DE10206607B4 - Feuerfestabkleidung - Google Patents

Feuerfestabkleidung Download PDF

Info

Publication number
DE10206607B4
DE10206607B4 DE10206607A DE10206607A DE10206607B4 DE 10206607 B4 DE10206607 B4 DE 10206607B4 DE 10206607 A DE10206607 A DE 10206607A DE 10206607 A DE10206607 A DE 10206607A DE 10206607 B4 DE10206607 B4 DE 10206607B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
wall
refractory
groove
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10206607A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10206607A1 (de
Inventor
Hugo Waltenberger
Stefan Weiss
Frieder Schell
Oliver Seibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juenger and Graeter Feuerfestbau GmbH
Original Assignee
Juenger and Graeter Feuerfestbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juenger and Graeter Feuerfestbau GmbH filed Critical Juenger and Graeter Feuerfestbau GmbH
Priority to DE10206607A priority Critical patent/DE10206607B4/de
Priority to EP03002792A priority patent/EP1336808B1/de
Priority to AT03002792T priority patent/ATE366399T1/de
Priority to DE50307590T priority patent/DE50307590D1/de
Publication of DE10206607A1 publication Critical patent/DE10206607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10206607B4 publication Critical patent/DE10206607B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/14Supports for linings
    • F27D1/145Assembling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/107Protection of water tubes
    • F22B37/108Protection of water tube walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/02Casings; Linings; Walls characterised by the shape of the bricks or blocks used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/04Supports for linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/05004Special materials for walls or lining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Feuerfestabkleidung, insbesondere für Müllverbrennungsanlagen, mit mehreren neben- und übereinander angeordneten Platten und mit Stahlteilen, die an der zu verkleidenden Wand oder Decke befestigt sind, wobei die Rückseite jeder Platte zumindest im oberen Bereich eine Nut aufweist, in die ein Stahlteil eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlteil (11) verdeckt als Montagehilfsmittel eingebaut ist und dass die Platten (1,6,10) durch ungeformte, feuerfeste, freifließende Erzeugnisse (18) hintergossen und dadurch kraftschlüssig mit der Wand (16) oder Decke verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feuerfestabkleidung, insbesondere für Müllverbrennungsanlagen, mit mehreren neben- und übereinander angeordneten Platten und mit Stahlteilen, die an der zu verkleidenden Wand oder Decke befestigt sind, wobei die Rückseite jeder Platte zumindest im oberen Bereich eine Nut aufweist, in die ein Stahlteil eingreift.
  • Kessel und Ofenräume, insbesondere Industrieöfen, bedürfen einer feuerfesten Wandkonstruktion, um den Kesselraum von den Rohraggregaten zu trennen. Hierzu erfolgt der Schutz der Stahlrohraggregate mittels vorgehängten Platten. Hierbei werden die zu schützenden Stahlrohraggregate großflächig mit den Rohrwandplatten verkleidet und die Zwischenräume vergossen.
  • Es sind mehrere Feuerfestabkleidungen bekannt, bei denen die Rohrwandplatten mittels Stahlteilen gehalten werden, wobei derartige Stahlteile zusätzlich eine Tragfunktion für die Platten ausüben.
  • Ferner sind Feuerfestabkleidungen bekannt, bei denen außer den Stahlteilen zusätzliche Trageelemente vorgesehen sind, deren Nachteil darin besteht, dass die Vorbereitung der Rohrwand zum Anbringen der Platten zeitaufwendig ist, da sowohl die Stahlteile als auch die Tragelemente angebracht werden müssen. Aus der DE 40 07 662 C1 ist eine Verankerungsvorrichtung für Stahlrohraggregate abdeckende Steinplatten bekannt, die an den die Rohre verbindenden Rohrflossen angeordnet sind und an denen die Rohrwandplatten befestigt werden können. Nachteilig bei dieser bekannten Verankerungsvorrichtung ist es, dass diese Verankerungsvorrichtung in den Fugen zwischen den Rohrwandplatten angeordnet sind.
