg der Rohre befestigt ist, ist es von Vorteil, wenn der Kopf auf der den Rohren zugewandten Seite eine konusförmige Fläche aufweist, die an zwei entsprechend schrägen Hinterschneidungen der Nut zur Anlage gelangt. Hierdurch wird beim Aufschieben des Formsteins möglich, dass durch den Formstein der Kopf so weit drehverstellt wird, dass der Formstein den gewünschten exakten Abstand und damit vorzugsweise eine sichere Anlage an den Rohren, insbesondere mit den Abstandshaltern, erreicht.
  • Hierbei kann eine der schrägen Hinterschneidungen näher zum Kopf angeordnet sein, als die andere Hinterschneidung. Auch ist von Vorteil, wenn der Kopf beim Aufschieben des Formsteins mit seiner Nut auf den Kopf, der Kopf durch einseitige Anlage an einer Nutenseitenwand insbesondere an einer Schräge auf dem Gewinde des Haltestiftes drehverstellbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 einen senkrechten Schnitt durch einen plattenförmigen Formstein, befestigt vor einer Rohrwand,
  • 2 eine Rückansicht des Formsteins und
  • 3 einen senkrechten Schnitt durch den Formstein in Höhe einer Nut.
  • Der plattenförmige Formstein 1 aus keramischem Material insbesondere aus Siliciumcarbid weist eine Vorderseite 2 auf, die dem Feuerungsraum zugewandt ist und damit die Feuerungsrauminnenwand bildet. Die senkrechten Schmalseiten 3 sind stufenförmig ausgebildet und es sind Faserstreifen 4 aus feuerfestem Material eingelegt, um die Formsteine gegeneinander abzudichten, Materialdehnungen aufzunehmen und zu verhindern, dass sie aneinander reiben.
  • Die Rückseite 5 des Formsteins 1 bildet zwei senkrechte, zueinander parallele teilzylindrische Längsausnehmungen 6, deren Zylinderachse parallel und nahe den Längsachsen der senkrechten Rohre 7 ist, die von den Formsteinen 1 abgedeckt werden. Die Rohre 7 sind von einer Wärme abführenden Kühlflüssigkeit durchflossen und miteinander durch Stege 8 verbunden, die an den Außenseiten der Rohre mittig angeschweißt sind und parallel zu den Formsteinen verlaufen.
  • Da der Radius des Außenmantels der Rohre 7 kleiner ist als der Radius der Längsausnehmungen 6 und die Formsteine 1 mit ihren Längsausnehmungen 6 nicht an den Rohren 7 anliegen, sondern mit diesen einen Abstand 9 bilden, kann dieser Abstand bzw. Zwischenraum 9 nach dem Befestigen der Formsteine 1 durch einen Mörtel oder Beton ausgefüllt werden. Um diesen Abstand 9 sicher und gleich bleibend einzuhalten, sind am Grund der Längsausnehmungen 6 leistenförmige Abstandshalter 10 als Gleitleisten an der Längsausnehmung 6 angeformt, die sich über die gesamte Länge und damit über die gesamte Höhe des Formsteins 1 erstrecken, und damit eine nach oben gerichtete Relativbewegung zwischen Platte und Mörtel/Rohrwand ermöglichen. Im Ausführungsbeispiel sind diese Abstandshalter im Querschnitt halbkreisförmig.
  • Zwischen den beiden Längsausnehmungen 6 ist in die Rückseite des Formsteins 1 eine senkrechte Nut 11 eingebracht, die sich zur Rückseite 5 hin öffnet und vom unteren Ende des Formsteins bis zumindest zur Mitte und vorzugsweise etwas darüber hinaus erstreckt, so dass die Nut vor dem oberen Rand des Formsteins endet insbesondere vor dem oberen Drittel oder dem oberen Viertel des Formsteins.
  • Von der Formsteinrückseite aus gesehen, erweitert sich die Nut 11 nach innen hin, so dass die Nut 11 Hinterschneidungen 12 an beiden Längsseiten in Form von Schrägflächen 13 besitzt. In der Nut 11 liegt der Kopf 14 eines bolzenförmigen Haltestiftes 15 ein, wobei der Kopf eine konusförmige Fläche 16 besitzt, die an den Schrägflächen 13 zur Anlage gelangt, wenn der Formstein 1 über den Haltestift 15 mit dem Kopf 14 von oben geschoben wird.
  • Der Haltestift 15 ist am Steg 18 befestigt insbesondere angeschweißt oder angeschraubt und besitzt an seinem freien Ende ein Außengewinde 17, auf dem der Kopf 14 mit einer Gewindebohrung aufgeschraubt ist. Wird der Formstein 1 von oben aufgeschoben, so kann dafür gesorgt werden, dass die Schrägfläche 13 auf einer Seite des Kopfes reibend in Berührung kommt und damit den Kopf 14 drehverstellt, um einen exakten Abstand des Formsteins 1 gegenüber den Rohren 7 zu erreichen. Das Drehverstellen wird erleichtert, wenn eine der schrägen Hinterschneidungen 12 näher zum Kopf 14 angeordnet ist, als die andere Hinterschneidung.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, mündet die Nut 11 in einer unteren Ausnehmung 18, die einen zu beiden Seiten der Nut 11 gleich breite Erweiterung bildet und damit obere waagerechte Anlageflächen 19. Diese nach unten offene Ausnehmung 19 wird beim Ausfüllen des Abstands 9 und der Nut 11 gleichzeitig ausgefüllt, so dass das Mörtel- bzw. Betonmaterial in der Ausnehmung 19 nach dem Erhärten einen Sockel bildet, auf dem der Formstein 1 sicher ruht.
  • Die Rückseite 5 des Formsteins 1 ist mit einem Wasser abweisenden Material beschichtet und die dem Feuerungsraum zugewandte Vorderseite 2 kann eine Schlacke abweisende Beschichtung aufweisen.
  • In einer nicht dargestellten Ausführung sind die Schmalseiten 3, 20, 21 oben, unten und seitlich nicht rechtwinklig zur Vorder- und Rückseite des Formsteins angeordnet, sondern dazu in einem schrägen Winkel von 30 bis 60 Grad. Hierbei sind aber die seitlichen Längskanten 20a, 20b, 21a, 21b der oberen unteren Schmalseiten 20, 21 rechtwinklig zu den Achsen der Rohre 7 und die seitlichen Längskanten 3a, 3b der seitlichen Schmalseiten 3 parallel zu den Achsen der Rohre 7.