  • Aus der WO 97/09577 A1 ist eine Feuerfestabkleidung gemäß den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen bekannt. Bei dieser bekannten Feuerfestabkleidung werden die Platten mittels Schrauben an der Rohrwand befestigt. Jede Platte wird von außen festgeschraubt, wobei eine Bohrung an der Oberseite der Platte vorhanden ist, durch die die Schraube festgeschraubt werden kann. Der Nachteil einer derartigen Bohrung, auch wenn sie sehr klein ist, besteht darin, dass Gase eindringen können, die die zu schützende Rohrwand beschädigen, bzw. zur Korrosion an bestimmten Stellen dieser Rohrwand führen können. Ein weiterer Nachteil einer derartigen Befestigungsanordnung besteht darin, dass das Stahlteil und insbesondere die Schrauben, die von den korrosiven Gasen umgeben sind, selbst korrodieren.
  • Bei dieser bekannten Feuerfestabkleidung werden die Rohrwände an den entsprechenden Stellen mit Mörtel versehen. Anschließend werden die Platten aufgebracht und mittels Schrauben befestigt. Ein derartiges Verputzen der Rohrwände und Befestigen der einzelnen Platten ist sehr zeitaufwendig und damit sehr teuer.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin Feuerfestabkleidungen vorzuschlagen, die derart ausgebildet sind, dass die Platten schnell neben- und übereinander angeordnet werden können und dass die Wände oder Decken vor ungewünschten äußeren Einflüssen geschützt angeordnet sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die irrt Anspruch 1 vorgeschlagene Feuerfestabkleidung gelöst.
  • Die Feuerfestabkleidung besteht aus mehreren neben- und übereinander angeordneten Platten. Um die Platten bei der Montage an den zu verkleidenden Wänden oder Decken zu halten, ist auf der Rückseite jeder Platte zumindest im oberen Bereich eine Nut angeordnet, in die ein Stahlteil einführbar ist. Dieses Stahlteil ist verdeckt an der zu verkleidenden Wand oder Decke eingebaut.
  • Die Platten werden über der Wand oder Decke angebracht, wobei das Stahlteil in die Nut eingeführt wird. Die Platte sitzt auf der darunter angeordneten Platte auf und wird durch das Stahlteil daran gehindert, horizontal zu kippen. Sie wird jedoch nicht derartig an dem Stahlteil befestigt, das ein Bewegen der Platte nach oben oder unten nicht mehr möglich wäre. Der Kopf des Stahlteiles kann frei nach oben oder unten in der Nut gleiten. Lediglich der Stand auf der unteren Platte bestimmt die Höhe dieser Platte.
  • Bei der erfindungsgemäßen Feuerfestabkleidung einer zu schützenden Rohrwand werden an den Rohrflossen Stahlteile an den gewünschten Stellen befestigt, vorzugsweise geschweißt. Anschließend wird die unterste Reihe der Platten vor die Wand gestellt, wobei jeweils ein Stahlteil in die Nut auf der Rückseite jeder Platte eingeführt wird. Auf diese unterste Reihe werden anschließend Platten gestellt, wobei jeweils ein Stahlteil eine Platte hält. Die Tragfunktion wird durch die darunter angeordnete Platte ausgeübt.
  • Jedes Stahltteil dient lediglich dazu, die Platte an einem Herunterfallen zu hindern, bevor die ungeformten, feuerfesten, freifließenden Erzeugnisse zwischen die Wand oder Decke und die Platten gelangen. Die Stahlteile sind Montagehilfsmittel. Als ungeformte, feuerfeste, freifließende Erzeugnisse kann beispielsweise Beton hinter die Platten gegossen werden. Es sind verschiedene ungeformte, feuerfeste, freifließende Erzeugnisse verwendbar. Je nach Bedarf können ungeformte, feuerfeste, freifließende Erzeugnisse gewählt werden, die keramisch, hydraulisch, chemisch-anorganisch oder chemisch-organisch gebunden sein können. Derartige ungeformte, feuerfeste, freifließende Erzeugnisse werden üblicherweise als „Massen" bezeichnet. Nach dem Hintergießen der ungeformten, feuerfesten, freifließenden Erzeugnisse zwischen die Wand oder Decke und die Platten sind die Platten kraftschlüssig mit der Wand oder Decke verbunden.
  • Dadurch, dass bei der Montage jede Platte auf der darunter liegenden Platte aufsitzt, ist der Ort der Platte ausreichend bestimmt, so dass das Stahlteil lediglich eine horizontale Haltewirkung ausüben muss. Bei der erfindungsgemäßen Feuerfestabkleidung sind die Stahlteile verdeckt hinter den Platten angeordnet. Gleichzeitig wird ein Aushängen der Platten verhindert und die Gestaltung der Platten gewährleistet, dass die Plattenfugen überdeckt sind und so den direkten Durchgang von Schadgasen zu der Wand oder Decke verhindern.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, im unteren Bereich der untersten Plattenreihe jeweils ein zusätzliches Stahlteil je Platte vorzusehen. Diese zusätzlichen Stahlteile dienen als Montagehilfe für die unterste Plattenreihe. Ferner bestünde die Gefahr, dass beispielsweise nach dem Hintergießen der Platten die freifließende Masse die unterste Reihe nach außen drückt. Bei den darüber angeordneten Platten ist kein weiteres Stahlteil notwendig, da durch das Hintergreifen der oberen Platte an der darunter angeordneten Platte eine ausreichende Fixierung der oberen Platte gewährleistet ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist auf der Rückseite jeder Platte sowohl im oberen als auch im unteren Bereich eine Nut zum Einführen eines Stahlteiles vorgesehen. Gemäß dieser besonders bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, die unterste Reihe der Verkleidung jeweils mit einem weiteren Stahlteil je Platte auszubilden. Zur Vereinfachung bei der Herstellung der Platten sind alle Platten gleich ausgeformt.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist die auf der Rückseite der Platte angeordnete Nut im Querschnitt T-förmig.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform besteht das Stahlteil aus einem Stift, der an der Wand oder Decke befestigt ist und dessen freies Ende ein Gewinde aufweist, in das eine Mutter geschraubt wird, die in die Nut der Platte eingreift. Hierdurch ist es möglich, die Mutter soweit in das Gewinde zu schrauben, wie es die gewünschte Lage der Platte erfordert, das heißt der Abstand zwischen der Wand oder Decke und den Platten ist variabel zu gestalten. Dies hat sich bei unebenen Kesselrohrwänden als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Rand jeder Platte umlaufend gestuft ausgebildet. Jeweils der untere Rand der oberen Platte hintergreift den oberen Rand der darunter angeordneten Platte. Der seitliche Rand einer Platte hintergreift den seitlichen Rand der daneben angeordneten Platte. Durch die gestufte Ausbildung der Plattendicke jeder Platte wird somit eine Wand oder Decke gebildet, bei der zwischen den Platten keine ungewünschten Fugen entstehen.
  • Der Vorteil dieser Anordnung besteht weiterhin darin, dass die unteren Platten die darüber angeordneten Platten tragen. Es ist deshalb nicht notwendig, zusätzliche Trageelemente vorzusehen, die zeitaufwendig an der Wand oder Decke befestigt werden müssten, bevor die Platten angebracht werden können.
  • Vorzugsweise ist der Rand jeder Platte im Querschnitt gewinkelt ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist der umlaufende Rand zu einem Drittel der Plattendicke abgestuft.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die perspektivische Ansicht einer Platte und eines Stahlteiles
  • 2 die perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Feuerfestabkleidung mit Platten gemäß 1.
  • In 1 und 2 sind die Platten 1 perspektivisch dargestellt, deren Rand 2 umlaufend gestuft ausgebildet ist. Auf der Rückseite jeder Platte 1 ist im oberen Bereich die Nut 3 ausgebildet. Im unteren Bereich der Rückseite der Platte 1 ist die Nut 4 ausgebildet. Sowohl die Nut 3 als auch die Nut 4 ist im Querschnitt T-förmig.