Claims (13)

  1. Feuerfester plattenförmiger Formstein (1) für das Auskleiden eines Feuerraumes, wobei der Formstein zueinander parallele, Wärme abführende Rohre (7) abdeckt und rückseitig parallele teilzylindrische Längsausnehmungen (6) aufweist, in denen jeweils ein Rohr (7) teilweise derart hineinreicht, dass zwischen Rohraußenwand und der Wand der Längsausnehmung (6) ein Abstand (9) besteht, der von einem Mörtel oder Beton ausfüllbar ist, und wobei der Formstein (1) mindestens eine senkrechte, sich nach innen erweiternde Nut (11) aufweist, um den Kopf (14) mindestens eines Haltestiftes (15) aufzunehmen, der an einem Rohr (7) oder an einem Steg (8) der Rohre befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der Nut (11) sich zu einer nach unten offenen Ausnehmung (19) erweitert, der durch Mörtel ausfüllbar ist, um einen Mörtel-Sockel zu bilden.
  2. Formstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (11) vor dem oberen Rand des Formsteins (1) endet.
  3. Formstein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (11) vor dem oberen Drittel oder Viertel des Formsteins (1) endet.
  4. Feuerfester plattenförmiger Formstein (1) für das Auskleiden eines Feuerraumes, wobei der Formstein zueinander parallele, Wärme abführende senkrechte Rohre (7) abdeckt und rückseitig senkrechte teilzylindrische Längsausnehmungen (6) aufweist, in denen jeweils ein Rohr (7) teilweise derart hineinreicht, dass zwischen Rohraußenwand und der Wand der Längsausnehmung (6) ein Abstand (9) besteht, der von einem Mörtel oder Beton ausfüllbar ist, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Grund der senkrechten Längsausnehmung (6) mindestens ein Abstandshalter (10) vorsteht.
  5. Formstein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (10) leistenförmig ausgebildet ist und parallel über die insbesondere gesamte Länge der Längsausnehmung (6) verläuft.
  6. Formstein nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Rückseite (5) mit einem Wasser abweisenden Material beschichtet ist.
  7. Formstein nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmalseiten (3) umlaufend mit einem Faserstreifen (4) versehen sind.
  8. Formstein nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Feuerungsraum zugewandte Vorderseite (2) eine Schlacke abweisende Beschichtung aufweist.
  9. Formstein nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und untere Schmalseite (20, 21) des Formsteins geneigt und so ausgeführt sind, dass ihre Längskanten (20a, 20b, 21a, 21b) rechtwinklig zu den Rohrachsen liegen.
  10. Formstein nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Schmalseiten (3) des Formsteins geneigt und so ausgeführt sind, dass ihre Längskanten (3a, 3b) parallel zu den Rohren (7) liegen.
  11. Auskleidung eines Feuerraumes mit senkrechten Wärme abführenden Rohren (7), die durch Formsteine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche abgedeckt sind, wobei an den Rohren (7), insbesondere an zwischen den Rohren befestigten Stegen (8), Haltestifte (15) im wesentlichen waagerecht vorstehend befestigt sind, auf deren freies Ende ein Kopf (14) befestigt insbesondere aufgeschraubt ist, wobei der Formstein (1) mindestens eine senkrechte, sich nach innen erweiternde Nut (11) aufweist, um den Kopf (14) eines Haltestiftes (15) aufzunehmen, der an einem Rohr (7) oder an einem Steg (8) der Rohre befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (14) auf der den Rohren (7) zugewandten Seite eine konusförmige Fläche (16) aufweist, die an zwei entsprechend schrägen Hinterschneidungen (12) der Nut (11) zur Anlage gelangt.
  12. Auskleidung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine der schrägen Hinterschneidungen (12) näher zum Kopf (14) angeordnet ist, als die andere Hinterschneidung.
  13. Auskleidung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (14) beim Aufschieben des Formsteins (1) mit seiner Nut (11) auf dem Kopf (14), der Kopf (14) durch einseitige Anlage an einer Nutenseitenwand (13) insbesondere an einer Schräge auf dem Gewinde (17) des Haltestiftes (15) drehverstellbar ist.
DE200520018131 2005-11-17 2005-11-17 Feuerfester Formstein Expired - Lifetime DE202005018131U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520018131 DE202005018131U1 (de) 2005-11-17 2005-11-17 Feuerfester Formstein
EP06017219A EP1788308A3 (de) 2005-11-17 2006-08-18 Feuerfester Formstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520018131 DE202005018131U1 (de) 2005-11-17 2005-11-17 Feuerfester Formstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005018131U1 true DE202005018131U1 (de) 2006-01-26

Family

ID=35746137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520018131 Expired - Lifetime DE202005018131U1 (de) 2005-11-17 2005-11-17 Feuerfester Formstein

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1788308A3 (de)
DE (1) DE202005018131U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007137189A2 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Refractory tiles for heat exchangers
EP1867924A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-19 Hofstetter Andreas Rohrschutzplatte aus einem feuerbeständigen Material sowie eine Wandauskleidung für einen Müllverbrennungsofen
DE102008033219A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Ooms-Ittner-Hof Gmbh Feuerfestes Rohrwandverkleidung sowie Halteelement für eine feuerfeste Rohrwandverkleidung
EP2149752A1 (de) 2008-08-02 2010-02-03 Jünger + Gräter GmbH Feuerfestbau Feuerfestabkleidung mit Platten, die auf ihrer Rückseite jeweils mindestens ein Sackloch aufweisen
EP2302315A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-30 Saint-Gobain Industriekeramik Düsseldorf GmbH Korrosionsschutzkörper
EP2261561A3 (de) * 2009-06-06 2015-06-03 Züblin Chimney and Refractory GmbH Feuerfeste Platte für eine Rohrwandverkleidung, eine daraus hergestellte Rohrwandverkleidung sowie ein Halteelement für eine solche Platte

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1041195B1 (nl) 2014-06-06 2016-04-01 Hkh Dev B V Vuurvaste bekleding voor een pijpenwand van een verbrandingsoven.
WO2015187007A1 (en) * 2014-06-06 2015-12-10 Hkh Development B.V. Refractory tube wall lining for an incinerator
EP4279616A1 (de) * 2022-05-16 2023-11-22 Primetals Technologies Limited Plattenkühlerschutzsystem