  • Die Draufsicht auf die Rückseite der Platte 1 läßt erkennen, daß oben (oberer Rand 7) und an einer Seite der Platte 1 (seitlicher Rand 9) etwa ein Drittel der Plattendicke über den verbleibenden Rand hinausragt. An der anderen Seite (seitlicher Rand 8) der Platte 1 und am unteren Rand 5 der Platte 1 springt ein Drittel des Randes zurück und der breitere Teil der Plattendicke ragt über den schmäleren Teil hinaus. Der umlaufende Rand 2 der Platte 1 ist etwa zu einem Drittel der Plattendicke abgestuft. Er ist im Querschnitt gewinkelt ausgestaltet. Der breitere Teil der Plattendicke weist zur Wand 16.
  • Die Platten 1,6,10 und alle weiteren dargestellten Platten haben dieselbe Ausgestaltung, wie sie in 1 anhand der Platte 1 dargestellt ist.
  • Die Wand 16 besteht aus Rohren 15, die über Rohrflossen 17 verbunden sind. An die Rohrflossen 17 sind die Stahlteile 11 geschweißt. Jedes Stahlteil 11 besteht aus einem Stift 12, der an der Wand 16 befestigt wird und dessen freies Ende ein Gewinde 13 aufweist, in das eine Mutter 14 geschraubt wird, die in die Nut 3 der Platte 1 eingreifen kann.
  • Gemäß 2 sind bereits mehrere Platten vor der Wand 16 angeordnet, unter anderem die Platte 6, die den oberen Rand 7 aufweist. Die Stahlteile 11 werden zuerst auf die Wand 16 aufgebracht. Dann wird die Platte 1 mit ihrem unteren Rand 5 auf dem oberen Rand 7 der unteren Platte 6 angebracht. Hierbei hintergreift der untere Rand 5 der oberen Platte 1 den oberen Rand 7 der darunter angeordneten Platte 6. Bei jeder Platte hintergreift der seitliche Rand 8 einer Platte 10 den seitlichen Rand 9 der daneben angeordneten Platte 6. Die Vorderseiten der Platten bilden die gewünschte ebene Fläche.
  • Beim Anbringen der Platte 1 vor der Wand 16 auf der darunter angeordneten Platte 6 dringt das freie Ende des Stahlteiles 11 in die Aussparung 21 auf der Rückseite der Platte 1 ein und die Mutter 14 ist anschließend beweglich in der Nut 3 angeordnet.
  • Hierdurch ist gewährleistet, dass die Platte 1, die auf der darunter angeordneten Platte 6 aufsitzt, nicht von der Wand 16 weggelangen kann. Zwischen den neben- und übereinander angeordneten Platten wie beispielsweise 1,6 oder 10 und der Wand 16 verbleibt ein Spalt 19.
  • Dieser variable Abstand zwischen den Platten und der zu verkleidenden Wand oder Decke ist beispielsweise wichtig bei vorhandener Restbestiftung sowie bei einer unebenen Wand oder Decke. Die Dehn- bzw. Arbeitsfugen um jede Platte sind variabel in der Ausführung je nach der thermischen bzw. mechanischen Beanspruchung. Die Platten können schnell montiert und demontiert werden, wodurch kurze Stillstandszeiten gewährleistet sind.
  • Die Stahlteile sind hinter den Platten verdeckt eingebaut. Durch die beschriebene Anordnung wird ein Aushängen der Platten verhindert.
  • Der nunmehr entstandene Spalt 19 zwischen der Wand 16 und den Platten 1,6,10 und den daneben und darüber angeordneten Platten wird mit dem ungeformten, feuerfesten Erzeugnis 18 hintergossen. Hierdurch wird dieser Spalt 19 ausgefüllt. Der maximale Abstand wird horizontal durch die Mutter 14 bestimmt, die sich auf dem Stift 16 in der Nut 3 befindet.
  • Als ungeformte, feuerfeste, freifließende Erzeugnisse (Massen) können solche verwendet werden, die keramisch, hydraulisch, chemisch-anorganisch oder chemisch-organisch gebunden sein können. Beispielsweise kann Beton verwendet werden, der gegossen wird. Durch diese ungeformten, feuerfesten, freifließenden Erzeugnisse werden die Platten kraftschlüssig mit der Wand oder Decke verbunden.
  • Es hat sich nunmehr als vorteilhaft erwiesen, im unteren Bereich der untersten Plattenreihe jeweils ein zusätzliches Stahlteil je Platte vorzusehen. Diese zusätzlichen Stahlteile dienen als Montagehilfe für die unterste Plattenreihe. Ferner bestünde die Gefahr, dass nach dem Hintergießen der Platten das ungeformte, feuerfeste Erzeugnis 18 die unterste Reihe nach außen drücken würde. Um die Rückseite der untersten Platten an diesen zusätzlichen Stahlteilen anzuordnen, ist auf der Rückseite jeder Platte im unteren Bereich die Aussparung 20 vorgesehen, in die das Stahlteil eingeführt und nach oben in die Nut 4 gleiten kann.

Claims (8)

  1. Feuerfestabkleidung, insbesondere für Müllverbrennungsanlagen, mit mehreren neben- und übereinander angeordneten Platten und mit Stahlteilen, die an der zu verkleidenden Wand oder Decke befestigt sind, wobei die Rückseite jeder Platte zumindest im oberen Bereich eine Nut aufweist, in die ein Stahlteil eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlteil (11) verdeckt als Montagehilfsmittel eingebaut ist und dass die Platten (1,6,10) durch ungeformte, feuerfeste, freifließende Erzeugnisse (18) hintergossen und dadurch kraftschlüssig mit der Wand (16) oder Decke verbunden sind.
  2. Feuerfestabkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite jeder Platte (1) sowohl im oberen als auch im unteren Bereich eine Nut (3;4) vorgesehen ist.
  3. Feuerfestabkleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Rückseite jeder Platte (1) angeordnete Nut (3;4) im Querschnitt T-förmig ist.
  4. Feuerfestabkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlteil (11) aus einem Stift (12) besteht, der an der Wand (16) oder Decke befestigt ist und dessen freies Ende ein Gewinde (13) aufweist, in das eine Mutter (14) geschraubt ist, die in die Nut (3) der Platte (1) eingreift.
  5. Feuerfestabkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlteil (11) an die Wand (16) oder Decke geschweißt ist.
  6. Feuerfestabkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (2) jeder Platte (1) umlaufend gestuft ausgebildet ist, wobei jeweils der untere Rand (5) der oberen Platte (1) den oberen Rand (7) der darunter angeordneten Platte (6) hintergreift, und der seitliche Rand (8) einer Platte (10) den seitlichen Rand (9) der daneben angeordneten Platte (6) hintergreift.
  7. Feuerfestabkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (2) jeder Platte (1) im Querschnitt gewinkelt ausgebildet ist.
  8. Feuerfestabkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Rand (2) zu einem Drittel der Plattendicke abgestuft ist.
DE10206607A 2002-02-15 2002-02-15 Feuerfestabkleidung Expired - Fee Related DE10206607B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206607A DE10206607B4 (de) 2002-02-15 2002-02-15 Feuerfestabkleidung
EP03002792A EP1336808B1 (de) 2002-02-15 2003-02-07 Feuerfestabkleidung
AT03002792T ATE366399T1 (de) 2002-02-15 2003-02-07 Feuerfestabkleidung
DE50307590T DE50307590D1 (de) 2002-02-15 2003-02-07 Feuerfestabkleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206607A DE10206607B4 (de) 2002-02-15 2002-02-15 Feuerfestabkleidung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10206607A1 DE10206607A1 (de) 2003-09-04
DE10206607B4 true DE10206607B4 (de) 2004-10-14

Family

ID=27618742

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10206607A Expired - Fee Related DE10206607B4 (de) 2002-02-15 2002-02-15 Feuerfestabkleidung
DE50307590T Expired - Lifetime DE50307590D1 (de) 2002-02-15 2003-02-07 Feuerfestabkleidung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50307590T Expired - Lifetime DE50307590D1 (de) 2002-02-15 2003-02-07 Feuerfestabkleidung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1336808B1 (de)
AT (1) ATE366399T1 (de)
DE (2) DE10206607B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2224003T3 (es) 2002-07-31 2005-03-01 Itn Nanovation Gmbh Recubrimiento ceramico para calderas de combustion.
DE20316213U1 (de) * 2003-10-22 2005-03-03 Mokesys Ag Feststoffverbrennungsanlage
ATE430907T1 (de) * 2004-03-18 2009-05-15 Juenger & Graeter Gmbh Feuerfe Feuerfestabkleidung
DE202005018131U1 (de) * 2005-11-17 2006-01-26 Karrena Gmbh Feuerfester Formstein
NL2021445B1 (en) * 2018-08-09 2020-02-20 Awect Bv High pressure heating installation comprising an advanced panel design and cladding thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007662C1 (de) * 1990-03-10 1991-05-23 Juenger + Graeter Gmbh & Co. Feuerfestbau, 6830 Schwetzingen, De
WO1997009577A1 (en) * 1995-09-05 1997-03-13 Zampell Advanced Refractory Technologies Inc. Refractory tile, mounting device, and method for mounting