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304267A (en) * 1978-10-12 1981-12-08 Campbell Frank Jun Interlocking refractory for covering a pipe
DE8807882U1 (de) * 1987-07-01 1988-08-25 Linco Gmbh, 5205 St Augustin, De
DE8908821U1 (de) * 1989-07-20 1989-10-05 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden, De
US5243801A (en) * 1992-02-20 1993-09-14 The Babcock & Wilcox Company Refractory tile for heat exchanger protection
DE4324423C1 (de) * 1993-07-21 1994-04-28 Didier Werke Ag Feuerfeste Auskleidung von Wänden und Formstein hierfür
DE29504758U1 (de) * 1995-03-21 1995-05-18 Carborundum Deutschland Gmbh Schraubbefestigung für keramische Platten
DE19744175C1 (de) * 1997-10-07 1999-04-22 Calsitherm Silikatbaustoffe Wärmedämmstoff-Platte als Untergrund für eine Beton-Bekleidung oder Beton-Ummantelung sowie deren Herstellungsverfahren
ES2161546T3 (es) * 1997-11-18 2001-12-01 Mokesys Ag Revestimiento refractario de paredes tubulares.
DE10206607B4 (de) * 2002-02-15 2004-10-14 Jünger & Gräter GmbH Feuerfestbau Feuerfestabkleidung
DE10303173B4 (de) * 2003-01-27 2005-06-30 Saint-Gobain Industriekeramik Düsseldorf Gmbh Rohrwandschutz für eine Kesselrohrwand
DE20309034U1 (de) * 2003-06-11 2003-10-02 Moeckel Feuerungstechnik Gmbh Platte für eine Rohrwandverkleidung
DE10361104B4 (de) * 2003-12-22 2005-10-06 Saint-Gobain Industriekeramik Düsseldorf Gmbh Hitzeschutzkörper

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007137189A2 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Refractory tiles for heat exchangers
WO2007137189A3 (en) * 2006-05-19 2008-01-10 Saint Gobain Ceramics Refractory tiles for heat exchangers
EP1867924A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-19 Hofstetter Andreas Rohrschutzplatte aus einem feuerbeständigen Material sowie eine Wandauskleidung für einen Müllverbrennungsofen
DE102008033219A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Ooms-Ittner-Hof Gmbh Feuerfestes Rohrwandverkleidung sowie Halteelement für eine feuerfeste Rohrwandverkleidung
DE102008033219B4 (de) * 2008-07-15 2020-03-19 Züblin Chimney and Refractory GmbH Niederlassung Rhein-Main Feuerfeste Rohrwandverkleidung sowie Halteelement für eine feuerfeste Rohrwandverkleidung
EP2149752A1 (de) 2008-08-02 2010-02-03 Jünger + Gräter GmbH Feuerfestbau Feuerfestabkleidung mit Platten, die auf ihrer Rückseite jeweils mindestens ein Sackloch aufweisen
EP2261561A3 (de) * 2009-06-06 2015-06-03 Züblin Chimney and Refractory GmbH Feuerfeste Platte für eine Rohrwandverkleidung, eine daraus hergestellte Rohrwandverkleidung sowie ein Halteelement für eine solche Platte
EP2302315A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-30 Saint-Gobain Industriekeramik Düsseldorf GmbH Korrosionsschutzkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP1788308A2 (de) 2007-05-23
EP1788308A3 (de) 2009-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005018131U1 (de) Feuerfester Formstein
DE2822354A1 (de) Auskleideelement fuer oefen o.dgl.
DE1922679C3 (de) Feuerfeste Decken- oder Wandkonstruktion zum Auskleiden von Industrieöfen o.dgl. und Verfahren zum Einbau
DE10361104B4 (de) Hitzeschutzkörper
DE10005426C2 (de) Feuerfeste keramische Platte und zugehöriger Wandaufbau für einen Verbrennunsofen
EP0635678A1 (de) Feuerfeste Auskleidung von Wänden und Formstein hierfür
DE3739452C1 (de) Koksofentuer mit keramischem Schildaufbau
EP1867924B1 (de) Rohrschutzplatte aus einem feuerbeständigen Material sowie eine Wandauskleidung für einen Müllverbrennungsofen
DE102013104405A1 (de) Entwässerungsrinnensystem
DE7718609U1 (de) Feuerraumauskleidungseinheit
EP2841862B1 (de) Feuerfeste innenschicht für industrieofen
DE60205607T2 (de) Wandkonstruktion zur verwendung in einem ofen
DE19921873A1 (de) Mauerblock zum Mauern von mörtelfugenfreien Wänden sowie Maueranker hierfür
DE7831677U1 (de) Formstein mit innerem ablaufkanal
DE102012017897B4 (de) Elastische Lagerung von Schienen
DE102016114177B4 (de) Feuerfestschutzsegment
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
EP2679737B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE547127C (de) Feuerraumwand
DE2022728C3 (de) Keramischer Stein
DE8126051U1 (de) Aus vorgefertigten bausteinen gefertigter ofen
DE19634960A1 (de) Schacht mit Höhenausgleich
DE2455296A1 (de) Stuetze mit daran befestigbarer wandplatte
DE102022119127A1 (de) Schachtdeckel
DE3153357C2 (en) Acid-resistant lining for an industrial chimney

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060302

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070326

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081127

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111122

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20131126

R071 Expiry of right