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495284B1 (fr) * 1980-11-28 1985-12-06 Mediterranee Const Navales Ind Procede de protection des ecrans a faisceaux tubulaires de chambres de combustion de chaudieres, notamment d'incineration d'ordures menageres
AU3630600A (en) * 1999-03-19 2000-10-09 Saint-Gobain Ceramics And Plastics, Inc. Refractory tile system for boiler tube/heat exchanger protection
JP2001139336A (ja) * 1999-11-08 2001-05-22 Nippon Sheet Glass Co Ltd フロートバスルーフ及びその吊りれんが
JP4068791B2 (ja) * 2000-07-07 2008-03-26 日立造船株式会社 水管壁保護構造

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007662C1 (de) * 1990-03-10 1991-05-23 Juenger + Graeter Gmbh & Co. Feuerfestbau, 6830 Schwetzingen, De
WO1997009577A1 (en) * 1995-09-05 1997-03-13 Zampell Advanced Refractory Technologies Inc. Refractory tile, mounting device, and method for mounting

Also Published As

Publication number Publication date
DE10206607A1 (de) 2003-09-04
DE50307590D1 (de) 2007-08-16
EP1336808A1 (de) 2003-08-20
ATE366399T1 (de) 2007-07-15
EP1336808B1 (de) 2007-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10206607B4 (de) Feuerfestabkleidung
DE2611033C2 (de) Feuerbeständige leichte Trennwand für Räume von Gebäuden
EP2388521A2 (de) Verkleidung für eine Flossenrohrwand eines Verbrennungsofens
EP2189743B1 (de) Wärmedämmende Auskleidung von Industrieöfen
DE2200081B2 (de) Feuerfester Block für dj£ Auskleidung von Feuer- und Schmelzräumen
EP1867924B1 (de) Rohrschutzplatte aus einem feuerbeständigen Material sowie eine Wandauskleidung für einen Müllverbrennungsofen
DE102015208238B4 (de) Randschalungselement mit einer Schalungsplatte zur Herstellung einer Betonplatte
DE10153858C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit mehreren solcher Vorrichtungen und deren Verwendung
DE3722396C1 (en) Supporting base for tiled stoves
DE10204240A1 (de) Platte für ein Schutzsystem für eine Kesselrohrwand sowie Schutzsystem für eine Kesselrohrwand
DE102007000866A1 (de) Universalkonsole
DE69631838T2 (de) Verkleidung, miteinander verbundene naturstein-halterungseinheiten und naturstein-halterungseinheit
DE1047362B (de) Basischer oder neutraler feuerfester Stein mit Aussenplatte aus oxydierbarem Metall und Verfahren zu dessen Herstellung sowie unter Verwendung der Steine hergestellte feuerfeste Bauwerke, wie Decken, Waende od. dgl. fuer Industrieoefen
DE202006018818U1 (de) Fassadensystem
DE828594C (de) Stahlverschalung fuer Waende oder Decken
DE2315403C2 (de) Fertiginstallationsvorrichtung
DE19522280A1 (de) Einrichtung zur Festlegung von Bewehrungen
DE3235490C2 (de) Feuerfeste Ausmauerung von Drehrohröfen
DE202017103362U1 (de) Wandelement und aus Wandelement gebildete Stützmauer
AT519309B1 (de) Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen
EP1767715A2 (de) Glasbausteinwand
DE19724393A1 (de) Wandstützenbefestigung
DE2025131C3 (de) Vorrichtung zum verankern von decken oder waenden von feuerungsraumen an einem traeger
EP0079413A1 (de) Anordnung eines Stützenstosses eines Gebäudes
DE102009039390A1 (de) Korrosionsschutzkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee